EP1923173A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents
Handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1923173A1 EP1923173A1 EP07019116A EP07019116A EP1923173A1 EP 1923173 A1 EP1923173 A1 EP 1923173A1 EP 07019116 A EP07019116 A EP 07019116A EP 07019116 A EP07019116 A EP 07019116A EP 1923173 A1 EP1923173 A1 EP 1923173A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow shaft
- bearing
- tool spindle
- hand tool
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 87
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 4
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/03—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
Definitions
- the invention relates to a hand tool, in particular an eccentric grinding or Exzenterpoliermaschine, with a motor driven by a motor tool spindle, which is at least partially arranged in an interior of a hollow shaft and mounted with a tool spindle bearing on the hollow shaft.
- Such a power tool is for example from the DE 42 33 727 A1 known.
- the eccentric grinding machine has a hollow shaft, which is driven by the motor.
- a tool spindle is mounted eccentrically.
- the hollow shaft in turn is rotatably mounted with bearings which are arranged on its outer circumference with respect to a housing of the power tool.
- needle roller bearings and ball bearings are used in the known eccentric grinding machine.
- the load on the bearings, especially with eccentric tool spindles, is high.
- the at least one tool spindle bearing is connected to an outer periphery of the hollow shaft.
- the tool spindle bearing sits on the outside of the hollow shaft.
- the tool spindle bearing of a hand tool of the type mentioned has according to the invention at least one tool spindle bearing whose inner ring is connected to an outer periphery of the hollow shaft and whose outer ring is connected to the tool spindle.
- a tool spindle bearing of a hand tool of the type mentioned above advantageously contains at least one tool spindle bearing with an inner circumference which is larger than the outer circumference of the tool spindle in the same longitudinal position as the at least one tool spindle bearing.
- the hollow shaft expediently has a hollow shaft bearing, with which it is rotatably mounted with respect to the housing.
- the hollow shaft bearing comprises at least one, expediently two or more hollow shaft bearings seated on the outer circumference of the hollow shaft.
- the hollow shaft is for example a motor shaft of the motor or an output shaft of a transmission that drives the motor.
- the diameter of the hollow shaft bearings is small in comparison to the at least one tool spindle bearing connected to the outer circumference of the hollow shaft. There are low friction losses in the bearings or a low power loss.
- the tool spindle is expediently mounted eccentrically with respect to a housing of the power tool.
- the tool spindle is mounted eccentrically with respect to the axis of rotation of the hollow shaft.
- the interior of the hollow shaft or the cavity of the hollow shaft has, for example, an eccentricity to the hollow shaft of the hollow shaft.
- An axis of rotation of the seated on the outer circumference of the hollow shaft tool spindle bearing has an eccentric distance to the axis of rotation of the hollow shaft.
- the interior or longitudinal interior of the hollow shaft may be an eccentric bore.
- a longitudinal central axis of the interior is eccentric to the axis of rotation of the hollow shaft.
- a bearing holding arrangement is advantageously provided which protrudes radially in front of a longitudinal end of the hollow shaft and holds a bearing ring of the at least one tool spindle bearing.
- the bearing arrangement has, for example, a cup structure, wherein the tool spindle bearing is arranged in the interior of the cup structure.
- the tool spindle bearing advantageously has at least two tool spindle bearings arranged at a longitudinal distance on the hollow shaft. Between the at least two tool spindle bearings, the hollow shaft is advantageously rotatably mounted on a hollow shaft bearing.
- the bearings of the hollow shaft between the bearings of the tool spindle which is advantageously an eccentric shaft, arranged.
- the at least one tool spindle bearing has, for example, a larger diameter than the tool spindle in the region of the same longitudinal position as the at least one tool spindle bearing.
- the at least one tool spindle bearing advantageously has a larger bearing diameter than at least one hollow shaft bearing of the shaft bearing, for example as the smallest hollow shaft bearing.
- the diameter of the at least one tool spindle bearing seated on the outside of the hollow shaft is greater than the bearing diameter of all hollow shaft bearings for mounting the hollow shaft. Furthermore, it is possible for the outer diameter of at least one tool spindle bearing, which is seated on the outer circumference of the hollow shaft, to be larger than the inner diameter of the smallest hollow shaft bearing. In the aforementioned measures is advantageous that the diameter of the hollow shaft bearing is smaller than in the known construction mentioned above, in which the outer diameter of the tool spindle bearing or there the eccentric shaft bearing are smaller than the inner diameter of the hollow shaft bearing or output shaft bearings. According to the invention, this results in a lower power loss.
- the engine can drive the hollow shaft directly or via a gearbox.
- gearbox For example, belt transmissions or toothed gears, e.g. Bevel gear, helical gear or planetary gear.
- the hollow shaft we expediently driven in the area of the hollow shaft bearing.
- the engine is arranged there, for example.
- a coupling arrangement For driving force transmission from the hollow shaft to the tool spindle, which is expediently eccentric, a coupling arrangement is advantageously provided.
- the tool spindle bearing according to the invention advantageously forms part of the coupling arrangement.
- the Hollow shaft the tool spindle due to friction in the tool spindle bearing with.
- a brake assembly for braking the tool spindle is advantageous.
- the brake assembly includes, for example, an effective between the tool spindle and the housing friction brake and / or an eddy current brake.
- the engine may be an electric or a pneumatic engine.
- the motor is a brushless, in particular an electronically cummuttierter engine.
- the electric motor in particular in the case of the electronically commutated motor, it is advantageous if it has an external-rotor rotor which drives the tool spindle directly or via a transmission.
- the motor has a tubular stator structure for holding the stator. The support structure is penetrated by the hollow shaft.
- the hollow shaft is rotatably mounted with the hollow shaft bearing on the rotor structure.
- the tool spindle which is advantageously eccentric, in turn is mounted on the hollow shaft with the inventively designed tool spindle bearing.
- the hollow shaft is, for example, the output shaft of a transmission or the motor shaft. In the latter case, the engine is a direct drive.
- a compact design is achieved.
- a stator of the motor is expediently arranged between the hollow shaft and the external rotor rotor.
- the external rotor rotos is advantageously rotatably coupled to the hollow shaft.
- the hollow shaft forms part of the external rotor.
- a tool holder for a polishing or grinding plate is advantageously provided.
- the hollow shaft advantageously carries at least one fan wheel for cooling the power tool, for extracting dust from a surface machined by the power tool or the like.
- a blocking device for blocking the tool spindle.
- the aforementioned bearing arrangement for holding the at least one tool spindle bearing has, for example, a blocking receptacle or a blocking projection of the blocking device.
- the at least one tool spindle bearing connected to the outer circumference of the hollow shaft is expediently arranged in the region of a longitudinal end of the hollow shaft. It is understood that a tool spindle bearing connected to the outer circumference of the hollow shaft can be provided at both longitudinal ends of the hollow shaft.
- the hollow shaft bearing is arranged for the hollow shaft between the tool spindle bearings.
- a hand tool 10 for example an eccentric grinding machine or eccentric polishing machine, has a brushless motor 11 for driving a tool spindle 12.
- a tool holder 13 for holding a tool 14, for example a grinding plate 15, is arranged.
- the motor 11 drives a hollow shaft 16, in the cavity or interior 17, the tool spindle 12 is arranged at least in sections.
- the interior 17 extends over the entire length of the hollow shaft 16, which is open at their ends.
- the tool spindle 12 protrudes at an upper end portion 18 and a lower end portion 19 of the hollow shaft 16 before this.
- the hollow shaft 16 is rotatably supported with a hollow shaft bearing 20 with respect to a housing 21 of the power tool 10.
- the tool spindle 12 in turn is rotatably mounted on the hollow shaft 16 with a tool spindle bearing 22.
- An axis of rotation 24 of the tool spindle 12 has an eccentricity e to a rotational axis 23 of the hollow shaft 16.
- the motor 11 drives the hollow shaft 16 to a rotational movement, which at least partially transmits the hollow shaft 16 via a coupling arrangement 9 on the tool spindle 12.
- the motor 11 forms a direct drive for driving the hollow shaft 16.
- the hollow shaft 16 and the coupling assembly 9 form a kind of gear for the tool spindle 12.
- the coupling assembly 9 includes the tool spindle bearing 22.
- the hollow shaft 16 takes the tool spindle 12 due to friction in the Tool spindle bearing 22 with.
- the tool spindle bearing 22 is loaded, inter alia, by centrifugal forces. For example, this is present in tool spindle bearings 50, 51 friction.
- the tool spindle 12 rotates about the rotation axis 23 and with a superimposed about the eccentricity e offset rotational movement about the rotation axis 24.
