EP1894220B1 - Modulares schaltgerät - Google Patents
Modulares schaltgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1894220B1 EP1894220B1 EP05766509A EP05766509A EP1894220B1 EP 1894220 B1 EP1894220 B1 EP 1894220B1 EP 05766509 A EP05766509 A EP 05766509A EP 05766509 A EP05766509 A EP 05766509A EP 1894220 B1 EP1894220 B1 EP 1894220B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- switching chamber
- switchgear
- base module
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H71/0207—Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
- H01H71/0228—Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H89/00—Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
- H01H89/06—Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
- H01H89/08—Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
- H01H11/0031—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
- H01H2011/0037—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts with removable or replaceable terminal blocks
Definitions
- the invention relates to a modular switching device according to the preamble of claim 1.
- the operational capability of a (low-voltage) switching device is generally limited by the so-called electrical life.
- the end of the electrical life is reached when the contact material is completely consumed at the switching pieces of the switching device or when solid and movable contact pieces weld together.
- the consumption of contact material depends on a contactor for the switched load.
- the electrical life is mainly determined by the level of the short-circuit current cut off.
- a switching device is known from DE 689 06 238 T2 known.
- the local switching device comprises a switching chamber with a multi-pole circuit breaker for switching the power lines of a main flow path.
- the known switching device further comprises two actuation modules, which are removable for replacement of these modules, in particular in circuitry-mounted switching chamber, and the electro-mechanical components for direct operation or indirect actuation of the circuit breaker included.
- protective devices are associated with the indirect actuation module which, upon detection of an anomaly of the current flowing in the main flow path, actuate a switch lock, which in turn acts to interrupt the main flow path to the circuit breaker.
- the protective devices are electrically contacted via contact pins and corresponding contact sleeves with the power lines of the main flow path, so that the main flow path from the switching chamber is guided into at least one of the actuation modules.
- the invention has for its object to provide a switching device that can be used in a simple manner, at least partially beyond the usual electrical life addition.
- a modular switching device comprises a switching chamber which contains, in addition to a switching unit, all the components of a main flow path assigned to this switching unit.
- the switching device further comprises a base module which comprises a mechanically and / or electrically (and thus optionally also electromechanically or electronically) activatable triggering mechanism for actuating the switching unit.
- the switching chamber and the base module are in this case (non-destructive) removably attached to each other; so that after the end of the electrical life, the used switching chamber can be replaced with little effort against a new switching chamber, and Thus, the remaining base module over the period of electrical life is reusable.
- the achieved interchangeability of the switching chamber is in contrast achieved in particular by the combination of two features that synergetically cooperate only before the background according to the application, namely on the one hand, the removable attachment of the switching chamber to the base unit, which allows an exchange of the former first, and on the other hand, the exclusive arrangement of the main flow path within the switching chamber without which an exchange of the latter in terms of the usability of the switching device would ultimately be ineffective.
- the base module comprises an electro-mechanical drive for the electrical control of the switching unit.
- This drive is realized in a conventional manner in particular by an electromagnet which acts mechanically on the switching unit via a plunger.
- the drive is on the one hand directly actuated by electrical control from the outside, so that by means of the drive, the switching device can be electrically switched.
- the drive acts as a trigger member of a switching device preferably associated with electronic circuit breaker.
- This comprises a current or voltage measuring unit connected in the main current path, in particular a converter, and a tripping electronics.
- the measuring unit is designed to generate a current or voltage conditions in the main current path reflecting measurement signal.
- This measurement signal is the transmitter via an electrical signal circuit, that is supplied via a separate from the main circuit secondary circuit.
- the triggering electronics analyze the measurement signal with regard to a triggering condition, wherein the transmitter drives the drive when the trigger condition is met.
- the electronic protection switching unit can be designed to detect overload, short circuit, line break, under or overvoltage or other anomalies of the current flowing in the main flow path.
- the measuring unit in the switching chamber and the transmitter is arranged in the base module. To connect the signal circuit at the interface between the switching chamber and the base module expediently suitable plug contacts are provided, via which the signal circuit is automatically closed when connecting the base module to the switching chamber.
- first terminals and second terminals of the main current path are each arranged in a separate terminal block, wherein the terminal blocks are detachably attachable to the switching chamber.
- the switching device additionally or alternatively to the electronic protection switching unit comprises an electro-mechanical protection switching unit, which is designed in particular as overload or short-circuit shutdown.
- This (second) protection switching unit comprises an electromechanical load detector which is connected to the main current path and generates a mechanical release pulse when a predetermined load threshold is exceeded, in particular in the event of a short circuit.
- the (second) protection switching unit further comprises a mechanical transmission element, in particular in the form of a pivotable rocker, which is adapted to transmit the trigger pulse mechanically to a switching mechanism of the triggering mechanism, so that the switching mechanism in turn interrupts the main flow path by actuation of the switching unit.
- the load detector is in turn arranged in the switching chamber.
- the transmission link is preferably supported on the base module such that a free end of the transmission link upon mating of the base module with the switching chamber is mechanically coupled mechanically motion with the load detector, and that the transmission member also unlatches when removing the switching chamber of the base module of the load detector.
