EP1927402B1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System Download PDF

Info

Publication number
EP1927402B1
EP1927402B1 EP07022871A EP07022871A EP1927402B1 EP 1927402 B1 EP1927402 B1 EP 1927402B1 EP 07022871 A EP07022871 A EP 07022871A EP 07022871 A EP07022871 A EP 07022871A EP 1927402 B1 EP1927402 B1 EP 1927402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tools
wedge
setting surface
stator
fixed tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07022871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1927402A1 (de
Inventor
Hartmut Pallmann
Jochen Heib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1927402A1 publication Critical patent/EP1927402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1927402B1 publication Critical patent/EP1927402B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for processing feedstock according to the preamble of independent claim 1.
  • Generic devices are used for the comminution of feed material and / or in together of different components composed of feed material, which may also be present in the composite, for the separation of the components with each other to recover them as recyclables for new production operations.
  • eligible feedstock include the collections of recyclables carried out in the course of disposing of domestic waste, in which plastics are mixed with sheet metal in large quantities.
  • an inventive device for processing electrical and electronic waste such. As vacuum cleaners, telephones, computers, kitchen appliances and the like, whose essential components are plastics and metals.
  • Other applications include the processing of cable scraps of plastic-coated copper or aluminum wires or the processing of scrap tires made of rubber, steel and fabric, or the processing of recycled wood, which is often contaminated with foreign matter such as iron ,
  • a device according to the invention is also suitable for the exclusive comminution of feed material, which can be present, for example, in unmixed form.
  • the basic construction of a generic device provides a rotor-stator system. Its rotor is equipped with machining tools over its circumference, which are guided past stationary stator tools in the course of the rotation and interact with them. Depending on the type of processing tools while the feed material is subjected to a cutting, shearing, deformation, tearing, chopping or beating process.
  • the processing operation entails that the processing tools are subjected to more or less severe wear, which increasingly leads to a deterioration of the processing result and an increase in energy consumption.
  • the reason for this is the wear-related increase in the working gap between the processing tools, which is counteracted by the fact that from time to time the intended distance between the rotor tools and Statorwerkmaschineen is restored by radial readjustment of the stator.
  • this is possible only to a certain extent, so that at regular intervals there is a need to replace the tools, be it for regrinding their effective edges or their replacement.
  • a sliding shear known which has a rotatably mounted and driven within a housing rotor, on the lateral surface of a plurality of chopping knives is arranged.
  • counter knives are fixed in knife holders, which are mounted around the axis of rotation axis-parallel pivot axes.
  • knife holders On a knife holder, two are diametrically opposed attached opposite counter knives, which can be moved and fixed in each case by pivoting the knife holder in the cutting position. In this way, a knife change-related downtime is limited only to the duration of the pivoting operation of the knife holder. The replacement of the consumed counter knife, however, can be done during the crushing operation.
  • From the EP 1 304 169 A is a crushing device with a rotor known, which is formed by a crushing roller and arranged around the periphery of which rotor tools are arranged.
  • the stator forms a counter cutting unit with a tool carrier, on which the stator tools meshing with the rotor tools are rigidly fastened.
  • the counter-cutting unit is rotatably suspended by means of bearing journals, so that an adjustment of the working gap between the rotor and stator tools can be made by a pivoting operation of the counter-cutting unit relative to the machine base frame.
  • the drive for this gap adjustment is arranged on the counter-cutting unit itself and consists of two axially aligned cylinder piston units whose moving pistons each actuate an axially displaceable wedge. These wedges interact with rigidly arranged on the machine frame wedge surfaces, which thus serve as a stationary footprint for the pivotal movement of the counter cutting unit. If the opposing wedge surfaces are not in engagement with each other, comb the tools no longer together. For operation, it is thus essential that the wedge surfaces lie on one another and thereby engage the rotor tools with the stator tools.
  • the object of the invention is to initiate wear and damage-laden loads from the crushing operation safely and sustainably into the machine base frame while maintaining the setting accuracy of the working gap in the long run.
  • the basic idea of the invention is to be able to carry out the readjustment or replacement of the stator tools in as short a time as possible.
  • the stator tools to be radially displaceable indirectly via a knife holder or directly with the interposition of an inclined footprint.
  • This lifting and lowering movement uses the invention for the radial readjustment of the stator tools, both for adjusting the width of the working gap and for changing the stator.
  • the execution of the relative movement between the footprint and Statorwerkmaschineen within the device since in this way the readjustment in extremely short time.
  • Embodiments in which the stator tools are adjusted outside the device to a predetermined radial position are also included in the invention.
  • the invention encompasses all types of relative displacement between the stator tools and the footprint.
  • the footprint may be formed by a flat or curved surface which is displaced tangentially or parallel to the axis of rotation of the rotor. All types of relative displacement lead according to the invention to a conversion of the displacement movement in a radial movement of the stator relative to the rotor axis.
  • Preferred by the invention is an axially directed displacement movement of the footprint, for which purpose corresponding linear guides can be provided within the device.
  • a relatively large displacement path can be realized, which makes it possible to form the shelves with relatively low inclination.
  • a sensitive radial adjustment of the stator tools with high precision is possible.
  • the footprint of the wedge surface of a wedge member is formed, wherein the base of the wedge member is mounted in a relative displacement enabling guide.
  • a further preferred embodiment has two or more successive wedge elements in the axial direction, which allows a compact design of a device according to the invention as a result of the staggering of the footprint thereby achieved.
  • a spindle drive or rack drive is provided as a drive for the relative displacement, advantageously a Reduction gear is connected upstream.
  • a clamping device for fixing the stator tools to the stator is provided in an advantageous development of the invention.
  • the clamping device consists of two along both longitudinal sides of the stator tools extending clamping bar, one or both of which can be pressed by means of clamping wedges to the stator.
  • Such a tensioning device can be tightened or loosened quickly and therefore contributes to a further reduction of tool change-related downtimes.
  • This assembly or this package may, for example, belong to the parts of the adjusting device to remove the entire assembly as a whole the housing with only one Ausschubonia or to use this again. This further shortens the change of the processing tools.
  • This embodiment of the invention is particularly suitable in cases where the stator tools are set outside the housing to a certain supernatant.
  • the Fig. 1 to 3 give an overview of a device according to the invention with the sections and a plan view shown therein.
  • the invention initially comprises an approximately rectangular housing 1, which rests on a frame structure indicated by 2.
  • the housing 1 has two spaced opposite end walls 3 and 4, which together with the end walls 3 and 4 connecting side walls 5 and 6 enclose a working space 7.
  • Down the housing 1 is open through a material outlet 8 for the material deduction.
  • Above the housing 1 is closed, with a central over the entire length of the housing 1 extending rectangular opening 9, to which a vertical, aligned with the opening 9 bay-shaped material inlet 10 connects.
  • a center console 11 and 12 welded, which serves to receive horizontal pivot bearing 13 and 14 respectively.
  • a horizontal drive shaft 15 is mounted, which extends through openings in the end walls 3 and 4 over the entire length of the housing 1 and beyond and whose longitudinal axis forms the axis of rotation 16.
  • a gear 18 and V-belt 19 one end of the drive shaft 15 is connected to a drive 20 in the form of an electric motor.
  • a horizontally disposed rotor 21 which is formed by non-rotatably mounted on the drive shaft 15 rotor disks 22.
  • Each of the rotor disks 22 has uniformly distributed over the circumference of processing tools 24, which are formed in the present example of Schermesserern. All of the machining tools 24 of the rotor 21 describe a uniform circumferential circle 25 during the rotation about the axis 16.
  • stator tools 26 which extend over the entire length of the rotor 21 and which, while maintaining a small working gap 35 (FIG. FIG. 4 ) are radially opposed to the machining tools 24.
  • the stator tools 26 have a profile complementary to the machining tools 24 of the rotor 21 and cooperate with them.
