EP1907762B1 - Luftkühl- und luftentfeuchtungsmodul aus kapillarrohrmatten und verfahren zu seiner anwendung - Google Patents

Luftkühl- und luftentfeuchtungsmodul aus kapillarrohrmatten und verfahren zu seiner anwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1907762B1
EP1907762B1 EP05772427A EP05772427A EP1907762B1 EP 1907762 B1 EP1907762 B1 EP 1907762B1 EP 05772427 A EP05772427 A EP 05772427A EP 05772427 A EP05772427 A EP 05772427A EP 1907762 B1 EP1907762 B1 EP 1907762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cooling
room
dehumidifying module
conditioning according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05772427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1907762A1 (de
Inventor
Bechir Chahed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLINA HEIZ- und KUEHLELEMENTE GmbH
Original Assignee
CLINA HEIZ- und KUEHLELEMENTE GmbH
Clina Heiz & Kuehlelemente
Clina Heiz- und Kuehlelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLINA HEIZ- und KUEHLELEMENTE GmbH, Clina Heiz & Kuehlelemente, Clina Heiz- und Kuehlelemente GmbH filed Critical CLINA HEIZ- und KUEHLELEMENTE GmbH
Publication of EP1907762A1 publication Critical patent/EP1907762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1907762B1 publication Critical patent/EP1907762B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0083Indoor units, e.g. fan coil units with dehumidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems

Definitions

  • the invention relates to an air cooling and dehumidification module with a heat transfer element made of plastic capillary tube mats, which are formed into a compact package with a nearly parallelepipedal outer shape which cools and dehumidifies the cold air flow in the capillary tubes through the mat pack guided air flow. Moreover, the invention relates to a method for operating the air cooling and dehumidifying module in combination with a cooling ceiling. Such a solution is used for decentralized room cooling and dehumidification of the room air.
  • Compact heat exchanger water / air are usually made of metal, with aluminum and copper are preferred because of the high thermal conductivity. These materials are expensive, the processing cost is high and in most applications, especially in condensate, it often comes to corrosion.
  • plastic capillary tube mats are very suitable as a heat transfer surface.
  • the heat transfer takes place by heat conduction, convection and radiation. It is caused by these constructions, a room cooling, an intensive air cooling can and should not be achieved with it.
  • a plastic capillary tube mat for cooling and heating of rooms and / or water baths which includes, among other things, a spirally wound plastic capillary tube mat.
  • Characteristic of this construction is a film arranged between the capillary tube mats with projections (elevations), whereby channels are formed. While a stream of material is flowing in the capillary tube mat, the second stream is passed through the channels formed by the film. From a hydraulic point of view, the high pressure loss caused by the flow resistance on the film is particularly disadvantageous. From a thermodynamic point of view, several disadvantages arise for the spirally wound solution. The film partly rests against the capillary tubes, so that they are not lapped freely, which reduces the external heat transfer coefficient.
  • the permanent shaping of the mat package can also be achieved by sole and / or additional use of the memory effect - for example by a thermal pretreatment.
  • thermal efficiency is to make the air flow through the mat package so that it takes place mainly in countercurrent to the water flow.
  • a special design and heat engineering advantage is the use of mat packages with a core area that is identical to the pressure chamber for air distribution, since this solution occupies a particularly small space and the thermodynamically favorable countercurrent is realized a priori.
  • FIG. 1 For example, formed by certain Perforationsmuster in the housing and by an air flow rectifier a source air passage or by cultivation of Air outlet elements in slot shape a rectangular free jet or a high turbulence air flow, for example by means of twist air passage, are generated.
  • the horizontal installation of the mat package with core area and its use as a pressure chamber opens the possibility for an extreme flat construction, which is particularly suitable for installation in the ceiling cavity, z. B. on cooling ceilings or sails, is suitable.
  • An advantageous development is the renunciation of a complete housing, wherein when using mat packages with usable core area as the pressure chamber only end plates of the core area find application, wherein at least one end plate is configured with an air feed opening.
  • the uniform conditioning of the air flow rate as it passes through the mat package is promoted by the incorporation of sealing bodies at the lateral ends of the mat packages to avoid or reduce bypass airflows.
  • a further improvement of the air flow distribution in the room to be conditioned can be achieved by wrapping the mat package with a film with adapted perforation or a suitable fabric.
  • a special way to increase performance ie, for air cooling and - dehumidification, causes the use of several, in the air flow successively arranged mat packages, consisting of folded and / or wound plastic capillary tube mats, which are connected in countercurrent on the water side.
  • several cold water entries in the successive mat packages are useful.
  • a further embodiment is given by the fact that in the pressure chamber partially or exclusively outside air is passed, whereby the hygienically necessary outside air volume flow also undergoes a change in temperature and / or humidity.
  • the modules according to the invention are to be arranged so that, if necessary, using the Coanda effect, an intensive air flow takes place along the plate, wall, etc. to be tempered.
  • the air cooling and dehumidification module can be used in times of existing space heating requirements by applying heating water so that the space heating is supported or completely taken over.
  • the power control of the modules can be carried out according to all known methods and their combinations (change of the water inlet temperature, change of the water flow, change of the air volume flow eg through speed control, shutdown of individual fans, use of gravity, etc.).
  • the process is further developed by the air cooling and dehumidification module in the design case, a low chilled water temperature - which causes the dehumidification by condensation of water vapor in the air task - and for the cooling ceiling as high as possible cold water temperature is used, so that the room cooling with a low Exergiestrom - for example, by a high proportion of environmental energy - takes place.
  • control zones for a group of air cooling and Luftentfeuchtungsmoduln in conjunction with the associated cooling ceilings and / or cooling sails makes sense.
  • An advantageous solution of the power adjustment can also be a time control, for example, in anticipation of expected large load changes.
  • an inactive area - a so-called zero energy band - is located, so that within fixed limits no space cooling and dehumidification occurs or is deliberately omitted one of these activities.
  • thermo-physiological optimal room conditions a regulation that the target function of the minimum Exergyintres when implemented thermo-physiological optimal room conditions follows. This can be effected, for example, by a microcomputer, which prefers the use of energy at as near a room-near water temperature and optimizes the power distribution between the air cooling and dehumidification module and the cooling ceiling or the cooling sail.
  • the water-side series connection of air cooling and Heilentfeuchtungsmodul and the cooling ceiling or the cooling sail can be useful because the cold water low temperature dehumidification in the module is effected and the higher return temperature from the module serves as a flow for the cooling ceiling or the cooling sail.
  • careful performance tuning which is determined by the module and ceiling size, the condensation on the room cooling surfaces can be avoided.
  • FIG. 1 The compact mat package made of plastic capillary tube mats is brought by folding to Form 1 or by winding to Form 2 or 3, so that the outer dimensions have almost the geometry of a cuboid.
  • the mat packages 1, 2 or 3 become after Fig. 1 arranged in a housing 11 so that a pressure chamber 12 is formed, from which the air volume flow 10 passes through the mat packets in the space to be conditioned 9.
  • the capillary tube mats, which form the mat package are supplied with cold water, whereby the air flow 10 is cooled and also dehumidifies (dried) falls below the dew point. Failure condensate is collected in the condensate collection tank 13, from there it is removed by known methods, for example by pumping.
  • the pressure chamber 12 there is an air pressure higher than that in the space 9. This is achieved by the action of a fan 17, which removes the air flow 19 from the space 9 and conveys it into the pressure chamber 12.
  • Fig. 3 shows a possibility for thermodynamic improvement of the operating characteristics by several mat packets, for example of the type of construction 2, are connected in series in the air flow 10 and to the cold water is passed in countercurrent.
  • the flow 14 are outboard, the return 14a inside and the cold water connection lines 16 accordingly Fig. 3 arranged.
  • the air volume flow 10 can escape into the room on three sides, the condensate collecting tank 13 extends at least beyond the dimension 5.
  • a modification is possible in that the condensate collecting tank is made smaller, for example degenerate into a gutter, and the dripping condensate on funnel-shaped arranged guide surfaces is initiated.
  • the exemplary installation of sealing bodies 21 for avoiding leakage currents of untreated air is also shown. Their installation can also be useful when mat packages collide laterally.
  • Fig. 8 to Fig. 10 The air flow 19 from the space 9 can in principle occur on all sides of the housing, in order subsequently to be conveyed into the pressure chamber 12.
  • the design of the fan 17 may correspond to all known variants, to be preferred are roller and axial fans. Roller fans offer the advantage that they fill the pressure chamber with the air volume flow over a wide inlet area.
  • the Fig. 8 shows a solution with two fans 19. This variant ensures a uniform loading of the mat package with the air flow 10 with a large package length 20.
  • the shutdown of a fan for gradual power control can be included. For this reason, the use of additional fan 17 may be useful.
  • Fig. 8 shows the direct attachment, for example by flanging, the fan to the end plate 18a.
  • FIG. 9 represents the installation of the fan 17 in the housing 11.
  • Fig. 10 is presented the pressure loss poorer solution, which is effected by internals to the air flow. These fittings can be connected to the housing 11, the fan 17 or as shown with the end plate 18b, for example, force, positive and / or cohesive.
