EP1906363A1 - Zugangskontrollsystem - Google Patents

Zugangskontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1906363A1
EP1906363A1 EP06020634A EP06020634A EP1906363A1 EP 1906363 A1 EP1906363 A1 EP 1906363A1 EP 06020634 A EP06020634 A EP 06020634A EP 06020634 A EP06020634 A EP 06020634A EP 1906363 A1 EP1906363 A1 EP 1906363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control system
identification device
access control
identification
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06020634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Suck
Karl-Friedrich Lambrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP06020634A priority Critical patent/EP1906363A1/de
Priority to JP2007257138A priority patent/JP2008160801A/ja
Publication of EP1906363A1 publication Critical patent/EP1906363A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Definitions

  • the invention relates to an access control system, in particular for vehicles, having an access-side electronic control device, a user-side identification device and means for a wireless bidirectional communication between the access-side control device and the user-side identification device, wherein in a first mode for waking the identification device at least one generated by the control device wake-up signal sent to the identification device and information is exchanged between the control device and the identification device in a second mode of alert identification device.
  • Such an access control system is used, for example, when it comes to checking whether a respective person is authorized as the owner of a respective identification device to pass through the relevant access control device. This may be the case both for stationary access control devices, to which only a selected group of persons has access, and for mobile access control devices, in particular in vehicles, such as e.g. Motor vehicles, ships or bicycles. With the access control devices in question should be counteracted in particular a theft of the vehicle in question.
  • the respective access control system can be provided in particular as a so-called keyless entry system and / or keyless entry system for vehicles.
  • it comprises an electronic control unit assigned to the vehicle, which as a rule is permanent is powered, and the mobile identification means to identify a respective authorized user.
  • a respective identification device itself may be part of a vehicle key which is in a bidirectional data exchange with the control device in the region of the closing and / or starting system of the vehicle.
  • the respective identification devices can also be integrated, in particular, into chip cards or the like and designed, for example, as a transponder. Transponders have no own power supply, they are rather supplied with energy as the identification device approaches the control device and subsequently automatically addressed for transmission of the authentication response signals.
  • Typical of keyless vehicle access control systems is the use of two-way radio communication between the vehicle and the identification device.
  • an LF communication e.g., 20 kHz, 125 kHz, 13.56 MHz
  • UHF system e.g 315 MHz, 433 MHz, 868 MHz, 2.45 GHz
  • ferrite core antennas are used in door handles or inside a door in the conventional systems. Each antenna must be matched to the electronic central unit and with these are connected, which is extremely complicated and expensive, since a fully protected keyless system would require up to 10 ferrite antennas.
  • the invention has for its object to provide an improved access control system of the type mentioned, in which the aforementioned problems are eliminated.
  • the structure should be simplified and accordingly the costs should be reduced.
  • the wake-up signal generated by the controller is sent via at least one UHF frequency to the identification device.
  • a NF carrier modulated with the wake-up signal is mixed with the UHF frequency and the mixed signal obtained is sent to the identification device.
  • the filter means and demodulation means are preferably passive, i. non-battery powered components.
  • the demodulation means may comprise, for example, at least one NF-resonant electrical circuit.
  • an electrical LF resonant circuit may include, for example, an inductance and a capacitor parallel thereto.
  • the information exchange between the control device and the identification device takes place at least partially via at least one UHF frequency.
  • the entire exchange of information between the control device and the identification device can take place via at least one UHF frequency.
  • the information exchange between the control device and the identification device can take place at least partially via at least one LF frequency.
  • the identification device can also comprise both high frequency and low frequency antenna receiving means.
  • the entire exchange of information between the control device and the identification device takes place via at least one LF frequency.
  • the previously required LF antennas on the vehicle can therefore be omitted if only one UHF connection is used.
  • the demodulated signal of the UHF connection causes the user-side identification device to wake up.
  • the data exchange can take place in the UHF range, whereby a higher data rate can be achieved.
  • the data exchange can also take place in the same way as the waking up of the identification device.
  • An example of an ASK, PSK or FSK-modulated LF carrier is to be mixed with a UHF frequency in order to send a connection setup signal from the vehicle or an electronic control device or base station associated therewith to the identification device.
  • the RF information radio frequency
  • the RF information can be filtered and demodulated on the side of the identification device such that only the LF carrier information is present at the LF section of the circuit of the identification device.
