DE102009056292A1 - Energieautarke adaptive Tragwerksstrukturen - Google Patents

Energieautarke adaptive Tragwerksstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102009056292A1
DE102009056292A1 DE102009056292A DE102009056292A DE102009056292A1 DE 102009056292 A1 DE102009056292 A1 DE 102009056292A1 DE 102009056292 A DE102009056292 A DE 102009056292A DE 102009056292 A DE102009056292 A DE 102009056292A DE 102009056292 A1 DE102009056292 A1 DE 102009056292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
actuator
mode
structural members
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009056292A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dr. Schuh
Thorsten Dr. Steinkopff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009056292A priority Critical patent/DE102009056292A1/de
Priority to PCT/EP2010/065602 priority patent/WO2011064049A1/de
Publication of DE102009056292A1 publication Critical patent/DE102009056292A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/005Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion using electro- or magnetostrictive actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0215Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings involving active or passive dynamic mass damping systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0237Structural braces with damping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine energieautarke, adaptive Tragwerksstruktur, die eine Vielzahl von Tragwerksgliedern aufweist. Zumindest zwei der Tragwerksglieder sind über ein verformbares Piezoelement derart miteinander verbunden, dass
– bei einer Verformung der Tragwerksstruktur eine Krafteinwirkung auf das Piezoelement erzeugbar ist und
– über eine gezielte Verformung des Piezoelements die Steifigkeit und/oder die Form der Tragwerksstruktur einstellbar ist,
wobei das Piezoelement wahlweise betreibbar ist
– entweder als Piezogenerator in einem Generatormodus, in dem das Piezoelement bei Krafteinwirkung zumindest eines der mit dem Modul verbundenen Tragwerksglieder auf das Piezoelement elektrische Energie erzeugt,
– oder als Piezoaktor in einem Aktormodus, in dem über eine von einer Steuer- und Regelvorrichtung veranlassbare, gezielte Verformung des Piezoaktors die relative Lage der über den Piezoaktor miteinander verbundenen Tragwerksglieder einstellbar und/oder stabilisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine energieautarke, adaptive Tragwerksstruktur.
  • Ein Bauwerk, bspw. ein Hochhaus oder eine Brücke, weist als tragende Struktur ein sog. Tragwerk mit einer Vielzahl von Traggliedern auf, welches für die Stabilität des Bauwerkes verantwortlich ist. Das Tragwerk eines Gebäudes besteht in der Regel bspw. aus Decken, Balken, Stützen, Wänden und der sog. Gründung. In der Baustatik sind im Wesentlichen zwei Gruppen von Tragwerken bekannt:
    • – ”Stabwerke bzw. Fachwerke”, bei denen die Tragglieder im Wesentlichen als Verstrebungen, Stäbe, Träger, Stützen und/oder Rahmen ausgebildet sind.
    • – ”Flächentragwerke”, bestehend aus Platten, Scheiben, Schalen und/oder Membranen.
  • Diese kurze Aufzählung ist rein exemplarisch. Je nach Anwendung, d. h. je nachdem, welche Art von Bauwerk zu errichten ist, sind natürlich auch andere Tragwerke mit anderen Tragwerksgliedern denkbar.
  • Entsprechendes gilt für tragende Strukturen in anderen Anwendungen, bspw. im Fahrzeug- und Maschinenbau, wo die entsprechenden Rahmen während des Betriebes des Fahrzeugs oder der Maschine Vibrationen und Erschütterungen erfahren.
  • Gemein ist sämtlichen derartigen Tragwerken, dass sie aus Stabilitätsgründen einerseits die nötige Steifigkeit aufweisen müssen. Andererseits muss aber auch bspw. im Falle von durch Stürme, Erdbeben oder einfach durch den Betrieb der das Tragwerk aufweisenden Maschine ausgelösten Vibrationen und Schwingungen eine gewisse Nachgiebigkeit sowie eine Anpassungs- und Schwingungsfähigkeit des Tragwerks gegeben sein. Insbesondere für letztere Anforderung ist es notwendig, das Tragwerk mit speziellen Aktoren auszustatten, die jedoch aufwändig an eine entsprechende Energieversorgung angebunden werden müssen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tragwerksstruktur und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen anzugeben, mit der die oben genannten Anforderungen erfüllt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine adaptive Tragwerksstruktur mit einer Vielzahl von Tragwerksgliedern vorgeschlagen, wobei zumindest zwei der Tragwerksglieder über ein verformbares Modul, insbesondere über ein Piezoelement, derart miteinander verbunden sind, dass
    • – bei einer Verformung der Tragwerksstruktur eine Krafteinwirkung auf das Modul erzeugbar ist und
    • – über eine gezielte Verformung des Moduls die Steifigkeit und/oder die Form der Tragwerksstruktur einstellbar ist.
