EP1896312A1 - Lenksäule mit aufprallenergie absorbierender vorrichtung - Google Patents

Lenksäule mit aufprallenergie absorbierender vorrichtung

Info

Publication number
EP1896312A1
EP1896312A1 EP06760776A EP06760776A EP1896312A1 EP 1896312 A1 EP1896312 A1 EP 1896312A1 EP 06760776 A EP06760776 A EP 06760776A EP 06760776 A EP06760776 A EP 06760776A EP 1896312 A1 EP1896312 A1 EP 1896312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering column
container
opening
column according
compressible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06760776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Battlogg
Jürgen PÖSEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventus Engineering GmbH
Original Assignee
Inventus Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventus Engineering GmbH filed Critical Inventus Engineering GmbH
Publication of EP1896312A1 publication Critical patent/EP1896312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns

Definitions

  • the invention relates to a steering column, in particular for motor vehicles with an impact energy absorbing member having a container containing a flowable medium, from which the medium is expressed in an impact by at least one opening whose counterforce is controllable.
  • Energy absorbing elements are known in a variety of designs. In recent years, more and more elements are used for the energy absorption, which contain a under the influence of an electric or magnetic field, the viscosity-changing, electrorheological or magnetorheological fluid. The control of the force exerted by the opening counterforce is of great importance, since the energy absorption can be adapted to different initial conditions and conditions, so that such energy absorbing elements are mainly used in steering columns of motor vehicles.
  • several systems are in succession or simultaneously in use (belt, airbag and last but not least the steering column), which are defined to brake the driver with the least possible loads.
  • the belt and the airbag often provide no ideal counterforce, which should be compensated with a controllable impact damper in the steering column.
  • the overall result is therefore tolerated by the occupant, since the energy can be absorbed gently at injury-critical surface pressure and deceleration values.
  • the individual components can have rapidly changing gradients, but the overall result is a smooth course.
  • the flowable medium is arranged in a cylinder-piston system and can flow out through overflow openings in the piston or in the cylinder.
  • the overflow openings can be designed so that they only open when reaching a certain overpressure in the medium.
  • the energy absorbing element comprises no mechanical moving parts and no seals, and achieves this by the fact that the container receiving the flowable medium is deformable. It is from the
  • the container has a compressible container part and a non-compressible outlet channel, on which the opening is provided.
  • the surrounding area of the opening is not affected by the deformation, and the means for controlling the counterforce may preferably surround the outlet channel.
  • the compressible container part has a deformable container wall, in particular a bellows or corrugated bellows, which can be compressed in the axial direction of the outlet tube.
  • the opening is preferably covered by a closure element that releases the opening when a certain overpressure is exceeded.
  • the control of the counterforce is of great importance in order to adapt the energy absorption to different initial conditions and conditions, for example to the mass and / or the speed of the impacting object.
  • the counterforce can be adjusted or changed, for example, by increasing or decreasing the cross section of the outlet opening.
  • the compressible or deformable container is filled with a medium which changes its fluidity under the influence of an electric or magnetic field.
  • magnetorheological fluids are particularly suitable for this because, in contrast to electrorheological fluids, only low, harmless voltages are required for the construction or the modification of the field.
  • FIG. 1 shows a schematic detail of a first embodiment of a steering column with an impact energy absorbing element
  • Fig. 2 is a rotated by 180 ° oblique view of the impact energy absorbing
  • FIG. 3 is a longitudinal section through the element of FIG. 2,
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a steering column of a motor vehicle in longitudinal section with an impact energy absorbing element
  • Fig. 5 is a schematic oblique view of the impact energy absorbing element of FIG. 4 after an impact.
  • a steering column 9 is provided in a first embodiment, as shown in FIG. 1, parallel to their longitudinally displaceable in a collision parts 14, 15 with an impact energy absorbing element, so that conventional steering columns can be used unchanged and supplemented with the element.
  • the element is connected at one end to a displaceable part 14 of the steering column 9, while the other end, which is followed by a drain line 5, is fixed to a non-displaceable part 15 of the steering column 9, which is held on a body-fixed element 7.
