EP1868164A2 - Verfahren und System zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren und System zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1868164A2
EP1868164A2 EP07109993A EP07109993A EP1868164A2 EP 1868164 A2 EP1868164 A2 EP 1868164A2 EP 07109993 A EP07109993 A EP 07109993A EP 07109993 A EP07109993 A EP 07109993A EP 1868164 A2 EP1868164 A2 EP 1868164A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile
communication device
toll
radio
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07109993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1868164A3 (de
EP1868164B1 (de
Inventor
Christian Birle
Christian Robl
Günther Weber
Nicolas Gerasimon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kapsch TrafficCom AG
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Publication of EP1868164A2 publication Critical patent/EP1868164A2/de
Publication of EP1868164A3 publication Critical patent/EP1868164A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1868164B1 publication Critical patent/EP1868164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for detecting toll motor vehicles on toll roads and to provide information about the detected motor vehicles.
  • Control systems for toll collection systems generally operate via microwave-based communication, the so-called Dedicated Short Range Communication (DSRC).
  • DSRC Dedicated Short Range Communication
  • the advantage of this is the reduction or the slight alignment between information and states, such as e.g. the license plate of a vehicle.
  • the information provided merely aligns data from different sources, greatly simplifying the process against the situation e.g. consists exclusively on the digital evaluation of a digital photo or other sensors.
  • Disadvantage of this method is that terminals, mobile mobile communication devices, such as mobile phones, are not compatible for toll collection without DSRC component, cause higher maintenance costs or are not allowed due to the lack of compatibility. This also applies if the localization used for toll collection is done using DSRC.
  • Object of the present invention is to provide a simple and inexpensive method and system for detecting toll motor vehicles toll roads and to provide information about the registered motor vehicles.
  • the method and the system should be feasible independently of a microwave-based communication.
  • the object of the invention is provided by a method for detecting toll vehicles on toll roads and to provide information about the detected motor vehicles, being provided on or on the toll roads stationary and / or teilmobile toll control devices and each stationary and / or partially mobile toll control device
  • Radio cell in particular a micro- or Piko cell, assigned to an individual Location Area Code is assigned, indicating the current position of the radio cell, in which a data exchange between a motor vehicle associated mobile mobile radio communication device and a radio cell of a stationary and / or partially mobile toll control device takes place as soon as the mobile mobile radio communication device enters the radio range of the radio cell, wherein either individual identification data of the mobile radio communication device to the radio cell or position data, in particular the Location Area Code, the radio cell are transmitted to the mobile radio communication device, in which after the data exchange in an evaluation in the mobile radio communication device or in the radio cell, the position data with the individual identification data the mobile mobile radio communication device are linked and transmitted by a transmitting unit of the mobile radio communication device or the radio cell to a
  • An advantage of the method lies in the provision of user information via mobile radio networks, such as the GPRS, GSM or UMTS network, with the same contents and thus comparable control processes as in the known microwave-based toll collection methods.
  • the implementation of the method is simpler and cheaper in the inventive method compared to the microwave-based toll collection, since the toll motor vehicles no DSRC components must be assigned.
  • the installation effort is considerably lower, since the mobile mobile communication devices, such as mobile telephones, only have to have an evaluation device in order to carry out the method. This can be realized by simple software application.
  • radio cells in particular micro- or pico-cells, which are assigned to the stationary and / or partially mobile toll control devices, a radio range with a short range around the stationary and / or partially mobile toll control devices are covered.
  • the radio cells each have a location area reserved for the toll, which cause the mobile mobile radio communication device to update the location area.
  • the stationary toll control devices are fixed to the toll roads installed facilities, such as known toll bridges.
  • the partially mobile toll control systems are flexible, which means that they can be installed depending on the desired location. These can be, for example, portable toll bridges or specially equipped vehicles. At the moment of the passage of a motor vehicle, it comes to the detection of the local position of the mobile mobile communication device, which is preferably arranged fixed within the motor vehicle.
  • Each mobile mobile radio communication device may have a mobile communication card, such as a SIM card or a USIM card, whose data are stored in a central application-specific, in particular toll-specific, database of the computer unit. These mobile cards are activated for toll collection. Furthermore, toll-specific information, such as the vehicle registration number, the vehicle category and other parameters necessary for the amount of tolling are stored in the database of the computer unit. This information is forwarded directly to the connected control device and are therefore analogous to the known toll collection in the DSRC communication for direct comparison.
  • a mobile communication card such as a SIM card or a USIM card
  • the location refers to the current location area of a mobile radio communication device within a mobile radio network.
  • the geographic size of a location area varies depending on the network density.
  • a Location Area is defined by the Location Area Identity (LAI), consisting of Mobile Country Code (MCC), Mobile Network Code (MNC) and Location Area Code (LAC).
  • a location area usually consists of a variable number of radio cells (BTS), which are often controlled by the same Base Station Controller (BSC). BSC-wide location areas are possible; however, the BSC must all be connected to the same Mobile Switching Center (MSC).
  • BSC Base Station Controller
  • a mobile radio communication device can use a location update to inform its network in which location area and in which cell it is located.
  • the location area codes reflect the position of the radio cell of the respective toll control device.
  • the radio cells are not necessarily connected to the Base Station Controller unlike a normal radio network.
  • a method is advantageous in which each radio cell repeatedly transmits its location area code, in which the mobile radio communication device detects the location area code of the stationary or partially mobile toll control device when it reaches the radio range of a radio cell, and in which the evaluation unit of the mobile mobile radio communication device of the received location area code of the radio cell and by comparing the location area code with stored position data lists to the location area codes, the position of the mobile mobile radio communication device or the toll motor vehicle determined.
  • the radio cell sends its position identifier in cyclic intervals.
  • the mobile radio communication device receives this as soon as it enters the radio range of the radio cell.
  • the mobile wireless communication device can easily determine its position.
  • the covered path of a motor vehicle on toll roads is clearly established.
  • the latter After the transmission of the position identifier and exact determination of the current position of the mobile radio communication device, the latter sends the location information to the computer unit of the service provider by means of the transmission unit. There, the location information is linked with the toll-specific information stored in the database to the motor vehicle to which the mobile mobile radio communication device is assigned. In this way, an individual review of a motor vehicle on a toll road is possible.
