EP1875968A1 - Dem elektrischen entfernen eines magnetischen produkts zugeordnetes trennverfahren für schwachmagnetisches material und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Dem elektrischen entfernen eines magnetischen produkts zugeordnetes trennverfahren für schwachmagnetisches material und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1875968A1
EP1875968A1 EP05759845A EP05759845A EP1875968A1 EP 1875968 A1 EP1875968 A1 EP 1875968A1 EP 05759845 A EP05759845 A EP 05759845A EP 05759845 A EP05759845 A EP 05759845A EP 1875968 A1 EP1875968 A1 EP 1875968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
grains
roller
roll
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05759845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1875968A4 (de
Inventor
Alexandr Mihailovich Turkenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1875968A1 publication Critical patent/EP1875968A1/de
Publication of EP1875968A4 publication Critical patent/EP1875968A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/26Magnetic separation acting directly on the substance being separated with free falling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/14Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets
    • B03C1/145Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets with rotating annular or disc-shaped material carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
    • B03C1/24Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields
    • B03C1/247Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields obtained by a rotating magnetic drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/06Separators with cylindrical material carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Definitions

  • the invention relates to the field of dry deposition of low magnetic material, in particular in mining, in the chemical or pharmaceutical industry and in other industries.
  • a method for the dry magnetic separation of material comprising the supply of a material to be separated by means of a horizontal rotary drum in the range of the magnetic field generated by a stationary magnet system of permanent magnets, which is located in the drum interior and less than half of Circumference occupies; this method further comprises attracting magnetic grains to the surface of the drum under the action of magnetic forces, removing nonmagnetic grains under the action of centrifugal and gravitational force into a non-magnetic deposition product, removing magnetic grains the range of action of the magnetic field through the drum, in which they are separated from the drum under the action of gravity and brought into the magnetic deposition product [1, s. Sources of information behind].
  • the disadvantage of this method is that the retention of the magnetic grains on the drum takes place at a distance from the surface of the magnetic system in which the magnetic forces are substantially weaker than on its surface; this limits the inherent possibilities of the magnetic system to extract the low magnetic permeability grains.
  • This separation method is carried out in a device comprising a drum with a horizontal axis of rotation, a magnetic system which is located within the drum and less than half of the circulation, a supply device for supplying the material to be separated of the drum and means for receiving the non-magnetic and magnetic deposition product [1].
  • the mode of action of the separator is below.
  • the material to be separated is fed from above the surface of the rotary drum.
  • the magnetic grains are attracted to the drum, and the non-magnetic grains are removed into the device for receiving the non-magnetic product.
  • the magnetic grains come out of the magnetic field, being separated from the drum by gravity and supplied to the magnetic product receiving means.
  • the disadvantage of this device is the presence of the drum. Its outer surface is spaced from the surface of the magnetic system by a distance equal to the thickness of the drum shell plus the clearance between the inner surface of the drum and the magnetic system. The size of this distance is about 10mm. At such a distance are the magnetic field strength and the gradient is much lower than on the surface of the magnetic system. This limits the inherent ability of the magnetic system to extract grains of low magnetic permeability.
  • the prototype [2] of the claimed method for dry magnetic deposition of material is a method of effecting the supply of the material to a horizontal endless belt circumscribing a permanent magnet composite roll in the entire circumference, the attraction of the magnetic grains to the surface of the belt under the action magnetic force, the removal of the non-magnetic grains under the action of centrifugal and gravitational force into the non-magnetic deposition product and the removal of the magnetic grains with the moving belt by the magnetic field of the roller, in which they are removed by gravity from the belt and be supplied to the magnetic deposition end product.
  • the disadvantage of this method is that the retention of the magnetic grains on the tape takes place at a distance from the surface of the roll in which the magnetic forces are substantially less than on the surface of the roll; This limits the inherent possibilities of extraction of grains with the lowest magnetic permeability.
  • This deposition method is carried out in a device comprising a roller with a horizontal axis of rotation, composed of permanent magnets which generate a magnetic field in the whole cycle of the roller, a horizontal, non-magnetic tension roller, an endless belt, which bypasses the magnetic and tensioning roller, a supply device for Supply of the material to be separated to the belt and a device for receiving the non-magnetic and magnetic deposition products comprises [2].
  • the device works as follows.
  • the material to be separated is fed from above the outer surface of the tape.
  • the magnetic grains are under the action of the magnetic force is pressed against the belt, and the non-magnetic grains are brought into the device for receiving the non-magnetic product and removed.
  • the magnetic grains come out of the magnetic field, after which they are separated from the belt under the action of gravity and fed to the device for receiving the magnetic product.
  • the disadvantage of this device is the presence of the tape. Whose outer surface, which is supplied to the material to be separated, is located from the surface of the magnet roller at a distance which is equal to the thickness of this band. This limits the ability of the magnetic system of the roll to extract the grains with the smallest magnetic permeability. Therefore, the aim is to make the tape as thin as possible.
  • separators with a band thickness of 150 microns. The operation of the belt separators is made more difficult by the running of the belt from the roller, the arrival of the magnetic material on the magnetic roller and the rapid wear of the expensive belt, especially the fine one.
  • the invention is based on the object to improve the method [2] of the magnetic dry separation of material and the means for performing the method by creating conditions for the decrease of attracted to the surface of the magnet roller magnetic grains without tape insertion, whereby the possibility is achieved to deliver the material to be separated directly to the surface of the magnetic roller at which the magnetic field strength and the gradient are highest; Furthermore, the operating costs should be lowered and the reliability of the separator should be increased.
