EP1912473A1 - Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät - Google Patents

Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1912473A1
EP1912473A1 EP07117193A EP07117193A EP1912473A1 EP 1912473 A1 EP1912473 A1 EP 1912473A1 EP 07117193 A EP07117193 A EP 07117193A EP 07117193 A EP07117193 A EP 07117193A EP 1912473 A1 EP1912473 A1 EP 1912473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
individual signals
input signal
output
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07117193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eghart Fischer
Matthias Fröhlich
Jens Hain
Henning Puder
André Steinbuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1912473A1 publication Critical patent/EP1912473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/403Linear arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility

Definitions

  • the invention relates to a method for processing an input signal in a hearing aid, and to a device for processing an input signal in a hearing aid.
  • modern signal processing methods can include a so-called blind source separation (BSS), wherein an input signal of several acoustic sources is split into individual signals. Furthermore, a classification of the input signal is known, wherein an arrangement of the actual acoustic situation on the basis of classification variables, such. B. the input signal level occurs. It can then be broken down, for example, an input signal into two individual signals and decided by a classification, which of the individual signals to the user, u. U. reinforced, is leaked. Further, for example, parameters in the hearing aid may be changed in shape be that a directional microphone is activated to suppress sound sources from the rear half-plane.
  • BSS blind source separation
  • a method of processing an input signal in a hearing aid In this case, the input signal, which is dependent on an acoustic signal, each decomposed into a single signal for a source and assigned the individual signals a spatial position of the source. The individual signals are output or output attenuated depending on the spatial position.
  • an apparatus for processing an acoustic signal dependent input signal in a hearing aid has a processing unit which decomposes the input signal into a single signal for a source and assigns the individual signals to a spatial position of the source.
  • the processing unit outputs the individual signals depending on the spatial position or attenuated.
  • the input signal can come from one or more sources, and it is thus possible to selectively output individual signals or selectively output attenuated, depending on the spatial position of the source, which is in communication with a corresponding portion of the input signal.
  • acoustic signal components of specific sources are specifically allowed to pass, whereas acoustic signal components of other sources are purposefully attenuated or suppressed. This is conceivable in a large number of real life situations in which a corresponding transmission or attenuation of individual signals is advantageous for the user.
  • the user can thereby be provided with the individual signals from sources in well-defined and limited spatial zones, while the other sources are attenuated.
  • the individual signals may be output from sources within a contiguous angular range and the individual signals may be output from sources outside the contiguous angular range.
  • the individual signals can be output from sources within at least two contiguous angular ranges and the individual signals can be output attenuated from sources outside the at least two contiguous angular ranges. Therefore, according to the present invention, the benefit to the user of a hearing aid can be significantly improved. Furthermore, it can be ensured that important to the user Signal sources are made available amplified, while interference signals are effectively suppressed.
  • the individual signals are assigned to a defined signal situation and the individual signals output or attenuated in response to the assigned defined signal situation.
  • the classification quantities number of individual signals, level of a single signal, distribution of the level of the individual signals, power spectrum of a single signal, level of the input signal and / or a spatial position of the source of the individual signals can be determined.
  • the individual signals can then be assigned as a function of at least one of the enumerated classification variables of a defined signal situation.
  • the defined signal situations may be predetermined, stored in the hearing device, or be changeable or updatable.
  • the defined signal situations advantageously correspond to usual real life situations, which can be characterized and classified by the abovementioned classification variables or other suitable classification variables.
  • the associated defined signal situation determines the spatial zones in which those sources are arranged whose associated individual signals are output, while those sources which are arranged outside the spatial zones are attenuated or not transmitted.
  • the acoustic signals of particular sources may be provided to the user in certain situations, while the remaining sources may be provided at a reduced level or substantially blanked out. For example, in certain situations, only frontal or sideways relative to the user may be output to the user.
  • a first source 11 and a second source 12 generate acoustic signals received from a first microphone 21 and from a second microphone 22.
  • the first microphone 21 and the second microphone 22 provide an input signal 900, which in addition to the actual sound components also includes information about a spatial arrangement of the respective source 11, 12.
  • a spatial position of the source 11, 12 can for example be done by a corresponding analysis of the input signal, for example, the input signal comprises acoustic signal components of a source of at least two microphones and a corresponding time delay of the signal components is used to determine a spatial position.
  • the information relating to the spatial arrangement of one of the sources 11, 12 can thus be contained, for example, in that the input signal 900 has two equivalent sound components which are offset by a specific time span. This particular period of time is given by the fact that the sound of a source 11, 12 generally reaches the first microphone 21 and the second microphone 22 at different times.
  • the sound of the first source 11 reaches the first microphone 21 in front of the second microphone 22.
  • the spatial distance between the first microphone 21 and the second microphone 22 also influences the specific time span. In modern hearing aids, this distance of the two microphones 21, 22 can be reduced to only a few millimeters, whereby a reliable source separation is still possible.
  • the processing unit 30 divides the input signal 900 into a first individual signal 901 and into a second individual signal 902 for the first source 11 and the second source 12. Further, spatial position information 921 of the first source 11 and spatially spatial information 922 Position of the second source 12 generated. According to the present invention, the processing unit 30 outputs the individual signals 901, 902 depending on the spatial position of the sources 11, 12 as first output single signal 911 and second output single signal 912, respectively, off or attenuated. A weakening can take place to an extent, so that the output of a corresponding individual signal is substantially suppressed.
  • the sources 11, 12 may be directed or diffuse sound sources that send the sound directly or indirectly, for example, by a sound reflection on walls. Thus, several sources can also originate from the same original source, such as the speaker's multiple sources of reflection in a partially closed space.
  • the input signal 900 is a superposition of all acoustic signals that can be received. For this purpose, for example, more than two microphones for receiving the acoustic signals for generating the input signal 900 can be used.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a hearing aid 1 according to a second embodiment of the present invention.
  • the hearing device 1 has the first microphone 21, the second microphone 22, a further processing unit 130, an output unit 140 and a loudspeaker 150.
  • the first microphone 21 and the second microphone 22 generate the input signal 900, which is provided to the further processing unit 130 of the hearing device 1.
  • the input signal 900 is provided to a separation unit 131 and an allocation unit 132.
  • the separation unit 131 divides the input signal 900 into individual signals 901, 902 for a source. Furthermore, the separation unit 131 provides information 921, 922 about the spatial position of the respective sources to the individual signals 901, 902. The information 921, 922 can occur during the decomposition of the input signal 900 or can also be determined separately from the separation unit 131.
  • the individual signals 901, 902 and / or also the position information 921, 922 of the allocation unit 132 can be provided.
