EP1864370A1 - Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors - Google Patents

Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors

Info

Publication number
EP1864370A1
EP1864370A1 EP06742523A EP06742523A EP1864370A1 EP 1864370 A1 EP1864370 A1 EP 1864370A1 EP 06742523 A EP06742523 A EP 06742523A EP 06742523 A EP06742523 A EP 06742523A EP 1864370 A1 EP1864370 A1 EP 1864370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear motor
magnetic field
control
secondary part
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06742523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker SCHÜREN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1864370A1 publication Critical patent/EP1864370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/06Linear motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Definitions

  • the invention relates to a linear motor with a trained as a long stator primary part and at least one secondary part and a method for operating a corresponding linear motor.
  • Linear motors which operate on the synchronous principle, have a trained as a long stator primary part on which a secondary part is arranged freely movable. To move the secondary part, a magnetic traveling field is generated, which moves the magnet formed with the secondary part by magnetic interaction.
  • the generation of the traveling field in the stator windings takes place by feeding in a three-phase current of variable frequency, which determines the movement speed.
  • the long stator is divided into individual segments, each of which has continuous windings.
  • To the Connection points of the segments are arranged current supply devices, each act on the connected segments with the current that is necessary for movement.
  • This design requires a complex design and control of the individual lighting devices.
  • DE 39 00 511 A1 discloses a linear motor having a primary part with stator poles arranged in series and a secondary part movable along the primary part.
  • the coils of the long stator are energized by power converters whose frequency and amplitude are controllable by an electronic control, taking into account the residence of the secondary part to move the secondary part on the primary part.
  • For locomotion segments of the primary part are energized by the external control device, wherein all the secondary parts, which are at this time on a segment of the primary part, move uniformly.
  • a linear motor according to the invention which can operate in particular according to the synchronous principle, has a secondary part designed as a long stator and at least one secondary part which is movable relative to the primary part and has means for controlling the generation of a magnetic field causing its (advancing) movement in the primary part.
  • This makes it possible to avoid complex, the long stator associated control devices for the energization of the stator windings.
  • a spatially distributed alternating magnetic field is required, which moves along the stator, the so-called traveling field or drive field.
  • a linear motor according to the invention is equipped with a primary part having a number of individual coils, wherein the individual coils can be energized independently of one another to generate a magnetic field, wherein the magnetic field causing the movement of the at least one secondary part is generated in the primary part by applying current to the individual coils.
  • This advantageous embodiment allows the energization of only the individual coils, which are in the immediate vicinity or in the sphere of influence of the at least one secondary part, and thus an independent movement of the secondary parts.
  • the at least one secondary part of a linear motor controls the generation of the magnetic field causing its movement in the primary part by means of a control field distributed along the direction of travel.
  • the control field corresponds to a setpoint field and can either be determined by a control device which is located on the secondary part or supplied to the secondary part from the outside. It preferably forms the drive field necessary for locomotion spatially and is therefore an alternating field, in particular a sinusoidal alternating field.
  • control field of an individual coil provided by the at least one secondary part of the linear motor according to the invention is locally measured and the measured value is used as the current setpoint for this individual coil.
  • a magnetic control field it makes sense to assign the individual coils magnetic field sensors.
  • the at least one secondary part provides a magnetic field as a control field. This provided magnetic field can be detected in a simple manner by magnetic field sensors arranged along the primary part, for example Hall sensors. The strength of the detected magnetic field is used as a current setpoint for loading the single coil.
  • Secondary part arranged transmitting coils are generated.
  • the shape for example, sinusoidal shape
  • the feed force depends on the strength of the drive field, which is determined by the amplitude of the control field.
  • the signal processing on the secondary part only has to provide a one-dimensional setpoint current value in this advantageous embodiment and impress this as an excitation current in the transmission coils. The result is a generated by the individual coils of the stator drive field in the sphere of influence of the secondary part.
  • the at least one secondary part of a linear motor according to the invention provides an electric field as a control field.
  • An electric field can advantageously be used to easily avoid influencing the detection by the magnetic drive field.