  • the identification device may be provided with a low-frequency resonant circuit, for example, of an inductance and a capacitor parallel thereto, which is arranged at the input of a LF receiver part of the identification device, so that, for example, a logic of the identification device comprising at least one integrated circuit from that coming from the control device modulated NF-carrier a wake-up signal generate and ensure that the identification device is put into the awake state.
  • a logic of the identification device comprising at least one integrated circuit from that coming from the control device modulated NF-carrier a wake-up signal generate and ensure that the identification device is put into the awake state.
  • the data exchange between the example associated with a vehicle control device and the user-side identification device for example, via at least one UHF frequency to shorten the communication time by increasing the data rate.
  • the relevant data exchange can also take place in the LF range, as is known per se.
  • the wake-up channel of the LF receiver of the identification device is independent of the orientation or position of the identification device, due to the far-field situation in this mode.
  • This technique differs fundamentally from that of a pure AF-wake-up system in which a three-dimensional wake-up receiving circuit is required due to the near-field behavior at low frequency or correspondingly large wavelength.
  • FIG. 1 shows, in a simplified schematic illustration, an exemplary embodiment of an access control system 10 in a first operating mode for waking up an identification device 12, while FIG. 2 shows this access control system 10 in a second operating mode in which information is exchanged when the identification device awakens ,
  • the access control system 10 provided in particular for vehicles comprises an access-side electronic control device 14, the user-side identification device 12 and antennas 16, 18 for wireless bidirectional communication between the access-side control device 14 and the user-side identification device 12.
  • At least one wake-up signal generated by the control device 14 is sent via an antenna 16 assigned to the control device 14 or the vehicle to the identification device 12, which transmits this wake-up signal via an antenna assigned to it 18 receives.
  • the second operating mode shown in FIG. 2 in the case of a woken identification device 12, information is exchanged between the control device 14 and the identification device 12.
  • the wake-up signal generated by the control device 14 is sent to the identification device 12 via at least one UHF frequency F2.
  • a modulated with the wake-up signal NF carrier F 1 is mixed by means of a mixer 20 with the UHF frequency F2 and the obtained mixed signal F12 is sent to the identification device 12.
  • an NF carrier F1 for example, an ASK-modulated carrier, a PSK-modulated carrier or an FSK-modulated carrier can be provided.
  • the identification device 12 comprises filter means 22 and demodulation means 24 for filtering and demodulating the received mixed signal F12.
  • it comprises a LF wake-up receiving part 26 to which the LF carrier information obtained by the filtering and demodulation of the mixed signal F12 is supplied.
  • the demodulation means 24 comprise a low-frequency electrical resonance circuit 28, which in the present case contains an inductance L1 and a capacitor C1 parallel thereto.
  • a passive demodulation device such as e.g. a demodulation diode, preferably a Schottky diode 30 may be provided.
  • the information exchange between the control device 14 and the identification device 12 can take place, for example, via at least one UHF frequency F2.
  • a bidirectional data exchange is possible.
  • the identification device 12 may include filter means 22, a UHF receiver 32, a microcontroller 34, and a UHF transmitter 36.
  • the access or vehicle-side control device 14 are associated with transmitting and receiving antennas 16, but in principle, however, an integrated transmission / reception antenna is conceivable. Also, the identification device 12 are associated with receive and transmit antennas 18, which in principle again an integrated transmit / receive antenna can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Zugangskontrollsystem insbesondere für Fahrzeuge umfasst eine zugangsseitige elektronische Steuereinrichtung, eine benutzerseitige Identifikationseinrichtung und Mittel für eine drahtlose bidirektionale Kommunikation zwischen der zugangsseitigen Steuereinrichtung und der benutzerseitigen Identifikationseinrichtung. Dabei werden in einer ersten Betriebsart zum Aufwecken der Identifikationseinrichtung wenigstens ein von der Steuereinrichtung erzeugtes Wecksignal an die Identifikationseinrichtung gesandt und in einer zweiten Betriebsart bei aufgeweckter Identifikationseinrichtung Informationen zwischen der Steuereinrichtung und der Identifikationseinrichtung ausgetauscht. In der ersten Betriebsart wird das von der Steuereinrichtung erzeugte Wecksignal über wenigstens eine UHF-Frequenz an die Identifikationseinrichtung gesandt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zugangskontrollsystem insbesondere für Fahrzeuge, mit einer zugangsseitigen elektronischen Steuereinrichtung, einer benutzerseitigen Identifikationseinrichtung und Mitteln für eine drahtlose bidirektionale Kommunikation zwischen der zugangsseitigen Steuereinrichtung und der benutzerseitigen Identifikationseinrichtung, wobei in einer ersten Betriebsart zum Aufwecken der Identifikationseinrichtung wenigstens ein von der Steuereinrichtung erzeugtes Wecksignal an die Identifikationseinrichtung gesandt und in einer zweiten Betriebsart bei aufgeweckter Identifikationseinrichtung Informationen zwischen der Steuereinrichtung und der Identifikationseinrichtung ausgetauscht werden.