  • a level setting unit 134 receives from the allocation unit 132 a control signal 930 and generates output individual signals 911, 912 which are provided to an output unit 140.
  • the output unit 140 generates an output signal 940 for driving the loudspeaker 150
  • Allocation unit 132 accesses a memory unit 133 via a data signal 931.
  • the separation unit 131 may comprise for decomposing the input signal 900 in each case a single signal for a source, for example a unit for blind source separation (BSS - Blind Source Separation).
  • BSS blind Source Separation
  • input signals of several microphones are filtered taking into account a correlation of the individual signals. This per se known method for the separation of multiple sources is not described in detail in this context.
  • the allocation unit 132 assigns the input signal 900 to a defined signal situation.
  • the individual signals 901, 902 and / or the position information 921, 922 can also be used for this assignment.
  • the allocation unit 132 may determine at least one of the classification quantities number of the individual signals, level of a single signal, distribution of the levels of the individual signals, power spectrum of a single signal, level of the input signal and spatial position of the source of a single signal.
  • the allocation unit 132 can assign the input signal 900 to a defined signal situation based on at least one of the above-mentioned classification variables. These defined signal situations can be stored in the memory unit 133.
  • a determined classification variable does not necessarily have to be identical to a classification variable of the defined signal situations stored in the memory unit 133, but the allocation unit 132 can, for example by providing bandwidths and tolerances in the classification variables, a most similar one of the defined signal situations assign.
  • a scheme for outputting the individual signals 901, 902 is also stored in a defined signal situation.
  • the level adjusting unit 134 is instructed via the control signal 930 to output the individual signals 901, 902 as output individual signals 911, 912 as a function of the determined defined signal situation or to output them at a reduced level.
  • the left hearing aid 2 in this case has at least a first left microphone 221, a left processing unit 230, a left output unit 240, a left speaker 250 and a left communication unit 260.
  • the left input signal 290 generated by the at least first left microphone 221 is provided to the left processing unit 230.
  • the left processing unit 230 outputs a first left individual signal 291 and a second left individual signal 292, according to the present invention, depending on the spatial position of the source of the corresponding individual signal and optionally in dependence on an associated defined signal situation or attenuated.
  • the output unit 240 generates a left output signal 293 which is acoustically output via the left speaker 250.
  • the left processing unit 230 can communicate via a left communication signal 294 with the left communication unit 260 and via this with another hearing aid.
  • the right hearing aid 3 has at least a first right microphone 321, a right processing unit 330, a right output unit 340, a right speaker 350 and a right communication unit 360.
  • the right input signal generated by the at least first right microphone 321 390 is provided to the right processing unit 330.
  • the right processing unit 330 outputs a first right single signal 391 and a second right single signal 392 according to the present invention depending on the spatial position of the source of the corresponding single signal and optionally in dependence of an associated defined signal situation or attenuated.
  • the output unit 340 generates a right output signal 393 which is acoustically output via the right speaker 350.
  • the right processing unit 330 can communicate via a right communication signal 394 with the right communication unit 360 and via this with another hearing aid.
  • the external communication signal 923 can be transmitted via a cable connection or also via a wireless radio link between the left hearing device 2 and the right hearing device 3.
  • the left input signal 290 generated by the first left microphone 221 may also be provided to the right processing unit 330 via the left communication signal 294, the left communication unit 260, the external communication signal 923, the right communication unit 360, and the right communication signal 394
  • the right input signal 390 generated by the first right microphone 321 may also be provided to the left processing unit 230 via the right communication signal 394, the right communication unit 360, the external communication signal 923, the left communication unit 260, and the left communication signal 294.
  • both the left processing unit 230 and the right processing unit 330 are able to perform source separation and positioning, although the left and right hearing aids 2, 3 may have only a first microphone 221, 321.
  • the distance between the first left microphone 221 and the first right microphone 321, which is greater than a common arrangement of a plurality of microphones in a hearing device, may be favorable and advantageous for the source separation and / or positioning of the sources.
  • the left hearing device 2 and / or the right hearing device have two or more microphones.
  • a reliable function is ensured even in the event of a failure or disruption of one of the hearing aids 2, 3 or the external communication signal 923, ie. H. it is the individual still functioning hearing aid still a source separation, an assignment of the acoustic situation and a position determination of the sources possible.
  • the user can intervene in the classification as well as in the spatial selection of the individual signals via operating elements which may be arranged on one of the hearing devices 3, 4 or else via a remote control.
  • the defined signal situations can thus be advantageously adapted, for example during a learning phase, to the needs and the acoustic situations in which the user actually goes.
  • Figures 4, 5 and 6 show schematically exemplary signal situations, in each case a first source 11 or a plurality of first sources 11, and a second source 12 or a plurality of second sources 12 may be located, which are to be perceived by a user 9.
  • the user 9 is to perceive the first sources 11, while the user 9 is to perceive the second sources 12 not or only attenuated.
  • a frontal axis 91 is in frontal direction, d. H. in the viewing direction, the user 9 arranged.
  • a lateral axis 902 which is substantially perpendicular thereto, is arranged parallel to an axis which runs through the two ears of the user 9.
  • FIG. 4 schematically shows a signal situation according to a fourth embodiment of the present invention.
  • three first sources 11 are arranged substantially in front of the user 9.
  • These three sound sources 11 can correspond to a signal situation of a conversation at rest. Essentially, only a few sound sources occur, one for each call partner, with the remaining acoustic background being essentially quiet.
  • This situation can therefore be characterized in that several sound sources of comparable level are arranged substantially in front of the user 9, while noise and interference sources are missing or only weakly pronounced.
  • a first contiguous angular range 4 can be determined according to the invention, within which all sources which produce a single signal are provided to the user 9, while other sources are masked or attenuated.
  • Fig. 5 schematically shows a signal situation according to a fifth embodiment of the present invention.
  • This situation may correspond, for example, to driving in a motor vehicle.
  • An engine noise may also have a characteristic power spectrum that results in an association with a corresponding defined signal situation.
  • This acoustic signal situation can be provided to provide the user only sources within the two contiguous second angle ranges 5. This may be useful, for example, so that the user 9 immediately perceives an overtaking vehicle, or perceives a passenger or driver, or can follow a conversation with this.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a signal situation according to a sixth embodiment of the present invention.
  • This signaling situation may correspond, for example, to a cocktail party, with many sources being distributed at different positions and over a large area of space.
  • the user 9 only listens to his counterpart, for example with the assistance of an observation of the lips and the face of the respective conversation partner.
  • the remaining second sources 12 can still be provided to the user 9 in a weakened form so that the user 9 does not remain hidden from their acoustic existence. If the user 9 wants to follow one of the second sources 12, it can also be assumed that he then turns to this second source 12 and aligns the frontal axis 91 around which the third contiguous angular range 6 is arranged accordingly.