  • the impact energy absorbing member includes a compressible container 1 filled with a magnetorheological fluid and having a compressible reservoir portion 4 and a non-compressible discharge passage 6 axially adjacent thereto in the compression direction, at which an opening 2 is provided is.
  • the steering column 9 can shorten and the liquid contained in the container 1 is expressed upon compression of the container through the opening 2 in the drain line 5.
  • a counter force is generated which influences the expression criteria of the liquid, so that impact energy is absorbed.
  • the outlet channel 6 is surrounded by a device 10 for generating a variable magnetic field.
  • the device 10 comprises an electromagnet via which a magnetic field is generated or the magnetic field of a permanent magnet 12 is influenced.
  • the electromagnet can be buckled or unbelted via signals from sensors that monitor an impact, depending on various criteria, such as the driver's weight and sitting position. or turned off airbag, etc., are controlled by an electronic unit 16, wherein the variable magnetic field changes the viscosity of the magnetorheological fluid to be pushed through the opening, and the counterforce becomes larger or smaller.
  • the permanent magnet 12 surrounds the outlet channel 6 and is disposed within a coil 11, by means of which the magnetic flux can be attenuated or deflected.
  • the magnetorheological fluid in the outlet channel 6 is fixed and becomes flowable as soon as the coil 11 is flowed through by the current. Since the control of the coil 11 can be selected and changed, so is the viscosity of the liquid changeable and the energy consumption variable.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a steering column 9, the two telescopically slidable parts 14, 15, which are fixed by a shear pin od.
  • the part 15 is held on a body-fixed element 7 and the second part 14 is connected to the steering wheel 8.
  • the connected to the steering wheel 8 part 14 comprises an impact energy absorbing element with a container 1, the bottom of the second part 15 of the steering column 9 abuts, and at the outlet channel 6 front the steering wheel 8 is fixed.
  • the compressible container part 4 is circumferentially guided by the held on the body-mounted element 7 part 15 of the steering column 9.
  • the compressible container part 4 the wall of which is formed, for example, in the manner of a bellows, is compressed in an impact and the interior is reduced, an overpressure builds up initially, which opens the closure 3 and thereby releases the opening 2 at the outlet channel 6.
  • the medium is pushed out of the compressible container part 4 through the outlet channel 6.
  • the displaced medium can, if desired, be collected in a collecting container.
  • the formed in the manner of a bellows container part 4 may be made for example of metal or correspondingly reinforced plastics, wherein the corrugation or Zigzag shaping of the wall that defines bending or kinking points.
  • the maximum compression of the container part 4 is shown in FIG. 5.
  • the compressible container part 4 connected to the steering wheel 8 is compressed and compressed by the impact of the upper body, the closure 3 is thrown off the opening 2 and the contained medium is expelled.
  • the device 10 regulates the flow of the medium through the outlet channel 6 by corresponding change in viscosity in response to signals from the electronics 16, which processes various measurement data and parameters.
  • the figures show cylindrical containers 1, which are designed, for example, in the manner of a bellows and are compressible. Of course, other, compressible container 1 are executable.
  • the size of the compressible volume of the container 1, the extent of the energy absorption mitbe supportedde cross-section of the outlet channel 6, and the viscosity and the type of liquid contained depend on the intended use of the element, the substantial advantages in each case by the integrality and the reduction in volume of the Container 1 are given without moving parts.
  • the compression length may be about 100 mm in the embodiment shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Bei einer Lenksäule ist ein Aufprallenergie absorbierendes Element vorgesehen, das einen ein fließfähiges Medium enthaltenden, zusammendrückbaren Behälter (1) aufweist. Das Medium wird bei einem Aufprall durch eine Öffnung (2) gedrückt, deren Gegenkraft durch eine Einrichtung (10) gesteuert werden kann.