- the switching device is multi-pole, designed in particular three-pole.
- the main flow path comprises a number of individual lines corresponding to the number of poles.
- the switching unit comprises a number of individual switches corresponding to the number of poles, one of which is assigned to a single line.
- the converter and the load detector - if provided - designed to be multi-pole or multiply in a number corresponding to the number of poles.
- the switching chamber is divided into a number of poles corresponding number of Polhuntn, which are separated from each other in particular by longitudinal walls.
- the individual switches of the switching unit can be mechanically connected to each other within the switching chamber. Preferably, however, the moving contact of each individual switch is mechanically isolated for itself.
- the release mechanism is in this case designed such that all individual switches are operated simultaneously during normal operation.
- the switching chamber and the base module are in particular screwed together or releasably locked together.
- the fastening means provided for this purpose act in the joining direction, so that only a unidirectional plugging movement is required for connecting and disconnecting the switching chamber and the base module, including their mutual fastening.
- the fastening means eg, the screws or latching hooks
- the fastening means for releasing the connection between the switching chamber and the base unit accessible only from the bottom of the switching chamber ago. This increases the reliability of the switching device, especially since the bottom of the switching chamber is usually not accessible when the switching device is installed.
- the connection between the base module and the switching chamber can therefore be solved only when dismantled switching device.
- FIG. 1 The switching device 2 and the base module 3 are in this case via mounting screws 4, which are actuated by the side facing away from the base module 3 underside 5 of the switching chamber 2 ago, to fasten together this screw for replacing the switching chamber 2 is non-destructive solvable to reuse the base module 3 with exchanged switching chamber 2.
- the switching device 1 is designed in three poles and comprises a main current path 6, which is divided into three individual lines 7 according to the number of poles. Each individual line 7 serves to conduct a current between a first connection terminal 8 and a second connection terminal 9.
- the main current path 6 contains within each of its individual lines 7 respectively an electro-mechanical load detector 10 and a respective converter 11 designed as a current or voltage measuring unit 6 further comprises a switching unit 12 with three individual switches 13, one of which is connected in each individual line 7.
- the main flow path 6 is arranged including all its components in the switching chamber 2.
- each individual line 7 is assigned within the switching chamber 2 a separate pole chamber 14, wherein adjacent pole chambers 14 are separated by longitudinal walls 15 of the switching chamber 2 from each other.
- FIG. 2 shows the structure of the main flow path 6 using the example of a single line 7 in a schematic representation.
- each individual switch 13 comprises (in a conventional manner) two spaced-apart fixed switching pieces 16, one of which is connected to the terminal 8 and the other to the terminal 9, and by means of a contact bridge 17 are conductively bridged.
- the contact bridge 17 comprises two oppositely connected counter-switching pieces 18, each of which corresponds to a fixed switching piece 16 and which are fastened to a common middle block 19.
- the middle block 19 is deflectable against spring pressure, that in a rest position of the center block 19 contact the Festschalt thoroughlye 16 with the respective counter-switching pieces 18, and that upon deflection of the center block 19 from the rest position both counter-switching pieces 18 are separated from the Festschalt Wunschen 16 simultaneously.
- each Festschalt Georgia 16 a splitter stack 20 is attached.
- the base module 3 contains, as also out FIG. 2 It can be seen, a switching mechanism 21 for simultaneous operation of the individual switch 13 of the switching unit 12.
- the switching mechanism 21 comprises a switching mechanism 22 which acts on the switching unit 12 via a plunger 23.
- the switching mechanism 22 is on the one hand by means of an actuating knob 24 which is connected to one of the switching chamber 2 facing away from the upper side 25 protrudes from the housing of the base module 3, manually operable.
- the switching mechanism 21 further comprises an electromagnetic drive 26 which acts on the switching unit 12 via a deflecting member 27 and a plunger 28.
- the drive 26 can be controlled via an electrical control line 29 from the outside.
- the drive 26 is designed such that it releases the switching unit 12 as long as a non-zero control voltage U is supplied via the control line 29, and that it actuates the switching unit 12 (and thus the main flow path 6 interrupts), as soon as the over Control line 29 supplied control voltage U collapses.
- the switching device 1 are further assigned two protection switching units 30,31.
- the first protective switching unit 30 comprises the converter 11 and an evaluation electronics 32 arranged in the base module 3.
- the converter 11 and the evaluation electronics 32 are connected via a signal circuit 33 which is galvanically isolated from the main current path 6 and which is connected to the interface between the switching chamber 2 and the base module 3 is closed via a plug contact 34.
- the converter 11 supplies via the signal circuit 33 a measurement signal M in the form of a low voltage to the evaluation electronics 32, which reflects the current flowing through the individual line 7 or the associated voltage.
- the evaluation electronics 32 analyzes the measurement signal M for the presence of a predetermined trigger condition (for example short circuit, overload, undervoltage, overvoltage, etc.) and controls the drive 26 in the presence of this trigger condition such that it actuates the switching unit 12 and interrupts the main current path 6.
- a predetermined trigger condition for example short circuit, overload, undervoltage, overvoltage, etc.