  • each radio cell repeatedly transmits a specific individual radio cell identifier
  • the mobile radio communication device detects the special individual radio cell identifier of the stationary or partially mobile toll control device when it reaches the radio range of the radio cell
  • the evaluation unit of the mobile Mobile radio communication device based on the received specific individual radio cell identifier of the radio cell and by comparing the specific individual radio cell identifier with stored cell ID lists to the specific individual radio cell identifiers determines the position of the mobile cellular communication device or the toll motor vehicle.
  • each radio cell can send an individual radio cell identifier to the mobile radio communication device.
  • the individual radio cell identifier is compared in the evaluation unit of the mobile radio communication device with a list in which the position data belonging to the individual radio cell identifiers are stored for all radio cells. As a result, the current position of the mobile radio communication device can be determined.
  • a method is advantageous in which, during data exchange or data transmission, a time synchronization, in particular by means of a GSM or UMTS time signal, takes place. This allows each position to be assigned the exact time. This is important for the settlement of the toll.
  • each radio cell cyclically transmits a message containing at least one special individual radio cell code and time information, in which the mobile radio communication device detects this message when it reaches the radio range of the radio cell, and in which case the mobile radio Mobile communication device stores the received message of the radio cell.
  • the mobile radio communication device is also informed of the time, in addition to the individual radio cell code, at which the mobile radio communication device enters the radio range of the radio cell of the toll control device.
  • the radio cell is not necessarily connected to the normal radio network.
  • the mobile radio communication device sends a so-called Location Update Request.
  • the mobile radio communication device sends its IMSI or TIMSI in the paging method to the radio cell, for example.
  • IMSI means "International Mobile Subscriber Identity" and represents a maximum of 15-digit number, with a unique identification of a mobile phone user.
  • a TIMSI represents a temporary IMSI. That is, it is a dummy number generated by the IMSI.
  • a special evaluation unit is provided in the radio cell. The evaluation unit evaluates or updates the identifier transmitted with the Location Update request.
  • the paging is z. B.
  • the radio cell in particular the micro or Piko cell, a reserved area for the toll area code has and therefore the mobile mobile communication device independently performs a paging.
  • each radio cell may have a toll collection reserved number range that will cause a toll application on the mobile cellular communication device to paging.
  • the evaluation unit can identify the mobile mobile radio communication device by means of a request to the Home Location Register (HLR).
  • HLR Home Location Register
  • the evaluation unit can thus use its own identifier and identifier of the mobile mobile radio communication device to a computer unit of a "back office" forward, as in the DSRC procedure.
  • the time synchronization takes place with the time of the evaluation unit, which can also be synchronized centrally.
  • the antennas may be, for example, sector antennas covering a particular radiation angle.
  • traffic routes can be divided into different lanes. This allows for more effective toll control on wide multi-lane traffic routes.
  • the specially directed antennas enable a so-called footprint per lane.
  • a method is preferred in which the mobile mobile radio communication device sends toll-specific information for verification to an enforcement facility, and in the case of unsuccessful verification triggers an enforcement process.
  • An enforcement process can be triggering a camera, overwriting a photo with a more recent photo, etc.
  • Toll control devices which have special radio cells, in particular micro or pico cells, are particularly suitable for the method according to the invention.
  • the radio cells are assigned an individual position identifier which can be sent to the corresponding mobile radio communication device.
  • the radio cells can work independently to a mobile network or be part of a mobile network.
  • the object is further provided by a system for detecting toll motor vehicles on toll roads and for providing information about the detected motor vehicles, with stationary and / or mobile toll control devices, each having at least one radio cell, in particular a micro or pico cell, where each radio cell is an individual location Area code associated with a motor vehicle associated mobile mobile communication device for sending and / or receiving information to or from a radio cell, wherein the mobile toll control device and / or the mobile radio communication device have an evaluation unit for detecting the position of the mobile mobile communication device, if this gets so close to the mobile toll control device that an exchange of information between the mobile mobile communication device and the mobile toll control device, with one of the evaluation unit associated with transmitting unit for transmitting the position of the mobile mobile communication device and an individual identifier of the mobile mobile communication device to a computer unit, with one of the computer unit Database, in the toll-user-specific information to each individual mobile mobile communication device ges are saved, solved.
  • Particularly preferred is a system which has means for carrying out the method described above.
  • Such a system allows easy and cost-effective toll collection or provision of information for toll collection of toll vehicles on toll roads.
  • the system enables the use of commercially available mobile cellular communication devices, such as mobile phones.
  • a toll-specific application with an evaluation unit is required on the mobile mobile radio communication devices. Cost-intensive microwave-based terminals are not necessary.
  • the inventive method and system can be easily and cheaply a nationwide toll collection enabled.
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • Stationary and partially mobile control devices are being extended by the 2G / 3G low-range pico or microcell.
  • a suitable arrangement of the antennas also allows the distinction of individual lanes - mainly when used as an enforcement device - to.
  • the definition of this location area reserved as a toll for tolls or other suitable measures is prompted by mobile communication facilities for the location area update.
  • the SIM cards IMSI or TIMSI
  • toll-user-specific information such as vehicle registration number, vehicle category and other parameters necessary for the amount of the toll are stored. This information is forwarded directly to the connected control device and is therefore analogous to the procedure of a DSRC communication for direct comparison.
  • the mobile radio communication device is also referred to below as a handset.
  • the evaluation unit can thus forward its own ID and handset ID to a back office (see DSRC).
  • the time synchronization takes place with the time of the evaluation unit, which can also be synchronized centrally.
  • a pico-cell 8 is shown as a radio cell 2 schematically.
  • the pico-cell 8 monitors three lanes, so that on each lane a motor vehicle, each with an associated mobile mobile communication device 1 can be monitored when they reach the Rechweite the pico-cell 8.
  • the piko cell 8 is assigned to an evaluation unit 5, which in turn is assigned to a computer unit 7, ie a so-called back office.
  • data and information are sent directly to the computer unit 7 by the pico cell 8.
  • the data and information received from the mobile radio communication device 1 are sent from the pico cell 8 to a base station controller 3, which is connected to a mobile switching center 4, possibly to the home location register 6 in the the mobile mobile radio communication device 1 is registered as a subscriber.
