EP1901256A1 - Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems - Google Patents

Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems Download PDF

Info

Publication number
EP1901256A1
EP1901256A1 EP06120817A EP06120817A EP1901256A1 EP 1901256 A1 EP1901256 A1 EP 1901256A1 EP 06120817 A EP06120817 A EP 06120817A EP 06120817 A EP06120817 A EP 06120817A EP 1901256 A1 EP1901256 A1 EP 1901256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio cell
radio
transmission
subscribers
main area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06120817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1901256B1 (de
Inventor
Karlheinz Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH
Siemens Building Technology Fire and Security Products GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH, Siemens Building Technology Fire and Security Products GmbH and Co OHG filed Critical Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH
Priority to EP06120817A priority Critical patent/EP1901256B1/de
Priority to ZA200707676A priority patent/ZA200707676B/xx
Priority to AU2007216688A priority patent/AU2007216688A1/en
Priority to JP2007239805A priority patent/JP4528816B2/ja
Priority to CA002602672A priority patent/CA2602672A1/en
Priority to RU2007134594/11A priority patent/RU2007134594A/ru
Priority to US11/857,032 priority patent/US20080070547A1/en
Priority to BRPI0704037-7A priority patent/BRPI0704037A/pt
Publication of EP1901256A1 publication Critical patent/EP1901256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1901256B1 publication Critical patent/EP1901256B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range

Definitions

  • the invention relates to a method for radio transmission in a radio cell of a danger detection system according to the preamble of patent claim 1.
  • Radio hazard warning systems comprise a plurality of subscribers in a radio cell, such as, for example, notification sensors which, in the event of a detected danger (fire, burglary) transmit a danger message via a radio link to a radio cell center.
  • the transmission can be done directly to a central office (then the hazard detection system has only one radio cell) or via radio cell centers (so-called "cluster heads") as relay stations to the central office.
  • the main control center further measures (alerting the fire brigade or the police) can be initiated to eliminate the danger.
  • the alarm sensors comprise a transmitting and receiving device and should be as self-sufficient for use in inadequate locations, that is to be operated with a battery and not by a cable connection to a power grid.
  • the radio cells are relatively small (about 10 participants).
  • the possibly required connection of the radio cell center to the main center is often realized via conventional wiring. Due to the resulting large number of radio cells can hardly be spoken by a wireless system.
  • the time available for a radio cell having 30, 50 or 100 subscribers is usually divided into two time domains during radio transmission, wherein a system integrity of the radio cell is checked in a first time range and an exchange of data between the subscribers in a second time range and the radio cell center takes place.
  • a method for bidirectional radio transmission in a hazard detection system in which send peripheral elements as participants in a predetermined time of a system clock successively to a central office system integrity check a check signal, the control panel after receipt of the routine signal an acknowledgment signal to the peripheral elements for system synchronization sends out with the system clock, a ready-to-send peripheral element evaluates the radio communication between the other peripheral elements and the control center on the receipt of the acknowledgment signal and then transmits the detector data to be sent to the control center.
  • all timeslots have the same structure and even distribution. Due to the 100 second fault detection time specified by the EN 54 standard, one block of all time slots repeats after 30 seconds. To This half minute is thus detected no later than an irregularity in the radio cell. The hazard detection system will then have 60s of time to fix the problem.
  • a higher number of subscribers in a radio cell could be achieved by an increased data transmission rate, which, however, would be at the expense of sensitivity.
  • Another possibility would be to shorten the time slots, but this would increase the power consumption of the peripheral elements linearly and thus decrease the battery life accordingly.
  • the object is achieved by a method of the type mentioned above with the characterizing features of claim 1.
  • the invention before transmitting the detector data to the radio cell center or to other participants at least two participants whose routine signals are transmitted to the radio cell center.
  • the invention thus makes use of the knowledge that in the time range which is available for the transmission of detector data, often no detector data is transmitted, so that the proportion of this time range can be reduced.
  • the main office or the Radio cell centers can transmit information to the subscribers in the time domain after transmission of the routine signals.
  • Routine signals can be, for example, signals for checking the integrity of the radio cells or the hazard detection system, but also other system-relevant messages such as the subscribing or logging out of subscribers, the transmission of new routes, or the determination or transmission of connection qualities.
  • the communication between the radio cell centers and the participants is performed in periodically repeating time slots, these time slots are composed of a first main area for the transmission of the routine signals and a second main area for the transmission of the detector data.
  • This summary does not fragment the second main area available for the transmission of the detector data, so that, for example, longer telegrams can also be transmitted.
  • this knowledge of the peripheral elements can be used to synchronize, and thus a subscriber willing to send can determine the time of a possible transmission in the second main area determine.