- This functionality is realized in a particularly simple circuit design by the evaluation electronics 32 being connected in the manner of a switch in the control line 29 and interrupts them in the presence of the triggering condition, whereby the control voltage U forcibly comes to a halt and the drive 26 triggers.
- the second protective switching unit 31 comprises the transducer 10 and a mechanical transmission element 35 designed in the manner of a pivotable rocker.
- the transmission element 35 is pivotally mounted in the base module 3 such that a free end 36 of the transmission element 35 is connected to a release pin 37 of the transmission device 1 in the assembled state Transducer 10 is loosely latched, so that the transmission member 35 is coupled in the assembled state with the transducer 10 in terms of movement.
- the opposite free end 38 of the actuator 35 cooperates with the switching mechanism 22.
- the load detector 10 is formed by a coil winding of the individual line 7, in which the release pin 37 is guided axially movable.
- the load detector 10 is designed to detect an overload or a short circuit in the individual line 7 by being pulled in overload or short circuit of the trigger pin 37 in the coil winding of the load detector 10. As a result, the load detector 10 generates a mechanical trigger pulse, which is transmitted by pivoting of the actuator 35 to the switch lock 22.
- the switching mechanism 22 is triggered and the switching unit 12 is actuated to interrupt the flow of current in the main flow path 6.
- the switching device 1 can be made operational again by simply replacing the switching chamber 2 after the end of the electrical life.
- the spent switching chamber 2 is for this purpose easily removable from the reusable base module 3 after loosening the mounting screws 4.
- the signal circuit 33 is thereby automatically by decontacting the plug contact 34 separated.
- the reusability of the switching device 1 is optionally further increased by the terminals 8 and 9 are each arranged in a separate terminal block 39 and 40, which can be plugged onto the switching chamber 2. Especially since the terminals 8.9 are not subject to any significant electrical wear in the proper operation of the switching device 1, the terminal blocks 39,40 can be deducted from the same in an exchange of the switching chamber 2 and also be used.
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Breakers (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein modulares Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Einsatzfähigkeit eines (Niederspannungs-)Schaltgeräts wird allgemein von der so genannten elektrischen Lebensdauer begrenzt. Das Ende der elektrischen Lebensdauer ist erreicht, wenn das Kontaktmaterial an den Schaltstücken des Schaltgeräts vollständig verbraucht ist oder wenn feste und bewegliche Schaltstücke miteinander verschweißen. Der Verbrauch an Kontaktmaterial richtet sich bei einem Schütz nach der geschalteten Last. Bei einem Leistungsschalter wird die elektrische Lebensdauer vor allem durch die Höhe des abgeschalteten Kurzschlussstroms bestimmt.
- Zumal die mechanische Lebensdauer bei einem Schaltgerät üblicherweise weit über der elektrischen Lebensdauer liegt, können bei Schützen großer Baugrößen die beweglichen und die festen Schaltstücke häufig einzeln ausgetauscht werden, so dass die restlichen Bestandteile des Schaltgeräts über den Zeitraum der elektrischen Lebensdauer hinaus weiterverwendet werden können. Der Austausch der Schaltstücke ist aber vergleichsweise aufwändig. Bei klein dimensionierten Schaltgeräten ist daher in der Regel keine Austauschmöglichkeit vorgesehen. Diese Schaltgeräte müssen nach Ablauf der elektrischen Lebensdauer im Ganzen ausgetauscht werden.
- Andererseits sind, z.B. aus der
DE 35 31 710 C2 , derEP 0 179 677 A1 sowie derDE 198 36 549 A1 , modular aufgebaute Schaltgeräte bekannt. Durch den modularen Aufbau soll bei diesen Schaltgeräten ein hoher Vorfertigungsgrad erreicht werden, d.h. die Möglichkeit geschaffen werden, durch variable Kombination einer Schaltkammer mit unterschiedlichen Funktionsmodulen eine Vielzahl von Gerätevarianten unterschiedlicher Funktionalität zusammensetzen zu können. Eine abnehmbare Befestigung der Funktionsmodule an der Schaltkammer ist aus den letztgenannten Dokumenten nicht zu entnehmen. - Ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
DE 689 06 238 T2 bekannt. Das dortige Schaltgerät umfasst eine Schaltkammer mit einem mehrpoligen Leistungsschalter zum Schalten der Stromleitungen einer Hauptstrombahn. Das bekannte Schaltgerät umfasst weiterhin zwei Betätigungsmodule, die - zum Auswechseln dieser Module, insbesondere bei schaltungstechnisch montierter Schaltkammer - abnehmbar sind, und die elektro-mechanische Komponenten zur direkten Betätigung bzw. indirekten Betätigung des Leistungsschalters enthalten. Dem indirekten Betätigungsmodul sind hierbei Schutzvorrichtungen zugeordnet, die bei Nachweis einer Anomalie des in der Hauptstrombahn fließenden Stroms ein Schaltschloss betätigen, welches wiederum zur Unterbrechung der Hauptstrombahn auf den Leistungsschalter wirkt. Die Schutzvorrichtungen sind über Kontaktstifte und korrespondierende Kontakthülsen elektrisch mit den Stromleitungen der Hauptstrombahn kontaktiert, so dass die Hauptstrombahn aus der Schaltkammer in zumindest eines der Betätigungsmodule hineingeführt ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät anzugeben, das auf einfache Weise zumindest teilweise über die gewöhnliche elektrische Lebensdauer hinaus einsetzbar ist.