  • the computer unit 7 sends the data and information received from the mobile mobile radio communication device 1, if necessary, with further data obtained from the home location register 6 to the evaluation unit 5 of the system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge, wobei an oder auf den mautpflichtigen Verkehrswegen stationäre und/oder teilmobile Mautkontrolleinrichtungen vorgesehen sind und wobei jeder stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung eine Funkzelle, insbesondere eine Mikro- oder Piko-Zelle, zugeordnet ist, der ein individueller Location Area Code zugewiesen ist, der die aktuelle Position der Funkzelle angibt. Ferner betrifft die Erfindung ein System zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge, mit stationären und/oder mobilen Mautkontrolleinrichtungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge.
  • Kontrolleinrichtungen für Systeme zur Mauterhebung funktionieren in der Regel über eine mikrowellenbasierte Kommunikation, die so genannte Dedicated Short Range Communication (DSRC). Vorteil hierbei ist die Reduzierung bzw. der leichte Abgleich zwischen Informationen und Zuständen, wie z.B. dem Kennzeichen eines Fahrzeuges. Durch die gelieferten Informationen werden Daten verschiedener Quellen lediglich abgeglichen, was den Prozess stark vereinfacht gegenüber der Situation, die z.B. ausschließlich auf der digitalen Auswertung eines digitalen Fotos oder anderer Sensoren besteht. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass Endgeräte, mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtungen, wie Mobiletelfone, zur Mauterfassung ohne DSRC-Komponente nicht kompatibel sind, höhere Unterhaltskosten verursachen oder aufgrund der fehlenden Kompatibilität nicht zugelassen werden. Dies gilt auch, wenn die zur Mauterhebung verwendete Lokalisation mittels DSRC erfolgt.
  • Dies beeinträchtigt den Service Maut als einfache Softwareapplikation auf Mobilfunktelefonen und kann zu deren Nichtzulassung in zukünftigen Mautsystemen führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren und System zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge zu schaffen. Das Verfahren und das System sollen unabhängig von einer mikrowellenbasierten Kommunikation durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie durch ein System zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge gemäß Patentanspruch 10. Weitere Vorteile, Merkmale, Details, Aspekte und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge, und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge, wobei an oder auf den mautpflichtigen Verkehrswegen stationäre und/oder teilmobile Mautkontrolleinrichtungen vorgesehen sind und wobei jeder stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung eine Funkzelle, insbesondere eine Mikro- oder Piko-Zelle, zugeordnet ist, der ein individueller Location Area Code zugewiesen ist, der die aktuelle Position der Funkzelle angibt, bei dem ein Datenaustausch zwischen einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung und einer Funkzelle einer stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung erfolgt, sobald die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung in den Funkbereich der Funkzelle gelangt, wobei entweder individuelle Kennungsdaten der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung an die Funkzelle oder Positionsdaten, insbesondere der Location Area Code, der Funkzelle an die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung übertragen werden, bei dem nach dem Datenaustausch in einer Auswerteeinheit in der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung oder in der Funkzelle die Positionsdaten mit den individuellen Kennungsdaten der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung verknüpft werden und durch eine Sendeeinheit der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung oder der Funkzelle an eine Rechnereinheit übertragen werden, die die übertragenen Daten mit mautspezifischen Informationen zu der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung verknüpft, wobei in einer Datenbank der Rechnereinheit eine zu jeder mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung mautspezifischen Information gespeichert ist, bei dem nach der Verknüpfung der übertragenen Daten mit den mautspezifischen Informationen diese Daten an eine Kontrolleinrichtung eines Anbieters der stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtungen gesendet werden, gelöst.
  • Ein Vorteil des Verfahrens liegt in der Bereitstellung von Nutzerinformationen über Mobilfunknetze, wie das GPRS-, GSM- oder UMTS-Netz, mit denselben Inhalten und somit vergleichbaren Kontrollprozessen, wie bei den bekannten mikrowellenbasierten Mauterfassungsverfahren. Die Durchführung des Verfahrens ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einfacher und kostengünstiger im Vergleich zur mikrowellenbasierten Mauterfassung, da den mautpflichtigen Kraftfahrzeugen keine DSRC-Komponeten zugeordnet werden müssen. Ferner ist der Installationsaufwand erheblich geringer, da zur Durchführung des Verfahrens die mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtungen, wie Mobiletelefone, lediglich eine Auswerteeinrichtung aufweisen müssen. Diese kann durch einfache Softwareapplikation realisiert werden.
  • Durch die Verwendung von Funkzellen, insbesondere Mikro- bzw. Piko-Zellen, die den stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtungen zugeordnet sind, kann ein Funkbereich mit geringer Reichweite um die stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtungen abgedeckt werden. Die Funkzellen weisen jeweils eine für die Maut reservierte Location Area auf, die die mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung zum Location Area Update veranlassen. Die stationären Mautkontrolleinrichtungen sind fest an den mautpflichtigen Verkehrswegen installierte Einrichtungen, wie beispielsweise bekannte Mautbrücken. Die teilmobilen Mautkontrolleinrichtungen sind flexibel, dass heißt, sie können je nach gewünschtem Einsatzort installiert werden. Dies können beispielsweise portable Mautbrücken oder auch speziell ausgestattete Fahrzeuge sein. Im Moment der Durchfahrt eines Kraftfahrzeuges kommt es zur Erkennung der lokalen Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung, die bevorzugt fest innerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Jede mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung kann eine Mobilfunkkarte, wie ein SIM-Karte oder eine USIM-Karte, aufweisen, deren Daten in einer zentralen applikationsspezifischen, insbesondere mautspezifischen, Datenbank der Rechnereinheit gespeichert sind. Diese Mobilfunkkarten sind für das Verfahren zur Mauterfassung aktiviert. Ferner sind mautspezifische Informationen, wie das Fahrzeugkennzeichen, die Fahrzeugkategorie und weitere für die Höhe der Bemautung notwendigen Parameter in der Datenbank der Rechnereinheit hinterlegt. Diese Informationen werden direkt an die angebundene Kontrolleinrichtung weitergeleitet und liegen somit analog der bekannten Mauterfassung bei der DSRC Kommunikation zum direkten Vergleich vor.