  • the generation of the magnetic field causing the movement in the primary part is controlled by means of electromagnetic waves which are in particular modulated.
  • the wavelength and / or the polarization of the electromagnetic waves is used for the control.
  • the sign of the desired current can be represented in particular by different wavelengths or polarization directions.
  • a linear motor according to the invention is preferably used.
  • the possibilities which are disclosed in connection with the linear motor according to the invention are advantageously to be used for the control.
  • Figure 1 is a schematic top view of a preferred embodiment of a linear motor according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic side view in cross section along the central axis of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the linear motor from FIG. 1.
  • the embodiment of the linear motor according to the invention shown in FIG. 1 has a primary part 100 and a secondary part 200.
  • the primary part 100 has two essentially identical drive rails 101 and 102.
  • the drive rail 101 has individual coils 110a, 110b, etc.
  • the drive rail 102 has individual coils purple, 111b and so on.
  • the opposing individual coils, 110a and purple, 110b and 111b, etc. are centered with respect to. the magnetic field sensors 120a, 120b, etc. aligned, with other arrangements can be chosen next to it. It is understood that the Drive rails depending on the length of a plurality of individual coils and magnetic field sensors beyond the number shown may have.
  • Each individual magnetic field sensor 120a, 120b, etc. is responsible for controlling the energization of each of a single coil pair 110a and IIIa, 110b, and 111b, and so on.
  • the magnetic field sensor 120a controls the energization of the individual coils 110a and 15a, etc.
  • there are further means such as e.g. Amplifier circuits, power sources, etc. provided, but for the sake of clarity, are not shown in detail.
  • the secondary part 200 has the drive rails 101 and 102 associated with rails 201 and 202.
  • the secondary part has control coils 220a to 22Od, which interact with the magnetic field sensors 120a, 120b, etc. via a generated control field.
  • the rails 201 and 202 have individual permanent magnetic portions 210a to 21Oe and 211a to 211e.
  • the secondary part 200 is freely movable on the primary part 100 along the drive rails 101 and 102.
  • Runners 201, 202 provide the feed functionality of the linear motor.
  • the storage and management of the secondary part 200 on the primary part 100 is not shown in detail. It can be accomplished, for example, by further magnetic rails or rollers.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the linear motor described above along its central axis.
  • the primary part 100 is arranged below the secondary part 200.
  • the magnetic field sensors 120a to 120i are arranged at regular intervals.
  • the control coils 220a to 22Od are arranged at regular intervals. The regular spacing of the control coils corresponds to this
  • Embodiment not the regular spacing of the magnetic field sensors.
  • the secondary part 200 has a control device 230, which is connected via a connection 240, in particular a cable, with the control coils 220a to 22Od and can supply the control coils with current.
  • control coils are energized, whose direction is indicated both by the arrow in the control unit 230 and by the arrow on the connection 240.
  • the control coils 220a and 220c form a magnetic north pole on their underside
  • the control coils 220b and 22Od form a magnetic south pole on their bottom side.
  • control panel 250 Between the control coils 220a to 22Oe arises an alternating magnetic field, which is designated as control panel 250.
  • the spatial distribution of the control panel 250 is dictated by the geometry and arrangement of the control coils 220a-220d.
  • the amplitude of the magnetic control field 250 is given by the amplitude of the current applied to the control coils.
  • the Controller controls the amplitude of the current through the control coils.
  • the control field 250 which is represented by the field lines in the figure, comes with the
  • Magnetic field sensors 120a, 120b, etc. in operative connection.
  • the intensity of the magnetic field detected in the magnetic field sensors is dependent on the distance of the magnetic field sensors from the control coils 220a to 22Od.
  • the magnetic field sensors 120c and 12Of are penetrated by strong magnetic fields substantially perpendicularly from top to bottom, whereas the magnetic field sensors 12Od, 120e, 120g and 120h are penetrated obliquely from the bottom to the top by weaker magnetic fields.
  • the respective detected magnetic field strength in the vertical direction (or the vertical component of the field) is used to control the current loading of the associated individual coils 110a, 110b, etc., as well as purple, 111b, etc. Due to the sinusoidal design of the control field, a corresponding sinusoidal configuration of the drive field is achieved.