  • situation classification variables selection conversation • few signal sources • Issue sources that are located substantially in the frontal direction in peace • few strong sources (Fig. 4) • few weak sources • weak sources with low levels • spend only minor amounts of other sources Conversation in the car • Many sources (through reflections in the car) • dispense sources that are arranged substantially in the lateral direction (Fig. 5) • Sources with characteristic power spectrum (motor) • spend only minor amounts of other sources Cocktail- • many signal sources • Output sources that are arranged only in the frontal direction party • high levels (Fig. 6) • high overall level • spend the rest of the sources only weakly
  • Strong sources can be distinguished from weak sources, for example, based on their respective levels.
  • the level of a source is here to be understood as the mean amplitude level of the corresponding acoustic signal, with a high average amplitude level corresponding to a high level and a low average amplitude level corresponding to a low level.
  • a strong source can have at least twice as high averaged amplitude level as a weak source.
  • it can also be provided to associate an amplitude height increased by 30% with respect to a weak source to a strong source.
  • the level of a source is amplified or attenuated by the corresponding single signal strengthened or weakened. Substantial amplification or attenuation of a source level can be achieved, for example, by increasing or decreasing the corresponding mean amplitude level by at least 20%.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe, wobei das Eingangssignal abhängig von einem akustischen Signal ist und in je ein Einzelsignal für eine Quelle zerlegt wird, wobei die Einzelsignale einer räumlichen Position der Quelle zugeordnet werden und wobei die Einzelsignale in Abhängigkeit der räumlichen Position ausgegeben werden oder abgeschwächt ausgegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe, sowie eine Vorrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe.
  • Der enorme Fortschritt der Mikroelektronik erlaubt heute eine umfangreiche analoge und digitale Signalverarbeitung auch auf engstem Raum. Die Verfügbarkeit analoger und digitaler Signalprozessoren mit minimalen räumlichen Dimensionen ebnete in den letzten Jahren auch den Weg für deren Einsatz in Hörhilfen, offensichtlich ein Einsatzgebiet bei dem die Systemgröße wesentlich begrenzt ist.
  • Im Falle von Hörhilfen führt eine einfache Verstärkung eines Eingangssignals von einem Mikrofon oft zu einem unbefriedigenden Ergebnis, da Störsignale gleichsam mitverstärkt werden und sich der Nutzen für den Anwender auf spezielle akustische Situationen beschränkt. Seit einigen Jahren werden daher bereits digitale Signalprozessoren in Hörhilfen eingebaut, die das Signal eines oder mehrerer Mikrofone digital verarbeiten, um so, beispielsweise, gezielt Störgeräusche zu unterdrücken.
  • Moderne Signalverarbeitungsmethoden können dabei unter Anderem eine sog. blinde Quellentrennung (Blind Source Separartion - BSS) umfassen, wobei ein Eingangssignal mehrerer akustischer Quellen in Einzelsignale zerlegt wird. Ferner ist eine Klassifikation des Eingangssignals bekannt, wobei eine Einordnung der tatsächlichen akustischen Situation anhand von Klassifikationsgrößen, wie z. B. des Eingangssignalpegels, erfolgt. Es kann dann beispielsweise ein Eingangssignal in zwei Einzelsignale zerlegt werden und durch eine Klassifikation entschieden werden, welches der Einzelsignale dem Anwender, u. U. auch verstärkt, zugespielt wird. Ferner können beispielsweise Parameter in der Hörhilfe in der Form verändert werden, dass ein Richtmikrofon aktiviert wird um Schallquellen aus der hinteren Halbebene zu unterdrücken.
  • In der Realität führt jedoch die Vielzahl an möglichen akustischen Situationen oft zu einer nicht zutreffenden Klassifikation und damit zu einer nicht optimalen Einstellung der Verarbeitungsparameter. Konventionelle Hörhilfen können daher nur in einer begrenzten Auswahl an akustischen Situationen dem Anwender ein befriedigendes Ergebnis liefern, und erfordern so oft einen manuellen Eingriff zur Korrektur der Klassifikation bzw. Signalauswahl. In besonders nachteiligen Situationen können sogar wichtige Schallquellen dem Anwender verborgen bleiben, da sie aufgrund einer falschen Auswahl oder Klassifikation nur abgeschwächt oder gar nicht ausgegeben werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe bereitzustellen. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch das Verfahren gemäß Anspruch 1, sowie durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe bereitgestellt. Dabei wird das Eingangssignal, das abhängig von einem akustischen Signal ist, in je ein Einzelsignal für eine Quelle zerlegt und die Einzelsignale einer räumlichen Position der Quelle zugeordnet. Die Einzelsignale werden in Abhängigkeit der räumlichen Position ausgegeben oder abgeschwächt ausgegeben.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verarbeitung eines von einem akustischen Signal abhängigen Eingangssignals in einer Hörhilfe bereitgestellt. Dabei weist die Vorrichtung eine Verarbeitungseinheit auf, die das Eingangssignal in je ein Einzelsignal für eine Quelle zerlegt und die Einzelsignale einer räumlichen Position der Quelle zuordnet. Die Verarbeitungseinheit gibt die Einzelsignale in Abhängigkeit der räumlichen Position aus oder abgeschwächt aus.
  • Das Eingangssignal kann dabei von einer oder mehreren Quellen stammen, und es ist somit möglich, Einzelsignale gezielt auszugeben oder gezielt abgeschwächt auszugeben, je nach der räumlichen Position der Quelle, die mit einem entsprechenden Anteil des Eingangssignals in Verbindung steht. Dabei werden gezielt akustische Signalkomponenten von bestimmten Quellen durchgelassen, wohingegen akustische Signalkomponenten anderer Quellen gezielt abgeschwächt bzw. unterdrückt werden. Dies ist in einer Vielzahl von realen Lebenssituationen denkbar, bei denen ein entsprechendes Durchlassen bzw. abgeschwächtes Durchlassen von Einzelsignalen von Vorteil für den Anwender ist.