- the eccentricity e is realized by an eccentric arrangement of the cavity or interior 17 with respect to the axis of rotation 23 of the hollow shaft 16. It is understood that even with a central cavity of a hollow shaft by an appropriate storage of the tool spindle with respect to the hollow shaft an eccentricity can be realized.
- an effective between the housing 21 and the tool spindle 12 brake assembly 25 is realized with an eddy current brake, in which a rotatably coupled to the tool spindle 12 metallic eddy current element 26 and non-rotatable, arranged on the housing 21 magnets 27 cooperate.
- the magnets 27 are arranged for example on an upper collar region of a support sleeve 49 of the housing 21 and generate eddy currents in the eddy current element 26, which is formed in the embodiment by a bearing holder 29 of a bearing holder assembly 30.
- the bearing holder 29 is at the upper end portion 32 of the tool spindle 12, for example, with a nut 31 rotatably fixed. It is also conceivable to provide other brake concepts for the realization of a brake assembly, for example friction portions on a tool spindle in the manner of the tool spindle 12, which rub against housing-fixed friction portions and thus brake the tool spindle. For example, instead of the magnets 27 friction elements could be provided on which a portion of the bearing holder 29 rubs.
- the motor 11 is a brushless, electronically commutated drive motor.
- the motor 11 is an external rotor motor.
- An exciting coil assembly 33 of a stator 34 of the motor 11 is disposed on the outside of a stator body or a stator structure 28.
- a laminated core 35 is seated, for example, on the outer circumference of the stator structure 28.
- the excitation coils of the excitation coil arrangement 33 are arranged on the laminated core 35 and generate current by energizing means 36 with a rotating field. This rotating field acts on a rotor 37, which is designed as an external rotor rotor.
- Magnets 38 for example permanent magnets, of the rotor 37 are arranged radially outside with respect to the stator on a rotor body or a rotor structure 39, for example on a cup-shaped, cylindrical peripheral portion 40 of the rotor structure 39.
- the wall-like peripheral portion 40 it would also be possible, for example, to hold webs, a cage structure, etc to be provided for holding the magnets 38.
- a lower portion 41 of the rotor structure 39 is rotatably connected to the hollow shaft 16.
- the hollow shaft 16 is driven directly by the rotor 37 and forms an output shaft 42 of the motor 11.
- the output shaft 42 is disposed in the interior of the stator 34.
- the rotor 37 is radially outward of the output shaft 42, so that an air gap 53a between the magnets 38 and the exciting coil assembly 33 has a large diameter and the motor 11 can generate high torque. Nevertheless, the hand tool 10 is very compact. Due to the high torque of the motor 11, no gear for driving the hollow shaft 16 is required.
- the hollow shaft 16 has a stepped structure, so that one of a Step wave can speak.
- the outer diameter of the hollow shaft 16 gradually increases from an upper end portion 45 to an upper portion 46 via a middle portion 47 to a lower end portion 48 of the hollow shaft 16.
- the lower bearing 44 is seated at the lower end of the central portion 47 on the hollow shaft 16 and is supported on the outside of the stator 28.
- the lower bearing 44 is seated at the step between the middle portion 47 and the lower end portion 48.
- the upper bearing 43 of the hollow shaft bearing 20 is seated at the step between the upper end portion 45 and the middle portion 46.
- the upper bearing 43 is supported on one side Support structure or support sleeve 49 from which is inserted into the stator 28 and is supported on this.
- An upper and a lower bearing 50, 51 of the tool spindle bearing 22 are arranged in the region of the upper and lower end portions 45, 48 of the hollow shaft 16.
- the upper tool spindle bearing 50 is an outer bearing with respect to the hollow shaft 16, the lower tool spindle bearing 51 an inner bearing for the tool spindle 12.
- the two hollow shaft bearings 43, 44 are advantageously arranged between the tool spindle bearings 50, 51.
- the lower bearing 51 is located on an inner circumference of the hollow shaft 16, namely in a receptacle 52 of the hollow shaft 16.
- the receptacle 52 is formed by an enlarged portion of the inner space 17 of the hollow shaft 16.
- the upper bearing 50 has a larger diameter than the lower bearing 51.
- the upper bearing 50 is seated on an outer periphery 53 of the hollow shaft 16, namely at the upper end portion 45.
- Die Bearing assembly 30 which is rotatably connected to the tool spindle 12, holds the upper bearing 50 at its outer periphery.
- the bearing support assembly 30 projects radially forward of the upper longitudinal end or end portion 18 of the hollow shaft 16 and retains an outer bearing ring 73 of the upper tool spindle bearing 50.
- a cylindrical peripheral portion 54 is disposed at the bottom holds the bearing ring 73.
- the rotor structure 39 comprises a fan wheel, which is arranged on the output shaft 42, which is formed by the hollow shaft 16.
- the fan 56 generates a suction air stream 57 for extracting dust from a processed by the power tool 10 surface f, for example, a wooden surface.
- the suction air flow 57 passes through openings 58 on the tool 14 into a suction air space 59 below the fan wheel 56 and is blown through air duct sections or air ducts 60 on the fan 56 into a suction channel 61 of the housing 21 so to speak.
- a collecting container such as a dust bag or the like, can be connected to the suction channel 61.
- a seal 62 is expediently arranged so that the suction air stream 57 does not escape from the suction air space 59.
- the air ducts 60 are angled, with a portion extending approximately parallel to the axes of rotation 23, 24 and a second portion leads radially outward, where it opens into the suction channel 61, when the respective air duct 60 with the suction channel 61 at a suitable rotational position of the Fan wheel 56 is aligned.
- the fan 56 further generates an engine cooling air stream 64 for cooling the engine 11.
- the cooling air stream 64 enters through openings 65 on a cover 66 of the housing 21 and flows from there through cooling channels 67 of an engine cooling air duct 68 to the motor 11.
- the cooling channels 67 are formed on the housing 21 and extend approximately parallel to the axes of rotation 23, 24.
- the cooling channels 67 lead directly to the excitation coil assembly 33, so that substantially the excitation coils are cooled.
- Cooling channels 69 lead out of the exciter coil assembly 33.
- the cooling channels 67, 69 extend parallel to the axes of rotation 23; 24, so that the cooling air flow 64 in the region of the exciter coil 33 approximately parallel to the axes of rotation 23, 24 extends.
- Ribs 70 on the upper side of the fan wheel 56 generate the motor cooling air flow 64, which exits the housing 21 through radially outer openings 71 in the lower region of the housing 21.
- the energizing device 36 can scan the respective rotational position of the rotor 37 electronically. Furthermore, it is conceivable that, for example, a position magnet arrangement 63 is arranged on the rotor 37, for example below the air ducts 60, so that a sensor 63 'can detect the respective rotational position of the rotor 37 with the aid of the magnets 63.
- An upper portion of the housing 21 serves as a handle portion. Below this handle region, the cooling air 68 flows out of the housing 21, so that it does not affect an operator of the power tool 10.
- a recessed grip 72 on the outer circumference of the housing 21 facilitates the gripping of the housing 21. An operator can grasp the power tool 10 from above and engage with his fingers in the recessed grip 72. The hand tool is thus well in the hand. In the region of the recessed grip 72, a switch for switching on the motor 11 may be provided.
- a blocking device 75 is used, which rotatably locked the tool spindle, so that the tool spindle 12 is stationary, while the operator changes the tool 14 on the tool holder 13.
- the tool holder 13 contains, for example, a screw thread, a bayonet, latching means or other fastening means for fastening the tool 14.
- a locking device 76 which is rotationally fixed with respect to the axes of rotation 23, 24, but is movably mounted on the housing 21 is between a release position (drawn in Figure 1 by solid lines) and a blocking position shown in Figure 2 (dashed lines in Figure 1) movable.
- a first blocking projection 80 of a first blocking arrangement 78 engages successively in a first blocking receptacle 79 and then a second blocking projection 83 in a second blocking receptacle 82 of a second blocking arrangement 81.
- the blocking projections 80, 83 are arranged on a blocking part 77, which is coupled for movement with the tool spindle 12, in the present case being arranged rotationally fixed on the tool spindle 12. It is understood that between a blocking part and the tool spindle, for example, a gear or other entrainment means may be provided for movement coupling.
- the blocking part 77 is here plate-like.
- the blocking part 77 is formed by the bearing holder 29 arranged at the upper end of the tool spindle 12. In front of the bearing holder 29, the blocking projections 80, 83 project upwards parallel to the axes of rotation 23, 24.
- the blocking receivers 79, 82 are formed by recesses 84, 85 of a plate 86 of the locking device 76.