- Ein modular aufgebautes Schaltgerät umfasst eine Schaltkammer, die neben einer Schalteinheit alle Komponenten einer dieser Schalteinheit zugeordneten Hauptstrombahn enthält. Das Schaltgerät umfasst weiterhin ein Basismodul, das eine mechanisch und/oder elektrisch (und damit optional auch elektromechanisch oder elektronisch) ansteuerbare Auslösemechanik zur Betätigung der Schalteinheit umfasst. Die Schaltkammer und das Basismodul sind hierbei (zerstörungsfrei) abnehmbar aneinander befestigt; so dass nach Ende der elektrischen Lebensdauer die verbrauchte Schaltkammer mit geringem Aufwand gegen eine neue Schaltkammer ausgetauscht werden kann, und somit das verbleibende Basismodul über den Zeitraum der elektrischen Lebensdauer hinaus weiterverwendbar ist.
- Die erreichte Austauschbarkeit der Schaltkammer wird demgegenüber insbesondere durch die Kombination zweier Merkmale erzielt, die erst vor dem anmeldungsgemäßen Hintergrund synergetisch zusammenwirken, nämlich einerseits die abnehmbare Befestigung der Schaltkammer an dem Basisgerät, die einen Austausch der ersteren erst ermöglicht, und andererseits die ausschließliche Anordnung der Hauptstrombahn innerhalb der Schaltkammer, ohne die ein Austausch der letzteren im Hinblick auf die Verwendbarkeit des Schaltgeräts letztlich wirkungslos wäre.
-
DE 198 46 219 A1 offenbart ein modular aufgebautes Schaltgerät nach Oberbegriff des Anspruchs 1. - Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das Basismodul einen elektro-mechanischen Antrieb zur elektrischen Ansteuerung der Schalteinheit.
- Dieser Antrieb ist in an sich herkömmlicher Weise insbesondere durch einen Elektromagneten realisiert, der über einen Stößel mechanisch auf die Schalteinheit wirkt. Der Antrieb ist einerseits unmittelbar durch elektrische Ansteuerung von außen betätigbar, so dass mittels des Antriebs das Schaltgerät elektrisch geschaltet werden kann. Des Weiteren wirkt der Antrieb als Auslöseglied einer dem Schaltgerät vorzugsweise zugeordneten elektronischen Schutzschalteinheit. Diese umfasst eine in die Hauptstrombahn geschaltete Strom- oder Spannungsmesseinheit, insbesondere einen Wandler, und eine Auslöseelektronik. Die Messeinheit ist dazu ausgebildet, ein Strom- oder Spannungsverhältnisse in der Hauptstrombahn wiederspiegelndes Messsignal zu erzeugen. Dieses Messsignal ist der Auswerteelektronik über einen elektrischen Signalkreis, d.h. über einen von der Hauptstrombahn getrennten Sekundärstromkreis, zugeführt. Durch die Auslöseelektronik wird das Messsignal im Hinblick auf eine Auslösebedingung analysiert, wobei die Auswerteelektronik den Antrieb ansteuert, wenn die Auslösebedingung erfüllt ist. Je nach Art des zugeführten Messsignals und Vorgabe der Auslösebedingung kann die elektronische Schutzschalteinheit zur Erkennung von Überlast, Kurzschluss, Leitungsbruch, Unter- oder Überspannung oder anderen Anomalien des in der Hauptstrombahn fließenden Stroms ausgebildet sein. Um die einfache Austauschbarkeit der Schaltkammer zu gewährleisten, ist die Messeinheit in der Schaltkammer und die Auswerteelektronik in dem Basismodul angeordnet. Zur Verbindung des Signalkreises an der Schnittstelle zwischen der Schaltkammer und dem Basismodul sind dabei zweckmäßigerweise geeignete Steckkontakte vorgesehen, über die der Signalkreis beim Verbinden des Basismoduls mit der Schaltkammer automatisch geschlossen wird.
- In einer Ausführungsform sind erste Anschlussklemmen und zweite Anschlussklemmen der Hauptstrombahn jeweils in einem separaten Klemmenblock angeordnet, wobei die Klemmenblöcke lösbar auf die Schaltkammer aufsteckbar sind.