  • Dem Anwender können dadurch die Einzelsignale von Quellen in wohl definierten und beschränkten räumlichen Zonen bereitgestellt werden, während die übrigen Quellen abgeschwächt werden. Beispielsweise können die Einzelsignale von Quellen innerhalb eines zusammenhängenden Winkelbereichs ausgegeben werden und die Einzelsignale von Quellen außerhalb des zusammenhängenden Winkelbereichs abgeschwächt ausgegeben werden. Ferner können die Einzelsignale von Quellen innerhalb wenigstens zweier zusammenhängender Winkelbereiche ausgegeben werden und die Einzelsignale von Quellen außerhalb der wenigstens zwei zusammenhängenden Winkelbereich abgeschwächt ausgegeben werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher der Nutzen für den Anwender eines Hörgeräts deutlich verbessert werden. Ferner kann gewährleistet sein, dass dem Nutzer wichtige Signalquellen verstärkt zur Verfügung gestellt werden, während Störsignale wirksam unterdrückt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Einzelsignale einer definierten Signalsituation zugeordnet und die Einzelsignale in Abhängigkeit der zugeordneten definierten Signalsituation ausgegeben oder abgeschwächt ausgegeben. Hierzu kann ferner wenigstens eine der Klassifikationsgrößen Anzahl der Einzelsignale, Pegel eines Einzelsignals, Verteilung der Pegel der Einzelsignale, Leistungsspektrum eines Einzelsignals, Pegel des Eingangssignals und/oder eine räumliche Position der Quelle eines der Einzelsignale ermittelt werden. Die Einzelsignale können dann in Abhängigkeit wenigstens einer der aufgezählten Klassifikationsgrößen einer definierten Signalsituation zugeordnet werden. Die definierten Signalsituationen können dabei vorbestimmt sein, in dem Hörgerät abgespeichert sein, oder veränderbar bzw. aktualisierbar sein. Die definierten Signalsituationen entsprechen in vorteilhafter Weise üblichen realen Lebenssituationen, die sich durch die oben genannten Klassifikationsgrößen, oder auch andere geeignete Klassifikationsgrößen charakterisieren und einordnen lassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bestimmt die zugeordnete definierte Signalsituation die Raumzonen, in denen diejenigen Quellen angeordnet sind, deren zugehörige Einzelsignale ausgegeben werden, während diejenigen Quellen, die außerhalb der Raumzonen angeordnet sind, abgeschwächt bzw. nicht durchgelassen werden. In vorteilhafter weise können somit die akustischen Signale bestimmter Quellen in bestimmten Situationen dem Anwender bereitgestellt werden, während die übrigen Quellen abgeschwächt bereitgestellt werden oder im Wesentlichen ausgeblendet werden. So können beispielsweise dem Anwender in bestimmten Situationen nur frontale oder auch seitwärts, relativ zu dem Anwender, angeordnete Quellen ausgegeben werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Verarbeitungseinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Hörgerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines linken Hörgerätes und eines rechten Hörgerätes gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer akustische Situation für einen Anwender gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer akustische Situation für einen Anwender gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer akustische Situation für einen Anwender gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Verarbeitungseinheit 30 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine erste Quelle 11 und eine zweite Quelle 12 erzeugen akustische Signale, die von einem ersten Mikrofon 21 und von einem zweiten Mikrofon 22 aufgenommen werden. Das erste Mikrofon 21 und das zweite Mikrofon 22 stellen ein Eingangssignal 900 bereit, das neben den eigentlichen Schallkomponenten auch eine Information über eine räumliche Anordnung der jeweiligen Quelle 11, 12 umfasst.
  • Eine räumliche Position der Quelle 11, 12 kann beispielsweise durch eine entsprechende Analyse des Eingangssignals erfolgen, wobei beispielsweise das Eingangssignal akustische Signalkomponenten einer Quelle von wenigstens zwei Mikrofonen aufweist und ein entsprechender zeitlicher Verzug der Signalkomponenten zur Bestimmung einer räumlichen Position herangezogen wird. Die Information bezüglich der räumlichen Anordnung einer der Quellen 11, 12 kann damit beispielsweise darin enthalten sein, dass das Eingangssignal 900 zwei äquivalente Schallkomponenten aufweist, die um eine bestimmte Zeitspanne versetzt sind. Diese bestimmte Zeitspanne ist dadurch gegeben, dass der Schall einer Quelle 11, 12 im Allgemeinen zu unterschiedlichen Zeitpunkten das erste Mikrofon 21 und das zweite Mikrofon 22 erreicht.
  • Beispielsweise erreicht bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung der Schall der ersten Quelle 11 das erste Mikrofon 21 vor dem zweiten Mikrofon 22. Der räumliche Abstand zwischen dem ersten Mikrofon 21 und dem zweiten Mikrofon 22 beeinflusst dabei ebenfalls die bestimmte Zeitspanne. In modernen Hörhilfen kann dieser Abstand der beiden Mikrofone 21, 22 auf nur wenige Millimeter reduziert werden, wobei immer noch eine zuverlässige Quellentrennung möglich ist.
  • Die Verarbeitungseinheit 30 zerlegt das Eingangssignal 900 in ein erstes Einzelsignal 901 und in ein zweites Einzelsignal 902 für die erste Quelle 11 bzw. die zweite Quelle 12. Ferner wird eine Information 921 über eine räumliche Position der ersten Quelle 11 und eine Information 922 über eine räumliche Position der zweiten Quelle 12 erzeugt. Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt die Verarbeitungseinheit 30 die Einzelsignale 901, 902 in Abhängigkeit der räumlichen Position der Quellen 11, 12 als erstes ausgegebenes Einzelsignal 911 bzw. als zweites ausgegebenes Einzelsignal 912 aus oder abgeschwächt aus. Ein Abschwächen kann dabei in einem Umfang erfolgen, sodass die Ausgabe eines entsprechenden Einzelsignals im Wesentlichen unterdrückt wird.
  • Die Quellen 11, 12 können dabei gerichtet oder auch diffuse Schallquellen sein, die den Schall direkt oder auch indirekt, beispielsweise durch eine Schallreflexion an Wänden, aussenden. Dabei können also auch mehrere Quellen von der selben ursprünglichen Quelle stammen, wie beispielsweise die mehreren Reflexionsquellen eines Sprechers in einem teilweise abgeschlossenen Raum. Das Eingangssignal 900 ist dabei eine Überlagerung aller akustischer Signale, die empfangen werden können. Hierfür können beispielsweise auch mehr als zwei Mikrofone zur Aufnahme der akustischen Signale zur Generierung des Eingangssignals 900 verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Hörgerätes 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Hörgerät 1 weist dabei das erste Mikrofon 21, das zweite Mikrofon 22, eine weitere Verarbeitungseinheit 130, eine Ausgabeeinheit 140 und einen Lautsprecher 150 auf. Das erste Mikrofon 21 und das zweite Mikrofon 22 generieren das Eingangssignal 900, das der weiteren Verarbeitungseinheit 130 des Hörgeräts 1 bereitgestellt wird.