  • the parameters of the magnetic grains that of the electric and magnetic fields, in which the detachment of the grains from the magnet roller is ensured, satisfy the following inequality 3 ⁇ ⁇ 0 r ⁇ ⁇ e 2 > ⁇ ⁇ ⁇ 0 HgrH , in the x the magnetic permeability, ⁇ the density and r the radius of the grains, H the strength and grH the gradient of the magnetic field at the roll surface, E the electric field strength at the roll surface, ⁇ 0 the dielectric permeability and ⁇ 0 the magnetic permeability of the Vacuum is.
  • the electric field strength E which arises at the surface of the magnetic roller in the area of the detachment of the magnetic grains, is over 1 kV per meter.
  • a supply means for supplying the material to be separated and a removal device comprises the non-magnetic and magnetic products of the separation, the role according to the invention electrically conductive and an electrode along the entire length of the magnet roller with a margin with respect to the role of the receiving means of the magnetic product arranged is.
  • the clearance between the electrode and the roller is over 5 mm.
  • the roller facing surface of the electrode is concave.
  • the electrode is designed as a set of electroconductive, non-magnetic bodies with a clearance therebetween.
  • the electrode and the roller are electrically isolated from each other, are mounted on dielectric units and connected to unlike terminals of the high voltage source.
  • the electrode is connected to the negative terminal of a high voltage source.
  • the voltage between the electrode and the magnet roller is over 1 kV.
  • the material to be separated is supplied to the current-conducting magnet roller.
  • the magnetic grains are attracted directly to the surface of the roll.
  • an electric potential difference arises between the roller and the electrode.
  • moving electrical charges whose sign is opposite to the sign of the roll pass from the magnetic grains to the roll.
  • the magnetic grains receive an electric charge having the same sign as the role has, and are repelled from the role.
  • the grains move to the electrode, which is non-magnetic and does not hold magnetic grains.
  • the movement of some grains between the roll and the electrode can be done several times; but in the end, they all inevitably go into the magnetic product.
  • the detachment of the magnetic grains from the magnet roll will occur when the force of repulsion of these grains from the roll under the action of the electrical charges is greater than the force of magnetic attraction to the roll.
  • the condition of detachment is expressed in the following inequality: 3 ⁇ ⁇ 0 r ⁇ ⁇ e 2 > ⁇ ⁇ ⁇ 0 HgrH ,
  • the left part of this inequality describes the dependence of the specific forces acting on the grains of the parameters of the grains and the electric field strength [1], and the right part of the inequality describes the dependence of the specific magnetic force on these grains affects the magnetic properties of the grains and the parameters of the magnetic field [1].
  • specific is meant here forces acting on a unit of grain mass.
  • the potential difference between the magnetic grains and the current-conducting magnet roll for transferring the movable charges from the grains to the roll becomes sufficiently large. Thereafter, the charges of the grains and the roll become the same, and the magnetic grains are repelled by the magnet roll.
  • the electrode is connected to the negative terminal of the high voltage source because the mobility of the electrons is greater than that of the positive ions, and the electrons more easily transfer to the positively charged role.
  • the voltage between the electrode and the magnet roller above 1 kV ensures the generation of the required electric field force with a greater width of the clearance between the roller and the electrode to prevent electrical breakdown.
  • the examination of the method of taking the magnetic product by means of the electric field has been carried out with a laboratory roller separator.
  • the role was composed of alternating conductive, magnetic and iron discs.
  • a non-magnetic electrode is arranged from the side of the roller on which the discharge of the magnetic product is provided.
  • the distance between the roller and the electrode is 10 mm.
  • the magnetic field strength on the roll surface was 0.95 T.
  • the rotation speed of the roll was 35 revolutions per minute.
  • the roll was fed a mixture of weak magnetic ilmenite and non-magnetic rutile. Rutile was immediately removed from the roll and entered the non-magnetic precipitate. Ilmenite was trapped by the magnetic forces on the surface of the roller and passed over while turning the roller into the clearance between the roller and the electrode. At an electric field strength of over 4 kV, ilmenite completely detached from the roll and entered the magnetic deposition product.
  • Fig. 1 the cross section of the magnetic roller separator with the electrical decrease of the magnetic product is shown.
  • the separator turns on the current-conducting magnet roller 1, the non-magnetic electrode 2, the high-voltage power source (not shown in the figure), the supply means 3, the non-magnetic-receiving means 4, and the magnetic-deposition-receiving means 5.
  • the roller and the electrode are connected to unlike terminals of the high voltage source.
  • the dry, to be separated, granular material which is a mixture of magnetic and non-magnetic grains, is from the supply means 3 of the roll. 1 fed.
  • the non-magnetic grains are not retained on the rotating roller and poured into the non-magnetic product receiving means 4.
  • the magnetic grains under the action of the magnetic force are retained on the roller, go out of the discharge area of the non-magnetic product upon rotation of this roller and reach the area of the electric field which arises between the current-conducting magnet roller 1 and the electrode 2.
  • the roller is preferably connected to the positive terminal of the high voltage source and the electrode to the negative terminal. Since the roll is positively charged, the electrons of the magnetic grains pass to the roll and receive a positive charge, that is, they receive the charge of the roll.
  • the electrode Since the electrode is made of non-magnetic material, the magnetic grains are not held thereon and poured into the magnetic product receiving means 5. The skipping of individual magnetic grains between the roll and the electrode can be done several times.