  • Ein solches Zugangskontrollsystem kommt beispielsweise dort zum Einsatz, wo es um die Überprüfung geht, ob eine jeweilige Person als Inhaber einer jeweiligen Identifikationseinrichtung autorisiert ist, die betreffende Zugangskontrolleinrichtung zu passieren. Dies kann sowohl für ortsfeste Zugangskontrolleinrichtungen, zu denen nur ein ausgewählter Personenkreis Zutritt hat, als auch für mobile Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere bei Fahrzeugen, wie z.B. Kraftfahrzeugen, Schiffen oder Fahrrädern gelten. Mit den betreffenden Zugangskontrolleinrichtungen soll hier insbesondere einem Diebstahl des betreffenden Fahrzeugs entgegengewirkt werden.
  • Das jeweilige Zugangskontrollsystem kann insbesondere als so genanntes schlüsselloses Zugangssystem und/oder schlüsselloses Startsystem für Fahrzeuge vorgesehen sein. Es umfasst in diesem Fall ein dem Fahrzeug zugeordnetes elektronisches Steuergerät, welches in der Regel dauerhaft mit Energie versorgt ist, und die mobilen Identifikationseinrichtungen, die einen jeweiligen autorisierten Benutzer identifizieren sollen. Dabei kann eine jeweilige Identifikationseinrichtung selbst Teil eines Fahrzeugschlüssels sein, der mit der Steuereinrichtung im Bereich der Schließ- und/oder Startanlage des Fahrzeugs in vorzugsweise bidirektionalem Datenaustausch steht. Die jeweiligen Identifikationseinrichtungen können insbesondere auch in Chipkarten oder dergleichen integriert und beispielsweise als Transponder ausgeführt sein. Transponder weisen keine eigene Energieversorgung auf, sie werden vielmehr bei einer Annäherung der Identifikationseinrichtung an die Steuereinrichtung drahtlos mit Energie versorgt und im Weiteren automatisch zur Übertragung der Authentisierungsantwortsignale angesprochen.
  • Typisch für schlüssellose Fahrzeug-Zugangskontrollsysteme ist die Verwendung einer Zweiwege-Funk-Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Identifikationseinrichtung. Bei den bisher üblichen Systemen ist zum Aufwecken der Identifikationseinrichtung und zur Identifikation der Position dieser Identifikationseinrichtung (innen oder außen) eine NF-Kommunikation (z.B. 20 kHz, 125 kHz, 13,56 MHz) vorgesehen. Für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug und der elektronischen Identifikationseinrichtung wird die Verwendung eines UHF-Systems (z.B. 315 MHz, 433 MHz, 868 MHz, 2,45 GHz) vorgeschlagen, um den Vorteil einer höheren Datenrate im Vergleich zu einer NF-Datenkommunikation zu nutzen und Kommunikationszeit einzusparen und damit die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen.
  • Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Fahrzeug und der Identifikationseinrichtung werden bei den bisher üblichen Systemen Ferritkern-Antennen in Türgriffen oder innerhalb einer Tür eingesetzt. Dabei muss jede Antenne auf die elektronische Zentraleinheit abgestimmt und mit dieser verbunden werden, was äußerst aufwendig und teuer ist, da für ein in vollem Umfang geschütztes schlüsselloses System bis zu 10 Ferrit-Antennen erforderlich wären.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Zugangskontrollsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die zuvor erwähnten Probleme beseitigt sind. Dabei sollen insbesondere der Aufbau vereinfacht und entsprechend die Kosten gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der ersten Betriebsart das von der Steuereinrichtung erzeugte Wecksignal über wenigstens eine UHF-Frequenz an die Identifikationseinrichtung gesandt wird.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich ein im Aufbau wesentlich einfacheres und entsprechend kostengünstigeres Zugangskontrollsystem. Angesichts der für die erste Betriebsart zum Aufwecken der Identifikationseinrichtung vorgesehenen UHF (Ultra High Frequency) kann auf die bisher erforderlichen NF-Antennen verzichtet werden. Angesichts der Fernfeldsituation in diesem UHF-Modus ist der Aufweck-Kanal der Identifikationseinrichtung unabhängig von der Orientierung oder Position dieser Identifikationseinrichtung. Demgegenüber ist bei einem herkömmlichen reinen NF-Aufwecksystem ein voller dreidimensionaler Aufweck-Empfangsschaltkreis erforderlich, bedingt durch das Nahfeldverhalten bei geringer Frequenz.