- In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schaltgerät zusätzlich oder alternativ zu der elektronischen Schutzschalteinheit eine elektro-mechanische Schutzschalteinheit, die insbesondere als Überlast- oder Kurzschlussabschaltung konzipiert ist. Diese (zweite) Schutzschalteinheit umfasst einen in die Hauptstrombahn geschalteten elektro-mechanischen Lastdetektor, der bei Überschreitung einer vorgegebenen Lastschwelle, insbesondere bei Kurzschluss, einen mechanischen Auslöseimpuls erzeugt. Die (zweite) Schutzschalteinheit umfasst des Weiteren ein mechanisches Übermittlungsglied, insbesondere in Form einer schwenkbaren Wippe, das dazu ausgebildet ist, den Auslöseimpuls mechanisch an ein Schaltschloss der Auslösemechanik zu übertragen, so dass das Schaltschloss wiederum durch Betätigung der Schalteinheit die Hauptstrombahn unterbricht. Für eine einfache Austauschbarkeit der Schaltkammer ist hierbei der Lastdetektor wiederum in der Schaltkammer angeordnet. Das Übermittlungsglied ist bevorzugt an dem Basismodul derart gehaltert, dass ein Freiende des Übermittlungsglieds bei Zusammenfügen des Basismoduls mit der Schaltkammer automatisch mit dem Lastdetektor mechanisch bewegungsmäßig gekoppelt wird, und dass das Übermittlungsglied beim Abnehmen der Schaltkammer von dem Basismodul ebenso automatisch von dem Lastdetektor entklinkt.
- In bevorzugter Ausführung ist das Schaltgerät mehrpolig, insbesondere dreipolig ausgeführt. In dieser Ausführung umfasst die Hauptstrombahn eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Einzelleitungen. Ebenso umfasst die Schalteinheit eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Einzelschaltern, von denen jeweils einer einer Einzelleitung zugeordnet ist. Weiterhin sind zweckmäßigerweise der Wandler und der Lastdetektor - sofern vorgesehen - mehrpolig ausgeführt oder in einer der Polzahl entsprechenden Anzahl mehrfach vorhanden.
- Zur Aufnahme jeweils einer Einzelleitung und des zugehörigen Einzelschalters ist die Schaltkammer in eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Polkammern aufgeteilt, die insbesondere durch Längswände voneinander getrennt sind. Die Einzelschalter der Schalteinheit können innerhalb der Schaltkammer mechanisch miteinander verbunden sein. Vorzugweise ist aber der Bewegkontakt eines jeden Einzelschalters mechanisch für sich isoliert gelagert. Die Auslösemechanik ist hierbei derart ausgebildet, dass im bestimmungsgemäßen Betrieb alle Einzelschalter simultan betätigt werden.
- Die Schaltkammer und das Basismodul sind insbesondere miteinander verschraubt oder lösbar miteinander verrastet. Im Hinblick auf die Austauschbarkeit der Schaltkammer ist es hierbei von Vorteil, wenn die hierzu vorgesehenen Befestigungsmittel in Fügerichtung wirken, so dass zum Verbinden und Trennen der Schaltkammer und des Basismoduls incl. deren gegenseitiger Befestigung lediglich eine unidirektionaler Steckbewegung erforderlich ist. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel (z.B. also die Schrauben oder Rasthaken) zum Lösen der Verbindung zwischen der Schaltkammer und dem Basisgerät nur von dem Boden der Schaltkammer her zugänglich. Dies erhöht die Betriebssicherheit des Schaltgerätes, zumal der Boden der Schaltkammer bei eingebautem Schaltgerät üblicherweise nicht zugänglich ist. Die Verbindung zwischen dem Basismodul und der Schaltkammer kann daher nur bei abmontiertem Schaltgerät gelöst werden.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- FIG 1
- in perspektivischer Ansicht ein dreipoliges Schalt- gerät mit einer Schaltkammer und einem Basismodul in demontiertem Zustand, und
- FIG 2
- in einem schematischen Längsschnitt das Schaltgerät gemäß
FIG 1 in montiertem Zustand. - Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Das in
FIG 1 dargestellte Schaltgerät 1 umfasst eine Schaltkammer 2 sowie ein auf dieses aufsetzbares Basismodul 3. Die Schaltkammer 2 und das Basismodul 3 sind hierbei über Befestigungsschrauben 4, die von der von dem Basismodul 3 abgewandten Unterseite 5 der Schaltkammer 2 her betätigbar sind, aneinander zu befestigen, wobei diese Schraubverbindung zum Auswechseln der Schaltkammer 2 zerstörungsfrei lösbar ist, um das Basismodul 3 mit ausgetauschter Schaltkammer 2 erneut zu verwenden. - Das Schaltgerät 1 ist dreipolig ausgeführt und umfasst eine Hauptstrombahn 6, die entsprechend der Polzahl in drei Einzelleitungen 7 aufgeteilt ist. Jede Einzelleitung 7 dient zur Leitung eines Stroms zwischen einer ersten Anschlussklemme 8 und einer zweiten Anschlussklemme 9. Die Hauptstrombahn 6 enthält innerhalb einer jeder ihrer Einzelleitungen 7 jeweils einen elektro-mechanischen Lastdetektor 10 und jeweils einen als Strom- oder Spannungsmesseinheit ausgebildeten Wandler 11. Die Hauptstrombahn 6 umfasst weiterhin eine Schalteinheit 12 mit drei Einzelschaltern 13, von denen jeweils einer in eine jede Einzelleitung 7 geschaltet ist.
- Die Hauptstrombahn 6 ist einschließlich aller ihrer Komponenten in der Schaltkammer 2 angeordnet. Hierbei ist jeder Einzelleitung 7 innerhalb der Schaltkammer 2 eine eigene Polkammer 14 zugeordnet, wobei angrenzende Polkammern 14 durch Längswände 15 der Schaltkammer 2 voneinander abgetrennt sind.