- the locking device 76 is against the spring force of springs 90 a return device 91 from the release position movable in the blocking position.
- an operator can displace the locking device 76 in the direction of the blocking part 77 with an actuating handle 88, for example an actuating button, which is accessible through an opening 87 on the housing 21 or on the cover 66.
- a guide device 90a with guide elements 89 guides the locking device 76 linearly parallel to the axes of rotation 23, 24.
- the guide elements 89 are, for example, bolts which are bolted to expediently projecting sections or brackets 92 of the housing 21.
- the springs 90 are supported on the one hand on the brackets 92 and on the other hand on the locking device 76 from.
- the guide elements 89 penetrate the locking device 76 at guide openings 93. Projections 94 on the guide elements 89, for example screw heads, limit the displacement of the locking device in the direction of the release position.
- stops 95 for example a collar section or radially protruding projections, are provided on the actuating handle 88, which abut stops 96 of the housing 21, for example stops in the region of the opening 87, in the release position of the locking device 76. This also limits the stroke of the locking device 76 in the direction of the release position.
- the blocking part 77 is rotatable about the axis of rotation 23 of the hollow shaft 16 driven by the motor 11 and also about the axis of rotation 24 of the tool spindle 12, wherein the axis of rotation 24 of the tool spindle 12 is eccentric to the axis of rotation 23 of the hollow shaft 16 by the eccentricity e.
- An eccentricity in itself makes it difficult to operate a blocking device.
- a non-rotatable setting of the tool spindle for the tool change with known blocking devices is not possible.
- the blocking device 75 With the blocking device 75, however, the tool spindle 12 can be conveniently locked against rotation.
- the blocking projection 80 When displacing the locking device 76 from the release position in the direction of the blocking position engages in a first movement section, first the blocking projection 80 in the blocking receptacle 79 a.
- the blocking projection 80 projects further upwardly in front of the plate portion 55 of the blocking part 77, so that it engages in its associated blocking receptacle 79, before the shorter blocking projection 83 engages in its associated blocking receptacle 82 in a second movement section.
- the first blocking arrangement 78 forms a kind of catch-blocking arrangement, that is, the pin or blocking projection 80 engages in the blocking receptacle 79. This is shown schematically for example in Figure 4b. Then the blocking part 77, which sits tightly against the tool spindle 12 at the top, is moved on, for example, by turning on the tool spindle 12 until the blocking receptacle 82 and the blocking projection 83 are opposite one another and can engage. Due to the fixed coupling of the tool spindle 12 with the blocking part 77, the blocking part 77 is rotatably mounted about both axes of rotation 23, 24 and thus eccentrically.
- a receptacle 97 is provided, for example, a passage opening into which the nut 31 can penetrate the tool spindle 12 in the blocking position. Due to the eccentricity e, the receptacle 97 is expediently so large that a free movement play of the tool spindle 12 within the receptacle 97 is ensured.
- the recesses 84, 85 for the blocking projections 80 and 83 are expediently narrower with respect to the direction of rotation of the blocking part 77, so that in the blocking position the blocking projections 80, 83 are received in the blocking receptacles 79, 82 as far as possible without play.
- the blocking receivers 79, 82 are similar and have the same arrangement geometry so that each of the blocking projections 80, 83 fits into each of the blocking receivers 79, 82.
- the blocking receivers 79, 82 are, for example, oblong holes or longitudinal receptacles 98 which extend transversely to the axis of rotation 24 of the blocking part 77.
- the longitudinal receptacles 98 extend away from the central receptacle 97 radially outward.
- the longitudinal receptacles 98 have a longitudinal extension length which corresponds to the diameter d of the blocking projections 80, 83 and additionally a double eccentric distance e.
- the two blocking projections 80, 83 are each at a distance r relative to the radially inner side of the VBlockiervorsprünge 80, 83 away from the axis of rotation 24 of the blocking part 77.
- This distance r defines a radially inner end region 99a of the longitudinal recordings 98, where, for example, the blocking projection 80 is in FIG. 3c, as well as a required radially outer end region 99b, where the blocking projection 83 is located.
- a radially outer end of the longitudinal receptacles 98 is defined by the distance r and additionally the diameter d of the respective blocking projections 80, 83.
- a tool spindle bearing 22 ' is provided in the hand tool 10', in which not only the upper bearing 50 but also a lower tool spindle bearing 51 'is designed as an outer bearing.
- the bearing 51 ' is seated on the outer periphery of a lower end portion 48' a tool spindle 12 '.
- the end portion 48 ' has a smaller outer diameter than the end portion 48.
- the hollow shaft 16' is equal to the hollow shaft 16.
- the outer bearing ring 73 'of the tool spindle bearing 51' is held by a bearing holder 29 '.
- the bearing holder 29 ' is cup-shaped and forms a bearing holding assembly 30' for holding a tool spindle bearing.
- both tool spindle bearings 50, 51 'outer bearing which are arranged on the outer circumference of the hollow shaft 16' and so can optimally absorb bearing forces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Exzenterschleifmaschine oder Exzenterpoliermaschine, mit einer durch einen Motor antreibbaren Werkzeugspindel, die zumindest abschnittsweise in einem Innenraum einer Hohlwelle angeordnet und mit einer Werkzeugspindel-Lagerung an der Hohlwelle gelagert ist.
- Eine derartige Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise aus der
DE 42 33 727 A1 bekannt. Die Exzenterschleifmaschine hat eine Hohlwelle, die durch den Motor angetrieben wird. In der Hohlwelle ist eine Werkzeugspindel exzentrisch gelagert. Die Hohlwelle ihrerseits ist mit Lagern, die an ihrem Außenumfang angeordnet sind, bezüglich eines Gehäuses der Handwerkzeugmaschine drehbar gelagert. Um die Lagerkräfte optimal auszugestalten, sind bei der bekannten Exzenterschleifmaschine Nadellager und Kugellager verwendet. - Die Belastung der Lager, insbesondere bei exzentrischen Werkzeugspindeln, ist hoch.
- Es ist daher die Ausgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handwerkzeugmaschine bereitzustellen, bei der die Belastung der Lager für die Werkzeugspindel möglichst gering ist.
- Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das mindestens eine Werkzeugspindel-Lager mit einem Außenumfang der Hohlwelle verbunden ist.
- Das Werkzeugspindel-Lager sitzt beispielsweise außen auf der Hohlwelle.
- Man könnte auch sagen, dass die Werkzeugspindel-Lagerung einer Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mindestens ein Werkzeugspindel-Lager aufweist, dessen Innenring mit einem Außenumfang der Hohlwelle verbunden ist und dessen Außenring mit der Werkzeugspindel verbunden ist.
- Eine Werkzeugspindel-Lagerung einer Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art enthält vorteilhaft mindestens ein Werkzeugspindel-Lager mit einem Innenumfang, der größer ist, als der Außenumfang der Werkzeugspindel im Bereich derselben Längsposition wie das mindestens eine Werkzeugspindel-Lager.
- Die Hohlwelle weist zweckmäßigerweise eine Hohlwellenlagerung auf, mit der sie bezüglich des Gehäuses drehbar gelagert ist. Die Hohlwellenlagerung umfasst mindestens ein, zweckmäßigerweise zwei oder mehr am Außenumfang der Hohlwelle sitzende Hohlwellenlager. Die Hohlwelle ist beispielsweise eine Motorwelle des Motors oder eine Abtriebswelle eines Getriebes, das der Motor antreibt.
- Der Durchmesser der Hohlwellenlager ist im Vergleich zu dem mindestens einen mit dem Außenumfang der Hohlwelle verbundenen Werkzeugspindel-Lager klein. Es entstehen geringe Reibungsverluste in den Lagern bzw. eine geringe Verlustleistung.
- Die Werkzeugspindel ist zweckmäßigerweise bezüglich eines Gehäuses der Handwerkzeugmaschine exzentrisch gelagert. Beispielsweise ist die Werkzeugspindel bezüglich der Drehachse der Hohlwelle exzentrisch gelagert. Der Innenraum der Hohlwelle bzw. der Hohlraum der Hohlwelle weist beispielsweise eine Exzentrizität zu der Hohlachse der Hohlwelle auf.
- Eine Drehachse des am Außenumfang der Hohlwelle sitzenden Werkzeugspindel-Lagers hat beispielsweise einen Exzenterabstand zur der Drehachse der Hohlwelle. Der Innenraum bzw. Längsinnenraum der Hohlwelle kann eine exzentrische Bohrung sein. Ein Längsmittelachse des Innenraums ist exzentrisch zu der Drehachse der Hohlwelle.