  • Fig. 11 shows a basic possibility of the arrangement of air cooling and Lucasentfeuchtungsmodul 22 in conjunction with a cooling ceiling 24, and their cold water connections 14, 15, 14a, 15a and the regulation regime. It is generally advantageous from an exergetic point of view if the air cooling and dehumidifying module 22 is connected to a low temperature cold water network which causes dew point on the capillary tube surface to condense the water vapor out of the air and the chilled ceiling 24 is connected to a higher temperature chilled water network.
  • the cooling ceiling operation can then take place during a large period of the year, for example, with environmental energy, which is taken over a cooling tower or a geothermal collector originate.
  • the regulation should preferably be carried out by means of two control circuits.
  • the air humidity control is carried out by the air cooling and dehumidifying modules 22 and the room temperature control by the cooling ceiling 24.
  • the parts of the control circuits are: humidity sensor 27, humidity controller (Hygrostat) 29, temperature sensor 26, temperature controller (thermostat) 28.
  • the actuators in the control circuits are in the illustrated embodiment, control valves in the cold water connections. In general, other known variants are possible, for example, the adjustment of the temperatures or in the case of power control of the module 22 changing the air flow through the mat package, etc.
  • the separately acting humidity and temperature control circuits ensure compliance with a given room condition. This can be achieved with simple means a very high quality of heat physiology in the room 9, since the benefits of regulated indoor humidity and the comfort-promoting, radiation-intensive heat absorption are combined by the cooling ceiling.
  • control circuits there is also the possibility to link their work together, for example by the intended change of one controller is displayed to the other, for. B. in the form of a known disturbance variable, or that both controllers are united in, for example, a microcomputer and have a linked control strategy.
  • Fig. 12 shows a control engineering simplification, such that the air cooling and dehumidification module 22 and the cooling ceiling, shown here as a cooling sail 25, water side connected in series and that only a temperature control by means of sensor 26 and controller 28 takes place.
  • the room temperature can be accurately maintained and the room humidity in a range with predetermined limits. If the two components are correctly matched, it is ensured that condensation does not develop on the cooling ceiling or on the cooling sail, ie the entire system is intrinsically safe in this regard.
  • circuit variant Y instead of the variant X makes it possible to divert a portion or the entire water flow between the cold water outlet 15 from the module 22 and the cold water inlet 14a into the cooling sail 25.
  • this variant there is the advantage of a controlled power distribution for the module 22 and the cooling sail 25.
  • FIG. 13 Another special solution, which is advantageous in many applications, shows Fig. 13 ,
  • the air cooling and air dehumidification module 22 and the cooling ceiling, shown here as cooling sail 25, are connected in series on the water side and are acted upon by the same water flow, the room temperature control affects the water flow rate, but the dehumidification is still within limits, as an actuator 30, for example a Venetian blind, which influences the air volume flow through the mat package.
  • This variant is z. B. useful if only limits the maximum humidity and a maximum of the cooling capacity of the cooling ceiling should be provided.
  • a signal generator can also serve a humidity sensor on the cooling ceiling or on the cooling sail instead of the room humidity.
  • Fig. 14 demonstrates an advantageous installation option of air cooling and Heilentfeuchtungsmoduln 22 in conjunction with an open cooling ceiling 24a, so that the ceiling cavity is used optimally.
  • the removal of the air volume flow 19 from the room takes place in the uppermost region of the ceiling cavity. This is advantageous because warm, moist air has the lowest density and collects in the upper space area.
  • the supply air volume flow 23 of cooled and dehumidified air can be routed near the wall free of draft for the room users.
  • FIGS. 15 to 17 show advantageous ways how an air cooling and dehumidification module 22 should be arranged thermally favorable and adhering to strict comfort criteria in conjunction with a cooling sail 25.
  • Fig. 15 takes the air cooling and air dehumidification module 22, the room air volume flow 19 at a distance of for example 50 to 100 mm below the cooling sail 25 so that the rising warm air is not pre-cooled by the convective effect of the cooling surface 25.
  • the supply air 23 enters the room in Interspace to the ceiling above the cooling sail 25 out, so that the air flow takes place in the space outside of the area covered by the cooling sail.
  • the main living areas such as work at desks, are usually under the cooling sail to feel the heat-physiological beneficial effect of radiation cooling, whereby the lateral outflow of cold air does not interfere.
  • the architectural shape of the cooling sail can be made so that wall-near outflow areas of the cold air arise. These air streams are then distributed in the floor area analogous to the proven source air supply.
  • Fig. 16 shows the room air intake 19 in the upper room area and the exit from the air cooling and air dehumidification module 22 takes place laterally z. B. by means of slot nozzles so that a passive cooling sail 25a - using the Coanda effect - is blown. As a result, the surface 25a undergoes cooling, as a result of which secondary radiation radiation cooling for the room is created.
  • Fig. 17 shows a structurally particularly easy to implement arrangement of the air cooling and Heilentfeuchtungsmoduls 22 directly above the cooling sail 25.
  • the air volume flow 19 is removed in the upper space and the conditioned supply air stream 23 blown directly above the cooling sail 25, the advantageous possibilities of further air flow according to the description to Fig. 15 to use.
  • Fig. 18 shows in addition to the embodiment 7 with reference to Fig. 11 , the advantageous possibility of the outside air supply 19a and their air conditioning in an air cooling and air dehumidification module 22.
  • a hygienically conditioned outside air volume flow the size of which is defined as a function of the number of room users or the volume of space. It is advantageous that this air volume flow undergoes a change in temperature and humidity and thus largely adapted to the comfortable room air condition enters the room as supply air stream 23.
  • another air cooling and air dehumidification module 22 operate in the known recirculation mode.
  • a further education of the method takes into account, for example, a control of the outside air volume flow 19a as a function of the time of day, the room occupancy or the indoor air quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul mit einem Wärmeübertra-gerelement aus Kunststoff-Kapillarrohrmatten, die zu einem kompakten Paket mit nahezu quaderförmiger äußerer Gestalt geformt sind, das bei Kaltwasserführung in den Kapillarrohren den durch das Mattenpaket geleiteten Luftstrom kühlt und entfeuchtet. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben des Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls in Kombination mit einer Kühldecke. Eine derartige Lösung dient zur dezentralen Raumkühlung und Entfeuchtung der Raumluft.
  • Kompaktwärmeübertrager Wasser/Luft bestehen in der Regel aus Metall, wobei Aluminium und Kupfer wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit bevorzugte Anwendung finden. Diese Materialien sind teuer, der Verarbeitungsaufwand ist hoch und bei den meisten Einsatzgebieten, vor allem bei Kondensatbildung, kommt es häufig zur Korrosion.
  • Um die genannten Nachteile zu vermeiden, wurde erkannt, dass sich Kunststoff-Kapillarrohrmatten sehr gut als Wärmeübertragerfläche eignen. Sie finden vielfältigen Einsatz, beispielsweise zur Gestaltung von Kühl- und Heizdecken, Kühlsegeln usw., die gleichzeitig Raumbegrenzungsflächen bilden. Die Wärmeübertragung erfolgt durch Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. Es wird durch diese Konstruktionen eine Raumkühlung bewirkt, eine intensive Luftkühlung kann und soll damit jedoch nicht erreicht werden.
  • Für den speziellen Einsatzfall der konvektiven Luftkühlung ist bekannt ( DE 198 06 207 C2 ), dass Kapillarrohrmatten in einem Schacht, vorwiegend eben, angeordnet werden, wobei der Luftdurchfluss zwischen zwei Öffnungen mit Vertikalabstand aufgrund der Dichteunterschiede der Luft im Schacht und im Raum entsteht. Daraus resultiert auch der Begriff stille Kühlung. Der Wärmeübertrager arbeitet nur bei entsprechend großer vertikaler Schachthöhe, der Luftstrom ist relativ klein und die Leistung somit begrenzt.
  • Weiter ist bekannt ( DE 198 31 918 C2 ), dass bei ähnlichem Aufbau wie vorher (zu DE 198 06 207 C2 ) beschrieben die obere Schachtöffnung mit der Außenluft verbunden ist und somit die Luftqualität im Raum durch temperierte Außenluftzufuhr verbessert wird.