  • the stator tools 26 are arranged in trough-shaped from the end wall 3 to end wall 4 extending knife holders 27, which in turn are each held in clamping devices 28 rigidly relative to the housing 1.
  • Each clamping device 28 is formed by two with a lateral distance paraxial clamping beam 29 and 30, which receive the knife holder 27 in the middle.
  • the beam 29 is rigidly connected to the end walls 3 and 4, while the opposite beam 30 can be pressed against the knife attitude 27 via a clamping wedge, which in detail even closer from the description Fig. 6 evident.
  • Each stator tool 26 or each tool holder 27 is associated with a radially outwardly adjoining adjustment device 31.
  • the adjusting device 31 is used to adjust or wear-related adjustment of the stator 26, to maintain the predetermined width of the working gap 35 to the rotor side To ensure editing tools 24.
  • the exact structure and function of the adjusting device 31 is among the Fig. 4 and 5 explained in more detail.
  • the lying between the stator 26 lower circumferential portion of the rotor 21 is covered by a semi-cylindrical screen member 32, which is provided with flanges longitudinal edges of longitudinal members 33 and 34 releasably secured.
  • the sufficiently processed feed material leaves the processing zone via the sieve surface of the sieve element 32.
  • adjusting device 31 takes place.
  • Fig. 4 If one sees a corresponding section of the end walls 3 and 4, between which an axially parallel to the axis of rotation 16 extending linear guide 36 is rigidly secured.
  • the rotor 21 facing side of the linear guide 36 has a encompassing groove 37, so that there is a C-shaped cross-sectional profile of the linear guide 36.
  • the linear guide 36 forms in this way a track for a carriage 38th
  • the carriage 38 is composed of a base plate 39 which corresponds in cross section to the profile of the groove 37.
  • the base plate 39 is significantly shorter than the mutual distance of the end walls 3 and 4, resulting in a displacement in the axial direction. Otherwise, the base plate 39 is held in the longitudinal guide 36 on all sides, so also against tilting or lifting.
  • the carriage 38 further comprises two wedges 40 and 41 which are fixed in the free area between the encompassing longitudinal edges of the linear guide 36 at an axial distance from one another in each case finally with the end of the base plate 39 and rigidly therewith.
  • the extending in the axial direction wedge surfaces 42 and 43 of the wedges 40 and 41 close with an imaginary Lotebene 44 emanating from the axis of rotation 16 extending through the wedge surface 42 radial beam 45 an inclination angle ⁇ .
  • the two wedge surfaces 42 and 43 are plane-parallel to each other and together form the footprint 46 for adjustment of the stator 26.
  • the wedge surfaces 42, 43 each have a longitudinal groove 47, 48 corresponding to the base plate 39 encompassing longitudinal edges for receiving the to complementarily trained knife holder 27 has. At the lower end of the longitudinal groove 47, 48 defines a stop 57 the displacement path for the knife holder 27th
  • a drive 49 provides the movement of the carriage 38 within the linear guide 36.
  • the drive 49 includes a pull and push rod 50 which is connected at one end to the back of the wedge 41 frictionally and with its other end axially parallel through an opening 51st extends in an insert part 52, which is inserted in the area in question in a larger opening 53 of the end wall 4 and there forms the end wall 4.
  • a gear 54 is fixed, which is in engagement with the pull and push rod 50.
  • the rotational movement is converted into an axial movement of the pull and push rod 50 and thus of the carriage 38 or the footprint 46 in the gear 54.
  • FIG. 4 also shows the between the two end walls 3 and 4 axially parallel to the axis of rotation 16 extending trough-shaped knife holder 27, in which the stator 26 are positively received.
  • Support elements 58 and 59 protrude from the underside of the trough-shaped knife holder 27, whose foot region 60, 61 is formed with a contact surface inclined correspondingly to the inclination of the wedge surface 42, 43 and otherwise complementary to the longitudinal grooves 47, 48. In this way, a longitudinal displacement of the foot portions 60, 61 in the longitudinal grooves 47, 48 given.
  • the machining tools are carried and adjusted directly without the interposition of a tool holder by the adjusting device 31.
  • the knife holder 27 For a guide in the radial direction, the knife holder 27 is held between the inner sides of the end walls 3 and 4, where it rests with loose contact. In addition, the two form parallel to the axis of rotation 16 beams 29 and 30 as part of the clamping device 28 more guide surfaces. In the open state of the clamping device 28, the knife holder 27 is thus loose between the clamping bar 29 and 30, thereby allowing a radial adjustment of the stator 26th
  • the inclination of the footprint 46 thus converts an axial movement of the footprint 46 into a radial movement of the knife holder 27 and thus the stator tools 26.
  • the degree of inclination and the degree of reduction of the gear 54 ensure a precise and sensitive readjustment of the stator 26.
  • the clamping device 28 comprises the already mentioned clamping bars 29 and 30, of which the clamping bar 29 is rigidly connected to the inner sides of the end walls 3 and 4.
  • the clamping bar 30 extends through corresponding openings in the end walls 3 and 4 to the area outside the housing 1.
  • the outside of the end walls 3 and 4 lying end portions of the clamping bar 30 are each bevelled to form a wedge surface 62.
  • This wedge surface 62 at a distance opposite one sees in each case a bearing block 63 which is fixedly secured to the outside of the end wall 3 and 4 respectively.
  • the bearing block 63 also has a wedge surface 64 which encloses a conically extending intermediate space 65 with the wedge surface 63 of the clamping bar 30.
  • a spring-loaded clamping wedge 66 extends to the wedge surfaces 62 and 63 opposite wedge surfaces 67. Due to the spring bias of the clamping wedge 66 is continuously pressed into the intermediate space 65, whereby a clamping effect of Clamping bar 31 causing lateral compressive force on the clamping bar 31 is exercised. The release of the clamping takes place by a force against the spring bias, which is applied for example by a hydraulic cylinder piston unit 71.
  • the invention is characterized by the possibility of a simple and rapid change of the stator 26.
  • the linear guide 36 for this purpose a continuation by arranging a structurally aligned linear guide 68 on the outside of the housing 1. Since the lower edge of the opening 53 is flush with the bottom of the groove 37, it is possible after loosening the insert 52 the Slide 38 including knife holder 27 with stator 26 to pull through the vacant opening 43 axially outward.
  • a cylinder piston unit 69 is provided, the cylinder is fixed to the end wall 3 and / or 4, while the movable piston extends through an opening in the end wall 4 and is connected there to a rigidly attached to the insert 52 connecting plate 70.
  • a rack and pinion drive is possible, the force resulting parallel to the guides 36 and 68 acts as close to the carriage 38.
  • the rack may be formed by the underside of the base plate 39.
  • the clamping wedges 66 are relieved at both ends of the clamping bar 30.
  • the stator tools 26 are lowered until their effective edges 56 are no longer in engagement with the machining tools 24.
  • the entire assembly consisting of the base plate 39, the wedges 40 and 41 and the knife holder 27 with support members 58 and 59 including the stator 26 through the liberated opening 53 to the outside in the Area of the linear guide 68 shifted.
  • the stops 57 act at the base of the longitudinal grooves 47 and 48 as a driver for the knife holder 27.
  • stator 26 are good accessible for their removal from the knife holders 27. After replacement of the stator 26 against unused, the new stator tools are placed in the reverse order in processing position and fixed after adjustment of the working gap 35 in this position by means of the clamping device 28.
  • Fig. 7, 8 . 9 and 10 show further embodiments of the invention for the radial adjustment of the stator 26.
  • the same reference numerals of the embodiments described above are used in the following.
  • a base plate 39 which, within a device according to the invention, is guided by the linear guide 36 (FIG. Fig. 4 ) is recorded.
  • the upper side 65 of the base plate 39 is provided with profilings 66, for example in the form of transverse strip-shaped waves or edges (FIG. Fig. 10 ).