- An der Werkzeugspindel ist vorteilhaft eine Lagerhalteanordnung vorgesehen, die vor ein Längsende der Hohlwelle radial vorsteht und einen Lagerring des mindestens einen Werkzeugspindel-Lagers hält. Die Lagerhalteanordnung hat beispielsweise eine Becherstruktur, wobei im Innenraum der Becherstruktur das Werkzeugspindel-Lager angeordnet ist.
- Die Werkzeugspindel-Lagerung weist vorteilhaft mindestens zwei in einem Längsabstand an der Hohlwelle angeordnete Werkzeugspindel-Lager auf. Zwischen den mindestens zwei Werkzeugspindel-Lagern ist die Hohlwelle vorteilhaft an einer Hohlwellenlagerung drehbar gelagert. Somit sind die Lager der Hohlwelle zwischen den Lagern der Werkzeugspindel, die vorteilhaft eine Exzenterwelle ist, angeordnet.
- Das mindestens eine Werkzeugspindel-Lager weist beispielsweise einen größeren Durchmesser auf als die Werkzeugspindel im Bereich derselben Längsposition wie das mindestens eine Werkzeugspindel-Lager.
- Das mindestens eine Werkzeugspindel-Lager weist vorteilhaft einen größeren Lagerdurchmesser auf als mindestens ein Hohlwellenlager der Wellenlagerung, beispielsweise als des kleinsten Hohlwellenlagers.
- Es ist auch denkbar, dass der Durchmesser des mindestens einen außenseitig an der Hohlwelle sitzenden Werkzeugspindel-Lagers größer ist als der Lagerdurchmesser aller Hohlwellenlager zur Lagerung der Hohlwelle. Ferner ist es möglich, dass der Außendurchmesser mindestens eines Werkzeugsspindellagers, das am Außenumfang der Hohlwelle sitzt, größer als der Innendurchmesser des kleinsten Hohlwellenlagers ist. Bei den vorgenannten Maßnahmen ist vorteilhaft, dass der Durchmesser der Hohlwellenlager kleiner ist als bei der eingangs genannten bekannten Konstruktion, bei denen die Außendurchmesser der Werkzeugspindel-Lager bzw. dort der Exzenterwellenlager kleiner sind als die Innendurchmesser der Hohlwellenlager bzw. Abtriebswellenlager. Efindungsgemäß entsteht dadurch eine geringere Verlustleistung.
- Der Motor kann die Hohlwelle direkt oder über ein Getriebe antreiben. Denkbar sind beispielsweise Riemengetriebe oder Zahngetriebe, z.B. Kegelgetriebe, Stirnradgetriebe oder Planetengetriebe.
- Die Hohlwelle wir zweckmäßigerweise im Bereich der Hohlwellenlagerung angetrieben. Der Motor ist beispielsweise dort angeordnet.
- Zur Antriebskraftübertragung von der Hohlwelle auf die Werkzeugspindel, die zweckmäßigerweise exzentrisch ist, ist vorteilhaft eine Kopplungsanordnung vorgesehen. Die erfindungsgemäße Werkzeugspindel-Lagerung bildet vorteilhaft einen Bestandteil der Kopplungsanordnung. Beispielsweise nimmt die Hohlwelle die Werkzeugspindel aufgrund von Reibung in der Werkzeugspindel-Lagerung mit. Damit die Drehzahl der Werkzeugspindel ein vorbestimmtes Maß nicht übersteigt und zweckmäßigerweise nicht die Drehzahl der Hohlwelle erreicht, ist eine Bremsanordnung zum Abbremsen der Werkzeugspindel vorteilhaft. Die Bremsanordnung enthält z.B. eine zwischen der Werkzeugspindel und dem Gehäuse wirksame Reibbremse und/oder eine Wirbelstrombremse.
- Es versteht sich, dass auch eine Koppelung zwischen der Hohlwelle und der Werkzeugspindel über ein Getriebe denkbar ist.
- Der Motor kann ein elektrischer oder ein pneumatischer Motor sein. Bei der elektrischen Bauart ist es vorteilhaft, wenn der Motor ein bürstenloser, insbesondere eine elektronisch kummutierter Motor ist. Bei dem Elektromotor, insbesondere bei dem elektronisch kommutierten Motor, ist es vorteilhaft, wenn dieser einen Außenläufer-Rotor aufweist, der die Werkzeugspindel direkt oder über ein Getriebe antreibt. Beispielsweise hat der Motor eine rohrartige Statorstruktur zum Halten des Stators. Die Haltestruktur wird von der Hohlwelle durchdrungen. Vorteilhaft ist die Hohlwelle mit der Hohlwellenlagerung an der Rotorstruktur drehbar gelagert. Die Werkzeugspindel, die vorteilhaft exzentrisch ist, ist ihrerseits mit der erfindungsgemäß ausgestalteten Werkzeugspindel-Lagerung an der Hohlwelle gelagert. Die Hohlwelle ist beispielsweise die Abtriebswelle eines Getriebes oder die Motorwelle. Im letzteren Fall ist der Motor ein Direktantrieb. Somit ist eine kompakte Bauform erzielt.
- Ein Stator des Motors ist zweckmäßigerweise zwischen der Hohlwelle und dem Außenläufer-Rotor angeordnet.
- Der Außenläufer-Rotos ist vorteilhaft mit der Hohlwelle drehfest gekoppelt. Beispielsweise bildet die Hohlwelle einen Bestandteil des Außenläufer-Rotors.
- An der Werkzeugspindel ist vorteilhaft eine Werkzeugaufnahme für einen Polier- oder Schleifteller vorgesehen.
- Ferner trägt die Hohlwelle vorteilhaft mindestens ein Lüfterrad zur Kühlung der Handwerkzeugmaschine, zur Absaugung von Staub von einer durch die Handwerkzeugmaschine bearbeiteten Fläche oder dergleichen.
- Vorteilhaft ist eine Blockiervorrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel vorgesehen. Die vorgenannte Lagerhalteanordnung zum Halten des mindestens einen Werkzeugsspindellagers hat beispielsweise eine Blockieraufnahme oder einen Blockiervorsprung der Blockiereinrichtung.
- Das mindestens eine mit dem Außenumfang der Hohlwelle verbundene Werkzeugspindel-Lager ist zweckmäßigerweise im Bereich eines Längsendes der Hohlwelle angeordnet. Es versteht sich, dass an beiden Längsenden der Hohlwelle ein mit dem Außenumfang der Hohlwelle verbundenes Werkzeugspindel-Lager vorgesehen sein kann.
- Vorteilhaft ist die Hohlwellenlagerung für die Hohlwelle zwischen den Werkzeugspindel-Lagern angeordnet.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Handwerkzeugmaschine in Gestalt eines Exzentertellerschleifers oder einer Exzentertellerpoliermaschine,
- Figur 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel als eine Variante der Handwerkzeugmaschine gemäß Figur 1 mit einer modifizierten Werkzeugspindel-Lagerung,
- Figur 3a
- eine Querschnittsansicht einer Blockiervorrichtung der Handwerkzeugmaschine gemäß Figur 1 in Freigabestellung,
- Figur 3b
- die Blockiervorrichtung gemäß Figur 3a in Blockierstellung,
- Figur 3c
- die Blockiervorrichtung gemäß Figuren 3a, 3b von oben,
- Figur 4a
- eine schematische untere Ansicht der Blockiervorrichtung gemäß Figuren 3a, 3b, 3c, wobei ein Blockierteil und eine Feststelleinrichtung außer Eingriff sind,
- Figur 4b
- eine Drehstellung des Blockierteils gemäß Figur 4a, bei der eine erste Blockieranordnung der Feststelleinrichtung und des Blockierteils in Eingriff sind, und
- Figur 4c
- eine Blockierstellung, bei der zwei Blockieranordnungen in Eingriff sind.
- Soweit bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen gleiche oder gleichartige Bauteile vorhanden sind, sind diese mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht im Einzelnen mehrfach erläutert.
- Eine Handwerkzeugmaschine 10, beispielsweise eine Exzenterschleifmaschine oder Exzenterpoliermaschine, weist einen bürstenlosen Motor 11 zum Antreiben einer Werkzeugspindel 12 auf. Am unteren Ende der Werkzeugspindel 12 ist eine Werkzeugaufnahme 13 zum Halten eines Werkzeuges 14, beispielsweise eines Schleiftellers 15, angeordnet. Der Motor 11 treibt eine Hohlwelle 16 an, in deren Hohlraum oder Innenraum 17 die Werkzeugspindel 12 zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Der Innenraum 17 erstreckt sich über die gesamte Länge der Hohlwelle 16, die an ihren Enden offen ist. Die Werkzeugspindel 12 steht an einem oberen Endbereich 18 und einem unteren Endbereich 19 der Hohlwelle 16 vor diese vor.