  • Das Modul ist wahlweise betreibbar
    • – entweder als Generatormodul in einem Generatormodus, in dem das Modul bei Krafteinwirkung zumindest eines der mit dem Modul verbundenen Tragwerksglieder auf das Modul Energie, insbesondere elektrische Energie, erzeugt,
    • – oder als Aktormodul in einem Aktormodus, in dem über eine von einer Steuer- und Regelvorrichtung veranlassbare, gezielte Verformung des Moduls die relative Lage der über das Modul miteinander verbundenen Tragwerksglieder einstellbar und/oder stabilisierbar ist.
  • In einer alternativen Ausführung der adaptiven Tragwerksstruktur mit einer Vielzahl von Tragwerksgliedern sind zumindest zwei der Tragwerksglieder über ein verformbares Generatormodul, insbesondere über einen Piezogenerator, derart miteinander verbunden, dass bei einer Verformung der Tragwerksstruktur eine Krafteinwirkung auf das Generatormodul erzeugbar ist, wobei das Genertormodul in einem Generatormodus betreibbar ist, in dem das Genertormodul bei Krafteinwirkung zumindest eines der mit dem Genertormodul verbundenen Tragwerksglieder auf das Genertormodul Energie, insbesondere elektrische Energie, erzeugt. Außerdem sind zumindest zwei der Tragwerksglieder über ein verformbares Aktormodul, insbesondere über einen Piezoaktor, miteinander verbunden, wobei das Aktormodul in einem Aktormodus betreibbar ist, in dem über eine von einer Steuer- und Regelvorrichtung veranlassbare, gezielte Verformung des Aktormoduls die relative Lage der über das Aktormodul miteinander verbundenen Tragwerksglieder zueinander einstellbar und/oder stabilisierbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die über das Generatormodul miteinander verbundenen Tragwerksglieder derart an das Generatormodul angekoppelt, dass eine relative Bewegung dieser Tragwerksglieder zueinander die Verformung des Generatormoduls bewirkt.
  • Weiterhin ist die Steuer- oder Regelvorrichtung ausgestaltet ist, um
    • – im Aktormodus mit Hilfe eines Steuersignals die gezielte Verformung des Aktormoduls zu bewirken und/oder
    • – im Generatormodus eine vom Generatormodul erzeugte Energie in einem Energiespeicher zu speichern und/oder an einen elektrischen Verbraucher weiter zu leiten.
  • Dabei ist der elektrische Verbraucher das Modul im Aktormodus, wobei die im Energiespeicher gespeicherte Energie zur gezielten Verformung des Moduls im Aktormodus nutzbar ist. Damit wird letztlich erreicht, dass die adaptive Tragwerksstruktur energieautark betrieben werden kann, d. h. es ist keine zusätzlich Energieversorgung von außen nötig. Dementsprechend kann bspw. der Aufwand zur Verkabelung gering gehalten werden.
  • Des Weiteren weist die Tragwerksstruktur vorteilhafterweise zumindest einen Sensor auf, der mit der Steuer- oder Regelvorrichtung verbunden ist und mit dem eine Lageänderung einzelner oder mehrerer der Tragwerksglieder detektierbar ist. Die Steuer- oder Regelvorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie bei Detektion einer Lageänderung einzelner oder mehrerer der Tragwerksglieder das Modul im Aktormodus in Abhängigkeit von der detektierten Lageänderung regelt, wobei durch die entsprechende gezielte Verformung des Moduls im Aktormodus der Lageänderung insbesondere entgegen gewirkt wird.
  • Dabei ist speziell das Modul im Generatormodus als Sensor verwendbar, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung ausgebildet ist, um anhand der vom Modul im Generatormodus erzeugten Energie, insbesondere anhand der erzeugten elektrischen Spannung, die Lageänderung einzelner oder mehrerer der Tragwerksglieder zu berechnen.
  • Weiterhin ist zusätzlich an zumindest einem der Tragwerksglieder ein weiteres Modul angebracht, welches zumindest im Generatormodus betreibbar ist.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Steifigkeit und/oder einer Form einer erfindungsgemäße adaptiven Tragwerksstruktur steuert die Steuer- und Regelvorrichtung das Modul im Aktormodus mit einem Steuersignal S an und bewirkt so eine gezielte Verformung des Moduls im Aktormodus, wobei durch die gezielte Verformung die relative Lage der über das Modul im Aktormodus miteinander verbundenen Tragwerksglieder zueinander eingestellt und/oder stabilisiert wird. Alternativ oder zusätzlich wird die vom Modul im Generatormodus erzeugte Energie einem Energiespeicher zugeführt und/oder von der Steuer- und Regelvorrichtung dazu genutzt, um das Modul im Aktormodus anzusteuern und mit Energie zu versorgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Steuersignal S in Abhängigkeit von einer von einem Sensor detektierten Lageänderung zumindest eines der Tragwerksglieder erzeugt, insbesondere in Abhängigkeit von einer Lageänderung des Tragwerksgliedes relativ zu einem weiteren Tragwerksglied der Tragwerksstruktur.
