EP1930081A2 - Optimierter elektrostatischer Abscheider - Google Patents

Optimierter elektrostatischer Abscheider Download PDF

Info

Publication number
EP1930081A2
EP1930081A2 EP07022662A EP07022662A EP1930081A2 EP 1930081 A2 EP1930081 A2 EP 1930081A2 EP 07022662 A EP07022662 A EP 07022662A EP 07022662 A EP07022662 A EP 07022662A EP 1930081 A2 EP1930081 A2 EP 1930081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulator
electrostatic precipitator
electrode
particles
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07022662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1930081A3 (de
EP1930081B1 (de
Inventor
Dietmar Dr. Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1930081A2 publication Critical patent/EP1930081A2/de
Publication of EP1930081A3 publication Critical patent/EP1930081A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1930081B1 publication Critical patent/EP1930081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic precipitator, in particular for an exhaust pipe of an exhaust gas purification system, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a heating system for generating energy by means of combustion of an energy source with an electrostatic precipitator according to the preamble of claim 10.
  • emission control systems Due to emissions from heating systems and global efforts to reduce such emissions - see, for example, the Kyoto Protocol - heating systems use appropriate emission control systems. These are to filter out in particular the harmful substances and particles in exhaust gases, so that the remaining, purified exhaust gas can be safely released to the environment.
  • emission control systems are used in biomass heating systems, where in addition to otherwise economic and environmental benefits increased emissions of pollutants in the exhaust gases can occur.
  • biomass heating systems where in addition to otherwise economic and environmental benefits increased emissions of pollutants in the exhaust gases can occur.
  • relatively high emission of particulate matter as a pollutant component is a problem in biomass heating systems.
  • An emission control system which is used for biomass heating systems to reduce particulate matter emission.
  • the device described therein can be installed in a flue gas channel and for this purpose has a lid which can be placed in a gastight manner on an associated opening on a flue gas channel.
  • a spray electrode for example in the form of a tensioned rod, is held over an insulating holder.
  • a high-voltage transformer with rectifier function allows the construction of a high DC voltage between the wire and the lid, which is electrically connected to the furnace tube, so that it acts as a collector electrode.
  • Such an electrostatic filter with spray electrode and collector electrode is also known as an electrostatic precipitator.
  • This is used for exhaust gas purification in an exhaust pipe of a heating system. It is characterized by the spray, which runs approximately centrally through the exhaust pipe and therefore also referred to as the center electrode, and a surrounding outer surface of the exhaust pipe, a capacitor formed, which is also referred to as a cylindrical capacitor in a cylindrical tube-shaped design of the exhaust pipe.
  • the spray or center electrode generally has a circular cross section in the flow direction of the exhaust gas, wherein the diameter of the cross section or the radius of curvature is generally formed relatively small (for example, less than 0.4 mm).
  • a field extending transversely to the flow direction is formed by the center electrode and the collector electrode formed by the lateral surface with field lines from the center electrode to the collector electrode.
  • a high voltage is applied to the center electrode, for example in the range of 15 kV.
  • a corona discharge is formed, through which the particles flowing through the field in the exhaust gas are charged in a unipolar manner. Due to this charge, the particles move through the electrostatic Coulomb forces to the inner wall of the exhaust pipe, which serves as a collector electrode.
  • the high voltage applied to the center electrode is supplied from outside to the center electrode via a high voltage supply. This generally runs transversely to the flow direction of the exhaust gas, preferably radially to the center electrode. In order to prevent an early penetration of the high voltage to the inner wall of the exhaust pipe, the high voltage supply is covered with an insulator.
  • the invention has for its object to provide an electrostatic precipitator, which overcomes this disadvantage and in particular prevents or reduces the deposition of particles on the insulator to increase the service life of the electrostatic precipitator.
  • the invention has for its object to provide a heating system with a separator according to the invention, which guarantees reliable emission control.
  • the electrostatic precipitator is characterized in that, in an electrostatic precipitator according to the invention, in particular for an exhaust pipe of an exhaust gas purification system, with a flow channel having a channel wall and a channel inside, through which a particle-containing exhaust gas flows in a flow direction, in the channel interior substantially in the flow direction extending electrode, and an electrode lead to feed the electrode, wherein the electrode lead is at least partially sheathed with an insulator, further comprising a particle repelling agent, which prevents particles of the exhaust gas from depositing on the insulator.
  • an electric field is generated in the channel interior by the electrode fed with high voltage and acting as counter electrode channel wall, wherein the field lines extend transversely to the flow direction of the exhaust gas, preferably perpendicular to the electrode.
  • an electrode feed which supplies the electrode with high voltage from an external voltage source. So that no discharge of the electrode takes place via the electrode feed, this is at least partially encased with an insulator.
  • the insulator is preferably formed of an insulating material comprising ceramics and the like.
  • the flow channel is formed as a tube, preferably as a tube with a circular cross section in the flow or longitudinal direction.
  • the electrode preferably extends centrally in this tube in the flow direction and is therefore also referred to as the center electrode.
  • the center electrode is preferably formed in wire form with a likewise circular cross-section in the flow direction.
  • electrode and tube form a kind of cylindrical capacitor.
  • the radius of the cross section of the center electrode is relatively small as compared with the radius of the cross section of the pipe, and is preferably in a range of 0.5 mm or less.
  • the voltage applied to the electrode via the electrode lead is a high voltage and is preferably in a range around 15 kV.
  • the P is formed on and / or integrated in the insulator.
  • the particle-repelling agent may be formed around the insulator in order to form a kind of cladding layer at least partially around the insulator, which does not allow particles to pass to the insulator or only to a small extent.
  • the P is formed on the insulator.
  • the particle-repelling agent can be formed in the insulator, whereby likewise a cladding layer can be produced, which at least partially surrounds the insulator.
