EP1927644A2 - Flugzeugtreibstoffe auf basis synthetischer Kohlenwasserstoffe mit hohem Isoparaffinanteil und Verfahren zur Herstellung von Flugzeugtreibstoffen ausgehend von Alkoholen - Google Patents

Flugzeugtreibstoffe auf basis synthetischer Kohlenwasserstoffe mit hohem Isoparaffinanteil und Verfahren zur Herstellung von Flugzeugtreibstoffen ausgehend von Alkoholen Download PDF

Info

Publication number
EP1927644A2
EP1927644A2 EP07014537A EP07014537A EP1927644A2 EP 1927644 A2 EP1927644 A2 EP 1927644A2 EP 07014537 A EP07014537 A EP 07014537A EP 07014537 A EP07014537 A EP 07014537A EP 1927644 A2 EP1927644 A2 EP 1927644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
content
fuel
normal paraffins
fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07014537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1927644A3 (de
Inventor
Dieter Feyertag
Richard J. Hyman
Paul X.C.R.M. Auerbach
Alfred Dr. Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C.E.-TECHNOLOGY LIMITED
Original Assignee
Clean Energy Fuels Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP07007547A external-priority patent/EP1908815A3/de
Application filed by Clean Energy Fuels Ltd filed Critical Clean Energy Fuels Ltd
Priority to EP07014537A priority Critical patent/EP1927644A3/de
Publication of EP1927644A2 publication Critical patent/EP1927644A2/de
Publication of EP1927644A3 publication Critical patent/EP1927644A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G50/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from lower carbon number hydrocarbons, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/12Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one polymerisation or alkylation step
    • C10G69/126Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one polymerisation or alkylation step polymerisation, e.g. oligomerisation

Definitions

  • the invention relates to an aircraft fuel having a freezing point of -47 ° C or lower based on synthetic hydrocarbons with an isoparaffin content of more than 75% by mass, and a method for producing such an aircraft fuel starting from particular biogenic alcohols.
  • Aircraft may be powered by engines or turbines or combinations thereof.
  • Engines are usually operated with different types of gasoline fuels known as Avgas (Aviation Gasoline).
  • Avgas Aviation Gasoline
  • Jets, helicopters and military aircraft are powered by a turbine.
  • the kerosene with a higher flash point is used in these types of aircraft with a higher boiling point than petrol. If, for example, due to the particular altitude, fuels with particularly good cold behavior are required when using the military aircraft, then mixtures of kerosene and gasoline are used.
  • the aviation-type aviation turbine kerosene (Avtur) fuels are the most important because they are used in civil aviation and, for the most part, in military aircraft.
  • Jet A1 The turbine fuel standardized for commercial air traffic is Jet A1.
  • the quality requirements for Jet A1 are based on the very stringent requirements of the British Ministry of Defense (DEF standard 91 / issue 5 of 8 February 2005 for jet kerosene jet fuel, NATO Code F-35) and ASTM D 1655-04 for aviation Turbine Fuels.
  • the turbine fuel must have a cold behavior, expressed as a freezing point, of not higher than -47 ° C.
  • the fuel must not contain any impurities.
  • To check solid and semi-volatile impurities the "existent gum" is determined.
  • MSEP Micro Separometer Rating
  • water can enter the product, which must be easily separable from the hydrocarbon phase and must not form an emulsion. Microbial growth can occur at the interface between Jet A1 and water and the hydrocarbons can be degraded microbiologically.
  • the impurities or emulsified water may displace filters and block the supply of fuel to the turbine.
  • Unsaturated compounds such as olefins can degrade the oxidation and thermal stability.
  • the thermal stability can be tested according to ASTM D3241 (JFTOT) or in a coker test (ASTM D1660). Especially with supersonic aircraft, this test value plays a major role.
  • options for improving the oxidation stability of aircraft fuels are described in International Patent Application WO 00/11117 A (Exxon).
  • the fuels should also burn completely without forming soot. Requirements for this are limit values for the smoke point or smoke point and naphthalene content. Since aromatic hydrocarbons have a long burnout time and burn worst, the naphthalene and aromatics content is limited. However, for the takeoff and landing phase of an aircraft, a lot of power is required for a short time, and the required amounts of fuel do not burn completely in these operations. Increased and frequently visible emissions of soot and particulates are the result. A reduction of these emissions is a requirement of the hour.
  • the synthetic fuels In order to be successfully used in practice, the synthetic fuels must be prepared by processes that ensure that all requirements for aviation fuels, especially in terms of cold resistance, are met. It is an essential finding of the present invention that the ratio of isoparaffins to normal paraffins in the synthetic hydrocarbon fuel must be above a value of 3 in order to achieve the required freezing point of ⁇ -47 ° C.
  • the isoparaffins are the optimum components of the hydrocarbon mixture because they have better refrigeration behavior with the same number of carbon atoms in the molecule and burn much faster and more completely than aromatics, whereby less unburned hydrocarbons, soot and particulates are emitted. Isoparaffins also have lower ignition temperatures and higher cetane numbers than aromatics, which is important for starting and use in turbines and especially in diesel engines.
  • a hydrocarbon mixture can be produced in various ways, the Fischer-Tropsch process being the most well-known in the art. However, it is also possible, for example, to first produce methanol from the synthesis gas and then to convert this via the process stage of the production of olefinic intermediates into a hydrocarbon mixture.
  • the aim of the invention are thus fuels whose use on the one hand, the environment is less stressed, on the other hand, the existing strict requirements and quality requirements can be met in aircraft fuels.
  • biomass In order to improve the environmental footprint of aviation fuels, one can not rely on products from fossil sources, but must use products made from renewable resources, in particular from biomass. This is important because when biomass is used, it produces products that are CO 2 -neutral, unlike products derived from coal, petroleum products, natural gas or other fossil resources, because the greenhouse gas that they ultimately produce from biomass is returned from the biosphere to biomass renewed biomass production can be consumed.
  • biodiesel or biofuel are not suitable as such products, since such products are not available from renewable raw materials in the required quantity and must not be mixed with conventional jet turbine fuels because of technical disadvantages.
  • the biomass may consist of agricultural and forestry wastes of vegetable and possibly of animal origin, vegetable oils, fats and their processing products (for example glycerine), biogases, sewage gas, landfill gas and other waste materials.
  • the required amount can be adapted to the increasing demand.
  • the fuels to be used according to the invention must be miscible with the conventional fuels, so that only those come into question, which consist of hydrocarbons.
  • Synthetic fuels can be produced from synthesis gas because synthesis gas can be produced from natural gas, coal, petroleum residues, biomass and other carbon-containing wastes. Synthetic fuels have the advantage that the synthesis process can be controlled so that little to no aromatics, in particular no polynuclear aromatics arise. The purification of the synthesis gas is technically solved, so that the synthesis gas contains no sulfur compounds and other compounds with foreign elements.
  • Synthesis gas (CO + H 2 ) can be generated by various methods become.
  • Essential processes are gasification processes that are used for solid and liquid feedstocks (eg coal, crude oil residues). From natural gas synthesis gas is generated by reforming.
  • Purified biogas, landfill gas, sewage gases and other gases from the gasification of biomass eg: wood gas
  • the preferred starting materials for the production of synthesis gas because they come from renewable resources and the CO 2 balance does not deteriorate.