  • the causal relationship between the essential features of the device and the achievable result is that the claimed device enables to realize essential features of the claimed method for the separation of the weakly magnetic material.
  • the roller is conducting to allow the transfer of the mobile charges from the grains attracted to them to the roller.
  • the electrode is located on the side of the magnetic product, as it is precisely from this side that the electric field is created, which is necessary for the detachment of the magnetic grains attracted to the roll.
  • the electrode is arranged along the entire magnetic roller, since the material to be separated is fed to the roller in the whole length of the roll.
  • the roller-facing electrode surface is made concave to provide the close conditions for detachment of the grains from the roller in the whole length of the arc of the roller circuit, discharging the magnetic product.
  • the electrode is formed as a set of current-conducting, non-magnetic bodies with a clearance therebetween; this is required for discharging the magnetic grains into the magnetic product after the grain detachment from the roll by these clearances from the space between the roll and the electrode.
  • the magnetic grains are not collected on the electrode because all the electrode units are not magnetic.
  • the electrode and the roller are electrically insulated from each other and are mounted on dielectric units to prevent electrical breakdown therebetween.
  • the electrode and roller are connected to unlike terminals of the high voltage source to create a potential difference between the terminals.
  • the use of the separation method and apparatus for carrying out this method according to the invention makes it possible to realize the deposition of the weakly magnetic material with a tapeless magnetic roller separator.
  • the separator can be mass produced using standard equipment.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung kann für die Verarbeitung von schwachmagnetischem Material gemäß dessen magnetischen Eigenschaften verwendet werden, insbesondere in der Bergbauindustrie. Das Ziel dieser Erfindung besteht darin, magnetische Körner von einer magnetischen Walze zu entfernen, auf der längs ihres ganzen Flächenumfangs ein magnetisches Feld gebildet ist. Das Verfahren gemäß der Erfindung zur magnetischen Trockentrennung von schwachmagnetischem Material besteht darin, ein prozessfähiges Material einer Walze zuzuführen, die um eine Horizontalachse drehbar ist, die magnetischen Körner mittels einer magnetischen Kraftwirkung auf der Walze zu halten, die nicht magnetischen Körner in Richtung auf ein nicht magnetisches Produkt mittels der Schwerkraftwirkung zu entfernen, die magnetischen Körner hinter dem Bereich zur Entfernung der nicht magnetischen Körner während der Walzendrehung herauszunehmen und ein elektrisches Feld zu bilden, das außerhalb des Entfernungsbereichs der nicht magnetischen Körner zwischen der magnetischen Walze und einer nicht magnetischen Elektrode angelegt wird und dessen Stärke derart gewählt ist, dass die die magnetischen Körner von der Walzenoberfläche entfernende, magnetische Kraft größer als diejenige magnetische Kraft ist, die die Körner auf die Walze presst, um die magnetischen Körner, die von der magnetischen Walze mittels der genannten, elektrischen Kraft entfernt worden sind, auf das magnetische Produkt zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Trockenabscheidung von schwachmagnetischem Material, insbesondere im Bergbau, in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie und in anderen Industriezweigen.
  • Bekannt ist ein Verfahren zur magnetischen Trockenabscheidung von Material, wobei dieses Verfahren die Zufuhr eines zu trennenden Guts mittels einer waagerechten Drehtrommel im Wirkungsbereich des Magnetfelds umfasst, das durch ein unbewegliches Magnetsystem aus Dauermagneten erzeugt wird, das sich im Trommelinneren befindet und weniger als die Hälfte des Kreisumfangs einnimmt; dieses Verfahren umfasst ferner das Anziehen von magnetischen Körnern an die Oberfläche der Trommel unter der Wirkung der magnetischen Kräfte, die Entfernung von nicht magnetischen Körnern unter Wirkung der Zentrifugal- und Schwerkraft in ein nicht magnetisches Abscheidungsprodukt, die Entfernung von magnetischen Körnern aus dem Wirkungsbereich des Magnetfelds durch die Trommel, in der sie von der Trommel unter Wirkung der Schwerkraft abgetrennt und in das magnetische Abscheidungsprodukt gebracht werden [1, s. Informationsquellen hinten].
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das Halten der magnetischen Körner an der Trommel in einem Abstand von der Oberfläche des magnetischen Systems erfolgt, in dem die magnetischen Kräfte wesentlich schwächer als auf dessen Oberfläche sind; dadurch werden die dem Magnetsystem innewohnenden Möglichkeiten zur Extraktion der Körner mit der niedrigen, magnetischen Permeabilität beschränkt.
  • Dieses Trennverfahren erfolgt in einer Einrichtung, die eine Trommel mit einer waagerechten Drehachse, ein magnetisches System, das sich innerhalb der Trommel befindet und weniger als die Hälfte des Kreisumlaufs einnimmt, eine Zufuhreinrichtung zur Zufuhr des zu trennenden Guts der Trommel und eine Einrichtung zur Aufnahme des nicht magnetischen und magnetischen Abscheidungsprodukts umfasst [1].
  • Die Wirkungsweise des Abscheiders besteht im Folgenden. Das zu trennende Gut wird von oben der Oberfläche der Drehtrommel zugeführt. Die magnetischen Körner werden an die Trommel herangezogen, und die nicht magnetischen Körner werden in die Einrichtung zur Aufnahme des nicht magnetischen Produkts entfernt. Während der Bewegung zusammen mit der Drehtrommel kommen die magnetischen Körner aus dem magnetischen Feld hinaus, wobei sie von der Trommel unter Wirkung der Schwerkraft abgetrennt und der Einrichtung zur Aufnahme des magnetischen Produkts zugeführt werden.