  • Figure 3 shows a side view of the preferred embodiment.
  • the running rail 201 of the secondary part 200 is adjacent to the drive rail 101 of the primary part 100.
  • the drive rail 101 has the individual coils 110 a to 110 h, the respective current application through the
  • Magnetic field sensors 120a to 120h (not shown in Figure 3) is controlled.
  • the running rail 201 consists of the permanent magnetic portions 210a to 21Oe. It is advantageous if the sections 210a, 210c ' and 21Oe have an identical magnetic polarity, which is opposite to the polarity of the sections 210b and 21Oe. In the illustrated example, portions 210a, 210c, 21Oe have a magnetic north pole, whereas portions 210b and 21Od have a south magnetic pole.
  • the magnetic field emanating from sections 210a-210e is referred to herein as a permanent field.
  • the current loading of the individual coils HOa to HOh is controlled by the magnetic field sensors 120a to 120h according to the manner illustrated and described in FIG. Accordingly, the individual coils HOa to HOh are supplied with current such that the coils HOc, HOf form a magnetic north pole field and the coils HOb, HOd, HOe, HOh form a magnetic field of different strength and in the entirety a substantially sinusoidal magnetic drive field or traveling field arises.
  • the operative connection of the magnetic drive field with the permanent field offset the secondary part 200 relative to the primary part 110 in the direction indicated by the arrow A movement.
  • the control panel is moved with the secondary part.
  • the movement of the control field leads to a movement of the drive field also along the direction A, which in turn moves the secondary part.
  • the feed force (acceleration) of the secondary part is dependent on the strength of the drive field, which depends on the strength of the current with which the individual coils HOa to HIGH be given, is given.
  • This current is, as explained, predetermined by the strength of the control field, which depends on the current which is output by the control device 230 to the control coils 220a to 22Od. A change in the movement speed is thus easily provided by changing the current output from the controller 230.
  • a change of the direction of movement is to be provided in the same way by a simple change of the direction of current through the control coils 220a to 22Od. With such a change in the current direction, the polarity of the control field and thus the polarity of the drive field is reversed. Since the polarity of the permanent field is maintained, there is a change in the direction of movement.

Abstract

Es wird ein Linearmotor mit einem als Langstator . ausgebildeten Primärteil (100) und wenigstens einem bezüglich des Primärteils bewegbaren Sekundärteil (200) vorgestellt, wobei das wenigstens eine Sekundärteil (200) Mittel zur Steuerung der Erzeugung eines seine Bewegung verursachenden Magnetfeldes im Primärteil (100) aufweist, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Motors. Es ist möglich, aufwendige Steuereinrichtungen für die Bestromung des Stators zu vermeiden.

Description

Linearmotor und Verfahren zum Betrieb eines Linearmotors
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Linearmotor mit einem als Langstator ausgebildeten Primärteil und wenigstens einem Sekundärteil sowie ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Linearmotors .
Stand der Technik
Linearmotoren, die nach dem Synchronprinzip arbeiten, weisen ein als Langstator ausgebildetes Primärteil auf, auf dem ein Sekundärteil frei bewegbar angeordnet ist. Zur Fortbewegung des Sekundärteils wird ein magnetisches Wanderfeld erzeugt, das das mit Magneten ausgebildete Sekundärteil durch magnetische Wechselwirkung mitbewegt.
Die Erzeugung des Wanderfeldes in den Statorwicklungen erfolgt durch Einspeisung eines Drehstroms variabler Frequenz, die die Bewegungsgeschwindigkeit bestimmt.
Der Langstator ist in einzelne Segmente unterteilt, die jeweils zusammenhängende Wicklungen aufweisen. An den Verbindungsstellen der Segmente sind Bestromungseinrichtungen angeordnet, die jeweils die angeschlossenen Segmente mit dem Strom beaufschlagen, der zur Bewegung notwendig ist.
Diese Aufbauform erfordert eine aufwendige Gestaltung und Steuerung der einzelnen Bestromungseinrichtungen.
