EP1932597A2 - Dosiervorrichtung - Google Patents
Dosiervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1932597A2 EP1932597A2 EP07023942A EP07023942A EP1932597A2 EP 1932597 A2 EP1932597 A2 EP 1932597A2 EP 07023942 A EP07023942 A EP 07023942A EP 07023942 A EP07023942 A EP 07023942A EP 1932597 A2 EP1932597 A2 EP 1932597A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metering
- protective cap
- vibration
- metering chamber
- dosing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0638—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0653—Details
- B05B17/0676—Feeding means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/14—Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
- B05B15/16—Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
Definitions
- the invention relates to a metering device for delivering a medium to an environment with a housing, a flat flat metering chamber within the housing, which is closed by wall sections substantially opposite the environment, a first media inlet, which is connected to the metering chamber and connectable to a media storage is, and a vibration device which is arranged such that the vibrations produced by it cause pulsating volume changes of an inner volume of the metering chamber, wherein formed as Auslasswandungsabêt wall portion has metering orifices, by means of which the metering chamber is connected to the environment.
- Such metering devices are for example from the DE 10 2004 011 726 A1 known. They allow the delivery of a medium in a mist-like form. The medium is spent for delivery from the media storage in the metering chamber and exits as a result of the high-frequency volume changes generated by the vibration device this out through the metering through. This form of media discharge can be advantageous in both pharmaceutical and cosmetic substances.
- the object of the invention is to develop generic dosing in terms of lower production costs and higher reliability.
- the energy required for the media discharge is therefore low.
- the Vibrationswandungsabites can be applied within the metering chamber on another wall section and fixed thereto, for example by gluing.
- the vibration wall section is preferably provided instead of a wall section provided integrally with the housing and inserted at the position thereof into an opening of the housing.
- the vibration wall section is understood to mean a wall section which is integral with the vibration triggering Vibrating device is formed.
- a surface of the vibrator is used directly as a vibration wall portion.
- the surface of this piezoactuator or of the uppermost piezoelectric actuator is preferably the vibration wall section.
- an otherwise Surface portion forms integrally formed part of the vibration device together with a provided in the vibration device actuator such as a piezo actuator, the vibration wall portion.
- the vibration wall section closes off the metering chamber on a side opposite the outlet wall section.
- the vibration device is arranged and configured with respect to the vibration direction such that the vibrations have a main direction of movement which points in the direction of the opposite metering openings.
- the medium which is displaced by the vibrations can therefore escape directly from the metering orifices of the outlet wall section in the direction of displacement.
- the housing for receiving the Vibrationswandungsab ites an opening and preferably has a circumferential abutment web at one edge of the opening, which extends radially into the opening.
- the vibration wall portion forms one from both the outside and the metering chamber accessible wall portion, which is advantageous in terms of material saving and simple construction.
- the accessibility from the outside ensures that electrical lines for power supply and control of the vibration device need not be led out by specially provided for this purpose cable passages from the metering chamber.
- the corresponding lines may be provided on a dosing chamber-remote rear side of the vibration device and be led out through the opening.
- the assembly is particularly simple, since a complex alignment of the Vibrationswandungsabitess is not required.
- the vibration wall section is pressed against the contact bar and fastened there.
- This attachment is preferably positive fit, for example by means of locking grooves, or cohesively, for example by adhesive or by a plastic weld.
- the housing is designed in several parts and has an upper part and a lower part, wherein a receiving space for receiving the Vibrationswandungsabitess is provided in the upper part and / or in the lower part and wherein the receiving space is limited by upper part side and lower part side portions.
- the metering chamber is preferably arranged between the assembled housing parts.
- the receiving space for the Vibrationswandungsabêt which is immediately adjacent to the metering chamber, is arranged so that both Festlegungsabitese of the upper part and Feststoffsabitese the lower part are in touching contact with the inserted Vibrationswandungsabrough.
- An assembly of the two housing parts leads in such an embodiment simultaneously to a commitment the vibration wall section.
- the invention further relates to a generic metering device in which an outer side of the outlet wall section which is arranged on the side of the outlet wall section facing away from the metering chamber is provided with a heating element.
- Such a heating element leads to a rapid drying of an unwanted liquid film on the outside.
- a liquid film impedes the discharge of the medium in mist form, since the medium discharged through the metering orifices attaches to the already existing liquid film.
- the outside can be heated so far that the formation of a liquid film prevented or a quick drying of an already formed liquid film is ensured.
- a heating element is for example a heating coil in question, which is arranged on the outer edge of the outside and / or extends transversely across the outside of the Auslasswandungsabites.
- the heating element is planar and preferably designed as a resistance layer applied on the outside of the outlet wall section.
- Such a resistance layer represents a particularly simple form of a heating element which, on the one hand, is advantageous in terms of the production outlay, since it is produced by inexpensive vapor deposition can be, and on the other hand in terms of a full-surface drying is appropriate.
- a resistance layer allows a planar formation of the outside without liquid film promoting elevations.
- the resistive layer does not have to cover the entire outer surface. It may also be expedient to use a resistance layer which is provided only in the region of the metering openings.
- the invention further relates to a generic metering device in which on a side facing away from the dosing of the metering a protective cap is provided which closes the metering in a closed state relative to the environment and in an open state, the metering relative to the environment releases.
- such a protective cap serves to protect the outlet wall section against mechanical influences, which is expedient in particular in the case of an outlet wall section made of silicon or another mechanically sensitive material. It also provides protection against microbiological contamination of the dosing chamber and the leaking medium. In addition, such a protective cap also prevents the undesired escape of the medium when the metering device is not in use.
- the protective cap has an elastic sealing means, which is preferably a sealing lip which, when the protective cap is closed, closes the metering openings in relation to the environment.
- the elastic sealant counteracts microbiological contaminants.
- the dimensional accuracy requirements with regard to to the housing and the protective cap can be lowered by the provision of such a sealant.
- the protective cap is designed as an actuating means for operating the metering device.
- the cap takes in such an embodiment, the dual function of providing protection for the metering device and the medium and to allow in the open state, an exit of the medium by actuation.
- This dual function ensures that actuation of the metering device is possible only after opening the protective cap.
- Protective caps are particularly advantageous, which are designed as hinged on the housing provided snap fasteners, since such caps are captive and structurally easy to implement.
- the protective cap is attached to the housing of the metering device and movable between the closed state and the open state, wherein detection means are provided for detecting at least one protective cap position and wherein the detection means in such a way with the vibration device and / or a conveying device for conveying the medium are operatively connected, which activates or deactivates a movement of the protective cap in this protective cap position, the vibration device or the conveyor.
- the means for detecting at least two protective cap positions are formed and thus operatively connected to the vibration device and the conveying device, the conveyor is activated in a first protective cap position and the vibration device is activated in a second protective cap position.
- the invention further relates to a generic metering device, in which on an inner surface of the wall sections which delimit the metering chamber and / or on an outer surface of the Auslasswandungsabitess a surface is provided which is adjustable by applying a voltage with respect to their wettability.
- the adjustability makes it possible to form the corresponding surface hydrophilic in certain cases, ie water-friendly, and occasionally hydrophobic, ie water-repellent. As a result of this adjustability, it is always possible to create the ideal wettability state, in particular within the metering chamber.
- the surface is hydrophilic, since this avoids that air remains in the metering chamber. Instead, the air, which is displaced from the surface due to the hydrophilic surface of the inflowing medium, pushed out through the metering orifices until the metering chamber is completely filled with medium.
- a hydrophilic surface within the metering chamber is not desirable because it precludes the complete discharge of the medium. Therefore, the surface is placed in a hydrophobic state during the discharge, which supports the discharge process, since the medium does not adhere to the inner surface of the metering chamber and thus only small forces are required to the medium from the metering chamber through the metering openings to the environment leave.