  • Dabei wird das Modul im Generatormodus als Sensor verwendet, wobei in der Steuer- und Regeleinrichtung aus dem Ausgangssignal des Moduls im Generatormodus das Steuersignal S berechnet wird.
  • Zusammenfassend handelt es sich bei der Erfindung also um eine Tragwerksstruktur mit einer energieautarken, regelbaren Steifigkeit und/oder Form, die bspw. als Strukturbauteil insbesondere im Hinblick auf Leichtbau und/oder Formkontrolle einsetzbar ist. Weiterhin ist aufgrund der Regelbarkeit bspw. eine aktive Vibrations- und Geräuschminderung aufgrund von Schwingungen möglich. Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Generatormodul und das Aktormodul eine Einheit bilden, wobei bspw. ein aktives Piezo-Bauelement beide Funktionen bedienen kann.
  • Die erfindungsgemäße energieautarke, adaptive Tragwerksstruktur bietet die folgenden Vorteile:
    • – Energieautarke, aktive Schwingungs- und Formkontrolle
    • – Leichtbau
    • – Energiegewinnung für applizierte Aktoren/Sensoren
    • – Vermeidung von mechanischen Überlastungen (”health monitoring”)
    • – Verbesserung von Lebensdauer und Zuverlässigkeit
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Tragwerksstruktur mit Piezoelementen.
  • Die 1 zeigt eine Tragwerksstruktur 100, die bspw. Teil einer (nicht dargestellten) Brücke sein kann. Die Tragwerksstruktur weist eine Vielzahl von Tragwerksgliedern 111116 auf, die in Tragwerksknoten 121125 miteinander verbunden sind, so dass die Tragwerksstruktur 100 die benötigte Stabilität aufweist. Im gezeigten Beispiel sind als Tragwerksglieder 111116 rein exemplarisch Diagonalstreben 111114 sowie Längsträger 115, 116 dargestellt. Andere Arten von Tragwerksgliedern, wie etwa die einleitend erwähnten Verstrebungen, Stäbe, Träger, Stützen, Rahmen etc. können natürlich je nach gewünschter Anwendung, Stabilität und Tragkraft der Tragwerksstruktur 100 auch verbaut sein. Auch kann die Tragwerksstruktur noch einfacher aufgebaut sein, als in der 1 dargestellt. Bspw. könnten lediglich zwei Tragwerksglieder vorgesehen sein.
  • In den Tragwerksknoten 121125 sind jeweils mehrere der Tragwerksglieder 111116 miteinander verbunden, um die Steifigkeit der Tragwerksstruktur 100 herzustellen. Bspw. sind im Tragwerksknoten 123 die Diagonalstreben 112, 113 und der Längsträger 115 miteinander verbunden. Hierzu sind in den Tragwerksknoten 121125 Einrichtungen 131135 vorgesehen, an die die Tragwerksglieder 111116 bspw. mechanisch angebunden sind.
  • Darüber hinaus sind jeweils zwei der Diagonalstreben mit Hilfe von verformbaren Piezoelementen miteinander verbunden: Bspw. ist das Diagonalelement 111 über ein Piezoelement 131 an das Diagonalelement 112 gekoppelt, während letzteres über ein Piezoelement 132 an das Diagonalelement 113 gekoppelt ist. Weiterhin ist das Diagonalelement 114 überein Piezoelement 133 an den Längsträger 116 gekoppelt. Weitere Verbindungen unterschiedlicher Tragwerksglieder miteinander sind natürlich möglich, der Übersichtlichkeit wegen aber nicht in der Figur dargestellt.
  • Zusätzlich sind an den Längsträgern 115, 116 weitere Piezoelemente 141145 vorgesehen. Diese können insbesondere zur Versteifung der evtl. flächenartigen Strukturelemente (Schalen etc.) und zur Energiegewinnung genutzt werden.
  • Diese Piezoelemente 131133, 141145 sind insbesondere als piezokeramische Elemente realisiert.
  • Derartige Piezoelemente eignen sich bekanntermaßen zum Einen in ihrer Eigenschaft als Aktor dazu, eine Lageveränderung Δp zu erzeugen, indem eine Spannung U angelegt wird. Zum Anderen ist bekannt, dass an einem Piezoelement in seiner Eigenschaft als Generator eine elektrische Spannung U abgreifbar ist, wenn eine Kraft F auf das Element wirkt. Demzufolge kann ein Piezoelement einerseits eingesetzt werden, um die relative Lage zweier mit dem Piezoelement verbundener Bauteile, in vorliegenden Fall die Tragwerksglieder, zueinander zu verändern. Andererseits kann dasselbe Piezoelement bei entsprechender Beschaltung bzw. Verkabelung als Generator genutzt werden, der eine relative Bewegung der durch das Piezoelement miteinander verbundenen Bauteile zueinander in eine elektrische Spannung umsetzt. Unter einer ”relativen Bewegung zueinander” werden dabei sowohl Verschiebungen der beiden Tragwerksglieder zueinander in den drei Raumdimensionen verstanden, als auch Verdrehungen oder andere Winkelveränderungen, bspw. wenn die Längsachsen der beiden Tragwerksglieder gegeneinander verkippt werden.