  • the particle-repelling agent can also be designed as a combination of both variants.
  • thermophoresis is meant, in particular, an effect which occurs in the case of aerosols in air, as occurs, for example, in a corresponding application of the electrostatic precipitator according to the invention in an exhaust gas line.
  • thermophoresis is meant, in particular, an effect which occurs in the case of aerosols in air, as occurs, for example, in a corresponding application of the electrostatic precipitator according to the invention in an exhaust gas line.
  • a dust particle from all sides impinging on the middle uniform air molecules.
  • a static fluctuation leads to a Brownian motion of the particles, the motion being random and undirected.
  • these particles are in a temperature gradient (such as a temperature field), faster molecules hit the particle on the hotter side than on the colder side.
  • the particle experiences a net impulse in the direction of the colder side.
  • the movement is still essentially statistical. However, over a period of time, the particle moves toward the colder side.
  • thermophoresis particle repellent This effect is used in the thermophoresis particle repellent. That is, the thermophoresis particle repelling agent is formed to repel the particles from the insulator by the effect of thermophoresis.
  • thermophoresis particle-repelling means comprises a heating device and in particular is designed as a heating wire or the like.
  • This heater is adapted to the surface of the insulator in the particle-laden At least partially warm exhaust stream.
  • the heater may be formed both on the surface of the insulator, as well as be formed in the insulator. Combinations are also possible.
  • the heating device preferably designed as a heating wire preferably runs in the insulator.
  • the heating device is adapted to heat an outer surface of the insulator to a temperature required for a thermophoresis, which is correspondingly higher than that of the surrounding exhaust gas.
  • the heating device is designed to heat the insulator to a temperature for burning off particles located on the insulator.
  • the particle repelling agent it can happen that some particles are deposited on the insulator.
  • the heating device is designed so that a temperature can be generated on the surface of the insulator, which makes it possible to burn off the particles.
  • a control unit can be provided which, for example, causes the insulator, which is preferably designed as a ceramic insulator, is increased at least on its surface to a burning temperature, which preferably in a range of 550 ° C to 750 ° C, more preferably about 600 ° C and above is formed.
  • a burning temperature which preferably in a range of 550 ° C to 750 ° C, more preferably about 600 ° C and above is formed.
  • the burn-off temperature the combustible, deposited particles burn on the insulator.
  • Non-combustible particles remain on the insulator, the non-combustible particles are not electrically conductive and thus are not critical to the functioning of the electrostatic precipitator.
  • a particle-repelling agent provides that the particle-repelling means is designed as a deflection means in order to deflect the path of the particles in the flow channel accordingly.
  • the particle means is designed such that the particles targeted by their directed action of their trajectory in the flow direction be deflected and so steered away from the insulator.
  • the deflection means is designed as fluid fluid in order to deflect the path of the particles in the flow channel by a fluid accordingly.
  • the fluid is introduced into the flow channel in such a way that a flow is created which entrains the exhaust gas particles in a direction away from the insulator.
  • the fluid fluid is formed as a fluid flow channel at least partially surrounding the insulator to produce a flow along a lateral surface of the insulator.
  • the fluid flow channel may be formed in a form as an annular gap around the insulator, which fluidly connects an ambient air surrounding the exhaust pipe externally with the channel interior.
  • the annular gap is dimensioned according to the manner of an inlet funnel that ambient air is sucked into the channel interior by a negative pressure prevailing in the flow channel relative to the ambient air.
  • the flow rate of the fluid soaked is greater than the flow rate of the exhaust gas, preferably greater by a multiple.
  • the shape of the insulator and / or the annular gap can / may be fluidically optimized, for example, to effect a sheath flow with appropriate flow characteristics for deflecting the particles (flow velocity, pressure).
  • the shape is selected so that a sheath flow rests against the insulator to the center electrode.
  • the insulator may be tapered (for example, from the inside to the outside).
  • the annular gap may for example be formed like a nozzle.
  • silencing means may be provided. These can be realized, for example, by the special shape of the annular gap and / or the insulator.
  • flaps such as check valves and the like may be attached to the annular gap in the area of the mouth to an external environment.
  • the external influence such as by unfavorable weather conditions, which could generate an overpressure in the exhaust pipe, largely avoided, so that, for example, no exhaust gases leave through the annular gap the flow channel.
  • the fluid flow is activated only periodically, for a few seconds per month.
  • the fluid flow can also be intermittent.
  • precipitated exhaust particles could be blown away on the lateral surface of the insulator, which would avoid removal or cleaning of the particle repelling agent or prolong its service life.
  • the heating system is characterized in that an inventive electrostatic precipitator is provided for generating energy by burning an energy source such as biomass with a particulate matter emitting heating system such as a biomass heating system for burning the energy carrier, wherein particle-containing exhaust gases.
  • Fig. 1 schematically shows a section of an electrostatic precipitator 1 according to the invention, which is arranged in an exhaust pipe of an exhaust gas purification system (not shown).
  • the exhaust pipe has a flow channel 2, which essentially consists of a channel wall 2a and a channel interior 2b.
  • a particle-containing exhaust gas from a heater flows through the flow channel 2.
  • the electrostatic precipitator 1 comprises an electrode 3 extending in the flow direction in the channel interior 2b and an electrode feed 4.
  • the electrode feed 4 which in this case runs approximately perpendicular to the electrode 3, is encased with a ceramic insulator 5.
  • This electrode lead 4 is electrically connected to the electrode 3 and supplies it with an external voltage supply source (not shown) having a high voltage.
  • the channel wall 2a and the electrode 3 form a kind of capacitor, wherein forms an electric field between the surfaces of the electrode and the channel wall 2a.
  • the electrode feed is coated with an insulator, here the ceramic insulator 5 in an insulating manner.