- the adjustability of the wettability is particularly advantageously achieved in that the surface has an outer layer which is hydrophobic, and has an inner layer which is formed as an electrode, wherein between the inner layer and the outer layer preferably an insulator layer is provided.
- Such layering of the surface allows for an effect known as electrowetting.
- the surface which is hydrophobic per se, becomes hydrophilic by applying a voltage to the electrode.
- Such a surface is easy and inexpensive to manufacture.
- the preferred insulator layer between the hydrophobic outer layer and the inner electrode layer eliminates the need to form the hydrophobic layer itself as a non-conductive layer.
- Fig. 1 shows a metering device 20 according to the invention, which is part of a discharge device 10 shown only schematically.
- the discharge device 10 has a media reservoir 12, which is connected via a feed channel 13 to a first media inlet 32a of the metering device 20.
- a conveyor 11 is provided, which in the present case is an electrically operated pump.
- a storage reservoir 14 is connected, which is designed as a serpentine-like channel and the end 14a is open.
- the discharge device 10 further has a control unit 16, which is provided for controlling the media delivery in the metering device and for controlling the discharge operation.
- This control unit 16 is connected to the conveyor 11 via a signal line 17a. Furthermore, the control unit 16 is connected via a signal line 17b to a vibration device 40 of the metering device 20. A third signal line 17c connects the control unit 16 with an actuating means 70 of the metering device.
- the control unit controls via the signal lines 17a, 17b, the conveyor 11, whose task is the filling of the metering device 20 with medium, and the vibration device 40, whose task is the media discharge from the metering device 20. This occurs as a function of an activation triggered by a user by means of the actuating means 70 and will be explained in more detail below.
- Fig. 2 shows the metering device 20 of Fig. 1 in a detailed view.
- the metering device has a housing 30, which consists of a housing lower part 32 and a housing upper part 34.
- the locking means 34a in the form of locking lugs the upper housing part 34 is connected to the lower housing part 32.
- an opening 32 c is provided, in which the vibration device 40 is inserted in the form of a Vibrationswandungsabitess 40.
- the opening 32c has a diameter which corresponds approximately to that of the vibration wall section 40.
- 32 system webs 32 d are provided in the lower housing part, on which the vibration wall portion 40 rests, so that it can be removed only from above from the lower housing part 32.
- securing webs 34a are formed, which extend in the direction of the Vibrationswandungsabêts 40 and press it against the contact webs 32d, so that it is completely fixed in the position shown.
- a Auslasswandungsabêt 50 is also the Vibrationswandungsabrough 40 opposite used and held with the upper housing part 34 in unspecified, for example, material or non-positive manner in a designated opening 34b.
- the space between the outlet wall portion 50 and the vibration wall portion forms a metering chamber 60.
- the outlet wall portion 50 is formed as a silicon plate having integrally formed stabilizing ribs 50a extending parallel to the planar extent of the silicon plate on the metering chamber side.
- Recesses 50b which expand in the direction of the metering chamber 60, are arranged between these stabilizing webs 50a.
- metering orifices 62 which are formed as thin openings of the outlet wall section 50, are respectively provided.
- the metering chamber 60 is connected via two medium inlets 60a, 60b to the media reservoir 12 on the one hand and the reservoir 14 on the other.
- the media channel 60a differs from the media channel 60b in that in its course a check valve 62 is provided, which is composed of a valve chamber 64 and a shut-off body 66 arranged in the metering chamber.
- the valve chamber 64 is formed by recesses 32e, 34c, which are provided in the lower part 32 and in the upper part 34.
- the shut-off body 66 is formed as a hollow spherical and elastic body.
- a combined protection and actuation means 70 is provided in the region of the opening 34b.
- This protective and actuating means 70 comprises a protective cap 72, which in a closed in Fig. 2 illustrated state covers the metering openings 62 from the environment.
- a circumferential sealing portion 74 is attached to the cap 72, which rests in the closed state on the housing top 34 and effectively prevents any leakage of medium from the metering device 20 and any entry of contaminants from the outside.
- the protective cap 72 is mounted by means of two axle journals 72a in bearings 34d, which are formed on the upper housing part 34.
- the protective cap 72 can be pivoted about the bearings 74 such that it occupies the dashed end position 72 '. In such a pivoted state, the metering openings 62 are open and allow a discharge of the medium.
- the metering chamber 60, the storage 14 and the intermediate channel sections are filled by means of the conveyor 11 with medium from the media reservoir 12.
- excess media at the end 14a of the storage 14 is released to the environment.
- the end of the conveying process is thus a defined amount of media in the metering chamber 60, the storage reservoir 14 and the channel sections beyond the check valve 63.
- the air located there before the conveying process is partially pushed out of the end 14a of the reservoir 14, partly through the metering 62nd ejected from the metering chamber.
- the stabilizing webs 50a ensure that the air can not escape into a region of the metering chamber 60, from which an outward exit is not possible, but instead is guided reliably to the metering orifices 62.
- the vibration device 40 is activated. Due to their vibrations, the volume in the metering chamber is cyclically increased and decreased at high frequency, with the medium in the metering chamber 60 being forced through the metering orifices 62 where it is supplied to its application as a fine mist.
- the dosing chamber 60 is fed with additional medium from the storage reservoir 14.
- no medium can enter the system through the inlet 32a during the discharge process, since the check valve 63 prevents further inflow.
- the deliverable amount of media is thereby limited to a desired level and is composed of the medium, which is present after filling in the metering chamber 60 and the storage 14 storage.
- the control of the conveyor 11 and the vibration device 40 is effected by the in Fig. 1 illustrated control unit 16, which in turn is connected to a sensor, not shown, within the storage 34d.
- This sensor takes the pivot position of the protective cap 72 true and triggers depending on this pivot position, the various functions.
- the programming of the controller 16 may be configured for different behaviors. For example, a programming is conceivable in which already a slight lifting of the protective cap 72 for triggering the conveyor 11 and thus for filling the metering chamber 60 and the storage memory 14 leads. A triggering of the discharge operation by activation of the vibration device 14 can follow upon reaching the pivot end position 72 '.
- the filling of the metering chamber and the storage memory in the course of closing the protective cap 72, so that the metering chamber and the storage device are filled directly after the use of the discharge.
- Fig. 3 shows a second embodiment of a metering device according to the invention.
- This metering device 120 has a housing 130, which is integrally formed.
- a vibrating wall section 140 is inserted in the metering device 120 in a recess 130c of the housing 130.
- the housing 130 is closed at the top by an outlet wall section 150, in which metering orifices 162 are provided. These metering openings 162 are located in a region above the vibration wall section 140.
- metering chamber 160 Between the vibration wall section 140 and the outlet wall section 150 there is a metering chamber 160, which is surrounded by a circumferential annular channel 168. Between the metering chamber 160 and the annular channel 168, a media feed through an inlet gap 168a is possible over the entire circumference of the vibration wall section 140.
- Fig. 3a shows in enlarged view a section of the Auslasswandungsabêt 150, in which the metering orifices 150c are provided.
- the structure of the outlet wall portion 150 has a support layer 152a which gives stability to the outlet wall portion 150. It may be, for example, a layer of metal or silicon.
- a heating resistor layer 152b is provided on the substrate 152, which can be heated by applying a voltage.
- an electrode layer 152c, an insulator layer 152d, which is preferably formed as a dielectric layer, and a hydrophobic layer 152e are provided on the substrate 152a.
- This layer composite of the outlet wall section 150 has two functions.
- the heating layer 152b allows the outer surface of the outlet wall portion 150 to be heated so as to prevent the formation of a liquid film on the surface and concomitant obstruction to the discharge of the medium.
- the layers 152c, 152d, 152e on the inside of the outlet wall section allow occasional switching of the inner surface between hydrophobic and hydrophilic.