  • Piezoelemente können bspw. in Form eines Piezo-Plättchens, eines Piezo-Biegewandlers oder eines Piezo-Torsionswandlers realisiert sein:
    • – Das Piezo-Plättchen bzw. ein aus mehreren Piezo-Plättchen zusammengesetzter Piezo-Stapel (”piezo-stack”) reagiert auf das Anlegen einer Spannung U damit, dass es sich bspw. in Dickenrichtung ausdehnt und in Querrichtung zusammenzieht (oder umgekehrt). Andererseits lässt sich am Piezo-Plättchen eine Spannung U abgreifen, wenn eine Kraft F auf das Plättchen wirkt.
    • – Der Piezo-Biegewandler bzw. der Piezo-Torsionswandler verbiegt bzw. verwindet sich beim Anlegen einer Spannung U. Andererseits lässt sich auch am Piezo-Biegewandler bzw. am Piezo-Torsionswandler eine Spannung U abgreifen, wenn eine Kraft F bzw. ein entsprechendes Drehmoment M auf den Wandler wirkt.
  • Die Piezoelemente 131133 sind bspw. in Form von Piezostapeln ausgebildet, während die Piezoelemente 141145 als Biegewandler ausgebildet sind.
  • Eine solche Kraft F, die in einer abgreifbaren Spannung U resultiert, kann bspw. dadurch hervorgerufen werden, dass zwei mit dem Piezoelement verbundene Bauteile relativ zueinander bewegt werden, wobei unter einer Bewegung bspw. eine Verschiebung, Verdrehung und/oder Verbiegung verstanden werden kann.
  • Eine mechanische Last 150, die bspw. wie durch den Pfeil symbolisiert von oben auf die Tragwerksstruktur 100 drückt, resultiert in einer Verformung der Tragwerksstruktur 100. Im in der Figur gezeigten Beispiel würde die Formänderung aufgrund der Last 150 bspw. eine Verbiegung der Tragwerksstruktur 100 nach unten umfassen, einhergehend mit entsprechenden Kraftwirkungen auf die Piezoelemente 131133 sowie mit Verformungen (Verbiegen, Strecken und/oder Stauchen) der Piezoelemente 141145. Bspw. würde das Piezoelement 133, das das Diagonalelement 114 mit dem Längsträger 116 koppelt, bei einer solchen Krafteinwirkung gestaucht. Ähnliches gilt für die Piezoelemente 132, 133.
  • Diese Kraftwirkung auf die Piezoelemente 131133 verursacht in einem Generatormodus, dass an entsprechenden elektrischen Anschlüssen (nicht dargestellt) an den Piezoelementen 131133 Spannungen U131–U133 abgegriffen werden können.
  • Darüber hinaus werden die als Biegewandler ausgebildeten Piezoelemente 141145 entsprechend der Verformung der Tragwerksstruktur 100 verbogen, so dass auch an ihnen entsprechende Spannungen U141–U145 abgreifbar sind.
  • Die Spannungen U131–U133 und U141–U145 werden im Generatormodus einer Steuer- und Regeleinrichtung 200 zugeführt, die an einem Träger 117 der Tragwerksstruktur 100 angebracht ist. Hierzu werden die lediglich angedeuteten Leitungen 201 verwendet, die die Piezoelemente 131133 und 141145 mit der Steuer- und Regeleinrichtung 200 verbinden und die bspw. an oder in den Tragwerksgliedern verlaufen können. In der Steuer- und Regeleinrichtung 200 kann die den Spannungen U entsprechende elektrische Energie E einem Energiespeicher 202, bspw. ein Akku oder ein Kondensator, gespeichert und/oder direkt einem elektrischen Verbraucher (nicht dargestellt) zugeführt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Piezoelemente 131133 und/oder 141145 nicht nur wie soeben beschrieben in einem ersten Modus als Generator nutzbar, sondern auch in einem zweiten Modus in ihrer Eigenschaft als Aktor, dessen Form oder räumliche Ausdehnung über die an den Aktor angelegte Spannung einstellbar ist.
  • Der Zweck des Aktormodus liegt insbesondere darin, mit Hilfe der Piezoelemente eine aktive Kontrolle der Steifigkeit der Tragwerksstruktur 100 zu erzielen und/oder einer Formänderung der Tragwerksstruktur 100, bspw. ausgelöst durch äußere Einflüsse, entgegen zu wirken, wodurch die Formänderung ausgeglichen wird oder evtl. Schwingungen und Vibrationen der Tragwerksstruktur 100 gedämpft werden.