  • An example of conditions that are present in an application area for the electrostatic precipitator are the following: Exhaust heat when entering the flow channel 2: about 220 ° C Flow rate of the exhaust gas: about 2 m / s Diameter of the ceramic insulator 5: about 10 mm Length of the ceramic insulator 5: about 35 mm Heating capacity: about 10 - 20 W
  • a heating power of a heater 6, which is formed, for example, as an electrical resistance heater, sufficient to reject particles from the ceramic insulator 5.
  • the heater 6 is formed to generate temperatures of about 600 ° C and more at the surface of the ceramic insulator 5.
  • Fig. 2 schematically shows a second embodiment of a section of an electrostatic precipitator 1 'according to the invention in a sectional view.
  • the electrostatic precipitator 1 ' is also arranged in an exhaust pipe of an exhaust gas purification system (not shown).
  • the exhaust pipe has a flow channel 2, which essentially consists of a channel wall 2a and a channel interior 2b.
  • a particle-containing exhaust gas from a heater flows through the flow channel 2.
  • the electrostatic precipitator 1 comprises an electrode 3 extending in the flow direction in the channel interior 2b and an electrode feed 4.
  • the electrode feed 4 which here also extends approximately perpendicular to the electrode 3, is encased with a ceramic insulator 5 '.
  • the ceramic insulator 5 penetrates, as in the embodiment according to Fig. 1 , as well as the electrode feed 4, the channel wall 2b.
  • the electrode feed 4 is electrically conductively connected to the electrode 3 and feeds it from an external power source (not shown) with a high voltage.
  • the channel wall 2a and the electrode 3 form a kind of capacitor, wherein an electric field is formed between the surfaces of the electrode 3 and the channel wall 2a.
  • the electrode feed 4 is coated with an insulator, in this case a ceramic insulator 5 'in an insulating manner.
  • the ceramic insulator 5 ' is here, in contrast to the cylindrical shape of the insulator in FIG Fig.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Abscheider (1, 1'), insbesondere für eine Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage, mit einem Strömungskanal (2) mit einer Kanalwandung (2a) und einem Kanalinneren (2b), durch welchen ein partikelbeinhaltendes Abgas in einer Strömungsrichtung strömt, einer sich in dem Kanalinneren (2b) im Wesentlichen in Strömungsrichtung erstreckenden Elektrode (3), und einer Elektrodenzuführung (4), um die Elektrode (3) zu speisen, wobei die Elektrodenzuführung (4) mit einem Isolator (5, 5') zumindest teilweise ummantelt ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrostatischen Abscheider und eine Heizungsanlage mit einem elektrostatischen Abscheider zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden und insbesondere eine Ablagerung von Partikeln auf dem Isolator verhindern oder reduzieren, um die Funktionsdauer des elektrostatischen Abscheiders zu erhöhen. Gekennzeichnet ist der elektrostatische Abscheider (1) dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein Partikelabweisemittel (6, 7) umfasst ist, welches verhindert, dass sich Partikel des Abgases an dem Isolator ablagern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Abscheider, insbesondere für eine Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger mit einem elektrostatischen Abscheider nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Aufgrund der Emissionen von Heizungsanlagen und globaler Bemühungen, derartige Emissionen zu reduzieren - siehe zum Beispiel das Kyoto-Abkommen - werden bei Heizungsanlagen entsprechende Abgasreinigungsanlagen verwendet. Diese sollen insbesondere die schädlichen Stoffe und Partikel in Abgasen herausfiltern, so dass das verbleibende, gereinigte Abgas bedenkenlos an die Umwelt abgegeben werden kann. Insbesondere werden derartige Abgasreinigungsanlagen bei Biomasse-Heizanlagen eingesetzt, bei denen neben ansonsten ökonomischen und ökologischen Vorteilen eine erhöhte Emission an Schadstoffen in den Abgasen auftreten kann. Gerade die relativ hohe Emission an Feinstaub als ein Schadstoffanteil ist bei Biomasse-Heizungsanlagen ein Problem.
  • Aus der EP 1 193 445 A2 ist eine Abgasreinigungsanlage bekannt, welche für Biomasse-Heizungsanlagen zur Verringerung von Feinstaubemission verwendet wird. Die dort beschriebene Vorrichtung ist in einen Rauchgaskanal einbaubar und weist hierzu einen Deckel auf, der gasdicht auf eine zugehörige Öffnung an einem Rauchgaskanal äufsetzbar ist. An der Innenseite des Deckels ist über eine isolierende Halterung eine Sprühelektrode, zum Beispiel in Form eines gespannten Stabes, gehalten. Ein HochspannungsTransformator mit Gleichrichterfunktion erlaubt den Aufbau einer hohen Gleichspannung zwischen dem Draht und dem Deckel, welcher elektrisch leitend mit dem Ofenrohr verbunden ist, sodass dieses als Kollektorelektrode wirkt.
  • Ein derartiger Elektrofilter mit Sprühelektrode und Kollektorelektrode ist auch bekannt als elektrostatischer Abscheider. Dieser wird zur Abgasreinigung in einer Abgasleitung einer Heizungsanlage eingesetzt. Dabei wird durch die Sprühelektrode, welche etwa mittig durch die Abgasleitung verläuft und deshalb auch als Mittelelektrode bezeichnet wird, und eine umgebende Mantelfläche der Abgasleitung ein Kondensator gebildet, der bei einer zylinderrohrförmigen Ausbildung der Abgasleitung auch als Zylinderkondensator bezeichnet wird. Die Sprüh- oder Mittelelektrode weist dabei in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt in Strömungsrichtung des Abgases auf, wobei der Durchmesser des Querschnitts oder auch der Krümmungsradius im Allgemeinen relativ klein ausgebildet ist (zum Beispiel kleiner als 0,4 mm). Um nun die Schadstoffe, genauer die nicht an die Umwelt abzugebenden Partikel des Abgases, aus dem Abgasstrom abzuscheiden, wird durch die Mittelelektrode und die durch die Mantelfläche gebildete Kollektorelektrode ein quer zur Strömungsrichtung verlaufendes Feld mit Feldlinien von der Mittelelektrode zur Kollektorelektrode gebildet. Hierzu wird an die Mittelelektrode eine Hochspannung angelegt, zum Beispiel in dem Bereich von 15 kV. Dadurch bildet sich eine Corona-Entladung aus, durch welche die in dem Abgas durch das Feld strömenden Partikel unipolar aufgeladen werden. Aufgrund dieser Aufladung wandern die Partikel durch die elektrostatischen Coulomb-Kräfte zur Innenwand der Abgasleitung, welche als Kollektorelektrode dient.
