EP1909357A1 - Fraktale Plasmaantenne mit wählbarer Konfiguration - Google Patents

Fraktale Plasmaantenne mit wählbarer Konfiguration Download PDF

Info

Publication number
EP1909357A1
EP1909357A1 EP06020741A EP06020741A EP1909357A1 EP 1909357 A1 EP1909357 A1 EP 1909357A1 EP 06020741 A EP06020741 A EP 06020741A EP 06020741 A EP06020741 A EP 06020741A EP 1909357 A1 EP1909357 A1 EP 1909357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
arrangement according
information
subscriber terminal
antenna structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06020741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Färber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority to EP06020741A priority Critical patent/EP1909357A1/de
Publication of EP1909357A1 publication Critical patent/EP1909357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/364Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith using a particular conducting material, e.g. superconductor
    • H01Q1/366Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith using a particular conducting material, e.g. superconductor using an ionized gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith

Definitions

  • the invention relates to a broadband transmitting / receiving arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • Both radio communication terminals and base stations require an increasing bandwidth for transmitting / receiving antennas used in order to be able to operate broadband useful frequency bands or to be able to use carrier frequencies of different frequency bands for message transmission.
  • multistandard-capable radio communication terminals in addition to GSM transmission technologies in the range of 806/872 MHz - 960 MHz, multistandard-capable radio communication terminals also use UMTS transmission techniques in the range of 1710 MHz - 1900 MHz or so-called "Long Term Evolution, LTE" transmission techniques in the range of 2500 Hz. 2690 MHz.
  • a disadvantage of such antenna structures is that the antenna parameters of theticianswiderstands, the horizontal and vertical radiation patterns and their half-widths and/keulendämpfept, the antenna gain and possibly the cross polarization can be set only as a compromise depending on the combination of the respective carrier frequency bands.
  • fractal antenna structures are known, which are described in more detail, for example, on the Internet at the addresses www.fractuss.com and www.fractenna.com.
  • 3 shows by way of example three forms of a fractal antenna according to the prior art, which was designed according to the education law of a "von Koch" curve. With increasing degree of branching (shown here from left to right), the ability to broadband radiation also increases.
  • the broadband transmission / reception arrangement includes a fractal antenna structure for transmitting or receiving carrier-frequency signals.
  • This is designed according to the invention as a plasma antenna having switchable sections. Each subsection is selectable by a control signal, wherein a number of subsections is interconnected to form a resulting overall antenna by the control signals in dependence on a desired frequency range.
  • Plasma antennas are used in antenna structures for so-called "stealth” applications in shipbuilding or aircraft.
  • a plasma antenna structure consists of a noble gas, which is arranged in an electrically non-conductive housing. The housing itself thus determines the antenna shape or the shape of the antenna elements.
  • the noble gas When an electrical or magnetic field or an electrical voltage is applied, the noble gas becomes electrically conductive.
  • the structure of the housing shape determines the shape of the transmitting / receiving antenna, wherein the ionized noble gas advantageously forms the actual antenna excitation element.
  • parasitic radiators which influence the antenna excitation element as part of the plasma antenna. These can then also be switched by an electric or magnetic field or by an electrical voltage conductive or non-conductive.
  • the noble gas is not electrically conductive and a detection by enemy radar is prevented.
  • the ionization can also be activated by another energy supply, for example by using a laser beam.
  • the combination according to the invention of the fractal antenna form with the possibility of switchable sections makes it possible to provide an optimized resulting overall antenna shape for each frequency band or subfrequency band used or for combinations thereof.
  • Disturbing passive antenna elements or their coupling with a required active antenna structure are avoided in that in the present invention currently unneeded sections of the antenna structure are switched to an "inactive" state, so that they can no longer exert any influence on remaining active antenna elements.
  • broadband antenna structures can be realized in a very small space whose properties can be adapted to currently used frequency bands.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the arrangement according to the invention with a fractal antenna structure, which was designed by way of example with reference to a "von Koch” function or the “von Koch” structure.
  • a fractal antenna structure ANT is used to transmit or receive carrier-frequency signals.
  • the fractal antenna structure ANT is designed as a plasma antenna and is subdivided into switchable sections TA1 to TA21.
  • control logic CL the respective subsections TA1 to TA21 can be activated or selected via control signals.
  • the control signals are applied to connection points.
  • connection points to which the control signals can be applied.