  • collisions can be limited between participants willing to send, since fixed times are defined in the second main area, to which the participants willing to transmit their detector data and thus the number of parallel transmission attempts can be reduced.
  • FIG. 1 schematically shows a hazard alarm system comprising a first radio cell 1 and a second radio cell 2, both radio cells 1, 2 communicating with a main center 3.
  • Three subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 are shown for the first and the second radio cell (of course, there may be a lot more subscribers in the radio cells 1, 2, for example 30 to 100) and one each Radio cell center 1_Z, 2_Z.
  • the radio cell center is often referred to as a "cluster head".
  • the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 generally comprise in each case in a known manner detector-side transmitting and receiving devices for wireless communication with central transmitting and receiving devices of the radio cell center 1_Z, 2_Z (not shown) as well as detection devices, also not shown For example, infrared detectors for burglary detection, or smoke or heat sensors for fire detection.
  • Control elements are also provided as subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3; in this case, the detection device serves, for example, for detecting commands entered at an operating element which are for forwarding to the radio cell center 1_Z, 2_Z or to the main center 3 are provided.
  • the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 can also communicate with each other, as shown by dashed connections in FIG. 1 by way of example.
  • the radio cell centers 1_Z, 2_Z also send information to the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, for example, acknowledgment signals, or requests to transmit specifically determined detector data, in order for example in the case of an event 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 reported by a participant, neighboring subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3.
  • the radio cell centers 1_Z, 2_Z communicate wirelessly or by wire with the main center 3, in which the further processing of the danger message takes place. For example, in the event of a fire, the fire department can be alerted, any fire doors closed and an alarm signal in a building in which, for example, the smoke sensors are triggered.
  • FIG. 2 shows by way of example a diagram for the transmission scheme between the radio cell centers 1_Z, 2_Z and the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3.
  • this block is divided into 20 timeslots 10 each of 1.5s duration.
  • Each time slot 10 in this case has a first main area 11 for the system integrity check and a second main area 12 for a general telegram transmission between the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 and the radio cell centers 1_Z, 2_Z or between the participants with each other.
  • the first main area 11 in the example shown takes 0.5 s and offers space for three detector time slots 20, 21, 22 for the transmission of routine signals between three of the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 and the radio cell center 1_Z, 2_Z.
  • This first main area 11 is adjoined by the second main area 12 with a duration of 1 s.
  • the transmission of detector data (for example, a detected heat event of an infrared detector, or detected smoke from the smoke detector) takes place from the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 to the respective radio cell center 1_Z, 2_Z, or to others Attendees.
  • Radio cell center 1_Z, 2_Z can use this second main area 12 in order to communicate with the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, for example in order to initiate further subscribers for the detector data transmission, if an adjacent subscriber 1_1, 1_2, 1_3, 2_1 , 2_2, 2_3 has reported an event.
  • the radio cell center 1_Z, 2_Z then transmits this information, for example, to the central office 3, the communication between the radio cell center 1_Z, 2_Z can be wireless or wired.
  • a priority can also be transmitted, which is used for the subsequent detector data transmission and is taken into account in the case of high priority in the case of transmission wishes of several parties wishing to transmit in a collision resolution method.
  • the second main area 12 is followed by a further first main area 13, in which the routine signals of further (not shown here) participants of the radio cell are exchanged, followed by another second main area for the exchange of detector data, and so on until all participants 1_1, 1_2, 1_3 , 2_1, 2_2, 2_3 have transmitted their routine signals to the radio cell center 1_Z, 2_Z.
  • the first main area 11 can be adapted so that the duration of the individual detector time slots 20, 21, 22 to the Number of subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 in the radio cell 1,2 is adjusted.
  • the individual detector time slots 20, 21, 22 are divided, for example, into a routine message slot 30 and an acknowledgment slot 31, the routine message slot 30 being, for example, 50 ms long and the acknowledgment slot 100 ms.
  • a sender transmits the sender side transceiver and a receiver of the central sender and receiver waits for the reception of the routine signal.
  • a transmitter of the central-side transmitting and receiving device sends an acknowledgment signal, and a receiver of the detector-side transmitting and receiving device waits for the receipt signal to be received.
  • a telegram for the routine signal is, for example 8 to 16 bits long, the acknowledgment signal of the radio cell center 1_Z, 2_Z, for example, 120 bits long.
  • the acknowledgment signal of the radio cell center 1_Z, 2_Z can also be carried out together at the end of the first main area 11 for all routine signals of this first main area 11, thereby saving further time since fewer acknowledgment signals are transmitted.
  • the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, in the case without transmission of detector data, switch on their transmitter only for the transmission of the routine signal and their receiver for the reception of the acknowledgment signal.