Description

LENKSÄULE MIT AUFPRALLENΞRGIE ABSORBIERENDER VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Lenksäule, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Aufprallenergie absorbierenden Element, das einen ein fließfähiges Medium enthaltenden Behälter aufweist, aus dem das Medium bei einem Aufprall durch mindestens eine Öffnung ausgedrückt wird, deren Gegenkraft steuerbar ist.
Energie absorbierende Elemente sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. In den letzten Jahren werden vermehrt für die Energieabsorption auch Elemente eingesetzt, die eine unter dem Einfluss eines elektrischen oder magnetischen Feldes die Viskosität ändernde, elektrorheologische oder magnetorheologische Flüssigkeit enthalten. Die Steuerung der von der Öffnung ausgeübten Gegenkraft ist von großer Bedeutung, da die Energieabsorption an unterschiedliche Ausgangszustände und Bedingungen angepasst werden kann, sodass derartige Energie absorbierende Elemente vor allem auch in Lenksäulen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Bei einem Crash sind mehrere Systeme nacheinander bzw. auch gleichzeitig im Einsatz (Gurt, Airbag und als letztes die Lenksäule), die den Fahrer definiert mit möglichst kleinen Belastungen bremsen sollen. Der Gurt und das Airbag liefern oft keine ideale Gegenkraft, was mit einem steuerbaren Aufpralldämpfer in der Lenksäule kompensiert werden soll. Das Gesamtergebnis wird dadurch für den Insassen verträglich, da die Energie bei verletzungskritischen Flächenpressungs- und Verzögerungswerten sanft absorbiert werden kann. Die Einzelkomponenten können dabei rasch ändernde Verläufe haben, die aber in Summe einen sanften Verlauf ergeben.
Nach der eine derartige Lenksäule zeigenden US 6,279,952 ist das fiießfähige Medium in einem Zylinder-Kolben-System angeordnet und kann durch Überströmöffnungen im Kolben oder im Zylinder ausströmen. Die Überströmöffnungen können so ausgebildet sein, dass sie erst beim Erreichen eines bestimmten Überdrucks im Medium öffnen.
Im Gegensatz zu Schwingungs- und Stoßdämpfern, die für einen ständigen Gebrauch vorgesehen sind, sind Aufpralldämpfer an Lenksäulen nur für einen Notfall vorgesehen, und kommen in den meisten Fällen überhaupt nicht zum Einsatz. Dennoch muss die Funktionsfähigkeit des Aufpralldämpfers auch nach jahrelangem Ruhezustand gewährleistet sein. Bei Zylinder-Kolben-Systemen kann jahrelanger Ruhezustand zu Schwierigkeiten führen, da sowohl die Dichtheit des Systems als auch die Funktionsfähigkeit kritisch sind. Dichtungen verlieren ihre Dichtungseigenschaften und bewegliche Teile ihre Gängigkeit.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Lenksäule der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Energie absorbierendes Element keine mechanisch beweglichen Teile und keine Dichtungen umfasst, und erreicht dies dadurch, dass der das fließfähige Medium aufnehmende Behälter verformbar ist. Dabei wird von der
Überlegung ausgegangen, dass es bei einem zu dämpfenden Aufprall, etwa bei einem
Verkehrsunfall od. dgl., nicht von Bedeutung ist, wenn auch das Energie absorbierende Element beschädigt bzw. unbrauchbar ist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Behälter einen kompressiblen Behälterteil und einen nicht kompressiblen Austrittskanal aufweist, an dem die Öffnung vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der Umgebungsbereich der Öffnung nicht von der Verformung betroffen, und die Einrichtung zur Steuerung der Gegenkraft kann bevorzugt den Austrittskanal umschließen.
Der kompressible Behälterteil weist in einer weiteren bevorzugten Ausführung eine verformbare Behälterwand, insbesondere einen Faltenbalg oder Wellbalg auf, der in axialer Richtung des Austrittsrohres komprimierbar ist.
Für den einmaligen Gebrauch ist die Öffnung bevorzugt durch ein Verschlusselement abgedeckt, das bei Überschreitung eines bestimmten Überdruckes die Öffnung freigibt.