  • the abbreviation "H” means applying a control voltage to the respective connection point and thus a selection of an associated section TAx, while the abbreviation “L” indicates that the assigned section TAx is not selected or switched.
  • FIG. 2 shows, by way of example, a total of five resulting overall antenna shapes P1 to P5, which are related to FIG.
  • FIG. 2A shows a first overall antenna form P1, which results from the actively switched sections TA1, TA2, TA4, TA5, TA6, TA7, TA10, TA12, TA13, TA14, TA16, TA17, TA18, TA20 and TA21.
  • 2B shows a second overall antenna form P2, which consists of the actively switched sections TA1, TA3, TA5, TA7, TA9, TA10, TA12, TA13, TA16, TA17, TA19 and TA21 results.
  • FIG. 2C shows a third overall antenna shape P3, which results from the actively switched sections TA1, TA2, TA4, TA5, TA8, TA11, TA17, TA18, TA20 and TA21.
  • FIG. 2D shows a fourth overall antenna form P4, which results from the actively switched sections TA1, TA3, TA5, TA8, TA11, TA17, TA19 and TA21.
  • FIG. 2E shows a fifth overall antenna shape P5 resulting from the switched sections TA1, TA3, TA5 and TA8.
  • the resulting overall antenna as a broadband antenna structure during a so-called initialization phase at a first time in order to switch to a subsequent narrowband antenna structure at a subsequent second time.
  • the arrangement according to the invention can be used both in a subscriber terminal and in a fixed radio station.
  • the subscriber terminal is connected to a control unit via a broadcast channel, information about the desired frequency band and / or a desired subfrequency band being transmitted to the subscriber terminal via the broadcast channel. Depending on the information transmitted, the control signals for switching the sections are then formed.
  • the subscriber terminal included a means for analyzing or determining a usable by the subscriber terminal frequency band or of usable sub-frequency bands. Accordingly, information is determined to be able to form the respective control signals for switching the subsections.
  • the subscriber terminal is connected to a control unit via a dedicated transmission channel, information about the desired frequency band and / or a desired subfrequency band being transmitted to the subscriber terminal via the transmission channel, so that the control signals for switching the subsections depend on the information be formed.
  • the resulting overall antenna of the subscriber terminal has a changed antenna structure after a channel change or a handover or a handover.
  • the second subfrequency band could, for example, be one octave higher or lower than the first subfrequency band.
  • the radio station has information about the desired frequency band and / or on a desired sub-frequency band, so that in dependence the information the control signals for switching the sections can be formed.
  • the radio station is designed for a TDMA transmission, wherein the plasma antenna arranged there is completely switched off during predetermined guard times between information blocks of the TDMA transmission.
  • the subscriber terminal is designed for a TDMA transmission, wherein the plasma antenna is completely switched off during predetermined guard times between information blocks of the TDMA transmission.
  • the subscriber terminal or the radio base station is able to observe or determine interference. If the disturbances occur in a specific subfrequency band and if this is not used in a considered radio cell, it is advantageous to connect antenna elements through switchable subsections of the antenna arrangement in such a way that the subfrequency band superimposed by disturbances is suppressed by the resulting overall antenna.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine breitbandige Sende-/Empfangs-Anordnung mit einer fraktalen Antennenstruktur zum senden bzw. empfangen von trägerfrequenten Signalen. Die fraktale Antennenstruktur ist als Plasma-Antenne ausgestaltet, die schaltbare Teilabschnitte aufweist. Jeder Teilabschnitt ist durch ein Steuersignal anwählbar, wobei durch die Steuersignale in Abhängigkeit eines gewünschten Frequenzbereichs eine Anzahl an Teilabschnitten zu einer resultierenden Gesamtantenne zusammengeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine breitbandige Sende-/Empfangs-Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sowohl bei Funkkommunikationsendgeräten als auch bei Basisstationen wird eine zunehmende Bandbreite bei verwendeten Sende-/Empfangsantennen gefordert, um breitbandige Nutzfrequenzbänder bedienen zu können bzw. um Trägerfrequenzen unterschiedlicher Frequenzbänder zur Nachrichtenübertragung verwenden zu können.
  • So verwenden beispielsweise multistandardfähige Funkkommunikationsendgeräte neben GSM-Übertragungstechniken im Bereich von 806/872 MHz - 960 MHz zusätzlich UMTS-Übertragungstechniken im Bereich von 1710 MHz - 1900 MHz oder so genannte "Long-Term-Evolution, LTE"-Übertragungstechniken im Bereich von 2500 - 2690 MHz.
