EP1889030A1 - Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der mechanischen beanspruchbarkeit und/oder beanspruchung einer technischen struktur - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der mechanischen beanspruchbarkeit und/oder beanspruchung einer technischen struktur

Info

Publication number
EP1889030A1
EP1889030A1 EP06753744A EP06753744A EP1889030A1 EP 1889030 A1 EP1889030 A1 EP 1889030A1 EP 06753744 A EP06753744 A EP 06753744A EP 06753744 A EP06753744 A EP 06753744A EP 1889030 A1 EP1889030 A1 EP 1889030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stress
actuator
characteristic
state
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06753744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Hanselka
Tobias Melz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1889030A1 publication Critical patent/EP1889030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/005Electromagnetic means
    • G01N2203/0051Piezoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/0202Control of the test
    • G01N2203/0212Theories, calculations
    • G01N2203/0218Calculations based on experimental data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0244Tests performed "in situ" or after "in situ" use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/067Parameter measured for estimating the property
    • G01N2203/0688Time or frequency

Definitions

  • Modern mechanical structures such as supporting structures or similar supporting functions taking over units must usually at least two conflicting design criteria take into account, namely on the one hand as lightweight as possible and on the other hand have the highest possible resistance to dynamic and stationary loads.
  • These requirements can be met by conventional, i. purely passive designed structures, by suitable choice of material and by appropriate structural design only partially met.
  • the choice of material and the structure design that can be defined in terms of design set static and dynamic resistance limits which, if exceeded, can lead to irreversible structural damage, which considerably affects the overall service life of the mechanical structure.
  • mechanical or mechanical engineering structures are deliberately designed to be over-dimensioned in order to be able to withstand temporary, in the sense of short-term load or stress peaks without damage.
  • this measure is at the expense of both the structural weight and the cost.
  • the invention has for its object to provide a device and a method for influencing the mechanical strength and / or stress of a technical structure to either easily form existing structures with consistent strength or to improve the strength of structures with constant mass or weight or increase. Furthermore, in an appropriate manner an optimization of the technical Structure in terms of their mechanical design can be achieved, eg the realization of a lighter structure with corresponding lifetimes as a classical designed structure.
  • the solution according to the concept for influencing the mechanical resistance of technical or mechanical structures or structural systems is based on the basic principle of adaptronics, according to which a current state of stress of the structure is detected in a first step, by at least one stress-correlated characteristic of the structure, preferably a mechanical characteristic sensor which changes with static and / or dynamic load on the structure. On the basis of this at least one detected parameter, the stress state of the structure is determined.
  • recourse is made to a database or knowledge store in which stress states of the corresponding structure characterized by at least one characteristic are stored, which have preferably been obtained in advance by way of calibrated reference measurements and are characterized by at least one metrologically detectable parameter. Equally conceivable is the use of expert knowledge. By assigning the metrologically recorded characteristic can be concluded in this way on the currently existing state of stress of the structure.
  • a degree or measure is preferably determined which describes the so-called residual durability of the structure, upon reaching or exceeding of which structure suffers local or global irreversible damage.
  • At least one signal is generated which is at least one integrated within the structure or applied to the structure actuator its activation is supplied, whereby the state of stress of the structure is influenced.
  • the influencing of the state of stress by corresponding activation of an actuator preferably integrated within the structure takes place under the conditions of the extension of the structural life, whereby the effect unfolding by the actuator on the structure can exonerate or even load depending on the case.
  • a suitably selected actuator can reinforce or stiffen a respectively relevant structural area.
  • the lifespan increase of the structure could be supported by destabilizing structural areas or converting them into an elastic state in order to prevent cracking or brittle fracture phenomena, for example due to high-frequency alternating stresses acting externally on the structure.
  • the influencing or influencing of the stress state is effected by appropriate activation of the actuator connected to the structure, ie, integrated in the structure or applied to the structure, by means of an active control, ie, the effect directed to the structure by the actuator sensory recorded under real-time conditions and evaluated by means of a structural life-increasing objective function to ultimately control the actuator control purposeful.
  • a plurality of actuators are preferably integrated in the structure or applied to the structure, and this is preferably applied in structural areas which are subjected to a particularly heavy load by an external load, i. subject to particularly strong material stresses and associated fatigue.
  • an external load i. subject to particularly strong material stresses and associated fatigue.
  • the so-called semi-active influence also offers the possibility of influencing the mechanical strength of a technical structure.
  • the use of actuators whose actuator behavior is made up under the specification of a specific actor task.
  • a semi-active operated actuator is operated without external power supply.
  • the actuator does not act as such for the active introduction of mechanical loads but as an energy converter, which converts the mechanical energy acting in the structure resulting from their stress, preferably electrical energy, so that this electrical energy is now processed in a connected electrical circuit can be.
  • an energy converter which converts the mechanical energy acting in the structure resulting from their stress, preferably electrical energy, so that this electrical energy is now processed in a connected electrical circuit can be.
  • such actuator systems have transducer materials that are able to convert energy between different forms of energy.
  • Preferred representatives of such transducer materials are piezoelectric materials, such as For example, piezoelectric ceramics, lead-free piezoelectric ceramics, shape memory alloys (SMA materials) as well as electrorheological fluids or electroactive polymers.
  • SMA materials shape memory alloys
  • electrorheological fluids or electroactive polymers electroactive polymers.
  • the external energy supply may be electrical, thermal or magnetic.
  • deformations in such transducer materials lead to the generation of, for example, electrical energy, which can be implemented semi-actively by sensors or in the manner described above.
  • the method according to the solution is thus based on the basic principles of adaptronics and combines these with the aspect of the operational stability of technical structures, whereby mechanical stress states of technical structures are recorded and evaluated and on the basis of this knowledge an active or semi-active actuatory intervention on the stress state of the respective structure carried out for the purpose of a life-time-increasing measure on the structure.
  • an optimization of the technical structure with regard to its mechanical design can be achieved in a corresponding manner, e.g. the realization of a lighter structure with corresponding lifetimes as a classic designed structure.
  • load characteristics of utilization or life expectancy of the technical structure can be evaluated and favorable for life active influence by means of one or a plurality associated with the structure and / or integrated actuator or actuators the load-related, within the technical structure existing energy flows are achieved.
  • the activation of the at least one actuator connected to the structure and / or integrated takes place on the basis of a lifetime function increasing target function, by, for example, in the use of multiple distributed and / or distributed in the structure of actuators, the structure static or dynamic acting load input consumed in stronger life Structural areas, for example, by active control of certain actuators, for example by energy reflection can be reduced, whereas the load application is increased in less life-consuming structural areas by active control of energy transmission.