  • Bekannt ist weiterhin eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte zur Kühlung und Heizung von Räumen und/oder Wasserbädern ( DE 197 51 883 C2 ), die unter anderem auch eine spiralförmig aufgewickelte Kunststoff-Kapillarrohrmatte beinhaltet. Kennzeichnend für diese Konstruktion ist eine zwischen den Kapillarrohrmatten angeordnete Folie mit Vorsprüngen (Erhebungen), wodurch Kanäle gebildet werden. Während ein Stoffstrom in der Kapillarrohrmatte fließt, wird der zweite Stoffstrom durch die durch die Folie gebildeten Kanäle geleitet. Aus hydraulischer Sicht ist der hohe Druckverlust, der durch den Strömungswiderstand an der Folie entsteht, besonders nachteilig. Aus thermodynamischer Sicht ergeben sich für die spiralförmig gewickelte Lösung mehrere Nachteile. Die Folie liegt teilweise an den Kapillarrohren an, sodass diese nicht frei umspült werden, wodurch der äußere Wärmeübergangskoeffizient sinkt. Bei Anordnung von einer Kapillarrohrmatte mit eingängigem Flüssigkeitsstrom entsteht wegen des axial geführten Sekundärstoffstromes eine Kreuz-Gegenstrom-Führung mit geringem Gegenstromanteil. Werden mehrere Durchgänge gewählt, steigt der Druckverlust in der Kapillarrohrmatte stark an. Die Temperatur des außen geführten Stoffstromes ist über den Querschnitt des Wärmeübertragers nicht gleich, was besonders am Austritt nachteilig sein kann.
  • Die vorgenannten Nachteile werden durch die Lösung DPMA 103 13 384.4 (europäische Anmeldenummer 03016203.6), die durch spiralförmig angeordnete Kunststoff-Kapillarrohr-matten mit radialem Luftdurchtritt charakterisiert ist, vermieden. Nachteilig ist jedoch der große Platzbedarf aufgrund der zylindrischen Wärmeübertragergeometrie, sodass der Einsatz für Klimatisierungszwecke in Büro- und Wohnräumen nur eingeschränkt möglich ist.
  • Die beschriebenen, bekannten Lösungen werden im praktischen Einsatz nach der Raumtemperatur geregelt, sodass sich die Raumluftfeuchte ohne aktive Regelungsmöglichkeit einstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nachfolgend beschriebene Zielstellungen für das Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zu erfüllen:
    • Eine große Oberfläche soll auf engstem Raum erreicht werden.
    • Das Wärmeübertragerelement ist in den äußeren Abmessungen so zu gestalten, dass der Einbau in Geräte und/oder baulich verfügbare Räume - beispielsweise in Deckenhohlräumen über Kühldecken - möglich wird.
    • Die Konstruktion des Moduls und speziell des Wärmeübertragerelementes muss eine gute Wartung und auch den leichten Austausch des Wärmeübertragerelementes zulassen.
    • Der Einsatz von korrosions- und inkrustationsfreiem Material für die Wärmeübertragerfläche ist anzustreben.
    • Es ist eine thermodynamisch günstige Stromführung zu realisieren.
    • Durch einen hohen konvektiven Wärmeübergang an der Oberfläche des Wärmeübertragerelementes soll eine intensive Luftkühlung und Luftentfeuchtung erreicht werden.
    • Eine Leistungsregelung nach der Raumtemperatur oder nach der Raumluftfeuchte muss verwirklichbar sein.
    • Im Betriebsverbund des Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls mit einer Kühldecke oder mit anderen Kühlflächen im Raum sollen eine aktive Regelung der Raumtemperatur und gleichzeitig auch der Raumluftfeuchte möglich werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 26 gelöst. Der Einsatz von korrosions- und inkrustationsfreiem Material für die Wärmeübertragerfläche ist durch Verwendung von Kunststoff-Kapillarrohrmatten gegeben. Ein guter konvektiver Wärmeübergang an der Wärmeübertragerfläche wird durch die Queranströmung der Kapillarrohre infolge der kleinen thermodynamischen Überströmlänge, bedingt durch den kleinen Durchmesser der Kapillarrohre (in der Regel kleiner 6 mm), und durch die Durchströmungsgeschwindigkeit des kompakten Mattenpaketes erreicht. Die sonst bei Wärmeübertragern allgemein üblichen Rippenanordnungen an den Wärmeübertragerflächen können entfallen, wodurch eine gute Reinigungsmöglichkeit besteht. Eine große Oberfläche auf engstem Raum wird durch die kompakte Falt- und/oder Wickeltechnologie so erreicht, dass die Außengeometrie des Paketes einem Quader nahe kommt. Diese Tatsache bietet ideale Voraussetzungen für den Einsatz in Geräten, in baulich engen Räumen, so beispielsweise in Deckenhohlräumen, und für die Austauschbarkeit des Wärmeübertragerelementes.
  • Die dauerhafte Formgebung des Mattenpaketes kann auch durch alleinige und/oder zusätzliche Nutzung des Memoryeffektes - beispielsweise durch eine thermische Vorbehandlung - erreicht werden.
  • Vorteilhaft für die wärmetechnische Effizienz ist es, die Luftführung durch das Mattenpaket so zu gestalten, dass diese hauptsächlich im Gegenstrom zum Wasserdurchfluss erfolgt.
  • Einen besonderen konstruktiven und wärmetechnischen Vorteil bildet der Einsatz von Mattenpaketen mit einem Kernbereich, der identisch mit dem Druckraum zur Luftverteilung ist, da diese Lösung einen besonders kleinen Raum einnimmt und der thermodynamisch günstige Gegenstrom a priori realisiert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausformungen des Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls sind die Anordnung von Luftverteilsystemen im Druckraum, der Einsatz von versetzbaren Lufteintrittsstutzen in den Druckraum und die Gehäusegestaltung, die die gezielte Luftzufuhr in den Raum in Abhängigkeit der Modulanordnung im Raum befördert. So kann beispielsweise durch bestimmte Perforationsmuster im Gehäuse und durch einem Luftstromgleichrichter ein Quellluftdurchlass ausgebildet oder durch Anbau von Luftdurchlasselementen in Schlitzform ein rechteckiger Freistrahl oder aber ein Luftstrom hoher Turbulenz, beispielsweise mittels Drallluftdurchlass, erzeugt werden.
  • Vorteilhaft ist auch die Kombination der vorgenannten Installationen zur Luftansaugung, zur Luftverteilung oder des Luftdurchlasses mit Einrichtungen zur Luftfilterung.
  • Die Horizontalinstallation des Mattenpaketes mit Kernbereich und dessen Nutzung als Druckraum eröffnet die Möglichkeit für eine extreme Flachbauweise, die sich besonders zum Einbau im Deckenhohlraum, z. B. über Kühldecken oder -segeln, eignet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung stellt der Verzicht auf ein komplettes Gehäuse dar, wobei beim Einsatz von Mattenpaketen mit nutzbarem Kernbereich als Druckraum nur Abschlussplatten des Kernbereiches Anwendung finden, wobei mindestens eine Abschlussplatte mit einer Luftzuführungsöffnung ausgestaltet ist.
  • Die gleichmäßige Konditionierung des Luftvolumenstromes beim Durchgang durch das Mattenpaket wird durch den Einbau von Abdichtkörpern an den seitlichen Enden der Mattenpakete befördert, um Bypassluftströme zu vermeiden oder zu reduzieren.
  • Bei großen Druckräumen oder bei solchen mit einer geometrisch stark einseitigen Ausdehnung und/oder zur stufenweisen Leistungsregelung des Moduls ist es vorteilhaft, mehrere Lüfter und/oder Formstücke, die die Luftleitung und -lenkung befördern, zu installieren.
  • Eine weitere Verbesserung der Luftstromverteilung in den zu klimatisierenden Raum ist durch die Umhüllung des Mattenpaketes mit einer Folie mit angepasster Perforation oder einem geeigneten Gewebe zu erreichen.
  • Eine spezielle Möglichkeit zur Leistungssteigerung, d. h., zur Luftkühlung und - entfeuchtung, bewirkt der Einsatz von mehreren, im Luftstrom nacheinander angeordneten Mattenpaketen, bestehend aus gefalteten und/oder gewickelten Kunststoff-Kapillarrohrmatten, die wasserseitig im Gegenstrom geschaltet sind. Zur weiteren Leistungssteigerung sind auch mehrere Kaltwassereintritte in die hintereinanderliegenden Mattenpakete sinnvoll.
  • Eine weitere Ausbildung ist dadurch gegeben, dass in den Druckraum teilweise oder ausschließlich Außenluft geleitet wird, wodurch der hygienisch notwendige Außenluftvolumenstrom ebenfalls eine Temperatur- und/oder Feuchteänderung erfährt.
  • Zur Verbesserung der wärmephysiologischen Bedingungen für die Raumnutzer kann es sinnvoll sein, bestimmte Raumflächen speziell zu temperieren, beispielsweise warme Fenster- oder Deckenflächen zu kühlen. Dazu sind die erfindungsgemäßen Module so anzuordnen, dass ggf. unter Nutzung des Coandaeffektes eine intensive Luftströmung entlang der zu temperierenden Platte, Wand usw. erfolgt.
  • Darüber hinaus ist das Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul auch in Zeiten bestehenden Raumheizbedarfs durch Beaufschlagung mit Heizwasser so einsetzbar, dass die Raumheizung unterstützt oder vollständig übernommen wird.
  • Die Leistungsregelung der Module kann nach allen bekannten Verfahren und deren Kombinationen (Änderung der Wassereintrittstemperatur, Änderung des Wasserstromes, Änderung des Luftvolumenstromes z. B. durch Drehzahlregelung, Abschaltung einzelner Lüfter, Nutzung der Schwerkraftwirkung usw.) erfolgen.
  • Effizienzsteigernd bezüglich des Primärenergieeinsatzes wird das Verfahren weitergebildet, indem für das Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul im Auslegungsfall eine niedrige Kaltwassertemperatur - die die Entfeuchtung durch Kondensation des Wasserdampfes in der Luft aufgabengemäß bewirkt - und für die Kühldecke eine möglichst hohe Kaltwassertemperatur Verwendung findet, sodass die Raumkühlung mit einem geringen Exergiestrom - beispielsweise durch einen hohen Anteil an Umweltenergie - stattfindet.
  • Besondere Weiterentwicklungen dienen dem zweckmäßigen und platzsparenden Einsatz der Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodule in Verbindung mit den verschiedenen Arten von Kühldecken. So ist es bei offenen Kühldecken und bei Kühlsegeln zweckmäßig die Raumluft unmittelbar unter der Raumdecke, d. h. über der Kühlfläche, zu entnehmen.
  • Bei der Installation der Erfindung in Großräumen oder in Einzelräumen mit annähernd zeitlich gleichem Kühllastverlauf ist die Bildung von Regelungszonen für eine Gruppe von Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduln in Verbindung mit den zugeordneten Kühldecken und/oder Kühlsegeln sinnvoll. Entsprechend der örtlichen Ausdehnung der Regelzonen ist es zweckmäßig, die Regelgrößen Raumtemperatur und Raumluftfeuchte als Mittelwerte aus mehreren Messwerten zu ermitteln.
  • Eine vorteilhafte Lösung der Leistungsanpassung kann auch eine Zeitsteuerung darstellen, die beispielsweise im Vorgriff von erwarteten großen Laständerungen erfolgt.
  • Zur Energieersparnis ist die Weiterbildung des Verfahrens derart sinnvoll, dass zwischen den Schaltstufen der Regelung ein inaktiver Bereich - ein sogenanntes Energienullband - liegt, sodass in fest definierten Grenzen keine Raumkühlung und Luftentfeuchtung erfolgt oder auf eine dieser Aktivitäten bewusst verzichtet wird.