  • the hydrocarbon mixtures produced synthetically from biomass have a high proportion of the radionuclide 14 C.
  • the half-life of 14 C is 5730 years, from which it can be calculated that after 55,000 years of storage of a dead carbon-containing biomass, the proportion of 14 C is below the detection limit.
  • Coal, oil and natural gas are of fossil origin and have virtually no detectable 14 C content and can therefore be distinguished from freshly formed biomass using 14 C radionuclide determination methods (C14 radiocarbon method).
  • C14 radiocarbon method 14 C radionuclide determination methods
  • biomass gasification processes produce little synthesis gas on a case-by-case basis, then the use or co-use of natural gas as the next feedstock to produce syngas would be recommended to minimize CO 2 emissions and emissions of other undesirable combustion products.
  • the biofuel produced in this way may possibly also be mixed with synthetic fuels from coal, natural gas, petroleum residues and C-containing waste or / and with conventional fuel.
  • synthetic fuels from biomass based on the 14 C detection is recognizable.
  • the purity of a synthetic fuel is easily verifiable, since for a given synthetic fuel from biomass each of a specific content of 14 C can be determined, which must then be detectable in a product, be it a pure product or a product with a specific Amount of other admixtures.
  • biogenic component is based on the 14 C content in the syngas used or the fuel produced from it by means of a accurate analytical technique such as nuclear radionuclide technology or mass spectrometry.
  • Table 1 compares the properties of various synthetic hydrocarbon mixtures of biomass (BioSyn 1 to BioSyn 4) with the values for a typical aircraft fuel according to Jet A1 and the requirements for aircraft fuels Jet A1 and JP-7, respectively.
  • the table also contains the corresponding requirements for diesel fuel for vehicles and engines according to standard EN 590.
  • the fuels BioSyn 1 and 2 are synthetically produced kerosene, 1 is structurally hydrogenated and contains no aromatics.
  • the fuels BioSyn 3 and 4 are examples of how larger quantities could be made available by expanding the boiling range.
  • the BioSyn 3 fuel is a synthetic gas oil with a boiling range different from the standard for Jet A1. Due to the composition of the synthetic gas oil, however, despite the higher boiling position, all other specification values of Jet A1 are complied with.
  • BioSyn 4 synthetic fuel is a broad-cut middle distillate that can be taken directly from the total distillation fraction or mixed with light kerosene and a light gas oil. This fuel BioSyn 4 meets all requirements, with the boiling end is within the allowable limits.
  • Jet A1 JP-7 EN 590 Density at 15 ° C kg / m 3 805 800 795 825 775-840 800-845 Flash point ° C 70 > 55 55 > 55 min 38 > 55 Freezing Point ° C ⁇ -50 ⁇ -50 ⁇ -50 Max -47 -43.5 CFPP, Winter (summer) ° C -25 Max -20 (5) sulfur content Dimensions% ⁇ 0.001 ⁇ 0.1 ⁇ 0.1 ⁇ 0.001 Max 0.30 0.1 0.001 Aromatics (PCA) Dimensions% ⁇ 1 ⁇ 10 ⁇ 1 ⁇ 1 Max 25.0 5 (11) naphthalene Dimensions% ⁇ 0.001 ⁇ 1 ⁇ 0.3 Max 3.0 Smoke Point mm 49 > 30 > 30 min 25 (19) Dest.
  • PCA Aromatics
  • the propellants and fuel mixtures of the invention exemplified in the tables have a cetane number above 51 and are therefore also usable as environmentally friendly diesel fuels.
  • the addition of the usual additives produces diesel fuels with excellent application behavior, which also emit significantly less pollutants than conventional diesel fuels.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flugzeugtreibstoff mit einem Freezing Point von -47 °C oder niedriger auf Basis synthetischer Kohlenwasserstoffe mit einem Isoparaffin-Anteil von mehr als 75 Masse-%, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flugzeugtreibstoffs ausgehend von insbesondere biogenen Alkoholen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flugzeugtreibstoff mit einem Freezing Point von -47 °C oder niedriger auf Basis synthetischer Kohlenwasserstoffen mit einem Isoparaffin-Anteil von mehr als 75 Masse-%, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flugzeugtreibstoffes ausgehend von insbesondere biogenen Alkoholen.
  • Einleitung
  • Der Verkehr am Boden und in der Luft nimmt ständig zu. Da die fossilen Treibstoffe zum Betreiben von Flugzeugen und Kraftfahrzeugen überwiegend aus dem fossilen Rohstoff Erdöl erzeugt werden, nehmen in etwa proportional dazu auch die Belastung der Atmosphäre mit dem Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) und die Importabhängigkeit der Produktion und der funktionierenden Infrastruktur von Industriestaaten ohne eigene ausreichende Rohölvorkommen zu. Als eine erste Gegenmaßnahme schreibt die EU inzwischen vor, den bekannten konventionellen Kraftstoffen Treibstoffe aus erneuerbaren Ressourcen zuzusetzen. Ottokraftstoffen sollen 5% Biosprit (insbesondere Ethanol biogenen Ursprungs) und Dieselkraftstoffen 5% Biodiesel (insbesondere Fettsäuremethylester; FAME) beigemischt werden. Eine solche Beimischung zu Ottokraftstoffen und Dieselkraftstoffen ist heute mit keinen grundsätzlichen technischen Problemen mehr verbunden.
  • Für Flugzeugkraftstoffe wurden bisher noch keine entsprechenden geeigneten Beimischungen biogenen Ursprungs in Erwägung gezogen. Biosprit und Biodiesel dürfen Flugzeugtreibstoffen nicht zugemischt werden, weil bei ihrer Verwendung anwendungstechnische Probleme entstehen. Es wäre daher sehr wünschenswert, wenn auch für Flugzeugturbinenkraftstoffe umweltschonende Treibstoffe aus nachwachsenden und damit CO2-neutralen Rohstoffen wenigstens als Beimischungen verwendet werden könnten, um die wachsenden Umweltbelastungen durch den zunehmenden Flugverkehr verringern und den auf diesem Gebiet besonders stark steigenden Bedarf decken zu können. Da Flugzeugtreibstoffe nicht nur eine umweltbelastende CO2-Bilanz aufweisen, sondern auch Ruß- und Stickoxid-Emissionen verursachen, wird daran gearbeitet, derartige Treibstoffe durch Modifikation oder Beimischungen zu verbessern, insbesondere auch umweltverträglicher zu machen.
  • Qualitätsanforderungen an Flugzeug(turbinen)treibstoffe
  • Flugzeuge können von Motoren oder Turbinen oder Kombinationen daraus angetrieben werden. Motoren werden meist mit verschiedenen Sorten von Benzinkraftstoffen betrieben, die unter der Bezeichnung Avgas (Aviation Gasoline) bekannt sind. Derzeit gibt es noch wenige Kleinflugzeuge mit Dieselmotoren, weshalb für derartige Motoren noch kein spezieller Kraftstoff bereitgestellt wird, sondern konventioneller Dieselkraftstoff entsprechend EN 590 verwendet wird.