Beispielsweise wird in der DE 39 00 511 Al ein Linearmotor mit einem Primärteil mit in Reihe angeordneten Statorpolen und einem längs des Primärteils beweglichen Sekundärteil offenbart.
Die Spulen des Langstators werden durch Stromrichter mit Strom beaufschlagt, dessen Frequenz und Amplitude von einer elektronischen Steuerung unter Berücksichtigung des Aufenthaltortes des Sekundärteils steuerbar ist, um das Sekundärteil auf dem Primärteil zu bewegen. Zur Fortbewegung werden Segmente des Primärteils von der externen Steuereinrichtung bestromt, wobei sich alle Sekundärteile, die sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Segment des Primärteils befinden, gleichförmig fortbewegen.
In der DE 199 22 441 Al sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs mit einem synchronen Langstator-Linearmotor beschrieben. Es wird eine aufwendige Steuerung offenbart, die die Bestromung der einzelnen Wicklungsabschnitte und damit die Fortbewegung der Sekundärteile steuert. Sekundärteile, die sich auf einem gleichartig gesteuerten Bereich befinden, der sich auch aus mehreren Wicklungsabschnitten bzw. Segmenten zusammensetzen kann, werden wiederum gleichförmig fortbewegt . Insbesondere wenn sich mehrere Sekundärteile unabhängig voneinander auf einem Langstator, der auch ein ausgedehntes Schienensystem sein kann, bewegen sollen, ist die geeignete Bestromung der Spulen bzw. Wicklungen des Stators mit großem Aufwand verbunden. Gegenläufige Fortbewegung von Sekundärteilen ist innerhalb eines Statorsegments im dargestellten Stand der Technik nicht möglich.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine einfache Steuerung für die Strombeaufschlagung der Statorwicklungen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Linearmotor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung .
Vorteile der Erfindung
Ein erfindungsgemäßer Linearmotor, der insbesondere nach dem Synchronprinzip arbeiten kann, weist ein als Langstator ausgebildetes Primärteil und wenigstens ein bezüglich des Primärteils bewegbares Sekundärteil auf, das Mittel zur Steuerung der Erzeugung eines seine (Fort-) Bewegung verursachenden Magnetfeldes im Primärteil aufweist . Dadurch ist es möglich, aufwendige, dem Langstator zugeordnete Steuereinrichtungen für die Bestromung der Statorwicklungen zu vermeiden. Zur Fortbewegung des Sekundärteils ist ein räumlich verteiltes magnetisches Wechselfeld erforderlich, das sich entlang des Stators bewegt, das sog. Wanderfeld oder Antriebsfeld. Vorteilhafterweise ist ein erfindungsgemäßer Linearmotor mit einem eine Anzahl aneinandergereihter Einzelspulen aufweisenden Primärteil ausgestattet, wobei die Einzelspulen unabhängig voneinander mit Strom zur Erzeugung eines Magnetfeldes beaufschlagbar sind, wobei das die Bewegung des wenigstens einen Sekundärteils verursachende Magnetfeld im Primärteil mittels Strombeaufschlagung der Einzelspulen erzeugt wird. Diese vorteilhafte Ausgestaltung erlaubt die Bestromung nur der Einzelspulen, die sich in unmittelbarer Nähe bzw. im Einflussbereich des wenigstens einen Sekundärteils befinden, und damit eine unabhängige Bewegung der Sekundärteile.
Es ist bevorzugt, wenn das wenigstens eine Sekundärteil eines erfindungsgemäßen Linearmotors die Erzeugung des seine Bewegung verursachenden Magnetfeldes im Primärteil mittels eines entlang der Fortbewegungsrichtung verteilten Steuerfeldes steuert. Das Steuerfeld entspricht einem Sollwertfeld und kann entweder von einer Steuervorrichtung bestimmt werden, die sich auf dem Sekundärteil befindet, oder dem Sekundärteil von außen zugeführt werden. Es bildet vorzugsweise das zur Fortbewegung notwendige Antriebsfeld räumlich ab und ist deshalb ein Wechselfeld, insbesondere ein sinusförmiges Wechselfeld.