  • the individual detector time slots 20, 21, 22 are assigned to the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, since then the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 the times for switching on and off their transmitter and receiver are known. If all participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 the fixed assignment of the detector time slots 20, 21, 22 is known, know the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 also the time for the transmission of the detector data and are thus synchronized with each other.
  • the second main area 12 can also be used in such a way that the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 are each assigned fixed times within the second main area 12 to which they start their detector data transmission. As a result, the number of collisions during the detector data transmission can be reduced from the outset.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems beschrieben, bei dem ein Zeitschlitz (10) zur Kommunikation zwischen Teilnehmern (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) untereinander bzw. mit einer Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) in einen ersten Hauptbereich (11) und einen zweiten Hauptbereich (12) aufgeteilt wird, wobei innerhalb des ersten Hauptbereichs (11) mindestens zwei der Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) Routinesignale an die Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) senden, bevor im zweiten Hauptbereich (12) Melderdaten an die Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) bzw. einen anderen Teilnehmer übermittelt werden. Dadurch können mehr Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) in der Funkzelle (1, 2) betrieben werden, bei gleich bleibender Reaktionszeit und geringer Stromaufnahme der peripheren Elemente (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Funkgefahrenmeldeanlagen umfassen in einer Funkzelle eine Vielzahl von Teilnehmern, wie beispielsweise Meldesensoren, die im Fall einer detektierten Gefahr (Brand, Einbruch) eine Gefahrenmeldung über eine Funkverbindung an eine Funkzellenzentrale übermitteln. Die Übertragung kann dabei direkt an eine Hauptzentrale (dann hat das Gefahrenmeldesystem nur eine Funkzelle) oder über Funkzellenzentralen (so genannte "Clusterheads") als Relaisstationen zur Hauptzentrale erfolgen. In der Hauptzentrale können zur Beseitigung der Gefahr weitere Maßnahmen (Alarmierung der Feuerwehr bzw. der Polizei) eingeleitet werden. Die Meldesensoren umfassen dabei eine Sende- und Empfangseinrichtung und sollen für einen Einsatz an unzulänglichen Orten möglichst autark, das heißt mit einer Batterie und nicht durch einen Kabelanschluss an einem Stromnetz betrieben werden. Dafür sind alle Komponenten des Meldesensors möglichst stromsparend auszulegen, und die Komponenten sollten auch nur zu bestimmten Zeiten eingeschaltet werden und nicht ständig in Betrieb sein. Auch weitere periphere Elemente, wie zum Beispiel Bedienfelder, sollen als Teilnehmer des Gefahrenmeldesystems mit der Funkzellenzentrale über eine Funkübertragung kommunizieren können und sind daher wie die als Meldesensoren ausgebildeten Teilnehmer entsprechend stromsparend auszulegen.
  • In heutigen Funksystemen sind die Funkzellen relativ klein (ca. 10 Teilnehmer). Die ggf. erforderliche Verbindung der Funkzellenzentralen mit der Hauptzentrale wird häufig über herkömmliche Verdrahtungen realisiert. Aufgrund der daraus resultierenden großen Anzahl an Funkzellen kann von einer drahtlosen Anlage kaum gesprochen werden.
  • Die für eine Funkzelle mit 30, 50 oder 100 Teilnehmern zur Verfügung stehende Zeit ist bei der Funkübertragung in der Regel in zwei Zeitbereiche aufgeteilt, wobei in einem ersten Zeitbereich eine Systemintegrität der Funkzelle überprüft wird und in einem zweiten Zeitbereich ein Austausch von Daten zwischen den Teilnehmern und der Funkzellenzentrale stattfindet.
  • Aus EP 0911 775 A1 ist ein Verfahren zur bidirektionalen Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem bekannt, bei dem periphere Elemente als Teilnehmer in einem von einer Systemuhr vorgegebenen Zeitrahmen nacheinander an eine Zentrale ein Routinesignal zur Überprüfung der Systemintegrität senden, die Zentrale nach Empfang des Routinesignals ein Quittungssignal an die peripheren Elemente zur Systemsynchronisation mit der Systemuhr aussendet, ein sendebereites peripheres Element den Funkverkehr zwischen den anderen peripheren Elementen und der Zentrale auf den Empfang des Quittungssignals auswertet und anschließend die zu sendenden Melderdaten an die Zentrale übermittelt. In diesem System sind alle Zeitschlitze gleich aufgebaut und gleichmäßig verteilt. Aufgrund der von der Vorschrift EN 54 vorgegebenen 100 Sekunden Störungserkennungszeit wiederholt sich ein Block aller Zeitschlitze nach 30 Sekunden. Nach dieser halben Minute wird also spätestens eine Unregelmäßigkeit in der Funkzelle erkannt. Das Gefahrenmeldesystem hat dann noch 60s Zeit, um das Problem zu beheben.