  • Die Location bezeichnet im Mobilfunk den aktuellen Aufenthaltsbereich einer Mobilfunkkommunikationseinrichtung innerhalb eines Mobilfunknetzes. Die geographische Größe einer Location Area variiert je nach Netzdichte. Eine Location Area ist definiert durch die Location Area Identity (LAI), bestehend aus Mobile Country Code (MCC), Mobile Network Code (MNC) und Location Area Code (LAC). Eine Location Area besteht in der Regel aus einer variablen Anzahl von Funkzellen (BTS), die oft vom selben Base Station Controller (BSC) gesteuert werden. BSC-übergreifende Location Area's sind möglich; die BSC müssen aber alle am selben Mobile Switching Center (MSC) angeschlossen sein. Eine Mobilfunkkommunikationseinrichtung kann mittels eines Location Updates seinem Netz mitteilen in welcher Location Area und in welcher Zelle es sich darin befindet.
  • Bei diesem Verfahren geben die Location Area Codes die Position der Funkzelle der jeweiligen Mautkontrolleinrichtung wieder. Die Funkzellen sind aber im Gegensatz zu einem normalen Funknetz nicht zwingend an die Base Station Controller angeschlossen.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem jede Funkzelle wiederholt ihren Location Area Code sendet, bei dem die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung den Location Area Code der stationären oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung erfasst, wenn sie in die Funkreichweite einer Funkzelle gelangt, und bei dem die Auswerteeinheit der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung anhand des empfangenen Location Area Codes der Funkzelle und durch Vergleich des Location Area Codes mit hinterlegten Positionsdatenlisten zu den Location Area Codes die Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung bzw. des mautpflichtigen Kraftfahrzeugs ermittelt. Die Funkzelle sendet ihre Positionskennung in zyklischen Abständen. Die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung empfängt diese sobald sie in den Funkbereich der Funkzelle gelangt. Hierdurch kann die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung ihre Position einfach feststellen. So wird der zurückgelegte Weg eines Kraftfahrzeuges auf mautpflichtigen Verkehrswegen eindeutig festgestellt. Nach der Übertragung der Positionskennung und exakten Feststellung der aktuellen Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung sendet diese mittels der Sendeeinheit die Ortsinformation an die Rechnereinheit des Serviceanbieters. Dort werden die Ortsinformationen mit den in der Datenbank gespeicherten mautspezifischen Informationen zu dem Kraftfahrzeug zu dem die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung zugeordnet ist verknüpft. Auf diese Art und Weise ist ein individuelle Überprüfung eines Kraftfahrzeuges auf einer mautpflichtigen Straße möglich.
  • Bevorzugt ist ferner ein Verfahren, bei dem jede Funkzelle wiederholt eine spezielle individuelle Funkzellenkennung sendet, bei dem die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung die spezielle individuelle Funkzellenkennung der stationären oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung erfasst, wenn sie in die Funkreichweite der Funkzelle gelangt, und bei dem die Auswerteeinheit der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung anhand der empfangenen speziellen individuellen Funkzellenkennung der Funkzelle und durch Vergleich der speziellen individuellen Funkzellenkennung mit hinterlegten Funkzellenkennungslisten zu den speziellen individuellen Funkzellenkennungen die Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung bzw. des mautpflichtigen Kraftfahrzeugs ermittelt. Allernativ zum dem Location Area Code kann jede Funkzelle eine individuelle Funkzellenkennung an die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung senden. Die individuelle Funkzellenkennung wird in der Auswerteeinheit der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung mit einer Liste, in der für alle Funkzellen die zu den individuellen Funkzellenkennungen gehörigen Positionsdaten hinterlegt sind, verglichen. Hierdurch kann die aktuelle Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung festgestellt werden.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem beim Datenaustausch bzw. der Datenübertragung eine Zeitsynchronisierung, insbesondere mittel eines GSM- oder UMTS-Zeitsignals, erfolgt. Hierdurch kann jeder Position die exakte Zeit zugeordnet werden. Dies ist für die Abrechung der Mautgebühr wichtig.
  • Bevorzugt ist des Weiteren ein Verfahren, bei dem jede Funkzelle zyklisch eine Nachricht, die zumindest eine spezielle individuelle Funkzellenkennung und Zeitinformationen beinhaltet, sendet, bei dem die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung diese Nachricht erfasst, wenn sie in die Funkreichweite der Funkzelle gelangt, und bei dem die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung die empfangene Nachricht der Funkzelle speichert. Hierdurch wird der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung neben der individuellen Funkzellenkennung auch die Zeit mitgeteilt, zu welcher die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung in den Funkbereich der Funkzelle der Mautkontrolleinrichtung gelangt.
  • Ein Verfahren, bei dem die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung wiederholt eine Location Update-Anfrage im Paging-Verfahren sendet, bei dem die stationäre und/oder teilmobile Mautkontrolleinrichtung diese Location Update-Anfrage erfasst, wenn sie in die Funkreichweite der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung gelangt, bei dem die Auswerteinheit der stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung durch Anfragen an eine Zentrale Teilnehmer Datenbank eines Mobilfunknetzes identifiziert und bei dem die Auswerteinheit die identifizierte Kennung der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung zusammen mit der Kennung der stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung über eine Sendeeinrichtung der Auswerteinheit der stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung an die Rechnereinheit überträgt, ist ebenfalls vorteilhaft einsetzbar. Bei diesem Verfahren ist die Funkzelle nicht zwingend an das normale Funknetz angebunden. Sie kann jedoch an die Base Station Controller angebunden sein. Bei diesem Paging-Verfahren sendet die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung einen so genannten Location Update-Request. Hierbei sendet die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung beispielsweise ihre IMSI oder TIMSI im Paging-Verfahren an die Funkzelle. IMSI bedeutet "International Mobile Subscriber Identity" und stellt eine maximal 15-stellige Nummer dar, mit der man einen Handybenutzer eindeutig identifiziert. Eine TIMSI stellt eine temporäre IMSI dar. D.h. sie ist eine Pseudozahl, die von der IMSI erzeugt wird. In der Funkzelle ist eine spezielle Auswerteeinheit vorgesehen. Die Auswerteeinheit wertet die mit der Location Update-Anfrage übertragene Kennung aus bzw. bearbeitet diese weiter. Das Paging wird z. B. dadurch erzwungen, dass die Funkzelle, insbesondere die Mikro- oder Piko-Zelle, eine für die Maut reservierten Location Area Code hat und die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung deshalb selbständig ein Paging durchführt. Jede Funkzelle kann beispielsweise einen für die Mautfeststellung reservierten Nummerkreis besitzen, die eine Mautapplikation auf dem mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung zum Paging verleitet. Die Auswerteeinheit kann nach dem Empfang der Kennung der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung, beispielsweise der TIMSI, mittels einer Anfrage an das Home Location Register (HLR) die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung identifizieren.
  • Die Auswerteeinheit kann somit die eigene Kennung und Kennung der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung an eine Rechnereinheit eines "backoffice" weiterschicken, wie beim DSRC-Verfahren. Die Zeitsynchronisierung erfolgt mit der Zeit der Auswerteeinheit, die ebenfalls zentral synchronisiert sein kann.
  • Vorteilhaft ist ferner ein Verfahren, bei dem über spezielle gerichtete Antennen der Funkzellen der stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtungen Informationen in Richtung von unterschiedlichen Fahrbahnen gesendet bzw. von unterschiedlichen Fahrbahnen empfangen werden. Die Antennen können beispielsweise Sektor-Antennen, die einen bestimmen Strahlungswinkel abdecken, sein. Hierdurch können Verkehrswege unterteilt werden in verschiedene Fahrbahnen. Dies ermöglicht eine effektivere Mautkontrolle auf breiten Verkehrswegen mit mehreren Fahrbahnen. Die speziell gerichteten Antennen ermöglichen einen so genannten Footprint pro Fahrbahn.
  • Bevorzugt ist ferner ein Verfahren, bei dem die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung mautspezifische Informationen zur Verifizierung an eine Enforcement-Einrichtung sendet, und bei dem bei nicht erfolgreicher Verifizierung einen Enforcement-Prozess auslöst. Ein Enforcement-Prozess kann das Auslösen eines Fotoapparates sein, das Überschreiben eines Fotos durch ein aktuelleres Foto, etc.
  • Mautkontrolleinrichtungen die spezielle Funkzellen, insbesondere Mikro- oder Piko-Zellen, aufweisen sind für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet. Den Funkzellen ist eine individuelle Positionskennung zugeordnet, die an die entsprechende mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung gesendet werden kann. Die Funkzellen können autark zu einen Mobilfunknetz arbeiten oder Teil eines Mobilfunknetzes sein.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein System zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge, mit stationären und/oder mobilen Mautkontrolleinrichtungen, die jeweils wenigstens eine Funkzelle, insbesondere eine Mikro- oder Piko-Zelle, aufweisen, wobei jeder Funkzelle ein individueller Location Area Code zugeordnet ist, mit einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung zum Aussenden und/oder Empfangen von Informationen zu bzw. von einer Funkzelle, wobei die mobile Mautkontrolleinrichtung und/oder die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung eine Auswerteeinheit aufweisen zur Erkennung der Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung, wenn diese derart nah an die mobile Mautkontrolleinrichtung gelangt, dass ein Informationsaustausch zwischen der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung und der mobilen Mautkontrolleinrichtung erfolgt, mit einer der Auswerteeinheit zugeordneten Sendeeinheit zum Übertragen der Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung und einer individuellen Kennung der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung an eine Rechnereinheit, mit einer der Rechnereinheit zugeordneten Datenbank, in der mautnutzerspezifischen Informationen zu jeder individuellen mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung gespeichert sind, gelöst. Insbesondere bevorzugt ist ein System, welches Mittel zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens aufweist.
  • Ein derartiges System ermöglicht eine einfache und kostengünstige Mauterfassung bzw. Bereitstellung von Informationen zur Mauterfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen. Das System ermöglicht die Verwendung handelsüblicher mobiler Mobilfunkkommunikationseinrichtungen, wie Mobiltelefone. Zur Durchführung des Verfahrens wird auf den mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtungen eine mautspezifische Applikation mit einer Auswerteeinheit benötigt. Kostenintensive mikrowellenbasierte Endgeräte sind nicht notwendig. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und System kann einfach und günstig eine flächendeckende Mauterfassung ermöglicht werden.
  • Nachfolgend werden weitere bzw. ergänzende Erfindungsgedanken aufgeführt.
  • Anwendnungsgebiete des Verfahrens bzw. des System sind die Lokalisation bzw. das Enforcement bei dem so genannten GNSS-basierten Road Usage Charging (GNSS = Global Navigation Satellite System).
  • Stationäre und teilmobile Kontrolleinrichtungen werden um die Komponente 2G / 3G Piko- bzw. Mikrozelle mit geringer Reichweite erweitert. Eine geeignete Anordnung der Antennen lässt zudem die Unterscheidung einzelner Fahrspuren - vorwiegend beim Einsatz als Enforcement-Einrichtung - zu. Durch z.B. die Defintion dieser als eigenständig für Maut reservierten Location Area oder andere geeignete Maßnahmen werden mobile Kommunikationseinrichtungen zum Location Area Update veranlasst. Im Moment der Durchfahrt kommt es somit zur Erkennung der lokalen Position einer mobilen Kommunikationseinrichtung. In einer zentralen applikationsspezifischen Datenbank sind die SIM-Karten (IMSI bzw. TIMSI) hinterlegt, die für den Service Maut aktiviert sind. Daneben sind mautnutzerspeifische Informationen wie Fahrzeugkennzeichen, Fahrzeugkategorie und weitere für die Höhe der Bemautung notwendigen Parameter hinterlegt. Diese Informationen werden direkt an die angebundene Kontrolleinrichtung weitergegeben und liegen somit analog der Prozedur einer DSRC Kommunikation zum direkten Vergleich vor.
  • Die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung wird nachfolgend auch als Handset bezeichnet.
  • Mögliche Verfahren zur Lokalisation:
    1. a) Handset based, bedeutet spezielle (Maut)-Software auf dem Handset, Piko-Zelle verhält sich passiv.
      • 1a) Verwendung des Location Area Updates
        Die Piko-Zelle sendet einen speziellen Location Area Code (LAC für Maut reserviert).
        Die Piko-Zelle ist nicht an BSC angeschlossen.
        Alle Handsets wollen ein Location Area Update durchführen - da die Location
        Area dem Provider nicht bekannt ist, wird dieses nicht durchgeführt.
        Die Maut-Software auf dem Handset erkennt anhand einer Tabelle oder einem bestimmten Nummerkreis die Piko-Zelle als "Lokalisations-Zelle".
        Eine Zeitsynchronisierung erfolgt mittels GSM-Zeitsignal.
      • 1b) Verwendung der Cell-Id
        Die Piko-Zelle hat eine spezielle Cell-Id (Cell-Id für Maut reserviert).
        Die Piko-Zelle ist nicht an BSC angeschlossen.
        Die Maut-Software auf dem Handset erkennt anhand einer Tabelle oder einem bestimmten Nummerkreis die Piko-Zelle als "Lokalisations-Zelle".
        Eine Zeitsynchronisierung erfolgt mittels GSM-Zeitsignal.
      • (2) Verwendung von GSM Broadcasts
        Die Piko-Zelle sendet zyklisch einen Broadcast, der zumindest eine ID und die
        Zeitinformation beinhaltet.
        Die Piko-Zelle ist nicht an BSC angeschlossen.
        Die Maut-Software auf dem Handset erkennt anhand der Broadcast Daten, dass es sich um "Lokalisations-Zelle" handelt und speichert die empfangenen Daten ab.
        Handsets ohne Mautsoftware ignorieren diesen Broadcast.
    2. b) Cell based, bedeutet dass keine Software auf dem Handset notwendig ist, jedoch eine spezielle Auswerteeinheit an der Piko-Zelle.
      • (3) Die spezielle Auswerteeinheit wird nach BTS oder BSC verwendet um Paging Location Update-Requests der Handsets auszuwerten und weiter zu verarbeiten. Die Piko-Zelle ist nicht komplett ins System eingebunden (entweder gar nicht, oder nur an BSC).
        Das Paging wird z. B. dadurch erzwungen, dass die Piko-Zelle einen für die Maut reservierten LAC hat und das Handset deshalb selbständig ein Paging durchführt - da die Location Area dem Provider nicht bekannt ist wird dieses nicht durchgeführt.
        Die Piko-Zelle einen für Maut reservierten Nummerkreis angehört und das in der
        Firmware des Handsets zum Paging führt.
        Das Handset sendet zum Beispiel eine IMSI oder TIMSI im Paging und kann somit von der Auswerteeinheit mittels Anfragen an das HLR identifiziert werden.
  • Die Auswerteeinheit kann somit eigene ID und Handset ID an ein Backoffice weiterschicken (vgl. DSRC).
  • Die Zeitsynchronisierung erfolgt mit der Zeit der Auswerteeinheit, die ebenfalls zentral synchronisiert sein kann.
  • Enforcement:
  • Anordnungen wie unter Lokalisation, nur dass spezielle gerichtete Antennen verwendet werden müssen um einen Footprint pro Fahrbahn zu ermöglichen
    Variante (1)
    Ok
    wie (2) siehe unten
    Zeitsynchronisation mittels GSM-Zeitsignal.
    Variante (2)
    OK
    Handset sendet Daten (OBU Status, letzte bemautete Objekte, Fahrzeugklasse) zur Verifizierung an Enforcement Einrichtung:
    • Falls Verifizierung erfolgreich wird kein Enforcement-Prozess ausgelöst (z.B. Foto aufnehmen, bzw. bereits aufgenommenes Foto verwerfen - Synchronisation mit Zeit)
    Variante (3)
    OK
    Die Enforcement Einrichtung verifiziert die letzten bemauteten Objekte im backoffice.
    Das Handset muss nur für Maut-Service im Back Office registriert sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, wobei in der einzigen Figur in schematisierter Form ein erfindungsgemäßes System dargestellt ist, dem das erfindungsgemäße Verfahren ablaufen kann.
  • In Fig. 1 ist eine Piko-Zelle 8 als Funkzelle 2 schematisch dargestellt. Die Piko-Zelle 8 überwacht drei Fahrbahnen, so dass auf jeder Fahrbahn ein Kraftfahrzeug mit je einer zugeordneten mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung 1 überwacht werden kann, wenn diese in die Rechweite der Piko-Zelle 8 gelangen. Der Piko-Zelle 8 ist eine Auswerteeinheit 5 zugeordnet, die wiederum einer Rechnereinheit 7, d.h. einem so genannten Backoffice, zugeordnet ist. In einer Verfahrensvariante werden von der Piko-Zelle 8 direkt Daten und Informationen an die Rechnereinheit 7 gesendet. In einem anderen Verfahrensschritt werden die von der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung 1 erhaltenen Daten und Informationen von der Piko-Zelle 8 an einen Base Station Controller 3 gesendet, der an ein Mobile Switching Center 4 angeschlossen ist, um ggf. auf das Home Location Register 6 in dem die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung 1 als Teilnehmer registriert ist zuzugreifen. Die Rechnereinheit 7 sendet die von der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung 1 erhaltenen Daten und Informationen ggf. mit weiteren aus dem Home Location Register 6 gewonnenen Daten an die Auswerteeinheit 5 des Systems.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge, wobei an oder auf den mautpflichtigen Verkehrswegen stationäre und/oder teilmobile Mautkontrolleinrichtungen vorgesehen sind und wobei jeder stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung eine Funkzelle, insbesondere eine Mikro- oder Piko-Zelle, zugeordnet ist, der ein individueller Location Area Code zugewiesen ist, der die aktuelle Position der Funkzelle angibt,
    bei dem ein Datenaustausch zwischen einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung und einer Funkzelle einer stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung erfolgt, sobald die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung in den Funkbereich der Funkzelle gelangt, wobei entweder individuelle Kennungsdaten der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung an die Funkzelle oder Positionsdaten, insbesondere der Location Area Code, der Funkzelle an die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung übertragen
    werden,
    bei dem nach dem Datenaustausch in einer Auswerteeinheit in der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung oder in der Funkzelle die Positionsdaten mit den individuellen Kennungsdaten der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung verknüpft werden und durch eine Sendeeinheit der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung oder der Funkzelle an eine Rechnereinheit übertragen werden, die die übertragenen Daten mit mautspezifischen Informationen zu der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung verknüpft, wobei in einer Datenbank der Rechnereinheit eine zu jeder mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung mautspezifischen Information gespeichert ist,
    bei dem nach der Verknüpfung der übertragenen Daten mit den mautspezifischen Informationen diese Daten an eine Kontrolleinrichtung eines Anbieters der stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtungen gesendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Funkzelle wiederholt ihren Location Area Code sendet, dass die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung den Location Area Code der stationären
    oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung erfasst, wenn sie in die Funkreichweite einer Funkzelle gelangt, und dass die Auswerteeinheit der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung anhand des empfangenen Location Area Codes der Funkzelle und durch Vergleich des Location Area Codes mit hinterlegten Positionsdatenlisten zu den Location Area Codes die Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung bzw. des mautpflichtigen Kraftfahrzeugs ermittelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Funkzelle wiederholt eine spezielle individuelle Funkzellenkennung sendet, dass die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung die spezielle individuelle Funkzellenkennung der stationären oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung erfasst, wenn sie in die Funkreichweite der Funkzelle gelangt, und dass die Auswerteeinheit der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung anhand der empfangenen speziellen individuellen Funkzellenkennung der Funkzelle und durch Vergleich der speziellen individuellen Funkzellenkennung mit hinterlegten Funkzellenkennungslisten zu den speziellen individuellen Funkzellenkennungen die Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung bzw. des mautpflichtigen Kraftfahrzeugs ermittelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Datenaustausch eine Zeitsynchronisierung, insbesondere mittel eines GSM-oder UMTS-Zeitsignals, erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Funkzelle zyklisch ein Nachricht, die zumindest eine spezielle individuelle Funkzellenkennung und Zeitinformationen beinhaltet, sendet, dass die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung diese Nachricht erfasst, wenn sie in die Funkreichweite der Funkzelle gelangt, dass die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung die empfangene Nachricht der Funkzelle speichert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung wiederholt eine Location Update-Anfrage im Paging-Verfahren sendet, dass die stationäre und/oder teilmobile Mautkontrolleinrichtung diese Location Update-Anfrage erfasst, wenn sie in die Funkreichweite der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung gelangt, dass die Auswerteinheit der stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung durch Anfragen an eine Zentrale Teilnehmer Datenbank eines Mobilfunknetzes identifiziert und dass die Auswerteinheit die identifizierte Kennung der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung zusammen mit der Kennung der stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung über eine Sendeeinrichtung der Auswerteinheit der stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtung an die Rechnereinheit überträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung wiederholt eine Kennung, insbesondere eine TIMSI, im Paging-Verfahren sendet.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über spezielle gerichtete Antennen der Funkzellen der stationären und/oder teilmobilen Mautkontrolleinrichtungen Informationen in Richtung von unterschiedlichen Fahrbahnen gesendet bzw. von unterschiedlichen Fahrbahnen empfangen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung mautspezifische Informationen zur Verifizierung an eine Enforcement-Einrichtung sendet, und dass bei nicht erfolgreicher Verifizierung einen Erforcement-Prozess auslöst.
  10. System zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge, mit stationären und/oder mobilen Mautkontrolleinrichtungen, die jeweils wenigstens eine Funkzelle, insbesondere eine Mikro- oder Piko-Zelle, aufweisen, wobei jeder Funkzelle ein individueller Location Area Code zugeordnet ist, mit einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung zum Aussenden und/oder Empfangen von Informationen zu bzw. von einer Funkzelle, wobei die mobile Mautkontrolleinrichtung und/oder die mobile Mobilfunkkommunikationseinrichtung eine Auswerteeinheit aufweisen zur Erkennung der Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung, wenn diese derart nah an die mobile Mautkontrolleinrichtung gelangt, dass ein Informationsaustausch zwischen der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung und der mobilen Mautkontrolleinrichtung erfolgt, mit einer der Auswerteeinheit zugeordneten Sendeeinheit zum Übertragen der Position der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung und einer individuellen Kennung der mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung an eine Rechnereinheit, mit einer der Rechnereinheit zugeordneten Datenbank, in der mautnutzerspezifischen Informationen zu jeder individuellen mobilen Mobilfunkkommunikationseinrichtung gespeichert sind.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Patentansprüche 1 bis 9 aufweist.
EP07109993.1A 2006-06-12 2007-06-11 Verfahren zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge Active EP1868164B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027192 DE102006027192A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Verfahren und System zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1868164A2 true EP1868164A2 (de) 2007-12-19
EP1868164A3 EP1868164A3 (de) 2008-07-02
EP1868164B1 EP1868164B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=38472978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07109993.1A Active EP1868164B1 (de) 2006-06-12 2007-06-11 Verfahren zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1868164B1 (de)
DE (1) DE102006027192A1 (de)
ES (1) ES2684788T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2341698A1 (es) * 2008-12-23 2010-06-24 Vodafone España, S.A.U. Sistema y metodo de cobro u observancia del uso de carreteras, basado en mecanismos estandar de red celular.
EP2267980A1 (de) * 2009-05-18 2010-12-29 Vodafone Group PLC Näherungsausgelöste Nachrichtenübermittlung
ES2354674A1 (es) * 2009-04-22 2011-03-17 Vodafone España S.A.U. Sistema y método para mercadotecnia local en el punto de venta.
EP2299762A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 Vodafone Holding GmbH Verfahren und Kommunikationsnetzwerk zur Bereitstellung von Diensten in Bezug auf eine mobile Vorrichtung
WO2013020580A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Fundació Centre Tecnològic De Telecomunicacions De Catalunya Method and system for toll collection based on a mobile cellular network
EP2866206A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 Kapsch TrafficCom AG Onboard-Unit und Transaktionsserver für ein Straßenmautsystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408953A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Ortsbestimmung von Mobilstationen
US5488360A (en) * 1994-08-29 1996-01-30 Ray; Jimmy C. Vehicle detection and identification system
WO2002084612A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System zur bestimmung streckenabhängiger strassennutzungsgebühren
DE10200497A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-10 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Erfassen von Kraftfahrzeug-Bewegungsdaten mittels Mobilfunk
US6705521B1 (en) * 2003-05-23 2004-03-16 Chunghwa Telecom Co., Ltd. Automatic car toll computing and charging method
US6744383B1 (en) * 2000-02-01 2004-06-01 At&T Wireless Services, Inc. Intelligent roadway system
WO2005091229A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 T-Mobile International Ag & Co. Kg Elektronisches mautsystem für verkehrswege und verfahren zu dessen betrieb
DE102004033124A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-09 Schröder, Jobst W. Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Gebühren für von Fahrzeugen zurückgelegte Strecken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755891C2 (de) * 1997-12-05 2000-08-31 Mannesmann Ag Verfahren zur Erfassung der Position eines Mobilfunkendgerätes für eine Positionserfassungszentrale, Endgerät und Positionserfassungszentrale zur Durchführung des Verfahrens
SE0301324L (sv) * 2003-05-07 2004-11-08 Epp Electronic Payment Patent Ett förfarande för att förse ett system med positionsinformation från en mobil enhet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408953A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Ortsbestimmung von Mobilstationen
US5488360A (en) * 1994-08-29 1996-01-30 Ray; Jimmy C. Vehicle detection and identification system
US6744383B1 (en) * 2000-02-01 2004-06-01 At&T Wireless Services, Inc. Intelligent roadway system
WO2002084612A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System zur bestimmung streckenabhängiger strassennutzungsgebühren
DE10200497A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-10 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Erfassen von Kraftfahrzeug-Bewegungsdaten mittels Mobilfunk
US6705521B1 (en) * 2003-05-23 2004-03-16 Chunghwa Telecom Co., Ltd. Automatic car toll computing and charging method
WO2005091229A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 T-Mobile International Ag & Co. Kg Elektronisches mautsystem für verkehrswege und verfahren zu dessen betrieb
DE102004033124A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-09 Schröder, Jobst W. Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Gebühren für von Fahrzeugen zurückgelegte Strecken

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2341698A1 (es) * 2008-12-23 2010-06-24 Vodafone España, S.A.U. Sistema y metodo de cobro u observancia del uso de carreteras, basado en mecanismos estandar de red celular.
EP2202707A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Vodafone Group PLC Straßennutzungsüberwachung
ES2354674A1 (es) * 2009-04-22 2011-03-17 Vodafone España S.A.U. Sistema y método para mercadotecnia local en el punto de venta.
EP2267980A1 (de) * 2009-05-18 2010-12-29 Vodafone Group PLC Näherungsausgelöste Nachrichtenübermittlung
ES2358027A1 (es) * 2009-05-18 2011-05-04 Vodafone España, S.A.U Sistema y metodo para habilitar mensajeria disparada por proximidad, en ciertas areas de cobertura para redes sociales y servicios basados en comunidad.
US8442503B2 (en) 2009-05-18 2013-05-14 Vodafone Group Plc Proximity-triggered messaging
EP2299762A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 Vodafone Holding GmbH Verfahren und Kommunikationsnetzwerk zur Bereitstellung von Diensten in Bezug auf eine mobile Vorrichtung
EP2627135A1 (de) * 2009-09-18 2013-08-14 Vodafone Holding GmbH Verfahren und Kommunikationsnetzwerk zur Bereitstellung von Diensten in Bezug auf eine mobile Vorrichtung
WO2013020580A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Fundació Centre Tecnològic De Telecomunicacions De Catalunya Method and system for toll collection based on a mobile cellular network
EP2866206A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 Kapsch TrafficCom AG Onboard-Unit und Transaktionsserver für ein Straßenmautsystem
EP2866206B1 (de) 2013-10-23 2015-12-30 Kapsch TrafficCom AG Onboard-Unit und Transaktionsserver für ein Straßenmautsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1868164A3 (de) 2008-07-02
DE102006027192A1 (de) 2007-12-13
EP1868164B1 (de) 2018-05-30
ES2684788T3 (es) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868164B1 (de) Verfahren zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge
EP2116079B1 (de) Verfahren zur netzkenndaten-erfassung durch reguläre nutzer zur unterstützung von automatisierten planungs- und optimierungsprozessen in zellularen mobilfunknetzen
EP1816845B1 (de) Verfahren und System zur ortsabhängigen Vergebührung von Dienstleistungen
DE19731461C1 (de) Verfahren und Mobilfunknetz zur Vergebührung von Anrufen
WO2014040311A1 (zh) 一种筛选高速移动手机用户的方法
EP2624233A1 (de) Verfahren zur Kontrolle in einem Straßenmautsystem
DE102004013807A1 (de) Elektronisches Mautsystem für Verkehrswege und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2325807B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen von Mautinformationen in einem Strassenmautsystem
EP2820634A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von verkehrsmittel-/fahrstreckendaten in einem verkehrsmittel an ein mobilfunkgerät und zur ermittlung von abrechnungsrelevanten daten
EP1200938B1 (de) Kontrolleinheit zur überprüfung des ordnungsgemässen betriebs von fahrzeugseitigen mautgeräten
EP2690601A2 (de) Mautkontrollverfahren und Mautkontrolleinrichtungen sowie Mautsystem mit derartigen Mautkontrolleinrichtungen
EP2202707A1 (de) Straßennutzungsüberwachung
DE10325339A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Stromverbrauchs eines mobilen Endgeräts
WO2002084612A1 (de) System zur bestimmung streckenabhängiger strassennutzungsgebühren
EP1855443B1 (de) Verfahren zur Aktivation einer Loggings von Daten in einem Mobilgerät nach seiner Lokalisierung
EP1643782B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von ein Mobilfunkgerät in einem Mobilfunknetzwerk identifizierenden Geräteidentifikationen in dem Mobilfunkgerät
CN103856892A (zh) 一种交通信息发布装置、方法及系统
EP1269771B1 (de) Verfahren und system zur punktuellen steuerung der netzauswahl in einem von mindestens zwei mobilkommunikationsnetzen versorgten gebiet
WO2007073748A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NUTZUNGSGEBÜHREN FÜR MAUTPFLICHTIGE STRAßENABSCHNITTE UND/ODER GEBIETE
DE102004054095A1 (de) Verfahren und System zur Festlegung einer Streckennutzungsgebühr
EP2288197B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von ortsspezifischen Informationsdaten
EP1232668B1 (de) Roamingverfahren bei telematikdiensten
DE4444142C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln von Fahrzeugen, die eine erhobene Gebühr nicht ordnungsgemäß entrichtet haben
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
EP3188133B1 (de) Positionsdatenverarbeitungseinrichtung und mautsystem sowie verfahren zum betreiben einer positionsdatenverarbeitungseinrichtung und eines mautsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAPSCH TRAFFICCOM AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007016202

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07B0015000000

Ipc: G07B0015060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07B 15/06 20110101AFI20180115BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1004395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016202

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2684788

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: G07B 15/06 20110101AFI20180115BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016202

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 17