Ebenso bevorzugt ist es, wenn das von dem wenigstens einen Sekundärteil des erfindungsgemäßen Linearmotors bereitgestellte Steuerfeld einer Einzelspule zugeordnet lokal gemessen wird und der Messwert als Stromsollwert für diese Einzelspule verwendet wird. Im Falle eines magnetischen Steuerfeldes bietet es sich an, den Einzelspulen Magnetfeldsensoren zuzuordnen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linearmotors stellt das wenigstens eine Sekundärteil ein Magnetfeld als Steuerfeld bereit. Dieses bereitgestellte Magnetfeld kann auf einfache Weise durch entlang des Primärteils angeordnete Magnetfeldsensoren, z.B. Hall- Sensoren, detektiert werden. Die Stärke des detektierten Magnetfeldes wird als Stromsollwert zur Beaufschlagung der Einzelspule verwendet.
Dieses magnetische Steuerfeld kann vorteilhaft durch am
Sekundärteil angeordnete Sendespulen erzeugt werden. Durch entsprechende Gestaltung und geeignete Anordnung der Sendespulen wird die Form (bspw. Sinusform) des Steuerfeldes bestimmt. Die Vorschubkraft hängt von der Stärke des Antriebsfeldes ab, die durch die Amplitude des Steuerfeldes bestimmt wird. Die SignalVerarbeitung auf dem Sekundärteil muss in dieser vorteilhaften Ausgestaltung nur einen eindimensionalen Sollstromwert bereitstellen und diesen als Erregerstrom in die Sendespulen einprägen. Im Ergebnis erhält man ein von den Einzelspulen des Stators erzeugtes Antriebsfeld im Einflussbereich des Sekundärteils .
Ebenso bevorzugt ist es, wenn das wenigstens eine Sekundärteil eines erfindungsgemäßen Linearmotors ein elektrisches Feld als Steuerfeld bereitstellt. Ein elektrisches Feld kann vorteilhafterweise verwendet werden, um eine Beeinflussung der Detektion durch das magnetische Antriebsfeld auf einfache Weise zu vermeiden.
Bevorzugterweise wird in einem erfindungsgemäßen Linearmotor die Erzeugung des die Bewegung verursachenden Magnetfeldes im Primärteil mittels elektromagnetischer Wellen, die insbesondere moduliert sind, gesteuert. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung wird die Wellenlänge und/oder die Polarisation der elektromagnetischen Wellen zur Steuerung verwendet. Dabei kann das Vorzeichen des Sollstromes insbesondere durch verschiedene Wellenlängen oder Polarisationsrichtungen dargestellt werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben eines Linearmotors mit einem als Langstator ausgebildeten
Primärteil und wenigstens einem bezüglich des Primärteils bewegbaren Sekundärteil vorgeschlagen, wobei die Erzeugung eines seine Bewegung verursachenden Magnetfeldes im Primärteil von dem wenigstens einen Sekundärteil gesteuert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt ein erfindungsgemäßer Linearmotor verwendet. Zur Steuerung sind insbesondere die Möglichkeiten vorteilhafterweise zu verwenden, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Linearmotor offenbart sind.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Figurenbeschreibung Im Folgenden sollen die Erfindung und insbesondere deren Vorteile anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigt
Figur 1 eine schematische Ansicht von oben einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Linearmotors;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht im Querschnitt entlang der Mittelachse aus Figur 1; und
Figur 3 eine schematische Seitenansicht des Linearmotors aus Figur 1.
Ausführliche Figurenbeschreibung
Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linearmotors weist ein Primärteil 100 und ein Sekundärteil 200 auf. Das Primärteil 100 weist zwei im wesentlichen gleich ausgebildete Antriebsschienen 101 und 102 auf. Auf der Mittelachse des Primärteils sind Magnetfeldsensoren 120a, 120b usw. angeordnet. Es versteht sich, dass die konkret dargestellte Anordnung nur als Beispiel zu sehen ist.