  • On the base plate 39 sits with its base surface 68 loosely a wedge 67.
  • the base surface 68 also has profiles 69 which are complementary to the profilings 66 of the base plate 39 are formed.
  • the base surface 68 opposite top of the wedge 67 forms the footprint 46th
  • the footprint 46 carries a knife holder 27 with a trough-shaped receptacle for the stator 26.
  • a wedge-shaped projection 70 integrally formed over the entire length.
  • the inclined bottom 71 of the wedge-shaped projection 70 forms with the footprint 46 from a contact joint, whereby it is also possible to provide this contact joint with complementary profiles.
  • the described components form a stator packet or an assembly, which is held together by means of a radial clamping screw 72.
  • the clamping screw 72 extends from the base plate 39 through the wedge 67, which has an axially aligned slot 73 for this purpose, in a threaded bore 74 in the wedge-shaped projection 70 of the knife holder 27th
  • the setting of the stator 26 is done by presetting the height H of the stator, for which the clamping screw 72 is released and the wedge 67 is axially displaced in the context of provided by the slot 73 game relative to the wedge-shaped projection 70 and the base plate 39, wherein the Height H in Dependence of the direction and the measure of the displacement changed.
  • the clamping screw 72 is tightened, wherein the profilings 66 and 69 and optionally the profiles in the contact joint between the wedge 67 and lug 70 positively engage with each other.
  • Such a preset stator core can then be inserted within the linear guide 36 in a device according to the invention, wherein the stator 26 easily get into their intended position.
  • Fig. 8 illustrated embodiment largely corresponds to the already in Fig. 7 described, so that said there applies mutatis mutandis.
  • the only difference is that instead of the wedge-shaped projection 70, which is integrally connected to the knife holder 27, a counter-wedge 75 is welded or screwed to the underside of the knife holder 27.
  • the interacting with the footprint 46 of the wedge 67 wedge surface 76 corresponds to the inclined bottom 71 of the projection 70.
  • FIG. 7 described embodiment there is agreement with the below FIG. 7 described embodiment.
  • an adjusting device comprises two wedges 80 and 80 ', the structural design of which in principle in the FIGS. 7 and 8 described wedge 67 is similar, except that the wedges 80 and 80 'are much shorter in the axial direction.
  • the footprint 46 is formed by the two upper sides of the wedges 80, 80 ', on which in turn rest the counter wedges 81 and 81' with their inclined undersides 83, 83 '.
  • the counter wedges 81, 81 ' are in turn connected to the underside of the knife holder 27, in which finally the stator tools 26 are received.
  • FIGS. 7 to 10 illustrated embodiments of the invention are particularly suitable for the manual removal of the stator from the housing 1 to replace or radially adjust.
  • the setting of the height H of the stator can be made to a predetermined size outside the device, which advantageously in each case in the course of the change of Stator tools 26 happens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen dienen der Zerkleinerung von Aufgabegut und/oder bei von sich aus verschiedenen Komponenten zusammengesetztem Aufgabegut, die auch im Verbund vorliegen können, zur Trennung der Komponenten untereinander, um diese als Wertstoffe für neue Produktionsvorgänge wiederzugewinnen. Als Beispiele für in Frage kommendes Aufgabegut seien die im Zuge der Entsorgung des Hausmülls durchgeführten Wertstoffsammlungen genannt, bei denen Kunststoffe mit Blechen gemischt in großen Mengen anfallen. Ebenso eignet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung von Elektro- und Elektronikschrott, wie z. B. Staubsauger, Telefonapparate, Computer, Küchengeräte und dergleichen, deren wesentliche Bestandteile Kunststoffe und Metalle sind. Weitere Anwendungen bestehen in der Bearbeitung von Kabelresten aus kunststoffummantelten Kupfer- oder Aluminiumdrähten oder in der Verarbeitung von Altreifen, die aus Gummi, Stahl und Gewebe bestehen oder in der Bearbeitung von recyceltem Holz, das oftmals mit Fremdstoffen, wie zum Beispiel mit Eisenteilen, verunreinigt ist.
  • Im Vordergrund der Bearbeitung des Aufgabeguts steht das Ziel, die im Aufgabegut vorhandenen Bestandteile voneinander zu lösen, um deren Trennung in nachfolgenden Bearbeitungsschritten vornehmen zu können. In den meisten Fällen wird damit auch eine Zerkleinerung wenigstens einer Komponente des Aufgabeguts einhergehen. Unabhängig davon eignet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum ausschließlichen Zerkleinern von Aufgabegut, das beispielsweise in sortenreiner Form vorliegen kann.
  • Der prinzipielle Konstruktionsaufbau einer gattungsgemäßen Vorrichtung sieht ein Rotor-Stator-System vor. Dessen Rotor ist über seinen Umfang mit Bearbeitungswerkzeugen bestückt, die im Zuge der Rotation an feststehenden Statorwerkzeugen vorbeigeführt werden und mit diesen in Interaktion treten. Je nach Art der Bearbeitungswerkzeuge wird dabei das Aufgabegut einem Schneid-, Scher-, Verformungs-, Reiß-, Hack- oder Schlagvorgang unterworfen.
  • In Abhängigkeit der mechanischen Eigenschaften des Aufgabeguts, insbesondere dessen Härte, Reißfestigkeit und Silicatanteil, bringt der Bearbeitungsvorgang mit sich, dass die Bearbeitungswerkzeuge einem mehr oder minder starken Verschleiß unterworfen sind, der in zunehmendem Maße zu einer Verschlechterung des Bearbeitungsergebnisses und einer Erhöhung des Energieverbrauchs führt. Ursächlich dafür ist die verschleißbedingte Vergrößerung des Arbeitsspalts zwischen den Bearbeitungswerkzeugen, dem dadurch begegnet wird, dass von Zeit zu Zeit der bestimmungsgemäße Abstand zwischen Rotorwerkzeugen und Statorwerkzeugen durch radiales Nachstellen der Statorwerkzeuge wieder hergestellt wird. Das ist allerdings nur bis zu einem bestimmten Maß möglich, so dass sich in regelmäßigen Zeitabständen die Notwendigkeit stellt, die Bearbeitungswerkzeuge auszutauschen, sei es zum Nachschleifen derer wirksamen Kanten oder zu deren Ersatz.
  • Da sowohl das Nachstellen als auch das Wechseln der Bearbeitungswerkzeuge den Betriebsablauf erheblich stört und letzteres sogar einen Betriebsstillstand bedingt, ist man im Sinne einer wirtschaftlichen Vorgehensweise stets darum bemüht, die für das Nachstellen oder Wechseln der Werkzeuge erforderlichen Zeiten möglichst kurz zu gestalten.
  • Aus der DE 20 2005 013 719 U1 ist ein Granulator bekannt mit einem mit Schneidmessern besetzten Rotor, dem statorseitig mittels Klemmung am Gehäuse fixierte Gegenmesser zugeordnet sind. Ein verschleißbedingtes radiales Nachstellen der Gegenmesser erfolgt nach Aufhebung der Klemmung und Betätigung radialer Stellschrauben. Da sich die Gegenmesser über die gesamte Länge des Stators erstrecken und dabei oft aus mehreren aneinander gereihten Einzelmessern bestehen, ist mit dem Ausrichten aller Gegenmesser durch Betätigung der einzelnen Spann- und Einstellschrauben ein großer Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Dies führt zu unerwünscht langen Betriebsunterbrechungen, die sich im Laufe der Zeit zu einem beträchtlichen wirtschaftlichen Nachteil summieren.