  • Das Eingangssignal 900 wird einer Separationseinheit 131 und einer Zuordnungseinheit 132 bereitgestellt. Die Separationseinheit 131 zerlegt das Eingangssignal 900 in je ein Einzelsignal 901, 902 für eine Quelle. Ferner stellt die Separationseinheit 131 Informationen 921, 922 über die räumliche Position der entsprechenden Quellen zu den Einzelsignalen 901, 902 bereit. Die Informationen 921, 922 können während der Zerlegung des Eingangssignals 900 anfallen oder auch von der Separationseinheit 131 getrennt ermittelt werden.
  • Optional können die Einzelsignale 901, 902 und/oder auch die Positionsinformationen 921, 922 der Zuordnungseinheit 132 bereitgestellt werden. Eine Pegelstelleinheit 134 erhält von der Zuordnungseinheit 132 ein Steuersignal 930 und erzeugt ausgegebene Einzelsignale 911, 912, die einer Ausgabeeinheit 140 bereitgestellt werden. Die Ausgabeeinheit 140 erzeugt zur Ansteuerung des Lautsprechers 150 ein Ausgangssignal 940. Die Zuordnungseinheit 132 greift über ein Datensignal 931 auf eine Speichereinheit 133 zu.
  • Die Separationseinheit 131 kann zur Zerlegung des Eingangssignals 900 in je ein Einzelsignal für eine Quelle beispielsweise eine Einheit zur blinden Quellentrennung (BSS - Blind Source Separation) umfassen. Dabei werden Eingangssignale mehrerer Mikrofone unter Berücksichtigung einer Korrelation der Einzelsignale gefiltert. Dieses an sich bekannte Verfahren zur Trennung mehrerer Quellen wird in diesem Zusammenhang nicht näher beschrieben.
  • Die Zuordnungseinheit 132 ordnet das Eingangssignal 900 einer definierten Signalsituation zu. Zu dieser Zuordnung können optional auch die Einzelsignale 901, 902 und/oder auch die Positionsinformationen 921, 922 herangezogen werden. Die Zuordnungseinheit 132 kann wenigstens eine der Klassifikationsgrößen Anzahl der Einzelsignale, Pegel eines Einzelsignals, Verteilung der Pegel der Einzelsignale, Leistungsspektrum eines Einzelsignals, Pegel des Eingangssignals und räumliche Position der Quelle eines Einzelsignals ermitteln. Die Zuordnungseinheit 132 kann wenigstens anhand einer der oben genannten Klassifikationsgrößen das Eingangssignal 900 einer definierten Signalsituation zuordnen. Diese definierten Signalsituationen können in der Speichereinheit 133 abgespeichert sein. Um eine ähnlichste definierte Signalsituation zu ermitteln muss eine ermittelte Klassifikationsgröße nicht zwingend identisch mit einer Klassifikationsgröße der in der Speichereinheit 133 abgespeicherten definierten Signalsituationen sein, sondern die Zuordnungseinheit 132 kann, beispielsweise durch das Vorsehen von Bandbreiten und Toleranzen in den Klassifikationsgrößen, eine ähnlichste der definierten Signalsituationen zuordnen.
  • Neben den Klassifikationsgrößen und den entsprechenden Toleranzen ist in einer definierten Signalsituation ferner ein Schema zur Ausgabe der Einzelsignale 901, 902 abgespeichert.
  • Hat die Zuordnungseinheit 132 daher die tatsächliche akustische Situation der Quellen einer definierten Signalsituation zugeordnet, so wird die Pegelstelleinheit 134 über das Steuersignal 930 entsprechend angewiesen die Einzelsignale 901, 902 in Abhängigkeit der ermittelten definierten Signalsituation als ausgegebene Einzelsignale 911, 912 auszugeben oder abgeschwächt auszugeben. Auf mögliche Signalsituationen, die Situationen des täglichen Lebens nachempfunden sein sollen, und Beispiele entsprechender Klassifikationsgrößen sei hier auf die im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 6 beschriebene Tabelle verwiesen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines linken Hörgerätes 2 und eines rechten Hörgerätes 3 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das linke Hörgerät 2 weist dabei wenigstens ein erstes linkes Mikrofon 221, eine linke Verarbeitungseinheit 230, eine linke Ausgabeeinheit 240, einen linken Lautsprecher 250 und eine linke Kommunikationseinheit 260 auf. Das von dem wenigstens ersten linken Mikrofon 221 generierte linke Eingangssignal 290 wird der linken Verarbeitungseinheit 230 bereitgestellt. Die linke Verarbeitungseinheit 230 gibt ein erstes linkes Einzelsignal 291 und ein zweites linkes Einzelsignal 292, gemäß der vorliegenden Erfindung, in Abhängigkeit der räumlichen Position der Quelle des entsprechenden Einzelsignals und optional in Abhängigkeit einer zugeordneten definierten Signalsituation aus oder abgeschwächt aus. Die Ausgabeeinheit 240 erzeugt ein linkes Ausgabesignal 293, das über den linken Lautsprecher 250 akustisch ausgegeben wird. Die linke Verarbeitungseinheit 230 kann über ein linkes Kommunikationssignal 294 mit der linken Kommunikationseinheit 260 und über diese mit einem weiteren Hörgerät kommunizieren.
  • Das rechte Hörgerät 3 weist dabei wenigstens ein erstes rechtes Mikrofon 321, eine rechte Verarbeitungseinheit 330, eine rechte Ausgabeeinheit 340, einen rechten Lautsprecher 350 und eine rechte Kommunikationseinheit 360 auf. Das von dem wenigstens ersten rechten Mikrofon 321 generierte rechte Eingangssignal 390 wird der rechten Verarbeitungseinheit 330 bereitgestellt. Die rechte Verarbeitungseinheit 330 gibt ein erstes rechtes Einzelsignal 391 und ein zweites rechtes Einzelsignal 392 gemäß der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit der räumlichen Position der Quelle des entsprechenden Einzelsignals und optional in Abhängigkeit einer zugeordneten definierten Signalsituation aus oder abgeschwächt aus. Die Ausgabeeinheit 340 erzeugt ein rechtes Ausgabesignal 393, das über den rechten Lautsprecher 350 akustisch ausgegeben wird. Die rechte Verarbeitungseinheit 330 kann über ein rechtes Kommunikationssignal 394 mit der rechten Kommunikationseinheit 360 und über diese mit einem weiteren Hörgerät kommunizieren.