  • Eine höhere Zahl an Teilnehmern in einer Funkzelle könnte durch eine gesteigerte Datenübertragungsrate erreicht werden, was allerdings zu Lasten der Empfindlichkeit gehen würde. Eine weitere Möglichkeit wäre die Zeitschlitze zu verkürzen, damit würde allerdings die Stromaufnahme der peripheren Elemente linear zunehmen und damit die Batterielebensdauer entsprechend abnehmen. Darüber hinaus wäre es auch möglich den 30s-Block zu verlängern, wodurch aber die Zeit kleiner werden würde, in der das Gefahrenmeldesystem eine eventuelle Unregelmäßigkeit beheben müsste, um die Forderung der EN 54 zu erfüllen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems anzugeben, welches bei Beibehaltung der Stromaufnahme der Teilnehmer und der Reaktionszeit die mögliche Anzahl an Teilnehmern in der Funkzelle erhöht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentanspruchs 1. Dabei können vor Übertragung der Melderdaten an die Funkzellenzentrale bzw. an weitere Teilnehmer zumindest von zwei Teilnehmern deren Routinesignale an die Funkzellenzentrale übermittelt werden. Die Erfindung macht sich somit die Erkenntnis zunutze, dass in dem Zeitbereich, der für die Übertragung von Melderdaten zur Verfügung steht, häufig keine Melderdaten übertragen werden, so dass der Anteil dieses Zeitbereichs verkleinert werden kann. Auch die Hauptzentrale bzw. die Funkzellenzentrale können in dem Zeitbereich nach Übertragung der Routinesignale Informationen an die Teilnehmer übermitteln. Routinesignale können dabei beispielsweise Signale zur Integritätsprüfung der Funkzellen bzw. des Gefahrenmeldesystems sein, aber auch andere systemrelevante Meldungen wie das An- bzw. Abmelden von Teilnehmern, die Übertragung von neuen Routen, bzw. das Ermitteln bzw. Übertragung von Verbindungsqualitäten.
  • In der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird die Kommunikation zwischen den Funkzellenzentralen und den Teilnehmern in sich periodisch wiederholenden Zeitschlitzen durchgeführt, wobei diese Zeitschlitze aus einem ersten Hauptbereich für die Übertragung der Routinesignale und einem zweiten Hauptbereich für die Übertragung der Melderdaten aufgebaut sind. Durch diese Zusammenfassung wird der für die Übertragung der Melderdaten zur Verfügung stehende zweite Hauptbereich nicht zersplittert, so dass beispielsweise auch längere Telegramme übertragen werden können.
  • Durch die feste Zuordnung der Teilnehmer zu jeweiligen Melderzeitschlitzen für die Aussendung der Routinesignale zur Systemintegritätsprüfung nach Anspruch 3 wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass nur die am Datenaustausch beteiligten Partner ihre Sende- und Empfangseinrichtungen zum Senden bzw. zum Empfangen einschalten müssen, was zur Reduzierung der Stromaufnahme beiträgt.
  • Durch die Vermeidung von weiterer Kommunikation in den für die Übertragung der Routinesignale vorgesehenen Zeitschlitzen gemäß Anspruch 4 ist sichergestellt, dass die Systemintegritätsüberprüfung ungestört verläuft.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 5, bei dem alle Teilnehmer die Aufteilung des ersten Hauptbereichs kennen, kann diese Kenntnis von den peripheren Elementen benutzt werden, um sich zu synchronisieren, und somit kann ein sendewilliger Teilnehmer den Zeitpunkt einer möglichen Übertragung im zweiten Hauptbereich ermitteln.
  • In der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 6 lassen sich Kollisionen zwischen sendewilligen Teilnehmern beschränken, da im zweiten Hauptbereich feste Zeitpunkte definiert sind, zu denen die sendewilligen Teilnehmer ihre Melderdaten übermitteln und somit die Anzahl an parallelen Übertragungsversuchen reduziert werden kann.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Synchronisierung der Teilnehmer ist gemäß Anspruch 7 dadurch gegeben, dass die dafür nötige Zeitinformation aus dem Datenaustausch für die Überprüfung der Systemintegrität gewonnen wird.
  • Durch die gemeinsame Quittierung von mehreren Routinesignalen durch die Funkzellenzentrale am Ende des ersten Hauptbereichs gemäß Anspruch 8 lässt sich weitere Zeit einsparen, da nicht jedes Routinesignal für sich quittiert wird.