  • Zur Vereinfachung der Regelung besteht auch die Möglichkeit, nur die Raumtemperatur zu regeln und die Luftentfeuchtung passiv zu betreiben, sodass die Raumfeuchte entsprechend einer Vorausberechnung der Feuchtelasten und der sich einstellenden Entfeuchtungsleistung in bestimmten Bereichen frei schwingt.
  • Besonders vorteilhaft zur Schonung der Energieressourcen ist eine Regelung, die der Zielfunktion des minimalen Exergieeinsatzes bei Realisierung wärmephysiologisch optimaler Raumzustände folgt. Dies kann beispielsweise durch einen Mikrorechner bewirkt werden, der den Energieeinsatz bei möglichst raumnaher Wassertemperatur bevorzugt und die Leistungsaufteilung zwischen dem Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul sowie der Kühldecke oder des Kühlsegels optimiert.
  • Weiterhin kann die wasserseitige Hintereinanderschaltung von Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul sowie der Kühldecke bzw. des Kühlsegels sinnvoll sein, da durch das Kaltwasser niedriger Temperatur die Entfeuchtung im Modul bewirkt wird und die höhere Rücklauftemperatur aus dem Modul als Vorlauf für die Kühldecke bzw. das Kühlsegel dient. Bei sorgfältiger Leistungsabstimmung, die durch die Modul- sowie Deckengröße bestimmt ist, kann die Kondensatbildung an den Raumkühlflächen vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 schematische Querschnitte durch das Mattenpaket, das aus einer oder mehreren Kunststoff-Kapillarrohrmatten durch eine Falt- und/oder Wickeltechnologie geformt ist, sodass eine äußere quaderähnliche Geometrie entsteht;
    • Fig. 2 unterschiedliche schematische Querschnitte des Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls mit speziellen Anordnungen der Mattenpakete und des Druckraumes;
    • Fig. 3 schematische Darstellung der wasserseitigen Hintereinanderschaltung der Mattenpakete innerhalb des Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Erzeugung einer thermodynamischen Stromführung mit einem hohen Gegenstromanteil;
    • Fig. 4 schematischer Vertikalschnitt durch ein Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul mit einem Mattenpaket mit Kernbereich, der als Druckraum genutzt wird, und Führung des Luft- und Wasserstromes im Gegenstrom;
    • Fig. 5 schematischer Längsschnitt zu Fig. 4
    • Fig. 6 schematischer Vertikalschnitt durch ein Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul mit einem Mattenpaket mit Kernbereich, das zur Reduzierung der Einbauhöhe horizontal angeordnet ist;
    • Fig. 7 schematischer Längsschnitt zu Fig. 6 mit beispielhafter Darstellung des Einsatzes von Abdichtkörpern;
    • Fig. 8 schematischer Längsschnitt durch ein Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul mit einem Mattenpaket mit Kernbereich ohne komplettes Gehäuse, jedoch mit seitlichen Abschlussplatten des Mattenpaketes und der Besonderheit einer zweiseitigen Luftzuführung in axialer Richtung;
    • Fig. 9 Ausschnitt aus einer schematischen Längsschnittdarstellung durch ein Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul mit der Raumluftentnahme durch einen Lüfter von unten;
    • Fig. 10 Ausschnitt aus einer schematischen Längsschnittdarstellung durch ein Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul mit der Raumluftentnahme durch einen Lüfter von oben und konstruktiven Einbauten zur druckverlustarmen Luftlenkung;
    • Fig. 11 schematische Darstellung zur Anordnung von Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduln sowie einer geschlossenen Kühldecke mit den Systemen zur Kaltwasserversorgung und Kennzeichnung des Regelungsprinzips;
    • Fig. 12 schematische Darstellung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls, dem wasserseitig ein Kühlsegel nachgeschaltet ist, wobei die Leistungsregelung nach der Raumtemperatur erfolgt (Variante X kann durch Variante Y ersetzt werden);
    • Fig. 13 schematische Darstellung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls, dem wasserseitig ein Kühlsegel nachgeschaltet ist, wobei eine Leistungsregelung nach der Raumtemperatur und der maximal zulässigen Raumluftfeuchte erfolgt;
    • Fig. 14 schematische Darstellung zur Anordnung von Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduln in Verbindung mit einer offenen Kühldecke und der Raumluftentnahme aus dem Deckenhohlraum;
    • Fig. 15 schematische Darstellung zur Anordnung des Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls in Verbindung mit einem Kühlsegel und der Raumluftentnahme unterhalb des Kühlsegels;
    • Fig. 16 schematische Darstellung zur Anordnung des Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls in Verbindung mit einem aktiven und einem passiven Kühlsegel und der Raumluftentnahme aus dem Deckenhohlraum;
    • Fig. 17 schematische Darstellung zur Anordnung des Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls in Verbindung mit einem Kühlsegel und der Raumluftentnahme aus dem oberen Deckenhohlraum und der Lufteinbringung über dem Kühlsegel;
    • Fig. 18 schematische Darstellung zur Anordnung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur direkten Raumluftkonditionierung und eines weiteren Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls, das mit Außenluftzufuhr arbeitet.
    Ausführungsbeispiel 1:
  • Nach Fig. 1 wird das kompakte Mattenpaket aus Kunststoff-Kapillarrohrmatten durch Faltung zur Form 1 oder durch Wicklung zur Form 2 oder 3 gebracht, sodass die Außenabmessungen nahezu die Geometrie eines Quaders besitzen.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Gemäß Fig. 2 werden die Mattenpakete 1, 2 oder 3 nach Fig. 1 in einem Gehäuse 11 so angeordnet, dass ein Druckraum 12 gebildet wird, von dem aus der Luftvolumenstrom 10 durch die Mattenpakete in den zu klimatisierenden Raum 9 tritt. Die Kapillarrohrmatten, die das Mattenpaket bilden, werden mit Kaltwasser beaufschlagt, wodurch der Luftstrom 10 gekühlt und bei Unterschreiten der Taupunkttemperatur auch entfeuchtet (getrocknet) wird. Ausfallendes Kondensat wird im Kondensatauffangbehälter 13 gesammelt, von dort wird es nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Abpumpen, entfernt. Im Druckraum 12 existiert ein Luftdruck, der höher als der im Raum 9 liegt. Dies wird durch das Wirken eines Lüfters 17 erreicht, der aus dem Raum 9 den Luftstrom 19 entnimmt und in den Druckraum 12 fördert.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit zur thermodynamischen Verbesserung der Betriebscharakteristik, indem mehrere Mattenpakete, beispielsweise von der Konstruktionsart 2, im Luftvolumenstrom 10 hintereinander geschaltet sind und dazu im Gegenstrom das Kaltwasser geführt wird. Dazu sind der Vorlauf 14 außenliegend, der Rücklauf 14a innenliegend und die Kaltwasserverbindungsleitungen 16 entsprechend Fig. 3 angeordnet.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Nach Fig. 4 und Fig. 5 bietet das Verwenden eines Mattenpaketes gemäß Konstruktionsart 3 die Möglichkeit, den Kernbereich 6 als Druckraum 12 zu nutzen. Diese Variante besitzt den Vorteil, dass beim Kaltwasserfluss von außen nach innen, gemäß der dargestellten Anschlüsse 14 und 15, stets der thermodynamisch optimale Gegenstrom vorliegt. Außerdem wird eine sehr kompakte Bauweise für das Modul erreicht.
  • Ausführungsbeispiel 5:
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen gegenüber dem Ausführungsbeispiel 4 den horizontalen Einbau des Mattenpaketes nach Konstruktionsart 3. Durch die geringe Höhe ist das Luftkühl- und Luft-entfeuchtungsmodul besonders zum Einbau in Deckenhohlräume geeignet, beispielsweise in Verbindung mit Kühldecken oder Kühlsegeln. Der Luftvolumenstrom 10 kann nach drei Seiten in den Raum austreten, der Kondensatauffangbehälter 13 erstreckt sich mindestens über die Abmessung 5. Eine Abwandlung ist dadurch möglich, dass der Kondensatauffangbehälter kleiner gestaltet wird, beispielsweise zu einer Rinne entartet, und das abtropfende Kondensat über trichterförmig angeordnete Leitflächen eingeleitet wird. In Fig. 7 ist weiterhin auch der beispielhafte Einbau von Abdichtkörpern 21 zum Vermeiden von Leckströmen unbehandelter Luft gezeigt. Ihr Einbau kann auch sinnvoll sein, wenn Mattenpakete seitlich aneinander stoßen.
  • Ausführungsbeispiel 6:
  • Fig. 8 bis Fig. 10 zeigen auszugsweise die vielfältigen Anordnungen des bzw. der Lüfter 17. Der Luftstrom 19 aus dem Raum 9 kann prinzipiell an allen Gehäuseseiten eintreten, um anschließend in den Druckraum 12 gefördert zu werden. Die Bauart der Lüfter 17 kann allen bekannten Varianten entsprechen, zu bevorzugen sind Walzenlüfter und Axiallüfter. Walzenlüfter bieten den Vorteil, dass sie den Druckraum mit dem Luftvolumenstrom über eine breite Eintrittsfläche füllen. Die Fig. 8 zeigt eine Lösung mit zwei Lüftern 19. Diese Variante gewährleistet eine gleichmäßige Beaufschlagung des Mattenpaketes mit dem Luftvolumenstrom 10 bei großer Paketlänge 20. Außerdem kann die Abschaltung eines Lüfters zur stufenweisen Leistungsregelung einbezogen werden. Aus diesem Grund kann auch der Einsatz weiterer Lüfter 17 sinnvoll sein. Fig. 8 zeigt den direkten Anbau, beispielsweise durch Anflanschen, der Lüfter an die Abschlussplatte 18a. Fig. 9 stellt den Einbau des Lüfters 17 im Gehäuse 11 dar. In Fig. 10 ist die druckverlustärmere Lösung vorgestellt, die durch Einbauten zur Luftführung bewirkt wird. Diese Einbauten können mit dem Gehäuse 11, dem Lüfter 17 oder wie dargestellt mit der Abschlussplatte 18b, beispielsweise kraft-, form- und/oder stoffschlüssig, verbunden sein.
  • Ausführungsbeispiel 7:
  • Fig. 11 zeigt eine prinzipielle Möglichkeit der Anordnung von Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul 22 in Verbindung mit einer Kühldecke 24, sowie deren Kaltwasseranschlüsse 14, 15, 14a, 15a und das Regelungsregime. Es ist aus exergetischer Sicht generell vorteilhaft, wenn das Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul 22 an ein Kaltwassernetz niedriger Temperatur, die durch Taupunktunterschreitung auf der Kapillarrohroberfläche die Kondensation des Wasserdampfes aus der Luft bewirkt, und die Kühldecke 24 an ein Kaltwassernetz höherer Temperatur angeschlossen sind. Der Kühldeckenbetrieb kann dann während eines großen Zeitraumes des Jahres beispielsweise mit Umweltenergie, die über einen Kühlturm aufgenommen wird oder einem Erdkollektor entstammt, erfolgen. Die Regelung sollte vorzugsweise mittels zweier Regelkreise vorgenommen werden. Die Luftfeuchteregelung übernehmen die Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduln 22 und die Raumtemperaturegelung die Kühldecke 24. Die Teile der Regelkreise sind: Feuchtefühler 27, Feuchteregler (Hygrostat) 29, Temperaturfühler 26, Temperaturregler (Thermostat) 28. Die Stellglieder in den Regelkreisen sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Stellventile in den Kaltwasseranschlüssen. Generell sind auch andere bekannte Varianten möglich, beispielsweise das Verstellen der Temperaturen oder im Falle der Leistungsregelung des Moduls 22 das Ändern des Luftdurchsatzes durch das Mattenpaket usw. Die getrennt wirkenden Feuchte- und Temperaturregelkreise gewährleisten die Einhaltung eines vorgegebenen Raumzustandes. Damit kann mit einfachen Mitteln eine sehr hohe wärmephysiologische Qualität im Raum 9 erreicht werden, da die Vorteile der geregelten Raumluftfeuchte und die behaglichkeitsbefördernde, strahlungsintensive Wärmeaufnahme durch die Kühldecke kombiniert sind. Bezüglich der Regelkreise besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit ihr Wirken miteinander zu verknüpfen, indem beispielsweise die beabsichtigte Änderung des einen Reglers dem jeweils anderen angezeigt wird, z. B. in Form einer bekannten Störgrößenaufschaltung, oder dass beide Regler in beispielsweise einem Mikrocomputer vereinigt sind und eine verknüpfte Regelstrategie aufweisen.
  • Ausführungsbeispiel 8:
  • Fig. 12 zeigt eine regelungstechnische Vereinfachung, derart dass das Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul 22 und die Kühldecke, hier als Kühlsegel 25 dargestellt, wasserseitig hintereinander geschaltet sind und dass nur eine Temperaturregelung mittels Fühler 26 und Regler 28 erfolgt. Unter der Voraussetzung einer genauen Last- und Leistungserfassung sowie entsprechender Bemessung des Moduls 22 und des Kühlsegels 25 kann die Raumtemperatur genau und die Raumluftfeuchte in einem Bereich mit vorgegebenen Grenzen eingehalten werden. Bei richtiger Leistungsabstimmung der beiden Komponenten ist gesichert, dass keine Kondensation an der Kühldecke bzw. am Kühlsegel entsteht, d. h., das Gesamtsystem ist diesbezüglich eigensicher. Der Einsatz der Schaltungsvariante Y anstelle der Variante X ermöglicht es, zwischen dem Kaltwasseraustritt 15 aus dem Modul 22 und dem Kaltwassereintritt 14a in das Kühlsegel 25 einen Teil oder den gesamten Wasserstrom abzuleiten. Bei Einsatz dieser Variante ergibt sich der Vorteil einer gesteuerten Leistungsverteilung für das Modul 22 und das Kühlsegel 25.
  • Ausführungsbeispiel 9:
  • Eine weitere spezielle Lösung, die in vielen Einsatzfällen vorteilhaft ist, zeigt Fig. 13. Das Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul 22 und die Kühldecke, hier als Kühlsegel 25 dargestellt, sind wasserseitig hintereinander geschaltet und werden vom gleichen Wasserstrom beaufschlagt, wobei die Raumtemperaturregelung den Wasserdurchsatz beeinflusst, die Luftentfeuchtung aber dennoch in Grenzen regelbar ist, da ein Stellglied 30, beispielsweise eine Jalousie, den Luftvolumenstrom durch das Mattenpaket beeinflusst. Diese Variante ist z. B. sinnvoll, wenn nur die maximale Luftfeuchte begrenzt und ein Maximum der Kühlleistung von der Kühldecke erbracht werden soll. Als Signalgeber kann anstelle der Raumluftfeuchte auch ein Feuchtefühler an der Kühldecke bzw. am Kühlsegel dienen.
  • Ausführungsbeispiel 10:
  • Fig. 14 demonstriert eine vorteilhafte Einbaumöglichkeit von Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduln 22 in Verbindung mit einer offenen Kühldecke 24a, sodass der Deckenhohlraum optimal genutzt wird. Die Entnahme des Luftvolumenstromes 19 aus dem Raum erfolgt im obersten Bereich des Deckenhohlraumes. Dies ist vorteilhaft, da warme, feuchte Luft die geringste Dichte besitzt und sich im oberen Raumbereich sammelt. Somit wirken die größten Temperatur- und Partialdruckunterschiede an der Oberfläche der Kunststoff-Kapillarrohrmat-ten und befördern die Kühl- und Entfeuchtungsleistungen. Der Zuluftvolumenstrom 23 gekühlter und entfeuchteter Luft kann in Wandnähe zugfrei für die Raumnutzer geleitet werden.
  • Ausführungsbeispiel 11:
  • Fig. 15 bis Fig. 17 zeigen vorteilhafte Möglichkeiten, wie ein Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul 22 wärmetechnisch günstig und unter Einhaltung strenger Behaglichkeitskriterien in Verbindung mit einem Kühlsegel 25 angeordnet werden sollte. Gemäß Fig. 15 entnimmt das Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul 22 den Raumluftvolumenstrom 19 in einem Abstand von beispielsweise 50 bis 100 mm unter dem Kühlsegel 25, sodass die aufsteigende Warmluft noch nicht durch die konvektive Wirkung der Kühlfläche 25 vorgekühlt ist. Der Zuluftstrom 23 in den Raum tritt im Zwischenraum zur Decke über dem Kühlsegel 25 aus, sodass die Luftströmung in den Raum außerhalb des durch das Kühlsegel abgedeckten Bereiches erfolgt. Die Hauptaufenthaltsbereiche, beispielsweise die Arbeitsplätze an Schreibtischen, befinden sich in der Regel unter dem Kühlsegel, um die wärmephysiologisch günstige Wirkung der Strahlungskühlung empfinden zu können, wodurch das seitliche Abströmen von Kaltluft nicht störend wirkt. Außerdem kann die architektonische Ausformung des Kühlsegels so vorgenommen werden, dass wandnahe Abströmungsbereiche der Kaltluft entstehen. Diese Luftströme verteilen sich dann im Bodenbereich analog der bewährten Quellluftzufuhr.
  • Fig. 16 zeigt die Raumluftansaugung 19 im oberen Raumbereich und der Austritt aus dem Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul 22 erfolgt seitlich z. B. mittels Schlitzdüsen so, dass ein passives Kühlsegel 25a - den Coandaeffekt nutzend - angeblasen wird. Dadurch erfährt die Fläche 25a eine Kühlung, wodurch als Sekundäreffekt eine Strahlungskühlung für den Raum entsteht.
  • Fig. 17 zeigt eine konstruktiv besonders einfach zu realisierende Anordnung des Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls 22 direkt über dem Kühlsegel 25. Der Raumluftvolumenstrom 19 wird im oberen Raumbereich entnommen und der konditionierte Zuluftstrom 23 direkt über dem Kühlsegel 25 ausgeblasen, wobei die vorteilhaften Möglichkeiten der weiteren Luftführung gemäß der Beschreibung zur Fig. 15 zu nutzen sind.
  • Ausführungsbeispiel 12:
  • Fig. 18 zeigt ergänzend zum Ausführungsbeispiel 7 mit Bezug auf Fig. 11, die vorteilhafte Möglichkeit der Außenluftzufuhr 19a und deren Luftkonditionierung in einem Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul 22. Damit kann ein hygienisch bedingter Außenluftvolumenstrom, dessen Größe in Abhängigkeit der Anzahl der Raumnutzer oder des Raumvolumens definiert ist, eingebracht werden. Es ist vorteilhaft, dass dieser Luftvolumenstrom eine Temperatur- und Feuchteänderung erfährt und somit weitestgehend an den behaglichen Raumluftzustand angepasst in den Raum als Zuluftstrom 23 eintritt. Ergänzend dazu kann beispielsweise ein weiteres Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul 22 im bekannten Umluftbetrieb arbeiten. Eine Weiterbildung des Verfahrens berücksichtigt beispielsweise eine Steuerung des Außenluftvolumenstromes 19a in Abhängigkeit der Tageszeit, der Raumbelegung oder der Raumluftqualität.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    formstabiles Mattenpaket gebildet durch Lagen
    2
    formstabiles Mattenpaket gebildet durch Parallelwicklung
    3
    formstabiles Mattenpaket gebildet durch Parallelwicklung mit offenem Kernbereich
    4
    Breite des Mattenpaketes
    5
    Höhe des Mattenpaketes
    6
    Kernbereich des Mattenpaketes
    7
    Kapillarrohr der Kunststoff-Kapillarrohrmatte
    8
    Verteil- bzw. Sammelrohr (sogenannte Stämme) der Kunststoff-Kapillarrohrmatte
    9
    Raum dessen Luft mit gekühlter und entfeuchteter Luft versorgt wird
    9a Außenluftvolumenstrom (Atmosphäre) zur Füllung des Druckraumes
    10
    Luftvolumenstrom durch das Mattenpaket
    11
    Gehäuse
    12
    Druckraum (Luft mit einem Druck größer als in 9)
    13
    Kondensatauffangbehälter
    14
    Kaltwasservorlauf für das Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul
    14a Kaltwasservorlauf für die Kühldecke oder das Kühlsegel
    15
    Kaltwasserrücklauf aus dem Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul
    15a Kaltwasserrücklauf aus der Kühldecke oder dem Kühlsegel
    16
    Kaltwasserverbindungsleitung
    17
    Lüfter zur Luftförderung in den Druckraum 12 bzw. den Kernbereich 6
    18
    Abschlussplatte des Mattenpaketes
    18a
    Abschlussplatte des Mattenpaketes mit Luftzufuhröffnung
    18b
    Abschlussplatte des Mattenpaketes mit Luftzufuhröffnung und Einbauten zur druckverlustarmen Luftführung
    19
    Luftvolumenstrom aus dem Raum zur Füllung des Druckraumes
    19a Außentuftvolumenstrom (Atmosphäre) zur Füllung des Druckraumes
    20
    Länge des Mattenpaketes
    21
    Abdichtkörper zum Vermeiden von Leckströmen unbehandelter Luft
    22
    Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul
    23
    gekühlter und entfeuchteter Zuluftvolumenstrom in den Raum
    24
    geschlossene Kühldecke
    24a offene Kühldecke
    25
    Kühlsegel
    25a Kühlsegel mit passiver Funktion
    26
    Temperaturfühler im Raum
    27
    Feuchtefühler im Raum
    28
    Regler für die Kühlleistung in Abhängigkeit der Raumtemperatur (Thermostat)
    29
    Regler für die Entfeuchtungsleistung in Abhängigkeit der Raumfeuchte (Hygrostat)
    30
    Stelleinrichtung zur Beeinflussung des Luftvolumenstromes durch das Mattenpaket