  • Die Hochspannung, welche an der Mittelelektrode anliegt, wird über eine Hochspannungszuführung von außen zu der Mittelelektrode zugeführt. Diese verläuft in der Regel quer zu der Strömungsrichtung des Abgases, bevorzugt radial zu der Mittelelektrode. Um ein frühzeitiges Durchschlagen der Hochspannung zu der Innenwand der Abgasleitung zu verhindern, ist die Hochspannungszuführung mit einem Isolator ummantelt.
  • Nachteil an dieser Isolierung ist, dass sich auf der Isolierung Abgaspartikel absetzen, welche bei entsprechender Anzahl an Partikeln eine elektrisch leitende Oberfläche auf dem Isolator bilden, über welche die Mittelelektrode entladen werden kann. Dies führt zu einem Versagen des elektrostatischen Abscheiders.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrostatischen Abscheider zu schaffen, der diesen Nachteil überwindet und der insbesondere eine Ablagerung von Partikeln auf dem Isolator verhindert oder reduziert, um die Funktionsdauer des elektrostatischen Abscheiders zu erhöhen.
  • Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heizungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Abscheider zu schaffen, die eine zuverlässige Abgasreinigung garantiert.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der elektrostatische Abscheider ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erfindungsgemäßen elektrostatischem Abscheider, insbesondere für eine Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage, mit einem Strömungskanal mit einer Kanalwandung und einem Kanalinneren, durch welchen ein partikelbeinhaltendes Abgas in einer Strömungsrichtung strömt, einer sich in dem Kanalinneren im Wesentlichen in Strömungsrichtung erstreckenden Elektrode, und einer Elektrodenzuführung, um die Elektrode zu speisen, wobei die Elektrodenzuführung mit einem Isolator zumindest teilweise ummantelt ist, weiter ein Partikelabweisemittel umfasst ist, welches verhindert, dass sich Partikel des Abgases an dem Isolator ablagern.
  • In dem Strömungskanal ist durch die mit Hochspannung gespeiste Elektrode und die als Gegenelektrode fungierende Kanalwandung ein elektrisches Feld in dem Kanalinneren erzeugt, wobei die Feldlinien quer zur Strömungsrichtung des Abgases verlaufen, bevorzugt rechtwinklig zu der Elektrode. Quer zu der Elektrode ist eine Elektrodenzuführung vorgesehen, welche die Elektrode mit Hochspannung von einer externen Spannungsquelle versorgt. Damit keine Entladung der Elektrode über die Elektrodenzuführung erfolgt, ist diese mit einem Isolator zumindest teilweise ummantelt. Der Isolator ist bevorzugt aus einem isolierenden Material umfassend Keramik und dergleichen gebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Strömungskanal als Rohr ausgebildet, bevorzugt als Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt in Strömungs- oder Längsrichtung. Die Elektrode erstreckt sich bevorzugt mittig in diesem Rohr in Strömungsrichtung und wird deshalb auch als Mittelelektrode bezeichnet. Die Mittelelektrode ist vorzugsweise drahtförmig mit einem ebenfalls kreisförmigen Querschnitt in Strömungsrichtung ausgebildet. Damit bilden Elektrode und Rohr eine Art Zylinderkondensator. Der Radius des Querschnitts der Mittelelektrode ist verglichen mit dem Radius des Querschnitts des Rohrs relativ klein und liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,5 mm oder weniger. Die Spannung, die über die Elektrodenzuführung an der Elektrode angelegt wird, ist eine Hochspannung und liegt bevorzugt in einem Bereich um die 15 kV.
  • In dem elektrischen Feld im Kanalinneren werden die Partikel aus ihrer Strömungsrichtung in Richtung der Kanalwandung abgelenkt und lagern sich an der Kanalwandung ab. Um zu verhindern, dass sich Partikel auf dem Isolator, der in das Kanalinnere zu der Elektrode hineinragt, ablagern, ist ein Partikelabweisemittel vorgesehen. Dies verhindert wirkungsvoll, dass aus ihrer Strömungsrichtung abgelenkte Partikel sich auf dem Isolator ablagern oder reduziert die Anzahl der sich auf dem Isolator ablagernden Partikel pro Zeiteinheit.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Partikelabweisemittel an und/oder in dem Isolator integriert ausgebildet. Zum einen kann das Partikelabweisemittel um den Isolator herum ausgebildet sein, um eine Art Mantelschicht zumindest teilweise um den Isolator zu bilden, welche Partikel nicht oder nur in geringem Maße zu dem Isolator passieren lässt. In diesem Fall ist das Partikelabweisemittel an dem Isolator ausgebildet. Zum anderen kann das Partikelabweisemittel in dem Isolator ausgebildet sein, wodurch ebenfalls eine Mantelschicht erzeugt werden kann, welche den Isolator zumindest teilweise umgibt. Das Partikelabweisemittel kann natürlich auch als Kombination von beiden Varianten ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Partikelabweisemittel als Thermophorese-Partikelabweisemittel ausgebildet ist. Unter Thermophorese versteht man insbesondere einen Effekt, der bei Aerosolen in Luft auftritt, wie dies zum Beispiel bei einer entsprechenden Anwendung des erfindungsgemäßen Elektroabscheiders in einer Abgasleitung vorkommt. Hierbei prasseln auf ein Staubteilchen von allen Seiten im Mittel gleichmäßige Luftmoleküle ein. Eine statische Fluktuation führt zu einer Brown'schen Bewegung der Teilchen, wobei die Bewegung statistisch und ungerichtet ist. Falls sich diese Teilchen in einem Temperaturgradienten (beispielsweise eines Temperaturfeldes) befinden, treffen auf der heißeren Seite schnellere Moleküle auf das Teilchen als auf der kälteren Seite. Hierdurch erfährt das Teilchen einen Nettoimpuls in Richtung der kälteren Seite. Die Bewegung ist dabei im Wesentlichen immer noch statistisch. Jedoch bewegt sich das Teilchen über eine Zeitspanne in Richtung der kälteren Seite.
  • Dieser Effekt wird bei dem Thermophorese-Partikelabweisemittel verwendet. Das heißt, das Thermophorese-Partikelabweisemittel ist ausgebildet, um die Teilchen mittels des Effekts der Thermophorese von dem Isolator abzuweisen.
  • Bevorzugt ist deshalb vorgesehen, dass das Thermophorese-Partikelabweisemittel eine Heizeinrichtung umfasst und insbesondere als Heizdraht oder dergleichen ausgebildet ist. Diese Heizeinrichtung ist ausgebildet, um die Oberfläche des Isolators in dem partikelbeladenen Abgasstrom zumindest teilweise zu erwärmen. Die Heizeinrichtung kann dabei sowohl an der Oberfläche des Isolators ausgebildet sein, als auch in dem Isolator ausgebildet sein. Kombinationen sind ebenfalls möglich. Die bevorzugt als Heizdraht ausgebildete Heizungseinrichtung verläuft bevorzugt in dem Isolator.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Heizeinrichtung geeignet ist, eine äußere Oberfläche des Isolators auf eine für eine Thermophorese erforderliche Temperatur, die entsprechend höher ist, als die des umgebenden Abgases, aufzuwärmen. Bevorzugt liegt diese erforderliche Temperatur bzw. genauer die Temperaturdifferenz zwischen Abgastemperatur und Oberflächentemperatur in einem Bereich von >= 50 bis <= 400 K, weiter bevorzugt etwa in dem Bereich von 100 K über der Abgastemperatur. Hierdurch wird ein Temperaturfeld erzeugt, dessen Temperaturgradient zu dem umgebenden Abgas zuverlässig das Ablagern von Partikeln, insbesondere von kleinen, deutlich submikroner Partikel in einem Bereich von etwa 200 nm und kleiner, verhindert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Heizeinrichtung ausgebildet ist, den Isolator auf eine Temperatur zum Abbrennen von auf dem Isolator befindlichen Partikeln zu erwärmen. Trotz des Partikelabweisemittels kann es vorkommen, dass vereinzelt Partikel sich auf dem Isolator ablagern. Um diese zu entfernen, also von dem Isolator abzuweisen, ist die Heizeinrichtung so ausgebildet, dass an der Oberfläche des Isolators eine Temperatur erzeugbar ist, welche ein Abbrennen der Partikel ermöglicht.
  • Hierzu kann eine Steuerungseinheit vorgesehen werden, die beispielsweise bewirkt, dass der Isolator, der bevorzugt als Keramikisolator ausgebildet ist, zumindest an seiner Oberfläche auf eine Abbrenntemperatur erhöht wird, welche bevorzugt in einem Bereich von 550°C bis 750°C, weiter bevorzugt etwa bei 600°C und darüber ausgebildet ist. Ab Erreichen der Abbrenntemperatur verbrennen die brennbaren, abgelagerten Partikel auf dem Isolator. Nichtbrennbare Partikel verbleiben auf dem Isolator, wobei die nichtbrennbaren Partikel nicht elektrisch leitend sind und somit für die Funktionsweise des elektrostatischen Abscheiders unkritisch sind.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Partikelabweisemittels sieht vor, dass das Partikelabweisemittel als Ablenkmittel ausgebildet ist, um die Bahn der Partikel in dem Strömungskanal entsprechend abzulenken. Hierbei ist das Partikelmittel derart ausgebildet, dass die Partikel durch eine gerichtete Wirkungskraft gezielt von ihrer Bahn in Strömungsrichtung abgelenkt werden und so von dem Isolator weg gelenkt werden. Natürlich ist auch eine Kombination von Ablenkmittel und Thermophorese-Partikelabweisemittel möglich.
  • Für eine gerichtete Ablenkung der Partikel ist vorgesehen, dass das Ablenkmittel als Fluidströmungsmittel ausgebildet ist, um die Bahn der Partikel in dem Strömungskanal durch ein Fluid entsprechend abzulenken. Das Fluid wird dabei so in den Strömungskanal eingebracht, dass eine Strömung entsteht, welche die Abgaspartikel mitreißt in eine Richtung weg von dem Isolator.
  • Dafür ist es in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Fluidströmungsmittel als ein den Isolator zumindest teilweise umgebender Fluidströmungskanal ausgebildet ist, um eine Strömung entlang eine Mantelfläche des Isolators zu erzeugen. Der Fluidströmungskanal kann in einer Form als Ringspalt um den Isolator ausgebildet sein, welche eine das Abgasrohr extern umgebende Umgebungsluft mit dem Kanalinneren fluidisch verbindet. Der Ringspalt ist nach Art eines Einlauftrichters entsprechend dimensioniert, dass Umgebungsluft durch einen in dem Strömungskanal gegenüber der Umgebungsluft herrschenden Unterdruck in das Kanalinnere eingesogen wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des eingesogenen Fluids ist dabei größer als die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases, bevorzugt um eine Vielfaches größer. Aufgrund der den Isolator umgebenden Ausbildung des Fluidströmungskanals wird auf diese Weise eine den Isolator umgebende Mantelströmung erzeugt, durch welche die Bahnkurven oder Trajektorien der Abgaspartikel, welche ohne das Partikelabweisemittel auf den Isolator treffen würden, ab- oder umgelenkt wird.
  • Die Form des Isolators und/oder des Ringspalts kann/können strömungstechnisch optimiert sein, um beispielsweise eine Mantelströmung mit entsprechenden Strömungseigenschaften zum Ablenken der Partikel (Strömungsgeschwindigkeit, Druck) zu bewirken. Bevorzugt ist die Form so gewählt, dass eine Mantelströmung bis zur Mittelelektrode an dem Isolator anliegt. Hierzu kann in einem Ausführungsbeispiel der Isolator sich verjüngend (beispielsweise von innen nach außen) ausgebildet sein. Der Ringspalt kann beispielsweise düsenartig ausgebildet sein.
  • Um entsprechende Strömungsgeräusche, verursacht durch den Fluidströmungskanal, zu minimieren, können entsprechende Schalldämpfungsmittel vorgesehen sein. Diese können beispielsweise auch durch die spezielle Formgebung des Ringspalts und/oder des Isolators realisiert sein.
  • Zur Vermeidung von Einwirkungen äußerer Einflüsse können an dem Ringspalt etwa im Mündungsbereich zu einer externen Umgebung Klappen wie Rückschlagklappen und dergleichen angebracht sein. Hierdurch ist der äußere Einfluss, wie beispielsweise durch ungünstige Witterungsbedingungen, welche einen Überdruck im Abgasrohr erzeugen könnten, weitestgehend vermieden, so dass hierdurch beispielsweise keine Abgase durch den Ringspalt den Strömungskanal verlassen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Fluidströmung nur periodisch, etwa für wenige Sekunden pro Monat, aktiviert wird. Die Fluidströmung kann auch stoßweise erfolgen. So könnten auf der Mantelfläche des Isolators niedergeschlagene Abgaspartikel fortgeblasen werden, was einen Ausbau und Reinigung des Partikelabweisemittels vermeiden bzw. dessen Standzeit verlängern würde.
  • Das Heizungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger wie Biomasse mit einer Feinstaub emittierenden Heizungsanlage wie eine Biomasse-Heizungsanlage zum Verbrennen des Energieträgers, wobei partikelbeinhaltende Abgase entstehen, ein erfindungsgemäßer elektrostatischer Abscheider vorgesehen ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheider und dem erfindungsgemäßen Heizungssystem werden insbesondere die folgenden Vorteile realisiert:
    • Durch das Partikelabweisemittel wird weitestgehend verhindert, dass sich Partikel, insbesondere elektrisch den Strom leitende Partikel, auf der Isolatoroberfläche ablagern. Hierdurch kann eine Entladung über elektrisch leitende Partikel entlang des Isolators verhindert werden und somit lässt sich die Funktionsfähigkeit des elektrostatischen Abscheiders wirkungsvoll verbessern. Die Partikelabweisemittel sind einfach aufgebaut und lassen sich leicht realisieren.
  • Die Zeichnungen stellen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und zeigen Folgendes :
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders in einer Schnittansicht, mit einem als Heizeinrichtung ausgebildetem Partikelabweisemittel und
    Fig. 2
    zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders in einer Schnittansicht, mit einem als Fluidströmungsmittel ausgebildetem Partikelabweisemittel.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders 1, der in einer Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage (nicht dargestellt) angeordnet ist. Die Abgasleitung weist einen Strömungskanal 2 auf, welcher im Wesentlichen aus einer Kanalwandung 2a und einem Kanalinneren 2b besteht. Durch den Strömungskanal 2 strömt in Betrieb ein partikelbeinhaltendes Abgas einer Heizeinrichtung (nicht dargestellt). Der elektrostatische Abscheider 1 umfasst eine sich in dem Kanalinneren 2b in Strömungsrichtung erstreckende Elektrode 3 und eine Elektrodenzuführung 4. Die Elektrodenzuführung 4, welche hier etwa senkrecht zu der Elektrode 3 verläuft, ist mit einem Keramik-Isolator 5 ummantelt. Diese Elektrodenzuführung 4 ist elektrisch leitend mit der Elektrode 3 verbunden und speist diese von einer externen Spannungsversorgungsquelle (nicht dargestellt) mit einer Hochspannung. Die Kanalwandung 2a und die Elektrode 3 bilden dabei eine Art Kondensator, wobei sich zwischen den Oberflächen der Elektrode und der Kanalwandung 2a ein elektrisches Feld ausbildet. Um Entladungen von der Elektrode 3 zur Kanalwandung 2a über die Elektrodenzuführung 4 zu verhindern, ist die Elektrodenzuführung mit einem Isolator, hier dem Keramik-Isolator 5 isolierend ummantelt.
  • Um zu verhindern, dass sich Partikel aus dem strömenden Abgasstrom an dem Keramik-isolator 5 ablagern und ggf. eine leitende Oberfläche bilden, welche zu einer Entladung der Elektrode 3 entlang dieser leitenden Oberfläche zu der Kanalwandung 2a führen kann, ist in den Keramik-Isolator 5 ein als Heizeinrichtung 6 ausgebildetes Partikelabweisemittel integriert. Die Heizeinrichtung 6 ist aus mehreren Heizdrähten 6a ausgebildet (von denen zwei dargestellt sind), die sich in Bahnen in dem Keramik-Isolator 5 erstrecken. Diese Heizdrähte 6a sind dazu geeignet, die äußere Oberfläche des Keramik-Isolators 5 auf eine Temperatur zu erwärmen, welche mittels Thermophorese-Effekt dazu geeignet ist, Partikel von dem Keramik-Isolator 5 abzuweisen. Ein Beispiel für Bedingungen, die in einem Einsatzbereich für den elektrostatischen Abscheider vorliegen, sind die Folgenden:
    Abgaswärme bei Eintritt in den Strömungskanal 2: etwa 220°C
    Strömungsgeschwindigkeit des Abgases: etwa 2 m/s
    Durchmesser des Keramik-Isolators 5: etwa 10 mm
    Länge des Keramik-Isolators 5: etwa 35 mm
    Heizleistung: etwa 10 - 20 W
  • Somit ist eine Heizleistung einer Heizeinrichtung 6, die zum Beispiel als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet ist, ausreichend, um Partikel von dem Keramik-Isolator 5 abzuweisen. Um möglicherweise auf dem Keramik-Isolator 5 abgelagerte Partikel zu entfernen, ist die Heizeinrichtung 6 ausgebildet, um Temperaturen von etwa 600°C und mehr an der Oberfläche des Keramik-Isolators 5 zu erzeugen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders 1' in einer Schnittansicht. Der elektrostatische Abscheider 1' ist ebenfalls in einer Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage (nicht dargestellt) angeordnet. Die Abgasleitung weist einen Strömungskanal 2 auf, welcher im Wesentlichen aus einer Kanalwandung 2a und einem Kanalinneren 2b besteht. Durch den Strömungskanal 2 strömt in Betrieb ein partikelbeinhaltendes Abgas einer Heizeinrichtung (nicht dargestellt). Der elektrostatische Abscheider 1 umfasst eine sich in dem Kanalinneren 2b in Strömungsrichtung erstreckende Elektrode 3 und eine Elektrodenzuführung 4. Die Elektrodenzuführung 4, welche auch hier etwa senkrecht zu der Elektrode 3 verläuft, ist mit einem Keramik-Isolator 5' ummantelt. Der Keramik-Isolator 5' durchdringt, wie auch in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, ebenso wie die Elektrodenzuführung 4 die Kanalwandung 2b. Die Elektrodenzuführung 4 ist elektrisch leitend mit der Elektrode 3 verbunden und speist diese von einer externen Spannungsversorgungsquelle (nicht dargestellt) mit einer Hochspannung. Die Kanalwandung 2a und die Elektrode 3 bilden eine Art Kondensator, wobei sich zwischen den Oberflächen der Elektrode 3 und der Kanalwandung 2a ein elektrisches Feld ausbildet. Um Entladungen von der Elektrode 3 zur Kanalwandung 2a über die Elektrodenzuführung 4 zu verhindern, ist die Elektrodenzuführung 4 mit einem Isolator, hier einem Keramik-Isolator 5' isolierend ummantelt. Der Keramik-Isolator 5' ist hier, im Gegensatz zu der zylindrischen Form des Isolators in Fig. 1, konisch ausgebildet, wobei der Keramik-Isolator 5' sich in Richtung Kanalwandung 2a von dem Kanalinneren 2b her verjüngt. Zwischen Kanalwandung 2a und Keramik-Isolator 5' ist ein als Ringspalt 7 ausgebildetes Partikelabweisemittel, genauer Fluidströmungsmittel, ausgeformt. Über diesen Ringspalt 7 kann beispielsweise Umgebungsluft in das Kanalinnere 2b strömen. Der Ringspalt 7 ist dabei so ausgebildet, dass Partikel in dem Abgas aufgrund der durch den Ringspalt und den Druckverhältnissen im Kanalinneren 2b und der Umgebung erzeugten Strömung so abgelenkt werden, dass diese sich nicht auf der Oberfläche des Keramik-Isolators 5' ablagern. Die in der Fig. 2 dargestellten Pfeile kennzeichnen diese Ablenkung, wobei der lange, vertikale Pfeil in der Fig. 2 den Abgasstrom ohne Partikelabweisemittel darstellt, die zwei schräg, entlang des Keramik-Isolators 5' verlaufenden Pfeile die Umgebungsluftströmung darstellen und die geschwungen beiden verbleibenden Pfeile die abgelenkte Abgasströmung darstellen.
  • Selbstverständlich ist auch eine Kombination verschiedener Partikelabweisemittel möglich.

Claims (10)

  1. Elektrostatischer Abscheider (1, 1'), insbesondere für eine Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage, umfassend einen Strömungskanal (2) mit einer Kanalwandung (2a) und einem Kanalinneren (2b), durch welchen ein partikelbeinhaltendes Abgas in einer Strömungsrichtung strömt, eine sich in dem Kanalinneren (2b) im Wesentlichen in Strömungsrichtung erstreckende Elektrode (3) und eine Elektrodenzuführung (4), um die Elektrode (3) zu speisen, wobei die Elektrodenzuführung (4) mit einem Isolator (5, 5') zumindest teilweise ummantelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein Partikelabweisemittel (6, 7) umfasst ist, welches verhindert, dass sich Partikel des Abgases an dem Isolator ablagern.
  2. Elektrostatischer Abscheider (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelabweisemittel (6, 7) an und/oder in dem Isolator (5, 5') integriert ausgebildet ist.
  3. Elektrostatischer Abscheider (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelabweisemittel (6, 7) als Thermophorese-Partikelabweisemittel (6) ausgebildet ist.
  4. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermophorese-Partikelabweisemittel als eine Heizeinrichtung (6) ausgebildet ist.
  5. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (6) geeignet ist, eine äußere Oberfläche des Isolators (5) auf eine für eine Thermophorese erforderliche Temperatur, die entsprechend höher ist, als die des umgebenden Abgase, aufzuwärmen.
  6. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (6) ausgebildet ist, den Isolator (5) auf eine Temperatur zum Abbrennen von auf dem Isolator (5) befindlichen Partikeln zu erwärmen.