  • Bevorzugt wird ein mit dem Wecksignal modulierter NF-Träger mit der UHF-Frequenz gemischt und das erhaltene Mischsignal an die Identifikationseinrichtung gesandt.
  • Dabei kann als NF-Träger vorteilhafterweise ein ASK-modulierter Träger, ein PSK-modulierter Träger oder ein FSK-modulierter Träger vorgesehen sein (ASK = Amplitude Shift Keying; PSK = Phase Shift Keying; FSK = Frequency Shift Keying).
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Identifikationseinrichtung Filtermittel und Demodulationsmittel zur Filterung und Demodulation des empfangenen Mischsignals sowie einen NF-Weckempfangsteil, dem die durch die Filterung und Demodulation des Mischsignals erhaltene NF-Träger-Information zugeführt ist (NF = Niederfrequenz). Bei den Filtermitteln und Demodulationsmitteln handelt es sich bevorzugt um passive, d.h. nicht batteriebetriebene Komponenten.
  • Die Demodulationsmittel können beispielsweise wenigstens einen elektrischen NF-Resonanzkreis umfassen. Dabei kann ein solcher elektrischer NF-Resonanzkreis beispielsweise eine Induktivität und einen dazu parallelen Kondensator umfassen.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zugangskontrollsystems erfolgt in der zweiten Betriebsart der Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung und der Identifikationseinrichtung zumindest teilweise über wenigstens eine UHF-Frequenz. Dabei kann insbesondere auch der gesamte Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung und der Identifikationseinrichtung über wenigstens eine UHF-Frequenz erfolgen.
  • Alternativ dazu kann in der zweiten Betriebsart der Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung und der Identifikationseinrichtung zumindest teilweise auch über wenigstens eine NF-Frequenz erfolgen. Zumindest in diesem Fall kann die Identifikationseinrichtung also auch eine sowohl hochfrequente als auch niederfrequente Antennenempfangseinrichtung umfassen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass in dieser zweiten Betriebsart der gesamte Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung und der Identifikationseinrichtung über wenigstens eine NF-Frequenz erfolgt.
  • Die bisher erforderlichen NF-Antennen am Fahrzeug können also entfallen, wenn lediglich eine UHF-Verbindung verwendet wird. Das demodulierte Signal der UHF-Verbindung bewirkt das Aufwecken der benutzerseitigen Identifikationseinrichtung. Bei aufgeweckter Identifikationseinrichtung kann der Datenaustausch im UHF-Bereich erfolgen, womit eine höhere Datenrate erreichbar ist. Der Datenaustausch kann aber auch auf die gleiche Weise wie das Aufwecken der Identifikationseinrichtung erfolgen.
  • Ein beispielsweise ASK-, PSK- oder FSK-modulierter NF-Träger ist mit einer UHF-Frequenz zu mischen, um ein Verbindungsaufbausignal ausgehend vom Fahrzeug bzw. einer diesem zugeordneten elektronischen Steuereinrichtung oder Basisstation zu der Identifikationseinrichtung senden zu können. Nach dem Empfang des durch das Mischsignal gebildeten Verbindungsaufbausignals kann auf der Seite der Identifikationseinrichtung die HF-Information (HF = Hochfrequenz) so gefiltert und demoduliert werden, dass am NF-Abschnitt der Schaltung der Identifikationseinrichtung nur die NF-Trägerinformation anliegt. Die Identifikationseinrichtung kann mit einem NF-Resonanzkreis beispielsweise aus einer Induktivität und einem dazu parallelen Kondensator versehen sein, der am Eingang eines NF-Empfangsteils der Identifikationseinrichtung angeordnet ist, so dass beispielsweise eine zumindest eine integrierte Schaltung umfassende Logik der Identifikationseinrichtung aus dem von der Steuereinrichtung kommenden modulierten NF-Träger ein Wecksignal erzeugen und dafür sorgen kann, dass die Identifikationseinrichtung in den Wachzustand überführt wird. Danach kann der Datenaustausch zwischen der beispielsweise einem Fahrzeug zugeordneten Steuereinrichtung und der benutzerseitigen Identifikationseinrichtung beispielsweise über wenigstens eine UHF-Frequenz erfolgen, um die Kommunikationszeit durch eine Erhöhung der Datenrate zu verkürzen. Der betreffende Datenaustausch kann jedoch auch im NF-Bereich erfolgen, wie dies an sich bekannt ist.