  • Düsenflugzeuge, Helikopter und Militärflugzeuge werden von einer Turbine angetrieben. Aus Sicherheitsgründen werden bei diesen Flugzeugtypen die im Vergleich zu Benzinen höher siedenden Kerosine mit einem höheren Flammpunkt eingesetzt. Wenn beim Einsatz der Militärflugzeuge z.B. infolge besonderer Flughöhe Treibstoffe mit besonders gutem Kälteverhalten benötigt werden, dann werden Gemische aus Kerosin und Benzin verwendet.
  • Bei den Turbinentreibstoffen sind die Treibstoffe mit der Bezeichnung Aviation Turbine Kerosene (Avtur) die wichtigsten, weil diese im zivilen Flugverkehr und großteils auch in Militärmaschinen eingesetzt werden .
  • Der für den kommerziellen Flugverkehr genormte Turbinenkraftstoff ist Jet A1. Die Qualitätsanforderungen für Jet A1 basieren auf den sehr strengen Anforderungen des British Ministry of Defence (DEF standard 91/issue 5 vom 8 Febr.2005 für Turbinentreibstoff vom Kerosin-Typ, NATO Code F-35) und der ASTM D 1655-04 für Aviation Turbine Fuels.
  • Aufgrund der niedrigen Temperaturen in den üblichen Flughöhen muss der Turbinenkraftstoff ein Kälteverhalten, ausgedrückt als Freezing Point, von nicht höher als -47 °C aufweisen.
  • Weiters darf der Kraftstoff keine Verunreinigungen enthalten. Zur Überprüfung von festen und schwerflüchtigen Verunreinigungen wird der "existent gum" bestimmt. Wesentlich wichtiger sind jedoch die Untersuchungen der Wasserverträglichkeit und des Wasserabscheidevermögens durch die Prüfung der Wasserreaktion und des MSEP (Micro Separometer Rating). Besonders bei Transport und Lagerung in feuchten Gebieten kann Wasser in das Produkt gelangen, das leicht von der Kohlenwasserstoffphase abscheidbar sein muss und keine Emulsion bilden darf. An der Grenzphase zwischen Jet A1 und Wasser kann es zu mikrobiellem Wachstum kommen, und die Kohlenwasserstoffe können mikrobiologisch abgebaut werden. Die Verunreinigungen oder emulgiertes Wasser können Filter verlegen und die Versorgung der Turbine mit Treibstoff blockieren.
  • Ungesättigte Verbindungen wie Olefine können die Oxidations-und thermische Stabilität verschlechtern. Die thermische Stabilität kann nach ASTM D3241 (JFTOT) oder in einem Cokertest (ASTM D1660) geprüft werden. Insbesondere bei Überschallflugzeugen spielt dieser Prüfwert eine große Rolle. Möglichkeiten zur Verbesserung der Oxidationsstabilität von Flugzeugtreibstoffen werden in der Internationalen Patentanmeldung WO 00/11117 A (Exxon) angesprochen.
  • Ein derzeit noch zu wenig beachteter Aspekt ist die Umweltbelastung durch den steigenden Luftverkehr.
  • Damit Treibstoffe auf der ganzen Welt getankt werden können, werden bisher keine besonderen Umweltanforderungen an den Treibstoff gestellt. So ist trotz der bekannten Nachteile der Erzeugung von Schwefeloxiden beispielsweis ein Schwefelgehalt von max 0,3 % zugelassen.
  • Die Kraftstoffe sollten ferner vollständig verbrennen, ohne dass Ruß gebildet wird. Diesbezügliche Anforderungen sind Grenzwerte für den Smoke Point oder Smoke Point und Naphthalingehalt. Da aromatische Kohlenwasserstoffe eine lange Ausbrandzeit haben und am schlechtesten verbrennen, ist der Naphthalin-und Aromatengehalt begrenzt. Für die Start- und Landephase eines Flugzeugs ist jedoch kurzzeitig sehr viel Leistung erforderlich, und die benötigten Mengen Kraftstoff verbrennen bei diesen Vorgängen nicht vollständig. Erhöhte und häufig sichtbare Emissionen an Ruß und Partikulates sind die Folge. Eine Verringerung dieser Emissionen ist ein Gebot der Stunde.
  • Der Verbrauch an Jet Fuels auf Kerosinbasis hat bisher stark zugenommen. Kerosine werden aber auch für andere Zwecke, z.B. für die Herstellung von Winter-Dieselkraftstoff und Destillatheizöl benötigt. Um den steigenden Bedarf an Kerosinen decken zu können, wurde die Spezifikation für das Kälteverhalten bei Jet A1 bereits von ursprünglich -50 °C auf derzeit -47 °C abgemildert. In den USA wurde der Freezing Point-Grenzwert sogar auf -40 °C aufgeweitet, um größere Mengen Jet Fuel (Jet A) verfügbar zu machen. Da der Siedebeginn von Kerosin wegen des Flammpunktgrenzwertes nicht wesentlich gesenkt werden kann, konnte durch die Anhebung des Freezing Points eine etwas höhere Ausbeute an flugzeugtauglichem Kerosin aus einem Rohöl erzielt werden.
  • Herstellungsverfahren für Flugzeug(turbinen)treibstoffe
  • Was die Herstellung von Flugzeugtreibstoffen angeht, so findet sich ein umfassender schematischer Überblick über die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Erdölprodukten in konventionellen Raffinerien z.B. auf Seite 13 der Habilitationsschrift "Verbesserung der Kaltebeständigkeit von Erdölprodukten" des Miterfinders Dr. Alfred Ecker (Wien, Juni 1994).
  • Es gibt zahlreiche Alternativen zu diesen konventionellen Herstellungsverfahren von Erdölprodukten, z.B. die Erzeugung von synthetischen Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas.
  • In Prinzip lassen sich dabei drei wesentliche aufeinanderfolgende Verfahrensschritte unterscheiden:
    1. a) Synthesegas (CO + H2) kann nach verschiedenen Verfahren erzeugt werden. Wesentliche Verfahren sind Vergasungsverfahren, die bei festen und flüssigen Einsatzstoffen (z.B. auch Kohle, Erdölrückstande) zum Einsatz kommen. Aus Erdgas wird Synthesegas durch Reforming erzeugt.
    2. b) Aus einem Synthesegas kann ein Kohlenwasserstoff-Gemisch unter Anwendung verschiedener Verfahren erzeugt werden, wobei das Fischer Tropsch-Verfahren das bekannteste einschlägige Verfahren ist.
    3. c) Gegebenenfalls, und zwar zur Beeinflussung der konkreten Zusammensetzung eines synthetisch erzeugten Kohlenwasserstoff-Gemischs für einen bestimmten End-Verwendungszweck, wird das aud Stufe b) erhaltene Gemisch noch bei hohen Drücken und Temperaturen mit Wasserstoff behandelt (hydriert oder hydrogecrackt) und in Fraktionen (z.B. Kerosin, Gasöl) entsprechender Siedelage zerlegt (Destillation).