  • Ferner ist aus der DE 200 09 718 U1 eine Schlagschere bekannt, die einen innerhalb eines Gehäuses drehbar gelagerten und angetriebenen Rotor besitzt, auf dessen Mantelfläche eine Vielzahl von Hackmessern angeordnet ist. Statorseitig sind Gegenmesser in Messerhalterungen fixiert, die um zur Rotorachse achsparallelen Schwenkachsen gelagert sind. Auf einer Messerhalterung sind zwei sich diametral gegenüberliegende Gegenmesser befestigt, die jeweils durch Verschwenken der Messerhalterung wechselseitig in Schneidposition gefahren und fixiert werden können. Auf diese Weise ist ein messerwechselbedingter Betriebsstillstand lediglich auf die Dauer des Schwenkvorgangs der Messerhalterung beschränkt. Das Austauschen der verbrauchten Gegenmesser hingegen kann während des Zerkleinerungsbetriebes erfolgen. Zudem ist in der DE 200 09 718 U1 eine Einrichtung zur Einstellung des Schnittspalts angesprochen, bei der durch eine geringe Schwenkbewegung der Messerhalterung die Weite des Schnittspalts eingestellt wird. Allerdings bringt diese Art der Schnittspalteinstellung mit sich, dass das Gegenmesser seine räumliche Lage nicht nur in radialer Richtung, sondern zusätzlich auch in dazu senkrechter Richtung verändert, wodurch insgesamt von einer optimalen Schnittgeometrie abgewichen wird.
  • Aus der EP 1 304 169 A ist eine Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Rotor bekannt, der von einer Zerkleinerungswalze gebildet ist und über dessen Umfang erteilt Rotorwerkzeuge angeordnet sind. Den Stator bildet eine Gegenschneideneinheit mit einem Werkzeugträger, auf dem die mit den Rotorwerkzeugen kämmenden Statorwerkzeuge starr befestigt sind. Die Gegenschneideneinheit ist mittels Lagerzapfen drehbar aufgehängt, so dass durch einen Schwenkvorgang der Gegenschneideneinheit gegenüber dem Maschinengrundrahmen eine Verstellung des Arbeitsspalts zwischen Rotor- und Statorwerkzeugen vorgenommen werden kann.
  • Der Antrieb für diese Spalteinstellung ist an der Gegenschneideneinheit selbst angeordnet und besteht aus zwei axial fluchtenden Zylinderkolbeneinheiten, deren bewegliche Kolben jeweils einen axial verschieblichen Keil betätigen. Diese Keile wirken mit starr am Maschinenrahmen angeordneten Keilflächen zusammen, die somit als ortsfeste Stellfläche für die Schwenkbewegung der Gegenschneideneinheit dienen. Wenn die sich gegenüberliegenden Keilflächen nicht in Eingriff miteinander stehen, kämmen auch die Werkzeuge nicht mehr miteinander. Für den Betrieb ist es somit unerlässlich, dass die Keilflächen aufeinander liegen und dabei die Rotorwerkzeuge mit den Statorwerkzeugen in Eingriff bringen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, verschleiß- und schadensträchtige Belastungen aus dem Zerkleinerungsbetrieb sicher und nachhaltig in den Maschinengrundrahmen einzuleiten und dabei die Einstellgenauigkeit des Arbeitsspalts auf Dauer zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Nachstellen bzw. Wechseln der Statorwerkzeuge in möglichst kurzer Zeit auszuführen zu können. Zur erfindungsgemäßen Umsetzung dieses Gedankens ist vorgesehen die Statorwerkzeuge unter Zwischenschaltung einer geneigten Stellfläche radialverschieblich mittelbar über eine Messerhalterung oder unmittelbar zu lagern. Durch eine Relativverschiebung der Stellfläche gegenüber den Statorwerkzeugen kommt es zu einem Gleiten der Statorwerkzeuge auf der Stellfläche, was ein Heben oder Senken der Statorwerkzeuge gegenüber der Stellfläche mit sich bringt. Diese Hub- und Senkbewegung nutzt die Erfindung zum radialen Nachstellen der Statorwerkzeuge, sowohl für die Einstellung der Weite des Arbeitsspalts als auch für den Wechsel der Statorwerkzeuge.
  • Bevorzugt ist die Ausführung der Relativbewegung zwischen Stellfläche und Statorwerkzeugen innerhalb der Vorrichtung, da auf diese Weise das Nachstellen in extrem kurzer Zeit erfolgt. Von der Erfindung mit umfasst sind aber auch Ausführungsformen, bei denen die Statorwerkzeuge außerhalb der Vorrichtung auf eine vorbestimmte Radialposition eingestellt werden.
  • Die Erfindung umfasst alle Arten einer Relativverschiebung zwischen den Statorwerkzeugen und der Stellfläche. So ist es denkbar, die Stellfläche von der Umfangsfläche einer rotierenden Scheibe oder Walze bereitzustellen, die exzentrisch zu deren Drehachse angeordnet ist. Ebenso kann die Stellfläche von einer ebenen oder gekrümmten Fläche gebildet sein, die tangential oder parallel zur Rotationsachse des Rotors verschoben wird. Alle Arten der Relativverschiebung führen erfindungsgemäß zu einer Umwandlung der Verschiebebewegung in eine Radialbewegung des Statorwerkzeugs bezüglich der Rotorachse.
  • Von der Erfindung bevorzugt ist eine axial gerichtete Verschiebebewegung der Stellfläche, wozu entsprechende Linearführungen innerhalb der Vorrichtung vorgesehen sein können. Auf diese Weise ist ein verhältnismäßig großer Verschiebeweg realisierbar, der es erlaubt, die Stellflächen mit verhältnismäßig geringer Neigung auszubilden. Dadurch ist ein feinfühliges radiales Einstellen der Statorwerkzeuge mit hoher Präzision möglich.
  • In einer einfachen und daher bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Stellfläche von der Keilfläche eines Keilelements gebildet, wobei die Basis des Keilelements in einer die Relativverschiebung ermöglichenden Führung gelagert ist. Neben der Möglichkeit, ein einziges langes Keilelement entlang der Statorwerkzeuge vorzusehen, besitzt eine weiter bevorzugte Ausführungsform zwei oder mehrere in axialer Richtung aufeinander folgende Keilelemente, was infolge der dadurch erreichten Staffelung der Stellfläche eine kompakte Bauweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt.
  • Bei Anordnung mehrerer Keilelemente ist es vorteilhaft, diese auf einer gemeinsamen Grundplatte anzuordnen, wodurch sich zwangsläufig eine Synchronisation der Relativverschiebung der einzelnen Keilelemente ergibt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist als Antrieb für die Relativverschiebung ein Spindeltrieb oder Zahnstangenantrieb vorgesehen, dem vorteilhafterweise ein Untersetzungsgetriebe vorgeschaltet ist. Diese Antriebe erlauben somit eine feinfühlige Steuerung der Relativverschiebung, die sowohl von Hand als auch mittels eines Motors vorgenommen werden kann.
  • Zur Entkoppelung des Nachstellmechanismus von den großen, im Betrieb auf die Statorwerkzeuge einwirkenden Kräften ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine Klemmvorrichtung zur Fixierung der Statorwerkzeuge am Stator vorgesehen. Vorzugsweise besteht die Klemmvorrichtung aus zwei entlang beider Längsseiten der Statorwerkzeuge verlaufenden Klemmbalken, von denen einer oder beide mittels Spannkeile an die Statorwerkzeuge anpressbar sind. Eine solche Spannvorrichtung lässt sich schnell spannen oder lösen und trägt daher zu einer weiteren Reduzierung der werkzeugwechselbedingten Stillstandszeiten bei.
  • Bevorzugt ist ferner die Zusammenfassung einzelner Komponenten zu einer Baugruppe oder einem Paket. Dieser Baugruppe oder diesem Paket können beispielsweise die Teile der Nachstelleinrichtung angehören, um mit nur einer Ausschubbewegung die ganze Baugruppe als Gesamtes dem Gehäuse entnehmen bzw. in dieses wieder einzusetzen zu können. Dadurch wird der Wechsel der Bearbeitungswerkzeuge weiter verkürzt. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet sich besonders in den Fällen an, bei denen die Statorwerkzeuge außerhalb des Gehäuses auf einen bestimmten Überstand eingestellt werden.