  • Mithilfe der Figuren der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1
    den schematischen Aufbau eines Funkgefahrenmeldesystems und
    Fig. 2
    das Übertragungsschema für die Kommunikation zwischen Teilnehmern und einer Funkzellenzentrale.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Gefahrenmeldesystem aus einer ersten Funkzelle 1 und einer zweiten Funkzelle 2 dargestellt, wobei beide Funkzellen 1, 2 mit einer Hauptzentrale 3 kommunizieren. Für die erste und die zweite Funkzelle sind dabei jeweils drei Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 dargestellt (es können natürlich sehr viel mehr Teilnehmer in den Funkzellen 1,2 vorhanden sein, bspw. 30 bis 100) sowie jeweils eine Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z. Die Funkzellenzentrale wird häufig auch als "Cluster Head" bezeichnet.
  • Die Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 umfassen dabei in der Regel jeweils in bekannter Weise melderseitige Sende- und Empfangseinrichtungen zur drahtlosen Kommunikation mit zentralenseitigen Sende- und Empfangseinrichtungen der Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z (nicht dargestellt) sowie ebenfalls nicht dargestellte Detektionseinrichtungen, beispielsweise Infrarotmelder zur Einbruchsdetektion, oder Rauch- oder Wärmesensoren zur Branderkennung. Auch Bedienelemente sind als Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 vorgesehen, die Detektionseinrichtung dient in diesem Fall zum Beispiel zum Detektieren von an einem Bedienelement eingegebenen Befehlen, die zur Weiterleitung an die Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z bzw. an die Hauptzentrale 3 vorgesehen sind. Die Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 können auch untereinander kommunizieren, wie es in Fig. 1 exemplarisch durch gestrichelte Verbindungen gezeigt ist. Die Funkzellenzentralen 1_Z, 2_Z senden ebenfalls Informationen an die Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, beispielsweise Quittungssignale, bzw. Aufforderungen, gezielt bestimmte Melderdaten zu übertragen, um damit beispielsweise im Fall eines von einem Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 gemeldeten Ereignis benachbarte Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 abzufragen. Die Funkzellenzentralen 1_Z, 2_Z kommunizieren drahtlos oder drahtgebunden mit der Hauptzentrale 3, in welcher die weitere Bearbeitung der Gefahrenmeldung erfolgt. So kann beispielsweise im Falle eines Brandes die Feuerwehr alarmiert, eventuelle Feuerschutztüren geschlossen und ein Alarmsignal in einem Gebäude, in dem sich bspw. die Rauchsensoren befinden, ausgelöst werden.
  • In Figur 2 ist exemplarisch ein Diagramm für das Übertragungsschema zwischen den Funkzellenzentralen 1_Z, 2_Z und den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 dargestellt. Wird beispielsweise ein Block von 30s für das gesamte Gefahrenmeldesystem benutzt, so ist dieser Block in 20 Zeitschlitze 10 von jeweils 1,5s Dauer aufgeteilt. Jeder Zeitschlitz 10 weist dabei einen ersten Hauptbereich 11 für die Systemintegritätsprüfung und einen zweiten Hauptbereich 12 für eine allgemeine Telegrammübertragung zwischen den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 und den Funkzellenzentralen 1_Z, 2_Z bzw. zwischen den Teilnehmern untereinander auf. Der erste Hauptbereich 11 im gezeigten Beispiel dauert 0,5s und bietet dabei Platz für drei Melderzeitschlitze 20, 21, 22 für die Übertragung von Routinesignalen zwischen drei der Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 und der Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z. An diesen ersten Hauptbereich 11 schließt sich der zweite Hauptbereich 12 mit einer Dauer von 1s an. In diesem zweiten Hauptbereich 12 erfolgt die Übertragung von Melderdaten (beispielsweise ein detektiertes Wärmeereignis eines Infrarotmelders, oder detektierter Rauch vom Rauchmelder) von den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 an die jeweilige Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z, bzw. an andere Teilnehmer. Auch die Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z kann diesen zweiten Hauptbereich 12 nutzen, um mit den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 zu kommunizieren, bspw. um weitere Teilnehmer zur Melderdatenübertragung zu veranlassen, falls ein benachbarter Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 ein Ereignis gemeldet hat. Die Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z überträgt diese Informationen dann beispielsweise an die Hauptzentrale 3, die Kommunikation zwischen der Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Innerhalb des Routinesignals kann auch eine Priorität mit übertragen werden, die für die nachfolgende Melderdatenübertragung benutzt wird und bei hoher Priorität bei Übertragungswünschen mehrerer sendewilliger Teilnehmer bei einem Kollisionsauflösungsverfahren mitberücksichtigt wird.