  • Der Nachteil dieser Einrichtung ist das Vorhandensein der Trommel. Deren äußere Oberfläche befindet sich von der Oberfläche des magnetischen Systems in einem Abstand, der der Dicke des Trommelmantels plus dem Spielraum zwischen der inneren Oberfläche der Trommel und dem magnetischen System gleich ist. Die Größe dieses Abstands beträgt über 10mm. In einem solchen Abstand sind die Magnetfeldstärke und der Gradient wesentlich geringer als auf der Oberfläche des magnetischen Systems. Dies beschränkt die dem magnetischen System innewohnenden Möglichkeiten der Extraktion von Körnern mit der niedrigen, magnetischen Permeabilität.
  • Der Prototyp [2] des beanspruchten Verfahrens zur magnetischen Trockenabscheidung von Material ist ein Verfahren, das die Zufuhr des Guts zu einem waagerechten Endlosband, das eine aus Dauermagneten zusammengesetzte Rolle im ganzen Kreisumfang umfährt, die Anziehung der magnetischen Körner zur Oberfläche des Bands unter der Wirkung der magnetischen Kraft, die Entfernung der nicht magnetischen Körner unter Wirkung der Zentrifugal- und Schwerkraft in das nicht magnetische Abscheidungsprodukt und die Entfernung der magnetischen Körner mit dem beweglichen Band durch das Magnetfeld der Rolle umfasst, in dem sie unter Wirkung der Schwerkraft vom Band entfernt und dem magnetischen Abscheidungsendprodukt zugeführt werden.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das Halten der magnetischen Körner auf dem Band in einem Abstand von der Oberfläche der Rolle erfolgt, in dem die magnetischen Kräfte wesentlich geringer als auf der Oberfläche der Rolle sind; dadurch werden die dem magnetischen System innewohnenden Möglichkeiten der Extraktion von Körnern mit der niedrigsten, magnetischen Permeabilität beschränkt.
  • Dieses Abscheidungsverfahren erfolgt in einer Einrichtung, die eine Rolle mit einer horizontalen Drehachse, zusammengesetzt aus Dauermagneten, die ein Magnetfeld im ganzen Kreisumlauf der Rolle erzeugen, eine waagerechte, nicht magnetische Spannrolle, ein Endlosband, das die Magnet- und Spannrolle umfährt, eine Zufuhrvorrichtung zur Zufuhr des zu trennenden Guts zum Band und eine Vorrichtung zur Aufnahme der nicht magnetischen und magnetischen Abscheidungsprodukte umfasst [2].
  • Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen. Das zu trennende Gut wird von oben der äußeren Oberfläche des Bands zugeführt. Die magnetischen Körner werden unter der Wirkung der magnetischen Kraft an das Band gedrückt, und die nicht magnetischen Körner werden in die Einrichtung zur Aufnahme des nicht magnetischen Produkts gebracht und entfernt. Nach dem Bandablauf von der Magnetrolle gelangen die magnetischen Körner aus dem Magnetfeld, wonach sie unter der Wirkung der Schwerkraft vom Band abgetrennt und der Einrichtung zur Aufnahme des magnetischen Produktes zugeführt werden.
  • Der Nachteil dieser Einrichtung ist das Vorhandensein des Bands. Dessen äußere Oberfläche, der das zu trennende Gut zugeführt wird, befindet sich von der Oberfläche der Magnetrolle in einem Abstand, der der Dicke dieses Bandes gleich ist. Dies begrenzt die dem Magnetsystem der Rolle innewohnende Möglichkeit zur Extraktion der Körner mit der kleinsten, magnetischen Permeabilität. Deshalb wird angestrebt, das Band möglichst dünn zu machen. Bekannt sind Abscheider mit einer Banddicke von 150 µm. Der Betrieb der Bandabscheider wird durch das Ablaufen des Bands von der Rolle, das Eintreffen des magnetischen Materials auf der magnetische Rolle und den schnellen Verschleiß des teuren Bands, besonders des feinen, erschwert.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, das Verfahren [2] der magnetischen Trockenabscheidung von Material und die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mittels der Schaffung von Bedingungen zur Abnahme der an die Oberfläche der Magnetrolle angezogenen Magnetkörner ohne Bandeinsatz zu verbessern, wodurch die Möglichkeit erreicht wird, das zu trennende Gut direkt der Oberfläche der Magnetrolle zuzuführen, an der die Magnetfeldstärke und der Gradient am höchsten sind; weiterhin sollen die Betriebskosten gesenkt sowie die Zuverlässigkeit des Abscheiders erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Verfahren der magnetischen Trockenabscheidung von Material, das die Zufuhr des zu trennenden Guts zum Magnetfeld, das von der um eine waagerechte Achse drehenden Rolle erzeugt wird, das Halten der magnetischen Körner im Magnetfeld unter der Wirkung der Magnetkraft, die auf die Oberfläche der Rolle ausgerichtet ist, das Entfernen der nicht magnetischen Körner aus dem Magnetfeld unter der Wirkung der Schwerkraft in das nicht magnetische Separationsprodukt, die Abfuhr der Magnetkörner beim Drehen der Magnetrolle aus dem Bereich der Entfernung von nicht magnetischen Körnern und die nachfolgende Entfernung der magnetischen Körner in das magnetische Separationsprodukt umfasst, erfindungsgemäß die Zufuhr des zu trennenden Guts direkt zur Oberfläche der stromleitenden Magnetrolle erfolgt und zur Sicherstellung der Ablösung der Magnetkörner von der Rolle und der nachfolgenden Entfernung der Magnetkörner in das magnetische Produkt ein elektrisches Feld zwischen der Magnetrolle und der nicht magnetischen Elektrode außerhalb des Bereichs der Entfernung von nicht magnetischen Körnern erzeugt wird, wobei eine Spannung mit entgegengesetztem Vorzeichen mit einer Feldstärke angelegt wird, bei der die die magnetischen Körner von der Rollenoberfläche ablösende, elektrische Kraft größer als die diese Körner an die Rollenoberfläche drückende Magnetkraft ist.