  • Aufgrund der von der Wellenlänge bzw. Trägerfrequenz abhängigen Antennengröße ist es insbesondere bei Funkkommunikationsendgeräten oft schwierig, eine breitbandige Sende-/Empfangsantenne in einem Gehäuse mit oft kleinem Ausmaß unterzubringen.
  • Dies gilt insbesondere für Teilnehmerendgeräte, die als zusätzliche Anforderungen beispielsweise ein RX-Diversity oder eine MIMO-Übertragung unterstützen.
    Entsprechende Sende-/Empfangsantennen sind aufgrund ihres erhöhten Raumbedarfs nur schwer in die Gehäuse der Teilnehmerendgeräte integrierbar.
  • Es ist bekannt, für jedes Trägerfrequenzband eine eigene Sende-/Empfangsantenne zu verwenden und diese je nach verwendeter Übertragungstechnik auszuwählen. Ein Vorteil liegt hier in der Möglichkeit, jede einzelne Antenne für das zugewiesene Frequenzband entsprechend optimieren zu können. Nachteilig ist bei diesem Konzept der benötigte größere Raumbedarf bzw. im Falle einer engen Nachbarschaft von verschiedenen Antennenstrukturen deren gegenseitige Beeinflussung durch Kopplung.
  • Es ist weiterhin bekannt, eine so genannte "breitbandige" Antennenstruktur einzusetzen, die sowohl für einen ersten Trägerfrequenzbereich als auch für einen im Allgemeinen benachbarten zweiten Trägerfrequenzbereich geeignet ist. Ein typischer Vertreter hierzu ist beispielsweise die bekannte "logarithmisch-periodische Antennen" oder auch die so genannten "Patch-Antenne".
  • Ein Nachteil derartiger Antennenstrukturen liegt darin, dass sich die Antennenparameter des Fußpunktswiderstands, der horizontalen und vertikalen Strahlungsdiagramme bzw. deren Halbwertsbreiten und Rückkeulendämpfungen, des Antennengewinns und ggf. der Kreuzpolarisation nur als Kompromiss in Abhängigkeit der Kombination der jeweiligen Trägerfrequenzbänder einstellen lassen.
  • Es sind außerdem so genannte "fraktale Antennenstrukturen" bekannt, die beispielsweise im Internet unter den Adressen www.fractuss.com bzw. www.fractenna.com näher beschrieben sind.
  • Diese weisen verbesserte Breitbandeigenschaften auf. FIG 3 zeigt beispielhaft drei Formen einer fraktalen Antenne gemäß dem Stand der Technik, die nach dem Bildungsgesetz einer "von Koch"-Kurve entworfen wurde. Mit steigendem Verästelungsgrad (hier von links nach rechts aufgezeigt) nimmt auch die Fähigkeit zur breitbandigen Abstrahlung zu.
  • Doch auch diese Strukturen weisen bei einer breitbandigen Dimensionierung nachteilig die oben genannte Abhängigkeit der Antenneneigenschaften auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zum breitbandigen Senden bzw. Empfangen anzugeben, mit der optimierte Antenneneigenschaften bei geringem Raumbedarf realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße breitbandige Sende-/Empfangs-Anordnung beinhaltet eine fraktale Antennenstruktur zum senden bzw. empfangen von trägerfrequenten Signalen. Diese ist erfindungsgemäß als Plasma-Antenne ausgestaltet, die schaltbare Teilabschnitte aufweist. Jeder Teilabschnitt ist durch ein Steuersignal anwählbar, wobei durch die Steuersignale in Abhängigkeit eines gewünschten Frequenzbereichs eine Anzahl an Teilabschnitten zu einer resultierenden Gesamtantenne zusammengeschaltet wird.
  • Plasma-Antennen werden bei Antennenstrukturen für so genannten "stealth"-Anwendungen im Schiffsbau oder im Flugzeugbau verwendet. Eine Plasma-Antennenstruktur besteht dabei aus einem Edelgas, das in einem elektrisch nichtleitenden Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse selbst bestimmt somit die Antennenform bzw. die Form der Antennenelemente.