- Die Hohlwelle 16 ist mit einer Hohlwellenlagerung 20 bezüglich eines Gehäuses 21 der Handwerkzeugmaschine 10 drehbar gelagert. Die Werkzeugspindel 12 wiederum ist mit einer Werkzeugspindel-Lagerung 22 an der Hohlwelle 16 drehbar gelagert. Eine Drehachse 24 der Werkzeugspindel 12 weist eine Exzentrizität e zu einer Drehachse 23 der Hohlwelle 16 auf.
- Der Motor 11 treibt die Hohlwelle 16 zu einer Drehbewegung an, die die Hohlwelle 16 über eine Kopplungsanordnung 9 zumindest teilweise auf die Werkzeugspindel 12 überträgt. Der Motor 11 bildet einen Direktantrieb zum Antreiben der Hohlwelle 16. Die Hohlwelle 16 und die Kopplungsanordnung 9 bilden einer Art Getriebe für die Werkzeugspindel 12. Die Kopplungsanordnung 9 umfasst die Werkzeugspindel-Lagerung 22. Die Hohlwelle 16 nimmt die Werkzeugspindel 12 aufgrund von Reibung bei der Werkzeugspindel-Lagerung 22 mit. Die Werkzeugspindel-Lagerung 22 ist unter anderem durch Fliehkräfte belastet. Beispielsweise ist dadurch in Werkzeugspindel-Lagern 50, 51 Reibung vorhanden.
- Die Werkzeugspindel 12 dreht sich um die Drehachse 23 und mit einer überlagerten, um die Exzentrizität e versetzten Drehbewegung um die Drehachse 24. Im vorliegenden Fall ist die Exzentrizität e durch eine außermittige Anordnung des Hohlraums oder Innenraums 17 bezüglich der Drehachse 23 der Hohlwelle 16 realisiert. Es versteht sich, dass auch bei einem zentrischen Hohlraum einer Hohlwelle durch eine geeignete Lagerung der Werkzeugspindel bezüglich der Hohlwelle eine Exzentrizität realisierbar ist.
- Die Drehzahl der Werkzeugspindel könnte aufgrund der Kopplungsanordnung 9 die Drehzahl der Hohlwelle 16 erreichen. Die Drehzahl der Werkzeugspindel 12 ist jedoch vorzugsweise geringer als die Drehzahl der Hohlwelle 16. Bei der Handwerkzeugmaschine 10 ist daher eine zwischen dem Gehäuse 21 und der Werkzeugspindel 12 wirksame Bremsanordnung 25 mit einer Wirbelstrombremse realisiert, bei der ein mit der Werkzeugspindel 12 drehfest gekoppeltes metallisches Wirbelstromelement 26 und drehfeste, am Gehäuse 21 angeordnete Magnete 27 zusammenwirken. Die Magnete 27 sind beispielsweise an einem oberen Kragenbereich einer Stützhülse 49 des Gehäuses 21 angeordnet und erzeugen Wirbelströme in dem Wirbelstromelement 26, das beim Ausführungsbeispiel durch einen Lagerhalter 29 einer Lagerhalteanordnung 30 gebildet ist. Der Lagerhalter 29 ist am oberen Endbereich 32 der Werkzeugspindel 12 beispielsweise mit einer Mutter 31 drehfest festgelegt. Ferner ist denkbar, zur Realisierung einer Bremsanordnung andere Bremskonzepte vorzusehen, z.B. Reibabschnitte an einer Werkzeugspindel in der Art der Werkzeugsspindel 12, die an gehäusefesten Reibabschnitten reiben und so die Werkzeugspindel bremsen. Z.B. könnten anstelle der Magnete 27 Reibelemente vorgesehen sein, an denen ein Abschnitt des Lagerhalters 29 reibt.
- Der Motor 11 ist ein bürstenloser, elektronisch kommutierter Antriebsmotor. Der Motor 11 ist ein Außenläufermotor. Eine Erregerspulenanordnung 33 eines Stators 34 des Motors 11 ist außen an einem Statorkörper oder einer Statorstruktur 28 angeordnet. Ein Blechpaket 35 sitzt beispielsweise am Außenumfang der Statorstruktur 28. Die Erregerspulen der Erregerspulenanordnung 33 sind am Blechpaket 35 angeordnet und erzeugen durch Bestromung mit einer Bestromungseinrichtung 36 ein Drehfeld. Dieses Drehfeld wirkt auf einen Rotor 37, der als ein Außenläufer-Rotor ausgestaltet ist.
- Magnete 38, beispielsweise Permanentmagnete, des Rotors 37 sind radial außen bezüglich des Stators an einem Rotorkörper oder einer Rotorstruktur 39 angeordnet, beispielsweise an einem becherartig hochstehenden, zylindrischen Umfangsabschnitt 40 der Rotorstruktur 39. Anstelle des wandartigen Umfangsabschnitts 40 könnten auch beispielsweise Haltestege, eine Käfigstruktur etc. zum Halten der Magnete 38 vorgesehen sein.
- Ein unterer Bereich 41 der Rotorstruktur 39 ist drehfest mit der Hohlwelle 16 verbunden. Die Hohlwelle 16 wird vom Rotor 37 unmittelbar angetrieben und bildet eine Abtriebswelle 42 des Motors 11. Die Abtriebswelle 42 ist im Innenraum des Stators 34 angeordnet. Der Rotor 37 liegt radial bezüglich der Abtriebswelle 42 weit außen, sodass ein Luftspalt 53a zwischen den Magneten 38 und der Erregerspulenanordnung 33 einen großen Durchmesser hat und der Motor 11 ein hohes Drehmoment erzeugen kann. Dennoch baut die Handwerkzeugmaschine 10 sehr kompakt. Aufgrund des hohen Drehmoments des Motors 11 ist kein Getriebe zum Antreiben der Hohlwelle 16 erforderlich.
- Ein oberes und ein unteres Lager 43, 44 der Hohlwellenlagerung 20 sind im Bereich des Motors 11 angeordnet. Die Hohlwelle 16 hat eine gestufte Struktur, sodass man auch von einer Stufenwelle sprechen kann. Die Außendurchmesser der Hohlwelle 16 nehmen von einem oberen Endabschnitt 45 zu einem oberen Abschnitt 46 über einen mittleren Abschnitt 47 bis zu einem unteren Endabschnitt 48 der Hohlwelle 16 stufenweise zu.
- Das untere Lager 44 sitzt am unteren Ende des mittleren Abschnittes 47 an der Hohlwelle 16 und stützt sich außenseitig an der Statorstruktur 28 ab. Das untere Lager 44 sitzt an der Stufe zwischen dem mittleren Abschnitt 47 und dem unteren Endabschnitt 48. Das obere Lager 43 der Hohlwellenlagerung 20 sitzt an der Stufe zwischen dem oberen Endabschnitt 45 und dem mittleren Abschnitt 46. Außenseitig stützt sich das obere Lager 43 an einer Stützstruktur oder Stützhülse 49 ab, die in die Statorstruktur 28 eingesteckt ist und sich an dieser abstützt.
- Ein oberes und ein unteres Lager 50, 51 der Werkzeugspindel-Lagerung 22 sind im Bereich der oberen und unteren Endabschnitte 45, 48 der Hohlwelle 16 angeordnet. Das obere Werkzeugspindel-Lager 50 ist bezüglich der Hohlwelle 16 ein Außenlager, das untere Werkzeugspindel-Lager 51 ein Innenlager für die Werkzeugspindel 12. Die beiden Hohlwellen-Lager 43, 44 sind vorteilhaft zwischen den Werkzeugspindel-Lagern 50, 51 angeordnet.
- Das untere Lager 51 befindet sich an einem Innenumfang der Hohlwelle 16, nämlich in einer Aufnahme 52 der Hohlwelle 16. Die Aufnahme 52 ist durch einen erweiterten Abschnitt des Innenraumes 17 der Hohlwelle 16 gebildet.