  • Der Zweck des Generatormodus liegt insbesondere darin, Verformungen der Tragwerksstruktur 100 zur Erzeugung von elektrischer Energie zu nutzen. Zusätzlich können in der Steuer- und Regeleinrichtung im Generatormodus anhand der abgreifbaren Spannungen Rückschlüsse auf die auf die Tragwerksstruktur 100 bzw. auf die mit dem Piezoelement verbundenen Tragwerksglieder wirkenden Kräfte gezogen werden. Diese Informationen können zur gezielten Ansteuerung der Piezoelemente im Aktormodus genutzt werden, um der Verformung der Tragwerksstruktur gezielt entgegen zu wirken.
  • Im Aktormodus werden ausgewählten der Piezoelemente 131133, 141145 (oder sogar allen Piezoelementen) von der Steuer- und Regeleinrichtung 200 über die Leitungen 201 Steuersignale S bspw. in Form von Spannungssignalen zugeführt, die eine Änderung der Form oder der räumlichen Ausdehnung der ausgewählten Piezoelemente und damit eine gezielte Beeinflussung bzw. Kontrolle der Form und/oder insbesondere der Steifigkeit der Tragwerksstruktur 100 bewirken. Grundsätzlich ist es naturlich möglich, sämtliche Piezoelemente 131133, 141145 anzusteuern. Es kann aber auch sinnvoll sein, nur eine bestimmte Untermenge der Piezoelemente 131133, 141145 auszuwählen, um die Steifigkeit und/oder Form der Tragwerksstruktur 100 gezielt einzustellen.
  • Hiermit lässt sich bspw. für den Fall, dass eine dynamische, d. h. zeitlich variierende Last 150 auf die Tragwerksstruktur 100 wirkt, die eine ungewollte Schwingung der Tragwerksstruktur 100 erzwingt, eine Dämpfung der Schwingung erreichen. Allgemeiner ausgedrückt ist hiermit eine aktive Kontrolle der Steifigkeit der Tragwerksstruktur 100 möglich. Dabei ist eine Kontrolle bzw. Regelung natürlich nicht nur bei dynamischen Lasten möglich, sondern auch bei statischen Auslenkungen, die bspw. aufgrund einer auf der Tragwerksstruktur 100 abgestellten Masse hervorgerufen sein können. In diesem Fall kann mit Hilfe der im Aktormodus betriebenen Piezoelemente und Steuer- und Regeleinrichtung 200 die durch die Masse bewirkte Auslenkung wieder ausgeglichen werden.
  • Die Vorgabe, ob das System bestehend aus den Piezoelementen und der Steuer- und Regeleinrichtung im Aktormodus oder im Generatormodus betrieben wird, erfolgt idealerweise automatisch durch die Steuer- und Regeleinrichtung. Hierzu ist ein Sensor 300 an der oder im Umfeld der Tragwerksstruktur 100 vorgesehen, der mit der Steuer- und Regeleinrichtung 200 verbunden ist und der eine Detektion einer Lageänderung, einer Formänderung oder von Schwingungen der Tragwerksstruktur 100 erlaubt. Allgemeiner ausgedrückt detektiert der Sensor 300 eine Zustandsänderung der Tragwerksstruktur.
  • Im gezeigten Beispiel handelt es sich also um einen ortsfesten Abstandssensor 300, der kontinuierlich oder in bestimmten zeitlichen Abständen den Abstand zwischen sich und bspw. den Tragwerksgliedern 114, 115, 116 misst und die Messwerte der Steuer- und Regeleinrichtung 200 zuführt. In Abhängigkeit von den Messwerten wird in der Steuer- und Regeleinrichtung 200 entschieden, ob es notwendig ist, das System im Aktormodus zu betreiben, oder ob evtl. Auslenkungen der Tragwerksglieder genutzt werden können, um im Generatormodus elektrische Energie zu erzeugen. Im einfachsten Fall überwacht der Sensor 300 also lediglich die Position bzw. die Lage zumindest eines der Tragwerksglieder, bspw. über eine Messung des Abstandes zwischen Sensor 300 und Tragwerksglied 114. Bei einer Abstandsänderung empfängt die Steuer- und Regeleinrichtung 200 ein entsprechendes Sensorsignal und kann in Reaktion hierauf ein Steuersignal S an das Piezoelement 133 schicken, welches zumindest das Piezoelement 133 in den Aktormodus versetzt und eine Verformung, bspw. eine Ausdehnung, des Piezoelementes 133 bewirkt, die der detektierten Änderung entgegen wirkt.
  • Die im Generatormodus erzeugte und in der Energiespeichereinrichtung 202 gespeicherte Energie kann bspw. im Aktormodus genutzt werden, um die Piezoelemente mit Energie zu versorgen.