  • Nachdem das Aufwecken der Identifikationseinrichtung während einer UHF-Verbindung erfolgt, ist der Aufweckkanal des NF-Empfängers der Identifikationseinrichtung unabhängig von der Orientierung oder Position der Identifikationseinrichtung, und zwar aufgrund der Fernfeldsituation in dieser Betriebsart. Diese Technik unterscheidet sich grundlegend von der eines reinen NF-Aufwecksystems, bei dem infolge des Nahfeldverhaltens bei niedriger Frequenz bzw. entsprechend großer Wellenlänge ein dreidimensionaler Aufweck-Empfangskreis erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Zugangskontrollsystems in einer dem Aufwecken der Identifikationseinrichtung dienenden ersten Betriebsart und
    Fig. 2
    das Zugangskontrollsystem gemäß Fig. 1 in einer zweiten Betriebsart für einen Informationsaustausch bei aufgeweckter Identifikationseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines Zugangskontrollsystems 10 in einer dem Aufwecken einer Identifikationseinrichtung 12 dienenden ersten Betriebsart, während in der Fig. 2 dieses Zugangskontrollsystem 10 in einer zweiten Betriebsart gezeigt ist, in der bei aufgeweckter Identifikationseinrichtung 12 Informationen ausgetauscht werden.
  • Das insbesondere für Fahrzeuge vorgesehen Zugangskontrollsystem 10 umfasst eine zugangsseitige elektronische Steuereinrichtung 14, die benutzerseitige Identifikationseinrichtung 12 sowie Antennen 16, 18 umfassende Mittel für eine drahtlose bidirektionale Kommunikation zwischen der zugangsseitigen Steuereinrichtung 14 und der benutzerseitigen Identifikationseinrichtung 12.
  • In der in der Fig. 1 gezeigten ersten Betriebsart wird zum Aufwecken der Identifikationseinrichtung 12 wenigstens ein von der Steuereinrichtung 14 erzeugtes Wecksignal über eine der Steuereinrichtung 14 bzw. dem Fahrzeug zugeordnete Antenne 16 an die Identifikationseinrichtung 12 gesandt, die dieses Wecksignal über eine ihr zugeordnete Antenne 18 empfängt. In der in Fig. 2 gezeigten zweiten Betriebsart werden bei aufgeweckter Identifikationseinrichtung 12 Informationen zwischen der Steuereinrichtung 14 und der Identifikationseinrichtung 12 ausgetauscht.
  • Dabei wird in der ersten Betriebsart (vgl. Fig. 1) das von der Steuereinrichtung 14 erzeugte Wecksignal über wenigstens eine UHF-Frequenz F2 an die Identifikationseinrichtung 12 gesandt.
  • Im vorliegenden Fall wird ein mit dem Wecksignal modulierter NF-Träger F 1 mittels einer Mischstufe 20 mit der UHF-Frequenz F2 gemischt und das erhaltene Mischsignal F12 an die Identifikationseinrichtung 12 gesandt.
  • Als NF-Träger F1 kann beispielsweise ein ASK-modulierter Träger, ein PSK-modulierter Träger oder ein FSK-modulierter Träger vorgesehen sein.
  • Die Identifikationseinrichtung 12 umfasst Filtermittel 22 und Demodulationsmittel 24 zur Filterung und Demodulation des empfangenen Mischsignals F12. Zudem umfasst sie ein NF-Weckempfangsteil 26, dem die durch die Filterung und Demodulation des Mischsignals F12 erhaltene NF-Träger-Information zugeführt wird.
  • Die Demodulationsmittel 24 umfassen einen elektrischen NF-Resonanzkreis 28, der im vorliegenden Fall eine Induktivität L1 und einen dazu parallelen Kondensator C1 enthält.
  • Zwischen den Filtermitteln 22 und dem NF-Resonanzkreis 28 kann beispielsweise eine passive Demodulationseinrichtung wie z.B. eine Demodulationsdiode, vorzugsweise eine Schottky-Diode 30 vorgesehen sein.
  • In der zweiten Betriebsart (vgl. Fig. 2) kann der Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung 14 und der Identifikationseinrichtung 12 beispielsweise über wenigstens eine UHF-Frequenz F2 erfolgen. Dabei ist insbesondere ein bidirektionaler Datenaustausch möglich.
  • Wie anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, kann die Identifikationseinrichtung 12 dazu Filtermittel 22, ein UHF-Empfangsteil 32, einen Mikrocontroller 34 sowie ein UHF-Sendeteil 36 umfassen.
  • Der zugangs- bzw. fahrzeugseitigen Steuereinrichtung 14 sind Sende- und Empfangsantennen 16 zugeordnet, wobei grundsätzlich jedoch auch eine integrierte Sende/Empfangs-Antenne denkbar ist. Auch der Identifikationseinrichtung 12 sind Empfangs- und Sende-Antennen 18 zugeordnet, wobei auch hier grundsätzlich wieder eine integrierte Sende/Empfangs-Antenne vorgesehen sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zugangskontrollsystem
    12
    Identifikationseinrichtung
    14
    elektrische Steuereinrichtung
    16
    Antenne
    18
    Antenne
    20
    Mischstufe
    22
    Filtermittel
    24
    Demodulationsmittel
    26
    NF-Empfangsteil
    28
    NF-Resonanzkreis
    30
    passive Demodulationseinrichtung, Schottky-Ddiode
    32
    UHF-Empfangsteil
    34
    Mikrocontroller
    36
    UHF-Sendeteil
    C1
    Kondensator
    F1
    modulierter NF-Träger
    F2
    UHF-Frequenz
    F12
    Mischsignal
    L1
    Induktivität

Claims (12)

  1. Zugangskontrollsystem (10) insbesondere für Fahrzeuge, mit einer zugangsseitigen elektronischen Steuereinrichtung (14), einer benutzerseitigen Identifikationseinrichtung (12) und Mitteln (16, 18) für eine drahtlose bidirektionale Kommunikation zwischen der zugangsseitigen Steuereinrichtung (14) und der benutzerseitigen Identifikationseinrichtung (12), wobei in einer ersten Betriebsart zum Aufwecken der Identifikationseinrichtung (12) wenigstens ein von der Steuereinrichtung (14) erzeugtes Wecksignal an die Identifikationseinrichtung (12) gesandt und in einer zweiten Betriebsart bei aufgeweckter Identifikationseinrichtung (12) Informationen zwischen der Steuereinrichtung (14) und der Identifikationseinrichtung (12) ausgetauscht werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der ersten Betriebsart das von der Steuereinrichtung (14) erzeugte Wecksignal über wenigstens eine UHF-Frequenz (F2) an die Identifikationseinrichtung gesandt wird.
  2. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein mit dem Wecksignal modulierter NF-Träger (F1) mit der UHF-Frequenz (F2) gemischt und das erhaltene Mischsignal (F12) an die Identifikationseinrichtung (12) gesandt wird.
  3. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als NF-Träger (F1) ein ASK-modulierter Träger vorgesehen ist.
  4. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als NF-Träger (F1) ein PSK-modulierter Träger vorgesehen ist.
  5. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als NF-Träger (F1) ein FSK-modulierter Träger vorgesehen ist.
  6. Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Identifikationseinrichtung (12) Filtermittel (22) und Demodulationsmittel (24) zur Filterung und Demodulation des empfangenen Mischsignals (F12) sowie ein NF-Weckempfangsteil (26) umfasst, dem die durch die Filterung und Demodulation des Mischsignals (F12) erhaltene NF-Träger-Information zugeführt ist.
  7. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Demodulationsmittel wenigstens einen elektrischen NF-Resonanzkreis (28) umfassen.
  8. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische NF-Resonanzkreis (28) eine Induktivität (L1) und einen dazu parallelen Kondensator (C1) umfasst.
  9. Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der zweiten Betriebsart der Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung (14) und der Identifikationseinrichtung (12) zumindest teilweise über wenigstens eine UHF-Frequenz (F2) erfolgt.
  10. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der zweiten Betriebsart der gesamte Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung (14) und der Identifikationseinrichtung (12) über wenigstens eine UHF-Frequenz (F2) erfolgt.
  11. Zugangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der zweiten Betriebsart der Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung (14) und der Identifikationseinrichtung (12) zumindest teilweise über wenigstens eine NF-Frequenz erfolgt.
  12. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der zweiten Betriebsart der gesamte Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung (14) und der Identifikationseinrichtung (12) über wenigstens eine NF-Frequenz erfolgt.
EP06020634A 2006-09-29 2006-09-29 Zugangskontrollsystem Ceased EP1906363A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020634A EP1906363A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Zugangskontrollsystem
JP2007257138A JP2008160801A (ja) 2006-09-29 2007-10-01 アクセス制御システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020634A EP1906363A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Zugangskontrollsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1906363A1 true EP1906363A1 (de) 2008-04-02

Family

ID=37569649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06020634A Ceased EP1906363A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Zugangskontrollsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1906363A1 (de)
JP (1) JP2008160801A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101826224B (zh) * 2009-03-06 2012-05-30 厦门爱登特科技有限公司 基于人脸识别的内置型识别门系统及其实现方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028628A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Trw Inc. Keyless vehicle entry and engine starting system
DE19839695C1 (de) * 1998-09-01 2000-05-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
DE10040480A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202005014136U1 (de) * 2005-09-07 2006-01-12 Interflex Datensysteme Gmbh & Co. Kg Mobilteil und/oder Stationärteil eines Informationsübertragungssystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803851B1 (en) * 1998-09-01 2004-10-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Method for carrying out a keyless access authorization check and keyless access authorization check device
DE10005503C2 (de) * 2000-02-08 2003-01-30 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Manipulationssicherheit bei einer bidirektionalen, kontaktlosen Datenübertragung
JP2001336321A (ja) * 2000-05-31 2001-12-07 Omron Corp 制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028628A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Trw Inc. Keyless vehicle entry and engine starting system
DE19839695C1 (de) * 1998-09-01 2000-05-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
DE10040480A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202005014136U1 (de) * 2005-09-07 2006-01-12 Interflex Datensysteme Gmbh & Co. Kg Mobilteil und/oder Stationärteil eines Informationsübertragungssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101826224B (zh) * 2009-03-06 2012-05-30 厦门爱登特科技有限公司 基于人脸识别的内置型识别门系统及其实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008160801A (ja) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637903B1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102013216099B4 (de) System zum aktivieren eines fahrzeugs in einen schlüssel-ein- zustand
DE69731875T2 (de) Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
DE102008004240B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und -verfahren und Teilvorrichtungen
EP1801741B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle
DE102005015594B4 (de) Berührungsloses Zugangssystem und Wegfahrsperre mit unterschiedlichen Frequenzen unter Verwendung derselben Antennenspule
DE102019134038A1 (de) Umgebungs-rf-rückstreuungskommunikation für fahrzeugfernbedienung
DE102010016066A1 (de) Tragbare Einheit
DE112015005503B4 (de) Kommunikationssystem
DE3918052C1 (de)
WO2014096025A1 (de) Mobilfunktelefon zur fernsteuerung einer funktion einer sicherheitsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2606473A1 (de) Schlüssel mit funkfernbedienung, insbesondere für kraftfahrzeuge, und anordnung mit einem solchen schlüssel
EP1801738B1 (de) Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
EP1723615A1 (de) Induktives bauelement, insbesondere für einen elektronischen schlüssel
EP1800270B1 (de) Verfahren, schaltungseinrichtung und system zur signalübertragung über den menschlichen körper
EP1873722B1 (de) Zugangskontrollsystem
WO2014173902A1 (de) Handhabe für einen beweglichen teil eines kraftfahrzeugs und verfahren zur übertragung von daten in einem kraftfahrzeug
EP1703472B2 (de) Zugangskontrollsystem
EP1867535A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1906363A1 (de) Zugangskontrollsystem
DE102015222235B4 (de) Tragbare Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Kraftfahrzeugs
DE102010064257A1 (de) Funkschlüssel mit Sicherheitselement und Antennenanordnung
DE102004024906B4 (de) Klemmschaltung für ein Empfängersystem
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015205038A1 (de) Empfangsschaltung, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug-Zugangs- und Startsystem (PASE)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080712