- Das obere Lager 50 hat einen größeren Durchmesser als das untere Lager 51. Das obere Lager 50 sitzt an einem Außenumfang 53 der Hohlwelle 16, nämlich am oberen Endabschnitt 45. Die Lagerhalteanordnung 30, die drehfest mit der Werkzeugspindel 12 verbunden ist, hält das obere Lager 50 an seinem Außenumfang. Die Lagerhalteanordnung 30 steht vor das obere Längsende bzw. den Endbereich 18 der Hohlwelle 16 radial vor und hält einen äußeren Lagerring 73 des oberen Werkzeugspindel-Lagers 50. An einem oberen, scheibenartigen Plattenabschnitt 55 des Lagerhalters 29 ist unten ein zylindrischer Umfangsabschnitt 54 angeordnet, der den Lagerring 73 hält.
- Die Rotorstruktur 39 umfasst ein Lüfterrad, das an der Abtriebswelle 42, die durch die Hohlwelle 16 gebildet ist, angeordnet ist. Das Lüfterrad 56 erzeugt einen Absaug-Luftstrom 57 zum Absaugen von Staub von einer durch die Handwerkzeugmaschine 10 bearbeiteten Fläche f, beispielsweise einer Holzoberfläche. Der Absaug-Luftstrom 57 tritt durch Öffnungen 58 am Werkzeug 14 in einen Absaugluftraum 59 unterhalb des Lüfterrades 56 ein und wird durch Luftführungsabschnitte oder Luftkanäle 60 am Lüfterrad 56 in einen Absaugkanal 61 des Gehäuses 21 sozusagen ausgeblasen. An den Absaugkanal 61 ist ein Auffangbehälter, beispielsweise ein Staubsack oder dergleichen, anschließbar. Zwischen dem Werkzeug 14 und dem unteren Abschnitt des Gehäuses 21 ist zweckmäßigerweise eine Dichtung 62 angeordnet, sodass der Absaug-Luftstrom 57.nicht aus dem Absaugluftraum 59 austritt. Die Luftkanäle 60 sind winkelig, wobei sich ein Abschnitt etwa parallel zu den Drehachsen 23, 24 erstreckt und ein zweiter Abschnitt nach radial außen führt, wo er in den Absaugkanal 61 mündet, wenn der jeweilige Luftkanal 60 mit dem Absaugkanal 61 bei einer geigneten Drehstellung des Lüfterrades 56 fluchtet.
- Das Lüfterrad 56 erzeugt ferner einen Motor-Kühlluftstrom 64 zur Kühlung des Motors 11. Der Kühlluftstrom 64 tritt durch Öffnungen 65 an einem Deckel 66 des Gehäuses 21 ein und strömt von dort weiter durch Kühlkanäle 67 einer Motor-Kühlluftführung 68 zum Motor 11. Die Kühlkanäle 67 sind am Gehäuse 21 ausgebildet und erstrecken sich etwa parallel zu den Drehachsen 23, 24. Die Kühlkanäle 67 führen unmittelbar zu der Erregerspulenanordnung 33, sodass im Wesentlichen die Erregerspulen gekühlt werden. Kühlkanäle 69 führen aus der Erregerspulenanordnung 33 heraus. Die Kühlkanäle 67, 69 erstrecken sich parallel zu den Drehachsen 23; 24, sodass der Kühlluftstrom 64 im Bereich der Erregerspulenanordnung 33 etwa parallel zu den Drehachsen 23, 24 verläuft. Rippen 70 an der Oberseite des Lüfterrades 56 erzeugen den Motor-Kühlluftstrom 64, der durch radial äußere Öffnungen 71 im unteren Bereich des Gehäuses 21 aus dem Gehäuse 21 austritt.
- Die Bestromungseinrichtung 36 kann die jeweilige Drehposition des Rotors 37 auf elektronischem Weg abtasten. Ferner ist es denkbar, dass beispielsweise eine Positions-Magnetanordnung 63 am Rotor 37 angeordnet ist, beispielsweise unterhalb der Luftkanäle 60, sodass ein Sensor 63' die jeweilige Drehposition des Rotors 37 mit Hilfe der Magnete 63 erfassen kann.
- Ein oberer Bereich des Gehäuses 21 dient als Handgriffbereich. Unterhalb dieses Handgriffbereiches strömt die Kühlluft 68 aus dem Gehäuse 21 aus, sodass sie einen Bediener der Handwerkzeugmaschine 10 nicht beeinträchtigt. Eine Griffmulde 72 am Außenumfang des Gehäuses 21 erleichtert das Ergreifen des Gehäuses 21. Ein Bediener kann die Handwerkzeugmaschine 10 von oben ergreifen und mit seinen Fingern in die Griffmulde 72 eingreifen. Die Handwerkzeugmaschine liegt somit gut in der Hand. Im Bereich der Griffmulde 72 kann ein Schalter zum Einschalten des Motors 11 vorgesehen sein.
- Aber auch sonst ist die Handhabung der Handwerkzeugmaschine 10 bequem. So dient beispielsweise zum Wechseln des Werkzeugs 14 an der Werkzeugaufnahme 13 eine Blockiervorrichtung 75, die die Werkzeugspindel drehfest blockiert, sodass die Werkzeugspindel 12 bewegungsfest ist, während der Bediener das Werkzeug 14 an der Werkzeugaufnahme 13 wechselt. Die Werkzeugaufnahme 13 enthält beispielsweise ein Schraubgewinde, ein Bajonett, Rastmittel oder sonstige Befestigungsmittel zum Befestigen des Werkzeugs 14.
- Eine Feststelleinrichtung 76, die zwar drehfest bezüglich der Drehachsen 23, 24 ist, aber am Gehäuse 21 beweglich gelagert ist, ist zwischen einer Freigabestellung (in Figur 1 mit durchgezogenen Linien gezeichnet) und einer in Figur 2 dargestellten Blockierstellung (in Figur 1 gestrichelt gezeichnet) beweglich. Beim Verlagern der Feststelleinrichtung 76 in Richtung der Blockierstellung greifen nacheinander ein erster Blockiervorsprung 80 einer ersten Blockieranordnung 78 in eine erste Blockieraufnahme 79 und sodann ein zweiter Blockiervorsprung 83 in eine zweite Blockieraufnahme 82 einer zweiten Blockieranordnung 81 ein. Die Blockiervorsprünge 80, 83, beispielsweise Stifte oder Dorne, sind an einem Blockierteil 77 angeordnet, das mit der Werkzeugspindel 12 bewegungsgekoppelt ist, vorliegend drehfest an der Werkzeugspindel 12 angeordnet ist. Es versteht sich, dass zwischen einem Blockierteil und der Werkzeugspindel auch beispielsweise ein Getriebe oder eine sonstige Mitnahmeeinrichtung zur Bewegungskopplung vorgesehen sein können. Das Blockierteil 77 ist vorliegend plattenartig. Das Blockierteil 77 wird durch den am oberen Ende der Werkzeugspindel 12 angeordneten Lagerhalter 29 gebildet. Vor den Lagerhalter 29 stehen die Blockiervorsprünge 80, 83 nach oben parallel zu den Drehachsen 23, 24 vor. Die Blockieraufnahmen 79, 82 sind durch Ausnehmungen 84, 85 einer Platte 86 der Feststelleinrichtung 76 gebildet.
- Die Feststelleinrichtung 76 ist entgegen der Federkraft von Federn 90 einer Rückstelleinrichtung 91 von der Freigabestellung in die Blockierstellung beweglich. Beispielsweise kann ein Bediener die Feststelleinrichtung 76 mit einer Betätigungshandhabe 88, zum Beispiel einen Betätigungsknopf, der durch eine Öffnung 87 am Gehäuse 21 beziehungsweise am Deckel 66 zugänglich ist, in Richtung des Blockierteils 77 verlagern.
- Eine Führungseinrichtung 90a mit Führungselementen 89 führt die Feststelleinrichtung 76 linear parallel zu den Drehachsen 23, 24. Die Führungselemente 89 sind beispielsweise Bolzen, die an zweckmäßigerweise vorstehende Abschnitte oder Halterungen 92 des Gehäuses 21 angeschraubt sind. Die Federn 90 stützen sich einerseits an den Halterungen 92 und andererseits an der Feststelleinrichtung 76 ab. Die Führungselemente 89 durchdringen die Feststelleinrichtung 76 an Führungsöffnungen 93. Vorsprünge 94 an den Führungselementen 89, beispielsweise Schraubenköpfe, begrenzen den Verstellweg der Feststelleinrichtung in Richtung der Freigabestellung. Ferner sind an der Betätigungshandhabe 88 Anschläge 95, beispielsweise ein Kragenabschnitt oder radial vorstehende Vorsprünge, vorgesehen, die in der Freigabestellung der Feststelleinrichtung 76 an Anschläge 96 des Gehäuses 21, beispielsweise an Anschläge im Bereich der Öffnung 87, anschlagen. Auch dadurch wird der Hub der Feststelleinrichtung 76 in Richtung der Freigabestellung begrenzt.