  • Beim Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes bzw. einer elektrischen Spannung wird das Edelgas elektrisch leitend. Die Struktur der Gehäuseform bestimmt die Form der Sende-/Empfangsantenne, wobei das ionisierte Edelgas vorteilhaft das eigentliche Antennen-Erregerelement bildet.
  • Es ist jedoch auch möglich, parasitäre Strahler, die das Antennen-Erregerelement beeinflussen, als Teil der Plasma-antenne auszubilden. Diese können dann ebenfalls durch ein elektrisches oder magnetisches Feld bzw. durch eine elektrische Spannung leitend oder nichtleitend geschaltet werden.
  • Wird die elektrische Spannung bzw. das elektrische Feld entfernt, wird entsprechend das Edelgas nicht elektrisch leitend und eine Ortung durch gegnerisches Radar wird verhindert.
  • Alternativ zum beschriebenen Anlegen eines Feldes bzw. Spannung kann die Ionisation auch durch andere Energiezufuhr aktiviert werden, beispielsweise durch Verwendung eines Laserstrahls.
  • Durch Veränderung der Dichte des Edelgases können Veränderungen der Antenneneigenschaften erzielt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination der fraktalen Antennenform mit der Möglichkeit der schaltbaren Teilabschnitte ist es möglich, für jedes genutzte Frequenzband oder Teilfrequenzband oder für Kombinationen daraus eine optimierte resultierende Gesamtantennenform bereitzustellen.
  • Störende passive Antennenelemente bzw. deren Kopplung mit einer benötigten aktiven Antennenstruktur werden dadurch vermieden, dass bei der vorliegenden Erfindung aktuell nicht benötigte Teilabschnitten der Antennenstruktur in einen "inaktiven" Zustand geschaltet werden, so dass diese keinerlei Einfluss mehr auf verbleibende aktive Antennenelemente ausüben können.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung sind breitbandige Antennenstrukturen auf kleinstem Raum realisierbar, deren Eigenschaften an aktuell genutzte Frequenzbänder anpassbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • FIG 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
    FIG 2
    insgesamt fünf auf FIG 1 bezogene resultierende Gesamtantennenformen, und
    FIG 3
    die in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Formen der fraktalen Antenne gemäß dem Stand der Technik.
  • FIG 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer fraktalen Antennen-Struktur, die beispielhaft anhand einer "von Koch"-Funktion bzw. die als "von Koch"-Struktur entworfen wurde.
  • Außer der hier beispielhaft geschilderten "von Koch"-Struktur sind auch zugeordnete Strukturen eines Sierpinski-Dreiecks, eines Cantor-Kammes oder andere Fraktalfunktionen möglich.
  • Eine fraktale Antennenstruktur ANT wird zum senden bzw. empfangen von trägerfrequenten Signalen verwendet. Die fraktale Antennenstruktur ANT ist als Plasma-Antenne ausgestaltet und ist in schaltbare Teilabschnitte TA1 bis TA21 unterteilt.
  • Mit Hilfe einer als "Control Logic" bezeichneten Steuerlogik CL sind die jeweiligen Teilabschnitte TA1 bis TA21 über Steuersignale ansteuerbar bzw. anwählbar. Die Steuersignale werden an Anschlusspunkte angelegt.
  • Durch die Steuersignale wird in Abhängigkeit eines verwendeten Frequenzbandes, eines Teilfrequenzbandes oder einer Kombination daraus eine Anzahl an Teilabschnitten TA1 bis TA21 zu einer resultierenden Gesamtantenne Px wie nachfolgend gezeigt zusammengeschaltet.
  • Die nachfolgend gezeigte Tabelle zeigt horizontal als "Port No." bezeichnete Anschlusspunkte, an die die Steuersignale angelegt werden können. Dabei bedeutet die Abkürzung "H" ein anlegen einer Steuerspannung an den jeweiligen Anschlusspunkt und damit eine Auswahl eines zugeordneten Teilabschnitts TAx, während die Abkürzung "L" anzeigt, dass der zugeordnete Teilabschnitt TAx nicht ausgewählt bzw. geschaltet ist.
  • Vertikal sind in der Tabelle jeweilige resultierende Gesamtantennenanordnungen P1 bis P5 angegeben.