  • Die Parameter der magnetischen Körner, die des elektrischen und magnetischen Felds, bei denen die Ablösung der Körner von der Magnetrolle gewährleistet wird, genügen der folgenden Ungleichung 3 ε 0 E 2 > χ μ 0 HgrH .
    Figure imgb0001

    in der x die magnetische Permeabilität, ρ die Dichte und r der Radius der Körner, H die Stärke und grH der Gradient des Magnetfelds an der Rollenoberfläche, E die elektrische Feldstärke an der Rollenoberfläche, ε0 die dielektrische Permeabilität und µ0 die magnetische Permeabilität des Vakuums ist.
  • Die elektrische Feldstärke E, die an der Oberfläche der Magnetrolle im Bereich der Ablösung der magnetischen Körner entsteht, beträgt über 1 kV pro Meter.
  • Die gestellte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass in der Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens der magnetischen Trockenenabscheidung des schwachmagnetischen Materials, das eine aus Dauermagneten zusammengesetzte Rolle mit einer waagerechten Drehachse, eine Zufuhreinrichtung zur Zufuhr des zu trennenden Guts und eine Abnahmeeinrichtung der nicht magnetischen und magnetischen Produkte der Trennung umfasst, die Rolle erfindungsgemäß stromleitend und eine Elektrode entlang der ganzen Länge der Magnetrolle mit einem Spielraum bezüglich der Rolle seitens der Aufnahmeeinrichtung des magnetischen Produkts angeordnet ist.
  • Der Spielraum zwischen der Elektrode und der Rolle beträgt über 5 mm.
  • Die der Rolle zugewandte Oberfläche der Elektrode ist konkav ausgebildet.
  • Die Elektrode ist als Satz aus stromleitenden, nicht magnetischen Körpern mit einem Spielraum dazwischen ausgeführt.
  • Die Elektrode und die Rolle sind voneinander elektrisch isoliert, werden auf dielektrischen Einheiten befestigt und an ungleichnamige Klemmen der Hochspannungsquelle angeschlossen.
  • Die Elektrode ist an den negativen Anschluss einer Hochspannungsquelle angeschlossen.
  • Die Spannung zwischen der Elektrode und der Magnetrolle beträgt über 1 kV.
  • Die Kausalitätsbeziehung zwischen den Erfindungsmerkmalen und dem erreichbaren Ergebnis (Ablösung der magnetischen Körner von der Magnetrolle ohne Einsatz eines Bands) besteht im Folgenden. Erfindungsgemäß wird das zu trennende Gut der stromleitenden Magnetrolle zugeführt. Unter der Wirkung der Magnetkraft werden die magnetischen Körner unmittelbar zur Oberfläche der Rolle angezogen. Im Entladungsbereich des magnetischen Produkts entsteht zwischen der Rolle und der Elektrode eine elektrische Potentialdifferenz. Unter der Wirkung dieser Potentialdifferenz gelangen bewegliche, elektrische Ladungen, deren Vorzeichen dem Vorzeichen der Rolle entgegengesetzt ist, aus den magnetischen Körnern zur Rolle. Die magnetischen Körner erhalten infolgedessen eine elektrische Ladung, die das gleiche Vorzeichen wie die Rolle hat, und werden von der Rolle abgestoßen. Nach der Ablösung von der magnetischen Rolle bewegen sich die Körner zur Elektrode, die nicht magnetisch ist und nicht magnetische Körner nicht festhält. Die Bewegung einiger Körner zwischen der Rolle und der Elektrode kann mehrmals erfolgen; im Endeffekt aber gehen sie alle unumgänglich ins magnetische Produkt über.
  • Die Ablösung der magnetischen Körner von der Magnetrolle wird dann erfolgen, wenn die Kraft der Abstoßung dieser Körner von der Rolle unter der Wirkung der elektrischen Ladungen größer als die Kraft der magnetischen Anziehung zur Rolle ist. Die Bedingung der Ablösung wird in der folgenden Ungleichung ausgedrückt: 3 ε 0 E 2 > χ μ 0 HgrH .
    Figure imgb0002
  • Der linke Teil dieser Ungleichung beschreibt die Abhängigkeit der auf die Körner wirkenden, spezifischen, elektrischen Kraft von den Parametern der Körner und der elektrischen Feldstärke [1], und der rechte Teil der Ungleichung beschreibt die Abhängigkeit der spezifischen, magnetischen Kraft, die auf diese Körner wirkt, von den magnetischen Eigenschaften der Körner und von den Parametern des magnetischen Felds [1]. Unter "spezifisch" werden hier Kräfte verstanden, die auf eine Einheit der Kornmasse wirken.