  • In diesem Sinne wirkt auch ein maschinelles Ausschieben der Baugruppen oder Pakete aus dem Gehäuse, wofür nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Fortsetzung der Linearführung außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist. Auf diese Weise werden die einzelnen Baugruppen maschinell durch Öffnungen in den Stirnwänden des Gehäuses herausgefahren, wo sie aufgrund der dadurch erreichten guten Zugänglichkeit leicht, sicher und schnell entnommen und durch neue ersetzt werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der in Figur 2 dargestellten Linie I-I,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung entlang der dort dargestellten Linie II-II,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung,
    Figur 4
    einen Längsschnitt im Bereich der Statorwerkzeuge entlang der in Figur 2 dargestellten Linie IV-IV,
    Figur 5
    einen Querschnitt im Bereich der Statorwerkzeuge entlang der in Figur 4 dargestellten Linie V-V,
    Figur 6
    eine Teilansicht auf die Klemmvorrichtung zur Fixierung der Statorwerkzeuge entlang der in Figur 4 dargestellten Linie VI-VI, die
    Figuren 7 bis 9
    Ansichten auf weitere Ausführungsformen der Nachstelleinrichtung und
    Figur 10
    eine Detailansicht der in Figur 9 dargestellten Nachstelleinrichtung.
  • Die Fig. 1 bis 3 geben mit den darin gezeigten Schnitten und einer Draufsicht einen Überblick über eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Erfindung umfasst zunächst ein in etwa rechteckförmiges Gehäuse 1, das auf einer mit 2 angedeuteten Rahmenkonstruktion ruht. Das Gehäuse 1 besitzt zwei sich im Abstand gegenüberliegende Stirnwände 3 und 4, die zusammen mit den die Stirnwände 3 und 4 verbindenden Seitenwänden 5 und 6 einen Arbeitsraum 7 umschließen. Nach unten ist das Gehäuse 1 durch einen Materialauslass 8 für den Materialabzug offen. Oben ist das Gehäuse 1 geschlossen, mit einer zentralen sich über die gesamte Länge des Gehäuses 1 erstreckenden rechteckförmigen Öffnung 9, an die ein vertikaler, mit der Öffnung 9 fluchtender schachtförmiger Materialeinlass 10 anschließt.
  • An den Außenseiten der Stirnwände 3 und 4 ist jeweils mittig eine Konsole 11 und 12 angeschweißt, die zur Aufnahme horizontaler Drehlager 13 und 14 dient. In den Lagern 13 und 14 ist eine horizontale Antriebswelle 15 gelagert, die sich durch Öffnungen in den Stirnwänden 3 und 4 über die gesamte Länge des Gehäuses 1 und darüber hinaus erstreckt und deren Längsachse die Rotationsachse 16 bildet. Über eine Kupplung 17, ein Getriebe 18 und Keilriemen 19 ist das eine Ende der Antriebswelle 15 mit einem Antrieb 20 in Form eines Elektromotors verbunden.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 sieht man einen horizontal angeordneten Rotor 21, der von drehfest auf der Antriebswelle 15 sitzenden Rotorscheiben 22 gebildet ist. Jede der Rotorscheiben 22 besitzt gleichmäßig über deren Umfang verteilte Bearbeitungswerkzeuge 24, die im vorliegenden Beispiel von Schermessern gebildet sind. Alle Bearbeitungswerkzeuge 24 des Rotors 21 beschreiben während der Rotation um die Achse 16 einen einheitlichen Umfangskreis 25.
  • Im peripheren Bereich des Rotors 21 unterhalb des Materialeinlasses 10 sieht man sich über die gesamte Länge des Rotors 21 erstreckende Statorwerkzeuge 26, die unter Einhaltung eines geringen Arbeitsspalts 35 (Figur 4) den Bearbeitungswerkzeugen 24 radial gegenüberliegen. Die Statorwerkzeuge 26 besitzen ein zu den Bearbeitungswerkzeugen 24 des Rotors 21 komplementäres Profil und wirken mit diesen zusammen.
  • Die Statorwerkzeuge 26 sind in trogförmigen sich von Stirnwand 3 zu Stirnwand 4 erstreckenden Messerhalterungen 27 angeordnet, die ihrerseits jeweils in Klemmvorrichtungen 28 starr gegenüber dem Gehäuse 1 gehalten sind. Jede Klemmvorrichtung 28 wird von zwei mit seitlichem Abstand achsparallelen Klemmbalken 29 und 30 gebildet, die mittig die Messerhalterung 27 aufnehmen. Dabei ist der Balken 29 starr mit den Stirnwänden 3 und 4 verbunden, während der gegenüberliegende Balken 30 über einen Spannkeil gegen die Messerhaltung 27 anpressbar ist, was im einzelnen noch näher aus der Beschreibung zu Fig. 6 hervorgeht.
  • Jedem Statorwerkzeug 26 bzw. jeder Werkzeughalterung 27 ist eine sich radial nach außen anschließende Nachstelleinrichtung 31 zugeordnet. Die Nachstelleinrichtung 31 dient zur Einstellung bzw. verschleißbedingten Nachstellung der Statorwerkzeuge 26, um die Einhaltung der vorbestimmten Weite des Arbeitsspalts 35 zu den rotorseitigen Bearbeitungswerkzeugen 24 zu gewährleisten. Der genaue Aufbau und die Funktion der Nachstelleinrichtung 31 ist unter den Fig. 4 und 5 näher erläutert.
  • Der zwischen den Statorwerkzeugen 26 liegende untere Umfangsabschnitt des Rotors 21 ist von einem halbzylindrischen Siebelement 32 abgedeckt, dessen mit Flanschen versehene Längsränder an Längsträgern 33 und 34 lösbar befestigt sind. Das ausreichend bearbeitete Aufgabegut verlässt die Bearbeitungszone über die Siebfläche des Siebelements 32.
  • Zum Einstellen der Weite des Spalts 35 ist es erforderlich, die in den Messerhalterungen 27 befestigten Statorwerkzeuge 26 radial zu verstellen, was erfindungsgemäß mit der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Nachstelleinrichtung 31 erfolgt. In Fig. 4 sieht man einen entsprechenden Ausschnitt der Stirnwände 3 und 4, zwischen denen eine achsparallel zur Rotationsachse 16 verlaufende Linearführung 36 starr befestigt ist. Die dem Rotor 21 zugewandte Seite der Linearführung 36 weist eine umgreifende Nut 37 auf, so dass sich ein C-förmiges Querschnittsprofil der Linearführung 36 ergibt. Die Linearführung 36 bildet auf diese Weise eine Laufbahn für einen Schlitten 38.
  • Der Schlitten 38 setzt sich zusammen aus einer Grundplatte 39, die im Querschnitt dem Profil der Nut 37 entspricht. Die Grundplatte 39 ist deutlich kürzer als der gegenseitige Abstand der Stirnwände 3 und 4, woraus sich ein Verschiebeweg in axialer Richtung ergibt. Ansonsten ist die Grundplatte 39 in der Längsführung 36 allseits gehalten, also auch gegen Kippen oder Abheben.