  • Wie hier gezeigt, ist eine Kommunikation zwischen dem linken Hörgerät 2 und dem rechten Hörgerät 2 über ein externes Kommunikationssignal 923 vorgesehen. Das externe Kommunikationssignal 923 kann über eine Kabelverbindung oder auch über eine kabellose Funkverbindung zwischen dem linken Hörgerät 2 und dem rechten Hörgerät 3 übertragen werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das von dem ersten linken Mikrofon 221 generierte linke Eingangssignal 290 auch der rechten Verarbeitungseinheit 330 über das linke Kommunikationssignal 294, die linke Kommunikationseinheit 260, das externe Kommunikationssignal 923, die rechte Kommunikationseinheit 360 und das rechte Kommunikationssignal 394 bereitgestellt werden. Des Weiteren kann das von dem ersten rechten Mikrofon 321 generierte rechte Eingangssignal 390 auch der linken Verarbeitungseinheit 230 über das rechte Kommunikationssignal 394, die rechte Kommunikationseinheit 360, das externe Kommunikationssignal 923, die linke Kommunikationseinheit 260 und das linke Kommunikationssignal 294 bereitgestellt werden. Damit ist es sowohl der linken Verarbeitungseinheit 230 als auch der rechten Verarbeitungseinheit 330 möglich eine Quellentrennung und eine Positionierung durchzuführen, obwohl das linke und rechte Hörgerät 2, 3 nur ein erstes Mikrofon 221, 321 aufweisen können.
  • Der gegenüber einer gemeinsamen Anordnung mehrerer Mikrofone in einem Hörgerät vergrößerte Abstand zwischen dem ersten linken Mikrofon 221 und dem ersten rechten Mikrofon 321 kann günstig und vorteilhaft für die Quellentrennung und/oder Positionierung der Quellen sein.
  • Über den Pfad rechtes Kommunikationssignal 394, rechte Kommunikationseinheit 360, externes Kommunikationssignal 923, linke Kommunikationseinheit 260 und linkes Kommunikationssignal 294 kann des Weiteren auch eine Kommunikation zwischen der linken Verarbeitungseinheit 230 und der rechten Verarbeitungseinheit 330 hinsichtlich einer gemeinsamen Klassifikation vorgesehen sein. Somit kann gewährleistet sein, dass beide Hörgeräte 2, 3 die tatsächliche akustische Situation der Quellen der selben definierten Signalsituation zuordnen, und nachteilige Unstimmigkeiten für den Anwender unterdrückt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das linke Hörgerät 2 und/oder das rechte Hörgerät zwei oder mehrere Mikrofone aufweisen. Somit kann gewährleistet sein, dass auch bei einem Ausfall oder bei einer Störung eines der Hörgeräte 2, 3 oder des externen Kommunikationssignals 923 eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist, d. h. es ist dem einzelnen für sich noch funktionsfähigen Hörgerät noch eine Quellentrennung, eine Zuordnung der akustischen Situation und eine Positionsbestimmung der Quellen möglich.
  • Über Bedienungselemente, die an einem der Hörgeräte 3, 4 angeordnet sein können oder auch über eine Fernbedienung kann es des Weiteren dem Anwender möglich sein, sowohl in die Klassifikation als auch in die räumliche Auswahl der Einzelsignale einzugreifen. Die definierten Signalsituationen können so, etwa während einer Lernphase, an die Bedürfnisse und die akustischen Situationen, in die sich der Anwender tatsächlich begibt, in vorteilhafter Weise angepasst werden.
  • Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen schematisch beispielhafte Signalsituationen, indem sich jeweils eine erste Quelle 11 oder mehrere erste Quellen 11, und eine zweite Quelle 12 oder mehrere zweite Quellen 12 befinden können, die von einem Anwender 9 wahrgenommen werden sollen. In den Figuren 4, 5 und 6, gemäß einer vierten, fünften und sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sollen der Anwender 9 die ersten Quellen 11 wahrnehmen, während der Anwender 9 die zweiten Quellen 12 nicht oder nur abgeschwächt wahrnehmen soll. Eine Frontalachse 91 ist dabei in frontaler Richtung, d. h. in Sichtrichtung, des Anwenders 9 angeordnet. Eine hierzu im Wesentlichen senkrechte Lateralachse 902 ist parallel zu einer Achse angeordnet, die durch die beiden Ohren des Anwenders 9 verläuft.
  • Die Fig. 4 zeigt schematisch eine Signalsituation gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei sind drei erste Quellen 11 im Wesentlichen vor dem Anwender 9 angeordnet. Diese drei Schallquellen 11 können einer Signalsituation eines Gesprächs in Ruhe entsprechen. Dabei treten im Wesentlichen nur wenige Schallquellen auf, eine für jeden Gesprächspartner, wobei der restliche akustische Hintergrund im Wesentlichen ruhig ist. Diese Situation kann sich daher dadurch auszeichnen, dass mehrere Schallquellen vergleichbaren Pegels im Wesentlichen vor dem Anwender 9 angeordnet sind, während Rausch- und Störquellen fehlen bzw. nur schwach ausgeprägt sind. Wird eine entsprechende Signalsituation erkannt, kann gemäß der Erfindung ein erster zusammenhängender Winkelbereich 4 bestimmt werden, innerhalb dessen alle Quellen, die ein Einzelsignal hervorrufen, dem Anwender 9 bereitgestellt werden, während andere Quellen ausgeblendet bzw. abgeschwächt werden.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Signalsituation gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Situation kann beispielsweise einem Fahren in einem Kraftfahrzeug entsprechen. Dabei treten im Wesentlichen keine lokalisierbaren Quellen auf, da lediglich ein diffuser akustischer Hintergrund, beispielsweise ein Rauschen, auftritt. Reflexionen an den Wänden der Fahrgastkabine können eine Lokalisierung erschweren. Ein Motorengeräusch kann ferner ein charakteristisches Leistungsspektrum aufweisen, das zu einer Zuordnung zu einer entsprechenden definierten Signalsituation führt. Für diese akustische Signalsituation kann vorgesehen sein, dem Anwender nur Quellen innerhalb der zwei zusammenhängenden zweiten Winkelbereiche 5 bereitzustellen. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, sodass der Anwender 9 ein überholendes Fahrzeug unverzüglich wahrnimmt, oder einen Beifahrer bzw. Fahrer wahrnimmt, bzw. einem Gespräch mit diesem folgen kann.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Signalsituation gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Signalsituation kann beispielsweise einer Cocktailparty entsprechen, wobei viele Quellen an unterschiedlichen Positionen und über einen großen Raumbereich verteilt angeordnet sind. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, dem Anwender 9 nur die erste Quelle 11 innerhalb eines engeren dritten zusammenhängenden Winkelbereichs 6 in frontaler Richtung bereitzustellen. In dem hier vorliegenden Fall kann davon ausgegangen werden, dass der Anwender 9 nur seinem Gegenüber zuhört, beispielsweise unter Unterstützung durch eine Beobachtung der Lippen und des Gesichtes des jeweiligen Gesprächspartners. Die übrigen zweiten Quellen 12 können dem Anwender 9 nach wie vor in abgeschwächter Form bereitgestellt werden, sodass dem Anwender 9 deren akustische Existenz nicht verborgen bleibt. Will der Anwender 9 einer der zweiten Quellen 12 folgen, so kann ebenfalls davon ausgegangen werden, dass er sich dann dieser zweiten Quelle 12 zuwendet und die Frontalachse 91, um den der dritte zusammenhängende Winkelbereich 6 angeordnet ist, dementsprechend ausrichtet.
  • In der folgenden Tabelle sind mögliche Signalsituationen, deren Klassifikationsgrößen und ein entsprechendes Schema zur Auswahl der ausgegebenen bzw. abgeschwächt ausgegebenen Einzelsignale aufgeführt.
    Situation Klassifikationsgrößen Auswahl
    Gespräch • wenige Signalquellen • Quellen, die im Wesentlichen in Frontalrichtung angeordnet sind, ausgeben
    in Ruhe • wenige starke Quellen
    (Fig. 4) • wenige schwache Quellen
    • schwache Quellen mit niedrigem Pegel
    • übrige Quellen nur schwach ausgeben
    Gespräch Im KFZ • Viele Quellen (durch Reflexionen im KFZ) • Quellen, die im Wesentlichen in Lateralrichtung angeordnet sind, ausgeben
    (Fig. 5) • Quellen mit charakteristischem Leistungs-Spektrum (Motor)
    • übrige Quellen nur schwach ausgeben
    Cocktail- • viele Signalquellen • Quellen, die nur in Frontalrichtung angeordnet sind, ausgeben
    Party • hohe Pegel
    (Fig. 6) • hoher Gesamtpegel
    • übrige Quellen nur abgeschwächt ausgeben
  • Starke Quellen können dabei von schwachen Quellen beispielsweise anhand ihres jeweiligen Pegels unterscheiden werden. Der Pegel einer Quelle ist hier als gemittelte Amplitudenhöhe des entsprechenden akustischen Signals zu verstehen, wobei eine hohe gemittelte Amplitudenhöhe einem hohen Pegel und eine niedrige gemittelte Amplitudenhöhe einem niedrigen Pegel entspricht. Eine starke Quelle kann dabei mindestens eine doppelt so hohe gemittelte Amplitudenhöhe aufweisen als eine schwache Quelle. Ferner kann auch vorgesehen sein, eine um 30% gegenüber einer schwachen Quelle erhöhte Amplitudenhöhe einer starken Quelle zuzuordnen. Der Pegel einer Quelle wird verstärkt bzw. abgeschwächt, indem das entsprechende Einzelsignal verstärkt bzw. abgeschwächt wird. Eine wesentliche Verstärkung bzw. Abschwächung eines Quellenpegels kann beispielsweise durch eine Erhöhung bzw. Erniedrigung der entsprechenden gemittelten Amplitudenhöhe um mindestens 20% erzielt werden.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe, wobei das Eingangssignal abhängig von einem akustischen Signal ist und in je ein Einzelsignal für eine Quelle zerlegt wird, wobei die Einzelsignale einer räumlichen Position der Quelle zugeordnet werden und wobei die Einzelsignale in Abhängigkeit der räumlichen Position ausgegeben werden oder abgeschwächt ausgegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einzelsignale von ersten Quellen, deren räumliche Positionen innerhalb eines zusammenhängenden Winkelbereichs liegen, ausgegeben werden und wobei die Einzelsignale von zweiten Quellen, deren räumliche Positionen außerhalb des zusammenhängenden Winkelbereichs liegen, abgeschwächt ausgegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einzelsignale von ersten Quellen, deren räumliche Positionen innerhalb zweier zusammenhängender Winkelbereiche liegen, ausgegeben werden und wobei die Einzelsignale von zweiten Quellen, deren räumliche Positionen außerhalb der zwei zusammenhängenden Winkelbereiche liegen, abgeschwächt ausgegeben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Einzelsignale der ersten Quellen verstärkt ausgegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Eingangssignal einer definierten Signalsituation zugeordnet wird und wobei die Einzelsignale in Abhängigkeit der zugeordneten definierten Signalsituation ausgegeben werden oder abgeschwächt ausgegeben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Eingangssignal einer definierten Signalsituation zugeordnet wird und wobei die Winkelbereichsgrenzen in Abhängigkeit der zugeordneten definierten Signalsituation gesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei wenigstens eine der folgenden Klassifikationsgrößen ermittelt wird:
    - eine Anzahl der Einzelsignale;
    - ein Pegel eines Einzelsignals;
    - eine Verteilung der Pegel der Einzelsignale;
    - ein Leistungsspektrum eines Einzelsignals;
    - ein Pegel des Eingangssignals;
    - ein Leistungsspektrum des Eingangssignals;
    - eine räumliche Position der Quelle einer der Einzelsignale,
    und wobei das Eingangssignal in Abhängigkeit wenigstens einer der Klassifikationsgrößen einer definierten Signalsituation zugeordnet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die definierte Signalsituation vorbestimmt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Ausgangssignal für eine akustische Ausgabe aus den Einzelsignalen generiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Ausgangssignal verstärkt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zerlegung des Eingangssignals in Einzelsignale durch eine blinde Quellentrennung erfolgt.
  12. Vorrichtung zur Verarbeitung eines von einem akustischen Signal abhängigen Eingangssignals in einer Hörhilfe, wobei die Vorrichtung eine Verarbeitungseinheit aufweist, die das Eingangssignal in je ein Einzelsignal für eine Quelle zerlegt, wobei die Verarbeitungseinheit die Einzelsignale einer räumlichen Position der Quelle zuordnet und wobei die Verarbeitungseinheit die Einzelsignale in Abhängigkeit der räumlichen Position ausgibt oder abgeschwächt ausgibt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verarbeitungseinheit die Einzelsignale von ersten Quellen, deren räumliche Positionen innerhalb eines zusammenhängenden Winkelbereichs liegen, ausgibt und wobei die Verarbeitungseinheit die Einzelsignale von zweiten Quellen, deren räumliche Positionen außerhalb des zusammenhängenden Winkelbereichs liegen, abgeschwächt ausgibt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verarbeitungseinheit die Einzelsignale von ersten Quellen, deren räumliche Positionen innerhalb zweier zusammenhängender Winkelbereiche liegen, ausgibt und wobei die Verarbeitungseinheit die Einzelsignale von zweiten Quellen, deren räumliche Positionen außerhalb der zwei zusammenhängenden Winkelbereiche liegen, abgeschwächt ausgibt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Verarbeitungseinheit die Einzelsignale der ersten Quellen verstärkt ausgibt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verarbeitungseinheit eine Zuordnungseinheit aufweist, die das Eingangssignal einer definierten Signalsituation zuordnet und wobei die Verarbeitungseinheit die Einzelsignale in Abhängigkeit der zugeordneten definierten Signalsituation ausgibt oder abgeschwächt ausgibt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Verarbeitungseinheit eine Zuordnungseinheit aufweist, die das Eingangssignal einer definierten Signalsituation zuordnet und wobei die Verarbeitungseinheit die Winkelbereichsgrenzen in Abhängigkeit der zugeordneten definierten Signalsituation setzt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Zuordnungseinheit aus den Einzelsignalen wenigstens eine der folgenden Klassifikationsgrößen ermittelt:
    - eine Anzahl der Einzelsignale;
    - ein Pegel eines Einzelsignals;
    - eine Verteilung der Pegel der Einzelsignale;
    - ein Leistungsspektrum eines Einzelsignals;
    - ein Pegel des Eingangssignals;
    - ein Leistungsspektrum des Eingangssignals;
    - eine räumliche Position der Quelle einer der Einzelsignale,
    und wobei die Zuordnungseinheit in Abhängigkeit zumindest einer der Klassifikationsgrößen das Eingangssignal einer definierten Signalsituation zuordnet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 18, wobei eine Speichereinheit vorgesehen ist, in der die definierte Signalsituation abgespeichert ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Verarbeitungseinheit eine Separationseinheit aufweist, die das Eingangssignal in die Einzelsignale zerlegt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Verarbeitungseinheit eine Pegelstelleinheit aufweist, die einen Pegel der Einzelsignale absenkt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei eine Ausgabeeinheit vorgesehen ist, die aus den Einzelsignalen ein Ausgangssignal für eine akustische Ausgabe generiert.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Ausgabeeinheit das Ausgangssignal verstärkt.
EP07117193A 2006-10-10 2007-09-25 Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät Withdrawn EP1912473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047983A DE102006047983A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1912473A1 true EP1912473A1 (de) 2008-04-16

Family

ID=38935980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117193A Withdrawn EP1912473A1 (de) 2006-10-10 2007-09-25 Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8325954B2 (de)
EP (1) EP1912473A1 (de)
CN (1) CN101232748A (de)
DE (1) DE102006047983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200341A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9031242B2 (en) 2007-11-06 2015-05-12 Starkey Laboratories, Inc. Simulated surround sound hearing aid fitting system
US9485589B2 (en) 2008-06-02 2016-11-01 Starkey Laboratories, Inc. Enhanced dynamics processing of streaming audio by source separation and remixing
US8705751B2 (en) 2008-06-02 2014-04-22 Starkey Laboratories, Inc. Compression and mixing for hearing assistance devices
US9185500B2 (en) 2008-06-02 2015-11-10 Starkey Laboratories, Inc. Compression of spaced sources for hearing assistance devices
EP2262285B1 (de) * 2009-06-02 2016-11-30 Oticon A/S Hörvorrichtung mit verbesserten Lokalisierungshinweisen, deren Verwendung und ein Verfahren
DE102016225205A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Bestimmen einer Richtung einer Nutzsignalquelle
DE102016225207A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102017206788B3 (de) * 2017-04-21 2018-08-02 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102020209555A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
DE102022201706B3 (de) 2022-02-18 2023-03-30 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörvorrichtungssystems und binaurales Hörvorrichtungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019770A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät
EP1017253A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Siemens Corporate Research, Inc. Blind-Trennung von Quellenfür Hörhilfegeräte
WO2001087011A2 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Interference suppression techniques
EP1463378A2 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Einfallsrichtung eines Signals einer akustischen Signalquelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1670285A2 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Phonak Ag Verfahren zur Parameterneinstellung einer Übertragungsfunktion eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766029B1 (en) * 1997-07-16 2004-07-20 Phonak Ag Method for electronically selecting the dependency of an output signal from the spatial angle of acoustic signal impingement and hearing aid apparatus
US6778674B1 (en) * 1999-12-28 2004-08-17 Texas Instruments Incorporated Hearing assist device with directional detection and sound modification
US6449216B1 (en) * 2000-08-11 2002-09-10 Phonak Ag Method for directional location and locating system
US20040175008A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Hans-Ueli Roeck Method for producing control signals, method of controlling signal and a hearing device
DE102004053790A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Stereosignalen für getrennte Quellen und entsprechendes Akustiksystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019770A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät
EP1017253A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Siemens Corporate Research, Inc. Blind-Trennung von Quellenfür Hörhilfegeräte
WO2001087011A2 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Interference suppression techniques
EP1463378A2 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Einfallsrichtung eines Signals einer akustischen Signalquelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1670285A2 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Phonak Ag Verfahren zur Parameterneinstellung einer Übertragungsfunktion eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200341A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8325954B2 (en) 2012-12-04
DE102006047983A1 (de) 2008-04-24
CN101232748A (zh) 2008-07-30
US20080123880A1 (en) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912473A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät
EP1912471B1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe
DE102014217344A1 (de) Lautsprechersystem
EP3461147B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP1445982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation von Hörgeräten
DE102018209962A1 (de) Privataudiosystem für ein 3D-artiges Hörerlebnis bei Fahrzeuginsassen und ein Verfahren zu dessen Erzeugung
WO2006037586A1 (de) Lautsprecheranordnung in einem kraftfahrzeug
EP3355592B1 (de) Verfahren zum betrieb eines binauralen hörgerätesystems
EP2200341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
DE102020207482B4 (de) Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem
DE102019001966B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Audiosignalverarbeitung
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE102020108449A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines benutzerspezifischen binauralen Schallsignals für einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug
DE102018207346B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
EP3403260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines verlustbehaftet komprimierten audiosignals
EP1929465A1 (de) Verfahren zur aktiven geräuschverminderung und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3639525B1 (de) Mikrofonsystem für ein kraftfahrzeug mit richtcharakteristik und signalverbesserung
EP3772861A1 (de) Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät
DE102007014816B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE102019210934A1 (de) System zur Verbesserung des Hörens für hörgeschädigte Personen
EP3818509B1 (de) Notrufsystem eines kraftfahrzeugs
EP1720376B1 (de) Hörgerätesystem mit Monosignalerzeugung und entsprechendes Verfahren
DE102022207499A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines binauralen Hörgerätesystems sowie binaurales Hörgerätesystem
EP3603107B1 (de) Verfahren zur ausgabe eines audiosignals in einen innenraum über eine einen linken und einen rechten ausgabekanal umfassende ausgabeeinrichtung
EP3689005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rechnergestützten verarbeitung von audiosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566