Claims (37)

  1. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul (22) mit mindestens einem Lüfter (17) zur Raumklimatisierung aus Kunststoff-Kapillar-Rohrmatten, bestehend aus Verteil- und Sammelrohren mit dazwischen verlaufenden flexiblen Kapillarrohren, die mit Wasser wählbarer Temperatur beaufschlagt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kapillarrohrmatten zu einem kompakten, formstabilen Paket (1; 2; 3) durch Lagenbildung (1), durch Wicklung (2) ohne vergrößerten Innenraum oder durch Wicklung (3) mit einem definierten Kernbereich (6) so geformt sind, dass
    sich ein quaderähnlicher Körper ergibt, wobei ein oder mehrere Mattenpakete (1 ; 2; 3) in einem Gehäuse (11) mit Öffnungen so angeordnet werden, dass ein Druckraum (12) entsteht, dem kontinuierlich mittels Lüfter (17) ein zu behandelnder Luftstrom (19) aus einem zu klimatisierenden Raum (9) zugeführt wird,
    so dass aus dem bzw. in den Druckraum (12) aufgrund des zwischen Druckraum (12) und Raum (9) bestehenden Druckunterschieds ein Luftstrom (10) durch das bzw. die Mattenpakete (1 ; 2; 3) entsteht.
  2. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchströmung durch das Mattenpaket (1 ; 2; 3) durch einen Überdruck in der Druckkammer (12) gegenüber dem Luftdruck im Raum (9) bewirkt wird, wobei der Überdruck durch den druckseitigen Anschluss des Lüfters (17) entsteht.
  3. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (5) des quaderähnlichen Körpers mindestens das Zweifache seiner Breite (4) beträgt.
  4. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Abdichtung des Druckraumes (12) Abdichtkörper (21) verwendet werden, um Bypassströme unaufbereiteter Luft zu vermeiden.
  5. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen in dem Gehäuse (11) z.B. Schlitze, Löcher oder Perforationen sind.
  6. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
    dass infolge des Kontakts zwischen einem Luftstrom (10) und einer Kapillarrohroberfläche (7) eine konvektive Wärmeübertragung und bei niedriger Wassertemperatur in den Kapillarrohrmatten durch Taupunktunterschreitung an der Kapillarrohroberfläche (7) auch eine Lufttrocknung durch Kondenswasserbildung erfolgt.
  7. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach den vorgehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet,
    dass die dauerhafte Formstabilität des Mattenpaketes (1 , 2; 3) durch handelsübliche Kunststoffbinder oder Nutzung des Memoryeffektes, beispielsweise durch thermische Vorbehandlung, erreicht wird.
  8. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Effizienzsteigerung des Wärmeaustauschers und der Entfeuchtung mehrere Mattenpakete (1 ; 2; 3) im gleichen Luftstrom (10) hintereinander oder parallel geschaltet werden und der Wasserstrom durch die Anordnung eines Kaltwassereintritts (14), einer Kaltwasserverbindungsleitungen (16) und eines Kaltwasseraustritts (15) im Gegenstrom geführt wird.
  9. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mattenpaket (3) mit definiertem Kernbereich (6) so im Gehäuse (11) platziert wird, dass der mattenfreie Kernbereich (6) die Funktion des Druckraumes (12) übernimmt und mittels Lüfter (17) mit Raumluft (19) befüllt wird und dass der auf mehrere Seiten aufgeteilte Luftstrom (10) in den Raum (9) die Kapillarrohroberfläche (7) so kontaktiert, dass bei aussenliegendem Wassereintritt (14) und innenliegendem Wasseraustritt (15) die thermodynamisch günstigste Betriebscharakteristik, der Gegenstrom, realisiert ist.
  10. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckraum (12), der identisch mit dem Kernbereich (6) sein kann, Einbauten zur Luftverteilung besitzt, die einen gleichmäßigen oder je nach Einsatzbedingungen gezielten Luftaustritt in den Raum (9) gewährleisten.
  11. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lufteintritt der Raumluft (19) je nach Anordnung des Moduls im Raum flexibel gestaltbar ist, was vorzugsweise durch Anordnung umsteckbarer Flansche und/oder Einsatz von Walzenlüftern mit drehbaren Gehäusen zu bewirken ist.
  12. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (11) an den Flächen des Luftdurchtritts in den Raum zu speziellen Luftdurchlasselementen ausgeformt oder mit solchen bekannter Bauart verbunden ist, wobei Lochblechanordnungen, Schlitzdurchlässe oder verstellbare Lamellenbleche bevorzugte Lösungen darstellen.
  13. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mattenpakete (3) mit einem definierten Kernbereich (6), der gleichzeitig den Druckraum bilden kann, horizontal installiert werden.
  14. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Einsatz der Mattenpakete (3) mit einem definierten Kernbereich (6) der Kernbereich durch eine geschlossene Abschlussplatte (18) und gegenüberliegend durch eine Abschlussplatte (18a) mit Luftzuführöffnung verschlossen ist.
  15. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckraum (12) durch mehrere Lüfter (17) mit Raumluftströmen (19) befüllt wird.
  16. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Lüfter (17) / den Lüftern (17) und dem Druckraum (12) Formstücke zur Leitung und Lenkung des Luftstromes installiert sind.
  17. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mattenpaket (1 ; 2; 3) von einer perforierten Folie, deren Lochung die Luftdurchtrittsöffnung bildet, umhüllt wird.
  18. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Druckraum (12) ein konstanter, regelbarer oder steuerbarer Außenluftstrom (19a) zugeführt wird.
  19. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftdurchtritt zum Raum (9) so ausgebildet ist, dass Flächen, vorzugsweise Fenster oder passive Kühlsegel (15a), so angeblasen werden, dass deren Oberflächentemperatur gesenkt wird.
  20. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass im Luftweg durch das Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul ein oder mehrere Luftfilter und/oder Luftbefeuchter integriert sind.
  21. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leistungsregelung des Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls (22) durch eine veränderbare Wassertemperatur, einen veränderbaren Wasserstrom und/oder einen veränderbaren Luftvolumenstrom durch das Mattenpaket (1; 2; 3) erfolgt.
  22. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftdurchströmung durch das Mattenpaket (1 ; 2; 3) durch einen Unterdruck in der Druckkammer (12) gegenüber dem Luftdruck im Raum (9) bewirkt wird, wobei dieser durch den saugseitigen Anschluss des Lüfters (17) entsteht.
  23. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mattenpaket / die Mattenpakete (1 ; 2; 3) im Gehäuse (11) so angeordnet ist / sind, dass die Luftdurchströmung durch das Mattenpaket / die Mattenpakete (1 ; 2; 3) infolge von Dichteunterschieden zwischen der abgekühlten Luft und der Raumluft bei verringerter Leistung bewirkt wird.
  24. Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul zur Raumklimatisierung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass das Modul (22) durch Einsatz von Wassertemperaturen, die über der Raumlufttemperatur liegen, auch eine Heizfunktion übernehmen kann.
  25. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach den Ansprüchen 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet,
    dass das Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmodul (22), unabhängig von seinem räumlichen Standort, und die Kühldecke, unabhängig von ihrer Bauart (24; 24a; 25), eine regelungstechnische Einheit zur Klimatisierung des Raumes (9) bilden, indem die Leistung des Luftkühl- und Entfeuchtungsmoduls so geregelt wird, dass der Sollwert der Raumluftfeuchte eingehalten wird, und dass die Leistung der Kühldecke so geregelt wird, dass der Sollwert der Raumtemperatur garantiert wird.
  26. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet,
    dass das Luftkühl- und Entfeuchtungsmodul (22) und die Kühldecke (24; 24a; 25) zum Vorteil eines niedrigen Exergieeinsatzes mit in ihrer Vorlauftemperatur unterschiedlichen Kaltwasserströmen (14; 14a) versorgt werden, wobei der Wasserstrom mit der niedrigeren Temperatur das Luftkühl- und Entfeuchtungsmodul (22) beaufschlagt.
  27. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmöduls zur Raumklimatisierung nach Anspruch 25 oder 26 dadurch gekennzeichnet,
    dass eine offene Kühldecke (24a) oder ein Kühlsegel (25) eingesetzt wird und das Luftkühl- und Entfeuchtungsmodul (22) die Raumluft (19) aus dem Deckenzwischenraum entnimmt.
  28. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 25 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkühl- und Entfeuchtungsmodul (22) und die Kühldecke (24; 24a) oder das Kühlsegel (25) konstruktiv miteinander verbunden sind und/oder eine gestalterische Einheit bilden.
  29. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 25 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Raumtemperatur und/oder der Raumluftfeuchte für eine definierte Raumzone oder für eine Gruppe von Räumen erfolgt.
  30. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 25 bis 29 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgrössen Raumtemperatur und Raumluftfeuchte als arithmetische oder gewichtete Mittelwerte aus den Signalen mehrerer Messfühler gebildet werden.
  31. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 25 bis 30 dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsanpassung des Luftkühl- und Entfeuchtungsmoduls (22) und/oder der Kühldecke (24; 24a) und/oder des Kühlsegels (25) als Zeitsteuerung realisiert wird.
  32. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 25 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des Luftkühl- und Entfeuchtungsmoduls (22) und/oder der Kühldecke (24; 24a) und/oder des Kühlsegels (25) in Abhängigkeit des Über- oder Unterschreitens vorbestimmter Temperatur- und/oder Feuchtegrenzwerte erfolgt.
  33. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 25 bis 32 dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb und die Leistungsregelung des Luftkühl- und Entfeuchtungsmoduls (22) und/oder der Kühldecke (24; 24a) und/oder des Kühlsegels (25) nach dem Primat der Einhaltung der Raumtemperatur erfolgt.
  34. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 25 bis 33 dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungsleistung des Luftkühl- und Entfeuchtungsmoduls (22) nach dem Signal eines oder mehrerer Feuchtefühler und/oder Taupunktwächter, die in Verbindung mit der Kühldecke (24; 24a) und/oder dem Kühlsegels (25) installiert sind, so geregelt oder gesteuert wird, dass eine Kondensation an der Kühldecke vermieden wird.
  35. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 25 bis 34 dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb und die Leistungsregelung des Luftkühl- und Entfeuchtungsmoduls (22) und/oder der Kühldecke (24; 24a) und/oder des Kühlsegels (25) nach der Zielfunktion minimaler Exergieeinsatz bei optimaler Raumluftkonditionierung und/oder thermischer Behaglichkeit erfolgt.
  36. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 25 bis 35 dadurch gekennzeichnet, dass wasserseitig die Kühldecke (24; 24a) und/oder das Kühlsegel (25) dem Luftkühl- und Entfeuchtungsmodul (22) nachgeschaltet ist, wobei der Kaltwasserrücklauf (15) aus dem Luftkühl- und Luftentfeuchturigsmodul dem Kaltwasservorlauf (14a) für die Kühldecke oder für das Kühlsegel entspricht.
  37. Anwendung eines Luftkühl- und Luftentfeuchtungsmoduls zur Raumklimatisierung nach einem der Ansprüche 25 bis 36 dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkühl- und Entfeuchtungsmodul (22) in Kombination mit anderen in ihrer Leistung regelbaren und/oder steuerbaren Raumkühlflächen, beispielsweise flächenförmige Raumteiler oder Wandflächen, zusätzlich oder anstelle von Kühldecken arbeitet.
EP05772427A 2005-07-28 2005-07-28 Luftkühl- und luftentfeuchtungsmodul aus kapillarrohrmatten und verfahren zu seiner anwendung Not-in-force EP1907762B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/008209 WO2007012344A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Luftkühl- und luftentfeuchtungsmodul aus kapillarrohrmatten und verfahren zu seiner anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1907762A1 EP1907762A1 (de) 2008-04-09
EP1907762B1 true EP1907762B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=36046808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05772427A Not-in-force EP1907762B1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Luftkühl- und luftentfeuchtungsmodul aus kapillarrohrmatten und verfahren zu seiner anwendung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20080223547A1 (de)
EP (1) EP1907762B1 (de)
CN (1) CN100587346C (de)
AT (1) ATE430292T1 (de)
DE (1) DE502005007217D1 (de)
ES (1) ES2326274T3 (de)
WO (1) WO2007012344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043308A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 GSP Lüftungstechnik GmbH Wärmetauscher

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8196310B2 (en) 2007-02-09 2012-06-12 Usnr/Kockums Cancar Company Method and apparatus for controlling cooling temperature and pressure in wood veneer jet dryers
DE102007027517B4 (de) * 2007-06-15 2010-11-25 GSP Lüftungstechnik GmbH Heiz- und/oder Kühlgerät
DE102009007591B3 (de) * 2009-02-05 2011-03-10 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE102009025231A1 (de) 2009-06-13 2010-12-16 Norbert Nutt Kühlschacht mit UV-Entkeimung
CN102094469A (zh) * 2010-12-21 2011-06-15 泗阳普来福水源毛细管网科学技术有限公司 一种毛细管网空调墙及采用该空调墙的空调系统
KR101988034B1 (ko) * 2012-11-19 2019-06-11 엘지전자 주식회사 공기조화기
DE102015107856B4 (de) 2015-05-19 2020-11-12 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Entfeuchtungsvorrichtung und Entfeuchtungsverfahren
CN105649291A (zh) * 2016-03-16 2016-06-08 重庆大学 一种毛细管网辐射换热吊顶板及其吊顶铺装结构
CN105841278A (zh) * 2016-05-25 2016-08-10 上海先路暖通设备有限公司 一种户式毛细管换热装置
JP7037421B2 (ja) * 2018-04-10 2022-03-16 株式会社竹中工務店 ペリメータ空調システム
DE102019102850A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Zehnder Group International Ag Kühlrohrregister und Luftentfeuchter
KR20220040220A (ko) * 2020-09-23 2022-03-30 엘지전자 주식회사 냉난방환기 멀티 공기조화기
CN115202420B (zh) * 2022-08-23 2023-12-12 山东大学 一种温湿度独立调控装置及系统
CN115654647B (zh) * 2022-10-26 2024-05-03 珠海格力电器股份有限公司 空调系统及其控制方法和装置、存储介质、电子设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394935A (en) * 1993-09-17 1995-03-07 Glover; Mike Earth coupled thermal barrier system
DE4434386A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Ausbildung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern
EP0916061A1 (de) * 1996-08-05 1999-05-19 Sandler Energietechnik GmbH & Co. KG Kapillarrohr-heiz- oder kühlplatte mit dünner zementdeckschicht
US6311764B1 (en) * 1996-10-11 2001-11-06 Carrier Corporation Ceiling cooling or heating apparatus
DE19831918C2 (de) * 1998-07-16 2000-07-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
DE50304714D1 (de) * 2002-07-18 2006-10-05 Clina Heiz & Kuehlelemente Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043308A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 GSP Lüftungstechnik GmbH Wärmetauscher
DE102009043308B4 (de) * 2009-09-29 2021-03-25 GSP Lüftungstechnik GmbH Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US20080223547A1 (en) 2008-09-18
US20110290454A1 (en) 2011-12-01
ES2326274T3 (es) 2009-10-06
WO2007012344A1 (de) 2007-02-01
ATE430292T1 (de) 2009-05-15
EP1907762A1 (de) 2008-04-09
US20110290453A1 (en) 2011-12-01
CN100587346C (zh) 2010-02-03
DE502005007217D1 (de) 2009-06-10
CN101208562A (zh) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907762B1 (de) Luftkühl- und luftentfeuchtungsmodul aus kapillarrohrmatten und verfahren zu seiner anwendung
DE102009056968B3 (de) System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs
WO2010040635A1 (de) Wärmetauscheranordnung und verfahren zum betrieb derselben
EP2255605A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für elektronische bauelemente
DE102008053554A1 (de) Klimasystem für ein Gebäude
WO2006103108A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befeuchtung eines luftstroms
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE10140279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE20216099U1 (de) Raumtemperierungselement
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2965020B1 (de) Anlage zum konditionieren der luft in einem gebäude
WO2009024135A2 (de) Sonnenkollektor zur erwärmung vorzugsweise von luft
DE102013010850A1 (de) Elektrisches Heizmodul, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizmoduls und elektrisches Heizgerät
DE102006026882A1 (de) Gebäudekühlsystem mit Nutzung von Umweltwärmesenken unter Verwendung von Modulen aus Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
DE102013102423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels Strahlungsplatten
EP1382916B1 (de) Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
EP0181574A2 (de) Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
DE112013000685T5 (de) Kühlungsvorrichtung und Tauscher für fühlbare Wärme
EP1251326B1 (de) Raumtemperierungselement
EP0550711B1 (de) Wärmerückgewinnungseinheit für die verwendung in klimaschränken
DE102010035567B4 (de) Lufttechnische Einrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
EP1331453A1 (de) Lüftungsgerät
EP0547192B1 (de) Energie- und raumsparender monoblock-klimaschrank mit integrierbarer wärmerückgewinnung zur konditionierung von raumluft
DE1929063C3 (de) Hallenbad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLINA HEIZ- UND KUEHLELEMENTE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401696

Country of ref document: GR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326274

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

BERE Be: lapsed

Owner name: CLINA HEIZ- UND KUHLELEMENTE G.M.B.H.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120727

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20120712

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120713

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090401696

Country of ref document: GR

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130728