  • Falls nicht alle möglichen freien Zeitschlitze im ersten Hauptbereich 11 durch Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 genutzt werden, da beispielsweise weniger Teilnehmer als maximal möglich in einer Funkzelle 1,2 vorhanden sind, dann bleiben die entsprechenden Zeitschlitze frei. Die Gesamtstruktur aus zusammengefassten Zeitschlitzen im ersten Hauptbereich 11 für die Übertragung von Routinesignalen und Quittungssignalen und aus einem zweiten Hauptbereich 12 bleibt dabei erhalten.
  • Auf den zweiten Hauptbereich 12 folgt ein weiterer erster Hauptbereich 13, in dem die Routinesignale weiterer (hier nicht dargestellter) Teilnehmer der Funkzelle ausgetauscht werden, worauf sich ein weiterer zweiter Hauptbereich zum Austausch von Melderdaten anschließt, usw. bis alle Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 ihre Routinesignale an die Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z übertragen haben. Der erste Hauptbereich 11 kann dabei so angepasst werden, dass die Dauer der einzelnen Melderzeitschlitze 20, 21, 22 an die Anzahl der Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 in der Funkzelle 1,2 angepasst wird.
  • Der einzelne Melderzeitschlitz 20, 21, 22 teilt sich dabei beispielsweise in einen Routinemeldungszeitschlitz 30 und einen Quittungszeitschlitz 31 auf, wobei der Routinemeldungszeitschlitz 30 bspw. 50ms lang ist und der Quittungszeitschlitz 100ms. Während des Routinemeldungszeitschlitzes 30 sendet ein Sender der melderseitigen Sende- und Empfangseinrichtung und ein Empfänger der zentralenseitigen Sende- und Empfangseinrichtung wartet auf den Empfang des Routinesignals. Im Quittungszeitschlitz 31 sendet ein Sender der zentralenseitigen Sende- und Empfangseinrichtung ein Quittungssignal, und ein Empfänger der melderseitigen Sende- und Empfangseinrichtung wartet auf den Empfang des Quittungssignals. Ein Telegramm für das Routinesignal ist beispielsweise 8 bis 16 Bit lang, das Quittungssignal der Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z ist beispielsweise 120 Bit lang.
  • Das Quittungssignal der Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z kann auch am Ende des ersten Hauptbereiches 11 für alle Routinesignale dieses ersten Hauptbereiches 11 gemeinsam erfolgen, dadurch lässt sich weitere Zeit einsparen, da weniger Quittungssignale übertragen werden.
  • Die Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 schalten im Fall ohne Übertragung von Melderdaten nur für die Aussendung des Routinesignals ihren Sender und für den Empfang des Quittungssignals ihren Empfänger an.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Melderzeitschlitze 20, 21, 22 den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 fest zugeordnet sind, da dann den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 die Zeitpunkte zum An- und Abschalten ihrer Sender und Empfänger bekannt sind. Falls allen Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 die feste Zuordnung der Melderzeitschlitze 20, 21, 22 bekannt ist, kennen die Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 auch den Zeitpunkt für die Übertragung der Melderdaten und sind somit alle untereinander synchronisiert.
  • Der zweite Hauptbereich 12 lässt sich dabei auch so nutzen, dass den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 jeweils feste Zeitpunkte innerhalb des zweiten Hauptbereichs 12 zugeordnet sind, zu denen diese ihre Melderdatenübertragung starten. Dadurch lässt sich von vornherein die Anzahl an Kollisionen während der Melderdatenübertragung verringern.
  • Durch das Zusammenziehen der Übertragung der Routinesignale von mehreren Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im Beispiel bis zu 60 Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 in der Funkzelle 1, 2 anordnen bei Beibehaltung der Reaktionszeit des Systems und der Stromaufnahme der Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, die im Fall ohne Übertragung der Melderdaten nur für die Aussendung des Routinesignals ihren Sender und für den Empfang des Quittungssignals ihren Empfänger anschalten müssen. Durch Verkürzung der Länge bzw. der Erhöhung der Anzahl der Melderzeitschlitze 20, 21, 22 im ersten Hauptbereich 11 lässt sich die Anzahl der Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 in der Funkzelle 1, 2 weiter erhöhen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems, bei dem von Teilnehmern (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) an eine Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) Melderdaten sowie die Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) identifizierende Adressen übermittelt werden, damit die Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) aufgrund der empfangenen Melderdaten Maßnahmen zur Bekämpfung einer Gefahr steuert, wobei die Übertragung in einem durch eine der Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) zugeordneten Systemuhr vorgegebenen Zeitrahmen erfolgt, und wobei die Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) in dem vorgegebenen Zeitrahmen periodisch in einem zugeordneten Melderzeitschlitz (10) nacheinander an die Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) ein Routinesignal zur Überprüfung der Systemintegrität senden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach Übermittlung des Routinesignals durch einen ersten Teilnehmer (z.B. 1_1) zumindest erst ein zweiter Teilnehmer (z.B. 1_2) sein Routinesignal an die Funkzellenzentrale (z.B. 1_Z) übermitteln kann,
    und erst anschließend ein sendewilliger Teilnehmer (z.B. 1_1) seine Melderdaten an die Funkzellenzentrale (z.B. 1_Z) bzw. an einen anderen Teilnehmer (z.B. 1_2) übermittelt.