  • Mit der elektrischen Feldstärke von über 1 kV pro Meter wird die Potentialdifferenz zwischen den magnetischen Körnern und der stromleitenden Magnetrolle zum Übergang der beweglichen Ladungen aus den Körnern auf die Rolle ausreichend groß. Danach werden die Ladungen der Körner und der Rolle gleichnamig, und die magnetischen Körner werden von der Magnetrolle abgestoßen.
  • Die Elektrode ist an den negative Anschluss der Hochspannungsquelle angeschlossen, da die Beweglichkeit der Elektronen größer als die der positiven Ionen ist, und die Elektronen gehen auf die positiv geladene Rolle leichter über.
  • Die Spannung zwischen der Elektrode und der Magnetrolle über 1 kV stellt die Erzeugung der benötigten, elektrischen Feldkraft bei einer größeren Breite des Spielraums zwischen der Rolle und der Elektrode sicher, um elektrische Durchschläge zu verhindern.
  • Die Prüfung des Verfahrens zur Abnahme des magnetischen Produkts mit Hilfe des elektrischen Felds ist mit einem labormäßigen Rollenseparator durchgeführt worden. Die Rolle wurde aus abwechselnd leitfähigen, magnetischen und eisernen Scheiben zusammengesetzt. Von der Seite der Rolle, an der die Entladung des magnetischen Produkts vorgesehen ist, ist eine nicht magnetische Elektrode angeordnet. Der Abstand zwischen der Rolle und der Elektrode beträgt 10 mm. Die magnetische Feldstärke auf der Rollenoberfläche betrug 0,95 T. Die Drehgeschwindigkeit der Rolle war 35 Umdrehungen pro Minute. Der Rolle wurde ein Gemisch aus schwachmagnetischem Ilmenit und nicht magnetischem Rutil zugeführt. Rutil wurde von der Rolle sofort entfernt und kam in das nicht magnetische Abscheidungsprodukt. Ilmenit wurde von den magnetischen Kräften auf der Oberfläche der Rolle festgehalten und ging beim Drehen der Rolle in den Spielraum zwischen der Rolle und der Elektrode über. Bei der elektrischen Feldstärke von über 4 kV löste sich Ilmenit von der Rolle vollständig ab und gelangte in das magnetische Abscheidungsprodukt.
  • In Fig. 1 ist der Querschnitt des magnetischen Rollenseparators mit der elektrischen Abnahme des magnetischen Produkts abgebildet.
  • Der Separator schaltet die stromleitende Magnetrolle 1, die nicht magnetische Elektrode 2, die Hochspannungsquelle (in der Figur nicht gezeigt), die Zufuhreinrichtung 3, die Einrichtung 4 zur Aufnahme des nicht magnetischen und die Einrichtung 5 zur Aufnahme des magnetischen Abscheidungsprodukts. Die Rolle und die Elektrode sind an ungleichnamige Klemmen der Hochspannungsquelle angeschlossen.
  • Das trockene, zu trennende, körnige Gut, das ein Gemisch aus magnetischen und nicht magnetischen Körnern darstellt, wird aus der Zufuhreinrichtung 3 der Rolle 1 zugeführt. Die nicht magnetischen Körner werden an der drehenden Rolle nicht festgehalten und in die Einrichtung 4 zur Aufnahme des nicht magnetischen Produkts geschüttet. Die magnetischen Körner unter der Wirkung der Magnetkraft werden an der Rolle festgehalten, gehen beim Drehen dieser Rolle aus dem Entladebereich des nicht magnetischen Produkts hinaus und gelangen in den Bereich des elektrischen Felds, das zwischen der stromleitenden Magnetrolle 1 und der Elektrode 2 entsteht. Die Rolle ist vorzugsweise an die positive Klemme der Hochspannungsquelle und die Elektrode an die negative Klemme angeschlossen. Da die Rolle positiv geladen ist, gehen die Elektronen der magnetischen Körner an die Rolle über und erhalten eine positive Ladung, das heißt, dass sie die Ladung der Rolle erhalten. Deshalb werden sie von der Rolle abgestoßen und bewegen sich zur Elektrode. Da die Elektrode aus nicht magnetischem Material ausgeführt ist, werden die magnetischen Körner daran nicht festgehalten und in die Einrichtung zur Aufnahme des magnetischen Produktes 5 geschüttet. Das Überspringen einzelner, magnetischer Körner zwischen der Rolle und der Elektrode kann mehrmals erfolgen.
  • Die Kausalitätsbeziehung zwischen den wesentlichen Merkmalen der Einrichtung und dem erreichbaren Ergebnis besteht darin, dass die beanspruchte Einrichtung ermöglicht, wesentliche Merkmale des beanspruchten Verfahrens zur Trennung des schwachmagnetischen Materials zu realisieren.
  • Die Rolle ist stromleitend, um den Übergang der beweglichen Ladungen von den an sie angezogenen Körnern an die Rolle zu ermöglichen.
  • Die Elektrode ist seitens der Aufnahme des magnetischen Produkts angeordnet, da gerade von dieser Seite das elektrische Feld entstehen soll, das für die Ablösung der an die Rolle angezogenen, magnetischen Körnern notwendig ist. Die Elektrode ist längs der ganzen magnetischen Rolle angeordnet, da das zu trennende Gut der Rolle in der ganzen Rollenlänge zugeführt wird.
