EP1871250A1 - Bandscheibenentlastungsimplantat und verfahren zum aufrichten und entlasten eines bandscheibenfachs - Google Patents

Bandscheibenentlastungsimplantat und verfahren zum aufrichten und entlasten eines bandscheibenfachs

Info

Publication number
EP1871250A1
EP1871250A1 EP05733144A EP05733144A EP1871250A1 EP 1871250 A1 EP1871250 A1 EP 1871250A1 EP 05733144 A EP05733144 A EP 05733144A EP 05733144 A EP05733144 A EP 05733144A EP 1871250 A1 EP1871250 A1 EP 1871250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
implant
spinous process
receptacle
fastening element
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05733144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1871250B1 (de
Inventor
Ulrich Fink
Charles Wing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202005021834U priority Critical patent/DE202005021834U1/de
Publication of EP1871250A1 publication Critical patent/EP1871250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1871250B1 publication Critical patent/EP1871250B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7062Devices acting on, attached to, or simulating the effect of, vertebral processes, vertebral facets or ribs ; Tools for such devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7062Devices acting on, attached to, or simulating the effect of, vertebral processes, vertebral facets or ribs ; Tools for such devices
    • A61B17/7065Devices with changeable shape, e.g. collapsible or having retractable arms to aid implantation; Tools therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/866Material or manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive

Definitions

  • the present invention relates to a disc relief implant for erecting and relieving an intervertebral disc space of a human or animal spine, comprising at least two abutment elements for each spinous process for applying or securing the implant to one or two spinous processes of adjacent vertebrae of the spine.
  • the present invention relates to a method for erecting and relieving an intervertebral disc space of a human or animal spine using an intervertebral disc implant having at least two abutment elements for each spinous process for applying and / or securing the implant to one or two spinous processes of adjacent vertebrae of the spine.
  • nucleus material usually emerges through the annulus of the intervertebral disc.
  • nucleus material usually emerges through the annulus of the intervertebral disc.
  • This is a loss of the original disc height, with the consequence that the bone structures of the foramen approach, pressing on roots from the spinal column of exiting nerve structures. Due to this mechanical pressure, a patient often suffers from very severe pain.
  • Such an implant makes it possible to inject the required amount of cells into the nucleus in order to restore the intervertebral disc space in a single operation at the original height.
  • Pressure within the intervertebral disc is significantly reduced by the intervertebral disc implant so that the cells injected do not die off.
  • the implant is made of a biocompatible, resorbable material, the pressure on the restored disc is increased over time. There is therefore sufficient time for sufficient stabilization of the disc with the injected cells.
  • shaping of the implant can be achieved that a reduction of the disc space is gradually reduced over the course of several weeks, for example in a period of two weeks to 18 months.
  • the implant Due to the resorbability of the implant, the relief of the intervertebral disc space is gradually reduced, whereas in the case of a non-resorbable implant it is completely switched off in one step as a result of the removal of the implant. Furthermore, it is advantageous that the implant is at least partially, usually completely resorbable, so that no further intervention is required to remove the disc relief implant again. In particular, removing an internal fixator to relieve the disc space may result in undesirable trauma. Furthermore, the implant can also be introduced by a minimally invasive approach in the body with appropriate shaping, whereby a surgical trauma is minimized and thus a postoperative impairment of the patient is reduced.
  • At least one of the at least two abutment elements is designed in the form of a receptacle with an insertion opening for inserting a spinous process in a direction parallel or transverse to a preferred direction defined by the spinous process.
  • the introduction of the implant into the body and the attachment to the one or more spinous processes is simplified.
  • it may be possible to completely dispense with additional fastening elements for fixing the implant which on the one hand reduces an operating time and on the other hand does not require any additional injury to a spinous process.
  • a movement of a spinous process by a stop as it is defined for example by a fork-shaped receptacle, be limited in the desired manner.
  • the structure of the implant becomes particularly simple if two receptacles are provided whose insertion openings point away from one another.
  • the implant could be designed in the form of a double-T-carrier, which defines two fork-shaped receptacles for the insertion of two spinous processes.
  • the implant can be made particularly slim and elongated, which simplifies the insertion of the implant by a minimally invasive access into the body.
  • a minimum distance of the two adjacent spinous processes given by the configuration of the implant, a minimum distance of the two adjacent spinous processes.
  • the receptacle is groove-shaped.
  • Such an implant can be brought to the spinous processes parallel to the groove-shaped receptacle.
  • the implant is particularly light and is also very easy to produce, if it is made entirely or partially of a plastic.
  • a further advantage of producing the implant from a plastic is that the implant can optimally adapt to an anatomical geometry, in particular if the plastic has rubber-elastic properties, and in this way traumata can be avoided.
  • the plastic is a polymer or contains a polymer.
  • the plastic is a polymer or contains a polymer.
  • the implant is particularly compatible with the body when the polymer is polylactide or contains polylactide.
  • a resorbability of the implant can be adjusted particularly well if the plastic is a three-dimensionally crosslinked gelatin or contains a three-dimensionally crosslinked gelatin.
  • the implant In order to prevent the implant from detaching itself from a predetermined position relative to a spinous process, it is expedient for the implant to comprise at least one securing element for securing a spinous process to a contact element.
  • the securing element may be a fastening element, with which the abutment element can be fixed to a spinous process.
  • a closure element for closing the insertion opening is provided.
  • the closure element may be a separate component or else be formed integrally with the rest of the implant.
  • the insertion can be closed in a simple manner, it is advantageous if the closure element is movably mounted on the receptacle. For example, it may be stored so that it can not inadvertently detach from the implant, for example via a living hinge.
  • the insertion opening can be closed particularly easily if the closure element is mounted pivotably or displaceably. In this way, in particular by simply pivoting the closure element, the insertion opening can be closed, for example, after insertion and application of the implant to a spinous process.
  • the closure element in a closed position in which the insertion closed is lockable or latched to the receptacle.
  • the closure element can be prevented in a simple manner that the closure element releases the insertion opening in an unintentional manner.
  • a distance between the at least two contact elements is variable. This makes it possible to adapt the implant individually to a patient and to specify a desired relief of the intervertebral disc space targeted.
  • the contact elements In order for the contact elements to maintain a set distance from one another, it is advantageous if the two contact elements can be fixed relative to one another at a specific distance.
  • the distance between the two contact elements can be changed in discrete steps.
  • the structure of the implant is simplified, for example by providing mutually displaceable locking strips or teeth, on the other hand, the handling and the stability of the implant is improved.
  • the implant in one piece. It is favorable, however, if the implant comprises at least two implant parts, each carrying at least one contact element, and if the two implant parts can be fixed to one another. As a result, for example, a relative arrangement of the abutment elements can be determined individually and as required for each patient differently. In addition, so can also be a distance of the contact elements from each other and thus specify a discharge of the disc space in the desired manner.
  • the two implant parts in different positions can be fixed relative to each other. This may be possible in the form of both discrete and non-discrete positions.
  • the implant In order that the implant can be securely fixed to a spinous process in a simple manner, it is favorable if the implant comprises at least one fastening element for fixing the at least one contact element to a spinous process.
  • the implant has at least one fastening element receptacle for the at least one fastening element, that the fastening element can be driven into the spinous process or fixed thereto is and that the fastener is held in the fastener receiving.
  • a bone pin or a bone screw could be passed through a bore of the implant forming a fastener receiving means and driven into the bone.
  • a thread could be passed through a bore and wound around the spinous process.
  • the at least one fastening element is transversely penetrating the receptacle.
  • the at least one fastening element is a bone pin, a bone screw or a thread.
  • the implant can be easily set on a spinous process.
  • the at least one fastening element can also, like the entire implant tat, be made of a resorbable material, for example, from the same material as the rest of the implant.
  • fasteners which are indeed made of a biocompatible, but non-resorbable material.
  • the object stated in the introduction is achieved in a method of the type described above according to the invention in that the implant is produced from a biocompatible, resorbable material.
  • the method according to the invention it is possible to achieve an erection of the intervertebral disc space, for example by injecting a cell volume required for this purpose into the nucleus of the intervertebral disc, in a single surgical procedure, without having to run the risk of the injected cells due to an increased internal pressure in the nucleus die. Further, the proposed approach allows one to select an implant which gradually reduces its unloading function over a given period of time.
  • At least one of the at least two contact elements in the form of a receptacle with an insertion opening for inserting a spinous process in a direction parallel or transverse to a preferred direction defined by the spinous process is formed.
  • the intervention can be carried out much faster, since a spinous process can be easily introduced into the receptacle.
  • two receptacles are provided, the insertion openings facing away from each other. This can be prevented in particular that In the recordings introduced spinous processes are kept at a minimum distance from each other.
  • a spinous process can be particularly easily introduced into the receptacle when it is formed groove-shaped.
  • Particularly easy implant can be introduced by a minimally invasive approach in a human body when the implant is made wholly or partly of a plastic, for example, this plastic can have a certain elasticity, so that the implant can be slightly compressed when inserted into the body.
  • a plastic which is a polymer or contains a polymer.
  • a resorption time of the implant can thereby be predetermined in the desired manner.
  • An implant becomes particularly biocompatible if a polymer is used that is polylactide or contains polylactide.
  • a plastic which is a three-dimensionally crosslinked gelatin or contains a three-dimensionally crosslinked gelatin.
  • gelatin as material for the production of the implant makes it possible, in particular by setting a degree of crosslinking of the gelatin, to specify a desired absorption time of the implant and thus a successive relief of the intervertebral disc space in a certain period of time.
  • the implant comprises at least one securing element and if with the at least one securing element a contact element is secured to a spinous process.
  • fastener can be used.
  • the insertion opening is closed after insertion of the spinous process into the receptacle.
  • the insertion opening is particularly easy to close when it is closed with a closure element.
  • a closure member provided especially for closing the insertion opening helps to ensure that a duration of engagement is minimized.