  • Der Schlitten 38 umfasst ferner zwei Keile 40 und 41, die im freien Bereich zwischen den umgreifenden Längskanten der Linearführung 36 in axialem Abstand zueinander jeweils abschließend mit dem Ende der Grundplatte 39 und starr mit dieser befestigt sind. Die in axialer Richtung verlaufenden Keilflächen 42 und 43 der Keile 40 und 41 schließen mit einer gedachten Lotebene 44 zu einem von der Rotationsachse 16 ausgehenden sich durch die Keilfläche 42 erstreckenden Radialstrahl 45 einen Neigungswinkel α ein. Die beiden Keilflächen 42 und 43 verlaufen planparallel zueinander und bilden gemeinsam die Stellfläche 46 zur Nachstellung der Statorwerkzeuge 26. Dazu weisen die Keilflächen 42, 43 jeweils eine Längsnut 47, 48 auf, die entsprechend der Grundplatte 39 umgreifende Längskanten zur Aufnahme der dazu komplementär ausgebildeten Messerhalterung 27 besitzt. Am unteren Ende der Längsnut 47, 48 begrenzt ein Anschlag 57 den Verschiebeweg für die Messerhalterung 27.
  • Ein Antrieb 49 besorgt die Bewegung des Schlittens 38 innerhalb der Linearführung 36. Der Antrieb 49 umfasst eine Zug- und Druckstange 50, die mit ihrem einen Ende an der Rückseite des Keils 41 kraftschlüssig angeschlossen ist und sich mit ihrem anderen Ende achsparallel durch eine Öffnung 51 in einem Einsatzteil 52 erstreckt, das im betreffenden Bereich in eine größere Öffnung 53 der Stirnwand 4 eingesetzt ist und dort die Stirnwand 4 bildet.
  • Im Bereich der Öffnung 51 an der Außenseite des Einsatzteils 52 ist ein Getriebe 54 befestigt, das in Eingriff mit der Zug- und Druckstange 50 steht. Durch Betätigung des Handrades 55 wird im Getriebe 54 die Rotationsbewegung in eine Axialbewegung der Zug- und Druckstange 50 und somit des Schlittens 38 bzw. der Stellfläche 46 umgesetzt.
  • Figur 4 zeigt zudem die zwischen den beiden Stirnwänden 3 und 4 achsparallel zur Rotationsachse 16 verlaufende trogförmige Messerhalterung 27, in der kraftschlüssig die Statorwerkzeuge 26 aufgenommen sind. Man sieht die radial nach innen dem Stator 21 zugewandten wirksamen Kanten 56 der Statorwerkzeuge 26, die unter Einhaltung eines engen Arbeitsspalts 35 den lediglich angedeuteten Bearbeitungswerkzeugen 24 des Rotors 21 radial gegenüberliegen. Aus der Unterseite der trogförmigen Messerhalterung 27 stehen Stützelemente 58 und 59 hervor, deren Fußbereich 60, 61 mit einer der Neigung der Keilfläche 42, 43 entsprechend geneigten Aufstandsfläche und ansonsten komplementär zu den Längsnuten 47, 48 ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine Längsverschieblichkeit der Fußbereiche 60, 61 in den Längsnuten 47, 48 gegeben. Nicht dargestellt, aber ebenso im Rahmen der Erfindung liegen Ausführungsformen, bei denen die Bearbeitungswerkzeuge ohne Zwischenschaltung einer Werkzeughalterung direkt von der Nachstelleinrichtung 31 getragen und nachgestellt werden.
  • Für eine Führung in radialer Richtung ist die Messerhalterung 27 zwischen den Innenseiten der Stirnwände 3 und 4 gehalten, an denen sie mit losem Kontakt anliegt. Darüber hinaus bilden die beiden zur Rotationsachse 16 achsparallelen Balken 29 und 30 als Teil der Klemmvorrichtung 28 weitere Führungsflächen. In offenem Zustand der Klemmvorrichtung 28 liegt die Messerhalterung 27 somit lose zwischen den Klemmbalken 29 und 30 und ermöglicht dadurch eine Radialverstellung der Statorwerkzeuge 26.
  • Die Radialverstellung erfolgt durch Betätigung des Handrads 55, die eine Axialverschiebung der Zug- und Druckstange 50 und damit der Keile 40 und 41 und im Weiteren der Stellfläche 46 initiiert. Die Messerhalterung 27 hingegen ist an einer Axialbewegung durch die Stirnwände 3 und 4 gehindert. Stattdessen kommt es zu einer Relativbewegung zwischen der Stellfläche 46 und der Messerhalterung 27, bei der die Fußbereiche 60, 61 in den Längsnuten 47, 48 gleiten. Infolge der Neigung der Stellfläche 46 führt dies zu einem Anheben bzw. Absenken der Messerhalterung 27 mit Statorwerkzeugen 26.
  • Über die Neigung der Stellfläche 46 wird somit eine Axialbewegung der Stellfläche 46 in eine Radialbewegung der Messerhalterung 27 und damit der Statorwerkzeuge 26 umgewandelt. Der Grad der Neigung sowie der Grad der Untersetzung des Getriebes 54 sorgen für eine präzise und feinfühlige Nachstellmöglichkeit der Statorwerkzeuge 26.
  • Die Fixierung der Statorwerkzeuge 26 während der Bearbeitung des Aufgabeguts erfolgt über die Klemmvorrichtung 28, deren genauerer Aufbau vor allen aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht. Die Klemmvorrichtung 28 umfasst die bereits erwähnten Klemmbalken 29 und 30, von denen der Klemmbalken 29 starr mit den Innenseiten der Stirnwände 3 und 4 verbunden ist. Dagegen erstreckt sich der Klemmbalken 30 durch entsprechende Öffnungen in den Stirnwänden 3 und 4 bis in den Bereich außerhalb des Gehäuses 1. Die außerhalb der Stirnwände 3 und 4 liegenden Endabschnitte des Klemmbalkens 30 sind zur Bildung einer Keilfläche 62 jeweils abgeschrägt. Diesen Keilfläche 62 im Abstand gegenüberliegend sieht man jeweils einen Lagerbock 63, der fest an der Außenseite der Stirnwand 3 bzw. 4 befestigt ist. Der Lagerbock 63 besitzt ebenfalls eine Keilfläche 64, die mit der Keilfläche 63 des Klemmbalkens 30 einen konisch verlaufenden Zwischenraum 65 umschließt. In den Zwischenraum 65 erstreckt sich ein federvorgespannter Klemmkeil 66 mit zu den Keilflächen 62 und 63 gegenläufiger Keilflächen 67. Infolge der Federvorspannung wird der Klemmkeil 66 anhaltend in den Zwischenraum 65 gepresst, wodurch eine die Klemmwirkung des Klemmbalkens 31 bewirkende seitliche Druckkraft auf den Klemmbalken 31 ausgeübt wird. Das Lösen der Klemmung erfolgt durch eine Kraft entgegen der Federvorspannung, die beispielsweise von einer hydraulischen Zylinderkolbeneinheit 71 aufgebracht wird.
  • Darüber hinaus zeichnet sich die Erfindung durch die Möglichkeit eines einfachen und schnellen Wechsels der Statorwerkzeuge 26 aus. Wie aus den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich findet die Linearführung 36 zu diesem Zweck eine Fortsetzung durch Anordnung einer baugleichen fluchtenden Linearführung 68 an der Außenseite des Gehäuses 1. Da der untere Rand der Öffnung 53 bündig mit dem Boden der Nut 37 verläuft, ist es möglich, nach Lösen des Einsatzteils 52 den Schlitten 38 einschließlich Messerhalterung 27 mit Statorwerkzeuge 26 durch die frei werdende Öffnung 43 axial nach außen zu ziehen.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist zu diesem Zweck eine Zylinderkolbeneinheit 69 vorgesehen, deren Zylinder an der Stirnwand 3 und/oder 4 befestigt ist, während deren beweglicher Kolben durch eine Öffnung in der Stirnwand 4 reicht und dort mit einem starr am Einsatzteil 52 befestigten Anschlussblech 70 verbunden ist. Als Alternative zur Zylinderkolbeneinheit 69 ist beispielsweise auch ein Zahnstangenantrieb möglich, dessen Kraftresultierende parallel zu den Führungen 36 und 68 möglichst nahe am Schlitten 38 angreift. Beispielsweise kann die Zahnstange von der Unterseite der Grundplatte 39 gebildet sein.
  • Für den Wechsel der Statorwerkzeuge 26 werden zunächst die Klemmkeile 66 an beiden Enden des Klemmbalkens 30 entlastet. Die dadurch einsetzende leichte Seitwärtsbewegung des Klemmbalkens 30 setzt die Messerhalterung 27 frei. Durch Betätigung des Handrads 55 erfolgt ein Absenken der Statorwerkzeuge 26 bis deren wirksame Kanten 56 nicht mehr in Eingriff mit den Bearbeitungswerkzeugen 24 stehen. Nach Lösen des Einsatzteils 52 und Ausfahren der Zylinderkolbeneinheit 69 wird dann die gesamte Baugruppe, bestehend aus der Grundplatte 39, den Keilen 40 und 41 sowie der Messerhalterung 27 mit Stützelementen 58 und 59 einschließlich der Statorwerkzeuge 26 durch die frei werdende Öffnung 53 nach außen in den Bereich der Linearführung 68 verschoben. Dabei wirken die Anschläge 57 am Fußpunkt der Längsnuten 47 und 48 als Mitnehmer für die Messerhalterung 27. In den Linearführungen 68 außerhalb des Gehäuses 1 sind die Statorwerkzeuge 26 gut zugänglich für deren Entnahme aus den Messerhalterungen 27. Nach Tausch der Statorwerkzeuge 26 gegen unverbrauchte, werden die neuen Statorwerkzeuge in umgekehrter Reihenfolge in Bearbeitungsposition gebracht und nach Einstellung des Arbeitsspalts 35 in dieser Position mittels der Klemmeinrichtung 28 fixiert.
  • Die Fig. 7, 8, 9 und 10 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung zur radialen Einstellung der Statorwerkzeuge 26. Für gleiche Merkmale werden im folgenden die gleichen Bezugszeichen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen verwendet.
  • In Fig. 7 sieht man zunächst eine Grundplatte 39, die innerhalb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Linearführung 36 (Fig. 4) aufgenommen wird. Die Oberseite 65 der Grundplatte 39 ist mit Profilierungen 66 versehen, beispielsweise in Form von querverlaufenden leistenförmigen Wellen oder Kanten (Fig. 10). Auf der Grundplatte 39 sitzt mit seiner Basisfläche 68 lose ein Keil 67. Die Basisfläche 68 besitzt ebenfalls Profilierungen 69, die komplementär zu den Profilierungen 66 der Grundplatte 39 ausgebildet sind. Die der Basisfläche 68 gegenüberliegende Oberseite des Keils 67 bildet die Stellfläche 46.
  • Die Stellfläche 46 trägt eine Messerhalterung 27 mit einer trogförmigen Aufnahme für die Statorwerkzeuge 26. An der Unterseite der Messerhalterung 27 ist über die gesamte Länge ein keilförmiger Ansatz 70 einstückig angeformt. Die geneigte Unterseite 71 des keilförmigen Ansatzes 70 bildet mit der Stellfläche 46 eine Kontaktfuge aus, wobei es auch hier möglich ist, diese Kontaktfuge mit komplementären Profilierungen zu versehen.
  • Die beschriebenen Komponenten bilden ein Statorpaket oder eine Baugruppe, das mittels einer radialen Spannschraube 72 zusammen gehalten wird. Dabei erstreckt sich die Spannschraube 72 ausgehend von der Grundplatte 39 durch den Keil 67, der zu diesem Zweck ein axial ausgerichtetes Langloch 73 besitzt, in eine Gewindebohrung 74 im keilförmigen Ansatz 70 der Messerhalterung 27.
  • Das Einstellen der Statorwerkzeuge 26 geschieht durch Voreinstellung der Bauhöhe H des Statorpakets, wozu die Spannschraube 72 gelöst und der Keil 67 im Rahmen des durch das Langloch 73 zur Verfügung gestellten Spiels relativ zum keilförmigen Ansatz 70 und zur Grundplatte 39 axial verschoben wird, wobei sich die Bauhöhe H in Abhängigkeit der Richtung und des Maßes des Verschiebewegs verändert. Nach Voreinstellung der gewünschten Bauhöhe H wird die Spannschraube 72 angezogen, wobei die Profilierungen 66 und 69 und gegebenenfalls die Profilierungen in der Kontaktfuge zwischen Keil 67 und Ansatz 70 formschlüssig ineinander greifen. Ein so voreingestelltes Statorpaket kann dann innerhalb der Linearführung 36 in eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingeschoben werden, wobei die Statorwerkzeuge 26 ohne weiteres zutun in ihre bestimmungsgemäße Sollposition gelangen.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform entspricht weitestgehend der bereits in Fig. 7 beschriebenen, so dass das dort gesagte sinngemäß gilt. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass anstelle des keilförmigen Ansatzes 70, der einstückig mit der Messerhalterung 27 verbunden ist, ein Gegenkeil 75 an der Unterseite der Messerhalterung 27 angeschweißt oder angeschraubt ist. Die mit der Stellfläche 46 des Keils 67 in Wechselwirkung tretende Keilfläche 76 entspricht der geneigten Unterseite 71 des Ansatzes 70. Ansonsten besteht Übereinstimmung mit der unter Figur 7 beschriebenen Ausführungsform.
  • Die in Fig. 9 beschriebene Ausführungsform einer Nachstelleinrichtung umfasst zwei Keile 80 und 80', deren konstruktiver Aufbau prinzipiell dem in den Fig. 7 und 8 beschriebenen Keil 67 gleicht, nur dass die Keile 80 und 80' in axialer Richtung wesentlich kürzer sind. Jeder Keil 80, 80' sitzt lose auf der Grundplatte 39, wobei die Kontaktfläche wiederum mit komplementären Profilierungen 66, 69 ausgebildet sein kann (Fig. 10). Die Stellfläche 46 wird von den beiden Oberseiten der Keile 80, 80' gebildet, auf denen wiederum die Gegenkeile 81 bzw. 81' mit ihren geneigten Unterseiten 83, 83' ruhen. Die Gegenkeile 81, 81' sind wiederum mit der Unterseite der Messerhalterung 27 verbunden, in der schließlich die Statorwerkzeuge 26 aufgenommen sind. Über lediglich mit den Linien 85, 85' angedeutete Spannschrauben, die innerhalb der Langlöcher 86, 86' verlaufen, wird das Statorpaket zusammen gehalten.