- the surface of the outlet wall portion 150 is hydrophobic on its inside due to the hydrophobic layer 150e. This is achieved by an example silanized surface in the form of the layer 152e. In some cases, however, a hydrophilic behavior of the inner surface can also be achieved by applying a voltage to the electrode 152c.
- Fig. 3b shows the housing 130 and the Vibrationswandungsabites 140 from above, with the Auslasswandungsabrough 150 is removed for clarity. It can be seen that media inlets 160a and 160b for feeding the medium out of the media reservoir and any available storage in the annular channel 168, which completely surrounds the metering chamber and the vibration wall section 140.
- the annular channel 168 provided in operation a media reservoir, which supplies the metering chamber 160 continuously and on all sides with medium during the continuous discharge of the medium. In addition, it is achieved by the inflow possible on all sides that a largely uniform discharge through all metering orifices 160 takes place.
Landscapes
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur Abgabe eines Mediums an eine Umgebung mit einem Gehäuse, einer flachen flächig ausgebildeten Dosierkammer innerhalb des Gehäuses, die durch Wandungsabschnitte im Wesentlichen gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist, einem ersten Medienzulauf, der mit der Dosierkammer verbunden und mit einem Medienspeicher verbindbar ist, und einer Vibrationseinrichtung, die derart angeordnet ist, dass von ihr erzeugte Vibrationen pulsierende Volumenänderungen eines Innenvolumens der Dosierkammer bewirken, wobei ein als Auslasswandungsabschnitt ausgebildeter Wandungsabschnitt Dosieröffnungen aufweist, mittels derer die Dosierkammer mit der Umgebung verbunden ist.
- Derartige Dosiervorrichtungen sind beispielsweise aus der
DE 10 2004 011 726 A1 bekannt. Sie gestatten die Abgabe eines Mediums in einer nebelartigen Form. Das Medium wird zur Abgabe aus dem Medienspeicher in die Dosierkammer verbracht und tritt in Folge der mittels der Vibrationseinrichtung erzeugten hochfrequenten Volumenänderungen aus dieser durch die Dosieröffnungen hindurch aus. Diese Form des Medienaustrags kann sowohl bei pharmazeutischen als auch bei kosmetischen Substanzen von Vorteil sein. - Als nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Dosiervorrichtungen wird der komplexe Aufbau, der nicht immer zuverlässige und konstante Austrag des Mediums durch die Dosieröffnungen und das ungewollte Entweichen von Medium vor Inbetriebnahme angesehen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, gattungsgemäße Dosiervorrichtungen in Hinblick auf geringere Herstellungskosten und höhere Zuverlässigkeit weiterzubilden.
- Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Dosiervorrichtung gelöst, bei der die Vibrationseinrichtung einen Vibrationswandungsabschnitt bildet, mittels dessen die Dosierkammer begrenzt wird.
- Die Anordnung der Vibrationseinrichtung derart, dass sie in unmittelbarem Kontakt zum Medium innerhalb der Dosierkammer steht und die Dosierkammer nach außen begrenzt, führt zu einer besonders guten und ungedämpften Weitergabe der Vibrationen an das Medium. Der für den Medienaustrag erforderliche Energieaufwand ist daher gering. Der Vibrationswandungsabschnitt kann innerhalb der Dosierkammer auf einem anderen Wandungsabschnitt aufgebracht und an diesem, beispielsweise durch Verkleben, befestigt sein. Der Vibrationswandungsabschnitt ist jedoch vorzugsweise an Stelle eines einstückig mit dem Gehäuse vorgesehenen Wandungsabschnitts vorgesehen und an dessen Position in eine Durchbrechung des Gehäuses eingesetzt. Unter dem Vibrationswandungsabschnitt im Sinne dieser Erfindung wird ein Wandungsabschnitt verstanden, der einstückig mit der die Vibration auslösenden Vibrationseinrichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise wird unmittelbar eine Oberfläche der Vibrationseinrichtung als Vibrationswandungsabschnitt verwendet. Im Falle eines flächigen Piezo-Aktuators oder einer aus solchen Piezo-Aktuatoren aufgebauten Piezo-Aktuatoren-Stapels, stellt vorzugsweise die Oberfläche dieses Piezo-Aktuators bzw. des obersten Piezo-Aktuators den Vibrationswandungsabschnitts dar. Umfasst sind jedoch auch Ausgestaltungen, bei denen ein anderweitiger Flächenabschnitt als einstückig angeformter Bestandteil der Vibrationseinrichtung gemeinsam mit einem in der Vibrationseinrichtung vorgesehenen Aktuator wie einem Piezo-Aktuator den Vibrationswandungsabschnitt bildet.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung schließt der Vibrationswandungsabschnitt die Dosierkammer auf einer dem Auslasswandungsabschnitt gegenüberliegenden Seite ab.
- Diese Anordnung ist für einen idealen Medienaustrag besonders zweckmäßig. Die Vibrationseinrichtung ist dabei bezüglich der Vibrationsrichtung derart angeordnet und ausgebildet, dass die Vibrationen eine Hauptbewegungsrichtung aufweisen, die in Richtung der gegenüberliegenden Dosieröffnungen weist. Das Medium, welches durch die Vibrationen verdrängt wird, kann daher unmittelbar in Verdrängungsrichtung aus den Dosieröffnungen des Auslasswandungsabschnitts austreten.
- Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der das Gehäuse zur Aufnahme des Vibrationswandungsabschnitts eine Durchbrechung und vorzugsweise einen umlaufenden Anlagesteg an einem Rand der Durchbrechung aufweist, der sich radial in die Durchbrechung erstreckt.
- Bei einer solchen Ausführungsform bildet der Vibrationswandungsabschnitt einen sowohl von außen als auch von der Dosierkammer aus zugänglichen Wandungsabschnitt, was im Hinblick auf die Materialeinsparung und die einfache Konstruktion vorteilhaft ist. Durch die Zugänglichkeit von außen wird erreicht, dass elektrische Leitungen zur Energieversorgung und Ansteuerung der Vibrationseinrichtung nicht durch dafür gesondert vorgesehene Kabeldurchgänge aus der Dosierkammer herausgeführt werden müssen. Stattdessen können die entsprechenden Leitungen an einer dosierkammerabwandten Rückseite der Vibrationseinrichtung vorgesehen sein und durch die Durchbrechung hinausgeführt werden.
- Durch das Vorsehen eines Anlagestegs, der sich in die Durchbrechung erstreckt, ist die Montage besonders einfach, da eine aufwändige Ausrichtung des Vibrationswandungsabschnitts nicht erforderlich ist. Der Vibrationswandungsabschnitt wird gegen den Anlagesteg gepresst und dort befestigt. Diese Befestigung erfolgt vorzugsweise formschlüssig, beispielsweise mittels Rastnuten, oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Klebstoff oder durch eine Kunststoffschweißverbindung.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse mehrteilig ausgebildet und weist einen Oberteil und einen Unterteil auf, wobei im Oberteil und/oder im Unterteil ein Aufnahmeraum zur Aufnahme des Vibrationswandungsabschnitts vorgesehen ist und wobei der Aufnahmeraum durch oberteilseitige und unterteilseitige Abschnitte begrenzt ist.
- Bei einem solchen mehrteiligen Gehäuse ist die Dosierkammer vorzugsweise zwischen den zusammengesetzten Gehäuseteilen angeordnet. Der Aufnahmeraum für den Vibrationswandungsabschnitt, der unmittelbar an die Dosierkammer angrenzt, ist dabei so angeordnet, dass sowohl Festlegungsabschnitte des Oberteils als auch Festlegungsabschnitte des Unterteils in Berührkontakt mit dem eingelegten Vibrationswandungsabschnitt stehen. Ein Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile führt bei einer solchen Ausgestaltung gleichzeitig zu einer Festlegung des Vibrationswandungsabschnitts. Eine gesonderte Festlegung, die über die Befestigungsmittel zur Befestigung der beiden Gehäuseteile aneinander hinausgeht, ist nicht erforderlich. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn im Unterteil eine Aussparung vorgesehen ist, in die der Vibrationswandungsabschnitt eingelegt wird und in die er nach Aufsetzen des Oberteils durch oberteilseitige Festlegungsabschnitte, beispielsweise in Form von Kunststofffortssätzen, eingedrückt wird.
- Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine gattungsgemäße Dosiervorrichtung, bei der eine Außenseite des Auslasswandungsabschnitts, die auf der dosierkammerabgewandten Seite des Auslasswandungsabschnitts angeordnet ist, mit einem Heizelement versehen ist.
- Ein solches Heizelement führt zu einem schnellen Abtrocknen eines unerwünschten Flüssigkeitsfilms auf der Außenseite. Ein solcher Flüssigkeitsfilm behindert den Austrag des Mediums in Nebelform, da das durch die Dosieröffnungen ausgetragene Medium sich an dem schon bestehenden Flüssigkeitsfilm anlagert. Durch die Heizeinrichtung kann die Außenseite so weit erwärmt werden, dass der Entstehung eines Flüssigkeitsfilms vorgebeugt bzw. ein schnelles Abtrocknen eines schon entstandenen Flüssigkeitsfilms gewährleistet ist. Als Heizelement kommt beispielsweise eine Heizwendel in Frage, die am Außenrand der Außenseite angeordnet ist und/oder quer über die Außenseite des Auslasswandungsabschnitts verläuft.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Heizelement flächig und vorzugsweise als auf der Außenseite des Auslasswandungsabschnitts aufgebrachte Widerstandsschicht ausgebildet.
- Eine solche Widerstandsschicht stellt eine besonders einfache Form eines Heizelements dar, die einerseits vorteilhaft in Hinblick auf den Herstellungsaufwand ist, da sie durch kostengünstiges Bedampfen hergestellt werden kann, und die andererseits in Hinblick auf eine ganzflächige Trocknung zweckmäßig ist. Darüber hinaus erlaubt eine solche Widerstandsschicht eine ebene Ausbildung der Außenseite ohne Flüssigkeitsfilm fördernde Erhebungen. Die Widerstandsschicht muss nicht die gesamte Außenfläche überziehen. Zweckmäßig kann auch eine Widerstandsschicht sein, die nur im Bereich der Dosieröffnungen vorgesehen ist.
- Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine gattungsgemäße Dosiervorrichtung bei der auf einer der Dosierkammer abgewandten Seite der Dosieröffnungen eine Schutzkappe vorgesehen ist, die in einem geschlossenen Zustand die Dosieröffnungen gegenüber der Umgebung abschließt und in einem geöffneten Zustand die Dosieröffnungen gegenüber der Umgebung freigibt.
- Eine solche Schutzkappe dient einerseits dem Schutz des Auslasswandungsabschnitts gegen mechanische Einflüsse, was insbesondere bei einem Auslasswandungsabschnitt aus Silizium oder einem anderen mechanisch empfindlichen Material zweckmäßig ist. Sie bietet darüber hinaus auch einen Schutz gegen eine mikrobiologische Verunreinigung der Dosierkammer und des austretenden Mediums. Zusätzlich verhindert eine derartige Schutzkappe auch das unerwünschte Austreten des Mediums bei Nichtbenutzung der Dosiervorrichtung.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Schutzkappe ein elastisches Dichtmittel auf, wobei sich vorzugsweise um eine Dichtlippe handelt, die im geschlossenen Zustand der Schutzkappe die Dosieröffnungen gegenüber der Umgebung abschließt.
- Durch das elastische Dichtmittel wird mikrobiologischen Verunreinigungen entgegengewirkt. Die Erfordernisse an die Maßhaltigkeit in Hinblick auf das Gehäuse und die Schutzkappe können durch das Vorsehen eines solchen Dichtmittels gesenkt werden.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Schutzkappe als Betätigungsmittel zur Bedienung der Dosiervorrichtung ausgebildet.
- Die Schutzkappe übernimmt bei einer derartigen Ausführungsform die Doppelfunktion, einen Schutz für die Dosiervorrichtung und das Medium zu bieten sowie im geöffneten Zustand einen Austritt des Mediums durch Betätigung zu gestatten. Durch diese Doppelfunktion ist gewährleistet, dass eine Betätigung der Dosiervorrichtung erst nach Öffnen der Schutzkappe möglich ist. Besonders vorteilhaft sind Schutzkappen, die als schwenkbeweglich am Gehäuse vorgesehene Klappverschlüsse ausgebildet sind, da solche Schutzkappen unverlierbar und konstruktiv einfach zu realisieren sind.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Schutzkappe am Gehäuse der Dosiervorrichtung befestigt und zwischen dem geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zustand beweglich, wobei Erkennungsmittel zur Erkennung mindestens einer Schutzkappenstellung vorgesehen sind und wobei die Erkennungsmittel derart mit der Vibrationseinrichtung und/oder einer Fördereinrichtung zur Förderung des Mediums wirkverbunden sind, das ein Bewegen der Schutzkappe in diese Schutzkappenstellung die Vibrationseinrichtung bzw. die Fördereinrichtung aktiviert oder deaktiviert.
- Bei einer solchen Dosiervorrichtung wird im Zuge des Öffnens die Schutzkappe so bewegt, dass sie die Dosieröffnungen der Dosiervorrichtung frei gibt. Dabei wird die zur Aktivierung der Vibrationseinrichtung oder der Fördereinrichtung erforderliche Schutzkappenstellung erreicht und im Zuge dessen die entsprechende Funktion ausgelöst. Eine derartige Kopplung der primären Schutzkappenfunktion als Schutz der Dosiervorrichtung und der sekundären Funktion als Betätigungsmittel gewährleistet, dass erst im geöffneten Zustand eine Aktivierung der Vibrationseinrichtung bzw. der Fördereinrichtung erfolgt. Eine Fehlbedienung, beispielsweise eine Aktivierung der Vibrationseinrichtung bei geschlossenen Dosieröffnungen, ist dadurch ausgeschlossen. Darüber hinaus kann eine derartige Gestaltung auch wirtschaftlich zweckmäßig sein, da ein und dieselbe Handhabe als Schutzkappe und Betätigungsgriff verwendet werden kann. Die Wirkverbindung zwischen der Schutzkappenstellung und der Aktivierung der Vibrationseinrichtung und/oder der Fördereinrichtung kann beispielsweise durch Nocken an der Schutzkappe erreicht werden, die mit Mikroschaltern zusammenwirken, die ihrerseits wiederum mit einem Steuergerät verbunden sind.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zur Erkennung mindestens zweier Schutzkappenstellungen ausgebildet und derart mit der Vibrationseinrichtung und der Fördereinrichtung wirkverbunden, das in einer ersten Schutzkappenstellung die Fördereinrichtung aktiviert wird und in einer zweiten Schutzkappenstellung die Vibrationseinrichtung aktiviert wird.
- Hierdurch ist es möglich, die nacheinander durchzuführenden Schritte des Befüllens der Dosierkammer durch die Fördereinrichtung und des Austrags des Mediums durch die Vibrationseinrichtung an die Bewegung der Schutzkappe zu koppeln. Hierbei bietet sich insbesondere an, unmittelbar nachdem die Schutzkappe die Dosieröffnungen freigibt, die Fördereinrichtung zu aktivieren und sobald die Schutzkappe ihre Endstellung erreicht hat, die Vibrationseinrichtung zu aktivieren. Alternativ dazu ist es auch möglich, beim Schließen der Schutzkappe für einen nachfolgenden Austragsvorgang bereits die Fördereinrichtung zu aktivieren und beim Öffnen der Schutzkappe die Vibrationseinrichtung zu aktivieren.
- Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine gattungsgemäße Dosiervorrichtung, bei der an einer Innenfläche der Wandungsabschnitte, die die Dosierkammer begrenzen und/oder an einer Außenfläche des Auslasswandungsabschnitts eine Oberfläche vorgesehen ist, die durch Anlegen einer Spannung bezüglich ihrer Benetzbarkeit einstellbar ist.
- Die Einstellbarkeit erlaubt es, die entsprechende Oberfläche fallweise hydrophil, also wasserfreundlich, und fallweise hydrophob, also wasserabweisend, auszubilden. Durch diese Einstellbarkeit kann stets der ideale Benetzbarkeitszustand insbesondere innerhalb der Dosierkammer geschaffen werden. Während des Befüllens der Dosierkammer vor dem Austragvorgang ist es von Vorteil, wenn die Oberfläche hydrophil ist, da dadurch vermieden wird, dass Luft in der Dosierkammer verbleibt. Stattdessen wird die Luft, die aufgrund der hydrophilen Oberfläche vom einströmenden Medium von der Oberfläche verdrängt wird, durch die Dosieröffnungen herausgedrückt, bis die Dosierkammer vollständig mit Medium gefüllt ist. Während des Austragvorgangs hingegen ist eine hydrophile Oberfläche innerhalb der Dosierkammer nicht wünschenswert, da sie dem vollständigen Austrag des Medium entgegensteht. Daher wird die Oberfläche während des Austrags in einen hydrophoben Zustand versetzt, der den Austragvorgang unterstützt, da das Medium nicht an der Innenfläche der Dosierkammer haften bleibt und somit nur geringe Kräfte nötig sind, um das Medium aus der Dosierkammer durch die Dosieröffnungen hindurch an die Umgebung abzugeben.
- Besonders vorteilhaft wird die Einstellbarkeit der Benetzbarkeit dadurch erreicht, dass die Oberfläche eine äußere Schicht aufweist, die hydrophob ausgebildet ist, und eine innere Schicht aufweist, die als Elektrode ausgebildet ist, wobei zwischen der inneren Schicht und der äußeren Schicht vorzugsweise eine Isolatorschicht vorgesehen ist.
- Ein solcher Schichtaufbau der Oberfläche ermöglicht einen Effekt, der als "Elektrowetting" bekannt ist. Die Oberfläche, die an sich hydrophob ist, wird durch Anlegen einer Spannung an der Elektrode hydrophil. Eine solche Oberfläche ist einfach und günstig herzustellen. Die bevorzugt vorzusehende Isolatorschicht zwischen der hydrophoben äußeren Schicht und der inneren Elektrodenschicht lässt die Notwendigkeit entfallen, die hydrophobe Schicht selbst als nicht leitende Schicht auszubilden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung als Teil einer schematisch dargestellten Austragvorrichtung,
- Fig. 2
- die in
Fig. 1 dargestellte Dosiervorrichtung in einer vergrößerten Ansicht als Schnittdarstellung, - Fig. 3
- eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung als Schnittdarstellung,
- Fig. 3a
- einen Ausschnitt aus einem Auslasswandungsabschnitt der in
Fig. 3 dargestellten Dosiervorrichtung und - Fig. 3b
- eine Draufsicht auf die in
Fig. 3 dargestellte Dosiervorrichtung bei entferntem Auslasswandungsabschnitt, -
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 20, die Teil einer nur schematisch dargestellten Austragvorrichtung 10 ist. Neben der Dosiervorrichtung 20 verfügt die Austragvorrichtung 10 über einen Medienspeicher 12, der über einen Zuführkanal 13 mit einem ersten Medieneinlass 32a der Dosiervorrichtung 20 verbunden ist. Im Zuführkanal 13 ist eine Fördereinrichtung 11 vorgesehen, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine elektrisch betriebene Pumpe handelt. An einem zweiten Medieneinlass 32b der Dosiervorrichtung 20 ist ein Vorratsspeicher 14 angeschlossen, der als serpentinenartiger Kanal ausgebildet ist und dessen Ende 14a offen ist. Die Austragvorrichtung 10 verfügt weiterhin über ein Steuergerät 16, welches zur Steuerung der Medienförderung in die Dosiervorrichtung und zur Steuerung des Austragvorgangs vorgesehen ist. Dieses Steuergerät 16 ist über eine Signalleitung 17a mit der Fördereinrichtung 11 verbunden. Weiterhin ist das Steuergerät 16 über eine Signalleitung 17b mit einer Vibrationseinrichtung 40 der Dosiervorrichtung 20 verbunden. Eine dritte Signalleitung 17c verbindet das Steuergerät 16 mit einem Betätigungsmittel 70 der Dosiervorrichtung. - Das Steuergerät steuert über die Signalleitungen 17a, 17b die Fördereinrichtung 11, deren Aufgabe die Befüllung der Dosiervorrichtung 20 mit Medium ist, sowie die Vibrationseinrichtung 40, deren Aufgabe der Medienaustrag aus der Dosiervorrichtung 20 ist. Dies geschieht in Abhängigkeit einer durch einen Benutzer mittels des Betätigungsmittels 70 ausgelösten Aktivierung und wird im Folgenden noch detaillierter erläutert.
-
Fig. 2 zeigt die Dosiervorrichtung 20 derFig. 1 in einer detaillierten Ansicht. Die Dosiervorrichtung weist ein Gehäuse 30 auf, welches aus einem Gehäuseunterteil 32 und einem Gehäuseoberteil 34 besteht. Über Rastmittel 34a in Form von Rastnasen ist der Gehäuseoberteil 34 mit dem Gehäuseunterteil 32 verbunden. - Im Gehäuseunterteil 32 ist eine Durchbrechung 32c vorgesehen, in die die Vibrationseinrichtung 40 in Form eines Vibrationswandungsabschnitts 40 eingelegt ist. Die Durchbrechung 32c weist einen Durchmesser auf, der in etwa dem der Vibrationswandungsabschnitts 40 entspricht. Zusätzlich sind im unteren Gehäuseteil 32 Anlagestege 32d vorgesehen, auf denen der Vibrationswandungsabschnitt 40 aufliegt, so dass dieser lediglich von oben aus dem Gehäuseunterteil 32 entnommen werden kann. Am Gehäuseoberteil 34 sind Sicherungsstege 34a angeformt, die sich in Richtung des Vibrationswandungsabschnitts 40 erstrecken und diesen gegen die Anlagestege 32d drücken, so dass dieser in der dargestellten Lage vollständig fixiert ist.
- Im Gehäuseoberteil 34 ist darüber hinaus dem Vibrationswandungsabschnitt 40 gegenüberliegend ein Auslasswandungsabschnitt 50 eingesetzt und mit dem oberen Gehäuseteil 34 in nicht näher dargestellter, beispielsweise stoff- oder kraftschlüssiger Art und Weise in einer dafür vorgesehenen Durchbrechung 34b gehalten. Der Zwischenraum zwischen dem Auslasswandungsabschnitt 50 und dem Vibrationswandungsabschnitt bildet eine Dosierkammer 60. Der Auslasswandungsabschnitt 50 ist als Siliziumplatte ausgebildet, die angeformte Stabilisierungsstege 50a aufweist, die sich parallel zur flächigen Erstreckung der Siliziumplatte auf der Dosierkammerseite erstrecken. Zwischen diesen Stabilisierungsstegen 50a sind Ausnehmungen 50b angeordnet, die sich in Richtung der Dosierkammer 60 aufweiten. Im Grund 50c dieser Ausnehmungen 50b sind jeweils Dosieröffnungen 62 vorgesehen, die als dünne Durchbrechungen des Auslasswandungsabschnitts 50 ausgebildet sind.