  • the insertion opening can be closed particularly easily with the closure element when the closure element is movably mounted on the receptacle. It must then, for example, after insertion of the spinous process into the receptacle by a surgeon only from an insertion position in which the insertion is released, in a closed position in which the insertion is closed, are moved. Particularly quickly and easily, the closure element can be converted into the closed position, when the closure element is mounted pivotably or displaceably.
  • the closure element is locked or latched to the receptacle in a closed position in which the insertion opening is closed.
  • a distance between the at least two abutment elements is changed in a desired manner before or after insertion of the implant.
  • the implant can be individually tailored to the particular patient, especially in situations where intervals of spinous processes vary widely.
  • the two contact elements In order to prevent a distance between the two contact elements from changing after insertion into the human body and completion of the procedure, it is expedient for the two contact elements to be fixed at a specific distance relative to one another before or after insertion of the implant.
  • a distance between the two contact elements can advantageously be carried out without additional tools, if, for example, the distance between the two contact elements is changed in discrete steps before or after insertion of the implant. For example, this can be achieved by providing relatively movable locking strips or corresponding toothings.
  • the implant comprises at least two implant parts, each carrying at least one abutment element, and if the two implant parts are fixed to each other before or after insertion of the implant.
  • This can be set, for example, a distance between the two contact elements and thus a desired relief of the disc space can be specified.
  • the two implant parts can be fixed relative to one another in different positions and are fixed to one another in a specific position.
  • the implant can be prepared according to the requirements due to an orthopedic situation.
  • the implant comprises at least one fastening element and if, with the at least one fastening element, the at least one contact element is fixed to a spinous process.
  • the implant can thus be secured to a spinous process in a simple and secure manner.
  • the implant has at least one fastening element receptacle for the at least one fastening element and if the fastening element is introduced into the fastening element receptacle and driven into the spinous process or fixed thereto.
  • the implant can be held securely on a spinous process.
  • the implant can also be fixed to a spinous process with a thread guided through a bore, which is wound around a spinous process and knotted thereon.
  • the at least one fastening element, the recording is set transversely passing through this.
  • a connection between the implant and the spinous process is thus particularly well secured.
  • prior to insertion of the fastening element of the spinous process is also provided with a corresponding receptacle for the fastening element, for example, one or more holes.
  • the method can be carried out in a particularly simple manner and thus fix the implant to a spinous process if a bone pin, a bone screw or a thread is used as the fastening element and if the contact element is pinned, screwed tight or sewn to a spinous process.
  • a minimally invasive access to the human or animal body is opened up, that the implant is guided by the mini- through a malinvasive approach to the spinous processes of the vertebrae and that in this procedure also cartilage cells are injected into a nucleus of a deformed or damaged disc.
  • This procedure makes it possible that with only one surgical intervention and at the same time minimize surgical trauma, the intervertebral disc is erected at its original height and relieved with the implant.
  • an implant is used that is completely resorbed in a period of three weeks to six months. In this way, sufficient time is given to the injected cells to restore the stability of the disc as desired.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an implant according to the invention attached to spinous processes of a spinal column;
  • FIG. 2 an enlarged view of the implant from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second embodiment of an implant according to the invention.
  • FIG. 4 is a perspective view of a third embodiment of an implant according to the invention.
  • a disc relief implant 10 according to the invention which is designated overall by the reference numeral 10 and which, for the sake of simplicity, will hereinafter only be referred to as an implant.
  • the implant 10 is formed by an elongate, substantially cuboid base body 12 which has an approximately square cross-section. Starting from opposite end faces of the base body 12, two groove-like receptacles facing away from one another are provided for a spinous process 14 or 16 of adjacent vertebrae 18 and 22 of a spinal column 22 in the form of groove-shaped incisions 24 and 26.
  • the cuts 24 and 26 are bounded by a respective rounded groove bottom 28 and 30 and two mutually parallel, extending from the groove bottom 28 and 30 away wall portions 32 and 34 and 36 and 38, which are aligned parallel to each other.
  • the wall sections 32 and 34 each have four, approximately defining a square and coaxially aligned transverse bores 40 and 42 are provided.
  • each case four, mutually coaxially aligned transverse bores 44 and 46 are provided in the wall sections 36 and 38.
  • the wall sections 32, 34, 36 and 38 are slightly bevelled on their outer side, starting from their free end, so that a wall thickness, starting from the respective free end continuously increases up to a maximum wall thickness and thus inclined surface portions 48, 50, 52 and 54 formed become.
  • the implant 10 also optionally comprises a total of eight identical, substantially cylindrical locking pins, namely four locking pins 56 and four locking pins 58.
  • An outer diameter of the locking pins 56 and 58 is to an inner diameter the transverse bores 40 and 42 and 44 and 46 adapted so that the locking pins 56 and 58 can be inserted into the transverse bores 40 and 42 and 44 and 46 and held in this clamping.
  • Both the base body 12 and the locking pins 56 and 58 are preferably made of a resorbable material, for example a polymer such as polylactide.
  • nucleus material can escape through the annulus of the intervertebral disk 66. This reduces a distance between the vertebral bodies 62 and 64.
  • a cell volume sufficient to erect the intervertebral disc 66 is injected into the annulus of the relieved spine 22.
  • the implant 10 is inserted through the mininmalinvasiven access and inserted from the dorsal ago inserted between the spinous processes 14 and 16, that is in the direction of the arrow 68.
  • transverse bores in the spinous processes 14 and 16 may be coaxial with the transverse bores 40, 42, 44 and 46 , so that the locking pins 56 and 58 can be pushed not only through the transverse bores 40, 42, 44 and 46, but also through the now provided in the spinous processes 14 and 16 transverse bores.
  • the implant 10 can be secured to one or both spinous processes 14 and 16, respectively. By securing it is ensured that the implant 10 can not solve the respective spinous process 14 or 16 fixed thereto. Without the backup described with the locking pins 56 and 58, only a movement of the two spinous processes 14 and 16 would be limited to each other, but not a movement of the two spinous processes 14 and 16 away from each other.
  • the intervertebral disc 66 which has been restored by cell injection, is relieved by the implant 10, so that the pressure in the intervertebral disk 66 can not become so great that the injected cells die off.
  • the minimally invasive access can be closed again.
  • the body of the patient can also be opened by a larger access to carry out the described attack.
  • the implant 10 limits the mobility of the intervertebral disc space 60 until the implant 10 has been absorbed to such an extent that it can be destroyed by forces acting on the implant 10 due to a movement of the spinal column 22. Until this time of resorption of the implant 10, the injected cells have the opportunity to fill the disc compartment 60 with loadable cartilage tissue.
  • a second implant provided overall with the reference numeral 110 will be described in more detail below. It has an analogous to the base body 12 shaped base body 112, which is provided with notches 124 and 126 corresponding in shape to the sipes 24 and 26.
  • the wall portions 132, 134 and 136 and 138 of the cuts 124 and 126 are not provided with transverse bores.
  • two covers 142 and 144 are each mounted pivotably about a pivot axis 140 and 142, respectively, which run parallel to one another.
  • the covers 142 and 144 are identical, so that their storage will be described below only in conjunction with the lid 142 in more detail.
  • the free end of the wall portion 132 carries a parallel to the pivot axis 140 pierced bearing block 146 through which a bearing shaft 148 extends.
  • a free end of the cover 142 carries a latching projection 152, which has a locking groove 154 pointing in the direction of the pivoting axis 140.
  • On the wall portion 134 is on an outer side, facing away from the pivot axis 140, a detent 156 formed with an inclined sliding surface 158.
  • the implant 110 is inserted between the spinous processes 14 and 16 in a manner similar to the implant 10.
  • the cuts 124 and 126 are dimensioned so that the spinous processes 14 and 16 inserted into this and can be secured by closing the incisions 124 and 126 in the end face.
  • the lids 142 and 144 may be closed either before or after insertion of the spinous processes 14 and 16, respectively.
  • FIG. 2 A third embodiment of an implant, generally designated by reference numeral 210, is shown in FIG. It essentially corresponds in its basic form to the implant 10. However, the implant 210 is formed in two parts, that is, the main body 212 is divided into an upper part 270 and a lower part 272. The upper part 270 carries an incision 24 corresponding incision 224, the lower part 272 carries a corresponding incision 26 incision 226th
  • a latching connection 274 is provided which comprises a toothed groove 276 and a projection 278 which can be inserted into the toothed groove.
  • the groove 276 is provided parallel to the recess 224 on the upper part 270.
  • Adjacent side surfaces of the groove 276 and the projection 278 are provided with mutually corresponding rows of teeth 280 which allow movement of the two parts 270 and 272 towards each other due to a mutual sliding of individual teeth of the rows of teeth 280, but not a movement of the parts 270 and 272 from each other path.
  • a distance of the cuts 224 and 226 may be changed prior to insertion of the implant 210 into the body or after insertion. In the described embodiment, it is difficult to increase the distance between the cuts 224 and 226. Therefore, the implant 210 is preferably inserted into the body of the patient with a maximum possible spacing between the incisions 224 and 226 and, if necessary, the distance is reduced by the successive movement of the two parts 270 and 272.
  • one or more transverse bores may be provided on the implant 210 as in the case of the implant 10 or one or two covers as in the case of the implant 110.