    Port No. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
    Form
    P1 H H L H H H H L L H L H H H
    P2 H L H L H L H L H H L H H L
    P3 H H L H H L L H L L H L L L
    P4 H L H L H L L H L L H L L L
    P5 H L H L H L L H L L L L L L
    Port No. 15 16 17 18 19 20 21
    Form
    P1 L H H H L H H
    P2 L H H L H L H
    P3 L L H H L H H
    P4 L L H L H L H
    P5 L L L L L L L
  • FIG 2 zeigt beispielhaft insgesamt fünf auf FIG 1 bezogene resultierende Gesamtantennenformen P1 bis P5.
  • FIG 2A zeigt eine erste Gesamtantennenform P1, die aus den aktiv geschalteten Teilabschnitten TA1, TA2, TA4, TA5, TA6, TA7, TA10, TA12, TA13, TA14, TA16, TA17, TA18, TA20 und TA21 resultiert.
  • Verbleibende Teilabschnitte sind entsprechend nicht geschaltet bzw. nicht ausgewählt.
  • FIG 2B zeigt eine zweite Gesamtantennenform P2, die aus den aktiv geschalteten Teilabschnitten TA1, TA3, TA5, TA7, TA9, TA10, TA12, TA13, TA16, TA17, TA19 und TA21 resultiert.
  • Verbleibende Teilabschnitte sind entsprechend nicht geschaltet bzw. nicht ausgewählt.
  • FIG 2C zeigt eine dritte Gesamtantennenform P3, die aus den aktiv geschalteten Teilabschnitten TA1, TA2, TA4, TA5, TA8, TA11, TA17, TA18, TA20 und TA21 resultiert.
  • Verbleibende Teilabschnitte sind entsprechend nicht geschaltet bzw. nicht ausgewählt.
  • FIG 2D zeigt eine vierte Gesamtantennenform P4, die aus den aktiv geschalteten Teilabschnitten TA1, TA3, TA5, TA8, TA11, TA17, TA19 und TA21 resultiert.
  • Verbleibende Teilabschnitte sind entsprechend nicht geschaltet bzw. nicht ausgewählt.
  • FIG 2E zeigt eine fünfte Gesamtantennenform P5, die aus den geschalteten Teilabschnitten TA1, TA3, TA5 und TA 8 resultiert.
  • Verbleibende Teilabschnitte sind entsprechend nicht geschaltet bzw. nicht ausgewählt.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, während einer so genannten Initialisierungsphase zu einem ersten Zeitpunkt die resultierenden Gesamtantenne als breitbandige Antennenstruktur zu betreiben, um zu einem nachfolgenden zweiten Zeitpunkt in eine darauf bezogene schmalbandigere Antennenstruktur umzuschalten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist sowohl in einem Teilnehmerendgerät als auch in einer ortsfesten Funkstation anwendbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Teilnehmerendgerät über einen Rundsendekanal mit einer Steuereinheit verbunden, wobei über den Rundsendekanal Informationen über das gewünschte Frequenzband und/oder über ein gewünschtes Teilfrequenzband an das Teilnehmerendgerät übertragen werden. In Abhängigkeit der übertragenen Informationen werden dann die Steuersignale zur Schaltung der Teilabschnitte gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung beinhaltete das Teilnehmerendgerät ein Mittel zur Analyse bzw. Bestimmung eines durch das Teilnehmerendgerät nutzbaren Frequenzbandes bzw. von nutzbaren Teilfrequenzbändern. Entsprechend werden Informationen bestimmt, um die jeweiligen Steuersignale zur Schaltung der Teilabschnitte bilden zu können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Teilnehmerendgerät über einen dedizierten Übertragungskanal mit einer Steuereinheit verbunden, wobei über den Übertragungskanal Informationen über das gewünschte Frequenzband und/oder über ein gewünschtes Teilfrequenzband an das Teilnehmerendgerät übermittelt werden, so dass in Abhängigkeit der Informationen die Steuersignale zur Schaltung der Teilabschnitte gebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die resultierende Gesamtantenne des Teilnehmerendgeräts nach einem Kanalwechsel oder einer Verbindungsübergabe oder einem Handover eine geänderte Antennenstruktur auf.