Wie erwähnt ist die Steuerung der Gegenkraft von großer Bedeutung, um die Energieabsorption an unterschiedliche Ausgangszustände und Bedingungen anzupassen, beispielsweise an die Masse und/oder die Geschwindigkeit des aufprallenden Gegenstandes. Die Gegenkraft kann beispielsweise dadurch eingestellt oder verändert werden, dass der Querschnitt der Austrittsöffnung vergrößert oder verkleinert wird. Bevorzugt wird aber der zusammendrückbare, bzw. verformbare Behälter mit einem Medium gefüllt, das unter dem Einfluss eines elektrischen oder magnetischen Feldes seine Fließfähigkeit ändert. Vor allem magnetorheologische Flüssigkeiten sind hiefür besonders geeignet, da im Gegensatz zu elektrorheologischen Flüssigkeiten nur niedere, ungefährliche Spannungen für den Aufbau bzw. die Änderung des Feldes benötigt werden. Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Ausschnitt aus einer ersten Ausführung einer Lenksäule mit einem Aufprallenergie absorbierenden Element,
Fig. 2 eine um 180 ° gedrehte Schrägansicht des Aufprallenergie absorbierenden
Elementes von Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Element nach Fig. 2,
Fig. 4 eine zweite Ausführung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges im Längsschnitt mit einem Aufprallenergie absorbierenden Element und
Fig. 5 eine schematische Schrägansicht des Aufprallenergie absorbierenden Elementes nach Fig. 4 nach einem Aufprall.
Eine Lenksäule 9 ist in einer ersten Ausführung, wie Fig. 1 zeigt, parallel zu deren bei einem Zusammenstoß längenverschiebbaren Teilen 14, 15 mit einem Aufprallenergie absorbierenden Element versehen, sodass übliche Lenksäulen unverändert verwendet und mit dem Element ergänzt werden können. Das Element ist an einem Ende mit einem verschiebbaren Teil 14 der Lenksäule 9 verbunden, während das andere Ende, an das eine Abflussleitung 5 anschließt, an einem nicht verschiebbaren Teil 15 der Lenksäule 9 fixiert ist, der an einem karosseriefesten Element 7 gehalten ist.
Gemäß Fig. 2 und 3 enthält das Aufprallenergie absorbierende Element einen zusammendrückbaren Behälter 1 , der mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt ist und einen kompressiblen Behälterteil 4 sowie einen an diesen axial in der Kompressionsrichtung anschließenden, nicht kompressiblen Austrittskanal 6 aufweist, an dem eine Öffnung 2 vorgesehen ist. Bei einem Aufprall kann sich die Lenksäule 9 verkürzen und die im Behälter 1 enthaltene Flüssigkeit wird beim Zusammendrücken des Behälters durch die Öffnung 2 in die Abflussleitung 5 ausgedrückt. Am Übergang vom Behälter in den Austrittskanal 6 wird eine Gegenkraft erzeugt, die die Auspresskriterien der Flüssigkeit beeinflusst, sodass Aufprallenergie absorbiert wird. Hierfür ist der Austrittskanal 6 von einer Einrichtung 10 zur Erzeugung eines veränderbaren Magnetfeldes umgeben. Die Einrichtung 10 umfasst einen Elektromagneten, über den ein Magnetfeld erzeugt oder das Magnetfeld eines Permanentmagneten 12 beeinflusst wird. Der Elektromagnet kann über Signale von Sensoren, die einen Aufprall überwachen, in Abhängigkeit von verschiedenen Kriterien, wie Gewicht und Sitzposition des Fahrers, angeschnallt oder nicht angeschnallt, ein- oder ausgeschaltetes Airbag usw., von einer Elektronik 16 angesteuert werden, wobei das veränderliche Magnetfeld die Viskosität der durch die Öffnung zu drückenden magnetorheologischen Flüssigkeit verändert, und die Gegenkraft größer oder kleiner wird. Der Permanentmagnet 12 umgibt den Austrittskanal 6 und ist innerhalb einer Spule 11 angeordnet, mit deren Hilfe der Magnetfluss abgeschwächt oder umgelenkt werden kann. Unter der Wirkung des Permanentmagneten 12 ist die magnetorheologische Flüssigkeit im Austrittskanal 6 fest und wird fließfähig, sobald die Spule 11 vom Strom durchflössen wird. Da die Ansteuerung der Spule 11 wählbar und veränderbar ist, ist damit auch die Viskosität der Flüssigkeit veränderbar und die Energieaufnahme variierbar.