  2. Verfahren zur Funkübertragung einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zeitrahmen so ausgestaltet wird, dass sich periodisch wiederholend Zeitschlitze (10) benutzt werden, die aus einem ersten Hauptbereich (11) und einem zweiten Hauptbereich (12) aufgebaut sind, wobei innerhalb des ersten Hauptbereiches (11) mindestens zwei Teilnehmer (z.B. 1_1, 1_2) ihre Routinesignale an die Funkzellenzentrale (z.B. 1_Z) übertragen können und der zweite Hauptbereich (12) für die Übertragung von Melderdaten zur Verfügung steht.
  3. Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Hauptbereich (11) in Melderzeitschlitze (20, 21, 22) aufgeteilt ist und jedem Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) im Gefahrenmeldesystem ein fester Melderzeitschlitz (20, 21, 22) zugeordnet wird und der jeweilige Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) in seinem fest zugeordneten Melderzeitschlitz (20, 21, 22) sein Routinesignal an die Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) übermittelt.
  4. Verfahren zur Funkübertragung einer Funkzelle (1,2) eines
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den festen Melderzeitschlitzen (20, 21, 22) keine Kommunikation von Melderdaten erfolgt.
  5. Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    allen Teilnehmern (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) im Gefahrenmeldesystem mitgeteilt wird, welche Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) welchen Melderzeitschlitz (20, 21, 22) benutzen.
  6. Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb des zweiten Hauptbereiches (12) ein genau definierter Zeitpunkt vereinbart ist, zu dem ein sendewilliger Teilnehmer (z.B.1_1) Kontakt zu einem anderen Teilnehmer bzw. zur Funkzellenzentrale (1_Z) aufnehmen kann.
  7. Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine für eine Synchronisation der Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) untereinander notwendige Zeitinformation aus dem Datenaustausch der Routinesignale gewonnen wird.
  8. Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funkzellenzentrale (z.B. 1_Z) nach Empfang aller im ersten Hauptbereich (11) ausgesendeten Routinesignale von Teilnehmern (z.B. 1_1, 1_2, 1_3) ein gemeinsames Quittungssignal an alle entsprechenden Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3) aussendet.
EP06120817A 2006-09-18 2006-09-18 Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems Not-in-force EP1901256B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06120817A EP1901256B1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
ZA200707676A ZA200707676B (en) 2006-09-18 2007-09-08 Method for radio transmission in a radio cell of an alarm system
AU2007216688A AU2007216688A1 (en) 2006-09-18 2007-09-10 Method for Radio Transmission in a Radio Cell of an Alarm
JP2007239805A JP4528816B2 (ja) 2006-09-18 2007-09-14 非常報知システムの無線セルにおける無線伝送方法
CA002602672A CA2602672A1 (en) 2006-09-18 2007-09-17 Method for radio transmission in a radio cell of an alarm system
RU2007134594/11A RU2007134594A (ru) 2006-09-18 2007-09-17 Способ радиопередачи в ячейке радиосвязи системы аварийной сигнализации
US11/857,032 US20080070547A1 (en) 2006-09-18 2007-09-18 Method for Radio Transmission in a Radio Cell of an Alarm System
BRPI0704037-7A BRPI0704037A (pt) 2006-09-18 2007-09-18 método para transmissão em uma célula de rádio de um sistema de alarme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06120817A EP1901256B1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1901256A1 true EP1901256A1 (de) 2008-03-19
EP1901256B1 EP1901256B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=37719455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06120817A Not-in-force EP1901256B1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080070547A1 (de)
EP (1) EP1901256B1 (de)
JP (1) JP4528816B2 (de)
AU (1) AU2007216688A1 (de)
BR (1) BRPI0704037A (de)
CA (1) CA2602672A1 (de)
RU (1) RU2007134594A (de)
ZA (1) ZA200707676B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032349A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung
DE102010032368A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8326296B1 (en) 2006-07-12 2012-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Pico-cell extension for cellular network
US8763082B2 (en) 2008-05-13 2014-06-24 At&T Mobility Ii Llc Interactive client management of an access control list
US8719420B2 (en) 2008-05-13 2014-05-06 At&T Mobility Ii Llc Administration of access lists for femtocell service
US8504032B2 (en) 2008-06-12 2013-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Femtocell service registration, activation, and provisioning
US8510801B2 (en) 2009-10-15 2013-08-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Management of access to service in an access point
US9684286B2 (en) * 2013-09-12 2017-06-20 Robert Bosch Gmbh Security system with point bus abstraction and partitioning
US9660768B2 (en) 2015-01-26 2017-05-23 Link Labs, Inc. Dense acknowledgement broadcast/multicast