  • Mit dem Spielraum zwischen der Elektrode und der Rolle von über 5mm wird die Möglichkeit gewährleistet, die benötigte, elektrische Feldstärke ohne elektrischen Durchschlag zwischen der Rolle und der Elektrode bei einer derartigen, elektrischen Feldstärke zu erzeugen, bei der der Übergang der beweglichen Ladungen von den magnetischen Körnern zur stromleitenden, magnetischen Rolle gewährleistet wird.
  • Die der Rolle zugewandte Elektrodenoberfläche ist zur Schaffung der nahen Bedingungen für die Ablösung der Körner von der Rolle in der ganzen Länge des Bogens des Rollenkreisumlaufs konkav ausgeführt, wobei das Entladen des magnetischen Produkts erfolgt.
  • Die Elektrode ist als Satz von stromleitenden, nicht magnetischen Körpern mit einem Spielraum dazwischen ausgebildet; dies wird zum Ausbringen der magnetischen Körner in das magnetische Produkt nach der Körnerablösung von der Rolle durch diese Spielräume aus dem Raum zwischen der Rolle und der Elektrode benötigt. Die magnetischen Körner werden auf der Elektrode nicht gesammelt, da alle Elektrodeneinheiten nicht magnetisch sind.
  • Die Elektrode und die Rolle sind voneinander elektrisch isoliert und werden auf dielektrischen Einheiten zur Verhinderung eines elektrischen Durchschlags dazwischen befestigt.
  • Die Elektrode und die Rolle sind an ungleichnamige Klemmen der Hochspannungsquelle zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen den Klemmen angeschlossen.
  • Die Verwendung des Trennverfahrens und der Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß der Erfindung ermöglicht, die Abscheidung des schwachmagnetischen Materials mit einem magnetischen Rollenseparator ohne Band zu verwirklichen. Der Separator kann unter Einsatz der Standardausrüstung in Serie hergestellt werden.
  • Informationsquellen
    1. 1. Derkach, V. G., "Spezielle Trennverfahren für nutzbare Mineralien, M., Erdtiefe, 1966, S. 333.
    2. 2. Svoboda J., "Magnetic Methods for the Treatment of Minerals", Elsevier Science Publishers B.Y., Amsterdam - Oxford - New York - Tokyo, 1987, S. 286.

Claims (10)

  1. Verfahren zur magnetischen Trockenabscheidung von schwachmagnetischem Material, bei dem das zu trennende Gut einem Magnetfeld ausgesetzt wird, das von einer um die horizontale Achse drehbaren Magnetrolle erzeugt wird, bei dem ferner magnetische Körner im Magnetfeld unter Wirkung der Magnetkraft gehalten werden, die zur Rollenoberfläche ausgerichtet ist, die Entfernung der nicht magnetischen Körner aus dem Magnetfeld unter Wirkung der Schwerkraft in ein nicht magnetisches Abscheidungsprodukt erfolgt, die Entfernung der magnetischen Körner beim Drehen der Magnetrolle außerhalb des Bereichs der Entfernung der nicht magnetischen Körner und die nachfolgende Entfernung der magnetischen Körner in das magnetische Abscheidungsprodukt erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zufuhr des zu trennenden Guts direkt zur Oberfläche der Magnetrolle durchgeführt wird, die stromleitend ist, und dass zur Ablösung der magnetischen Körner von der Rolle und der nachfolgende Entfernung dieser Körner in das magnetische Produkt außerhalb des Entfernungsbereichs der nicht magnetischen Körner ein elektrisches Feld zwischen der Magnetrolle und der nicht magnetischen Elektrode erzeugt wird, wobei an diese eine Spannung mit entgegengesetztem Vorzeichen mit einer Feldkraft angelegt wird, bei der die elektrische Kraft, die die magnetischen Körner von der Rollenoberfläche ablöst, größer als die Magnetkraft ist, die diese Körner an die Rollenoberfläche andrückt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter der magnetischen Körner und der elektrischen Felder, bei denen die Ablösung der Körner von der Magnetrolle gewährleistet wird, folgender Ungleichung genügen 3 ε 0 E 2 > χ μ 0 HgrH .
    Figure imgb0003

    in der x die magnetische Permeabilität, ρ die Dichte und r Radius der Körner, H die Stärke und grH der Gradient des Magnetfelds an der Rollenoberfläche, E die elektrische Feldstärke an der Rollenoberfläche, ε0 die dielektrische und µ0 die magnetische Permeabilität des Vakuums ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrische Feldstärke, die an der Oberfläche der Magnetrolle im Bereich der Ablösung der magnetischen Körner entsteht, über 1 kV pro Meter beträgt.
  4. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens zur Trockenabscheidung von schwachmagnetischem Material, umfassend eine aus Dauermagneten zusammengesetzte Rolle mit einer horizontalen Drehachse, eine Zufuhreinrichtung zur Zufuhr des zu trennenden Guts und eine Einrichtung zur Aufnahme der nicht magnetischen und magnetischen Abscheidungsprodukte,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rolle stromleitend ausgeführt ist und eine Elektrode der ganzen Magnetrolle entlang mit einem Spielraum seitens der Aufnahmeeinrichtung des magnetischen Produkts angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spielraum zwischen der Elektrode und der Rolle über 5mm beträgt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Rolle zugewandte Elektrodenoberfläche konkav ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektrode als Satz aus stromleitenden, nicht magnetischen Körpern mit Spielräumen dazwischen ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektrode und die Rolle elektrisch voneinander isoliert, auf elektrischen Einheiten befestigt und an ungleichnamige Klemmen einer Hochspannungsquelle angeschlossen sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektrode an den positiven Anschluss der Hochspannungsquelle angeschlossen ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannung zwischen der Elektrode und der Magnetrolle über 1 kV beträgt.