Anstelle des gezeigten Permanentmagneten ist auch die bloße Anordnung eines Elektromagneten rund um den Austrittskanal 6 möglich. Ein versehentliches Ausfließen des Mediums verhindert der Verschluss 3, sodass der Elektromagnet nur im Unglücksfall erregt werden muss, die Viskosität des magnetorheologischen Mediums und damit die Gegenkraft zu erhöhen.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführung einer Lenksäule 9, die zwei teleskopisch ineinander verschiebbare Teile 14, 15 aufweist, die durch einen Scherstift od. dgl. in der Normalstellung fixiert sind. Der Teil 15 ist an einem karosseriefesten Element 7 gehalten und der zweite Teil 14 ist mit dem Lenkrad 8 verbunden. Der mit dem Lenkrad 8 verbundene Teil 14 umfasst ein Aufprallenergie absorbierendes Element mit einem Behälter 1, dessen Boden am zweiten Teil 15 der Lenksäule 9 anliegt, und an dessen Austrittskanal 6 vorne das Lenkrad 8 befestigt ist. Der kompressible Behälterteil 4 ist umfangseitig durch den am karosseriefesten Element 7 gehaltenen Teil 15 der Lenksäule 9 geführt.
Wenn der kompressible Behälterteil 4, dessen Wand beispielsweise nach Art eines Faltenbalges gebildet ist, bei einem Aufprall gestaucht wird und sich der Innenraum verkleinert, so baut sich anfangs ein Überdruck auf, der den Verschluss 3 öffnet und dadurch die Öffnung 2 am Austrittskanal 6 freigibt. Das Medium wird durch den Austrittskanal 6 aus dem kompressiblen Behälterteil 4 hinausgedrückt. Das verdrängte Medium kann, falls erwünscht, in einem Auffangbehälter aufgefangen werden. Der nach Art eines Faltenbalges ausgebildete Behälterteil 4 kann beispielsweise aus Metall oder entsprechend verstärkten Kunststoffen hergestellt sein, wobei die Wellung bzw. Zick-Zack-Formung der Wandung die Biege- oder Knickstellen vorgibt. Die maximale Kompression des Behälterteiles 4 ist aus Fig. 5 ersichtlich.
Kommt es zu einem Unfall, so wird durch den Aufprall des Oberkörpers der mit dem Lenkrad 8 verbundene kompressible Behälterteil 4 gestaucht und zusammengedrückt, der Verschluss 3 von der Öffnung 2 abgeworfen und das enthaltene Medium ausgestoßen. Die Einrichtung 10 regelt den Durchfluss des Mediums durch den Austrittskanal 6 durch entsprechende Änderung der Viskosität in Abhängigkeit von Signalen der Elektronik 16, die verschiedene Messdaten und Parameter verarbeitet.
Die Figuren zeigen zylindrische Behälter 1 , die beispielsweise nach Art eines Faltenbalges ausgebildet und komprimierbar sind. Selbstverständlich sind auch andere, zusammendrückbare Behälter 1 ausführbar. Die Größe des komprimierbaren Volumens des Behälters 1 , der das Ausmaß der Energieabsorption mitbestimmende Querschnitt des Austrittskanales 6, sowie die Viskosität und die Art der enthaltenen Flüssigkeit richten sich nach dem Verwendungszweck des Elementes, dessen wesentlichen Vorteile in jedem Fall durch die Einstückigkeit und die Volumenverringerung des Behälters 1 ohne bewegliche Teile gegeben sind.