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676733A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-11 Harrison Brothers (Steeplejacks) Ltd., Detektierungssystem und Verfahren zu seinen Betrieb
US5625338A (en) * 1993-12-16 1997-04-29 Digital Security Controls Ltd. Wireless alarm system
EP0911775A2 (de) * 1997-09-30 1999-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1507244A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrmeldesystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539394A (en) * 1994-03-16 1996-07-23 International Business Machines Corporation Time division multiplexed batch mode item identification system
US6054920A (en) * 1996-10-15 2000-04-25 Interactive Technologies,Inc. Alarm system receiver supervisor
US6901066B1 (en) * 1999-05-13 2005-05-31 Honeywell International Inc. Wireless control network with scheduled time slots
JP2001357483A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Omron Corp 無線装置および無線検針システム
JP2001355913A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Nec Corp 温度情報管理システム及びその温度情報管理方法
JP4724928B2 (ja) * 2001-02-27 2011-07-13 ソニー株式会社 無線伝送装置及び無線伝送方法
JP3906365B2 (ja) * 2002-03-27 2007-04-18 能美防災株式会社 防災システム
JP2006129102A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Hitachi Ltd 通信方法
JP4396584B2 (ja) * 2005-06-08 2010-01-13 パナソニック電工株式会社 火災報知システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625338A (en) * 1993-12-16 1997-04-29 Digital Security Controls Ltd. Wireless alarm system
EP0676733A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-11 Harrison Brothers (Steeplejacks) Ltd., Detektierungssystem und Verfahren zu seinen Betrieb
EP0911775A2 (de) * 1997-09-30 1999-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1507244A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrmeldesystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032349A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung
DE102010032368A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
DE102010032349B4 (de) * 2010-07-27 2013-02-07 Lotfi Makadmini Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung
DE102010032368B4 (de) * 2010-07-27 2017-04-06 Lotfi Makadmini Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP4528816B2 (ja) 2010-08-25
BRPI0704037A (pt) 2008-05-06
CA2602672A1 (en) 2008-03-18
JP2008086014A (ja) 2008-04-10
ZA200707676B (en) 2008-07-30
US20080070547A1 (en) 2008-03-20
RU2007134594A (ru) 2009-03-27
AU2007216688A1 (en) 2008-04-03
EP1901256B1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901256B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
EP1129567B1 (de) Verfahren für einen stromsparenden betrieb von kommunikationsendgeräten in einem insbesondere drahtlosen kommunikationssystem
EP0911775B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE10138229B4 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE60101022T2 (de) Übertragung von Anträgen eines Mobilgeräts in der Aufwärtsrichtung in einem Drahtlosen System
EP2237592A2 (de) Verfahren zur Optimierung von Netzwerkstrukturen in Funknetzwerken
EP2437226A2 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
EP1978686B1 (de) Multihop Funk-Gefahrenmeldesystem
EP0833288B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage
DE102005044414B4 (de) Funksystem und Primärempfänger für ein solches Funksystem
EP1901253A1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP2297998A1 (de) Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale
EP1924119B2 (de) Verfahren zum drahtlosen Austausch von Daten und Funksystem
WO2010094299A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, teilnehmergerät und koordinationsknoten für ein kommunikationssystem sowie kommunkationssystem
EP1469437B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP2599067B1 (de) Voll-duplex funkkommunikationsverfahren in einem synchronen funksystem einer gefahrenmeldeanlage
EP1494191B1 (de) Verfahren zur Anmeldung eines neuen Teilnehmers in einem Funksystem einer Gefahrenmeldeanlage
DE102004039675B4 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
EP1282095B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE102010032368B4 (de) Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
DE102010032369B4 (de) Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
EP2605229B1 (de) Brandmeldesystem und Verfahren zum Betreiben eines Brandmeldesystems
DE102010032349B4 (de) Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung
EP1477951A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem
CH682612A5 (de) Funkrufnetz zum Uebermitteln von teilnehmerbezogenen Funkrufsignalen und Verfahren zu dessen Betrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080411

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011911

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011911

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011911

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011911

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002