- Durch die Dosieröffnungen 62 kann in der Dosierkammer 60 befindliches Medium in die Umgebung ausgetragen werden. Die Dosierkammer 60 ist über zwei Mediumzuläufe 60a, 60b mit dem Medienspeicher 12 einerseits und dem Vorratsspeicher 14 andererseits verbunden. Der Medienkanal 60a unterscheidet sich vom Medienkanal 60b dadurch, dass in seinem Verlauf ein Rückschlagventil 62 vorgesehen ist, welches sich aus einer Ventilkammer 64 und einem in der Dosierkammer angeordneten Absperrkörper 66 zusammensetzt. Die Ventilkammer 64 wird dabei durch Ausnehmungen 32e, 34c gebildet, die im Unterteil 32 und im Oberteil 34 vorgesehen sind. Der Absperrkörper 66 ist als hohlkugelförmiger und elastischer Körper ausgebildet.
- Auf einer Außenseite des oberen Gehäuseteils 32 ist im Bereich der Durchbrechung 34b ein kombiniertes Schutz- und Betätigungsmittel 70 vorgesehen. Dieses Schutz- und Betätigungsmittel 70 umfasst eine Schutzkappe 72, die in einem geschlossenen in
Fig. 2 dargestellten Zustand die Dosieröffnungen 62 gegenüber der Umgebung abdeckt. Zu diesem Zweck ist an der Schutzkappe 72 ein umlaufender Dichtungsabschnitt 74 befestigt, der im geschlossenen Zustand am Gehäuseoberteil 34 anliegt und jegliches Austreten von Medium aus der Dosiervorrichtung 20 sowie jegliches Eintreten von Verunreinigungen von außen wirksam verhindert. Die Schutzkappe 72 ist mittels zweier Achszapfen 72a in Lagern 34d gelagert, welche am Gehäuseoberteil 34 angeformt sind. Die Schutzkappe 72 kann um die Lager 74 derart verschwenkt werden, dass sie die gestrichelt dargestellte Endlage 72' einnimmt. In einem derart verschwenkten Zustand liegen die Dosieröffnungen 62 offen und gestatten einen Austrag des Mediums. - Die Funktionsweise der Austragvorrichtung und insbesondere der Dosiervorrichtung, die in den
Fig. 1 und2 dargestellt sind, wird im Folgenden erläutert: - Vor einem Austragvorgang werden die Dosierkammer 60, der Vorratsspeicher 14 sowie die dazwischenliegenden Kanalabschnitte mittels der Fördereinrichtung 11 mit Medium aus dem Medienspeicher 12 befüllt. Wenn die Menge an Medium, die über den Medieneinlass 32a in die Dosiervorrichtung 20 eingepumpt wurde, größer wird als das zu befüllende Volumen von Dosierkammer 60 und Vorratsspeicher 14, wird überschüssiges Medium am Ende 14a des Vorratsspeichers 14 an die Umgebung abgegeben. Nach Ende des Fördervorgangs ist somit eine definierte Medienmenge in der Dosierkammer 60, dem Vorratsspeicher 14 und den Kanalabschnitten jenseits des Rückschlagventils 63. Die vor dem Fördervorgang dort befindliche Luft wird zum Teil aus dem Ende 14a des Vorratsspeichers 14 herausgedrückt, zum Teil durch die Dosieröffnungen 62 aus der Dosierkammer ausgestoßen. Dabei sorgen die Stabilisierungsstege 50a dafür, dass die Luft nicht in einen Bereich der Dosierkammer 60 entweichen kann, aus dem ein Austritt nach außen nicht möglich ist, sondern stattdessen zuverlässig zu den Dosieröffnungen 62 geführt wird.
- Nach Beendigung des Fördervorgangs wird die Vibrationseinrichtung 40 aktiviert. Durch ihre Vibrationen wird das Volumen in der Dosierkammer zyklisch mit hoher Frequenz vergrößert und verkleinert, wobei das in der Dosierkammer 60 befindliche Medium durch die Dosieröffnungen 62 hindurchgedrückt wird und dort als feiner Nebel seiner Anwendung zugeführt wird. Während des Austragvorgangs wird die Dosierkammer 60 mit weiterem Medium aus dem Vorratsspeicher 14 gespeist. Dagegen kann während des Austragvorgangs kein Medium durch den Einlass 32a in das System eindringen, da das Rückschlagventil 63 einen weiteren Zulauf verhindert. Die austragbare Medienmenge ist dadurch auf ein gewolltes Maß begrenzt und setzt sich aus dem Medium zusammen, welches nach der Befüllung in der Dosierkammer 60 und dem Vorratsspeicher 14 vorliegt.
- Die Steuerung der Fördereinrichtung 11 und der Vibrationseinrichtung 40 erfolgt durch das in
Fig. 1 dargestellte Steuergerät 16, welches wiederum verbunden ist mit einem nicht dargestellten Sensor innerhalb der Lagerung 34d. Dieser Sensor nimmt die Schwenkstellung der Schutzkappe 72 wahr und löst abhängig von dieser Schwenkstellung die verschiedenen Funktionen aus. Die Programmierung des Steuergeräts 16 kann für unterschiedliche Verhaltensweisen ausgebildet sein. So ist beispielsweise eine Programmierung denkbar, bei der schon ein leichtes Anheben der Schutzkappe 72 zur Auslösung der Fördereinrichtung 11 und damit zur Befüllung der Dosierkammer 60 und des Vorratsspeichers 14 führt. Eine Auslösung des Austragvorgangs durch Aktivierung der Vibrationseinrichtung 14 kann bei Erreichen der Schwenkendlage 72' folgen. Bei einer alternativen Programmierung des Steuergeräts 16 erfolgt die Befüllung der Dosierkammer und des Vorratsspeichers im Zuge des Schließens der Schutzkappe 72, so dass die Dosierkammer und der Vorratsspeicher nach der Verwendung der Austragvorrichtung unmittelbar wieder befüllt werden. -
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung. Diese Dosiervorrichtung 120 weist ein Gehäuse 130 auf, welches einstückig ausgebildet ist. In ähnlicher Art und Weise wie bei der Dosiervorrichtung 20 ist bei der Dosiervorrichtung 120 in einer Ausnehmung 130c des Gehäuses 130 ein Vibrationswandungsabschnitt 140 eingefügt. Das Gehäuse 130 ist oben abgeschlossen durch einen Auslasswandungsabschnitt 150, in dem Dosieröffnungen 162 vorgesehen sind. Diese Dosieröffnungen 162 befinden sich in einem Bereich oberhalb des Vibrationswandungsabschnitts 140. Zwischen dem Vibrationswandungsabschnitt 140 und dem Auslasswandungsabschnitt 150 befindet sich eine Dosierkammer 160, die von einem umlaufenden Ringkanal 168 umgeben wird. Zwischen der Dosierkammer 160 und dem Ringkanal 168 ist über den vollständigen Umfang des Vibrationswandungsabschnitts 140 ein Medienzulauf durch einen Zulaufspalt 168a möglich. -
Fig. 3a zeigt in vergrößerter Ansicht einen Ausschnitt aus dem Auslasswandungsabschnitt 150, in dem die Dosieröffnungen 150c vorgesehen sind. Die Struktur des Auslasswandungsabschnitts 150 weist eine Trägerschicht 152a auf, die dem Auslasswandungsabschnitt 150 seine Stabilität verleiht. Es kann sich dabei z.B. um eine Schicht aus Metall oder Silizium handeln. An der Außenseite ist auf dem Substrat 152 eine Heizwiderstandsschicht 152b vorgesehen, die durch Anlegen einer Spannung erwärmt werden kann. An der Innenseite der Struktur des Auslasswandungsabschnitts sind auf dem Substrat 152a eine Elektrodenschicht 152c, eine Isolatorschicht 152d, die vorzugsweise als dielektrische Schicht ausgebildet ist, und eine hydrophobe Schicht 152e vorgesehen. - Dieser Schichtverbund des Auslasswandungsabschnitts 150 hat zweierlei Funktionen. Die Heizschicht 152b erlaubt es, die Außenoberfläche des Auslasswandungsabschnitts 150 zu erwärmen, so dass der Bildung eines Flüssigkeitsfilms auf der Oberfläche und der damit einhergehenden Behinderung der Medienabgabe vorgebeugt wird. Sobald Medium, welches durch die Dosieröffnungen 162 austritt, an der Außenfläche haften bleibt, erfolgt binnen kurzer Zeit eine Verdunstung, so dass nachfolgendes Medium wieder unbehindert in bestimmungsgemäßer Art und Weise als Nebel austritt. Die Schichten 152c, 152d, 152e an der Innenseite des Auslasswandungsabschnitts erlauben eine fallweise Umschaltung der Innenoberfläche zwischen hydrophobe und hydrophil. Wenn keine Spannung angelegt ist, ist die Oberfläche des Auslasswandungsabschnitts 150 an seiner Innenseite aufgrund der hydrophoben Schicht 150e hydrophob. Dies wird durch eine beispielsweise silanisierte Oberfläche in Form der Schicht 152e erreicht. Fallweise kann durch Anlegen einer Spannung and der Elektrode 152c jedoch auch ein hydrophiles Verhalten der Innenoberfläche erzielt werden.