Bei der Verwendung magnetorheologischer Flüssigkeiten ist als Stromquelle ein im Lenkrad 8 bzw. in der Nähe des Aufprallenergie absorbierenden Elementes untergebrachter Kondensator 17 oder dergleichen Stromquelle (Batterie, Akkumulator) ausreichend, sodass das System auch bei Ausfall der Stromversorgung des Kraftfahrzeuges funktionsfähig bleibt. Die Stauchlänge kann in der in Fig. 5 gezeigten Ausführung etwa 100 mm betragen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Lenksäule, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Aufprallenergie absorbierenden Element, das einen ein fließfähiges Medium enthaltenden Behälter (1) aufweist, aus dem das Medium bei einem Aufprall durch eine
Öffnung (2) ausgedrückt wird, deren Gegenkraft steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) verformbar ist.
2. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einen kompressiblen Behälterteil (4) und einen nicht kompressiblen
Austrittskanal (6) aufweist, an dem die Öffnung (2) vorgesehen ist.
3. Lenksäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kompressible Behälterteil (4) eine verformbare Behälterwand aufweist.
4. Lenksäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kompressible Behälterteil (4) nach Art eines Faltenbalges ausgebildet ist.
5. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnung (2) eine Einrichtung (10) zur Änderung der Fließfähigkeit des
Mediums zugeordnet ist
6. Lenksäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) den Austrittskanal (6) umschließt.
7. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das fließfähige Medium eine unter dem Einfluss eines magnetischen Feldes seine Fließfähigkeit ändernde Flüssigkeit ist.
8. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2) durch einen Verschlusskörper (3) abgedeckt ist, der beim Überschreiten eines vorgegebenen Überdrucks im fließfähigen Medium öffnet.
EP06760776A 2005-06-30 2006-06-30 Lenksäule mit aufprallenergie absorbierender vorrichtung Withdrawn EP1896312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11092005 2005-06-30
PCT/AT2006/000280 WO2007002970A1 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Lenksäule mit aufprλllenergie absorbierender vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1896312A1 true EP1896312A1 (de) 2008-03-12

Family

ID=36940346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06760776A Withdrawn EP1896312A1 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Lenksäule mit aufprallenergie absorbierender vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080163716A1 (de)
EP (1) EP1896312A1 (de)
WO (1) WO2007002970A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5691195B2 (ja) 2010-03-01 2015-04-01 ソニー株式会社 マイクロチップ及び微小粒子分析装置
DE102010020086B4 (de) 2010-05-10 2015-07-23 Inventus Engineering Gmbh Regelverfahren für einen Energieabsorber
DE102010020087B4 (de) 2010-05-10 2013-05-16 Thyssenkrupp Presta Ag Regelverfahren für einen steuerbaren Energieabsorber
US9342108B2 (en) 2011-09-16 2016-05-17 Apple Inc. Protecting an electronic device
US9432492B2 (en) * 2013-03-11 2016-08-30 Apple Inc. Drop countermeasures for electronic device
US9505032B2 (en) 2013-03-14 2016-11-29 Apple Inc. Dynamic mass reconfiguration
US9327757B2 (en) * 2013-03-14 2016-05-03 A&P Technology, Inc. Energy-absorbing deformable tube
US9715257B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Apple Inc. Active screen protection for electronic device
RU2650309C1 (ru) * 2016-12-20 2018-04-11 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный технический университет" Травмобезопасная рулевая колонка транспортного средства

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886295A (en) * 1988-12-05 1989-12-12 General Motors Corporation Vehicle occupant protection system
DE19904530A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Stoßabsorber mit Sicherheitsfunktion
EP1361137A2 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 ThyssenKrupp Presta AG Sicherheitslenkung und Betriebsverfahren dafür
EP1060974B1 (de) * 1999-06-16 2004-03-24 Ford Global Technologies, Inc. Lenksäule mit verstellbarem Deformationswiderstand
DE102004009726A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-29 Nacam Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Absorbtion von Stoßenergie in einer Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5189630U (de) * 1975-01-14 1976-07-17
DE2606640C2 (de) * 1976-02-19 1985-12-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Im Aufprallbereich der Knie von Fahrer und Beifahrer angeordnetes Deformationsglied
JPS5451739U (de) * 1977-08-15 1979-04-10
US4531619A (en) * 1982-09-24 1985-07-30 Eckels Robert E Collapsible steering column
KR960033968A (ko) * 1995-03-22 1996-10-22 배순훈 자동차의 충격완화용 압축식 핸들
DE19511867C1 (de) * 1995-03-31 1996-05-02 Daimler Benz Ag Stülprohr-Energieabsorptionselement
US5870930A (en) * 1996-09-03 1999-02-16 Means Industries Steering column assembly
DE59809761D1 (de) * 1997-04-16 2003-11-06 Volkswagen Ag Lenksäule für Insassenschutzeinrichtungen und Sicherheitslenkungen
US7165786B1 (en) * 1998-12-21 2007-01-23 Douglas Autotech Corporation Non-newtonian flow fluid-locking mechanism for vehicles
US6296280B1 (en) * 1999-11-02 2001-10-02 Trw Inc. Adaptive collapsible steering column
US6279952B1 (en) * 2000-01-14 2001-08-28 Trw Inc. Adaptive collapsible steering column
DE10001420A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Schenck Ag Carl Passives Kraftelement auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten
WO2003033328A2 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Delphi Technologies, Inc. Responsive e/a system for steering columns
US6916044B2 (en) * 2003-07-08 2005-07-12 Daimlerchrysler Corporation Steering column/airbag tunable impact absorption system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886295A (en) * 1988-12-05 1989-12-12 General Motors Corporation Vehicle occupant protection system
DE19904530A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Stoßabsorber mit Sicherheitsfunktion
EP1060974B1 (de) * 1999-06-16 2004-03-24 Ford Global Technologies, Inc. Lenksäule mit verstellbarem Deformationswiderstand
EP1361137A2 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 ThyssenKrupp Presta AG Sicherheitslenkung und Betriebsverfahren dafür
DE102004009726A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-29 Nacam Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Absorbtion von Stoßenergie in einer Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007002970A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080163716A1 (en) 2008-07-10
WO2007002970A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896312A1 (de) Lenksäule mit aufprallenergie absorbierender vorrichtung
EP2013067B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1334898B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1960249B1 (de) Energie absorbierende vorrichtung
EP2890914B1 (de) Dämpfer
WO2007068016A1 (de) Energie absorbierendes element
EP2703686B1 (de) Federgabel, insbesondere für Fahrräder
EP2679857B1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrrad
DE2307515C3 (de) Einrohrstoßdämpfer für Zugbeanspruchungen
DE102006036902A1 (de) Strukturelement
DE19745651C2 (de) Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP0850807B1 (de) Stossverzehrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2344100A1 (de) Stossdaempfvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und entsprechende verwendungszwecke
DE4400206A1 (de) Stoßfeststellungseinrichtung
EP3116745A1 (de) Baugruppe zur energieabsorption bei einem überlastereignis
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
WO2010043347A1 (de) Befestigungsanordnung eines kindersitzes an einem bauteil eines fahrzeugs und kindersitz
DE19851496A1 (de) Aufpralldämpfungseinrichtung
DE2417543A1 (de) Sicherheits- lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge, insb. fuer personenkraftwagen
DE10337432A1 (de) Flüssigkeitsdichtungbaugruppe für ein Drucksystem
DE19510615B4 (de) Befestigung einer Lenksäule in einem Kraftfahrzeug
DE102019208718B4 (de) Gurtkraftbegrenzer für ein Kraftfahrzeug sowie eine Gurtschloss-Einheit und ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Gurtkraftbegrenzer sowie ein Verfahren zum Betreiben des Gurtkraftbegrenzers
DE102004009726B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie in einer Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
DE102004024876B4 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer Neigung und Länge veränderbaren Lenksäule
DD264894A1 (de) Laengsbewegliche lenksaeule fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120612