Abstract

Um ein Bandscheibenentlastungsimplantat (10) zum Aufrichten und Entlasten eines Bandscheibenfachs einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule, mit min­destens zwei Anlageelementen (24, 26) für jeweils einen Dornfortsatz (14, 16) zum Anlegen und/oder Festlegen des Implantats an einem oder zwei Dornfortsätzen be­nachbarter Wirbel der Wirbelsäule, so zu verbessern, daß möglichst nur ein einziger Eingriff zum Aufrichten und Entlasten des Bandscheibenfachs erfor­derlich wird, wird vorgeschlagen, daß das Implantat (10) aus einem biokompati­blen, resorbierbaren Material hergestellt ist. Ferner wird ein Verfahren zum Aufrichten und Entlasten eines Bandscheibenfachs einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule vorgeschlagen.

Description

Bandscheibenentlastungsimplantat und Verfahren zum Aufrichten und
Entlasten eines Bandscheibenfachs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bandscheibenentlastungsimplantat zum Aufrichten und Entlasten eines Bandscheibenfachs einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule, mit mindestens zwei Anlageelementen für jeweils einen Dornfortsatz zum Anlegen oder Festlegen des Implantats an einem oder zwei Dornfortsätzen benachbarter Wirbel der Wirbelsäule.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufrichten und Entlasten eines Bandscheibenfachs einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule, unter Verwendung eines Bandscheibenentlastungsimplantats mit mindestens zwei Anlageelementen für jeweils einen Dornfortsatz zum Anlegen und/oder Festlegen des Implantats an einem oder zwei Dornfortsätzen benachbarter Wirbel der Wirbelsäule.
Bei einem Prolaps einer zwischen zwei Wirbelkörpern der Wirbelsäule angeordneten Bandscheibe tritt in der Regel Nukleusmaterial durch den Anulus der Bandscheibe aus. Eine Folge hiervon ist ein Verlust der ursprünglichen Bandscheibenhöhe, mit der Folge, daß sich die Knochenstrukturen des Foramens annähern und dabei auf Wurzeln von der Wirbelsäule austretender Nervenstrukturen drücken. Aufgrund dieses mechanischen Drucks leidet ein Patient häufig unter sehr starken Schmerzen.
Ist die Hülle des Anulus, das sogenannte Containment, nur lokal begrenzt zerstört, besteht die Möglichkeit, durch Injektion von Nukleus- oder Knorpelzellen in den Nukleus diesen und damit das gesamte Bandscheibenfach wieder aufzurichten. Allerdings ist dabei zu beachten, daß infolge der Injektion eines gro- ßen Zellvolumens die gewünschte Höhe zwar sofort restauriert, aber auch ein sehr großer Druck im Innern der Bandscheibe entsteht, der zum Absterben der Zellen führen kann oder sogar fast immer führt. Dieses Problem läßt sich umgehen, indem nur ein geringes Zellvolumen in den Nukleus injiziert wird, sodaß kein erhöhter Druck entsteht. Das Volumen innerhalb der Bandscheibe wird dann erst durch die Bildung der extrazellulären Matrix durch die injizierten Zellen gesteigert. Nachteil dabei ist, daß ein Patient erst mittel- oder langfristig schmerzfrei werden kann und sehr häufig mehrere Eingriffe erforderlich sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bandscheibenentlastungsimplantat und ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß möglichst nur ein einziger Eingriff zum Aufrichten und Entlasten des Bandscheibenfachs erforderlich wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Bandscheibenentlastungsimplantat der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Implantat aus einem biokompatiblen, resorbierbaren Material hergestellt ist.
Ein solches Implantat ermöglicht es, die erforderliche Menge an Zellen in den Nukleus zu injizieren, um das Bandscheibenfach bei einem einzigen Eingriff in der ursprünglichen Höhe zu restaurieren. Ein Druck innerhalb der Bandscheibe wird durch das Bandscheibenentlastungsimplantat deutlich verringert, sodaß es nicht zu einem Absterben der injizierten Zellen kommt. Da das Implantat zudem aus einem biokompatiblen, resorbierbaren Material hergestellt ist, wird der Druck auf die restaurierte Bandscheibe erst im Laufe der Zeit erhöht. Es bleibt daher genügend Zeit für eine ausreichende Stabilisierung der Bandscheibe mit den injizierten Zellen. Durch entsprechende Wahl des Materials sowie Formgebung des Implantats kann erreicht werden, daß eine Entlastung des Bandscheibenfachs im Verlauf von einigen Wochen sukzessive verringert wird, beispielsweise in einem Zeitraum von zwei Wochen bis 18 Monaten. Durch die Resorbierbarkeit des Implantats wird die Entlastung des Bandscheibenfachs nach und nach reduziert, wohingegen sie bei einem nichtresorbier- baren Implantat infolge des Entfernen des Implantats in einem Schritt vollständig ausgeschaltet wird. Ferner ist es von Vorteil, daß das Implantat mindestens teilweise, üblicherweise vollständig resorbierbar ist, so daß kein weiterer Eingriff erforderlich ist, um das Bandscheibenentlastungsimplantat wieder zu entfernen. Insbesondere das Entfernen eines internen Fixateurs zum Entlasten des Bandscheibenfachs kann zu einem unerwünschten Trauma führen. Des weiteren kann das Implantat bei entsprechender Formgebung auch durch einen minimalinvasiven Zugang in den Körper eingeführt werden, wodurch ein Operationsstrauma minimiert und damit eine postoperative Beeinträchtigung des Patienten verringert wird.
Günstig ist es, wenn mindestens eines der mindestens zwei Anlageelemente in Form einer Aufnahme mit einer Einführöffnung zum Einführen eines Dornfortsatzes in einer Richtung parallel oder quer zu einer vom Dornfortsatz definierten Vorzugsrichtung ausgebildet ist. Dadurch wird zum einen das Einbringen des Implantats in den Körper und das Ansetzen an den oder die Dornfortsätze vereinfacht. Zum anderen kann unter Umständen völlig auf zusätzliche Befestigungselemente zum Festlegen des Implantats verzichtet werden, was einerseits eine Operationszeit verringert und andererseits keine zusätzliche Verletzung eines Dornfortsatzes erforderlich macht. Zudem kann eine Bewegung eines Dornfortsatzes durch einen Anschlag, wie er beispielsweise durch eine gabelförmige Aufnahme definiert wird, in gewünschter Weise begrenzt werden.
Besonders einfach wird der Aufbau des Implantats, wenn zwei Aufnahmen vorgesehen sind, deren Einführöffnungen voneinander weg weisen. Beispielsweise könnte das Implantat in Form eines Doppel-T-Trägers ausgebildet sein, welcher zwei gabelförmige Aufnahmen zum Einführen von zwei Dornfortsätzen definiert. Des weiteren kann durch eine solche Ausgestaltung das Implantat besonders schlank und langgestreckt ausgebildet werden, was das Einführen des Implantats durch einen minimalinvasiven Zugang in den Körper vereinfacht. Außerdem wird durch die Ausgestaltung des Implantat ein minimaler Abstand der zwei benachbarten Dornfortsätze vorgegeben.
Vorzugsweise ist die Aufnahme nutförmig ausgebildet. Ein solches Implantat kann parallel zur nutförmigen Aufnahme an die Dornfortsätze herangeführt werden. Zudem ist es aber auch möglich, die Dornfortsätze quer zur Nutrichtung in die Aufnahme einzuführen.
Das Implantat wird besonders leicht und ist zudem sehr einfach herzustellen, wenn es ganz oder teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist. Ein weiterer Vorteil, das Implantat aus einem Kunststoff herzustellen, ist, daß sich das Implantat insbesondere dann, wenn der Kunststoff gummielastische Eigenschaften aufweist, optimal an eine anatomische Geometrie anpassen kann und auf diese Weise Traumata vermieden werden können.
Um eine Resorbierbarkeit des Implantats innerhalb eines gewünschten Zeitraums vorgeben zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Kunststoff ein Polymer ist oder ein Polymer enthält. Infolge der Resorption können Polymerketten sukzessive abgebaut werden, wodurch die Stabilität des Implantats insgesamt im Laufe der Zeit in gewünschter Weise verringert wird.
Besonders körperverträglich ist das Implantat, wenn das Polymer Polylactid ist oder Polylactid enthält.
Ferner läßt sich insbesondere eine Resorbierbarkeit des Implantats besonders gut einstellen, wenn der Kunststoff eine dreidimensional vernetzte Gelatine ist oder eine dreidimensional vernetzte Gelatine enthält.
Um zu verhindern, daß sich das Implantat aus einer vorgegebenen Position relativ zu einem Dornfortsatz von diesem löst, ist es günstig, wenn das Implantat mindestens ein Sicherungselement umfaßt zum Sichern eines Dornfortsatzes an einem Anlageelement. Beispielsweise kann das Sicherungselement ein Befestigungselement sein, mit dem das Anlageelement an einem Dornfortsatz festlegbar ist. Allerdings wäre es auch denkbar, ein Sicherungselements vorzusehen, welches die Bewegungsfreiheit des Implantats relativ zu einem Dornfortsatz nur bedingt einschränkt, beispielsweise durch Verringern der Zahl der Bewegungsfreiheitsgrade des Implantats relativ zu einem Dornfortsatz von zwei auf einen.
Damit ein Dornfortsatz nicht aus der Aufnahme wieder durch die Einführöffnung austreten kann, ist es vorteilhaft, wenn die Einführöffnung verschließbar oder verriegelbar ist. Günstigerweise ist ein Verschlußelement zum Verschließen der Einführöffnung vorgesehen. Das Verschlußelement kann ein eigenes Bauteil oder aber auch einstückig mit dem übrigen Implantat ausgebildet sein.
Damit die Einführöffnung auf einfache Weise verschlossen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das Verschlußelement beweglich an der Aufnahme gelagert ist. Beispielsweise kann es so gelagert sein, daß es sich nicht in unbeabsichtigter Weise vom Implantat lösen kann, zum Beispiel über ein Filmscharnier.
Besonders einfach läßt sich die Einführöffnung verschließen, wenn das Verschlußelement verschwenkbar oder verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise kann insbesondere durch einfaches Verschwenken des Verschlußelements die Einführöffnung verschlossen werden, beispielsweise nach Einsetzen und Anlegen des Implantats an einen Dornfortsatz.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Verschlußelement in einer Verschlußstellung, in welcher die Einführöffnung verschlossen, ist an der Aufnahme verriegelbar oder verrastbar ist. So läßt sich auf einfache Weise verhindern, daß das Verschlußelement die Einführöffnung in unbeabsichtigter Weise freigibt.