EP05759845A 2005-04-22 2005-06-13 Dem elektrischen entfernen eines magnetischen produkts zugeordnetes trennverfahren für schwachmagnetisches material und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP1875968A4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA200503848A UA79318C2 (en) 2005-04-22 2005-04-22 Method and device of dry magnetic separation of slightly magnetic with electric removal of magnetic product
PCT/UA2005/000026 WO2006112803A1 (fr) 2005-04-22 2005-06-13 Procede de separation magnetique a sec de materiaux faiblement magnetiques avec enlevement electrique du produit magnetique et dispositif destine a sa realisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1875968A1 true EP1875968A1 (de) 2008-01-09
EP1875968A4 EP1875968A4 (de) 2009-05-06

Family

ID=37115418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05759845A Withdrawn EP1875968A4 (de) 2005-04-22 2005-06-13 Dem elektrischen entfernen eines magnetischen produkts zugeordnetes trennverfahren für schwachmagnetisches material und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1875968A4 (de)
RU (1) RU2372144C2 (de)
UA (1) UA79318C2 (de)
WO (1) WO2006112803A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA85353C2 (ru) * 2008-05-15 2009-01-12 Александр Михайлович Туркенич Способ сухой магнитной сепарации слабомагнитных материалов с коронно-электростатическим удалением магнитного продукта и устройство для его осуществления
CN105032610A (zh) * 2015-09-16 2015-11-11 鞍钢集团矿业公司 贫磁铁矿的高压辊选择性碎磨和磁选分离方法
US10543492B2 (en) 2018-02-28 2020-01-28 Magnetic Products, Inc. Method and apparatus for intelligent magnetic separator operation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711340C1 (de) * 1997-03-18 1998-11-12 Steinert Elektromagnetbau Magnetscheidevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU61842A1 (ru) * 1941-03-04 1941-11-30 Е.М. Балабанов Электрический коронный сепаратор
SU927313A1 (ru) * 1980-01-10 1982-05-15 Коммунарский горно-металлургический институт Барабанный магнитный сепаратор
SU1271568A1 (ru) * 1985-03-07 1986-11-23 Криворожский Ордена Трудового Красного Знамени Горнорудный Институт Магнитный сепаратор дл мокрого обогащени тонкоизмельченных железистых кварцитов
SU1641431A1 (ru) * 1988-08-11 1991-04-15 Криворожский горнорудный институт Барабанный магнитоэлектрический сепаратор

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711340C1 (de) * 1997-03-18 1998-11-12 Steinert Elektromagnetbau Magnetscheidevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006112803A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
UA79318C2 (en) 2007-06-11
RU2372144C2 (ru) 2009-11-10
WO2006112803A1 (fr) 2006-10-26
EP1875968A4 (de) 2009-05-06
WO2006112803A8 (fr) 2007-04-19
RU2007110153A (ru) 2008-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339195B1 (de) Magnetscheider
DE4338991C2 (de) Verfahren zum Entfernen von abgelagerten Tonerpartikeln von der Elektrodeneinrichtung eines elektrographischen Druckers und Vorrichtung hierfür
EP2812119B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung nichtmagnetischer bestandteile aus einem gemenge von metallschrott
EP0898496B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem
DE4400827C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrisch induzierten Agglomeration gasgetragener Partikeln
DE102009056717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln
EP1875968A1 (de) Dem elektrischen entfernen eines magnetischen produkts zugeordnetes trennverfahren für schwachmagnetisches material und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2368639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Magnetseparation eines Fluids
Younes et al. Effect of spark discharges on the trajectories of insulating particles in roll-type corona-electrostatic separators. Experimental and numerical study
DE2704187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verunreinigtem partikelfoermigen werkstoff
DE102022104606B3 (de) Pulverscheideanlage und verfahren zur abscheidung der ferromagnetischen fraktion eines pulvers von dessen nicht-ferromagnetischer fraktion
EP0006826B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aussortieren von elektrisch isolierendem Material
DE102005054811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Metallfraktionen und/oder -teilen aus Materialgemischen
DE1943392C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer wiederholt verwendbaren elektrostatischen Aufzeichnungsfläche und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3488932A1 (de) Separation der bestandteile eines metalle führenden gemenges
EP2176712B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von tonerablagerungen auf der oberfläche eines reinigungselements
DE10014663A1 (de) Elektrostatische Trennvorrichtung
DE19711340C1 (de) Magnetscheidevorrichtung
DE202012101666U1 (de) Separationstrommel mit zur Einstellung der magnetischen Anziehungskraft paarweise um jeweils eine Längsachse aufeinander zuschwenkbaren Polstäben, und Abscheider für eisenhaltige Teile mit Separationstrommel
DE1513754A1 (de) Dielektrische Medien verwendendes,elektrisches umlaufendes Geraet
DE2235220A1 (de) Elektrostatischer abscheider
DE50930C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Trennen von Metallen aus Gemengen unter Anwendung von Elektromagneten, welche durch Wechselströme erregt werden
DE751861C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von geringhaltigem, Teilchen mit verschieden hohem elektrischem Widerstandswert besitzendem Erz
WO2012159220A1 (de) Kardendeckel
WO2009139735A1 (ru) Способ сухой магнитной сепарации слабомагнитных материалов с коронно - электростатическим съёмом магнитного продукта и устройство для его осуществления

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20090407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091027