    Dadurch ist es beispielsweise beim Handover von einem ersten Teilfrequenzband in ein anderes, zweites Teilfrequenzband möglich, die Antenneneigenschaften optimal anzupassen. dabei könnte das zweite Teilfrequenzband beispielsweise eine Oktave höher oder niedriger liegen als das erste Teilfrequenzband.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt die Funkstation über Informationen über das gewünschte Frequenzband und/oder über ein gewünschtes Teilfrequenzband, so dass in Abhängigkeit der Informationen die Steuersignale zur Schaltung der Teilabschnitte gebildet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Funkstation für eine TDMA-Übertragung ausgebildet, wobei die dort angeordnete Plasma-Antenne während vorgegebener Schutzzeiten zwischen Informationsblöcken der TDMA-Übertragung vollständig ausschaltet ist. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass bei einem Schaltvorgang im Leistungsverstärker entstehende parasitäre transiente Signalanteile nicht ausgesendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Teilnehmerendgerät für eine TDMA-Übertragung ausgebildet, wobei die Plasma-Antenne während vorgegebener Schutzzeiten zwischen Informationsblöcken der TDMA-Übertragung vollständig ausschaltet ist. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass bei einem Schaltvorgang im Leistungsverstärker entstehende parasitäre transiente Signalanteile nicht ausgesendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist das Teilnehmerendgerät oder die Funkfeststation in der Lage, Interferenzen bzw. Störungen zu beobachten bzw. zu bestimmen. Treten die Störungen in einem spezifischen Teilfrequenzband auf und wird dieses in einer betrachteten Funkzelle nicht eingesetzt, werden vorteilhaft Antennenelemente durch schaltbare Teilabschnitte der Antennenanordnung derart geschaltet, dass das durch Störungen überlagerte Teilfrequenzband von der resultierenden Gesamtantenne unterdrückt wird.

Claims (12)

  1. Anordnung zum breitbandigen Senden bzw. Empfangen
    - mit einer fraktalen Antennenstruktur zum senden bzw. empfangen von trägerfrequenten Signalen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die fraktale Antennenstruktur als Plasma-Antenne ausgestaltet ist,
    - dass die Plasma-Antenne in schaltbare Teilabschnitte unterteilt ist, wobei jeder Teilabschnitt durch ein Steuersignal anwählbar ist,
    - dass durch die Steuersignale in Abhängigkeit eines gewünschten Frequenzbereiches eine Anzahl an Teilabschnitten zu einer resultierenden Gesamtantenne zusammengeschaltet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierenden Gesamtantenne zu einem ersten Zeitpunkt eine erste Antennenstruktur aufweist und zu einem zweiten Zeitpunkt eine zweite Antennenstruktur aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierenden Gesamtantenne zum ersten Zeitpunkt als breitbandige Antennenstruktur ausgebildet ist und zum zweiten Zeitpunkt als eine darauf bezogene schmalbandigere Antennenstruktur ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierende Gesamtantenne in einem Teilnehmerendgerät oder in einer ortsfesten Funkstation angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilnehmerendgerät über einen Rundsendekanal mit einer Steuereinheit verbunden ist, wobei über den Rundsendekanal Informationen über das gewünschte Frequenzband und/oder über ein gewünschtes Teilfrequenzbänd an das Teilnehmerendgerät übermittelt werden, so dass in Abhängigkeit der Informationen die Steuersignale zur Schaltung der Teilabschnitte gebildet werden.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilnehmerendgerät ein Analysemittel beinhaltet, das Informationen über nutzbare Frequenzbänder und/oder über nutzbare Teilfrequenzbänder bestimmt, so dass in Abhängigkeit der Informationen die Steuersignale zur Schaltung der Teilabschnitte gebildet werden.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilnehmerendgerät über einen dedizierten Übertragungskanal mit einer Steuereinheit verbunden ist, wobei über den Übertragungskanal Informationen über das gewünschte Frequenzband und/oder über ein gewünschtes Teilfrequenzband an das Teilnehmerendgerät übermittelt werden, so dass in Abhängigkeit der Informationen die Steuersignale zur Schaltung der Teilabschnitte gebildet werden.
  8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierende Gesamtantenne des Teilnehmerendgeräts nach einem Kanalwechsel oder einer Verbindungsübergabe oder einem Handover eine geänderte Antennenstruktur aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkstation Informationen über das gewünschte Frequenzband und/oder über ein gewünschtes Teilfrequenzband aufweist, so dass in Abhängigkeit der Informationen die Steuersignale zur Schaltung der Teilabschnitte gebildet werden.