Um das Implantat universell einsetzen zu können, insbesondere bei Patienten unterschiedlicher Größe, ist es günstig, wenn ein Abstand zwischen den mindestens zwei Anlageelementen veränderbar ist. Dies ermöglicht es, das Implantat individuell an einen Patienten anzupassen und auch eine gewünschte Entlastung des Bandscheibenfachs gezielt vorzugeben. Damit die Anlageelemente einen eingestellten Abstand voneinander beibehalten, ist es vorteilhaft, wenn die zwei Anlageelemente in einem bestimmten Abstand relativ zueinander festlegbar sind.
Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen den beiden Anlageelementen in diskreten Schritten veränderbar. Dadurch wird zum einen der Aufbau des Implantats vereinfacht, beispielsweise durch Vorsehen von gegeneinander verschiebbaren Rastleisten oder Verzahnungen, zum anderen wird auch die Handhabbarkeit sowie die Stabilität des Implantats verbessert.
Grundsätzlich wäre es denkbar, das Implantat einstückig auszubilden. Günstig ist es jedoch, wenn das Implantat mindestens zwei, jeweils mindestens ein Anlageelement tragende Implantatteile umfaßt und wenn die zwei Implantatteile aneinander festlegbar sind. Dadurch kann beispielsweise eine relative Anordnung der Anlageelemente individuell und je nach Bedarf für jeden Patienten unterschiedlich festgelegt werden. Außerdem läßt sich so auch ein Abstand der Anlageelemente voneinander und damit eine Entlastung des Bandscheibenfachs in gewünschter Weise vorgeben.
Vorzugsweise sind die zwei Implantatteile in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander festlegbar. Dies kann in Form sowohl diskreter als auch nicht diskreter Positionen möglich sein.
Damit das Implantat auf einfache Weise sicher an einem Dornfortsatz festgelegt werden kann, ist es günstig, wenn das Implantat mindestens ein Befestigungselement umfaßt zum Festlegen des mindestens einen Anlageelements an einem Dornfortsatz.
Um die Stabilität des Implantats zu erhöhen und zudem sicherzustellen, daß sich das Implantat nicht von einem Dornfortsatz lösen kann, ist es vorteilhaft, wenn das Implantat für das mindestens eine Befestigungselement mindestens eine Befestigungselementaufnahme aufweist, daß das Befestigungselement in den Dornfortsatz eintreibbar oder an diesem festlegbar ist und daß das Befestigungselement in der Befestigungselementaufnahme gehalten ist. Beispielsweise könnte ein Knochenpin oder eine Knochenschraube durch eine eine Befestigungselementaufnahme bildende Bohrung des Implantats hindurchgeführt und in den Knochen eingetrieben werden. Alternativ könnte auch ein Faden durch eine Bohrung hindurchgeführt und um den Dornfortsatz gewickelt werden. Es wäre jedoch auch denkbar, das Befestigungselement in Form eines Dübels oder einer Niete auszubilden.
Um die Stabilität einer Verbindung zwischen dem Implantat und einem Dornfortsatz zu erhöhen, ist es günstig, wenn das mindestens eine Befestigungselement die Aufnahme quer durchsetzend an dieser festlegbar ist.
Vorteilhafterweise sind vier Befestigungselemente pro Anlageelement vorgesehen. Dadurch kann eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Implantat und dem Dornfortsatz erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das mindestens eine Befestigungselement ein Knochenpin, eine Knochenschraube oder ein Faden ist. Mit derartigen Befestigungselementen läßt sich das Implantat auf einfache Weise an einem Dornfortsatz festlegen. Das mindestens eine Befestigungselement kann zudem, wie das gesamte Implan- tat, aus einem resorbierbaren Material hergestellt sein, beispielsweise aus dem gleichen Material wie das übrige Implantat. Es wäre jedoch auch denkbar, Befestigungselemente vorzusehen, die zwar aus einem biokompatiblen, jedoch nicht resorbierbaren Material hergestellt sind.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Implantat aus einem biokompatiblen, resorbierbaren Material hergestellt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, ein Aufrichten des Bandscheibenfachs, beispielsweise durch Injektion eines hierfür erforderlichen Zellvolumens in den Nukleus der Bandscheibe, in einem einzigen chirurgischen Eingriff zu erreichen, ohne Gefahr laufen zu müssen, daß die injizierten Zellen aufgrund eines erhöhten Innendrucks im Nukleus absterben. Ferner gestattet einem die vorgeschlagene Vorgehensweise, ein Implantat auszuwählen, welches in einem bestimmten Zeitbereich seine Entlastungsfunktion nach und nach verringert.
Vorteilhaft ist es, wenn mindestens eines der mindestens zwei Anlageelemente in Form einer Aufnahme mit einer Einführöffnung zum Einführen eines Dornfortsatzes in einer Richtung parallel oder quer zu einer vom Dornfortsatz definierten Vorzugsrichtung ausgebildet wird. Dadurch kann der Eingriff wesentlich schneller durchgeführt werden, da ein Dornfortsatz auf einfache Weise in die Aufnahme eingeführt werden kann.
Vorzugsweise werden zwei Aufnahmen vorgesehen, deren Einführöffnungen voneinander weg weisen. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, daß in die Aufnahmen eingeführte Dornfortsätze in einem Minimalabstand voneinander gehalten werden.
Ein Dornfortsatz kann in die Aufnahme besonders einfach eingeführt werden, wenn diese nutförmig ausgebildet wird.
Besonders einfach läßt sich ein Implantat durch einen minimalinvasiven Zugang in einen menschlichen Körper einführen, wenn das Implantat ganz oder teilweise aus einem Kunststoff hergestellt wird, beispielsweise kann dieser Kunststoff eine gewisse Elastizität aufweisen, sodaß das Implantat beim Einführen in den Körper etwas zusammengedrückt werden kann.
Vorzugsweise wird ein Kunststoff verwendet, der ein Polymer ist oder ein Polymer enthält. Eine Resorptionszeit des Implantats kann dadurch in gewünschter Weise vorgegeben werden.
Besonders körperverträglich wird ein Implantat, wenn ein Polymer verwendet wird, das Polylactid ist oder Polylactid enthält.
Vorzugsweise wird ein Kunststoff verwendet, der eine dreidimensional vernetze Gelatine ist oder eine dreidimensional vernetzte Gelatine enthält. Die Verwendung von Gelatine als Material für die Herstellung des Implantats ermöglicht es, insbesondere durch Einstellung eines Vernetzungsgrads der Gelatine, eine gewünschte Resorptionszeit des Implantats und damit eine sukzessive Entlastung des Bandscheibenfachs in einem bestimmten Zeitraum vorzugeben. Um zu verhindern, daß sich das Implantat in unerwünschter Weise von einem Dornfortsatz lösen kann, ist es günstig, wenn das Implantat mindestens ein Sicherungselement umfaßt und wenn mit dem mindestens einen Sicherungselement ein Anlageelement an einem Dornfortsatz gesichert wird. Beispielsweise kann als Sicherungselement ein bereits oben näher beschriebenes Befestigungselement verwendet werden. Alternativ wäre es auch denkbar, ein Verschlußelement für die Einführöffnung vorzusehen, wodurch verhindert wird, daß ein Dornfortsatz aus der Aufnahme austreten kann.
Um das Austreten eines Dornfortsatzes aus der Aufnahme zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Einführöffnung nach dem Einführen des Dornfortsatzes in die Aufnahme verschlossen wird.
Die Einführöffnung läßt sich besonders einfach verschließen, wenn sie mit einem Verschlußelement verschlossen wird. Ein speziell zum Verschließen der Einführöffnung vorgesehenes Verschlußelement hilft sicherzustellen, daß eine Dauer des Eingriffs minimiert wird.
Besonders einfach läßt sich die Einführöffnung mit dem Verschlußelement verschließen, wenn das Verschlußelement beweglich an der Aufnahme gelagert wird. Es muß dann beispielsweise nach Einführen des Dornfortsatzes in die Aufnahme von einem Operateur nur von einer Einführstellung, in der die Einführöffnung freigegeben ist, in eine Verschlußstellung, in der die Einführöffnung verschlossen ist, bewegt werden. Besonders schnell und einfach läßt sich das Verschlußelement in die Verschlußstellung überführen, wenn das Verschlußelement verschwenkbar oder verschiebbar gelagert wird.
Damit eine sichere Verbindung zwischen dem Implantat und dem Dornfortsatz erreicht werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das Verschlußelement in einer Verschlußstellung, in welcher die Einführöffnung verschlossen ist, an der Aufnahme verriegelt oder verrastet wird.
Günstigerweise wird ein Abstand zwischen den mindesten zwei Anlageelementen vor oder nach dem Einsetzen des Implantats in gewünschter Weise verändert. Auf diese Weise kann das Implantat individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt werden, insbesondere auf Situationen, bei denen Abstände von Dornfortsätzen stark variieren.
Um zu verhindern, daß sich ein Abstand zwischen den zwei Anlageelementen nach Einsetzen in den menschlichen Körper und Abschluß des Eingriffs verändern kann, ist es günstig, wenn die zwei Anlageelemente vor oder nach dem Einsetzen des Implantats in einem bestimmten Abstand relativ zueinander festgelegt werden.
Für einen Operateur läßt sich ein Abstand zwischen den beiden Anlageelementen in vorteilhafter Weise ohne zusätzliche Werkzeuge durchführen, wenn zum Beispiel der Abstand zwischen den beiden Anlageelementen vor oder nach dem Einsetzen des Implantats in diskreten Schritten verändert wird. Beispielsweise kann dies über das Vorsehen relativ zueinander verschiebbarer Rastleisten oder korrespondierender Verzahnungen erreicht werden.
Um einen individuelle Anpassung des Implantats an einen Patienten zu ermöglichen, ist es günstig, wenn das Implantat mindesten zwei, jeweils mindestens ein Anlageelement tragende Implantatteile umfaßt und wenn die zwei Implantatteile vor oder nach dem Einsetzen des Implantats aneinander festgelegt werden. Damit kann beispielsweise ein Abstand der beiden Anlageelemente eingestellt und damit eine gewünschte Entlastung des Bandscheibenfachs vorgegeben werden.