- Das Blockierteil 77 ist um die Drehachse 23 der durch den Motor 11 angetriebenen Hohlwelle 16 und zudem um die Drehachse 24 der Werkzeugspindel 12 drehbar, wobei die Drehachse 24 der Werkzeugspindel 12 zur Drehachse 23 der Hohlwelle 16 um die Exzentrizität e exzentrisch ist. Eine Exzentrizität erschwert an sich eine Bedienung einer Blockiervorrichtung. Insbesondere ist ein drehfestes Festlegen der Werkzeugspindel für den Werkzeugwechsel mit bekannten Blockiervorrichtungen nicht möglich. Mit der Blockiervorrichtung 75 kann die Werkzeugspindel 12 hingegen bequem drehfest blockiert werden.
- Beim Verlagern der Feststelleinrichtung 76 von der Freigabestellung in Richtung der Blockierstellung greift bei einem ersten Bewegungsabschnitt zunächst der Blockiervorsprung 80 in die Blockieraufnahme 79 ein. Der Blockiervorsprung 80 steht weiter vor den Plattenabschnitt 55 des Blockierteils 77 nach oben vor, sodass er in seine zugeordnete Blockieraufnahme 79 eingreift, bevor in einem zweiten Bewegungsabschnitt der kürzere Blockiervorsprung 83 in seine zugeordnete Blockieraufnahme 82 eingreift.
- Die erste Blockieranordnung 78 bildet eine Art Fang-Blockieranordnung, das heißt, der Pin oder Blockiervorsprung 80 greift in die Blockieraufnahme 79 ein. Diese ist beispielsweise in Figur 4b schematisch dargestellt. Sodann wird das Blockierteil 77, das oben fest an der Werkzeugspindel 12 sitzt, beispielsweise durch Drehen an der Werkzeugspindel 12 so lange weiterbewegt, bis die Blockieraufnahme 82 und der Blockiervorsprung 83 einander gegenüberstehen und einrasten können. Durch die feste Koppelung der Werkzeugspindel 12 mit dem Blockierteil 77 ist das Blockierteil 77 um beide Drehachsen 23, 24 drehbeweglich und somit exzentrisch gelagert. Durch Drehen der Werkzeugspindel 12, beispielsweise durch Ergreifen des Werkzeugs 14, ist es möglich, die beiden Blockieranordnungen 78, 81 sequenziell in ihre Eingriffsposition zu verlagern. Der Bediener drückt zum Blockieren der Werkzeugspindel 12 auf die Betätigungshandhabe 88 und dreht an der Werkzeugspindel 12 so lange, bis die Feststelleinrichtung 76 in der Blockierstellung ist und das Blockierteil 77 drehfest festlegt. Dann kann das Werkzeug 14 bequem gewechselt werden, da die Werkzeugaufnahme 13 in jeder Drehrichtung drehfest festgelegt ist.
- An der Platte 86 der Feststelleinrichtung 76 ist eine Aufnahme 97 vorgesehen, beispielsweise eine Durchtrittsöffnung, in die die Mutter 31 an der Werkzeugspindel 12 in der Blockierstellung eindringen kann. Die Aufnahme 97 ist aufgrund der Exzentrizität e zweckmäßigerweise so groß, dass ein freies Bewegungsspiel der Werkzeugspindel 12 innerhalb der Aufnahme 97 gewährleistet ist.
- Die Ausnehmungen 84, 85 für die Blockiervorsprünge 80 und 83 hingegen sind bezüglich der Drehrichtung(en) des Blockierteils 77 zweckmäßigerweise enger, sodass in der Blockierstellung die Blockiervorsprünge 80, 83 möglichst spielfrei in den Blockieraufnahmen 79, 82 aufgenommen sind.
- Nun wäre es möglich, die Blockieraufnahmen so zu gestalten, dass nur in einer einzigen Drehposition beziehungsweise Exzenterposition ein Eingreifen der Blockieranordnung 78, 81 möglich ist. Bei der Feststelleinrichtung 76 hingegen sind die Blockieraufnahmen 79, 82 gleichartig und haben die gleiche Anordnung Geometrie, sodass jeder der Blockiervorsprünge 80, 83 in jede der Blockieraufnahmen 79, 82 passt.
- Die Blockieraufnahmen 79, 82 sind beispielsweise Langlöcher oder Längsaufnahmen 98, die sich quer zur Drehachse 24 des Blockierteils 77 erstrecken. Vorliegend erstrecken sich die Längsaufnahmen 98 von der zentralen Aufnahme 97 nach radial außen weg. Die Längsaufnahmen 98 haben eine Längserstreckungslänge, die dem Durchmesser d der Blockiervorsprünge 80, 83 und zusätzlich einem doppelten Exzenterabstand e entspricht. Bei dem Blockierteil 77 sind die beiden Blockiervorsprünge 80, 83 jeweils in einem Abstand r bezogen auf die radial innere Seite der VBlockiervorsprünge 80, 83 von der Drehachse 24 des Blockierteils 77 entfernt. Dieser Abstand r definiert einen radial inneren Endbereich 99a der Längsaufnahmen 98, wo sich in Figur 3c z.B. der Blockiervorsprung 80 befindet, sowie einen erforderlichen radial äußeren Endbereich 99b, wo sich der Blockiervorsprung 83 befindet. Ein radial äußeres Ende der Längsaufnahmen 98 wird durch den Abstand r und zusätzlich den Durchmesser d der jeweiligen Blockiervorsprünge 80, 83, definiert.
- Es versteht sich, dass anstelle eines einzigen, gleichen Abstandes r der Blockieraufnahmen 79, 82 bezüglich der Drehachse 24 des Blockierteils 77 auch unterschiedliche Abstände vorgesehen sein können. Beispielsweise ist ein zu dem Blockiervorsprung 80 alternativer Blockiervorsprung 80" mit einem Radialabstand r" von der Drehachse 24 entfernt. Korrespondierend dazu ist eine als Längsaufnahme ausgestaltete Blockieraufnahme 79" ebenfalls mit dem Abstand r" zu der Drehachse 24 am Blockierteil 77 angeordnet.
- Gleiche oder gleichartige Teile der Handwerkzeugmaschinen 10 und einer in Figur 2 dargestellten Handwerkzeugmaschine 10' sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert.
- Im Unterschied zur Handwerkzeugmaschine 10 ist bei der Handwerkzeugmaschine 10' eine Werkzeugspindel-Lagerung 22' vorgesehen, bei der nicht nur das obere Lager 50, sondern auch ein unteres Werkzeugspindel-Lager 51' als ein Außenlager ausgestaltet ist. Das Lager 51' sitzt am Außenumfang eines unteren Endabschnitts 48' ein Werkzeugspindel 12'. Der Endabschnitt 48' hat einen geringeren Außendurchmesser als der Endabschnitt 48. Ansonsten gleicht die Hohlwelle 16' der Hohlwelle 16. Der äußere Lagerring 73' des Werkzeugspindel-Lagers 51' wird von einem Lagerhalter 29' gehalten. Der Lagerhalter 29' ist becherartig und bildet eine Lagerhalteanordnung 30' zum Halten eines Werkzeugspindel-Lagers. Der Lagerhalter 29' ist drehfest an der Werkzeugspindel 12 angeordnet. Somit sind beide Werkzeugspindel-Lager 50, 51' Außenlager, die am Außenumfang der Hohlwelle 16' angeordnet sind und so optimal Lagerkräfte aufnehmen können. In der Praxis ist es ohne weiteres möglich, den Durchmesser des unteren Werkzeugspindel-Lagers 51' größer auszugestalten, wobei dann eine andere Ausgestaltung des Lüfterrades 56 beziehungsweise der Absaugluftführung erforderlich ist.