  • Beschreibungen solcher Verfahren sind in der Literatur ausgiebig vorhanden. Zum besseren Verständnis des technologischen Hintergrunds wird beispielsweise verwiesen auf die Patentanmeldung US 2004/173502 , auch wenn dort keine Angaben zur Herstellung von speziell als Flugzeugtreibstoff geeigneten Produkten gemacht werden. Ein Verfahren zur Gewinnung eines Treibstoffs nach dem LTFT (Low Temperature Fischer-Tropsch)-Verfahren ist beschrieben im US-Patent 6 310 108 , wo ebenfalls keine Angaben zu einer Eignung als Flugzeugtreibstoff gemacht werden. In der Internationalen Patentanmeldung WO2004/090078 aus Südafrika wird vorgeschlagen, ein Gemisch aus schwefel- und aromatenarmem Kerosin und synthetisch erzeugtem Kerosin als Jet A1 zu verwenden. Das synthetische Kerosin soll durch Fraktionierung der aus fossilen Rohstoffen erzeugten Treibstoffqualität Sasol Slurry Phase Distillate™ bzw. Sasol SPD™ hergestellt werden, die nach dem o.g. LTFT-Verfahren erhalten wird.
  • Um in der Praxis erfolgreich einsetzbar zu sein, müssen die synthetischen Treibstoffe nach Verfahren hergestellt werden, die gewährleisten, dass alle Anforderungen an Flugzeugtreibstoffe, speziell auch die in Sachen Kältebeständigkeit, eingehalten werden. Es ist eine wesentliche Erkenntnis der vorliegenden Erfindung, dass das Verhältnis von Isoparaffinen zu Normalparaffinen im synthetischen Kohlenwasserstoff-Treibstoff über einem Wert von 3 liegen muss, um den angeforderten Freezing Point von < -47 °C zu erreichen.
  • Die Isoparaffine sind die optimalen Bestandteile des Kohlenwasserstoff-Gemisches, weil sie ein besseres Kälteverhalten bei gleicher Anzahl an Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen und wesentlich schneller und vollständiger als Aromaten verbrennen, wodurch weniger unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Ruß und Partikulates emittiert werden. Isoparaffine besitzen außerdem niedrigere Zündtemperaturen und höhere Cetanzahlen als Aromaten, was für den Start und den Einsatz in Turbinen und insbesondere auch in Dieselmotoren von Bedeutung ist.
  • Da in der o.g. WO 2004/090078 ausgeführt wird, dass die Bandbreite für das Verhältnis zwischen Iso- und Normalparaffinen für die dort beschriebenen synthetischen Kohlenwasserstoff-Treibstoffe im Bereich zwischen 0,5 und 3 liegen soll, wird deutlich, dass man dort die Wichtigkeit der höheren Isoparaffinanteile nicht erkannt hat, da bei dem in der WO 2004/090078 offenbarten Verhältnis die Anforderungen in Sachen Kältebeständigkeit (= Freezing Point < -47 °C) für Jet A-1 Flugzeugturbinen-Treibstoffe nicht erfüllt werden können.
  • Wie oben erwähnt, kann aus einem Synthesegas ein Kohlenwasserstoff-Gemisch auf verschiedene Weise erzeugt werden, wobei das Fischer-Tropsch-Verfahren das bekannteste einschlägige Verfahren ist. Es besteht aber beispielsweise auch die Möglichkeit, aus dem Synthesegas zunächst Methanol herzustellen und dieses dann über die Verfahrensstufe der Erzeugung olefinischer Zwischenprodukte in ein Kohlenwasserstoff-Gemisch zu überführen.
  • Auf dieser Grundlage haben die Erfinder ein Verfahren zur Erzeugung von Flugzeugtreibstoffen ausgehend von Alkoholen entwickelt, welches durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet wird:
    1. 1) In einem ersten Schritt werden, z.B. aus Biomasse durch Fermentation mit geeigneten Enzymen (siehe auch CA 121 3233 oder GB 209 78 171 , die die Herstellung von Isopropanol beschreiben), oder gegebenenfalls durch Umwandlung von Biogas in Synthesegas und dessen katalytische Weiterverarbeitung, C1-C5 Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol) erzeugt, die ein erstes Zwischenprodukt darstellen.
    2. 2) Diese Alkohole werden in einem zweiten Verfahrensschritt, einzeln oder im Gemisch, zu Olefinen dehydratisiert. Über modifizierte Zirkonoxide als Katalysator zur Dehydratisierng wird z.B. in EP 1 231 194 berichtet. Im Patent US 4 260 845 werden aktivierte Zinkaluminate als Katalysator verwendet.
      Für die erfindungsgemässe zweite Verfahrensstufe werden vorzugsweise feste Katalysatoren auf Basis Aluminiumoxid oder kombinierten Oxiden (A1, Zr) verwendet. Im Patent US 4 698 452 wird ein Verfahren mit einem Zeolith-Katalysator beschrieben: Die Publikation "Process for manufacturing olefins" von Clarence D. Chang und William H. Lang macht auf den Seiten 8 bis 15 genaue Angaben bezüglich des Umwandlungsverhältnisses von Methanol (und Ethanol) in ungeradzahlige Olefine (z.B. Propylen) in Abhängigkeit von den jeweiligen Verfahrensbedingungen (Druck-, Temperatur-, Katalysator-Variationen) bei einem solchen Verfahren.
      Bei diesem Verfahren, bei dem u.a. Methanol an einem Zeolith-Katalysator (SAPO-34) in C2 bis C5-Olefine umgewandelt wird, ist es dabei wichtig, dass so viel Methanol im Alkoholgemisch vorhanden ist, dass nach der Dehydratisierung mindestens 50 Masse-% ungeradzahlige Olefine (z.B. Propylen) und Isoolefine im Olefingemisch erhalten werden.
    3. 3) Die erzeugten Olefine werden dann nach an sich bekannten Verfahren (z.B. US 4 417 088 , US 4 827 064 , US 4 828 073 und US 4 990 709 ) polymerisiert bzw. oligomerisert. Hierbei gewährleistet der oben erwähnte Anteil von mindestens 50 Masse-% an ungeradzahligen Olefinen und Isoolefinen im Olefingemisch, dass im resultierenden Kohlenwasserstoffgemisch ein ausreichender Anteil an Isoparaffinen (mehr als 75 %) erhalten wird.
    4. 4) Dieses Kohlenwasserstoffgemisch wird zwecks Absättigung restlicher Doppelbindungen und Entfernung störender Verbindungen (z.B. Aromaten) hydriert und anschliessend durch Destillation aufgetrennt, wobei die Fraktion mit einem Siedebeginn 160 °C und einem Siedeende von maximal 300 °C als Flugzeugturbinentreibstoff aus der Fraktionierkolonne abgenommen wird.
  • Ziel der Erfindung sind somit Treibstoffe, bei deren Verwendung einerseits die Umwelt weniger belastet wird, andererseits die bestehenden strengen Vorgaben und Qualitätsanforderungen an Flugzeugtreibstoffe eingehalten werden können.
  • Dieses Ziel wird durch Treibstoffe gemäß den Ansprüchen 1 und 2, 5, 7 bis 9 und 12, Verfahren zur Herstellung derartiger Treibstoffe gemäß den Ansprüchen 4 und 11 und Verwendungen von derartigen Treibstoffen bzw. von nach den beanspruchten Verfahren 4 und 11 erhältlichen Treibstoffen gemäß den Ansprüchen 3, 6, 10 und 13 erreicht.