Vorteilhafterweise sind die zwei Implantatteile in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander festlegbar und werden in einer bestimmten Position aneinander festgelegt. Dadurch kann noch während der Operation das Implantat entsprechend den Erfordernissen aufgrund einer orthopädischen Situation vorbereitet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Implantat mindestens ein Befestigungselement umfaßt und wenn mit dem mindestens einen Befestigungselement das mindestens eine Anlageelement an einem Dornfortsatz festgelegt wird. Das Implantat läßt sich so auf einfache und sichere Weise an einem Dornfortsatz sichern.
Günstig ist es, wenn das Implantat für das mindestens eine Befestigungselement mindestens eine Befestigungselementaufnahme aufweist und wenn das Befestigungselement in die Befestigungselementaufnahme eingeführt und in den Dornfortsatz eingetrieben oder an diesem festgelegt wird. Beispielsweise kann durch Einschlagen eines Knochenpins oder Einschrauben einer Knochenschraube und vorherigem Durchführen dieser Befestigungselemente durch eine entsprechende Befestigungselementaufnahme des Implantats, beispiels- weise eine Bohrung, das Implantat sicher an einem Dornfortsatz gehalten werden. Alternativ kann auch mit einem durch eine Bohrung hindurchgeführten Faden, der um einen Dornfortsatz gewickelt und an diesem verknotet wird, das Implantat an einem Dornfortsatz festgelegt werden.
Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß das mindestens eine Befestigungselement die Aufnahme quer durchsetzend an dieser festgelegt wird. Eine Verbindung zwischen dem Implantat und dem Dornfortsatz wird so besonders gut gesichert. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, daß vor dem Einführen des Befestigungselements der Dornfortsatz ebenfalls mit einer entsprechenden Aufnahme für das Befestigungselement, beispielsweise einer oder mehrerer Bohrungen, versehen wird.
Um eine besonders gute Sicherung des Implantats an einem Dornfortsatz zu gewährleisten, werden vier Befestigungselemente pro Anlageelement verwendet.
Besonders einfach läßt sich das Verfahren durchführen und damit das Implantat an einem Dornfortsatz festlegen, wenn als Befestigungselement ein Knochenpin, eine Knochenschraube oder ein Faden verwendet wird und wenn das Anlageelement an einem Dornfortsatz festgepint, festgeschraubt oder festgenäht wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß ein minimalinvasiver Zugang zum menschlichen oder tierischen Körper eröffnet wird, daß das Implantat durch den mini- malinvasiven Zugang hindurch an die Dornfortsätze der Wirbel herangeführt wird und daß bei diesem Eingriff auch Knorpelzellen in einen Nukleus einer deformierten oder geschädigten Bandscheibe injiziert werden. Diese Vorgehensweise macht es möglich, daß mit nur einem chirurgischen Eingriff und gleichzeitiger Minimierung eines Operationstraumas das Bandscheibenfach in seiner ursprünglichen Höhe aufgerichtet und mit dem Implantat entlastet wird.
Vorzugsweise wird ein Implantat verwendet, daß in einem Zeitraum von drei Wochen bis sechs Monaten vollständig resorbiert wird. Auf diese Weise wird den injizierten Zellen ausreichend Zeit gegeben, um die Stabilität der Bandscheibe in gewünschter Weise wiederherzustellen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: ein an Dornfortsätzen einer Wirbelsäule festgelegtes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Implantats;
Figur 2: eine vergrößerte Ansicht des Implantats aus Figur 1;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Implantats; und
Figur 4: eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Implantats; In den Figuren 1 und 2 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes, erfindungsgemäßes Bandscheibenentlastungsimplantat 10 dargestellt, welches nachfolgend der Einfachheit halber nur noch als Implantat bezeichnet wird.
Das Implantat 10 wird gebildet durch einen langgestreckten, im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 12, der einen in etwa quadratischen Querschnitt aufweist. Ausgehend von gegenüberliegenden Stirnflächen des Grundkörpers 12 sind zwei, voneinander weg weisende nutförmige Aufnahmen für einen Dornfortsatz 14 beziehungsweise 16 benachbarter Wirbel 18 und 22 einer Wirbelsäule 22 in Form nutförmiger Einschnitte 24 und 26 vorgesehen. Die Einschnitte 24 und 26 werden durch jeweils einen abgerundeten Nutboden 28 beziehungsweise 30 sowie jeweils zwei parallel zueinander, sich vom Nutboden 28 beziehungsweise 30 weg erstreckenden Wandabschnitten 32 und 34 beziehungsweise 36 und 38 begrenzt, die parallel zueinander ausgerichtet sind. In den Wandabschnitten 32 und 34 sind jeweils vier, in etwa ein Quadrat definierende und koaxial zueinander ausgerichtete Querbohrungen 40 und 42 vorgesehen. In analoger Weise sind in den Wandabschnitten 36 und 38 auch jeweils vier, zueinander koaxial ausgerichtete Querbohrungen 44 und 46 vorgesehen. Die Wandabschnitte 32, 34, 36 und 38 sind auf ihrer Außenseite ausgehend von ihrem freien Ende etwas abgeschrägt, so daß eine Wandstärke ausgehend vom jeweils freien Ende bis zu einer maximale Wandstärke hin kontinuierlich zunimmt und so geneigte Flächenabschnitte 48, 50, 52 und 54 gebildet werden.
Ebenso wie die Querbohrungen 40, 42, 44 und 46 nur optional oder in geringerer Anzahl oder auch nur an einem der beiden Einschnitte 24 und 26 in den Wandabschnitten 32, 34, 36 und 38 vorgesehen sein können, umfaßt das Implantat 10 auch nur optional insgesamt acht identische, im wesentlichen zylindrische Verriegelungsstifte, und zwar jeweils vier Verriegelungsstifte 56 und vier Verriegelungsstifte 58. Ein Außendurchmesser der Verriegelungsstifte 56 und 58 ist an einen Innendurchmesser der Querbohrungen 40 und 42 beziehungsweise 44 und 46 angepaßt, sodaß die Verriegelungsstifte 56 und 58 in die Querbohrungen 40 und 42 beziehungsweise 44 und 46 eingeschoben und in diesen klemmend gehalten werden können.
Sowohl der Grundkörper 12 als auch die Verriegelungsstifte 56 und 58 sind vorzugsweise aus einem resorbierbaren Künststoff, beispielsweise einem Polymer wie Polylactid hergestellt.
Nachfolgend wird im Zusammenhang mit Figur 1 die operative Vorgehensweise zum Wiederaufrichten eines zwischen zwei Wirbelkörpern 62 und 64 gebildeten Bandscheibenfachs 60 näher erläutert.
Infolge eines Prolaps einer im Bandscheibenfach 60 zwischen den Wirbelkörpern 62 und 64 angeordneten Bandscheibe 66 kann Nukleusmaterial durch den Anulus der Bandscheibe 66 austreten. Dadurch verringert sich ein Abstand zwischen den Wirbelkörpern 62 und 64. Um diesen Höhenverlust auszugleichen, wird nach Eröffnen eines minimalinvasiven Zugangs ein zum Aufrichten der Bandscheibe 66 ausreichendes Zellvolumen in den Anulus der entlasteten Wirbelsäule 22 injiziert. Anschließend oder auch schon vor Injektion der Zellen wird durch den mininmalinvasiven Zugang das Implantat 10 eingeführt und von dorsal her kommend zwischen die Dornfortsätze 14 und 16 eingeschoben, das heißt in Richtung des Pfeils 68. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, die Dornfortsätze 14 und 16 jeweils quer zu einer von diesen definierten Richtung, die im wesentlichen parallel zu einer vom Pfeil 68 vorgegebenen Richtung verläuft, in die Einschnitte 24 beziehungsweise 26 eingeschoben werden, also zum Beispiel der Dornfortsatz 14 in Richtung des Pfeils 70 in den Einschnitt 24.
Optional kann in einem nächsten Schritt, falls das Implantat Querbohrungen 40, 42, 44 und 46 in den Abschnitten 32, 34, 36 oder 38 aufweist, koaxial zu den Querbohrungen 40, 42, 44 und 46 Querbohrungen in den Dornfortsätzen 14 und 16 gesetzt werden, sodaß die Verriegelungsstifte 56 und 58 nicht nur durch die Querbohrungen 40, 42, 44 und 46 hindurchgeschoben werden können, sondern auch durch die nunmehr in den Dornfortsätzen 14 und 16 vorgesehenen Querbohrungen. Auf die beschriebene Weise kann das Implantat 10 an einem oder auch an beiden Dornfortsätzen 14 beziehungsweise 16 gesichert werden. Durch die Sicherung wird gewährleistet, daß sich das Implantat 10 nicht vom jeweils daran festgelegten Dornfortsatz 14 beziehungsweise 16 lösen kann. Ohne die beschriebene Sicherung mit den Verriegelungsstiften 56 und 58 wäre lediglich eine Bewegung der beiden Dornfortsätze 14 und 16 aufeinander zu begrenzt, nicht jedoch eine Bewegung der beiden Dornfortsätze 14 und 16 voneinander weg.
Die durch Zellinjektion wiederaufgerichtete Bandscheibe 66 wird durch das Implantat 10 entlastet, sodaß der Druck in der Bandscheibe 66 nicht so groß werden kann, daß die injizierten Zellen absterben.
Nach dem optionalen Festlegen des Implantats 100 in den Dornfortsätzen 14 und 16 kann der minimalinvasive Zugang wieder verschlossen werden. Selbst- verständlich kann zur Durchführung des beschriebenen Angriffs der Körper des Patienten auch durch einen größeren Zugang eröffnet werden.
Durch das Implantat 10 wird die Beweglichkeit des Bandscheibenfachs 60 begrenzt, bis das Implantat 10 so weit resorbiert ist, daß es durch aufgrund einer Bewegung der Wirbelsäule 22 auf das Implantat 10 wirkenden Kräften zerstört werden kann. Bis zu diesem Zeitpunkt der Resorption des Implantats 10 haben die injizierten Zellen die Möglichkeit, das Bandscheibenfach 60 mit belastungsfähigem Knorpelgewebe auszufüllen.
Im Zusammenhang mit Figur 3 wird nachfolgend ein zweites, insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 versehenes Implantat näher beschrieben. Es weist einen analog zum Grundkörper 12 geformten Grundkörper 112 auf, der mit Einschnitten 124 und 126 versehen ist, die in ihrer Form den Einschnitten 24 und 26 entsprechen.
Die Wandabschnitte 132, 134 beziehungsweise 136 und 138 der Einschnitte 124 und 126 sind jedoch nicht mit Querbohrungen versehen. Dagegen sind an freien Enden der Wandabschnitte 132 und 136 jeweils um eine Schwenkachse 140 beziehungsweise 142, die parallel zueinander verlaufen, zwei Deckel 142 und 144 schwenkbar gelagert. Die Deckel 142 und 144 sind identisch ausgebildet, sodaß deren Lagerung nachfolgend nur in Verbindung mit dem Deckel 142 näher beschrieben wird.