- Diese Möglichkeit, die Innenoberfläche bezüglich ihrer Benetzbarkeit umzuschalten, ist im Hinblick auf die verschiedenen Stadien des Befüllens der Dosierkammer und des Austragens sowie die verschiedenen Anforderungen zweckmäßig. Während die Dosierkammer 160 mit Medium befüllt wird, wird die Oberfläche auf hydrophil gestellt, so dass Luft aus der Dosierkammer 160 leicht verdrängt werden kann. Sobald der Austragvorgang beginnt, ist eine starke Haftung zwischen der Flüssigkeit und dem Auslasswandungsabschnitt 150 nicht mehr erwünscht, da diese Haftung den erforderlichen Energieaufwand zum Austragen des Mediums erhöht. Daher wird während des Austragens die Oberfläche auf hydrophob gestellt.
-
Fig. 3b zeigt das Gehäuse 130 sowie den Vibrationswandungsabschnitt 140 von oben, wobei zum besseren Verständnis der Auslasswandungsabschnitt 150 entfernt ist. Zu erkennen ist, dass Medienzuläufe 160a und 160b zur Zuführung des Mediums aus dem Medienspeicher und einem eventuell vorhandenen Vorratsspeicher in den Ringkanal 168 münden, der die Dosierkammer und den Vibrationswandungsabschnitt 140 vollständig umgibt. Der Ringkanal 168 stellte im Betrieb ein Medienreservoir zur Verfügung, welches beim kontinuierlichen Austragen des Mediums die Dosierkammer 160 kontinuierlich und allseitig mit Medium versorgt. Darüber hinaus wird durch den allseitig möglichen Zufluss erreicht, dass ein weitgehend gleichmäßiger Austrag durch alle Dosieröffnungen 160 erfolgt.
Claims (13)
- Dosiervorrichtung (20; 120) zur Abgabe eines Mediums an eine Umgebung mit- einem Gehäuse (30; 130),- einer flachen, flächig ausgebildeten Dosierkammer (60; 160) innerhalb des Gehäuses (30; 130), die durch Wandungsabschnitte (40, 50; 140, 150) im Wesentlichen gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist,- einem ersten Medienzulauf (60a; 160a), der mit der Dosierkammer (60; 160) verbunden und mit einem Medienspeicher (12) verbindbar ist, und- einer Vibrationseinrichtung (40; 140), die derart angeordnet ist, dass von ihr erzeugte Vibrationen pulsierende Volumenänderungen eines Innenvolumens der Dosierkammer (60; 160) bewirken,wobei- ein als Auslasswandungsabschnitt (50; 150) ausgebildeter Wandungsabschnitt Dosieröffnungen (62; 162) aufweist, mittels derer die Dosierkammer (60; 160) mit der Umgebung verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dass
die Vibrationseinrichtung (40; 140) einen Vibrationswandungsabschnitt (40; 140) bildet, mittels dessen die Dosierkammer (60; 160) begrenzt wird. - Dosiervorrichtung (20; 120) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Vibrationswandungsabschnitt (40; 140) die Dosierkammer (60; 160) auf einer dem Auslasswandungsabschnitt (50; 150) gegenüberliegenden Seite abschließt. - Dosiervorrichtung (20; 120) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (30; 130) zur Aufnahme des Vibrationswandungsabschnitts (40; 140) eine Durchbrechung (32c) aufweist und vorzugsweise an einem Rand der Durchbrechung einen umlaufenden Anlagesteg (32d) aufweist, der sich radial in die Durchbrechung (32c) erstreckt. - Dosiervorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (30) mehrteilig ausgebildet ist und einen Oberteil (34) und einen Unterteil (32) aufweist, wobei im Oberteil (34) und/oder im Unterteil (32) ein Aufnahmeraum zur Aufnahme des Vibrationswandungsabschnitts (40) vorgesehen ist und wobei der Aufnahmeraum durch oberteilseitige und unterteilseitige Befestigungsabschnitte (32, 32d, 34a) begrenzt ist. - Dosiervorrichtung (120) nach einem der vorstehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Außenseite des Auslasswandungsabschnitts (150), die auf der dosierkammerabgewandten Seite des Auslasswandungsabschnitts (150) angeordnet ist, mit einem Heizelement (152b) versehen ist. - Dosiervorrichtung (120) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das das Heizelement (152b) flächig und vorzugsweise als auf der Außenseite aufgebrachte Widerstandsschicht (152b) ausgebildet ist. - Dosiervorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf einer der Dosierkammer (60) abgewandten Seite der Dosieröffnungen (62) eine Schutzkappe (72) vorgesehen ist, die in einem geschlossenen Zustand die Dosieröffnungen (62) gegenüber der Umgebung abschließt und in einem geöffneten Zustand die Dosieröffnungen (62) gegenüber der Umgebung freigibt. - Dosiervorrichtung (20) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die die Schutzkappe (72) ein elastisches Dichtmittel (74), vorzugsweise eine Dichtlippe (74) aufweist, welches im geschlossenen Zustand der Schutzkappe (72) die Dosieröffnungen (62) gegenüber der Umgebung abschließt. - Dosiervorrichtung (20) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzkappe (72) als Betätigungsmittels zur Bedienung der Dosiervorrichtung (20) ausgebildet ist. - Dosiervorrichtung (20) nach Anspruch 9 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzkappe (72) am Gehäuse (30, 34) der Dosiervorrichtung (20) befestigt ist und zwischen dem geschlossen Zustand (72) und dem geöffneten Zustand (72') beweglich ist, wobei Erkennungsmittel (34d) zur Erkennung mindestens einer Schutzkappenstellung vorgesehen sind und wobei die Erkennungsmittel (34d) zur Erkennung derart mit der Erkennung derart mit der Vibrationseinrichtung (40) und/oder einer Fördereinrichtung (11) zur Förderung des Mediums wirkverbunden sind, dass ein Bewegen der Schutzkappe (72) in die Schutzkappenstellung (72') die Vibrationseinrichtung bzw. die Fördereinrichtung aktiviert oder deaktiviert. - Dosiervorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das die Erkennungsmittel (34d) zur Erkennung mindestens zweier Schutzkappenstellungen ausgebildet sind und derart mit der Vibrationseinrichtung (40) und der Fördereinrichtung (11) wirkverbunden sind, dass in einer ersten Schutzkappenstellungen die Fördereinrichtung (11) aktiviert wird und in einer zweiten Schutzkappenstellungen die Vibrationseinrichtung (40) aktiviert wird. - Dosiervorrichtung (120) nach einem der vorstehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einer Innenfläche der Wandungsabschnitte (150), die die Dosierkammer begrenzen, und/oder an einer Außenfläche des Auslasswandungsabschnitts (150) eine Oberfläche (150c, 150d, 150e) vorgesehen ist, die durch Anlegen einer Spannung bezüglich ihrer Benetzbarkeit einstellbar ist. - Dosiervorrichtung (120) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche eine äußere Schicht (150e) aufweist, die hydrophob ausgebildet ist, und eine innere (150c) Schicht aufweist, die als Elektrode ausgebildet ist, wobei zwischen der inneren Schicht (150c) und der äußeren Schicht (150e) vorzugsweise eine Isolatorschicht (150d) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006061506A DE102006061506B4 (de) | 2006-12-15 | 2006-12-15 | Dosiervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1932597A2 true EP1932597A2 (de) | 2008-06-18 |