  • the active structure influencing according to the solution allows a controlled monitoring of preferably all load-induced energy flows permeating the structure so that changes in acting operating loads or the stress conditions caused thereby can be reacted within the structure according to stress and ultimately life-prolonging.
  • a device In order to carry out the method described above for influencing the mechanical strength of a technical structure, a device according to the invention provides at least one sensor which is integrated in the structure or applied to the structure and generates a stress-correlated sensor signal, which is preferably due to a structural deformation that causes the Structure undergoes static and / or dynamic load, changes.
  • a stress-correlated sensor signal which is preferably due to a structural deformation that causes the Structure undergoes static and / or dynamic load, changes.
  • suitable for this purpose consist of transducer materials or transducer materials having sensors that generate an electrical signal from the current strain state of the sensor.
  • the sensor signal obtained with the aid of the at least one sensor is fed to an evaluation unit which has a characteristic variable corresponding to the sensor signal, preferably assigns a mechanical characteristic.
  • a database is provided, for example in the form of a memory unit known per se, in which previously known, preferably detected by reference measurements and / or stored by numerical and / or analytical specific stress states of the technical structure and from which the evaluation unit in dependence of the determined characteristic selects a previously evaluated claim state. It also makes sense to use existing expert knowledge as an alternative or as a supplement to evaluate a state of stress characterized by a recorded parameter.
  • an activation unit is provided which activates at least one actuator, which is integrated in the structure or applied to the structure, such that the structure is loaded or unloaded at least in a local area as a function of the currently evaluated state of stress.
  • the at least one sensor and the at least one actuator are embodied as a single structural unit and have or are completely manufactured from a converter material explained above which is able to convert mechanical deformation energy into electrical energy and vice versa.
  • the sensor and actuator are integrated into high-load-bearing and highly stressed regions of the structure in order to directly detect mechanical stresses and their influence.
  • a preferred embodiment provides for the additional integration of the evaluation unit and the database or memory unit in the data network with the evaluation unit in addition to the sensors and actuators within the structure.
  • the abovementioned components can be miniaturized and applied to the technical structure in a manner without weakening the mechanical resistance of the structure.
  • the integration or application of at least one sensor in or on the structure it is equally conceivable to detect the structural deformation caused by the external load in the structure by means of a sensor system, for example a camera unit, provided separately from the structure.
  • a sensor system for example a camera unit
  • FIG. 1a to d schematic representation for the motivation of the solution according to
  • FIG. 3 is a schematic representation of a plate-shaped component with a weakened structural area
  • FIG. 4 a, b schematic representation of an integrated component, as well Fig. 5 a, b schematized representation of the method according to the solution on a resting on two fixed bearing plate.
  • FIG. 1a is a highly schematic representation of the suspension points 1, 2, 3 of a wishbone of an automobile, at the suspension point 1 of which the wheel R of the automobile is mounted and whose suspension points 2 and 3 are arranged on the body side.
  • corresponding tensile or compressive stresses OD, ⁇ z act along the connecting struts S1, S2, S3.
  • For the structural design of the wishbone are the vehicle weight, road reaction forces and maneuvers caused by short-term loads to be considered, which are relevant to sizing the structure.
  • rarely occurring special loads ⁇ s are to be considered evaluated (see the force-time diagram F (t) / t-diagram of Figure 1 b), which are also safe to intercept by the wishbone.
  • Such special loads ultimately lead to the structure to be considered in the form of the illustrated wishbone is designed to be completely oversized for most of the time. Normally, it would be sufficient to dispense with the action of special loads, to design the structure in accordance with a normally occurring maximum load ⁇ max , as reflected in the force-time diagram according to FIG. 1 b. Since, however, in the case of the wishbone is a safety component, corresponding special loads must be taken into account in such components or structures, which ultimately leads to the above-mentioned oversizing of the structural design.
  • Figure 1c shows a schematic embodiment of a wishbone
  • the connecting struts S1 and S3 are formed along their longitudinal extent each divided, each one half of the respective connecting struts SV, S3 'are rotatably supported by the actuator elements A1 and A2 and one for reinforcing the Connecting strut S2 can take parallel to this running pivot state.
  • the actuators A1 and A2 by applying the connecting strut halves SV and S3 'along the connecting strut S2, the mechanical resistance of the connecting strut S2 can be briefly strengthened in order to withstand the short-term special load ⁇ s without damage.
  • the actuator elements A1 and A2 are preferably designed as energy converter systems, which are able to convert mechanical energy into electrical energy or conversely to perform electromechanical work by electrical activation. It is also conceivable, by appropriate energy conversion of the structure to extract mechanical energy and dissipate this, for example by conversion into heat energy in a connected electrical circuit. Another variant for operating an actuator would be the recovery of electrical energy by appropriate conversion, whereby the system energy is withdrawn.
  • a bending-loaded structure for example, in the form of a tube R, according to Figure 1d by a change in cross section from a circular (I) to an elliptical (II) cross section, either with the aim of increasing the area moment of inertia by the largest axis of the elliptical Cross-section is oriented in the direction of the applied load L, or with the aim of increasing the compliance of the structure in which the largest half-axis of the elliptical cross section transverse to the applied load L, to be changed.
  • This can be done for example by controlling the internal pressure of the structure. If an electrorheological or a magnetorheological fluid is used for this purpose, an actively controlled damping can additionally be introduced.
  • Figure 2 shows a highly schematic bending wave B, as used for example in printing machines or railway wheels as a rotation axis.
  • the forces F shown act on the specified load-deflection regions, which ultimately lead to a deflection of the bending wave B and induce a tensile stress ⁇ within the bending wave B.
  • two actuators A1 and A2 are provided within the bending shaft B, for example in the form of piezoactuators, additional force moments can be introduced into the bending shaft B by activating the actuators, thereby deflecting the bending shaft caused by external force or load action B can be compensated so that no bending stresses B stressing tensile stresses ⁇ occur.
  • the activatable actuators A1 and A2 are thus able to redirect the externally acting on the bending wave B load in less critical areas, so that one can speak in this case of an actuatorically controlled load diversion.
  • Such actuator arrangement is preferably suitable for reducing short-term load surges and ultimately helps to dispense with a conventional structurally required oversizing of the bending shaft.
  • FIG. 3 shows a further example of a targeted and controlled load deflection L within a plate-shaped structure P in order to avoid overstressing a crack-loaded structural area SR.
  • the structure P will tire at certain stresses in the area of this vulnerability SR without additional measures and begin to tear.
  • a sensor SE for detecting local deformations within the structure P in the region SR and for active load deflection four surface actuators A1 to A4 are provided, which provide an external Load effect L in the structure P by appropriate stiffening around the structural vulnerability SR around are able to conduct.