  • Biogene Flugzeug(turbinen)treibstoffe
  • Um die Umweltbilanz von Flugzeugtreibstoffen verbessern zu können, kann man nicht auf Produkte aus fossilen Quellen zurück greifen, sondern muss Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen, insbesondere aus Biomasse, verwenden. Dies ist wichtig, weil bei Einsatz von Biomasse Produkte gewonnen werden, die im Gegensatz zu Produkten aus Kohle, Erdölprodukten, Erdgas oder anderen fossilen Ressourcen deshalb CO2-neutral sind, weil das bei ihrer Verbrennung letztlich aus Biomasse entstandene Treibhausgas wieder von der Biosphäre zur neuerlichen Biomasseerzeugung verbraucht werden kann.
  • Biodiesel oder Biosprit kommen als solche Produkte jedoch nicht in Frage, da derartige Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen nicht in der erforderlichen Menge zur Verfügung stehen und mit konventionellen Flugturbinentreibstoffen wegen technischer Nachteile nicht vermischt werden dürfen.
  • Die Zumischung von Pflanzenölen oder davon abgeleiteten Derivaten (z.B. FAME) ist z.B. aus dem Grund nicht möglich, weil dadurch Kälteverhalten, Wasseraufnahmevermögen - mit allen Konsequenzen daraus - Existent Gum und Stabilität nachteilig beeinflusst würden.
  • Die Erfinder kamen daher zu der Überzeugung, dass nur synthetische Treibstoffe aus erneuerbarer Biomasse in Frage kommen, sogenannte biogene Treibstoffe aus biosphärischem Kohlenstoff.
  • Im Gegensatz zu synthetischen Treibstoffen aus fossilen Ausgangsprodukten auf Erdöl-, Erdgas- oder Kohlebasis, deren ursprünglich durch biologische Prozesse gebundener Kohlenstoffanteil nicht mehr die ursprüngliche Isotopenverteilung eines atmosphärischen Kohlenstoffs aufweist, enthalten synthetische Treibstoffe aus "junger" Biomasse das Kohlenstoffisotop 14C weitgehend in den natürlichen Mengen. Die Anwesenheit von 14C-Kohlenstoff, gemessen nach an sich bekannten Techniken, kann daher als bestimmbarer Parameter dienen, um die Verwendung von synthetischen Treibstoffen aus Biomasse zu erkennen und zu kontrollieren.
  • Erzeugt man synthetische Treibstoffe aus Biomasse, und zwar in der Regel nach einem an sich bekannten Verfahren, bei dem die rohe Biomasse in einem ersten Schritt in Synthesegas überführt wird, das dann katalytisch in eine Kohlenwasserstoffzusammensetzung umgewandelt wird, kann man auf eine viel breitere Rohstoffbasis zurück greifen als z.B. bei der Herstellung von Biodiesel, für die in der Regel speziell anzubauende Ölsaaten benötigt werden. So kann die Biomasse beispielsweise aus land-und forstwirtschaftlichen Abfällen pflanzlichen sowie ggf. auch tierischen Ursprungs, Pflanzenölen, Fetten und deren Verarbeitungsprodukten (z.B. Glycerin), Biogasen, Klärgas, Deponiegas und anderen Abfallstoffen bestehen.
  • Mischt man synthetische Treibstoffe biogenen Ursprungs konventionellen Treibstoffen zu, kann die benötigte Menge dem steigenden Bedarf angepasst werden. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Treibstoffe müssen dafür mit den konventionellen Kraftstoffen mischbar sein, so dass nur solche in Frage kommen, die aus Kohlenwasserstoffen bestehen.
  • Große Mengen synthetischer Treibstoffe lassen sich aus Synthesegas herstellen, weil Synthesegas aus Erdgas, Kohle, Erdölrückständen, Biomasse und anderen kohlenstoffhaltigen Abfällen erzeugt werden kann. Synthetische Treibstoffe haben den Vorteil, dass der Syntheseprozess so gesteuert werden kann, dass wenig bis keine Aromaten, insbesondere keine mehrkernigen Aromaten, entstehen. Die Reinigung des Synthesegases ist technisch gelöst, so dass im Synthesegas keine Schwefelverbindungen und andere Verbindungen mit Fremdelementen enthalten sind.
  • Synthesegas (CO + H2) kann nach verschiedenen Verfahren erzeugt werden. Wesentliche Verfahren sind Vergasungsverfahren, die bei festen und flüssigen Einsatzstoffen (z.B. auch Kohle, Erdölrückstande) zum Einsatz kommen. Aus Erdgas wird Synthesegas durch Reforming erzeugt.
  • Gereinigte Biogase, Deponiegase, Klärgase und andere Gase aus der Vergasung von Biomasse (z.B.: Holzgas) sind erfindungsgemäß jedoch die bevorzugten Ausgangsstoffe zur Erzeugung von Synthesegas, weil diese aus nachwachsenden Rohstoffen kommen und die CO2-Bilanz nicht verschlechtern. Im Unterschied zu Syntheseprodukten aus Kohle, Erdölrückständen und Erdgas, weisen die erfindungsgemäß zu verwendenden, synthetisch aus Biomasse hergestellten Kohlenwasserstoff-Gemische einen hohen Anteil an dem Radionuklid 14C auf. Die Halbwertszeit von 14C beträgt 5730 Jahre, woraus sich errechnen läßt, dass nach 55.000 Jahren Lagerung einer abgestorbenen kohlenstoffhaltigen Biomasse der Anteil an 14C unter der Nachweisgrenze liegt. Kohle, Erdöl und Erdgas sind fossilen Ursprungs und weisen so gut wie fast keinen nachweisbaren 14C Anteil mehr aus und sind daher von frisch gebildeter Biomasse mittels 14C-Radionuklid-Bestimmungsmethoden (C14 Radiocarbon-Methode) unterscheidbar. Zur einschlägigen Analytik und Einsatzmöglichkeiten auf dem Treibstoffsektor kann ergänzend verwiesen werden z.B. auf die Veröffentlichung von B.A. Buchholz et al., Using Carbon-14 Isotope Tracing to Investigate Molecular Structure Effects of the Oxygenate Dibutyl Maleate on Soot Emissions from a DI Diesel Engine, in: SAE Transactions: Journal of Fuels and Lubricants, January 16, 2004 und die darin zitierte Literatur. Was oben für die Rohstoffe gesagt wurde, gilt auch für die daraus erzeugten Produkte, z.B. Synthesegas.
  • Um der Emission an dem Treibhausgas CO2 zu minimieren, ist es notwendig, das synthetische Kohlenwasserstoff-Gemisch aus Biomasse zu synthetisieren. Das bei der Verbrennung eines solchen Kohlenwasserstoff-Gemischs gebildete CO2 wird von einer wachsenden Biomasse wieder aufgenommen und auf dem Weg der Photosynthese unter Sauerstofffreisetzung wieder in Biomasse umgewandelt.
  • Wenn die Verfahren zur Vergasung von Biomasse im Einzelfall wenig Synthesegas produzieren, dann wäre die Verwendung oder Mitverwendung von Erdgas als nächster Einsatzstoff zur Erzeugung von Synthesegas zu empfehlen, um die CO2-Emissionen und Emissionen anderen unerwünschter Verbrennungsprodukte gering zu halten.