  • Grundsätzlich sind natürlich unterschiedliche Vorgaben denkbar, unter welchen Voraussetzungen sich das System in welchem Modus befindet. Bspw. könnte vorgesehen sein, dass bei Vorliegen einer dynamisch wechselnden mechanischen Belastung der Generatormodus vorgezogen wird. Auch ist es möglich, gleichzeitig einige der Piezoelemente im Generatormodus und andere der Piezoelemente im Aktormodus zu betreiben. Die an den im Generatormodus betriebenen Piezoelementen abgreifbaren Spannungen können dabei in zweierlei Weise genutzt werden: Zum Einen kann die erzeugte Energie dem Energiespeicher und/oder den im Aktormodus befindlichen Piezoelementen zugeführt werden. Zum Anderen können die abgreifbaren Spannungen auch dazu genutzt werden, um Rückschlüsse auf die in der Tragwerksstruktur 100 wirkenden Kräfte zu ziehen. Basierend auf diesen Rückschlüssen bzw. auf den so ermittelten wirkenden Kräften können dann die Steuersignale für die im Aktormodus betriebenen Piezoelemente erzeugt werden. Demzufolge können alternativ oder zusätzlich zum Sensor 300 auch die im Generatormodus betriebenen Piezoelemente 131133, 141145 selbst als Sensoren verwendet werden, die eine Detektion einer Lageänderung, einer Formänderung und/oder von Schwingungen etc. der Tragwerksstruktur 100 erlauben. Die Steuer- und Regeleinrichtung 200 erzeugt dann daraus die Steuersignale S für die Aktor-Piezoelemente. Auch ist es möglich, einige oder alle der Piezoelemente abwechselnd im Generatormodus und im Aktormodus zu betreiben: Im Generatormodus wird wie beschrieben Energie erzeugt und wirkende Kräfte gemessen, im anschließenden Aktormodus wird die erzeugte Energie zum Betreiben der Aktoren genutzt und die anhand der abgreifbaren Spannungen ermittelten wirkenden Kräfte werden genutzt, um die Steuersignale S festzulegen.
  • Insbesondere im Aktormodus ist es durch eine entsprechende Ansteuerung der Piezoaktoren möglich, eine aktive Geräuschs- und Vibrationsunterdrückung zu realisieren.
  • Oben wurde erwähnt, dass die im Zusammenhang mit den Figuren beschriebene Tragwerksstruktur für eine Brücke verwendet werden kann. Dies ist natürlich rein exemplarisch zu verstehen. Andere potentielle Anwendungsgebiete von derartigen Tragwerksstrukturen sind z. B. der Automobilbau, Maschinenrahmen, Türme von Windkraftanlegen und Kränen usw.
  • Die ebenfalls oben erwähnten Formänderungen, denen entgegen gewirkt werden soll, umfassen bspw. für den Fall, dass die Tragwerksstruktur ein Teil eines Bauwerkes ist, z. B. Teil eines Hochhauses oder einer Brücke, Erschütterungen oder Vibrationen der Tragwerksstruktur, die z. B. durch Erdbeben oder bei starken Winden ausgelöst werden können. Ist die Tragwerksstruktur dagegen ein Bauteil bspw. eines Fahrzeug- oder Maschinenrahmens, so sind die während des Betriebs des Fahrzeugs oder der Maschine in der Regel auftretenden Vibrationen durch die erfindungsgemäße Struktur zum Einen dazu nutzbar, Energie zu erzeugen. Zum Anderen können die Vibrationen im Aktormodus durch eine entsprechende Ansteuerung der Aktoren mit Hilfe der Steuer- und Regeleinrichtung ausgeglichen werden.
  • Die Aktoren bzw. Generatoren können natürlich alternativ zur Ausführung als Piezoelemente in anderer Art und Weise ausgeführt sein. Rein exemplarisch seien pneumatische Aktoren genannt, die ebenfalls in einem Generatormodus betreibbar sind, indem der im Modul aufgebaute Druck durch entsprechende Wandlung in eine andere, speicherbare Energieform umgesetzt wird.

Claims (11)

  1. Adaptive Tragwerksstruktur mit einer Vielzahl von Tragwerksgliedern (111115), wobei zumindest zwei (111, 112) der Tragwerksglieder über ein verformbares Modul (131), insbesondere über ein Piezoelement, derart miteinander verbunden sind, dass – bei einer Verformung der Tragwerksstruktur eine Krafteinwirkung auf das Modul (131) erzeugbar ist und – über eine gezielte Verformung des Moduls (131) die Steifigkeit und/oder die Form der Tragwerksstruktur einstellbar ist, wobei das Modul (131) wahlweise betreibbar ist – entweder als Generatormodul in einem Generatormodus, in dem das Modul (131) bei Krafteinwirkung zumindest eines der mit dem Modul (131) verbundenen Tragwerksglieder (111, 112) auf das Modul (131) Energie, insbesondere elektrische Energie, erzeugt, – oder als Aktormodul in einem Aktormodus, in dem über eine von einer Steuer- und Regelvorrichtung (200) veranlassbare, gezielte Verformung des Moduls (131) die relative Lage der über das Modul (131) miteinander verbundenen Tragwerksglieder (111, 112) einstellbar und/oder stabilisierbar ist.