  • Die in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Ausführungformen der Erfindung eignen sich in besonderem Maße für die händische Entnahme der Statorpakete aus dem Gehäuse 1, um diese auszuwechseln oder radial nachzustellen. Dabei kann die Einstellung der Bauhöhe H des Statorpakets auf eine vorbestimmte Größe außerhalb der Vorrichtung vorgenommen werden, was vorteilhafterweise jeweils im Zuge des Wechsels der Statorwerkzeuge 26 geschieht. Diese Ausführungformen zeichnen sich aufgrund des geringeren konstruktiven Aufwands vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht aus.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr liegen auch Ausführungformen im Rahmen der Erfindung, die sich aus einer an den Sinn der Erfindung anknüpfenden Kombination einzelner Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele ergeben.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten von aus mehreren Komponenten zusammengesetztem Aufgabegut, insbesondere von Verbundstoffen, mit einem innerhalb eines Gehäuses (1) um eine Achse (16) rotierenden Rotor (21), der über seinen Umfang mit Bearbeitungswerkzeugen (24) bestückt ist und mit ortsfest zum Gehäuse (1) angeordneten Statorwerkzeugen (26), die unter Einhaltung eines Arbeitsspalts (35) den rotorseitigen Bearbeitungswerkzeugen (24) gegenüberliegend angeordnet sind und mit diesen zur Bearbeitung des Aufgabeguts zusammenwirken, wobei die Statorwerkzeuge (26) mittels einer Nachstelleinrichtung (31) in radialer Richtung zur Einstellung des Arbeitsspalts (35) verstellbar sind, wobei die Nachstelleinrichtung (31) für die Statorwerkzeuge (26) mindestens eine geneigte Stellfläche (46) aufweist, die mittelbar oder unmittelbar die Aufstandsfläche für die Statorwerkzeuge (26) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (46) gegenüber den Statorwerkzeugen (26) relatiwerschieblich ist und wobei die Statorwerkzeuge (26) seitlich mittelbar oder unmittelbar zwischen zwei Lagerbalken (29, 30) gehalten sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Balken (29) ortsfest angeordnet und der andere Balken (30) mit einer Klemmvorrichtung (28) zur Fixierung der Statorwerkzeuge (26) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstelleinrichtung (31) eine Linearführung (36) zur Ausführung einer linearen, vorzugsweise einer axialen Relatiwerschiebung der Stellfläche (46) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (46) eine Führung aufweist, in der das Statorwerkzeug (26) während der Relativverschiebung mittelbar oder unmittelbar geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (46) zur Bildung einer Führung eine Nut (47, 48), vorzugsweise eine umgreifende Nut aufweist und der darin eingreifende Teil (60, 61) zur mittelbaren oder unmittelbaren Lagerung des Statorwerkzeugs (26) komplementär ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (46) von der Keilfläche (42, 43) eines oder mehrerer Keilelemente (40, 41) gebildet ist, auf der die Statorwerkzeuge (26) mittelbar oder unmittelbar ruhen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere die Stellfläche (46) bildende Keilelemente starr (40, 41) auf einer gemeinsamen Grundplatte (39) angeordnet sind, die in der Führung (36) für die Stellfläche (46) verschieblich gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwerkzeuge (26) auf Stützelementen (58, 59) angeordnet sind, die sich auf der Stellfläche (46) abstützen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Relatiwerschiebung einen Spindeltrieb, Zahnstangenantrieb oder hydraulischen Antrieb umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (3, 4) des Gehäuses (1) das Axiallager für die Statorwerkzeuge (26) während der Relativverschiebung bilden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwerkzeuge (26) und die Stellflächen (46) eine Baugruppe bilden, die entlang der Führung (36) für die Stellfläche (46) aus dem Gehäuse (1) entnehmbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe mittels eines Antriebs, vorzugsweise einer Zylinderkolbeneinheit (69) aus dem Gehäuse (1) ausschiebbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (36) ausserhalb des Gehäuses (1) durch Anordnung einer fluchtenden Führung (68) fortgesetzt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwerkzeuge (26) jeweils in einer Messerhalterung (27) angeordnet sind, deren Unterseite mit der Stellfläche (46) zum radialen Verstellen der Statorwerkzeuge (26) zusammenwirkt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Messerhalterung (27) einstückig oder lösbar ein keilförmiger Ansatz (70) befestigt ist, dessen geneigte Unterseite (71) eine Kontaktfuge mit der Stellfläche (46) ausbildet.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (46) von der geneigten Oberseite mindestens eines Keiles (67, 81, 81') gebildet ist, der in vorbestimmter axialer Position gegenüber den Statorwerkzeugen (26) oder der Messerhalterung (27) mittels Befestigungsmittel (72, 85, 85') gegen die Statorwerkzeuge (26) oder die Messerhalterung (27) gespannt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Keile (67, 81, 81') lose zwischen der Grundplatte (39) und der Aufstandsfläche der Messerhalterung (27) oder der Statorwerkzeuge (26) anordnet sind und sich die Befestigungsmittel (72, 85, 85') zur Fixierung der Keile (67, 81, 81') von der Grundplatte (39) bis zu den Statorwerkzeugen (26) oder der Messerhalterung (27) erstrecken.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Keile (67, 81, 81') jeweils ein Langloch aufweisen, das sich von der Stellfläche (46) zur gegenüberliegenden Keilseite erstreckt und in welchen die Befestigungsmittel (72, 85, 85') mit einem Teil ihrer Länge angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfuge zwischen der Grundplatte (39) und dem oder den Keilen (67, 81, 81') mit komplementären Profilierungen (66, 69) versehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfuge im Bereich der Stellfläche (46) mit komplementären Profilierungen versehen ist.
EP07022871A 2006-11-29 2007-11-26 Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System Not-in-force EP1927402B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056542A DE102006056542A1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1927402A1 EP1927402A1 (de) 2008-06-04
EP1927402B1 true EP1927402B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=39105878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022871A Not-in-force EP1927402B1 (de) 2006-11-29 2007-11-26 Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7757988B2 (de)
EP (1) EP1927402B1 (de)
AT (1) ATE446806T1 (de)
CA (1) CA2612818C (de)
DE (2) DE102006056542A1 (de)
ES (1) ES2333750T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058127A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut
DE102008013232A1 (de) 2008-03-07 2009-09-17 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem Rotor
DE102009008642A1 (de) 2009-02-12 2010-08-26 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungswerkzeug sowie Zerkleinerungsvorrichtung mit einem solchen Zerkleinerungswerk
US20100270410A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 SSI Shredding Sytems, Inc. Material Shredder including reverse-facing, pass-by-interlocking, rotor-cutter/bed-knife cutting edges
DE102009020712A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
CN102917800B (zh) * 2010-05-28 2014-09-24 Lg化学株式会社 用于高吸水性聚合物的粉碎机和使用所述粉碎机制备高吸水性聚合物的方法
US9168535B2 (en) 2013-04-29 2015-10-27 Vermeer Manufacturing Company Adjustable anvil for comminuting apparatus
RU2585812C2 (ru) * 2014-11-05 2016-06-10 ООО "Проектно-технологический институт НХП" Измельчитель полимеров
US20170348695A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-07 Eco Green Equipment, Llc Secondary shredder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295616A (en) * 1979-10-04 1981-10-20 Hesston Corporation Chopping mechanism with remote shearbar adjuster
DE3517234C1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Gegenmesser-Schnellspannvorrichtung
JP3122725B2 (ja) * 1998-02-27 2001-01-09 ウエノテックス株式会社 一軸剪断式破砕機
DE20009718U1 (de) 2000-05-30 2000-08-31 Artech Recyclingtechnik Gmbh Schlagschere
DE20201236U1 (de) * 2001-10-18 2002-08-29 Heissenberger & Pretzler Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE202005013719U1 (de) * 2005-08-31 2006-03-02 Knorr, Volker Statorverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2333750T3 (es) 2010-02-26
EP1927402A1 (de) 2008-06-04
DE502007001839D1 (de) 2009-12-10
US7757988B2 (en) 2010-07-20
DE102006056542A1 (de) 2008-06-05
US20080135658A1 (en) 2008-06-12
CA2612818A1 (en) 2008-05-29
ATE446806T1 (de) 2009-11-15
CA2612818C (en) 2012-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927402B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
EP2428274B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
EP2857103B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0394890A2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Holz, holzähnliche Stoffe und dgl.
EP2082807B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren
EP1351770B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoffabfallgut
EP2318140A2 (de) Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
DE10323769B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einstellbarem Schnittwinkel
EP2251085A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP0687503A1 (de) Walzenzerkleinerer
EP2862631B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von schüttfähigem Aufgabegut
DE10143184A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut sowie Messerhalteplatte
DE102015005787A1 (de) Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb
EP0567759A2 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
DE102006042255B4 (de) Zerkleinerer
EP2674222B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigen Abfällen
DE10042265A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
WO2012089291A2 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE19951601B4 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material sowie Vorrichtung zum Zerkleinern
WO2023247261A1 (de) Labormühle
WO2010115484A1 (de) Zerkleinerer, insbesondere grobstoffzerkleinerer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091028

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: PALLMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091126

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001839

Country of ref document: DE

Representative=s name: KURZ, ANDREAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20161103

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001839

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127