  7. Elektrostatischer Abscheider (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelabweisemittel (7) als Ablenkmittel ausgebildet ist, um die Bahn der Partikel in dem Strömungskanal (2) entsprechend abzulenken.
  8. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkmittel als Fluidströmungsmittel (7) ausgebildet ist, um die Bahn der Partikel in dem Strömungskanal (2) durch ein Fluid entsprechend abzulenken.
  9. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidströmungsmittel als ein den Isolator (5') zumindest teilweise umgebender Fluidströmungskanal (7) ausgebildet ist, um eine Strömung entlang einer Mantelfläche des Isolators (5') zu erzeugen.
  10. Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger wie Biomasse mit einer Feinstaub emittierenden Heizungsanlage wie eine Biomasse-Heizungsanlage zum Verbrennen des Energieträgers, wobei partikelbeinhaltende Abgase entstehen, und einem elektrostatischen Abscheider (1, 1') nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9.
EP07022662.6A 2006-12-07 2007-11-22 Optimierter elektrostatischer Abscheider Active EP1930081B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057705 DE102006057705B3 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Optimierter elektrostatischer Abscheider

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1930081A2 true EP1930081A2 (de) 2008-06-11
EP1930081A3 EP1930081A3 (de) 2012-11-14
EP1930081B1 EP1930081B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=39105468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022662.6A Active EP1930081B1 (de) 2006-12-07 2007-11-22 Optimierter elektrostatischer Abscheider

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1930081B1 (de)
DE (1) DE102006057705B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006023A2 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Robert Bosch GmbH Elektrostatischer Abscheider und sein Heizungssystem
CN108187913A (zh) * 2018-01-31 2018-06-22 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 一种工业油烟净化设备的电场瓷瓶保护装置
CN108672087A (zh) * 2018-06-25 2018-10-19 江苏斯德雷特通光光纤有限公司 一种预制棒延伸工艺中静电除尘装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021072A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
DE102009053621A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Heizungsanlage für Biomasse mit einem elektrostatischen Abscheider
DE102010045508A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE202012100052U1 (de) 2012-01-06 2012-07-11 Georg Hipp Maschinenbau Gmbh Anordnung einer beheizbaren Elektrode in einem Kamin oder einem Abgaskanal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193445A2 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235952A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen
DE3820740A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Koagulator fuer einrichtungen zum reinigen von abgasen fossiler brennstoffe
US5263317A (en) * 1990-05-25 1993-11-23 Kabushiki Kaisha Nagao Kogyo Exhaust gas purifying apparatus for automobile diesel engine
US5421863A (en) * 1992-09-11 1995-06-06 Trion, Inc. Self-cleaning insulator for use in an electrostatic precipitator
WO1997005955A1 (fr) * 1995-08-08 1997-02-20 Galaxy Yugen Kaisha Dispositif de precipitation electrostatique
JPH09225340A (ja) * 1995-12-22 1997-09-02 Fuji Electric Co Ltd 電気集じん機
JPH1047037A (ja) * 1996-07-29 1998-02-17 Teikoku Piston Ring Co Ltd 微粒子分離装置
US6221136B1 (en) * 1998-11-25 2001-04-24 Msp Corporation Compact electrostatic precipitator for droplet aerosol collection
JP2005240634A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Toyota Motor Corp 排ガス浄化プラズマリアクター
JP4292511B2 (ja) * 2004-06-21 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193445A2 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006023A2 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Robert Bosch GmbH Elektrostatischer Abscheider und sein Heizungssystem
EP2006023A3 (de) * 2007-06-19 2013-05-29 Robert Bosch GmbH Elektrostatischer Abscheider und sein Heizungssystem
CN108187913A (zh) * 2018-01-31 2018-06-22 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 一种工业油烟净化设备的电场瓷瓶保护装置
CN108187913B (zh) * 2018-01-31 2024-03-12 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 一种工业油烟净化设备的电场瓷瓶保护装置
CN108672087A (zh) * 2018-06-25 2018-10-19 江苏斯德雷特通光光纤有限公司 一种预制棒延伸工艺中静电除尘装置
CN108672087B (zh) * 2018-06-25 2024-02-02 江苏斯德雷特光纤科技有限公司 一种预制棒延伸工艺中静电除尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057705B3 (de) 2008-03-27
EP1930081A3 (de) 2012-11-14
EP1930081B1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
EP1930081B1 (de) Optimierter elektrostatischer Abscheider
EP2105206B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem
DE102004022288A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit internem Netzgerät
DE102005045010B3 (de) Elektrostatische Ionisierungsstufe in einer Abscheidungseinrichtung
WO2022069586A1 (de) Elektroabscheider, rohrabschnitt und schwebstaub erzeugende anlage
EP2616646B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
DE102009036957A1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
DE102009023522B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizungssystem
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2036615A2 (de) Elektrofilter für eine Feuerungsanlage
EP2251088B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
AT506397B1 (de) Abscheideeinrichtung für partikel
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
CH623240A5 (de)
EP2006023B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und sein Heizungssystem
DE10227703B3 (de) Durchführung für elektrische Hochspannung durch eine Wand, die einen Umgebungsbereich von einem Prozessbereich trennt
DE102009030803A1 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
DE10018851B4 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Partikeln aus Abgas von Verbrennungskraftmaschinen
DE102008038236B4 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem mit einem Elektroden-Partikelabweisemittel umfassend ein Bimetall
EP2612000B1 (de) VORRICHTUNG MIT EINER RINGFÖRMIGEN ELEKTRODE ZUR VERRINGERUNG VON RUßPARTIKELN IM ABGAS EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE
DE102021125149A1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung
CH625975A5 (en) Electrostatic precipitator for removing solid particles from a gas or gas mixture

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 3/86 20060101AFI20121005BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130515

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 20140512

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014285

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014285

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601