  • Je nach Anforderung an die Emissionsgrenzen kann der so erzeugte Biotreibstoff ggf. auch mit synthetischen Treibstoffen aus Kohle, Erdgas, Erdölrückständen und C-haltigem Abfall oder/und mit konventionellem Treibstoff vermischt werden. In jedem Fall ist jedoch die Verwendung von synthetischen Treibstoffen aus Biomasse anhand des 14C-Nachweises erkennbar. Auch die Reinheit eines synthetischen Treibstoffs ist einfach überprüfbar, da für einen bestimmten synthetischen Treibstoff aus Biomasse jeweils ein spezifischer Gehalt an 14C bestimmt werden kann, der dann auch in einem Produkt feststellbar sein muss, sei es einem reinen Produkt oder einem Produkt mit einer bestimmten Menge anderer Beimischungen. Das Gleiche trifft zu auf eine sogenannte "co-gasification", wobei Synthesegas aus einer Mischung biogener und fossiler Rohstoffe erzeugt wird: Auch hier ist die biogene Komponente an Hand des 14C-Anteils in dem eingesetzten Synthesegas bzw. dem daraus erzeugten Treibstoff mittels einer geeigneten analytischen Technik wie Nuklearradionuklid-Technologie bzw. Massenspektrometrie genau zu bestimmen.
  • Wenn die CO2-Emissionen nur aus reinem Biotreibstoff anfallen sollen, dann sind 100% des Biotreibstoffes zu verwenden. Wenn die Reduktion an Emissionen bezüglich Ruß und Partikulates im Vordergrund steht, dann können Gemische aus reinem Biotreibstoff und synthetisch erzeugten Kohlenwasserstoff-Gemischen eingesetzt werden. Stehen aus Kostengründen oder Verfügbarkeitsgründen nur geringe Mengen biogenen Treibstoffs und synthetischer Treibstoffe zur Verfügung, können diese auch mit konventionellem Treibstoff vermengt werden. Die Emissionsreduktionen sind dann allerdings entsprechend geringer.
  • Test-Resultate
  • Die nachfolgende Tabelle 1 stellt die Eigenschaften verschiedener synthetischer Kohlenwasserstoff-Gemische aus Biomasse (BioSyn 1 bis BioSyn 4) den Werten für einen typischen Flugzeugtreibstoff gemäß Jet A1 bzw. den Anforderungen an Flugzeugtreibstoffe Jet A1 und JP-7 gegenüber. Die Tabelle enthält ferner die entsprechenden Anforderungen an einen Dieseltreibstoff für Fahrzeuge und Motoren gemäß Norm EN 590. Tabelle 1
    BioSyn 1 BioSyn 2 BioSyn 3 BioSyn 4 Jet A1 Anforderungen
    Jet A1 JP-7 EN590
    Schwefelgehalt Masse% <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,2 max 0,3 0,1 <0,001
    Aromaten Masse% <0.001 <4 <10 <5 20 max 25,0 5 11
    Naphthalin Masse% <0,001 <0,001 <0,010 0,001 2 max 3,0
    Smoke Point mm 50 48 40 45 25 min 25 (19)
    Luminometer 75
    Freezing Point °C <-60 <-60 <-50 <-50 -50 max -47 -43,5 (CFPP >-20 °C)
    Flammpunkt °C >60 64 >90 >55 40 min 38 44-50 55
    Dichte/ 15 °C kg/m3 800 780-800 800-820 810-820 800 775-840 800-845
    Destillation
    Ausbeute bei 10 % Vol. °C 200 196 240 180 195 max 205 min 196
    bei 95 % Vol. 335 300 <360
    Siede-endpunkt °C 220 215 355 320 240 max 300 288
    Cetanzahl 60 60 70 >55 40 >51
  • Die in Tabelle 1 angeführten Kenndaten zeigen, dass die Spezifikationswerte für Jet A1 und damit auch für Jet A leicht erfüllt werden können. Die erfindungsgemäßen Treibstoffe BioSyn 1 und 2 erfüllen sogar die strengeren Anforderungen für Militärflugzeuge (JP-7).
  • Die Treibstoffe BioSyn 1 und 2 sind synthetisch hergestellte Kerosine, wobei 1 strukturhydriert ist und keine Aromaten enthält.
  • Die Treibstoffe BioSyn 3 und 4 sind Beispiele dafür, wie durch Erweiterung des Siedebereiches auch größere Mengen verfügbar gemacht werden könnten. Der Treibstoff BioSyn 3 ist ein synthetisches Gasöl mit einem von der Norm für Jet A1 abweichenden Siedebereich. Durch die Zusammensetzung des synthetischen Gasöles werden aber trotz der höheren Siedelage alle anderen Spezifikationswerte von Jet A1 eingehalten.
  • Der synthetische Treibstoff BioSyn 4 ist ein breit geschnittenes Mitteldestillat, das direkt als Gesamtfraktion der Destillation entnommen oder durch Zusammenmischen von leichtem Kerosin und einem leichten Gasöl erzeugt werden kann. Dieser Treibstoff BioSyn 4 erfüllt alle Anforderungen, wobei das Siedeende im zulässigen Grenzbereich liegt.
  • Der Vollständigkeit halber wurden die Eigenschaften dieser synthetischen Kohlenwasserstoff-Gemische aus Biomasse auch noch mit dem Standardanforderungsprofil von Fahrzeug- und Dieselkraftstoffen verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass BioSyn 1 bis BioSyn4 alle Anforderungen der einschlägigen Norm EN 590 gerecht werden. Die erfindungsgemäßen Treibstoffe lassen sich also auch als Universaltreibstoffe bezeichnen, die gleichermaßen für den Antrieb von Flugzeugturbinen und Fahrzeug-Dieselmotoren geeignet sind.
  • Stehen aus Kostengründen oder Verfügbarkeitsgründen nur geringe Mengen Biotreibstoff und synthetische Treibstoffe zur Verfügung, können diese auch mit einem konventionellem Treibstoff vermengt werden, wobei dann allerdings die Emissionsreduktionen entsprechend geringer sind. Beispiele für Mischungen aus erfindungsgemäßen synthetischen Treibstoffen mit Jet A1 sind in nachstehender Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2
    Gemische aus Einheit 1 und 3 1 und JetA1 1 und 2 und JetA1 1 und Diesel Anforderungen
    Jet A1 JP-7 EN 590
    Dichte bei 15°C kg/m3 805 800 795 825 775-840 800-845
    Flammpunkt °C 70 >55 55 >55 min 38 >55
    Freezing Point °C <-50 <-50 <-50 max -47 -43,5
    CFPP, Winter (Sommer) °C -25 max -20(5)
    Schwefelgehalt Masse% <0,001 <0,1 <0,1 <0,001 max 0,30 0,1 0,001
    Aromaten (PCA) Masse% <1 <10 <1 <1 max 25,0 5 (11)
    Naphthalin Masse% <0,001 <1 <0,3 max 3,0
    Smoke Point mm 49 >30 >30 min 25 (19)
    Dest. Verhalten
    Ausbeute 10%Vol °C 205 198 196 max 205 min 196
    95%Vol °C max 360
    bis 250°C %Vol 65 min 65
    bis 350°C %Vol 83 max 85
    Siedeende °C 330 235 235 max 300 288
    Cetanzahl 65 >51 >55 >55 min 51
  • Die in den Tabellen beispielhaft dargestellten erfindungsgemäßen Treibstoffe und Treibstoffgemische haben eine Cetanzahl über 51 und sind somit auch als umweltschonende Dieselkraftstoffe verwendbar. Bei Zugabe der üblichen Additive entstehen Dieselkraftstoffe mit ausgezeichnetem Anwendungsverhalten, die außerdem wesentlich weniger Schadstoffe als konventionelle Dieselkraftstoffe emittieren.
  • Abschließend ist somit die weitere Schlussfolgerung gerechtfertigt, dass die Erfinder außer dem von ihnen erfundenen umweltschonenden Flugzeugtreibstoff auch einen Treibstoff identifiziert haben, welcher im Sinne eines Universaltreibstoffs alle relevanten Anforderungen sowohl an Flugzeugturbinentreibstoffe (AFQRJOS) als auch an Dieselkraftstoffe gleichzeitig erfüllt.

Claims (13)

  1. Flugzeugtreibstoff, hergestellt aus einem C-haltigen Synthesegas, der einen C-Anteil von 84-86 Masse-%, einen Olefingehalt unter 0,1 Masse-%, einen Alkoholgehalt unter 0,1 Masse-%, einen Gesamtgehalt an Isoparaffinen von über 75 Masse-% und ein Verhältnis von Isoparaffinen zu (Normalparaffinen plus Cycloparaffinen plus Aromaten) von >3 aufweist und der gleichzeitig einen Freezing Point von -47 °C oder tiefer aufweist.
  2. Flugzeugtreibstoff nach Anspruch 1, der mittels einer optimierten Einstellung der Prozessparameter in der Destillationsanlage so produziert wird, dass der Siedebereich des abgenommenen Treibstoffs zwischen 150 °C und 350 °C, insbesondere zwischen 150 °C und 300 °C, liegt, wobei das Mitteldestillat:
    (i) entweder direkt als breite Fraktion abgenommen;
    (ii) oder durch getrennte Abnahme mit darauffolgender Wiedervereinigung der Kerosin- und Gasölströme, erzeugt wird.
  3. Verwendung eines Flugzeugtreibstoffs nach Anspruch 1 oder 2 als Mischkomponente zur Abmischung mit konventionellen Treibstoffen auf solche Weise, dass dabei eine Mischung mit einem Freezing Point von -47 °C oder niedriger hergestellt wird und der Flugzeugtreibstoff in der Mischung in einer solchen Menge eingesetzt wird, dass in der gebildeten Mischung:
    - der Anteil an Normalparaffinen unter 25 Masse-% liegt und der Gehalt an Tetradecan maximal 2 Masse-% beträgt,
    - wobei der Gehalt an Normalparaffinen mit 15 C-Atomen unter 0,5 Masse-% liegt und der Gesamtgehalt an Normalparaffinen mit 15 bis 18 C-Atomen unter 0,3 Masse% liegt und der Gesamtgehalt an Normalparaffinen mit über 18 C-Atomen unter 0,1 Masse% liegt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Fluzeugtreibstoffes ausgevon C1 - C5-Alkoholen, bei dem aus einem wenigstens teilweise aus C1 - C5-Alkoholen erhaltenen Olefinkohlenwasserstoffgemisch mit einem Anteil an ungeraden Olefinen und Isololefinen von mindestens 50 Masse-% ein synthetischer Kohlenwasserstoff mit einem Isoparaffin-Anteil von mindestens 75 Masse-% oligomerisiert bzw. polymerisiert wird, und nach einer nachfolgenden Hydrierung und Rektifikation ein Kerosin abgenommen wird.
  5. Flugzeugtreibstoff mit einem Freezing Point von -47 °C oder tiefer, erhalten nach einem Verfahren gemäss Anspruch 4.
  6. Verwendung eines Flugzeugtreibstoffs nach Anspruch 5 zur Abmischung mit einem herkömmlichen Treibstoff.
  7. Flugzeugtreibstoff biogener Herkunft, hergestellt unter Verwendung eines Synthesegases auf Basis eines Rohstoffs oder mehrerer Rohstoffe, wobei bei dem oder bei mindestens einem dieser Rohstoffe der Gehalt an dem Radionuklid 14C etwa [1,2 * 10-12] Masse-% Radionuklid 14C, bezogen auf die Summe aller C-Isotope, beträgt, und
    wobei der Treibstoff einen C-Anteil von 84-86 Masse-%, einen Olefingehalt unter 0,1 Masse-%, einen Alkoholgehalt unter 0,1 Masse-%, einen Gesamtgehalt an Isoparaffinen von über 75 Masse-% und ein Verhältnis von Isoparaffinen zu (Normalparaffinen plus Cycloparaffinen plus Aromaten) von >3 aufweist.
  8. Flugzeugtreibstoff nach Anspruch 7, der erhältlich ist durch eine optimierte Einstellung der Prozessparameter in der Destillationsanlage, so dass der Siedebereich des abgenommenen Treibstoffs zwischen 150 °C und 350 °C insbesondere zwischen 150 °C und 300 °C liegt, wobei das Mitteldestillat:
    (i) entweder direkt als breite Fraktion abgenommen;
    (ii) oder durch getrennte Abnahme mit darauffolgender Wiedervereinigung der Kerosin- und Gasölströme, erzeugt wird.
  9. Flugzeugtreibstoff nach Anspruch 7 oder 8, der einen Freezing Point von -47 °C, oder tiefer, aufweist.
  10. Verwendung eines Flugzeugtreibstoffs nach einem der Ansprüche 7 bis 9 als Mischkomponente zur Abmischung mit nichtbiogenen und/oder konventionellen Treibstoffen auf solche Weise, dass dabei eine Mischung mit einem Freezing Point von -47 °C oder tiefer hergestellt wird und er in der Mischung in einer solchen Menge eingesetzt wird, dass in der gebildeten Mischung:
    - der Anteil an Normalparaffinen unter 25 Masse-% liegt und der Gehalt an Tetradecan maximal 2 Masse-% beträgt,
    - wobei der Gehalt an Normalparaffinen mit 15 C-Atomen unter 0,5 Masse-% liegt und der Gesamtgehalt an Normalparaffinen mit 15 bis 18 C-Atomen unter 0,3 Masse% liegt und der Gesamtgehalt an Normalparaffinen mit über 18 C-Atomen unter 0,1 Masse% liegt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Fluzeugtreibstoffes ausgehend von C1 - C5 Alkoholen, bei dem aus einem wenigstens teilweise aus biogenen C1 - C5-Alkoholen erhaltenen Olefinkohlenwasserstoffgemisch mit einem Anteil an ungeraden Olefinen und Isololefinen von mindestens 50 Masse-% ein synthetischer Kohlenwasserstoff mit einem Isoparaffin-Anteil von mindestens 75 Masse-% oligomerisiert bzw polymerisiert wird, und nach einer nachfolgenden Hydrierung und Rektifikation ein Kerosin abgenommen wird, das in seinem Kohlenstoffanteil etwa [1,2 * 10-12] Masse-% des Radionuklids 14C aufweist.
  12. Biogener Flugzeugtreibstoff, erhalten nach einem Verfahren gemäss Anspruch 11, der einen Freezing Point von -47 °C, oder tiefer, aufweist.