  10. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Funkstation für eine TDMA-Übertragung ausgebildet ist, und
    - dass die Plasma-Antenne während vorgegebener Schutzzeiten zwischen Informationsblöcken der TDMA-Übertragung vollständig ausschaltet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Teilnehmerendgerät für eine TDMA-Übertragung ausgebildet ist, und
    - dass die Plasma-Antenne während vorgegebener Schutzzeiten zwischen Informationsblöcken der TDMA-Übertragung vollständig ausschaltet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrückung von Störungen die resultierenden Gesamtantenne zusätzliche geschaltete Teilabschnitte aufweist.
EP06020741A 2006-10-02 2006-10-02 Fraktale Plasmaantenne mit wählbarer Konfiguration Withdrawn EP1909357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020741A EP1909357A1 (de) 2006-10-02 2006-10-02 Fraktale Plasmaantenne mit wählbarer Konfiguration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020741A EP1909357A1 (de) 2006-10-02 2006-10-02 Fraktale Plasmaantenne mit wählbarer Konfiguration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1909357A1 true EP1909357A1 (de) 2008-04-09

Family

ID=37772758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06020741A Withdrawn EP1909357A1 (de) 2006-10-02 2006-10-02 Fraktale Plasmaantenne mit wählbarer Konfiguration

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1909357A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021156A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 The Australian National University Plasma antenna
WO2001071849A2 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Sarnoff Corporation Reconfigurable antenna
WO2002023671A2 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Sarnoff Corporation Reconfigurable adaptive wideband antenna
US20030151556A1 (en) * 1997-11-07 2003-08-14 Nathan Cohen Fractal antenna ground counterpoise, ground planes, and loading elements and microstrip patch antennas with fractal structure
US20050259004A1 (en) * 2001-08-09 2005-11-24 Nikola Subotic Methods and apparatus for reconfiguring antenna array patterns

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030151556A1 (en) * 1997-11-07 2003-08-14 Nathan Cohen Fractal antenna ground counterpoise, ground planes, and loading elements and microstrip patch antennas with fractal structure
WO2000021156A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 The Australian National University Plasma antenna
WO2001071849A2 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Sarnoff Corporation Reconfigurable antenna
WO2002023671A2 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Sarnoff Corporation Reconfigurable adaptive wideband antenna
US20050259004A1 (en) * 2001-08-09 2005-11-24 Nikola Subotic Methods and apparatus for reconfiguring antenna array patterns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392969B1 (de) Scheibenantennensystem mit Antennenverstärker
DE3820229C1 (de)
DE2806178C3 (de) Zellenförmig aufgebautes HF-Nachrichtensystem mit einer Mehrzahl von Antennen
EP2532048B1 (de) Gestapelte mikrostreifen-antenne
DE112014005080B4 (de) Kompakte Multiport-MIMO-Antenne mit hoher Porttrennung und geringer Strahlungsdiagrammkorrelation sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE3618452C2 (de) Diversity-Antennenanordnung für den Empfang frequenzmodulierter Signale in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem darin befindlichen Heizfeld
EP3025395B1 (de) Breitband-antennenarray
EP1018780B1 (de) Dielektrische Resonatorantenne
EP0396033A2 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches
DE19840242A1 (de) Ein hochisolierendes, doppelt-polarisierendes Antennensystem mit mikrostrip-gespeisten, öffnungsgekoppelten Flecken
DE10204877A1 (de) Funkkommunikationsgerät sowie Leiterplatine mit mindestens einem stromleitfähigen Korrekturelement
WO1991011830A1 (de) Antennenkombination
DE1949856B2 (de) Richtungsleitung
DE112015001854T5 (de) Patchantenne mit programmierbarer Frequenz und Polarisation
DE102019201262A1 (de) Teilnehmer eines Kommunikationssystems mit einer magnetischen Antenne
DE69917044T2 (de) Mobiltelephon und Verfahren zur Steuerung der in den Körper eines Nutzers gesendeten Strahlung
EP2018780B1 (de) Mobilfunknetz mit inverser frequenzüberlagerung
EP1543700A1 (de) Verfahren zum betrieben eines mobilfunksystems, mobilfunksystem, mobilstation sowie einrichtung zum bestimmen einer teilgruppe von benachbarten funkzellen eines mobilfunksystems
EP1909357A1 (de) Fraktale Plasmaantenne mit wählbarer Konfiguration
DE102012012090A1 (de) Aktives Antennensystem
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
DE102005014209A1 (de) Antennenarray mit hoher Packungsdichte
DE602004012227T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE4406240B4 (de) Antennenanordnung auf der Heckfensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1401051B1 (de) Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090504