Claims (22)
- Handwerkzeugmaschine, insbesondere Exzenterschleifmaschine oder Exzenterpoliermaschine, mit einer durch einen Motor (11) antreibbaren Werkzeugspindel (12), die zumindest abschnittsweise in einem Innenraum (17) einer Hohlwelle (16) angeordnet und mit einer Werkzeugspindel-Lagerung (22) an der Hohlwelle (16) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Werkzeugspindel-Lager (50, 51; 51') mit einem Außenumfang (53) der Hohlwelle (16) verbunden ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (16) mit einer Hohlwellenlagerung (20) bezüglich eines Gehäuses (21) drehbar gelagert ist
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (16) eine durch den Motor (11) antreibbare Abtriebswelle (42) bildet.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel (12) exzentrisch gelagert ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel (12) in einem Exzenterabstand (e) zu einer Drehachse (23) der Hohlwelle (16) drehbar an dieser gelagert ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Werkzeugspindel-Lager (50, 51; 51') im Bereich eines Längsendes (18, 19) der Hohlwelle (16) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugspindel (12) eine Lagerhalteanordnung (30) angeordnet ist, die vor ein Längsende (18, 19) der Hohlwelle (16) radial vorsteht und einen Lagerring (73; 73') des mindestens einen Werkzeugspindel-Lagers (50, 51; 51') hält.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel-Lagerung (22) mindestens zwei in einem Längsabstand an der Hohlwelle (16) angeordnete Werkzeugspindel-Lager (50, 51; 51') aufweist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (16) zwischen der Werkzeugspindel-Lagerung (22) mit einer Hohlwellenlagerung (20) bezüglich des Gehäuses (21), insbesondere an dem Gehäuse (21), drehbar gelagert ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Werkzeugspindel-Lager (50, 51; 51') einen größeren Lagerdurchmesser aufweist, als mindestens ein Lager (43, 44) oder als alle Lager (43, 44) der Hohlwellenlagerung (20)
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) die Hohlwelle (16) direkt oder über ein Getriebe antreibt.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (16) im Bereich der Hohlwellenlagerung (20) angetrieben wird.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zur Antriebskraftübertragung von der Hohlwelle (16) auf die Werkzeugspindel (12) wirksame Koppelungsanordnung (25) aufweist, und dass die Werkzeugspindel-Lagerung (22) einen Bestandteil der Koppelungsanordnung (25) bildet.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zwischen dem Gehäuse (21) und der Werkzeugspindel (12) wirksame, eine Drehzahl der Werkzeugspindel (12) senkende Bremsanordnung (9), insbesondere eine Wirbelstrombremse und/oder eine Reibbremsanordnung, umfasst.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) pneumatischer oder ein elektrischer Motor (11), insbesondere ein elektronisch kommutierter Motor (11), ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) einen bezüglich seines Stators (34) außen angeordneten Außenläufer-Rotor (37) zum direkten oder indirekten Antreiben der Werkzeugspindel (12) aufweist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stator (34) des Motors (11) zwischen der Hohlwelle (16) und dem Außenläufer-Rotor (37) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenläufer-Rotor (37) mit der Hohlwelle (16) drehfest gekoppelt ist oder die Hohlwelle (16) einen Bestandteil des Außenläufer-Rotors (37) bildet.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugspindel (12) eine Werkzeugaufnahme (13) für einen Polier- oder Schleifteller (15) vorhanden ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein an der Hohlwelle (16) angeordnetes Lüfterrad (56) zur Kühlung der Handwerkzeugmaschine (10) und/oder zur Absaugung von Staub von einer durch die Handwerkzeugmaschine (10) bearbeiteten Fläche (f).
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Blockiervorrichtung (75) zum Blockieren der Werkzeugspindel (12) für einen Werkzeugwechsel aufweist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhalteanordnung (30) für das mindestens eine Werkzeugspindel-Lager (50, 51; 51') mindestens eine Blockieraufnahme (79, 82; 79', 82') oder einen Blockiervorsprung (80, 83; 80', 83') der Blockiervorrichtung (75) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610054265 DE102006054265B3 (de) | 2006-11-17 | 2006-11-17 | Handwerkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1923173A1 true EP1923173A1 (de) | 2008-05-21 |
EP1923173B1 EP1923173B1 (de) | 2009-05-27 |
Family
ID=38792722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070019116 Active EP1923173B1 (de) | 2006-11-17 | 2007-09-28 | Handwerkzeugmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1923173B1 (de) |
DE (2) | DE102006054265B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3693132A1 (de) * | 2019-02-08 | 2020-08-12 | Guido Valentini | Handhaltbares und handgeführtes elektrowerkzeug zum exzenterpolieren oder -schleifen |
CN117381614A (zh) * | 2018-10-29 | 2024-01-12 | 盖多·瓦伦蒂尼 | 手持和手引导式随机轨道抛光或砂磨动力工具 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009066312A1 (en) * | 2007-07-17 | 2009-05-28 | Janak Mistry | A polishing mill for polishing gemstones |
US11670977B2 (en) | 2019-04-24 | 2023-06-06 | Black & Decker Inc. | Outer rotor brushless motor stator mount |
US11872665B2 (en) | 2021-04-01 | 2024-01-16 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Integrated dust extractor and power tool |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0591876A1 (de) | 1992-10-07 | 1994-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse |
DE4233727A1 (de) | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Bosch Gmbh Robert | Exzentertellerschleifer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233728A1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Bosch Gmbh Robert | Exzentertellerschleifer |
DE19901122A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Bosch Gmbh Robert | Motorgetriebener Exzentertellerschleifer |
-
2006
- 2006-11-17 DE DE200610054265 patent/DE102006054265B3/de active Active
-
2007
- 2007-09-28 EP EP20070019116 patent/EP1923173B1/de active Active
- 2007-09-28 DE DE200750000772 patent/DE502007000772D1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0591876A1 (de) | 1992-10-07 | 1994-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse |
DE4233727A1 (de) | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Bosch Gmbh Robert | Exzentertellerschleifer |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117381614A (zh) * | 2018-10-29 | 2024-01-12 | 盖多·瓦伦蒂尼 | 手持和手引导式随机轨道抛光或砂磨动力工具 |
EP3693132A1 (de) * | 2019-02-08 | 2020-08-12 | Guido Valentini | Handhaltbares und handgeführtes elektrowerkzeug zum exzenterpolieren oder -schleifen |
CN111546199A (zh) * | 2019-02-08 | 2020-08-18 | 盖多·瓦伦蒂尼 | 手持和手导随机轨道抛光或砂磨动力工具 |
KR20200098410A (ko) * | 2019-02-08 | 2020-08-20 | 귀도 발렌티니 닥터. | 핸드-헬드 및 핸드-가이드되는 랜덤 궤도 연마 또는 샌딩 전동 공구 |
US11969850B2 (en) | 2019-02-08 | 2024-04-30 | Guido Valentini | Hand-held and hand-guided random orbital polishing or sanding power tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1923173B1 (de) | 2009-05-27 |
DE502007000772D1 (de) | 2009-07-09 |
DE102006054265B3 (de) | 2008-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2346148B1 (de) | Linear-Antrieb | |
EP3359334B1 (de) | Hand-werkzeugmaschine | |
EP1923173B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102014103019A1 (de) | Werkzeugkopf für eine handgehaltene Schleifmaschine und handgehaltene Schleifmaschine | |
DE10057139A1 (de) | Elektrohandwerkzeug mit Sicherheitskupplung | |
EP1923978A2 (de) | Exzenterschleifmaschine mit bürstenlosem Motor | |
DE102005025352B4 (de) | Außenwirbelvorrichtung mit einem Wirbelaggregat | |
CH691893A5 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine. | |
EP1199500B1 (de) | Schalteinrichtung eines Getriebes | |
WO2020173618A1 (de) | Bürstenloser gleichstrommotor einer handwerkzeugmaschine | |
EP0820838A1 (de) | Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug | |
EP2349704A2 (de) | Antriebsvorrichtung für den druckbalken einer biegepresse | |
EP4052357A1 (de) | Axialflussmaschine für ein elektrisches bearbeitungsgerät sowie elektrisches bearbeitungsgerät mit einer axialflussmaschine | |
DE9016415U1 (de) | Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen des Drehmoments | |
EP1048401A2 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
WO2012062521A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung | |
EP2295621B1 (de) | Friktions-Motorspindel | |
DE102007052527B4 (de) | Spindel mit Antrieb | |
WO2021083763A1 (de) | Axialflussmaschine für ein elektrisches bearbeitungsgerät sowie elektrisches bearbeitungsgerät mit einer axialflussmaschine | |
EP1923172B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiervorrichtung | |
EP4052355A1 (de) | Axialflussmaschine für ein elektrisches bearbeitungsgerät sowie elektrisches bearbeitungsgerät mit einer axialflussmaschine | |
EP4052363A1 (de) | Axialflussmaschine für ein elektrisches bearbeitungsgerät sowie elektrisches bearbeitungsgerät mit einer axialflussmaschine | |
DE102008020313A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückwechsel | |
DE102017209013A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherungseinheit | |
EP3976316B1 (de) | Handwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080712 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007000772 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090709 Kind code of ref document: P |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090917 Year of fee payment: 3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007000772 Country of ref document: DE Effective date: 20110401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230929 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240923 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240924 Year of fee payment: 18 |