  2. Adaptive Tragwerksstruktur mit einer Vielzahl von Tragwerksgliedern (111115), wobei – zumindest zwei (111, 112) der Tragwerksglieder über ein verformbares Generatormodul (131), insbesondere über einen Piezogenerator, derart miteinander verbunden sind, dass bei einer Verformung der Tragwerksstruktur eine Krafteinwirkung auf das Generatormodul (131) erzeugbar ist, wobei das Genertormodul (131) in einem Generatormodus betreibbar ist, in dem das Genertormodul (131) bei Krafteinwirkung zumindest eines der mit dem Genertormodul (131) verbundenen Tragwerksglieder (111, 112) auf das Genertormodul (131) Energie, insbesondere elektrische Energie, erzeugt, und – zumindest zwei (112, 113) der Tragwerksglieder über ein verformbares Aktormodul (132), insbesondere über einen Piezoaktor, miteinander verbunden sind, wobei das Aktormodul (132) in einem Aktormodus betreibbar ist, in dem über eine von einer Steuer- und Regelvorrichtung (200) veranlassbare, gezielte Verformung des Aktormoduls (132) die relative Lage der über das Aktormodul (132) miteinander verbundenen Tragwerksglieder (112, 113) zueinander einstellbar und/oder stabilisierbar ist.
  3. Tragwerksstruktur (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Generatormodul miteinander verbundenen Tragwerksglieder (111, 112) derart an das Generatormodul angekoppelt sind, dass eine relative Bewegung dieser Tragwerksglieder (111, 112) zueinander die Verformung des Generatormoduls bewirkt.
  4. Tragwerkstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelvorrichtung (200) ausgestaltet ist, um – im Aktormodus mit Hilfe eines Steuersignals die gezielte Verformung des Aktormoduls zu bewirken und/oder – im Generatormodus eine vom Generatormodul erzeugte Energie in einem Energiespeicher zu speichern und/oder an einen elektrischen Verbraucher weiter zu leiten.
  5. Tragwerkstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher das Modul im Aktormodus ist, wobei die im Energiespeicher gespeicherte Energie zur gezielten Verformung des Moduls im Aktormodus nutzbar ist.
  6. Tragwerksstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwerksstruktur zumindest einen Sensor (131133, 141145, 300) aufweist, der mit der Steuer- oder Regelvorrichtung (200) verbunden ist und mit dem eine Lageänderung einzelner oder mehrerer der Tragwerksglieder (111116) detektierbar ist, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (200) derart ausgebildet ist, dass sie bei Detektion einer Lageänderung einzelner oder mehrerer der Tragwerksglieder das Modul im Aktormodus in Abhängigkeit von der detektierten Lageänderung regelt, wobei durch die entsprechende gezielte Verformung des Moduls im Aktormodus der Lageänderung insbesondere entgegen gewirkt wird.
  7. Tragwerksstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul im Generatormodus als Sensor verwendbar ist, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (200) ausgebildet ist, um anhand der vom Modul im Generatormodus erzeugten Energie, insbesondere anhand der erzeugten elektrischen Spannung, die Lageänderung einzelner oder mehrerer der Tragwerksglieder zu berechnen.
  8. Tragwerksstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an zumindest einem der Tragwerksglieder ein weiteres Modul (141145) angebracht ist, welches zumindest im Generatormodus betreibbar ist.
  9. Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Steifigkeit und/oder einer Form einer adaptiven Tragwerksstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – die Steuer- und Regelvorrichtung (200) das Modul im Aktormodus mit einem Steuersignal S ansteuert und so eine gezielte Verformung des Moduls im Aktormodus bewirkt, wobei durch die gezielte Verformung die relative Lage der über das Modul im Aktormodus miteinander verbundenen Tragwerksglieder zueinander eingestellt und/oder stabilisiert wird, und/oder – die vom Modul im Generatormodus erzeugte Energie einem Energiespeicher zugeführt und/oder von der Steuer- und Regelvorrichtung (200) dazu genutzt wird, um das Modul im Aktormodus anzusteuern und mit Energie zu versorgen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal S in Abhängigkeit von einer von einem Sensor detektierten Lageänderung zumindest eines der Tragwerksglieder erzeugt wird, insbesondere in Abhängigkeit von einer Lageänderung des Tragwerksgliedes relativ zu einem weiteren Tragwerksglied der Tragwerksstruktur.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul im Generatormodus als Sensor verwendet wird, wobei in der Steuer- und Regeleinrichtung aus dem Ausgangssignal des Moduls im Generatormodus das Steuersignal S berechnet wird.