-
FIG 2 zeigt den Aufbau der Hauptstrombahn 6 am Beispiel einer Einzelleitung 7 in schematischer Darstellung. Wie aus dieser Darstellung insbesondere erkennbar ist, umfasst jeder Einzelschalter 13 (in an sich herkömmlicher Art und Weise) zwei einander beabstandet gegenüberliegende Festschaltstücke 16, von denen einer mit der Anschlussklemme 8 und der andere mit der Anschlussklemme 9 verbunden ist, und die mittels einer Kontaktbrücke 17 leitend überbrückbar sind. Die Kontaktbrücke 17 umfasst hierzu zwei leitend verbundene Gegenschaltstücke 18, von denen jedes mit einem Festschaltstück 16 korrespondiert und die an einem gemeinsamen Mittelblock 19 befestigt sind. Der Mittelblock 19 ist derart gegen Federdruck auslenkbar, dass in einer Ruhestellung des Mittelblocks 19 die Festschaltstücke 16 mit den jeweiligen Gegenschaltstücken 18 kontaktieren, und dass bei Auslenkung des Mittelblocks 19 aus der Ruhestellung beide Gegenschaltstücke 18 gleichzeitig von den Festschaltstücken 16 getrennt werden. - Um einen bei diesem Schaltvorgang entstehenden Schaltlichtbogen schnell zum Erlöschen zu bringen, ist jedem Festschaltstück 16 ein Löschblechpaket 20 beigeordnet.
- Das Basismodul 3 enthält, wie ebenfalls aus
FIG 2 ersichtlich ist, eine Schaltmechanik 21 zur simultanen Betätigung der Einzelschalter 13 der Schalteinheit 12. Die Schaltmechanik 21 umfasst ein Schaltschloss 22, das über einen Stößel 23 auf die Schalteinheit 12 wirkt. Das Schaltschloss 22 ist einerseits mittels eines Betätigungsknopfes 24, der an einer von der Schaltkammer 2 abgewandten Oberseite 25 aus dem Gehäuse des Basismoduls 3 herausragt, manuell betätigbar. - Die Schaltmechanik 21 umfasst weiterhin einen elektromagnetischen Antrieb 26, der über ein Umlenkglied 27 und einen Stößel 28 auf die Schalteinheit 12 wirkt. Der Antrieb 26 ist über eine elektrische Steuerleitung 29 von außen ansteuerbar. Insbesondere ist der Antrieb 26 dabei derart ausgeführt, dass er die Schalteinheit 12 freigibt, solange über die Steuerleitung 29 eine von Null verschiedene Steuerspannung U zugeführt wird, und dass er die Schalteinheit 12 betätigt (und damit die Hauptstrombahn 6 unterbricht), sobald die über die Steuerleitung 29 zugeführte Steuerspannung U zusammenbricht.
- Dem Schaltgerät 1 sind weiterhin zwei Schutzschalteinheiten 30,31 zugeordnet. Die erste Schutzschalteinheit 30 umfasst den Wandler 11 sowie eine in dem Basismodul 3 angeordnete Auswerteelektronik 32. Der Wandler 11 und die Auswerteelektronik 32 sind über einen von der Hauptstrombahn 6 galvanisch getrennten Signalkreis 33 verbunden, der an der Schnittstelle zwischen der Schaltkammer 2 und dem Basismodul 3 über einen Steckkontakt 34 geschlossen ist. Im Betrieb des Schaltgeräts 1 liefert der Wandler 11 über den Signalkreis 33 ein Messsignal M in Form einer Kleinspannung an die Auswerteelektronik 32, das den durch die Einzelleitung 7 fließenden Strom oder die zugehörige Spannung wiederspiegelt. Die Auswerteelektronik 32 analysiert das Messsignal M auf das Vorliegen einer vorgegebenen Auslösebedingung (z.B. Kurzschluss, Überlast, Unterspannung, Überspannung, etc.) und steuert den Antrieb 26 bei Vorliegen dieser Auslösebedingung derart an, dass dieser die Schalteinheit 12 betätigt und die Hauptstrombahn 6 unterbricht.
- Diese Funktionalität ist schaltungstechnisch besonders einfach realisiert, indem die Auswerteelektronik 32 nach Art eines Schalters in die Steuerleitung 29 geschaltet ist und diese bei Vorliegen der Auslösebedingung unterbricht, wodurch die Steuerspannung U zwangsweise zum Erliegen kommt und der Antrieb 26 auslöst.
- Die zweite Schutzschalteinheit 31 umfasst den Wandler 10 sowie ein nach Art einer schwenkbaren Wippe ausgebildetes mechanisches Übermittlungsglied 35. Das Übermittlungsglied 35 ist hierbei derart in dem Basismodul 3 schwenkbar gelagert, dass ein Freiende 36 des Übermittlungsglieds 35 im Montagezustand des Schaltgeräts 1 mit einem Auslösestift 37 des Wandlers 10 lose verklinkt ist, so dass das Übermittlungsglied 35 im Montagezustand mit dem Wandler 10 bewegungsmäßig gekoppelt ist. Das entgegengesetzte Freiende 38 des Betätigungsglieds 35 wirkt mit dem Schaltschloss 22 zusammen.