Das freie Ende des Wandabschnitts 132 trägt einen parallel zur Schwenkachse 140 durchbohrten Lagerbock 146, durch den sich eine Lagerwelle 148 erstreckt. Beidseitig aus dem Lagerbock 146 vorstehende freie Enden der La- gerwelle 148 tauchen in beidseits an den Lagerbock 146 angrenzende Lagerösen 150 des Deckels 142 ein, sodaß der Deckel 142 um die von der Lagerwelle 148 definierte Schwenkachse relativ zum Grundkörper 112 verschwenkt werden kann. Ein freies Ende des Deckels 142 trägt einen Rastvorsprung 152, der eine in Richtung auf die Schwenkachse 140 hin weisende Rastnut 154 aufweist. Am Wandabschnitt 134 ist auf einer Außenseite, von der Schwenkachse 140 weg weisend, eine Rastnase 156 mit einer geneigten Aufgleitfläche 158 angeformt.
Wird das freie Ende des Deckels 142 in Richtung auf die Rastnase 156 hin bewegt, so gleitet zunächst eine Außenfläche des Rastvorsprungs 152 an der Aufgleitfläche 158 auf, wodurch der Deckel 142 etwas verformt wird. Wird der Deckel 142 weiter verschwenkt, dann schnappt die Rastnase 156 in die Rastnut 154 ein, wodurch der Einschnitt 124 stirnseitig verschlossen ist. In Figur 3 ist unten dargestellt, wie der Deckel 144 den Einschnitt 126 in der beschriebenen Weise verschließt.
Das Implantat 110 wird in ähnlicher Weise wie das Implantat 10 zwischen die Dornfortsätze 14 und 16 eingesetzt. Die Einschnitte 124 und 126 sind so dimensioniert, daß die Dornfortsätze 14 und 16 in diese eingeführt und durch stirnseitiges Verschließen der Einschnitte 124 und 126 in diesen gesichert werden können. Die Deckel 142 und 144 können entweder vor oder nach dem Einführen der Dornfortsätze 14 beziehungsweise 16 geschlossen werden.
Ein drittes Ausführungsbeispiels eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 210 versehenen Implantats ist in Figur 4 dargestellt. Es entspricht in seiner Grundform im wesentlichen dem Implantat 10. Allerdings ist das Implantat 210 zweiteilig ausgebildet, das heißt der Grundkörper 212 ist in einen oberen Teil 270 und einen unteren Teil 272 geteilt. Der obere Teil 270 trägt einen dem Einschnitt 24 entsprechenden Einschnitt 224, der untere Teil 272 trägt einen dem Einschnitt 26 entsprechenden Einschnitt 226.
Zum Verbinden der beiden Teile 270 und 272 ist eine Rastverbindung 274 vorgesehen, die eine verzahnte Nut 276 und einen in die verzahnte Nut einschiebbaren Vorsprung 278 umfaßt. Die Nut 276 ist parallel verlaufend zum Einschnitt 224 am oberen Teil 270 vorgesehen. Der Vorsprung 278 dagegen steht am unteren Teil 272 von dem Einschnitt 226 weg weisend ab. Aneinander anliegende Seitenflächen der Nut 276 sowie des Vorsprungs 278 sind mit zueinander korrespondierenden Zahnreihen 280 versehen, die eine Bewegung der beiden Teile 270 und 272 aufeinander zu infolge eines gegenseitigen Aufgleitens einzelner Zähne der Zahnreihen 280 gestatten, jedoch nicht eine Bewegung der Teile 270 und 272 voneinander weg.
Ein Abstand der Einschnitte 224 und 226 kann vor dem Einführen des Implantats 210 in den Körper oder noch nach dem Einführen verändert werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es nur schwer möglich, den Abstand zwischen den Einschnitten 224 und 226 zu vergrößern. Daher wird das Implantat 210 vorzugsweise mit einem maximal möglichen Abstand zwischen den Einschnitten 224 und 226 in den Körper des Patienten eingeführt und bei Bedarf der Abstand durch Aufeinanderzubewegung der beiden Teile 270 und 272 verringert. Optional können am Implantat 210 eine oder mehrere Querbohrungen wie beim Implantat 10 oder ein oder zwei Deckel wie beim Implantat 110 vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Bandscheibenentlastungsimplantat (10; 110; 210) zum Aufrichten und Entlasten eines Bandscheibenfachs (60) einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule (22), mit mindestens zwei Anlageelementen (24, 26; 124, 126; 224, 246) für jeweils einen Dornfortsatz (14, 16) zum Anlegen und/oder Festlegen des Implantats (10; 110; 210) an einem oder zwei Dornfortsätzen (14, 16) benachbarter Wirbel (18, 20) der Wirbelsäule (22), dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat (10; 110; 210) aus einem biokompatiblen, resorbierbaren Material hergestellt ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der mindestens zwei Anlageelemente (24, 26; 124, 126; 224, 226) in Form einer Aufnahme mit einer Einführöffnung zum Einführen eines Dornfortsatzes (14, 16) in einer Richtung parallel (68) oder quer (70) zu einer vom Dornfortsatz (14, 16) definierten Vorzugsrichtung ausgebildet ist.
3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufnahmen (24, 26; 124, 126; 224, 226) vorgesehen sind, deren Einführöffnungen voneinander weg weisen.
4. Implantat nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (24, 26; 124, 126; 224, 226) nutförmig ausgebildet ist.
5. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat (10; 110; 210) ganz oder teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist.
6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polymer ist oder ein Polymer enthält.
7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polylactid ist oder Polylactid enthält.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff eine dreidimensional vernetze Gelatine ist oder eine dreidimensional vernetzte Gelatine enthält.
9. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat (10; 110; 210) mindestens ein Sicherungselement (56, 58; 142, 144) umfaßt zum Sichern eines Dornfortsatzes (14, 16) an einem Anlageelement (24, 26; 124, 126; 224, 226).
10. Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung verschließbar ist.
11. Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußelement (142, 144) zum Verschließen der Einführöffnung vorgesehen ist.
12. Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (142, 144) beweglich an der Aufnahme (24, 26; 124, 126; 224, 226) gelagert ist.
13. Implantat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (142, 144) verschwenkbar oder verschiebbar gelagert ist.
14. Implantat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (142, 144) in einer Verschlußstellung, in welcher die Einführöffnung verschlossen ist, an der Aufnahme (24, 26; 124, 126; 224, 226) verriegelbar oder verrastbar ist.
15. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen den mindestens zwei Anlageelementen (24, 26; 124, 126; 224, 226) veränderbar ist.
16. Implantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Anlageelemente (24, 26; 124, 126; 224, 226) in einem bestimmten Abstand relativ zueinander festlegbar sind.
17. Implantat nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Anlageelementen (24, 26; 124, 126; 224, 226) in diskreten Schritten veränderbar ist.
18. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat (10; 110; 210) mindestens zwei, jeweils mindestens ein Anlageelement (24, 26; 124, 126; 224, 226) tragende
Implantatteile (270, 272) umfaßt und daß die zwei Implantatteile (270, 272) aneinander festlegbar sind.
19. Implantat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Implantatteile in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander festlegbar sind.
20. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat (10; 110; 210) mindestens ein Befestigungselement (56, 58) umfaßt zum Festlegen des mindestens einen Anlageelements (24, 26; 124, 126; 224, 226) an einem Dornfortsatz (14, 16).
21. Implantat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat (10) für das mindestens eine Befestigungselement (56, 58) mindestens eine Befestigungselementaufnahme (40, 42, 44, 46) aufweist, daß das Befestigungselement (56, 58) in den Dornfortsatz (14, 16) eintreibbar oder an diesem festlegbar ist und daß das Befestigungselement (56, 58) in der Befestigungselementaufnahme (40, 42, 44, 46) gehalten ist.
22. Implantat nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Befestigungselement (56, 58) die Aufnahme (24, 26; 124, 126; 224, 226) quer durchsetzend an dieser festlegbar ist.
23. Implantat nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß vier Befestigungselemente (56, 68) pro Anlageelement (24, 26; 124, 126; 224, 226) vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Befestigungselement (56, 68) ein Knochenpin, eine Knochenschraube oder ein Faden ist.
25. Verfahren zum Aufrichten und Entlasten eines Bandscheibenfachs einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule, unter Verwendung eines Bandscheibenentlastungsimplantats mit mindestens zwei Anlageelementen für jeweils einen Dornfortsatz zum Anlegen und/oder Festlegen des Implantats an einem oder zwei Dornfortsätzen benachbarter Wirbel der Wirbelsäule, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat aus einem biokompatiblen, resorbierbaren Material hergestellt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der mindestens zwei Anlageelemente in Form einer Aufnahme mit einer Einführöffnung zum Einführen eines Dornfortsatzes in einer Richtung parallel oder quer zu einer vom Dornfortsatz definierten Vorzugsrichtung ausgebildet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufnahmen vorgesehen werden, deren Einführöffnungen voneinander weg weisen.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme nutförmig ausgebildet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat ganz oder teilweise aus einem Kunststoff hergestellt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoff verwendet wird, der ein Polymer ist oder ein Polymer enthält.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer verwendet wird, das Polylactid ist oder Polylactid enthält.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoff verwendet wrid, der eine dreidimensional vernetzte Gelatine ist oder eine dreidimensional vernetzte Gelatine enthält.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat mindestens ein Sicherungselement umfaßt und daß mit dem mindestens einen Sicherungselement ein Anlageelement an einem Dornfortsatz gesichert wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung nach dem Einführen des Dornfortsatzes in die Aufnahme verschlossen wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung mit einem Verschlußelement verschlossen wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement beweglich an der Aufnahme gelagert wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement verschwenkbar oder verschiebbar gelagert wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement in einer Verschlußstellung, in welcher die Einführöffnung verschlossen ist, an der Aufnahme verriegelt oder verrastet wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 3.8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen den mindestens zwei Anlageelementen vor oder nach dem Einsetzen des Implantats in gewünschter Weise verändert wird.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Anlageelemente vor oder nach dem Einsetzen des Implantats in einem bestimmten Abstand relativ zueinander festgelegt werden.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Anlageelementen vor oder nach dem Einsetzen des Implantats in diskreten Schritten verändert wird.
42. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat mindestens zwei, jeweils mindestens ein Anlageelement tragende Implantatteile umfaßt und daß die zwei Implantatteile vor oder nach dem Einsetzen des Implantats aneinander festgelegt werden.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Implantatteile in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander festlegbar sind und in einer bestimmten Position aneinander festgelegt werden.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat mindestens ein Befestigungselement umfaßt und daß mit dem mindestens einen Befestigungselement das mindestens eine Anlageelement an einem Dornfortsatz festgelegt wird. .
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat für das mindestens eine Befestigungselement mindestens eine Befestigungselementaufnahme aufweist und daß das Befestigungselement in die Befestigungselementaufnahme eingeführt und in den Dornfortsatz eingetrieben oder an diesem festgelegt wird.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Befestigungselement die Aufnahme quer durchsetzend an dieser festgelegt wird.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß vier Befestigungselemente pro Anlageelement verwendet werden.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselement ein Knochenpin, eine Knochenschraube oder ein Faden verwendet wird und daß das Anlageelement an einen Dornfortsatz festgepint, festgeschraubt oder festgenäht wird.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß ein minimalinvasiver Zugang zum menschlichen oder tierischen Körper eröffnet wird, daß das Implantat durch den minimalinvasiven Zugang hindurch an die Dornfortsätze der Wirbel herangeführt wird und daß bei diesem Eingriff auch Knorpelzellen in einen Nukleus einer deformierten
. oder geschädigten Bandscheibe injiziert werden.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß ein Implantat verwendet wird, das in einem Zeitraum von 3 Wochen bis 6 Monaten vollständig resorbiert wird.
EP05733144.9A 2005-04-16 2005-04-16 Bandscheibenentlastungsimplantat Not-in-force EP1871250B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021834U DE202005021834U1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Bandscheibenentlastungsimplantat zum Aufrichten und Entlasten eines Bandscheibenfachs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/004060 WO2006111174A1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Bandscheibenentlastungsimplantat und verfahren zum aufrichten und entlasten eines bandscheibenfachs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1871250A1 true EP1871250A1 (de) 2008-01-02
EP1871250B1 EP1871250B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=35455908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05733144.9A Not-in-force EP1871250B1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Bandscheibenentlastungsimplantat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080109082A1 (de)
EP (1) EP1871250B1 (de)
DE (1) DE202005021834U1 (de)
WO (1) WO2006111174A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9055981B2 (en) 2004-10-25 2015-06-16 Lanx, Inc. Spinal implants and methods
US8241330B2 (en) 2007-01-11 2012-08-14 Lanx, Inc. Spinous process implants and associated methods
US20070093823A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-26 Nuvasive, Inc. Spinal distraction device and methods of manufacture and use
US9265532B2 (en) 2007-01-11 2016-02-23 Lanx, Inc. Interspinous implants and methods
US7842074B2 (en) 2007-02-26 2010-11-30 Abdou M Samy Spinal stabilization systems and methods of use
DE102008032685B4 (de) * 2008-07-04 2016-06-23 Aesculap Ag Implantat zur gegenseitigen Abstützung der Dornfortsätze von Wirbelkörpern
WO2010114925A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Lanx, Inc. Spinous process implants and associated methods
US8403988B2 (en) 2009-09-11 2013-03-26 Depuy Spine, Inc. Minimally invasive intervertebral staple distraction devices
US9615933B2 (en) 2009-09-15 2017-04-11 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable ring intervertebral fusion device
US9149305B2 (en) * 2009-10-14 2015-10-06 Latitude Holdings, Llc Spinous process fixation plate and minimally invasive method for placement
DE102010000231A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Aesculap AG, 78532 Implantat zur gegenseitigen Abstützung der Dornfortsätze benachbarter Wirbelkörper sowie chirurgisches System
DE102010000230A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Aesculap AG, 78532 Chirurgisches Instrumentarium
US20120029640A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Warsaw Orthopedic, Inc. Vertebral implant end cap
US11812923B2 (en) 2011-10-07 2023-11-14 Alan Villavicencio Spinal fixation device
JP6148330B2 (ja) 2012-05-11 2017-06-14 アエスキュラップ アーゲー 棘突起を安定させるためのインプラント
EP3228268A4 (de) * 2015-10-21 2018-08-08 Bioda Diagnostics (Wuhan) Co.,Ltd Vorrichtung zur interspinalen omnidirektionalen dynamischen stabilisierung
US20230215515A1 (en) 2021-12-23 2023-07-06 Illumina Software, Inc. Facilitating secure execution of external workflows for genomic sequencing diagnostics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722980B1 (fr) * 1994-07-26 1996-09-27 Samani Jacques Implant vertebral inter-epineux
US6068630A (en) * 1997-01-02 2000-05-30 St. Francis Medical Technologies, Inc. Spine distraction implant
FR2811540B1 (fr) * 2000-07-12 2003-04-25 Spine Next Sa Implant intervertebral amortissant
FR2816197B1 (fr) * 2000-11-07 2003-01-10 Jean Taylor Prothese inter-epineuse, outil et procede pour sa preparation
US20040186471A1 (en) * 2002-12-07 2004-09-23 Sdgi Holdings, Inc. Method and apparatus for intervertebral disc expansion
FR2850009B1 (fr) * 2003-01-20 2005-12-23 Spine Next Sa Ensemble de traitement de la degenerescence d'un disque intervertebral
US20040230309A1 (en) * 2003-02-14 2004-11-18 Depuy Spine, Inc. In-situ formed intervertebral fusion device and method
US7252673B2 (en) 2003-09-10 2007-08-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for inserting spinal implants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006111174A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021834U1 (de) 2010-06-10
WO2006111174A1 (de) 2006-10-26
EP1871250B1 (de) 2014-12-31
US20080109082A1 (en) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871250B1 (de) Bandscheibenentlastungsimplantat
DE69813807T2 (de) Implantat als platzhalter zwischen wirbelkörpern
EP2114274B1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule
EP1001722B1 (de) Spreizbares zwischenwirbelimplantat
DE69838350T2 (de) Platte und Schraube für die vordere Halswirbelsäule
EP0609667B1 (de) Abdeckmembran
DE19529605A1 (de) Zwischenwirbelimplantat, Verfahren zum Implantieren und Instrument hierfür
DE19540180A1 (de) Schraubverbindung zur gelenkigen Verbindung von Knochen
DE20023715U1 (de) Wirbelsäulenimplantatvorrichtung
DE19726754A1 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
DE3219575A1 (de) Implantatsystem zur stellungskorrektur und stabilisierung an der wirbelsaeule
WO2012076162A1 (de) Vorrichtung zur regeneration eines knochens und knochendistraktion
DE102005061368B3 (de) Implantierbares Verbindungselement sowie chirurgisches Fixationssystem
WO2005082292A1 (de) Zwischenwirbelimplantat sowie chirurgisches verfahren zur spondylodese der lendenwirbelsäule
WO2012041914A1 (de) Lamina-implantatsatz
EP2001417A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP3331472B1 (de) Implantat zum verschliessen eines defekts im anulus fibrosus einer bandscheibe
DE60018988T2 (de) Wirbelkäfig zur immobilisierung der wirbelsäule
EP2618755B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgische vorrichtung zum temporären versteifen eines flexiblen zwischenabschnitts eines verbindungselements des wirbelsäulenstabilisierungssystems
WO2000030549A1 (de) Retraktionsplatte für weichteile
EP2696783B1 (de) Chirurgisches implantat zum erweitern eines wirbelkanals
EP1935360A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die Anwendung an einer Wirbelsäule, mit einem Schraubenverschlusssystem
DE112019005616T5 (de) Knochenfixiervorrichtung und -verfahren
DE102018101843A1 (de) Schraube zur Wirbel- oder Knochenstabilisierung
DE102006050244B3 (de) Chirurgischer Wundhaken und chirurgische Wundspreizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AESCULAP AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090612

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61B 17/00 20060101ALI20140528BHEP

Ipc: A61B 17/70 20060101AFI20140528BHEP

Ipc: A61B 17/86 20060101ALI20140528BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014638

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014638

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014638

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014638

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 703893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231