EP1879265A2 - Crimpvorrichtung - Google Patents

Crimpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1879265A2
EP1879265A2 EP07011375A EP07011375A EP1879265A2 EP 1879265 A2 EP1879265 A2 EP 1879265A2 EP 07011375 A EP07011375 A EP 07011375A EP 07011375 A EP07011375 A EP 07011375A EP 1879265 A2 EP1879265 A2 EP 1879265A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
magazine
tools
presses
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07011375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1879265A3 (de
EP1879265B1 (de
Inventor
Stefan Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Publication of EP1879265A2 publication Critical patent/EP1879265A2/de
Publication of EP1879265A3 publication Critical patent/EP1879265A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1879265B1 publication Critical patent/EP1879265B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes

Definitions

  • the invention relates to a crimping device, comprising a number of crimping tools, which are stored in a magazine and optionally in a crimping press convertible and connectable to this.
  • Such a crimping device is from the US Pat. No. 6,067,828 known.
  • the magazine forms a part of the crimping device, which opens up the possibility to transfer any of the crimping tools located in the magazine in the crimping press and to connect with this.
  • Each of the eventually needed crimping tools must therefore be available in the magazines of each crimping press.
  • the invention is based on the object to further develop such a device that results in a significantly reduced need for crimping tools with a similar short setup time and the ability to minimize manufacturing costs in a simple manner and to reduce the throughput times of a job to a minimum ,
  • the crimping device comprises a magazine which is at the same time assigned to a plurality of crimping presses and that each crimping tool can be selectively transferred into and connected to each of the crimping presses.
  • all crimping tools and crimping presses are provided with identification marks and availability markings and can be assigned to a job on the basis of the identification marks and the availability mark and can be merged and connected for processing the job.
  • the identification marks relate primarily to the definition of the individual crimping tools, crimping devices and Crimp contacts as well as on the diameter and the special design of the cables to be equipped with the crimp contacts.
  • the availability labels mainly refer to the current configuration of crimping tools with crimping tools, the availability of further, unused crimping tools and crimping tools in the warehouse as well as their residual potential of crimping cycles, the degree of processing of the orders being processed and the available residual potential of crimping cycles as well as the crimping cycles respective residual amounts of crimp contacts and cables still present in the magazines of the individual crimping devices.
  • the in-house production control and order processing are thus linked together in a single, central database, which greatly facilitates both the order processing and the production control and makes it possible to easily optimize the order processing with a view to minimizing the manufacturing costs and throughput times for the respective order processing.
  • the central database can be provided with multiple monitors, which makes it possible to provide the availability data contained both the sales and the purchase and operation for direct use.
  • the crimping tools and crimping presses are optimally combined by computer-controlled means.
  • the funds are expediently controlled by the central database in which all order data, the processing status of the orders and the respective availability of all crimping tools and crimping presses is available.
  • the computer-controlled means can be put into operation and shut down by the respective order data.
  • the crimping presses and crimping tools can thus be used much more economically than before.
  • the means may comprise a magazine or carousel-like design and comprise at least one drag chain through which the crimping tools can be guided past all crimping presses.
  • the optimum interaction in the central database can be reconstructed, which makes it possible to automatically re-establish any fine adjustments of the crimping tools and / or crimping presses required following the mutual connection, based on the stored data of the last interaction and eg to take into account the wear caused by the preceding crimping cycles in the fine adjustment of the crimping press, in which the working stroke is changed accordingly.
  • the changeover times can be significantly reduced.
  • the use of drag chains in the magazine has the advantage that the adaptation to the respective locations of the individual crimping presses, due to the flexibility of the drag chains, substantially facilitated. This makes it possible to make better use of the available space of the production facilities than when using in itself rigid magazines, and easier to bypass, for example, support pillars of the production facility.
  • a means of transport through which the respective crimping tool can be transferred from the magazine into the crimping press and out of the crimping press into the magazine.
  • a means of transport can consist of an industrial robot or a handling device which is adapted to the particular requirements. It can also comprise a slide guide for the respective crimping tool, in order to be able to more easily absorb the sometimes considerable weights of the crimping tools, which arise above all if the crimping tools at the same time provide at least one magazine for the contact elements and / or cables to be connected are.
  • an industrial robot can be used universally and is usually programmatically, it is in a handling device to a specially adapted to the particular circumstances device that allows to transfer the individual crimping tools from the magazine into the respective crimping press and remove it.
  • handling devices do not necessarily require software control and the movement possibilities of the gripper usual in industrial robots in all conceivable directions. It is sufficient but a possibility of movement now in the immediately required directions. The construction is simplified accordingly.
  • a particularly advantageous use of the crimping apparatus has proven to be in a packaging machine for cables or harnesses.
  • different connection techniques for the cables may be used, e.g. in addition to crimping also additionally or alternatively welding process.
  • the crimping apparatus shown in the drawing comprises a number of crimping tools 1, some of which are stored in a magazine 2 and partly inserted in each one of the crimping apparatuses 3 and are in operation.
  • the magazine 2 is associated with a plurality of crimping presses 3 at the same time, wherein each crimping tool 1 is selectively convertible into and connectable to each of the crimping presses 3. Accordingly, the crimping devices 1 can optionally be converted into any of the crimping presses 3 and can be connected to them.
  • All crimping tools and crimping presses are provided with identification marks and availability markings and can be merged and linked with a job using the identification marks and the availability markers in a computer-controlled manner.
  • the computer-controlled means are thus finally put into operation and out of order by the order data.
  • the magazine 2 comprises a drag chain, through which the crimping tools 1 can be guided past all crimping presses.
  • the drag chain is designed as a circular conveyor and is crossed in the region of the opposing crimp presses of transport, here by slide guides through which the crimping tools 1 can be taken and transferred to the individual crimping presses 3, as shown in the numbers 1.1 and 3.1 or the respective crimping presses 1 in the magazine 2 as shown in the numbers 1.2 and 3.2.
  • the means of transport can also be formed by an industrial robot. This can comprise a slide guide for the respective crimping tool as indicated in 2.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Crimpvorrichtung, umfassend eine Anzahl Crimpwerkzeuge (3), die in einem Magazin (2) gespeichert sind und wahlweise in eine Crimppresse (3) überführbar und mit dieser verbindbar sind, wobei das Magazin (2) mehreren Crimppressen (3) zugleich zugeordnet ist und wobei jedes Crimpwerkzeug (1) wahlweise in jede Crimppresse (3) überführbar und mit dieser verbindbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Crimpvorrichtung, umfassend eine Anzahl Crimpwerkzeuge, die in einem Magazin gespeichert sind und wahlweise in eine Crimppresse überführbar und mit dieser verbindbar sind.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Crimpvorrichtung ist aus der US 6 067 828 bekannt. Das Magazin bildet dabei einen Bestandteil der Crimpvorrichtung, was die Möglichkeit eröffnet, irgend eines der im Magazin befindlichen Crimpwerkzeuge in die Crimppresse zu überführen und mit dieser zu verbinden. Jedes der eventuell benötigten Crimpwerkzeuge muss daher in den Magazinen einer jeden Crimppresse verfügbar sein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen solche Vorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass sich bei ähnlich geringer Rüstzeit ein wesentlich verminderter Bedarf an Crimpwerkzeugen ergibt sowie die Möglichkeit, die Fertigungskosten auf einfache Weise zu minimieren und die Durchlaufzeiten eines Auftrags auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Crimpvorrichtung ist es vorgesehen, dass die Crimpvorrichtung ein Magazin umfasst, das zugleich mehreren Crimppressen zugeordnet ist und dass jedes Crimpwerkzeug wahlweise in jede der Crimppressen überführbar und mit dieser verbindbar ist. Trotz eines erheblich verminderten Bestands an Crimpwerkzeugen wird dadurch ein erheblicher Zuwachs hinsichtlich der Produktionskapazität erhalten, was die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung insgesamt verbessert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass alle Crimpwerkzeuge und Crimppressen mit Identifizierungskennzeichen und Verfügbarkeitskennzeichen versehen und an Hand der Identifizierungskennzeichen und der Verfügbarkeitskennzeichen einem Auftrag zugeordnet werden können und zur Abarbeitung des Auftrags zusammenführbar und verbindbar sind.
  • Die Identifizierungskennzeichen beziehen sich hierbei vor allem auf die Definition der einzelnen Crimpwerkzeuge, Crimpvorrichtungen und Crimpkontakte sowie auf die Durchmesser und die spezielle Ausbildung der mit den Crimpkontakten zu bestückenden Kabel.
  • Die Verfügbarkeitskennzeichen beziehen sich vor allem auf die aktuelle Bestückung der Crimpvorrichtungen mit Crimpwerkzeugen, die Verfügbarkeit weiterer, ungenutzter Crimpvorrichtungen und Crimpwerkzeuge im Lager sowie auf deren Restpotenzial an Crimpcyclen, den Abarbeitungsgrad der in der Abarbeitung befindlichen Aufträge und das jeweils verfügbare Restpotenzial an Crimpcyclen sowie auf die jeweiligen Restmengen der noch in den Magazinen der einzelnen Crimpvorrichtungen vorhandenen Crimpkontakte und Kabel.
  • Die innerbetriebliche Fertigungssteuerung und Auftragsabwicklung sind somit in einer einzigen, zentralen Datenbank miteinander verknüpft, was sowohl die Auftragsbearbeitung als auch die Fertigungssteuerung wesentlich erleichtert und es ermöglicht, die Auftragsabwicklung auf einfache Weise zu optimieren in Hinblick auf eine Minimierung der Fertigungskosten und der Durchlaufzeiten für die jeweilige Auftragsabwicklung. Die zentrale Datenbank kann dabei mit mehreren Monitoren versehen sein, was es erlaubt, die enthaltenen Verfügbarkeitsdaten sowohl dem Vertrieb als auch dem Einkauf und dem Betrieb zur direkten Verwendung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Crimpwerkzeuge und Crimppressen werden durch computergesteuerte Mittel optimal zusammengeführt. Die Mittel werden dabei zweckmäßig durch die zentrale Datenbank gesteuert, in der alle Auftragsdaten, der Abarbeitungszustand der Aufträge sowie die jeweilige Verfügbarkeit aller Crimpwerkzeuge und Crimppressen verfügbar ist. Die computergesteuerten Mittel sind durch die jeweiligen Auftragsdaten in Betrieb und außer Betrieb setzbar. Die Crimppressen und Crimpwerkzeuge können dadurch wesentlich wirtschaftlicher als bisher genutzt werden.
  • Die Mittel können ein Magazin umfassen oder karussellartig gestaltet sein und zumindest eine Schleppkette umfassen, durch die die Crimpwerkzeuge an allen Crimppressen vorbeiführbar sind. Anhand der Identifizierungskennzeichen der Crimpwerkzeuge und Crimppressen ist dabei das optimal Zusammenwirken in der zentralen Datenbank rekonstruierbar, was es erlaubt, eventuell im Anschluss an die gegenseitige Verbindung erforderliche Feineinstellungen der Crimpwerkzeuge und/oder Crimppressen, ausgehend von den gespeicherten Daten des letzten Zusammenwirkens, automatisch neu herbeizuführen und z.B. den durch die vorausgegangnen Crimpcyclen eingetretenen Verschleiß bei der Feineinstellung der Crimppressen zu berücksichtigen, in dem der Arbeitshub entsprechend verändert wird. Die Umrüstzeiten lassen sich dadurch nochmals erheblich reduzieren.
  • Die Verwendung von Schleppketten in dem Magazin hat den Vorteil, dass sich die Anpassung an die jeweiligen Standorte der einzelnen Crimppressen, bedingt durch die Flexibilität der Schleppketten, wesentlich erleichtert. Dadurch gelingt es, den verfügbaren Raum der Produktionsstätten besser auszunutzen als bei Verwendung von in sich starren Magazinen, und beispielsweise Stützsäulen der Produktionsstätte leichter zu umgehen.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn ein Transportmittel vorgesehen ist, durch das das jeweilige Crimpwerkzeug aus dem Magazin in die Crimppresse und aus der Crimppresse in das Magazin überführbar ist. Ein solches Transportmittel kann aus einem Industrieroboter oder einem Handlinggerät bestehen, das an die besonderen Erfordernisse angepasst ist. Er kann auch eine Schlittenführung für das jeweilige Crimpwerkzeug umfassen, um die zum Teil erheblichen Gewichte der Crimpwerkzeuge leichter aufnehmen zu können, die sich vor allem dann ergeben, wenn die Crimpwerkzeuge zugleich mit jeweils zumindest einem Magazin für die Kontaktelemente und/oder zu verbindenden Kabel versehen sind. Während ein Industrieroboter universell einsetzbar und zumeist programmgesteuert ist, handelt es sich bei einem Handlinggerät um eine speziell an die jeweiligen Gegebenheiten angepasste Vorrichtung, die es erlaubt, die einzelnen Crimpwerkzeuge aus dem Magazin in die jeweilige Crimppresse zu überführen und daraus zu entnehmen. Handlinggeräte benötigen zu diesem Zweck nicht unbedingt eine Software- Steuerung und die bei Industrierobotern üblichen Bewegungsmöglichkeiten des Greifers in allen denkbaren Richtungen. Es genügt vielmehr eine Bewegungsmöglichkeit nun in den unmittelbar benötigten Richtungen. Die Konstruktion ist entsprechend vereinfacht.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Verwendung der Crimpvorrichtung in einem Konfektionierautomaten für Kabel oder Kabelbäume erweisen. Darin können je nach Kabeltyp unterschiedliche Verbindungstechniken für die Kabel zur Anwendung gelangen, z.B. neben Crimp- auch zusätzlich oder alternativ Schweißverfahren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Beispielen weiter verdeutlicht. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen beispielhaften Aufbau einer Crimpvorrichtung
    Ausführung der Erfindung
  • Die in der Zeichnung gezeigte Crimpvorrichtung umfasst eine Anzahl Crimpwerkzeuge 1, die zum Teil in einem Magazin 2 gespeichert sind und zum Teil in jeweils eine der Crimpvorrichtungen 3 eingesetzt sind und sich in Betrieb befinden.
  • Das Magazin 2 ist mehreren Crimppressen 3 zugleich zugeordnet, wobei jedes Crimpwerkzeug 1 wahlweise in jede der Crimppressen 3 überführbar und mit dieser verbindbar ist. Die Crimpvorrichtungen 1 sind demgemäss wahlweise in irgend eine der Crimppressen 3 überführbar und mit dieser verbindbar.
  • Alle Crimpwerkzeuge und Crimppressen sind mit Identifizierungskennzeichen und Verfügbarkeitskennzeichen versehen und an Hand der Identifizierungskennzeichen und der Verfügbarkeitskennzeichen computergesteuert mit einem Auftrag zusammenführbar und verbindbar. Die computergesteuerten Mittel werden somit letztlich durch die Auftragsdaten in Betrieb und außer Betrieb gesetzt.
  • Das Magazin 2 umfasst bei dem Ausführungsbeispiel eine Schleppkette, durch die die Crimpwerkzeuge 1 an allen Crimppressen vorbeiführbar sind. Die Schleppkette ist als Kreisförderer ausgebildet und wird im Bereich der einander gegenüberstehenden Crimppressen von Transportmitteln, hier durch Schlittenführungen überkreuzt werden, durch die die Crimpwerkzeuge 1 übernommen und in die einzelnen Crimppressen 3 überführt werden können, wie unter den Nummern 1.1 und 3.1 gezeigt bzw. aus den jeweiligen Crimppressen 1 in das Magazin 2 wie unter den Nummern 1.2 und 3.2 gezeigt.
  • Das Transportmittel kann auch durch einen Industrieroboter gebildet sein. Dieser kann eine Schlittenführung für das jeweilige Crimpwerkzeug umfassen wie bei 2.1 angedeutet.

Claims (9)

  1. Crimpvorrichtung, umfassend eine Anzahl Crimpwerkzeuge (3), die in einem Magazin (2) gespeichert sind und wahlweise in eine Crimppresse (3) überführbar und mit dieser verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (2) mehreren Crimppressen (3) zugleich zugeordnet ist und dass jedes Crimpwerkzeug (1) wahlweise in jede Crimppresse (3) überführbar und mit dieser verbindbar ist.
  2. Crimpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Crimpwerkzeuge (1) und Crimppressen (3) mit Identifizierungskennzeichen und Verfügbarkeitskennzeichen versehen und an Hand der Identifizierungskennzeichen und der Verfügbarkeitskennzeichen mit einem Auftrag zusammenführbar und verbindbar sind.
  3. Crimpvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpwerkzeuge (1) und Crimppressen (3) durch computergesteuerte Mittel zusammenführbar und verbindbar sind.
  4. Crimpvorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die computergesteuerten Mittel durch Auftragsdaten in Betrieb und außer Betrieb setzbar sind.
  5. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (2) zumindest eine Schleppkette umfasst, durch die die Crimpwerkzeuge (1) an allen Crimppressen (3) vorbeiführbar sind.
  6. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportmittel vorgesehen ist, durch das das jeweilige Crimpwerkzeug (1) aus dem Magazin (2) in die jeweilige Crimppresse (3) und aus der Crimppresse (3) in das Magazin (2) überführbar ist.
  7. Crimpvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel aus einem Industrieroboter oder Handlinggerät besteht.
  8. Crimpvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter oder das Handlinggerät eine Schlittenführung (2.1) für das jeweilige Crimpwerkzeug (1) umfasst.
  9. Verwendung der Crimpvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 in einem Konfektionierautomaten für Kabel oder Kabelbäume.
EP20070011375 2006-07-13 2007-06-11 Crimpvorrichtung Not-in-force EP1879265B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032365 2006-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1879265A2 true EP1879265A2 (de) 2008-01-16
EP1879265A3 EP1879265A3 (de) 2009-12-02
EP1879265B1 EP1879265B1 (de) 2014-12-10

Family

ID=38617488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070011375 Not-in-force EP1879265B1 (de) 2006-07-13 2007-06-11 Crimpvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1879265B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003961B4 (de) 2007-01-16 2019-03-07 Yazaki Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen eines Anschlussstücks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427668A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Ulrich Blecher Crimpmaschine
CH693550A5 (de) * 1997-06-30 2003-09-30 Komax Holding Ag Krimpvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003961B4 (de) 2007-01-16 2019-03-07 Yazaki Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen eines Anschlussstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1879265A3 (de) 2009-12-02
EP1879265B1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010024B4 (de) Fertigungsanlage mit Parallel- und Nebenförderwegen
EP3669429B1 (de) Crimpmaschine
DE19738151C2 (de) IC-Montage-/Demontagesystem sowie Montage-/Demontagekopf dafür
EP3580020B1 (de) Anlage sowie verfahren zum automatisierten herstellen eines kabelsatzes
DE102018131439A1 (de) Modulares Kabelverarbeitungscenter
EP0238838A2 (de) Fertigungssystem
DE19741671B4 (de) Bearbeitungsplatz
WO2018145137A1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE102018131444A1 (de) Ablängautomat und modulares Kabelverarbeitungscenter
EP0100416A2 (de) Fertigungsstrecke (Transferlinie) für die Bearbeitung von Werkstücken
DE102006024904B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Werkzeugen für das Herstellen und/oder Bearbeiten von Gegenständen, wobei den Werkzeugen und Ablageorten Identifikationen zugeordnet werden
DE4002405A1 (de) Werkzeugmaschine, insbes. feinschleifmaschine
DE102010032877A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE60121941T2 (de) Herstellungsverfahren und herstellungsanlage
DE19826627C2 (de) Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
EP1186219B1 (de) Verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
EP1879265B1 (de) Crimpvorrichtung
DE10064523A1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1135235B1 (de) Fertigungsanlage zur bearbeitung von kleinbauteilen sowie verfahren zur erhöhung der ausbringung bei einer derartigen anlage
DE69722561T2 (de) Bauteilzufuhreinrichtung
DE2149060A1 (de) Verbindung von Energie- und Steuerleitungen
DE102014223032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von zu bearbeitenden Werkstücken
EP1983621B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
EP4354677A1 (de) Entkoppelte, automatisierte leitungssatzfertigung
DE102015002203A1 (de) Produktionsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013610

Country of ref document: DE

Effective date: 20150122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013610

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190617

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190529

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200611