- Der Lastdetektor 10 ist durch eine Spulenwicklung der Einzelleitung 7 gebildet, in der der Auslösestift 37 axialbeweglich geführt ist. Der Lastdetektor 10 ist dabei zur Erkennung einer Überlast oder eines Kurzschlusses in der Einzelleitung 7 ausgebildet, indem bei Überlast bzw. Kurzschluss der Auslösestift 37 in die Spulenwicklung des Lastdetektors 10 hineingezogen wird. Hierdurch erzeugt der Lastdetektor 10 einen mechanischen Auslöseimpuls, der durch Verschwenkung des Betätigungsglieds 35 auf das Schaltschloss 22 übertragen wird.
- Durch diesen mechanischen Auslöseimpuls wird das Schaltschloss 22 ausgelöst und die Schalteinheit 12 zur Unterbrechung des Stromflusses in der Hauptstrombahn 6 betätigt.
- Zumal alle Komponenten der Hauptstrombahn 6, insbesondere die Einzelleitungen 7 mit jeweils zugeordnetem Lastdetektor 10, Wandler 11 und Einzelschalter 12 vollständig in der Schaltkammer 2 angeordnet sind, kann das Schaltgerät 1 nach Ablauf der elektrischen Lebensdauer durch einfachen Austausch der Schaltkammer 2 wieder einsatzfähig gemacht werden. Die verbrauchte Schaltkammer 2 ist zu diesem Zweck von dem weiterverwendbaren Basismodul 3 nach Lösen der Befestigungsschrauben 4 einfach abziehbar. Insbesondere wird dabei der Signalkreis 33 durch Dekontaktieren des Steckkontakts 34 automatisch getrennt. Ebenso entklinkt das Betätigungsglied 35 dabei automatisch von dem Auslösestift 37. Beim Aufstecken einer neuen Schaltkammer 2 werden diese Wirkverbindungen selbsttätig wiederhergestellt, so dass beide Schutzschalteinheiten 30 und 31 nach dem Zusammenstecken der Schaltkammer 2 und des Basismoduls 3 sofort wieder einsatzfähig sind.
- Die Wiederverwendbarkeit des Schaltgeräts 1 ist optional noch weiter gesteigert, indem die Anschlussklemmen 8 und 9 jeweils in einem separaten Klemmenblock 39 bzw. 40 angeordnet sind, der auf die Schaltkammer 2 aufsteckbar ist. Zumal die Anschlussklemmen 8,9 im ordnungsgemäßen Betrieb des Schaltgeräts 1 keinem nennenswerten elektrischen Verschleiß unterliegen, können die Klemmenblöcke 39,40 bei einem Austausch der Schaltkammer 2 von derselben abgezogen und ebenfalls weiterverwendet werden.
Claims (7)
- Modulares Schaltgerät (1) mit einer Schaltkammer (2), die eine in einer Hauptstrombahn (6) angeordnete Schalteinheit (12) enthält, sowie mit einem an der Schaltkammer (2) abnehmbar befestigten Basismodul (3), das eine mechanisch und/oder elektrisch ansteuerbare Auslösemechanik (21) zur Betätigung der Schalteinheit (12) umfasst, wobei die Hauptstrombahn (6) ausschließlich innerhalb der Schaltkammer (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dassi) das Basismodul (3) einen elektro-mechanischen Antrieb (26) zur elektrischen Ansteuerung der Schalteinheit (12) aufweist; undii) das Schaltgerät (1) eine elektronische Schutzschalteinheit (30), die eine in die Hauptstrombahn (6) geschaltete und in der Schaltkammer (2) angeordnete Strom- oder Spannungsmesseinheit (11) und eine in dem Basismodul (3) angeordnete Auswerteelektronik (32) zur Ansteuerung des Antriebs (26) nach Maßgabe eines von dem als Wandler gebaute Strom - oder Spannungsmesseinheit (11) zugeführten Messsignals (M) umfasst.
- Schaltgerät (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (11) und die Auswerteelektronik (32) zur Übermittlung des Messsignals (M) über einen Signalkreis (33) elektrisch verbunden sind. - Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine elektro-mechanische Schutzschalteinheit (31), die einen in die Hauptstrombahn (6) geschalteten und in der Schaltkammer (2) angeordneten elektro-mechanischen Lastdetektor (10) und ein mechanisches Übermittlungsglied (35) zur Übermittlung eines von dem Lastdetektor (10) erzeugten Auslöseimpulses an ein Schaltschloss (22) der Auslösemechanik (21) umfasst. - Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkammer (2) mehrere, insbesondere drei, durch Längswände (15) getrennte Polkammern (14) aufweist, deren jeder eine Einzelleitung (7) der Hauptstrombahn (6) und ein zugehöriger Einzelschalter (13) der Schalteinheit (12) zugeordnet ist.
- Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkammer (2) und das Basismodul (3) durch in Fügerichtung wirkende Befestigungsmittel (4), insbesondere eine Schraub- oder Rastverbindung, lösbar aneinander fixiert sind. - Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4) von einer von dem Basismodul (3) abgewandten Unterseite (5) der Schaltkammer (2) her zum Zeck der Lösung der Befestigungsmittel (4) zugänglich sind. - Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass erste Anschlussklemmen (8) und zweite Anschlussklemmen (9) der Hauptstrombahn (6) jeweils in einem separaten Klemmenblock (39,40) angeordnet sind, wobei die Klemmenblöcke (39,40) lösbar auf die Schaltkammer (2) aufsteckbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE2005/001096 WO2006136119A1 (de) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Modulares schaltgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1894220A1 EP1894220A1 (de) | 2008-03-05 |
EP1894220B1 true EP1894220B1 (de) | 2010-10-27 |
Family
ID=35792589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05766509A Not-in-force EP1894220B1 (de) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Modulares schaltgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1894220B1 (de) |
CN (1) | CN101208764B (de) |
AT (1) | ATE486363T1 (de) |
DE (2) | DE112005003676A5 (de) |
WO (1) | WO2006136119A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9350157B2 (en) * | 2011-12-26 | 2016-05-24 | Seari Electric Technology Co., Ltd. | Control and protection device for low-voltage electrical appliance |
FR2999780A1 (fr) * | 2012-12-18 | 2014-06-20 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif modulaire de commutation electrique comportant au moins un bloc de coupure unipolaire et ensemble de commutation comportant de tels dispositifs. |
DE102016102150A1 (de) * | 2016-02-08 | 2017-08-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsschaltvorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6068524A (ja) * | 1983-09-21 | 1985-04-19 | 三菱電機株式会社 | 回路しや断器 |
FR2638563B1 (fr) * | 1988-10-27 | 1990-12-14 | Telemecanique Electrique | Dispositif de securite pour appareil de commutation realise par l'assemblage de plusieurs elements modulaires amovibles |
FR2759489B1 (fr) * | 1997-02-12 | 1999-03-19 | Schneider Electric Sa | Appareil electrique multipolaire composable |
DE19846219B4 (de) * | 1998-10-07 | 2004-12-23 | Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg | Stromschalter |
US6373358B1 (en) * | 2000-05-09 | 2002-04-16 | Eaton Corporation | Power circuit breaker having molded insulative casing with a dead front |
-
2005
- 2005-06-20 WO PCT/DE2005/001096 patent/WO2006136119A1/de active Application Filing
- 2005-06-20 DE DE112005003676T patent/DE112005003676A5/de not_active Withdrawn
- 2005-06-20 EP EP05766509A patent/EP1894220B1/de not_active Not-in-force
- 2005-06-20 DE DE502005010457T patent/DE502005010457D1/de active Active
- 2005-06-20 AT AT05766509T patent/ATE486363T1/de active
- 2005-06-20 CN CN2005800502011A patent/CN101208764B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE486363T1 (de) | 2010-11-15 |
CN101208764B (zh) | 2011-01-12 |
WO2006136119A1 (de) | 2006-12-28 |
CN101208764A (zh) | 2008-06-25 |
DE112005003676A5 (de) | 2008-05-21 |
EP1894220A1 (de) | 2008-03-05 |
DE502005010457D1 (de) | 2010-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60201210T2 (de) | Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige | |
EP0976138B1 (de) | Elektromagnetisches schaltgerät | |
DE69710829T2 (de) | Zusatzmodul für trennschalter | |
DE69710830T2 (de) | Stecker für zubehörmodul für schutzschalter | |
EP1964139B1 (de) | Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung | |
EP1894220B1 (de) | Modulares schaltgerät | |
DE102007041972B3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät mit intergrierter Steuereinheit | |
DE69108893T2 (de) | Schaltungsanordnung mit monostabil arbeitendem hilfsschalter, der an einen hauptschalter gekoppelt ist. | |
EP0120836A1 (de) | Elektrischer geräteschutzschalter. | |
DE19754072C1 (de) | Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter | |
DE69218025T2 (de) | Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil | |
DE2747784A1 (de) | Elektrischer sicherheitstrennschalter | |
DE3037355C2 (de) | Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift | |
DE4208716C2 (de) | Schutzschaltgerät | |
WO1996038851A1 (de) | Elektromagnetisches schaltgerät | |
DE2616554C2 (de) | Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung | |
DE102006036187A1 (de) | Schaltvorrichtung mit Betätigungselement | |
WO2001065580A1 (de) | Hilfsbaugruppe für ein elektromechanisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromechanisches schaltgerät | |
DE10104438A1 (de) | Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor | |
EP2219199A1 (de) | Schaltgerätesystem | |
DE10050081B4 (de) | Schaltschütz | |
EP0310943B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
WO2018108838A1 (de) | Wiedereinschaltgerät | |
WO2009046935A1 (de) | Schalter mit zwei über koppelmittel miteinander in verbindung stehenden kontakteinrichtungen | |
DE19741919C1 (de) | Lasttrennschalter, insbesondere für den Laststromkreis eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071030 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005010457 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101209 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101027 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110127 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110227 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110228 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110207 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005010457 Country of ref document: DE Effective date: 20110728 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. Effective date: 20110630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110620 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120626 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 486363 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190619 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190819 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005010457 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |