EP1878508B1 - Kopfbrause - Google Patents

Kopfbrause Download PDF

Info

Publication number
EP1878508B1
EP1878508B1 EP07013236.0A EP07013236A EP1878508B1 EP 1878508 B1 EP1878508 B1 EP 1878508B1 EP 07013236 A EP07013236 A EP 07013236A EP 1878508 B1 EP1878508 B1 EP 1878508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
water
metal plate
metal plates
distribution chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07013236.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1878508A3 (de
EP1878508A2 (de
Inventor
Bernd Bischoff
Michael Pehl
Michael Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP1878508A2 publication Critical patent/EP1878508A2/de
Publication of EP1878508A3 publication Critical patent/EP1878508A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1878508B1 publication Critical patent/EP1878508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints

Definitions

  • the invention relates to an overhead shower with a water distribution chamber with a central water inlet and a plurality of water outlet openings according to claim 1.
  • Overhead showers for showers are known in a variety of configurations.
  • an overhead shower in which the water distribution chamber consists of two spaced apart metal plates.
  • a sealing element is provided as an outer wall for the water distribution chamber, so that the distance between the two metal plates is as small as possible.
  • a shower head with a shower head comprising a main body, a water outlet, a mounting tube, a cover and a locking nut.
  • the mounting tube is indirectly combined with the water outlet pipe of the multipurpose connector to form a swivel shower head and directly with the water outlet pipe an overhead shower combined, whereby the versatility of the shower head device is improved.
  • the overhead shower assembly is provided with a cover having a variable shape to vary the pattern and profile of the overhead shower assembly, thereby improving aesthetic quality and reducing the cost of showerhead assembly.
  • the object of the invention is to provide an overhead shower, which nevertheless has a tolerable flow rate at a large diameter.
  • an overhead shower is proposed according to claim 1, which is provided with a water distribution chamber with a central water inlet and a plurality of water outlet openings.
  • the water distribution chamber is formed by two sheet metal plates hln dense to their outer edges, the first sheet metal plate has a central passage for the water inlet and the second metal plate having the water outlet openings.
  • a silicone jet former is arranged in the water distribution chamber, the water outlet nozzles of which are received by the water outlet openings of the second metal plate and pass through them.
  • the invention provides that the central water inlet has a projecting into the water distribution chamber inlet nozzle, which has a closed bottom and radial, opening into the water distribution chamber water inlet holes, such that the inlet nozzle acts as a throttle valve.
  • a throttle as a central component, thus manipulation and a resulting risk to the user by an inadmissible increase in internal pressure of the shower is impossible.
  • the water inlet holes here a Drosselnennweite depending on the size of the water distribution chamber and the associated water outlet openings.
  • the inlet nozzle extends through a central opening in the first metal plate and has a closed bottom which is fluid-tightly sealed relative to the second metal plate between the two metal plates.
  • the central water inlet pipe also extends through a likewise central opening of the cover plate, provided that it is present to cover the upper first metal plate.
  • a further water connection piece which has a spherical outer surface which is sealingly received by the inlet nozzle.
  • the water distribution chamber is formed by two sheet metal plates. These sheet metal plates have a relatively low weight, which in any case is less than the current metal turned parts used for water distribution chambers of overhead showers. In addition to the weight saving, the use of two sheet metal plates to form the water distribution chamber but also has the advantage that it can be made large overhead showers that have a relatively large diameter at a lower weight than is the case with formation of the water distribution chamber by rotating parts.
  • an overhead shower which has a diameter of up to 400 mm and even greater than 400 mm.
  • metal plates for producing the water distribution chamber whose wall thickness can be made smaller than is possible with turned parts.
  • This minimum thickness can be inventively undershot by the use of metal plates. This results in weight savings compared to the same size showerheads whose water distribution chamber forming walls consist of turned parts.
  • the space between the two metal plates should be made as narrow as possible for reasons of fast and uniform filling after the start of the water supply.
  • This also has the advantage that the amount of stagnant water remaining in the water distribution chamber is correspondingly low after shutting off the water inlet, which in turn is advantageous with respect to the total weight of the overhead shower according to the invention.
  • at least the curved (second) metal plate to perform the water outlet openings wherein the water outlet side of this metal plate is slightly convex curved.
  • the other (first) metal plate may be made substantially flat or else following the curvature of the second metal plate.
  • a cavity can be formed in a simple manner between the two metal plates without the interposition of a spacer element, it is expedient if at least one of the two metal plates, namely the second metal plate having a deep-drawn outer edge region.
  • the extent of the deep drawing determines the height of the water distribution chamber between the two sheet metal plates.
  • a rubber-elastic seal in the form of a sealing lip which is located on a rubber-elastic mat which is inserted into the cavity and, as usual, individual studs with preferably conically tapered holes, wherein the studs in the water outlet openings the second metal plate and project through this to the water outlet side of the overhead shower.
  • a further sealing lip can additionally be present on the inside, which ensures the sealing of the water distribution chamber towards the center.
  • the second sheet-metal plate is deeply deep-drawn at its outer edge such that screws provided for the screwing of the two sheet-metal plates along their outer edges can be screwed to a ring element visible from the water outlet side.
  • This ring element requires a minimum thickness, which in turn determines the extent of the deep drawing of the lower (second) metal plate.
  • the first sheet metal plate is also deep drawn at its outer edge, but in a by the height of the Cavity reduced extent compared to the deep drawn second sheet metal plate.
  • a trough-like annular recess in which could collect water, which can for example go to the top of the overhead shower for cleaning purposes or inadvertently.
  • This water would increasingly accumulate in the trough and increase the overall weight of the overhead shower.
  • a cover plate expediently has an edge which is angled towards the water exit side and engages around the two outer edges of the sheet metal plates from the outside.
  • the ring element with which the two metal plates are screwed along their outer edges, has an upstanding edge, which also surrounds the two metal plates from the outside. In the space between the outer edges of the metal plates and the rising edge of the ring member can then dip the angled edge of the cover plate. Thus, the cover plate from the water outlet side is not visible, which ensures a favorable visual appearance of the overhead shower.
  • the sealing of the water distribution chamber takes place to the outside via a sealing lip which, viewed from the center of the overhead shower, is arranged in front of the outer edges of the metal sheets.
  • the outer edges of the metal plates need not be fluid-tightly interconnected. This is advantageous for the assembly and production of the metal sheets.
  • the system of the cover plate with the ring element does not need to be made fluid-tight.
  • the cover plate has plastic or sheet metal; In particular, the cover plate is designed as a deep-drawn round sheet metal plate.
  • water drains are provided for discharging water penetrating into the annular gap. These water drains extend between the outer edges of the metal plates and the ring member and extend into the region between the ring member and the deep-drawn portion of the second metal plate. So that can penetrate into the ring gap penetrating water at the water outlet side within the ring member so again.
  • This Wasserablaufnnenkeit prevents penetrating by capillary action in the annular gap penetrating moisture or water above the first sheet metal plate.
  • the water drains may form, for example, by gaps between the sheet metal plate outer edges and the ring member. It is also possible to provide in the outer edge of the second metal plate radially extending recesses, notches or depressions that connect the annular space between the rising edge of the ring member and the sheet metal plate outer edges on the one hand with the annular space between the deep-drawn portion of the second metal plate and the ring member on the other , It is also possible to provide the ring element on its contact surface for engagement with the outer edge of the second metal plate with recesses, depressions or the like recesses.
  • the cover plate has on its (inner) surface facing the first metal plate an insulating plastic material layer, in particular of foam rubber or sponge rubber.
  • This plastic material layer is expediently glued to the cover plate or firmly connected in other ways.
  • the sound-absorbing plastic material layer dampens the transmission of sound waves generated in the space between the water distribution chamber and the cover plate to the outside.
  • the overhead shower 10 is substantially disc-shaped and has an outer diameter 12 of 400 mm. It should be mentioned at this point that the size of the overhead shower for the structure according to the invention is not critical; Rather, it is decisive that it is particularly easy due to the construction concept according to the invention to produce overhead showers 10 with diameters greater than 350 mm.
  • Fig. 1 is a view of the overhead shower 10 on the water outlet side 14 is shown.
  • This water outlet side 14 has a plurality of individual jets 15 producing individual jets of water.
  • a central water inlet 18 is provided which includes a water inlet nozzle 20, which is closed on the bottom side and a plurality of radially directed water inlet holes 22, in a water distribution chamber 24 of the overhead shower 10th lead.
  • the water distribution chamber 24 has an upper first disc-shaped sheet metal plate 26 and a lower second likewise disc-shaped sheet metal plate 28, the outer edge portions 30, 32 offset upward and are connected by a plurality of circumferentially spaced screws 34 are interconnected.
  • the two metal plates 26, 28 are formed by deep drawing.
  • the second sheet metal plate 28 has a plurality of openings 36 through which the nozzles 15 protrude for the individual water jets.
  • These nozzles 15 are formed as a single protruding nubs 40 of an elastic mat 42 which is disposed in the water distribution chamber 24 inside on the second metal plate 28 lying.
  • the plastic mat 42 also has spacers 44, via which it rests selectively on the first metal plate 26.
  • the knobs 40 are provided with holes 46 which extend through the mat 42 therethrough.
  • the nubs 40 with their holes 46 are water jet former, namely the nozzles 15 for the individual water jets.
  • the mat 42 has at its outer periphery a sealing lip 48, while at its inner periphery a further sealing lip 50 is formed.
  • the sealing lip 48 seals the water distribution chamber 24 to the outside and thus to the edges 30 and 32 of the two metal plates 26 and 28 from.
  • the sealing lip 50 seals the lower sheet metal plate 28 from the water inlet nozzle 20.
  • the upper sheet-metal plate 26 is deep-drawn at its inner edge and protrudes upward from where it is sealed by a screwed with the water inlet nozzle 20 clamping ring 52 with the interposition of a sealing ring 54.
  • the fastening screw 56 may be covered by a cap 58.
  • the water inlet nozzle 20 receives at its upper end facing away from the bottom of a water inlet pipe connector 60 in the manner of a ball joint.
  • the inlet pipe connection piece 60 is provided with a through hole 62 and with a spherical outer surface 64, which is arranged with the interposition of a sealing ring 66 between the water inlet pipe 20 and a screwed with this screw 68.
  • the overhead shower 10 is movable (tilting or pivoting) mounted on the inlet pipe connector 60 in the manner of a ball joint.
  • the two sheet metal plates 26, 28 are deep-drawn, so that in the upper sheet metal plate 26 forms a ring 70 extending around the central water inlet 18 trough.
  • This trough 70 is covered to the top 16 of the overhead shower 10 by a circular cover plate 72.
  • On the inside of the cover plate 72 is a sound-absorbing plastic material layer 74 of foam rubber in this embodiment.
  • the cover plate 72 consists in this embodiment of deep-drawn sheet metal and has an angled towards the water outlet side 14 outer edge 76.
  • the peculiarity of the overhead shower 10 is in addition to the formation of the water distribution chamber 24 of two closely spaced sheet metal plates 26, 28, further in the structural design of the outer peripheral edge 78, which hereinafter with reference to FIGS. 3 and 4 is explained.
  • the screwing of the two metal plates 26, 28 is concealed at the outer edges 30, 32 to the water outlet side 14 of the overhead shower 10 out.
  • a ring element 80 which is arranged below the two outer edges 30, 32 and extends in this area to slightly above the water outlet side 14 formed by the lower sheet metal plate 28.
  • the annular element 80 Towards the lower metal plate 28, the annular element 80 has an annular inner projection 82, which is spaced from the lower metal plate 28 to form an annular gap 84.
  • the ring element At its opposite end of the inner ring projection 82, the ring element has a radially outwardly projecting, angular, circumferential projection 86 with an upstanding edge 88 which is spaced from the outer edges 30, 32 of the two sheet metal plates 26, 28 to form a ring gap 90.
  • this annular space 90 of the angled outer edge 76 of the cover plate 72 is immersed, so that these cover plate 72 and its outer edge 76 when viewing the water outlet side 14 of the overhead shower 10 are not visible.
  • the outer peripheral edge 78 of the overhead shower 10 creates an upwardly open receiving space, namely the annular space 90, can get into the above water or moisture in general. Due to capillary action, this moisture could reach the trough 70 above the two outer edges 30, 32 of the two metal plates 26, 28 and accumulate there. Because the angled outer edge 76 is not tight on the angular ring projection 86 of the ring member 80. To prevent an increase in weight by accumulating in the trough 70 over time accumulating water, a plurality of water drains 92 are formed in the overhead shower 10 along its outer peripheral edge 78, which in this embodiment as in the outer edge 32 of the lower Sheet metal plate 28 introduced cutouts 94 are formed (see also Fig. 1 ).
  • the Fig. 2 can still be seen that the two metal plates 26, 28 are curved cup-shaped, wherein the water outlet side 14 of the lower sheet metal plate 28 is slightly convex protruding. This serves to drain water from the water distribution chamber 24, so that when the water supply is shut off, they can run empty and thus not permanently the weight of the overhead shower 10 is increased by located in the water distribution chamber 24 water.
  • Fig. 5 a cross section through the central water inlet nozzle 20 is shown.
  • the nominal hole width of the water inlet holes 22 is chosen so that there is a characteristic of the flow as a function of the flow pressure in front of the shower, as in Fig. 6 is shown.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfbrause mit einer Wasserverteilkammer mit einem zentralen Wasserzulauf und einer Vielzahl von Wasserauslauföffnungen gemäß Anspruch 1.
  • Kopfbrausen für Duschanlagen sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich in den letzten Jahren Kopfbrausen mit einem Durchmesser von größer als 250 mm, die einen im Durchmesser entsprechend großen Brausestrahl mit einer Vielzahl von Einzelwasserstrahlen abgeben.
  • Der in den letzten Jahren zu beobachtende Trend nach im Durchmesser immer größer werdenden Kopfbrausen findet seine Grenze in dem damit zunehmenden Gewicht der Kopfbrausen. Da diese Kopfbrausen entsprechend weit von der Wand beabstandet gehaltert sein müssen, wirkt bei freitragenden Brausen auf die Wandhalterung ein relativ großes Drehmoment. Dadurch ist letztendlich das Gewicht der modernen (Groß-)Kopfbrausen limitiert. Weiterhin steigt der Wasserverbrauch von großen Kopfbrausen bei ansteigendem Fließdruck in den Zuleitungen enorm an.
  • Aus der EP 1 637 231 A2 ist beispielsweise eine Kopfbrause bekannt, bei der die Wasserverteilkammer aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Blechplatten besteht. Um die Größe der Wasserverteilkammer gering zu halten, ist als äußere Wand für die Wasserverteilkammer ein Dichtungselement vorgesehen, so dass der Abstand zwischen den beiden Blechplatten möglichst klein ist.
  • Ferner ist aus der US 2005/0263619 A1 eine Brause mit einem Brausekopf bekannt, der einen Hauptkörper, eine Wasserauslaßscheibe, ein Montagerohr, eine Abdeckung und eine Feststellmutter umfaßt. Dabei wird das Montagerohr indirekt mit dem Wasseraustrittsrohr des Vielzweckverbinders kombiniert, um einen schwenkbaren Duschkopf zu bilden und direkt mit dem Wasseraustrittsrohr einer Kopfbrause kombiniert, wodurch die Vielseitigkeit der Duschkopfvorrichtung verbessert wird. Darüber hinaus ist die Kopfbrausenanordnung mit einer Abdeckung versehen, die eine variable Form aufweist, um das Muster und das Profil der Kopfbrausenanordnung zu variieren, wodurch die ästhetische Qualität verbessert und die Kosten der Brausekopfmontage gesenkt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kopfbrause zu schaffen, die bei einem großen Durchmesser dennoch eine tolerierbare Durchflussmenge aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Kopfbrause vorgeschlagen gemäß Anspruch 1, die versehen ist mit einer Wasserverteilkammer mit einem zentralen Wasserzulauf und einer Vielzahl von Wasserauslauföffnungen. wobei die Wasserverteilkammer von zwei Blechplatten gebildet ist, die zu ihren Außenrändern hln dicht sind, die erste Blechplatte eine zentrale Durchführung für den Wasserzulauf und die zweite Blechplatte die Wasserauslauföffnungen aufweist. Üblicherweise ist in der Wasserverteilkammer ein Silikonstrahlbildner angeordnet, dessen Wasserauslassdüsen von den Wasserauslauföffnungen der zweiten Blechplatte aufgenommen werden und durch diese hindurch führen.
  • Bei dieser Kopfbrause ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zentrale Wasserzulauf einen in die Wasserverteilkammer hineinragenden Zulaufstutzen aufweist, der einen geschlossenen Boden und radiale, in die Wasserverteilkammer mündende Wasserzulaufbohrungen aufweist, derart, dass der Zulaufstutzen als Drosselventil wirkt. Durch den Festeinbau einer Drossel als zentrales Bauteil, ist somit eine Manipulation und eine daraus resultierende Gefährdung des Benutzers durch eine unzulässige Innendruckerhöhung der Brause unmöglich. Gleichzeitig erfolgt bei ansteigendem Fließdruck kein linearer Anstieg der Durchflussmenge, so dass der Wasserverbrauch in Grenzen gehalten werden kann. Dies ist vor allem auch im Hinblick auf die Dimensionierung des Ablaufs wichtig. Vorteilhafterweise weisen die Wasserzulaufbohrungen hierbei eine Drosselnennweite in Abhängigkeit von der Größe der Wasserverteilkammer und den damit verbundenen Wasserauslauföffnungen auf.
  • Wie bereits oben ausgeführt, erstreckt sich der Zulaufstutzen durch eine zentrale Öffnung in der ersten Blechplatte und weist einen geschlossenen Boden auf, der sich gegenüber der zweiten Blechplatte fluiddicht abgedichtet zwischen den beiden Blechplatten befindet.
  • Der zentrale Wasserzulaufstutzen erstreckt sich überdies durch eine ebenfalls zentrale Öffnung der Abdeckplatte, sofern diese zur Abdeckung der oberen ersten Blechplatte vorhanden ist. In seinem sich oberhalb der Wasserverteilkammer erstreckenden Abschnitt ist der Zulaufstutzen als (Kugel-)Lager für einen weiteren Wasseranschlussstutzen ausgebildet, der eine sphärische Außenfläche aufweist, die dichtend von dem Zulaufstutzen aufgenommen ist.
  • Weiterhin wird die Wasserverteilkammer durch zwei Blechplatten gebildet. Diese Blechplatten weisen ein verhältnismäßig geringes Gewicht auf, das in jedem Fall geringer ist als die heutigen, für Wasserverteilkammern von Kopfbrausen verwendeten Metalldrehteile. Neben der Gewichtseinsparung hat die Verwendung zweier Blechplatten zur Bildung der Wasserverteilkammer aber auch den Vorteil, dass damit Großkopfbrausen hergestellt werden können, die bei einem recht großen Durchmesser ein geringeres Gewicht aufweisen, als dies bei Ausbildung der Wasserverteilkammer durch Drehteile der Fall ist.
  • Nach der Erfindung kann man also beispielsweise eine Kopfbrause herstellen, die einen Durchmesser von bis zu 400 mm und sogar größer als 400 mm aufweist. Darüber hinaus kann durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Einsatz von Blechplatten zur Herstellung der Wasserverteilkammer deren Wanddicke geringer ausgeführt werden, als dies bei Drehteilen möglich ist. Aus Gründen der Stabilität bei der spanabhebenden Bearbeitung von Drehteilen müssen diese im bearbeiteten Zustand noch eine Mindestdicke aufweisen, was insbesondere bei Großteilen, wie sie für den Aufbau einer Kopfbrause von im Durchmesser von 400 mm und mehr gilt. Diese Mindestdicke kann erfindungsgemäß durch die Verwendung von Blechplatten unterschritten werden. Hierdurch ergeben sich Gewichtsersparnisse gegenüber gleichgroßen Kopfbrausen, deren Wasserverteilkammer bildende Wände aus Drehteilen bestehen.
  • Der Zwischenraum zwischen den beiden Blechplatten sollte aus Gründen des schnellen und gleichmäßigen Füllens nach dem Beginn der Wasserzuführung möglichst schmal ausgeführt sein. Dies hat ferner den Vorteil, dass die Menge an in der Wasserverteilkammer verbleibendem Stagnationswasser nach dem Absperren des Wasserzulaufs entsprechend gering ist, was wiederum bezüglich des Gesamtgewichts der erfindungsgemäßen Kopfbrause vorteilhaft ist. Um die Menge an Stagnationswasser in der Wasserverteilkammer weiter zu reduzieren, ist erfindungsgemäß bei einer Ausführungsform vorgesehen, zumindest die die Wasserauslauföffnungen aufweisende (zweite) Blechplatte gewölbt auszuführen, wobei die Wasseraustrittsseite dieser Blechplatte leicht konvex gekrümmt ist. Die andere (erste) Blechplatte kann im wesentlichen eben oder aber auch der Krümmung der zweiten Blechplatte folgend ausgeführt sein.
  • Damit sich auf einfache Art und Weise zwischen den beiden Blechplatten ohne Zwischenschaltung eines Abstandselements ein Hohlraum bilden kann, ist es zweckmäßig, wenn zumindest eine der beiden Blechplatten, und zwar die zweite Blechplatte, einen tiefgezogenen Außenrandbereich aufweist. Das Ausmaß des Tiefziehens bestimmt die Höhe der Wasserverteilkammer zwischen den beiden Blechplatten. Die beiden Blechplatten liegen also somit unter Bildung des flachen Hohlraums längs ihrer Außenränder aneinander an, wo sie miteinander verschraubt sind. Hierbei können die beiden Außenränder der Blechplatten fluiddicht aneinander liegen; es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Hohlraum zwischen den beiden Blechplatten zu den beiden Außenrändern hin abgedichtet ist. Hierfür verwendet man zweckmäßigerweise eine gummielastische Dichtung in Form einer Dichtlippe, die sich an einer gummielastischen Matte befindet, welche in den Hohlraum eingelegt ist und, wie an sich üblich, einzelne Noppen mit vorzugsweise konisch sich verjüngenden Bohrungen aufweist, wobei sich die Noppen in den Wasserauslauföffnungen der zweiten Blechplatte befinden und durch diese zur Wasseraustrittsseite der Kopfbrause vorstehen. Derartige Wasserstrahlbildner-Kunststoffmatten sind an sich bekannt. Bei der für die erfindungsgemäße Kopfbrause zu verwendenden Kunststoffmatte kann darüber hinaus innen eine weitere Dichtlippe vorhanden sein, die für die Abdichtung der Wasserverteilkammer zum Zentrum hin sorgt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die zweite Blechplatte an ihrem Außenrand derart stark tiefgezogen ist, dass für die Verschraubung der beiden Blechplatten längs ihrer Außenränder vorgesehene Schrauben mit einem von der Wasseraustrittsseite her sichtbaren Ringelement verschraubt werden können. Dieses Ringelement benötigt eine Mindestdicke, die wiederum das Ausmaß des Tiefziehens der unteren (zweiten) Blechplatte bestimmt. Die erste Blechplatte wird dabei ebenfalls an ihrem Außenrand tiefgezogen, jedoch in einem um die Höhe des Hohlraums verringerten Ausmaß gegenüber der tiefgezogenen zweiten Blechplatte.
  • Bei tiefgezogener erster Blechplatte entsteht auf der der Wasseraustrittsseite gegenüberliegenden Oberseite der Kopfbrause eine muldenartige Ringvertiefung, in der sich Wasser sammeln könnte, das beispielsweise zu Reinigungszwecken oder aber auch unbeabsichtigt auf die Oberseite der Kopfbrause gelangen kann. Dieses Wasser würde sich in zunehmendem Maße in der Mulde sammeln und das Gesamtgewicht der Kopfbrause erhöhen. Zur Verhinderung des freien Eintretens von Wasser in die Mulde ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Oberseite der Kopfbrause durch eine Abdeckplatte zu verschließen. Diese Abdeckplatte weist zweckmäßigerweise einen zur Wasseraustrittsseite hin abgewinkelten Rand auf, der die beiden Außenränder der Blechplatten von außen umgreift. Aus ästhetischen und optischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn das Ringelement, mit dem die beiden Blechplatten längs ihrer Außenränder verschraubt sind, einen aufragenden Rand aufweist, der ebenfalls die beiden Blechplatten von außen umgreift. In den Zwischenraum zwischen den Außenrändern der Blechplatten und dem aufragenden Rand des Ringelements kann dann der abgewinkelte Rand der Abdeckplatte eintauchen. Damit ist die Abdeckplatte von der Wasseraustrittsseite aus nicht erkennbar, was für ein vorteilhaftes optisches Erscheinungsbild der Kopfbrause sorgt.
  • Wie bereits oben erwähnt, erfolgt die Abdichtung der Wasserverteilkammer nach außen hin über eine Dichtlippe, die vom Zentrum der Kopfbrause aus betrachtet vor den Außenrändern der Blechplatten angeordnet ist. Damit brauchen die Außenränder der Blechplatten nicht fluiddicht miteinander verbunden zu sein. Dies ist für die Montage und die Fertigung der Blechplatten von Vorteil. Auch braucht die Anlage der Abdeckplatte mit dem Ringelement nicht fluiddicht ausgeführt zu sein. Die Abdeckplatte weist Kunststoff oder Blech auf; insbesondere ist die Abdeckplatte als tiefgezogene runde Blechplatte ausgeführt.
  • Wie zuvor dargestellt, existiert also zwischen dem aufragenden Rand des Ringelements und dem abgewinkelten Rand der Abdeckplatte ein Spalt, in den sich auf der Abdeckplatte ansammelndes Wasser (niedergeschlagene Feuchtigkeit, Reinigungswasser oder Spritzwasser) hineinfließen kann. Wie ebenfalls zuvor erwähnt, braucht die Abdeckplatte gegenüber den die Wasserverteilkammer bildenden Blechplatten nicht abzudichten. Damit besteht die Möglichkeit, dass in den zuvor beschriebenen Ringspalten zwischen Abdeckplatte und Ringelement eindringendes Wasser aufgrund der Wirkung von Kapillarkräften bis in den Bereich oberhalb der oberen (ersten Blechplatte) gelangt und sich dort in der ringförmigen Mulde sammeln kann, wenn, was vorteilhaft ist, die obere Blechplatte tiefgezogen ist. Damit könnte sich aber im Laufe der Zeit zunehmend Wasser zwischen der Abdeckplatte und der oberen, ersten Blechplatte ansammeln, was eine Gewichtszunahme zur Folge hat. Um dies zu verhindern, sind bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung Wasserabläufe zum Abführen von in den Ringspalt eindringendes Wasser vorgesehen. Diese Wasserabläufe erstrecken sich zwischen den Außenrändern der Blechplatten und dem Ringelement und führen bis in den Bereich zwischen dem Ringelement und dem tiefgezogenen Bereich der zweiten Blechplatte. Damit kann also in den Ringzwischenraum eindringendes Wasser an der Wasseraustrittsseite innerhalb des Ringelements wieder austreten. Diese Wasserablaufmöglichkeit verhindert, dass durch Kapillarwirkung in den Ringzwischenraum eindringende Feuchtigkeit bzw. Wasser oberhalb der ersten Blechplatte gelangt.
  • Die Wasserabläufe können sich beispielsweise durch Zwischenräume zwischen den Blechplatten-Außenrändern und dem Ringelement bilden. Es ist auch möglich, in den Außenrand der zweiten Blechplatte radial verlaufende Aussparungen, Auskerbungen oder Vertiefungen vorzusehen, die den Ringzwischenraum zwischen dem aufragenden Rand des Ringelements und den Blechplatten-Außenrändern einerseits mit dem Ringzwischenraum zwischen dem tiefgezogenen Bereich der zweiten Blechplatte und dem Ringelement andererseits verbinden. Auch ist es möglich, das Ringelement an seiner Anlagefläche zur Anlage an dem Außenrand der zweiten Blechplatte mit Ausfräsungen, Vertiefungen oder dergleichen Aussparungen zu versehen.
  • Zur Reduktion von Geräuschen ist es von Vorteil, wenn die Abdeckplatte an ihrer der ersten Blechplatte zugewandten (Innen-)Fläche eine dämmende Kunststoffmateriallage, insbesondere aus Schaum- bzw. Moosgummi aufweist. Diese Kunststoffmateriallage ist zweckmäßigerweise mit der Abdeckplatte verklebt oder auf andere Art und Weise fest verbunden. Durch die schalldämmende Kunststoffmateriallage wird die Übertragung von in dem Raum zwischen der Wasserverteilkammer und der Abdeckplatte entstehenden Schallwellen nach außen gedämpft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der (Groß-)Kopfbrause auf deren im Gebrauchszustand unteren Wasserauslaufseite,
    Fig. 2
    einen Teilquerschnitt durch die Kopfbrause entlang der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 mit II eingekreisten Außenrandbereichs der Kopfbrause,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Außenrandbereich der Kopfbrause entlang der Linie IV-IV der Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Teilquerschnitt durch die Kopfbrause entlang der Linie V-V der Fig. 2,
    Fig. 6
    ein Diagramm mit der Darstellung der Durchflussmenge in Abhängigkeit vom Fließdruck vor der Brause.
  • Anhand der Figuren 1 und 2 wird nachfolgend der allgemeine Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer (Groß-)Kopfbrause 10 erläutert. Die Kopfbrause 10 ist im Wesentlichen scheibenförmig und weist einen Außendurchmesser 12 von 400 mm auf. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Größe der Kopfbrause für den erfindungsgemäßen Aufbau nicht entscheidend ist; entscheidend ist vielmehr, dass es aufgrund des erfindungsgemäßen Konstruktionskonzeptes besonders einfach möglich ist, Kopfbrausen 10 mit Durchmessern größer als 350 mm herzustellen.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht der Kopfbrause 10 auf deren Wasseraustrittsseite 14 gezeigt. Diese Wasseraustrittsseite 14 weist eine Vielzahl von einzelne Wasserstrahlen erzeugenden Düsen 15 auf. Anhand von Fig. 2 ist erkennbar, dass auf der der Wasseraustrittsseite 14 abgewandten Oberseite 16 der Kopfbrause 10 ein zentraler Wasserzulauf 18 vorgesehen ist, der einen Wasserzulaufstutzen 20 umfasst, welcher bodenseitig geschlossen ist und eine Vielzahl von radial gerichteten Wasserzulaufbohrungen 22 aufweist, die in eine Wasserverteilkammer 24 der Kopfbrause 10 münden. Die Wasserverteilkammer 24 weist eine obere erste scheibenförmige Blechplatte 26 und eine untere zweite ebenfalls scheibenförmige Blechplatte 28 auf, deren Außenrandbereiche 30, 32 nach oben versetzt und durch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Schrauben 34 miteinander verbunden sind. Die beiden Blechplatten 26, 28 sind durch Tiefziehen geformt. Die zweite Blechplatte 28 weist eine Vielzahl von Öffnungen 36 auf, durch die hindurch die Düsen 15 für die einzelnen Wasserstrahlen hindurchragen. Diese Düsen 15 sind als einzelne abstehende Noppen 40 einer elastischen Matte 42 ausgebildet, die in der Wasserverteilkammer 24 innenseitig auf der zweiten Blechplatte 28 liegend angeordnet ist. Die Kunststoffmatte 42 weist darüber hinaus Abstandshalter 44 auf, über die sie punktuell an der ersten Blechplatte 26 anliegt. Die Noppen 40 sind mit Bohrungen 46 versehen, die sich bis durch die Matte 42 hindurch erstrecken. Bei den Noppen 40 mit ihren Bohrungen 46 handelt es sich um Wasserstrahlbildner, nämlich die Düsen 15 für die einzelnen Wasserstrahlen.
  • Die Matte 42 weist an ihrem außenliegenden Umfang eine Dichtlippe 48, während an ihrem innenliegenden Umfang eine weitere Dichtlippe 50 ausgebildet ist. Die Dichtlippe 48 dichtet die Wasserverteilkammer 24 nach außen und damit zu den Rändern 30 und 32 der beiden Blechplatten 26 und 28 ab. Innen dichtet die Dichtlippe 50 die untere Blechplatte 28 gegenüber dem Wasserzulaufstutzen 20 ab. Die obere Blechplatte 26 ist an ihrem Innenrand tiefgezogen und steht nach oben hin ab, wo sie über einen mit dem Wasserzulaufstutzen 20 verschraubbaren Klemmring 52 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsrings 54 abgedichtet ist. Mit Hilfe einer Schraube 56 mit relativ großem Kopf ist der tiefgezogene Innenrand der unteren Blechplatte 28 am Boden des Wasserzulaufstutzens 20 befestigt, wodurch die innenliegende Dichtlippe 50 über die untere Blechplatte 28 gegen den Wasserzulaufstutzen 20 gedrückt wird und damit abdichtet. Die Befestigungsschraube 56 kann durch eine Abdeckkappe 58 abgedeckt sein.
    Der Wasserzulaufstutzen 20 nimmt an seinem dem Boden abgewandten oberen Ende ein Wasserzulaufrohr-Anschlussstück 60 nach Art eines Kugelgelenks auf. Das Zulaufrohr-Anschlussstück 60 ist mit einer Durchgangsbohrung 62 und mit einer sphärischen Außenfläche 64 versehen, die unter Zwischenschaltung eines Dichtungsrings 66 zwischen dem Wasserzulaufstutzen 20 und einem mit diesem verschraubbaren Schraubteil 68 angeordnet ist. Damit ist die Kopfbrause 10 nach Art eines Kugelgelenks bewegbar (kipp- bzw. schwenkbar) am Zulaufrohr-Anschlussstück 60 gelagert.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind die beiden Blechplatten 26, 28 tiefgezogen, so dass sich in der oberen Blechplatte 26 eine ringförmig um den zentralen Wasserzulauf 18 erstreckende Mulde 70 bildet. Diese Mulde 70 ist zur Oberseite 16 der Kopfbrause 10 durch eine kreisförmige Abdeckplatte 72 abgedeckt. Innenseitig der Abdeckplatte 72 befindet sich eine schalldämmende Kunststoffmateriallage 74 aus in diesem Ausführungsbeispiel Schaumgummi. Die Abdeckplatte 72 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus tiefgezogenem Blech und weist einen zur Wasseraustrittseite 14 hin abgewinkelten Außenrand 76 auf.
  • Die Besonderheit der Kopfbrause 10 besteht neben der Bildung der Wasserverteilkammer 24 von zwei mit geringem Abstand zueinander verlaufenden Blechplatten 26, 28, ferner in der konstruktiven Ausgestaltung des Außenumfangsrandes 78, was nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 erklärt wird.
  • Wie anhand dieser Figuren deutlich zu erkennen ist, ist die Verschraubung der beiden Blechplatten 26, 28 an deren Außenrändern 30, 32 zur Wasseraustrittsseite 14 der Kopfbrause 10 hin verdeckt. Dies wird realisiert mit Hilfe eines Ringelements 80, das unterhalb der beiden Außenränder 30, 32 angeordnet ist und sich in diesem Bereich bis geringfügig oberhalb der von der unteren Blechplatte 28 gebildeten Wasseraustrittsseite 14 erstreckt. Zur unteren Blechplatte 28 hin weist das Ringelement 80 einen ringförmigen Innenvorsprung 82 auf, der unter Bildung eines Ringspaltes 84 von der unteren Blechplatte 28 beabstandet ist. An seinem dem Innenringvorsprung 82 gegenüberliegenden Ende weist das Ringelement einen radial nach außen vorstehenden, winkelförmigen, umlaufenden Vorsprung 86 mit einem aufragenden Rand 88 auf, der unter Bildung eines Ringzwischenraums 90 von den Außenrändern 30, 32 der beiden Blechplatten 26, 28 beabstandet ist. In diesen Ringzwischenraum 90 ist der abgewinkelte Außenrand 76 der Abdeckplatte 72 eingetaucht, so dass diese Abdeckplatte 72 und sein Außenrand 76 bei Betrachtung der Wasseraustrittsseite 14 der Kopfbrause 10 nicht sichtbar sind.
  • Durch diese optisch ansprechende Konstruktion des Außenumfangsrandes 78 der Kopfbrause 10 entsteht ein nach oben offener Aufnahmeraum, nämlich der Ringzwischenraum 90, in den von oben Wasser oder allgemein Feuchtigkeit gelangen kann. Diese Feuchtigkeit könnte aufgrund von Kapillarwirkungen oberhalb der beiden Außenränder 30, 32 der beiden Blechplatten 26, 28 in die Mulde 70 gelangen und sich dort ansammeln. Denn der abgewinkelte Außenrand 76 liegt nicht dicht auf dem winkelförmigen Ringvorsprung 86 des Ringelements 80 auf. Um eine Gewichtserhöhung durch sich in der Mulde 70 im Laufe der Zeit ansammelndes Wasser zu verhindern, sind bei der Kopfbrause 10 längs Ihres Außenumfangsrandes 78 mehrere Wasserabläufe 92 ausgebildet, die in diesem Ausführungsbeispiel als in den Außenrand 32 der unteren Blechplatte 28 eingebrachte Ausfräsungen 94 ausgebildet sind (sieh auch Fig. 1). Durch diese Wasserabläufe 92 wird eine Verbindung zwischen dem Ringzwischenraum 90 und dem in den Ringspalt 84 einmündenden Zwischenraum 96 zwischen dem Ringelement 80 und dem an den Rand 32 angrenzenden hochgezogenen Wandbereich 98 der unteren Blechplatte 28 geschaffen. Durch diese Verbindung kann also nun über die Abdeckplatte 72 in den Ringzwischenraum 90 gelangendes Wasser oder Feuchtigkeit nach unten an dem Ringelement 80 entlang abfließen und an der Wasseraustrittsseite 14 über den Ringspalt 84 austreten.
  • Anhand insbesondere der Fig. 2 ist noch zu erkennen, dass die beiden Blechplatten 26, 28 schalenförmig gewölbt sind, wobei die Wasseraustrittsseite 14 der unteren Blechplatte 28 leicht konvex vorgewölbt ist. Dies dient dem Abfluss von Wasser aus der Wasserverteilkammer 24, so dass diese, wenn der Wasserzulauf abgesperrt ist, leer laufen kann und damit nicht dauerhaft das Gewicht der Kopfbrause 10 durch in der Wasserverteilkammer 24 befindliches Wasser erhöht ist.
  • In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den zentralen Wasserzulaufstutzen 20 dargestellt. Durch die acht gleichmäßig verteilten radial nach außen gerichteten Wasserzulaufbohrungen 22 fließt das Wasser gedrosselt in die (nicht dargestellte) Wasserverteilkammer 24 der Brause. Die Nennlochweite der Wasserzulaufbohrungen 22 ist dabei so gewählt, dass sich für den Durchfluss eine Kennlinie in Abhängigkeit vom Fließdruck vor der Brause ergibt, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist.

Claims (8)

  1. Kopfbrause mit
    einer Wasserverteilkammer (24) mit einem zentralen Wasserzulauf (18) und einer Vielzahl von Wasserauslauföffnungen (38), wobei die Wasserverteilkammer (24) von zwei Blechplatten (26, 28) gebildet ist, die zu ihren Außenrändern (30, 32) hin dicht sind,
    - die erste Blechplatte (26) eine zentrale Durchführung für den Wasserzulauf (18) und
    - die zweite Blechplatte (28) die Wasserauslauföffnungen (38) aufweist, wobei der zentrale Wasserzulauf (18) einen in die Wasserverteilkammer (24) hineinragenden Zulaufstutzen (20) aufweist, der einen geschlossenen Boden und radiale, in die Wasserverteilkammer (24) mündende Wasserzulaufbohrungen (22) aufweist, derart, dass der Zulaufstutzen (20) als Drosselventil wirkt dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechplatten (26, 28) längs ihrer Außenränder (30, 32) untereinander sowie mit einem Ringelement (80) verschraubt sind, das einen sich um die Außenränder (30, 32) der Blechplatten (26, 28) bis über die erste Blechplatte (26) hinaus aufragenden Rand (88) aufweist.
  2. Kopfbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzulaufbohrungen (22) eine Drosselnennweite in Abhängigkeit von der Größe der Wasserverteilkammer (24) und den damit verbundenen Wasserauslauföffnungen (38) aufweisen.
  3. Kopfbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Wasserzulaufstutzen (20) ein Wasserzulaufrohr-Anschlussstück (60) mit einer sphärischen Außenfläche (64) nach Art eines Kugelgelenks dicht aufgenommen ist.
  4. Kopfbrause nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der ersten Blechplatte (26) eine Abdeckplatte (72) angeordnet ist, die einen Abdeckbereich und einen davon abgewinkelten Rand (76) aufweist, der in einen Ringzwischenraum (90) zwischen den beiden Außenrändern (30, 32) der Blechplatten (26, 28) und den aufragenden Rand (88) des Ringelements (80) eingetaucht ist.
  5. Kopfbrause nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Blechplatten (26, 28) verteilt im Bereich von deren Außenrändern (30, 32) zwischen diesen und dem Ringelement (80) Wasserabläufe (92) zum Abführen von zwischen die Außenränder (30, 32) der Blechplatten (26, 28) und dem aufragenden Rand (88) des Ringelements (80) gelangendes Wasser zum Ringbereich (96, 84) zwischen dem tiefgezogenen Bereich der zweiten Blechplatte (28) und dem Ringelement (80) angeordnet sind.
  6. Kopfbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechplatten (26, 28) zu ihren Außenrändern (30, 32) hin mittels einer Dichtlippe (48) gegeneinander abgedichtet sind.
  7. Kopfbrause nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (48) Teil einer elastischen Kunststoffmatte (42) ist, die eine Vielzahl von der Wasserauslauföffnungen (38) der zweiten Blechplatte (28) aufgenommenen, noppenartigen Vorsprüngen (40) mit sich durch diese erstreckenden Bohrungen (46) aufweist.
  8. Kopfbrause nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatte (42) eine weitere, innenliegende Dichtlippe (50) zum Abdichten der zweiten Blechplatte (28) gegenüber dem Zulaufstutzen (20) aufweist.
EP07013236.0A 2006-07-10 2007-07-06 Kopfbrause Active EP1878508B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032017A DE102006032017B3 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Kopfbrause

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1878508A2 EP1878508A2 (de) 2008-01-16
EP1878508A3 EP1878508A3 (de) 2008-05-28
EP1878508B1 true EP1878508B1 (de) 2014-02-19

Family

ID=38335522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013236.0A Active EP1878508B1 (de) 2006-07-10 2007-07-06 Kopfbrause

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1878508B1 (de)
DE (1) DE102006032017B3 (de)
ES (1) ES2452817T3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114666B2 (en) 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
US7740186B2 (en) 2004-09-01 2010-06-22 Water Pik, Inc. Drenching shower head
US8020787B2 (en) 2006-11-29 2011-09-20 Water Pik, Inc. Showerhead system
US7789326B2 (en) 2006-12-29 2010-09-07 Water Pik, Inc. Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode
US8366024B2 (en) 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead
US8794543B2 (en) 2006-12-28 2014-08-05 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
US8371618B2 (en) 2007-05-04 2013-02-12 Water Pik, Inc. Hidden pivot attachment for showers and method of making same
US8348181B2 (en) 2008-09-15 2013-01-08 Water Pik, Inc. Shower assembly with radial mode changer
USD625776S1 (en) 2009-10-05 2010-10-19 Water Pik, Inc. Showerhead
US8616470B2 (en) 2010-08-25 2013-12-31 Water Pik, Inc. Mode control valve in showerhead connector
USD678467S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped handheld showerhead
USD678463S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped wall mount showerhead
US9242262B2 (en) * 2012-05-25 2016-01-26 Delta Faucet Company Body spray with extending sprayhead
CA2820623C (en) 2012-06-22 2017-10-03 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
CA3001403C (en) 2013-06-13 2020-06-30 Water Pik, Inc. Showerhead with engine release
USD745111S1 (en) 2014-06-13 2015-12-08 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744612S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744066S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744064S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744611S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744614S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744065S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
DE102014216863B4 (de) 2014-08-25 2019-08-01 Hansgrohe Se Kopfbrause
CA3013213C (en) 2016-02-01 2021-04-20 Water Pik, Inc. Handheld pet spray wand
USD803981S1 (en) 2016-02-01 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
USD970684S1 (en) 2016-04-15 2022-11-22 Water Pik, Inc. Showerhead
US10265710B2 (en) 2016-04-15 2019-04-23 Water Pik, Inc. Showerhead with dual oscillating massage
EP3509754B1 (de) 2016-09-08 2021-06-30 Water Pik, Inc. Pausenanordnung für duschköpfe
DE102016219551B4 (de) 2016-10-07 2022-01-05 Hansgrohe Se Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
DE102016225987A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Hansgrohe Se Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause
EP3369485B1 (de) * 2017-03-01 2020-12-16 Fabrizio Nobili Verbesserter duschkopf
USD843549S1 (en) 2017-07-19 2019-03-19 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
USD872227S1 (en) 2018-04-20 2020-01-07 Water Pik, Inc. Handheld spray device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758422B2 (en) * 2001-12-17 2004-07-06 Wen-Li Kuo Spout plate used in spray head of sprayer
US7077342B2 (en) 2004-05-25 2006-07-18 Ching Shenger Co., Ltd. Shower head assembly
US20050284967A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Yaakov Korb Showerhead
ITMI20041756A1 (it) * 2004-09-15 2004-12-15 Ergon S R L Dispositivo diffusore per doccia
TW200628111A (en) * 2004-09-29 2006-08-16 Toto Ltd Showerhead
TWM293005U (en) * 2006-02-27 2006-07-01 Wu-Ting Hsiao Improved structure of patterned shower head

Also Published As

Publication number Publication date
EP1878508A3 (de) 2008-05-28
ES2452817T3 (es) 2014-04-02
DE102006032017B3 (de) 2008-01-17
EP1878508A2 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878508B1 (de) Kopfbrause
EP1928609B1 (de) Duschkopf
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP1944089B1 (de) Brausekopf mit mehreren Funktionszonen
EP2479353B1 (de) Sanitärwanne
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP2083125B1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für Dusch- oder Badewannen
EP1561868B1 (de) Ablaufvorrichtung für eine Duschwanne
DE10354150B3 (de) Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
DE102006021801A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP1002907B1 (de) Sanitärarmatur und Halteelement
DE102007010630B4 (de) Sanitärwanne
DD210408A3 (de) Wasserverteiler fuer wasserklosett
DE102019123536A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
EP2703573B1 (de) Ablaufgarnitur und Badewanne bzw. Duschtasse mit einer derartigen Ablaufgarnitur
EP2767638B1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
DE102007044422B4 (de) Wasserablauftülle
DE10341058B3 (de) Entlüfterkopf für Heizkörper
DE102010018670B4 (de) Sanitärer Brausekopf, insbesondere Körper- oder Handbrausekopf
DE102013101208B4 (de) Ablaufvorrichtung zur Anordnung in einem Boden angrenzend an eine Wand
EP2301668B1 (de) Brause mit drehbarem Brausekopf
DE2819065A1 (de) Einhebel-mischarmatur
EP3289253B1 (de) Umstellventil
DE10225101B4 (de) Ventil-Oberteil und zugehöriger Handgriff
DE202006007478U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/06 20060101ALI20080417BHEP

Ipc: B05B 1/18 20060101AFI20070817BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081106

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120831

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012766

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2452817

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012766

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012766

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 652711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190706

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17