  • FIGS. 4a and 4b A further example of application is shown in FIGS. 4a and 4b, in which it is necessary to stiffen a large-area skin H, as it is used, for example, as Verizonwandbeplankung in aircraft, flat.
  • so-called stringer elements S are used which, along their entire extent, produce a physical connection of the skin panel H with a substructure, not shown.
  • the solution according to the principle now makes it possible to form the stringer element S reduced, in the form of two Stringerelementanlenkungslui each SA1 and SA2, which are connected to an actuator A for short-term mutual stiffening.
  • the activation of the actuator A takes place only in the cases in which an overload condition is detected. It is assumed that the actuator A also has sensory functional properties.
  • FIG. 5 the case of a loaded plate P is shown, which rests on two support points.
  • a bending stress ⁇ B is induced as in the case in FIG. 2, which is compensated in accordance with the solution using an actuator A according to the arrangement illustrated in FIG. 4 b.
  • the actuator A is integrated in that region of the plate P, which is normally a maximum arc.
  • the plate P has a corresponding recess in which an actuator A consisting of shape-memory material or of a piezoceramic is integrated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren sowie eine Vorrichtung Verfahren zur Beeinflussung der mechanischen Beanspruchbarkeit und/oder Beanspruchung einer technischen Struktur. Die Erfindung zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus: - Erfassen wenigstens einer beanspruchungskorrelierten Kenngröße der Struktur, - Ermitteln eines Beanspruchungszustandes der Struktur auf Basis der wenigstens einen erfassten Kenngröße, - Bewerten des Beanspruchungszustandes der Struktur, und - Generieren wenigstens eines Signals auf Grundlage der Bewertung des Beanspruchungszustandes sowie unter Zugrundelegung wenigstens einer Zielfunktion, die zumindest zur Optimierung der Strukturlebensdauer ausgelegt ist, das wenigstens einem innerhalb der Struktur integrierten oder auf der Struktur applizierten Aktor zu dessen Aktivierung zur Beeinflussung des Beanspruchungszustandes zugeführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der mechanischen Beanspruchbarkeit und/oder Beanspruchung einer technischen Struktur
Stand der Technik
Moderne mechanische Strukturen, wie beispielsweise Tragwerke oder ähnlich abstützende Funktionen übernehmende Einheiten, müssen zumeist wenigstens zwei sich widersprechenden Auslegungskriterien Rechnung tragen, nämlich einerseits möglichst leichtgewichtig ausgebildet zu sein und andererseits über eine möglichst hohe Beanspruchbarkeit hinsichtlich dynamischer und stationärer Lasteinwirkungen verfügen. Diesen Anforderungen können konventionelle, d.h. rein passiv ausgelegte Strukturen, durch geeignete Materialwahl sowie durch entsprechendes Strukturdesign lediglich nur zum Teil entsprochen werden. So sind der Materialwahl werkstofftechnische und dem konstruktiv festlegbaren Strukturdesign statische und dynamische Beanspruchbarkeitsgrenzen gesetzt, deren Überschreitung zu irreversiblen Strukturschäden führen kann, wodurch die Gesamtlebensdauer der mechanischen Struktur erheblich beeinträchtigt wird. Zur Entschärfung des aufgezeigten Beanspruchungsproblems werden mechanische bzw. maschinenbauliche Strukturen konstruktiv bewusst überdimensioniert ausgelegt, um temporäre, im Sinne kurzzeitig auftretende Belastungs- bzw. Beanspruchungsspitzen schadlos widerstehen zu können. Diese Maßnahme ergeht jedoch zu Lasten sowohl des Strukturgewichtes als auch der Kosten.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Beeinflussung der mechanischen Beanspruchbarkeit und/oder Beanspruchung einer technischen Struktur anzugeben, um entweder bestehende Strukturen mit gleich bleibender Beanspruchbarkeit leichter auszubilden oder die Beanspruchbarkeit von Strukturen bei gleich bleibender Masse bzw. Gewicht zu verbessern bzw. zu erhöhen. Ferner soll auf entsprechende Weise eine Optimierung der technischen Struktur in Hinblick auf deren mechanische Auslegung erreicht werden, also z.B. die Realisierung einer leichteren Struktur mit entsprechenden Lebensdauern wie eine klassische ausgelegte Struktur.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruches 12 ist eine lösungsgemäße Vorrichtung. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Dem lösungsgemäßen Konzept zur Beeinflussung der mechanischen Beanspruchbarkeit technischer bzw. mechanischer Strukturen bzw. Struktursystemen liegt das Grundprinzip der Adaptronik zugrunde, gemäß dem in einem ersten Schritt ein aktueller Beanspruchungszustand der Struktur erfasst wird, indem wenigstens eine beanspruchungskorrelierte Kenngröße der Struktur, vorzugsweise eine mechanische Kenngröße sensoriell erfasst wird, die sich bei statischer und/oder dynamischer Lasteinwirkung auf die Struktur ändert. Auf Basis dieser wenigstens einen erfassten Kenngröße wird der Beanspruchungszustand der Struktur ermittelt. Hierbei wird auf eine Datenbank bzw. Wissensspeicher zurückgegriffen, in der durch wenigstens eine Kenngröße charakterisierte Beanspruchungszustände der entsprechenden Struktur abgespeichert sind, die vorzugsweise im Wege kalibrierter Referenzmessungen vorab gewonnen worden sind und durch wenigstens eine messtechnisch erfassbare Kenngröße charakterisiert sind. Ebenso denkbar ist die Nutzung von Expertenwissen. Durch Zuordnung der messtechnisch erfassten Kenngröße kann auf diese Weise auf den aktuell vorliegenden Beanspruchungszustand der Struktur geschlossen werden.
In einem weiteren Schritt gilt es, den erfassten Beanspruchungszustand der Struktur gemäß den Methoden und Verfahren der Betriebsfestigkeit zu bewerten, insbesondere in Relation zu einem als kritisch zu bewertenden Beanspruchungszustand, den die Struktur bei einer maximalen tolerierbaren Lasteinwirkung annehmen würde, d.h. ein Überschreiten dieses als kritisch zu bewertenden Beanspruchungszustandes würde zu irreversiblen Strukturschäden führen. In diesem Zusammenhang wird vorzugsweise ein Grad oder Maß ermittelt, das die so genannte Restbeanspruchbarkeit der Struktur beschreibt, bei deren Erreichen oder Überschreiten Struktur lokale oder globale irreversible Schädigungen erleidet.
Auf der Grundlage des bewerteten Beanspruchungszustandes so wie unter Vorgabe wenigstens einer Zielfunktion, die zumindest Bedingungen bzw. Kriterien umfasst, die zur Maximierung der Strukturlebensdauer ausgelegt sind, wird wenigstens ein Signal generiert, das wenigstens einem innerhalb der Struktur integrierten oder auf der Struktur applizierten Aktor zu dessen Aktivierung zugeführt wird, wodurch der Beanspruchungszustand der Struktur beeinflusst wird. Die Beeinflussung des Beanspruchungszustandes durch entsprechende Aktivierung eines vorzugsweise innerhalb der Struktur integrierten Aktors erfolgt unter Maßgabe der Strukturlebensdauerverlängerung, wobei die durch den Aktor auf die Struktur entfaltende Wirkung entlastende oder aber auch fallabhängig belastende Wirkungen entfalten kann. Gilt es beispielsweise eine Struktur hinsichtlich ihrer Stabilität und damit verbundenen Abstützeigenschaften gegen einen externen Lasteintrag zu verbessern, so vermag ein geeignet gewählter Aktor einen jeweils betreffenden Strukturbereich zu verstärken bzw. zu versteifen. Andererseits könnte die Lebensdauererhöhung der Struktur dadurch unterstützt werden, indem Strukturbereiche gezielt destabilisiert bzw. in einen elastischen Zustand überführt werden, um Rissbildungen oder Sprödbrucherscheinungen, bspw. bedingt durch von extern auf die Struktur einwirkende hochfrequenten Wechselbelastungen vorzubeugen.
In einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante erfolgt die Einflussnahme bzw. Beeinflussung des Beanspruchungszustandes durch entsprechende Aktivierung des mit der Struktur verbundenen, d.h. in der Struktur integrierten oder auf der Struktur applizierten Aktors im Wege einer aktiven Regelung, d.h. die durch den Aktor auf die Struktur gerichtete Wirkung wird sensoriell unter Echtzeitbedingungen erfasst und mittels einer die Strukturlebensdauer erhöhenden Zielfunktion bewertet um letztlich die Aktoransteuerung zielführend zu regeln.
In Abhängigkeit von Material sowie konstruktiver Ausbildung der jeweils in Betracht zu ziehenden Struktur werden in bevorzugter Weise mehrere Aktoren in der Struktur integriert bzw. an der Struktur appliziert und dies bevorzugt in Strukturbereichen, die durch eine äußere Lasteinwirkung eine besonders starke Belastung erfahren, d.h. besonders starken Materialbeanspruchungen und damit verbundenen Ermüdungserscheinungen unterliegen. Bei Verwendung von mehreren mit der Struktur verbundenen Aktoren gilt es zur geregelten Aktivierung aller einzelnen Aktoren den Belastungszustand der Struktur im Ganzen zu bewerten sowie die gegenseitige Einflussnahme aller Aktoren auf die gesamte Struktur zu berücksichtigen.
Alternativ zur vorstehend beschriebenen aktiv geregelten Aktivierung eines jeweiligen mit der Struktur verbundenen Aktors bietet die so genannte semi-aktive Einflussnahme ebenfalls die Möglichkeit, die mechanische Beanspruchbarkeit einer technischen Struktur zu beeinflussen. In diesem Fall bedient man sich dem Einsatz von Aktoren, deren Aktorverhalten unter Vorgabe einer bestimmten Aktoraufgabe konfektioniert wird. Im Unterschied zur aktiven Regelung, bei der der Aktor durch entsprechende Energieversorgung und Regelsignale betrieben wird, wird ein semiaktiv betriebener Aktor ohne externe Energiezuführung betrieben. Hierbei wirkt der Aktor nicht als solcher zum aktiven Einleiten von mechanischen Belastungen sondern als Energiewandler, der die in der Struktur wirkende mechanische Energie, die aus deren Beanspruchung resultiert, in vorzugsweise elektrische Energie umwandelt, so dass diese elektrische Energie nun in einer angeschlossenen elektrischen Beschaltung verarbeitet werden kann. Derart kann z.B. ein Schwingkreis aufgebaut oder eine Energierückgewinnung realisiert werden.
Typischerweise weisen derartige Aktorsysteme Wandlerwerkstoffe auf, die Energie zwischen unterschiedlichen Energieformen zu wandeln vermögen. Bevorzugte Vertreter derartiger Wandlerwerkstoffe sind piezoelektrische Materialien, wie beispielsweise piezoelektrische Keramiken, bleifreie piezoelektrische Keramiken, Formgedächtnislegierungen (SMA-Materialien) sowie auch elektrorheologische Fluide oder elektroaktive Polymere. So ist es bekannt, die Materialsteifigkeit und das Dämpfungsverhalten bei derartigen Wandlerwerkstoffen durch externe Energiezufuhr zu beeinflussen. Je nach Wandlermaterial kann die externe Energiezufuhr elektrisch, thermisch oder von magnetischer Natur sein. Umgekehrt führen Deformationen bei derartigen Wandlerwerkstoffen zur Erzeugung von beispielsweise elektrischer Energie, die sensorisch oder in oben beschriebener Weise semi-aktiv umgesetzt werden kann.
Das lösungsgemäße Verfahren basiert somit auf den Grundprinzipien der Adaptronik und verbindet diese mit dem Aspekt der Betriebsfestigkeit technischer Strukturen, wobei mechanische Beanspruchungszustände technischer Strukturen erfasst und bewertet werden und auf Basis dieser Kenntnis ein aktiv oder semi-aktiv erfolgender aktorischer Eingriff auf den Beanspruchungszustand der jeweiligen Struktur erfolgt, der beanspruchungsgerecht zum Zwecke einer lebensdauersteigernden Maßnahme an der Struktur vorgenommen wird. Selbstverständlich kann auf entsprechende Weise eine Optimierung der technischen Struktur in Hinblick auf deren mechanische Auslegung erreicht werden, also z.B. die Realisierung einer leichteren Struktur mit entsprechenden Lebensdauern wie eine klassische ausgelegt Struktur.
Auf diese Weise kann auf Basis aktueller und akkumulierter, mittels geeigneter Sensoren erfasster Beanspruchungskennwerte der Ausnutzungsgrad oder der Lebensdauerverbrauch der technischen Struktur bewertet werden und eine für die Lebensdauer günstige aktive Einflussnahme mittels eines oder einer Vielzahl mit der Struktur verbundenen und/oder integrierten Aktors oder Aktoren auf die lastbedingten, innerhalb der technischen Struktur vorhandenen Energieflüsse erreicht werden. Die Aktivierung des wenigstens einen mit der Struktur verbundenen und/oder integrierten Aktors erfolgt unter Zugrundelegung einer die Lebensdauer steigernden Zielfunktion, durch die, beispielsweise bei im Einsatz von mehreren auf und/oder in der Struktur verteilt angebrachten Aktoren, der auf die Struktur statisch oder dynamisch einwirkende Lasteintrag in stärkere Lebensdauer verbrauchte Strukturbereiche, beispielsweise durch aktive Kontrolle bestimmter Aktoren beispielsweise durch Energiereflexion reduziert werden, wohingegen der Lasteintrag in schwächer lebensdauerverbrauchte Strukturbereiche durch aktive Kontrolle der Energietransmission erhöht wird. Durch geeignete Wahl und Ansteuerung der den Aktoren zuordenbaren mechanischen Impedanzen können stärker geschwächte bzw. geschädigte Strukturbereiche geschont und schwächer ausgenutzte Strukturbereiche stärker belastet werden. Das lösungsgemäße Konzept der aktiv kontrollierten Belastungsumverteilung innerhalb einer technischen Struktur kommt somit dem Ziel der Erhöhung einer Systemlebensdauer oder dem Ziel des intelligenten Leichtbaus trotz gleich bleibender oder sogar verbesserter Sicherheitsfaktoren hinsichtlich Systemzuverlässigkeit und Betriebsfestigkeit einen entscheidenden Schritt näher. Bis anhin bekannte Überdimensionierungen von Strukturbauteilen zum Zwecke der Vermeidung von Materialüberbeanspruchungen, die sich gegebenenfalls bei kurzzeitigen und eher selten auftretenden Lastüberhöhungen ergeben können, können mit Hilfe des lösungsgemäßen Verfahrens vermieden werden. Vielmehr erlaubt die lösungsgemäße aktive Strukturbeeinflussung eine kontrollierte Überwachung vorzugsweise aller die Struktur durchsetzenden lastbedingten Energieflüsse, so dass auf Veränderungen bei einwirkenden Betriebslasten bzw. den dadurch hervorgerufenen Beanspruchungszuständen innerhalb der Struktur beanspruchungsgerecht und letztlich lebensdauersteigernd reagiert werden kann.
Zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Beeinflussung der mechanischen Beanspruchbarkeit einer technischen Struktur sieht eine diesbezügliche lösungsgemäße Vorrichtung wenigstens einen Sensor vor, der in der Struktur integriert oder an der Struktur appliziert ist und ein beanspruchungskorreliertes Sensorsignal erzeugt, das sich vorzugsweise durch eine Strukturdeformation, die die Struktur bei statischer und/oder dynamischer Lasteinwirkung erfährt, ändert. Vorzugsweise eigenen sich hierzu aus Wandlerwerkstoffe bestehende oder Wandlerwerkstoffe aufweisende Sensoren, die ein vom aktuellen Dehnungszustand des Sensors elektrisches Signal erzeugen. Das mit Hilfe des wenigstens einen Sensors gewonnene Sensorsignal wird einer Auswerteeinheit zugeleitet, die eine dem Sensorsignal entsprechende Kenngröße, vorzugsweise eine mechanische Kenngröße zuordnet. Des Weiteren ist eine Datenbank, beispielsweise in Form einer an sich bekannten Speichereinheit vorgesehen, in der vorbekannte, vorzugsweise durch Referenzmessungen erfasste und/oder durch numerische und/oder analytische bestimmte Beanspruchungszustände der technischen Struktur abgespeichert sind und aus der die Auswerteeinheit in Abhängigkeit der ermittelten Kenngröße einen bereits bewerteten Beanspruchungszustand auswählt. Auch bietet es sich an vorhandenes Expertenwissen alternativ oder in Ergänzung heranzuziehen, um einen durch eine erfasste Kenngröße charakterisierten Beanspruchungszustand zu bewerten. Letztlich ist eine Aktivierungseinheit vorgesehen, die wenigstens einen Aktor, der in der Struktur integriert oder an der Struktur appliziert ist, derart aktiviert, dass die Struktur in Abhängigkeit des aktuell bewerteten Beanspruchungszustandes wenigstens in einem lokalen Bereich be- oder entlastet wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der wenigstens eine Sensor und der wenigstens eine Aktor als einzige Baueinheit ausgeführt und weisen einen vorstehend erläuterten Wandlerwerkstoff auf oder sind aus diesem vollständig gefertigt, der es vermag, mechanische Deformationsenergie in elektrische Energie und umgekehrt zu wandeln. Vorzugsweise werden Sensor und Aktor strukturkonform in hochlasttragende und hochbeanspruchte Bereiche der Struktur zur direkten Erfassung von mechanischen Beanspruchungen sowie deren Beeinflussung integriert.
Um eine möglichst autarke und autonom arbeitende Vorrichtung zu schaffen, sieht eine bevorzugte Ausführungsform die zusätzliche Integration der Auswerteeinheit sowie der mit der Auswerteeinheit im Datenverbund stehenden Datenbank bzw. Speichereinheit neben den Sensoren und Aktoren innerhalb der Struktur vor. Durch Einsatz an sich bekannter mikroelektronischer Bauelemente sind die vorstehend genannten Komponenten miniaturisiert ausführbar und an die technische Struktur in einer Weise zu applizieren, ohne dabei die mechanische Beanspruchbarkeit der Struktur zu schwächen. Des Weiteren ist es möglich, die Auswerteeinheit sowie die Datenbank getrennt von der technischen Struktur vorzusehen und den zwischen dem wenigstens einen Sensor und Aktor, die jeweils mit der Struktur verbunden sind, erforderliche Signalaustausch mit Hilfe einer Telemetrieeinheit, die einerseits mit der Struktur und andererseits am Ort der Auswerteeinheit vorgesehen ist, vorzunehmen. Im Falle statischer technischer Strukturen ist es gleichfalls möglich, den Datenaustausch drahtgebunden zu bewerkstelligen.
Alternativ zur Integration bzw. Applikation wenigstens eines Sensors in bzw. an der Struktur ist es gleichsam denkbar, die durch die externe Lasteinwirkung in der Struktur hervorgerufene Strukturdeformation mit Hilfe eines getrennt von der Struktur vorgesehenen Sensorsystems, beispielsweise einer Kameraeinheit zu erfassen. Notwendigerweise ist es jedoch erforderlich, den wenigstens einen Aktor zur Beeinflussung des Beanspruchungszustandes der technischen Struktur innerhalb der Struktur vorzugsweise strukturkonform zu integrieren oder an einem entsprechend ausgewählten Oberflächenbereich an der Struktur zu applizieren.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a bis d schematisierte Darstellung zur Motivierung des lösungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 2a, b schematisierte Darstellung des lösungsgemäßen Prinzips an einer Biegewelle,
Fig. 3 schematisierte Darstellung eines plattenförmigen Bauteiles mit geschwächtem Strukturbereich,
Fig. 4 a, b schematisierte Darstellung eines integrierten Bauteiles, sowie Fig. 5 a, b schematisierte Darstellung des lösungsgemäßen Verfahrens an einer auf zwei Festlager aufliegenden Platte.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Figur 1a stellt stark schematisiert die Aufhängungspunkte 1 , 2, 3 eines Dreieckslenkers eines Automobils dar, an dessen Aufhängungspunkt 1 das Rad R des Automobils montiert ist und dessen Aufhängungspunkte 2 und 3 karosserieseitig angeordnet sind. Längs der Verbindungsstreben S1 , S2, S3 wirken lastbedingt entsprechende Zug- oder Druckspannungen OD, σz. Zur konstruktiven Auslegung des Dreieckslenkers sind das Fahrzeuggewicht, Straßenreaktionskräfte sowie fahrmanöverbedingte Kurzzeitbelastungen zu berücksichtigen, die maßgeblich zur Dimensionierung der Struktur heranzuziehen sind. Hierbei sind insbesondere auch selten auftretende Sonderlasten σs bewertet zu berücksichtigen (siehe das Kraft- Zeitdiagramm F(t)/t-Diagramm gemäß Figur 1 b), die durch den Dreieckslenker ebenfalls sicher abzufangen sind. Derartige Sonderlasten führen letztlich dazu, dass die in Betracht zu ziehende Struktur in Form des dargestellten Dreieckslenkers für die meiste Zeit vollständig überdimensioniert ausgelegt ist. Normalerweise würde es ausreichen, würde man auf die Einwirkung von Sonderlasten verzichten, die Struktur entsprechend einer üblicherweise auftretenden Maximalbelastung σmax auszulegen, wie dies das Kraftzeitdiagramm gemäß Figur 1 b wiedergibt. Da es sich jedoch im Falle des Dreieckslenkers um ein Sicherheitsbauteil handelt, müssen bei derartigen Bauteilen bzw. Strukturen entsprechende Sonderbelastungen berücksichtigt werden, was letztlich zu der vorstehend genannten Überdimensionierung der Strukturauslegung führt.
So sei beispielsweise angenommen, dass das Automobil über ein Schlagloch fährt, wodurch eine vertikal nach oben gerichtete Kraft F1 über das Rad R auf das Lager 1 einwirkt. Eine derartige Schlaglochdurchfahrt führt demzufolge zu einer großen Druckspannung σo längs der Verbindungstrebe S2, wohingegen die anderen beiden Streben S1 und S3 nahezu spannungsfrei bleiben.
Figur 1c zeigt ein schematisiertes Ausführungsbeispiel eines Dreieckslenkers, dessen Verbindungsstreben S1 und S3 längs ihrer Längserstreckung jeweils geteilt ausgebildet sind, wobei jeweils eine Hälfte der jeweiligen Verbindungsstreben SV, S3' durch die Aktorelemente A1 und A2 drehbar bzw. schwenkbar gelagert sind und einen zur Verstärkung der Verbindungsstrebe S2 parallel zu dieser verlaufenden Schwenkzustand einnehmen können. Durch entsprechende Aktivierung der Aktoren A1 und A2 kann durch Anlegen der Verbindungsstrebenhälften SV und S3' längs der Verbindungsstrebe S2 die mechanische Beanspruchbarkeit der Verbindungsstrebe S2 kurzzeitig verstärkt werden, um der kurzzeitig auftretenden Sonderlast σs schadlos zu widerstehen.
Die Aktorelemente A1 und A2 sind vorzugsweise als Energiewandlersysteme ausgebildet, die es vermögen, mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln bzw. umgekehrt durch elektrische Aktivierung elektromechanische Arbeit zu verrichten. Auch ist es denkbar, durch entsprechende Energiewandlung der Struktur mechanische Energie zu entziehen und diese zu dissipieren, beispielsweise durch Umwandlung in Wärmeenergie in einer angeschlossenen elektrischen Schaltung. Eine weitere Variante zum Betreiben eines Aktors wäre die Gewinnung elektrischer Energie durch entsprechende Wandlung, wodurch dem System Energie entzogen wird.
Ebenso ist denkbar, dass der Aktor eine Querschnittsveränderung der technischen Struktur mit dem Ziel der Erhöhung der Flächenträgheitseigenschaften und damit der Beanspruchbarkeit bewirkt. So kann eine biegebelastete Struktur, bspw. in Form eines Rohrs R, gemäß Figur 1d durch eine Querschnittsänderung von einem kreisrunden (I) auf einen elliptischen (II) Querschnitt, dies entweder mit dem Ziel der Erhöhung des Flächenträgheitsmomentes, indem die größte Halbachse des elliptischen Querschnittes in Richtung der einwirkenden Last L orientiert ist, oder mit dem Ziel der Erhöhung der Nachgiebigkeit der Struktur, in dem die größte Halbachse des elliptischen Querschnittes quer zur einwirkenden Last L, verändert werden. Dies kann beispielsweise durch eine Kontrolle des Innendrucks der Struktur erfolgen. Wird hierfür ein elektrorheologisches oder ein magnetorheologisches Fluid verwendet, kann zudem eine aktiv gesteuert Dämpfung eingebracht werden.
Figur 2 zeigt stark schematisiert eine Biegewelle B, wie sie beispielsweise in Druckmaschinen oder bei Eisenbahnrädern als Drehachse eingesetzt wird. Im Belastungsfall gemäß Figur 2b wirken die dargestellten Kräfte F an den angegebenen Lasteinlenkungsbereichen, die letztlich zu einer Durchbiegung der Biegewelle B führen und eine Zugspannung σβ innerhalb der Biegewelle B induzieren. Sieht man lösungsgemäß innerhalb der Biegewelle B zwei Aktoren A1 und A2 vor, beispielsweise jeweils in Art von Piezoaktoren, so können durch Aktivierung der Aktoren zusätzliche Kraftmomente in die Biegewelle B eingeleitet werden, durch die die durch äußere Kraft- bzw. Lasteinwirkung hervorgerufene Durchbiegung der Biegewelle B kompensiert werden kann, so dass keinerlei die Biegewelle B belastende Zugspannungen σβ auftreten. Die aktivierbaren Aktoren A1 und A2 vermögen somit die extern auf die Biegewelle B einwirkende Last in weniger kritische Bereiche umzuleiten, so dass man in diesem Falle von einer aktorisch kontrollierten Lastumleitung sprechen kann. Eine derartige Aktoranordnung eignet sich bevorzugt zur Minderung von kurzzeitig auftretenden Laststößen und hilft letztlich dazu, auf eine konventionelle strukturell erforderliche Überdimensionierung der Biegewelle zu verzichten.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel für eine gezielte und kontrollierte Lastumlenkung L innerhalb einer plattenförmig ausgebildeten Struktur P zur Vermeidung einer Überbeanspruchung eines Riss-beaufschlagten Strukturbereiches SR. Erwartungsgemäß wird die Struktur P bei bestimmten Beanspruchungen im Bereich dieser Schwachstelle SR ohne zusätzliche Maßnahmen ermüden und zu reißen beginnen. Um dies zu vermeiden sind ein Sensor SE zur Detektion lokaler Deformationen innerhalb der Struktur P im Bereich SR sowie zur aktiven Lastumlenkung vier Flächenaktoren A1 bis A4 vorgesehen, die eine externe Lasteinwirkung L in die Struktur P durch entsprechende Versteifung um die strukturelle Schwachstelle SR herum zu leiten vermögen.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist in Figur 4a und b dargestellt, bei dem es gilt, ein großflächiges Hautfeld H, wie es beispielsweise als Außenwandbeplankung bei Flugzeugen eingesetzt wird, flächig zu versteifen. Hierzu werden sogenannte Stringerelemente S eingesetzt, die längs ihrer gesamten Erstreckung eine körperliche Verbindung des Hautfeldes H mit einer nicht weiter dargestellten Unterkonstruktion herstellen. Das lösungsgemäße Prinzip ermöglicht es nun, das Stringerelement S reduziert auszubilden, in Form jeweils zweier Stringerelementanlenkungspunkte SA1 und SA2, die mit einem Aktor A zur kurzzeitigen gegenseitigen Versteifung verbunden sind. Die Aktivierung des Aktors A erfolgt lediglich in den Fällen, in denen ein Überbeanspruchungszustand detektiert wird. Es sei angenommen, dass der Aktor A zugleich auch über sensorische Funktionseigenschaften verfügt.
In Figur 5 ist der Fall einer belasteten Platte P dargestellt, die auf zwei Auflagerpunkten aufliegt. Durch Krafteinwirkung F auf die Platte P wird gleichsam dem Fall in Figur 2 eine Biegespannung σB induziert, die lösungsgemäß unter Verwendung eines Aktors A gemäß der in Figur 4b dargestellten Anordnung kompensiert wird. Der Aktor A wird in jenem Bereich der Platte P integriert, die im Normalfall maximal durchbogen wird. Hierzu sieht die Platte P eine entsprechende Ausnehmung auf, in der ein aus Formgedächtnismaterial oder aus einer Piezokeramik bestehende Aktor A integriert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beeinflussung der mechanischen Beanspruchbarkeit und/oder Beanspruchung einer technischen Struktur gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Erfassen wenigstens einer beanspruchungskorrelierten Kenngröße der Struktur,
Ermitteln eines Beanspruchungszustandes der Struktur auf Basis der wenigstens einen erfassten Kenngröße,
Bewerten des Beanspruchungszustandes der Struktur, und
Generieren wenigstens eines Signals auf Grundlage der Bewertung des Beanspruchungszustandes sowie unter Zugrundelegung wenigstens einer Zielfunktion, die zumindest zur Optimierung der Strukturlebensdauer ausgelegt ist, das wenigstens einem innerhalb der Struktur integrierten oder auf der Struktur applizierten Aktor zu dessen Aktivierung zur Beeinflussung des Beanspruchungszustandes zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der wenigstens einen Kenngröße wenigstens ein an die Struktur applizierter, in die Struktur integrierter und/oder ein von der Struktur getrennt positionierter Sensor vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine beanspruchungskorrelierte Kenngröße bei statischer und/oder dynamischer Lasteinwirkung auf die Struktur ändert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine mechanische und/oder thermische Kenngröße der Struktur erfasst, die sich im einer lastbedingten Strukturdeformation ändert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des Beanspruchungszustandes der Struktur durch Zugriff auf eine Datenbank erfolgt, in der referenzierte bekannte Beanspruchungszustände der Struktur abgespeichert sind, die der wenigstens einen Kenngröße zuordenbar sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewerten des Beanspruchungszustandes der Struktur durch Ermitteln eines Maßes erfolgt, das eine Restbeanspruchbarkeit der Struktur beschreibt, bei deren Erreichen oder Überschreiten durch zu großen Lasteintrag auf die Struktur die Struktur lokale oder globale irreversible Schädigungen erleidet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Generieren des wenigstens einen Signals zur Aktivierung des wenigstens einen Aktors derart vorgenommen wird, dass das die Restbeanspruchbarkeit der Struktur repräsentierende Maß unter Zugrundelegung der Zielfunktion optimiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des wenigstens einen Aktors derart erfolgt, dass die Struktur in wenigstens einem vorbekannten, dem Lasteintrag exponierten Bereich eine Be- oder Entlastung, d.h. eine zusätzliche Versteifung oder höhere Elastizität, erfährt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des wenigstens einen Aktors im Wege einer semi-aktiven Signalverarbeitung oder aktiven Regelung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Kenngröße sowie die aktorische Beeinflussung des Beanspruchungszustandes mittels eines multifunktionalen Wandlerwerkstoffes durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Kenngröße ein Kraft- und/oder Dehnungswert dient, der aus einer lastbedingten Deformation der Struktur abgeleitet wird.
12. Vorrichtung zur Beeinflussung der mechanischen Beanspruchbarkeit einer technischen Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor in der Struktur integriert, an der Struktur appliziert ist und/oder getrennt von der Struktur angeordnet ist, der ein beanspruchungskorreliertes Sensorsignal erzeugt, dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, in der das Sensorsignal ausgewertet wird und dem Sensorsignal eine Kenngröße zugeordnet wird, dass eine Datenbank vorgesehen ist, in der vorher bekannte Beanspruchungszustände der technischen Struktur abgespeichert sind, aus der die Auswerteinheit in Abhängigkeit der ermittelten Kenngröße einen Beanspruchungszustand auswählt und bewertet, und dass eine Aktivierungseinheit vorgesehen ist, die wenigstens einen Aktor, der in der Struktur integriert oder an der Struktur appliziert ist, derart aktiviert, dass die Struktur in Abhängigkeit des Beanspruchungszustands wenigstens in einem lokalen Bereich be- oder entlastet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein von einer Strukturdeformation, die die Struktur bei statischer und/oder dynamischer Lasteinwirkung erfährt, abhängiges Sensorsignal erzeugt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor und/oder der wenigstens eine Aktor einen Wandlerwerkstoff aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandlerwerkstoff aus wenigstens einer der nachfolgenden Werkstoffklassen besteht: Piezo-Keramik, bleifreie Piezo-Keramik, Piezo-Polymer, elektrostriktive Keramik, elektrorheologisches Fluid, Polymergel, magnetorheologisches Fluid, Formgedächtnislegierung, Formgedächtnispolymer.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit, die Datenbank und die Aktivierungseinheit miniaturisiert innerhalb der Struktur integriert oder an der Struktur appliziert sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiequelle in der Struktur integriert oder an der Struktur appliziert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Telemetrieeinheit in der Struktur integriert oder an der Struktur appliziert ist, die das Sensorsignale an eine getrennt von der Struktur vorgesehene Auswerteeinheit überträgt.
EP06753744A 2005-05-19 2006-05-18 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der mechanischen beanspruchbarkeit und/oder beanspruchung einer technischen struktur Withdrawn EP1889030A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023079 2005-05-19
DE102005043430A DE102005043430A1 (de) 2005-05-19 2005-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der mechanischen Beanspruchbarkeit und/oder Beanspruchung einer technischen Struktur
PCT/EP2006/004766 WO2006122821A1 (de) 2005-05-19 2006-05-18 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der mechanischen beanspruchbarkeit und/oder beanspruchung einer technischen struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1889030A1 true EP1889030A1 (de) 2008-02-20

Family

ID=36691350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753744A Withdrawn EP1889030A1 (de) 2005-05-19 2006-05-18 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der mechanischen beanspruchbarkeit und/oder beanspruchung einer technischen struktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7694575B2 (de)
EP (1) EP1889030A1 (de)
JP (1) JP2008541113A (de)
KR (1) KR20080014781A (de)
CN (1) CN101175982B (de)
DE (1) DE102005043430A1 (de)
WO (1) WO2006122821A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7896249B2 (en) * 2008-01-24 2011-03-01 Intermec Ip Corp. Bar code reader or imager using controlled deformation of flexible optics
DE102012022069B4 (de) 2012-11-09 2015-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, die zur Eigenfortbewegung längs einer Tragstruktur befähigt ist, sowie deren Verwendung
DE102013213829B4 (de) 2013-07-15 2022-05-12 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Verfahren und Vorrichtung zur Verhaltenssteuerung von Systemen
CN104089811B (zh) * 2014-07-24 2016-09-14 感知技术无锡有限公司 一种地磁车辆检测器壳体结构的检测方法和装置
CN107328653A (zh) * 2017-07-20 2017-11-07 浙江师范大学 电活性聚合物等双轴拉伸试验装置
JP7049985B2 (ja) * 2018-12-27 2022-04-07 本田技研工業株式会社 板状部材を制振する装置
JP7037476B2 (ja) 2018-12-27 2022-03-16 本田技研工業株式会社 板状部材を制振する装置
DE102019113907A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Voith Patent Gmbh Regenerative Energieabsorptionsvorrichtung, Kupplungs- oder Gelenkanordnung mit einer solchen Energieabsorptionsvorrichtung sowie Dämpfungsanordnung mit einer solchen Energieabsorptionsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622980A (en) * 1984-11-01 1986-11-18 Horst E. Kunig Method and apparatus for determining of stress condition of a subject
US5479343A (en) * 1990-11-28 1995-12-26 Hitachi, Ltd. Production planning system
US6252334B1 (en) * 1993-01-21 2001-06-26 Trw Inc. Digital control of smart structures
JPH10205579A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フラッタ防止装置
DE19702518C2 (de) * 1997-01-24 2000-03-09 Lothar Gaul Aktive Beeinflussung von Fügestellen in mechanischen Konstruktionselementen und Strukturen
JP3379891B2 (ja) * 1997-08-01 2003-02-24 本田技研工業株式会社 フレームの剛性制御装置
US6735838B1 (en) * 1998-12-18 2004-05-18 Northrop Grumman Corporation Optimized strain energy actuated structures
US6679121B2 (en) * 2000-07-07 2004-01-20 Test Devices, Inc. Blade vibration test apparatus and method
US6816757B1 (en) * 2002-09-19 2004-11-09 Abb Technology Ag Control unit for a power-distribution network
JP3994956B2 (ja) * 2002-12-18 2007-10-24 ソニー株式会社 ロボット装置、並びに負荷吸収装置及び負荷吸収方法
US7236896B2 (en) * 2003-09-30 2007-06-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Load management in a power system
CN100487458C (zh) * 2004-06-25 2009-05-13 武汉理工大学 大型复杂体型屋顶网架结构的智能健康监测系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006122821A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7694575B2 (en) 2010-04-13
DE102005043430A1 (de) 2006-11-23
JP2008541113A (ja) 2008-11-20
US20080264142A1 (en) 2008-10-30
CN101175982B (zh) 2012-11-28
CN101175982A (zh) 2008-05-07
KR20080014781A (ko) 2008-02-14
WO2006122821A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der mechanischen beanspruchbarkeit und/oder beanspruchung einer technischen struktur
DE10214984B4 (de) Aktorik- und Sensoriksystem für Verbundstrukturen
DE102005027826B3 (de) Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung und Verfahren zur Verschleißmessung
EP2981796B1 (de) Kraft-messvorrichtung
DE3620391A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines werkzeuges, greifers, messgeraetes oder anderen wirksystems mit dem arm eines roboters oder dergleichen
EP1546572B1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit schwerkraftmessbolzen
DE102019106961A1 (de) Kraftübertragungselement für eine kupplung eines spurgeführten fahrzeuges sowie verfahren zum überwachen der funktionsweise einer kupplungsanordnung
WO2010105381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten einer maschine
EP2192395B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Zugbelastbarkeit eines in einer Wand oder Decke befestigten Ankers
EP2473818A1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder erfassung von distanzen und distanzänderungen sowie vorrichtung zur messung und/oder erfassung von mechanischen belastungen
DE102009056292A1 (de) Energieautarke adaptive Tragwerksstrukturen
WO2012051991A1 (de) Fertigung einer funktionswelle
WO2002064990A1 (de) Elektromechanische bremszuspanneinrichtung
DE102013000371B4 (de) Aktives Dämpfersystem
DE102011116093B4 (de) Anordnung zur Schadensdetektion und Verfahren zur Schadensdetektion
WO2006089639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungsdämpfung
DE102019111307A1 (de) Lagervorrichtung zum Abstützen einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102012022069B4 (de) Vorrichtung, die zur Eigenfortbewegung längs einer Tragstruktur befähigt ist, sowie deren Verwendung
DE102016206146A1 (de) Prüfen von Fahrzeugteilen
WO2022084535A1 (de) Blattfedervorrichtung sowie blattfeder und dämpferanordnung
DE102018218260A1 (de) Tragwerk mit adaptiven Aussteifungselementen
EP3144646B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur ermittlung einer radaufstandskraft für jedes rad eines kraftfahrzeugs
EP1835149B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Betriebs einer Turbine
DE102019206351A1 (de) Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines Zustandsparameters einer Dämpfungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018214342A1 (de) Adaptives Tragwerk mit vollintegrierter Aktorik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151201