DE102009056292A 2009-11-30 2009-11-30 Energieautarke adaptive Tragwerksstrukturen Ceased DE102009056292A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056292A DE102009056292A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Energieautarke adaptive Tragwerksstrukturen
PCT/EP2010/065602 WO2011064049A1 (de) 2009-11-30 2010-10-18 Energieautarke adaptive tragwerksstrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056292A DE102009056292A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Energieautarke adaptive Tragwerksstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056292A1 true DE102009056292A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43827845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056292A Ceased DE102009056292A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Energieautarke adaptive Tragwerksstrukturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009056292A1 (de)
WO (1) WO2011064049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208713A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Technische Universität Bergakademie Freiberg Träger mit einstellbarer Biegesteifigkeit
DE102018218260A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Universität Stuttgart Tragwerk mit adaptiven Aussteifungselementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102383503A (zh) * 2011-08-26 2012-03-21 中国江西国际经济技术合作公司 仿桁架式阻尼器结构转换层
CN102912888B (zh) * 2012-11-20 2014-08-06 重庆大学 编织式金属阻尼器
CN105442722A (zh) * 2015-11-03 2016-03-30 刘坤 桁架隔震转换层
US20220066483A1 (en) * 2019-03-14 2022-03-03 Agency For Science, Technology And Research A Vibration Control System and Related Methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078367A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Adaptive Materials Technology Oy A damping and actuating apparatus comprising magnetostrictive material, a vibration dampening device and use of said apparatus
US20040226788A1 (en) * 2001-09-27 2004-11-18 Tanner Edward T. Self-powering shock, vibration and acoustic isolation system
DE102007039548B3 (de) * 2007-08-21 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Schwingungsbeeinflussung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107634A (en) * 1989-06-13 1992-04-28 Junjiro Onoda Actuator and system for controlling vibration of structure
DE10255009A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schwingungsdämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung zur aktiven Dämpfung von Schwingungen eines Bauteils
DE10361481B4 (de) * 2003-07-22 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modulare Schnittstelle zum Dämpfen mechanischer Schwingungen
DE102005007985A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040226788A1 (en) * 2001-09-27 2004-11-18 Tanner Edward T. Self-powering shock, vibration and acoustic isolation system
WO2004078367A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Adaptive Materials Technology Oy A damping and actuating apparatus comprising magnetostrictive material, a vibration dampening device and use of said apparatus
DE102007039548B3 (de) * 2007-08-21 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Schwingungsbeeinflussung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208713A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Technische Universität Bergakademie Freiberg Träger mit einstellbarer Biegesteifigkeit
DE102018218260A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Universität Stuttgart Tragwerk mit adaptiven Aussteifungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011064049A1 (de) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056292A1 (de) Energieautarke adaptive Tragwerksstrukturen
DE10214984B4 (de) Aktorik- und Sensoriksystem für Verbundstrukturen
DE10361481B4 (de) Modulare Schnittstelle zum Dämpfen mechanischer Schwingungen
DE19732513C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur
DE3889072T2 (de) Steuergerät für Gebäudeschwingungen.
DE102008021670A1 (de) Oberflächenbodenverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Oberflächenbodenverdichters
EP3874248B1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung zum prüfen von rotorblättern
DE112009001816T5 (de) System zur Vibrationsisolierung mit Konstruktion zum Entlasten von Nutzlastkräften, die auf einen Aktuator wirken
EP1882112B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkopplung
EP2577090A2 (de) Kraftgenerator zur anbringung an einer struktur
EP1865220A1 (de) Aktives Schwingungsisolationssystem mit verbesserter Wirkung gegen seismische Schwingungen
EP2449249A2 (de) Verfahren zur gewinning von elektrischer energie aus der bewegungsenergie von wasserwellen
WO2009109276A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der position eines arbeitsarmes einer arbeitsmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1792527A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schwingungsbeeinflussung eines flächenelementes
EP2522850A2 (de) Turmschwingungstilger und Turm mit einem Turmschwingungstilger
DE102016008985A1 (de) Servosteuersystem mit Lernsteuereinrichtung mit Funktion zur Optimierung einer Lernspeicherzuordnung
EP2913502A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005043430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der mechanischen Beanspruchbarkeit und/oder Beanspruchung einer technischen Struktur
DE10362037B4 (de) Verfahren zur Dämpfung von Rumpfschwingungen eines Tragflügelflugzeugs sowie Tragflügelflugzeug
EP1253346B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden Aufnahme von Lasten
DE10238932B3 (de) Als Sensor und/oder Aktuator einsetzbares Bauteil
DE102011116093B9 (de) Anordnung zur Schadensdetektion und Verfahren zur Schadensdetektion
DE102015011709A1 (de) Lagerungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE10224388A1 (de) Dynamischer, sicherheitsrelevanter Hochstromverbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102013216599A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Aufprallenergie auf ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung, Verfahren zum Anpassen einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Signalisieren eines Aufpralls auf ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130403