  13. Verwendung eines Flugzeugtreibstoffs nach Anspruch 12 zur Abmischung mit einem herkömmlichen Treibstoff.
EP07014537A 2006-12-01 2007-07-24 Flugzeugtreibstoffe auf basis synthetischer Kohlenwasserstoffe mit hohem Isoparaffinanteil und Verfahren zur Herstellung von Flugzeugtreibstoffen ausgehend von Alkoholen Withdrawn EP1927644A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014537A EP1927644A3 (de) 2006-12-01 2007-07-24 Flugzeugtreibstoffe auf basis synthetischer Kohlenwasserstoffe mit hohem Isoparaffinanteil und Verfahren zur Herstellung von Flugzeugtreibstoffen ausgehend von Alkoholen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024936 2006-12-01
EP07007547A EP1908815A3 (de) 2006-10-04 2007-04-12 Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen mit synthetischen Kohlenwasserstoffen mit hohem Isoparaffin-Anteil
EP07014537A EP1927644A3 (de) 2006-12-01 2007-07-24 Flugzeugtreibstoffe auf basis synthetischer Kohlenwasserstoffe mit hohem Isoparaffinanteil und Verfahren zur Herstellung von Flugzeugtreibstoffen ausgehend von Alkoholen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1927644A2 true EP1927644A2 (de) 2008-06-04
EP1927644A3 EP1927644A3 (de) 2008-09-24

Family

ID=39145428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014537A Withdrawn EP1927644A3 (de) 2006-12-01 2007-07-24 Flugzeugtreibstoffe auf basis synthetischer Kohlenwasserstoffe mit hohem Isoparaffinanteil und Verfahren zur Herstellung von Flugzeugtreibstoffen ausgehend von Alkoholen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1927644A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130841A3 (en) * 2009-05-15 2011-07-21 Sweden Green Tech Energy Ab A fuel component comprising organic compounds containing at least two ring structures with 4-9 atoms in each ring

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814679A (en) * 1969-11-14 1974-06-04 Union Rheinische Braunkohlen Preparation of fuels for supersonic aircraft
US4133841A (en) * 1976-03-26 1979-01-09 Institut Francais Du Petrole Process for upgrading effluents from syntheses of the Fischer-Tropsch type
WO2000011117A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Exxon Research And Engineering Company Improved stability fischer-tropsch diesel fuel and a process for its production
GB2355725A (en) * 1999-10-29 2001-05-02 Exxon Research Engineering Co Jet fuels with improved flow properties
US20040173502A1 (en) * 1998-10-05 2004-09-09 Sasol Technology (Pty) Ltd. Production of biodegradable middle distillates
WO2004090078A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-21 Sasol Technology (Pty) Ltd Low sulphur diesel fuel and aviation turbine fuel
US20050109672A1 (en) * 2003-09-17 2005-05-26 Bauldreay Joanna M. Fuel compositions
WO2006069408A2 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 The Petroleum Oil And Gas Corporation Of South Africa (Pty) Ltd Synthetically derived distillate kerosene

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814679A (en) * 1969-11-14 1974-06-04 Union Rheinische Braunkohlen Preparation of fuels for supersonic aircraft
US4133841A (en) * 1976-03-26 1979-01-09 Institut Francais Du Petrole Process for upgrading effluents from syntheses of the Fischer-Tropsch type
WO2000011117A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Exxon Research And Engineering Company Improved stability fischer-tropsch diesel fuel and a process for its production
US20040173502A1 (en) * 1998-10-05 2004-09-09 Sasol Technology (Pty) Ltd. Production of biodegradable middle distillates
GB2355725A (en) * 1999-10-29 2001-05-02 Exxon Research Engineering Co Jet fuels with improved flow properties
WO2004090078A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-21 Sasol Technology (Pty) Ltd Low sulphur diesel fuel and aviation turbine fuel
US20050109672A1 (en) * 2003-09-17 2005-05-26 Bauldreay Joanna M. Fuel compositions
WO2006069408A2 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 The Petroleum Oil And Gas Corporation Of South Africa (Pty) Ltd Synthetically derived distillate kerosene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130841A3 (en) * 2009-05-15 2011-07-21 Sweden Green Tech Energy Ab A fuel component comprising organic compounds containing at least two ring structures with 4-9 atoms in each ring

Also Published As

Publication number Publication date
EP1927644A3 (de) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143778B1 (de) RUßARME DIESELKRAFTSTOFFE, ENTHALTEND EINEN KRAFTSTOFFZUSATZ, UND DEREN VERWENDUNG ZUR VERMINDERUNG DER RUßBILDUNG BEI DER VERBRENNUNG VON DIESELKRAFTSTOFFEN
DE60024474T2 (de) Treibstoff für diesel-, gasturbinen- und turboeinspritzmotoren, umfassend mindestens vier verschiedene sauerstoff enthaltende funktionelle gruppen, ausgewählt aus alkohol, ether, aldehyd, keton, ester, anorganischem ester, azetat, epoxid und peroxid
DE60111018T2 (de) Verfahren zur verringerung des dampfdruckes von ethanolhaltigen motortreibstoffen für funkengezündete verbrennungsmotoren
DE69916331T2 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem naphthabrennstoff
EP2123736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dieselkraftstoffen und Flugzeugtreibstoffen aus C1-C5-Alkoholen
AU2007347872B2 (en) Method for cold stable biojet fuel
DE602004010648T2 (de) Verfahren zur aufwertung von kerosin- und gasölschnitten aus rohöl
DE112004000624T5 (de) Schwefelarmer Dieselkraftstoff und Flugzeugkraftstoff
EP1908815A2 (de) Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen mit synthetischen Kohlenwasserstoffen mit hohem Isoparaffin-Anteil
Naumann et al. Monitoring Biokraftstoffsektor
DE3122453A1 (de) Synthetischer fluessiger brennstoff und brennstoffgemische fuer oelbrennvorrichtungen.
DE202012103453U1 (de) Treibstoffzusammensetzungen
DE3039152C2 (de)
WO1992020761A1 (de) Treibstoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE112004002457T5 (de) Kraftstoff für homogene Dieselverbrennungssysteme (HCCI) und Verfahren zur Herstellung dieses Kraftstoffes
DE202006016440U1 (de) Kraftstoff-Mischungen aus Fettsäureestern und synthetischen Kohlenwasserstoffen und ihre Verwendungen
WO1994021753A1 (de) Flüssige kraftstoffe
EP1927644A2 (de) Flugzeugtreibstoffe auf basis synthetischer Kohlenwasserstoffe mit hohem Isoparaffinanteil und Verfahren zur Herstellung von Flugzeugtreibstoffen ausgehend von Alkoholen
DE102007003344B3 (de) Dieselkraftstoffgemisch
CH689981A5 (de) Schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte.
US10323199B2 (en) Fuel supplement to reduce harmful emissions
WO2016016336A1 (de) Synthetisches benzin und seine verwendung
WO2008113404A1 (de) Kraftstoffzusammensetzung, verfahren zum herstellen von kraftstoffen sowie verwendung einer kraftstoffzusammensetzung
DE3040062A1 (de) Neuer fluessigkraftstoff
DE102020114494A1 (de) Kraftstoffmischung mit verbesserter CO2- Bilanz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C.E.-TECHNOLOGY LIMITED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566