EP1932597A3 EP1932597A3 (de) | 2008-12-17 |
Family
ID=39233009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07023942A Withdrawn EP1932597A3 (de) | 2006-12-15 | 2007-12-11 | Dosiervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7837129B2 (de) |
EP (1) | EP1932597A3 (de) |
DE (1) | DE102006061506B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2165769A2 (de) * | 2008-09-19 | 2010-03-24 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH | Austragvorrichtung |
US9821125B2 (en) | 2012-04-26 | 2017-11-21 | Koninklijke Philips N.V. | Nebulizer and a method of manufacturing a nebulizer |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8439280B2 (en) * | 2007-11-20 | 2013-05-14 | Zobele Holding S.P.A. | Nebulizing device for liquid substances |
US20130026250A1 (en) * | 2009-11-18 | 2013-01-31 | Reckitt Benckiser Center Iv | Lavatory Treatment Device and Method |
DE102010024913A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Zerstäubervorrichtung |
EP2462833A4 (de) * | 2010-07-26 | 2013-06-12 | Yonwoo Co Ltd | Tragbarer elektrisch betriebener flüssigkosmetikzerstäuber |
DK3866979T3 (da) | 2019-04-04 | 2022-10-24 | Loesche Gmbh | Vægtstangssystem til kraftoverføring |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004011726A1 (de) | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Dosiervorrichtung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59209764D1 (de) * | 1992-05-20 | 1999-12-09 | Ibm | Verfahren zum Erzeugen einer mehrstufigen Struktur in einem Substrat |
SG44800A1 (en) * | 1993-12-28 | 1997-12-19 | Westonbridge Int Ltd | A micropump |
US6142607A (en) * | 1996-08-07 | 2000-11-07 | Minolta Co., Ltd. | Ink-jet recording head |
TW384207B (en) * | 1997-08-20 | 2000-03-11 | Fumakilla Ltd | Piezoelectric chemical-liquid atomizer apparatus and method for repelling or eliminating harmful organism |
DE1129741T1 (de) * | 1997-11-19 | 2002-02-21 | Microflow Engineering S.A., Neuenburg/Neuchatel | Sprühvorrichtung für einen Inhalator |
ES2149748T3 (es) * | 1998-12-01 | 2007-06-16 | Microflow Engineering Sa | Inhalador con nebulizador de ondas ultrasonicas que presenta unas aberturas de boquilla superpuestas sobre las crestas de un patron de onda estacionaria. |
EP1273355B1 (de) * | 2001-02-23 | 2010-03-31 | Microflow Engineering SA | Verfahren zur Herstellung eines Tröpfchen-Verneblers und ein solcher Vernebler |
JPWO2003095102A1 (ja) * | 2002-05-08 | 2005-09-08 | 株式会社ミクニ | 電解水噴霧装置 |
TW532236U (en) * | 2002-06-25 | 2003-05-11 | Wen-Bin Chen | Modular water mist generating device |
US7312440B2 (en) * | 2003-01-14 | 2007-12-25 | Georgia Tech Research Corporation | Integrated micro fuel processor and flow delivery infrastructure |
US7208727B2 (en) * | 2003-01-14 | 2007-04-24 | Georgia Tech Research Corporation | Electrospray systems and methods |
US20040195394A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-10-07 | Valois Sas | Fluid dispenser |
DE102004006452B4 (de) * | 2004-02-05 | 2006-04-20 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Mikrodosiervorrichtung |
FR2868966B1 (fr) * | 2004-04-19 | 2007-08-03 | Brice Lopez | Dispositif de production de micro-gouttes par ejection de liquide et procede de realisation d'un tel dispositif |
US7178741B2 (en) * | 2004-08-11 | 2007-02-20 | Industrial Technology Research Institute | Micro droplet generator |
FR2879482B1 (fr) * | 2004-12-20 | 2007-03-30 | Oreal | Dispositif de pulverisation d'un produit, notamment d'un parfum |
JP2006297226A (ja) * | 2005-04-18 | 2006-11-02 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 噴霧器用メッシュノズルおよび噴霧器 |
-
2006
- 2006-12-15 DE DE102006061506A patent/DE102006061506B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-12-11 EP EP07023942A patent/EP1932597A3/de not_active Withdrawn
- 2007-12-14 US US12/002,329 patent/US7837129B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004011726A1 (de) | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Dosiervorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2165769A2 (de) * | 2008-09-19 | 2010-03-24 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH | Austragvorrichtung |
EP2165769A3 (de) * | 2008-09-19 | 2011-11-02 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH | Austragvorrichtung |
US9821125B2 (en) | 2012-04-26 | 2017-11-21 | Koninklijke Philips N.V. | Nebulizer and a method of manufacturing a nebulizer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090236437A1 (en) | 2009-09-24 |
DE102006061506A1 (de) | 2008-06-26 |
DE102006061506B4 (de) | 2008-10-30 |
US7837129B2 (en) | 2010-11-23 |
EP1932597A3 (de) | 2008-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1932597A2 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE102009050782B4 (de) | Hohle, Aktuator-getriebene Tröpfchenabgabevorrichtung | |
EP1799357B1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE202012013612U1 (de) | Abgabevorrichtung nach dem Verdrängungsprinzip zur Abgabe diskreter Flüssigkeitsmengen | |
EP2804504B1 (de) | Medienspender | |
EP3554712B1 (de) | Druckkopf zur applikation eines beschichtungsmittels | |
DE60117894T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil mit einem Piezoelektrischen Aktor | |
EP3535063B1 (de) | Druckkopf zur applikation eines beschichtungsmittels auf ein bauteil | |
EP0613535B1 (de) | Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen | |
WO2006042641A1 (de) | Dosiervorrichtung für wenigstens ein medium | |
EP2165769A2 (de) | Austragvorrichtung | |
EP1135596A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE69624642T2 (de) | Pumpenmechanismus | |
EP2203645A1 (de) | Mikrodosiervorrichtung zum dosieren von kleinstmengen eines mediums | |
EP3687699B1 (de) | Applikator mit einer dichtungsmembran | |
EP2065099A1 (de) | Trennmittelsprühvorrichtung für eine Gießmaschine | |
DE102010055019A1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine Auftragfläche | |
EP1447110B1 (de) | Mikrodosiereinrichtung | |
EP2833042A1 (de) | Ventilanordnung zum Schalten und/oder Regeln eines Medienstroms eines Raumfahrttriebwerks und Raumfahrttriebwerk | |
DE102004006266B4 (de) | Brennkraftmaschinen-Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE202006019724U1 (de) | Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid | |
DE19814532C2 (de) | Spritzpistole zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien | |
DE60002052T2 (de) | Zerstäuber für flüssigkeiten | |
DE102012223212B4 (de) | Aktor zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors | |
EP3866655B1 (de) | Fluidspender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090512 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20121207 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130418 |