Die Antriebsschiene 101 weist Einzelspulen 110a, 110b usw. , die Antriebsschiene 102 weist Einzelspulen lila, 111b usw. auf. In der bevorzugten Ausführungsform sind die sich gegenüberliegenden Einzelspulen, 110a und lila, 110b und 111b, usw., mittig bzgl . der Magnetfeldsensoren 120a, 120b usw. ausgerichtet, wobei daneben auch andere Anordnungen gewählt werden können. Es versteht sich, dass die Antriebsschienen je nach Länge eine Vielzahl Einzelspulen und Magnetfeldsensoren über die gezeigte Anzahl hinaus aufweisen können.
Jeder einzelne Magnetfeldsensor 120a, 120b usw. ist für die Steuerung der Strombeaufschlagung jeweils eines Einzelspulenpaars 110a und lila, 110b und 111b usw. zuständig. Beispielsweise steuert der Magnetfeldsensor 120a die Strombeaufschlagung der Einzelspulen 110a und lila, usw. Zur Strombeaufschlagung sind noch weitere Mittel, wie z.B. VerstärkerSchaltungen, Stromquellen usw., vorgesehen, die aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im Einzelnen gezeigt sind.
Das Sekundärteil 200 weist den Antriebsschienen 101 und 102 zugeordnete Fahrschienen 201 und 202 auf. Daneben weist das Sekundärteil Steuerungsspulen 220a bis 22Od auf, die über ein erzeugtes Steuerfeld mit den Magnetfeldsensoren 120a, 120b usw. in Wirkverbindung treten.
Die Fahrschienen 201 und 202 weisen einzelne permanent magnetische Abschnitte 210a bis 21Oe und 211a bis 211e auf. Das Sekundärteil 200 ist auf dem Primärteil 100 entlang der Antriebsschienen 101 und 102 frei bewegbar. Die magnetische Wirkverbindung der Antriebsschienen 101, 102 mit den
Fahrschienen 201, 202 stellt die Vorschubfunktionalität des Linearmotors bereit . Die Lagerung und Führung des Sekundärteils 200 auf dem Primärteil 100 ist nicht näher dargestellt. Sie kann beispielsweise durch weitere magnetische Schienen oder Rollen bewerkstelligt werden.
Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht des oben beschriebenen Linearmotors entlang dessen Mittelachse. Das Primärteil 100 ist unter dem Sekundärteil 200 angeordnet. Auf dem Primärteil 100 sind in regelmäßigen Abständen die Magnetfeldsensoren 120a bis 120i angeordnet. An dem Primärteil 200 sind in regelmäßigen Abschnitten die Steuerspulen 220a bis 22Od angeordnet. Die regelmäßige Beabstandung der Steuerspulen entspricht in dieser
Ausführungsform nicht der regelmäßigen Beabstandung der Magnetfeldsensoren.
Es ist von Vorteil, wenn die Unterteilungen der permanent magnetischen Abschnitte 210a bis 21Oe und 211a bis 211e
(Figuren 1 und 3) entlang der Mittelpunkte der Steuerspulen 220a bis 22Od ausgerichtet sind.
Das Sekundärteil 200 weist eine Steuereinrichtung 230 auf, die über eine Verbindung 240, insbesondere ein Kabel, mit den Steuerspulen 220a bis 22Od verbunden ist und die Steuerspulen mit Strom beaufschlagen kann.
In der dargestellten Abbildung werden die Steuerspulen mit Strom beaufschlagt, dessen Richtung sowohl durch den Pfeil im Steuergerät 230 als auch durch den Pfeil auf der Verbindung 240 angedeutet ist. In dieser Stromrichtung bilden die Steuerspulen 220a und 220c einen magnetischen Nordpol an ihrer Unterseite, die Steuerspulen 220b und 22Od einen magnetischen Südpol an ihrer Unterseite.
Zwischen den Steuerspulen 220a bis 22Oe entsteht ein magnetisches Wechselfeld, das als Steuerfeld 250 bezeichnet ist. Die räumliche Verteilung des Steuerfeldes 250 wird durch die Geometrie und die Anordnung der Steuerspulen 220a bis 220d vorgegeben. Die Amplitude des magnetischen Steuerfeldes 250 wird durch die Amplitude des Stroms, mit dem die Steuerspulen beaufschlagt sind, vorgegeben. Das Steuergerät regelt die Amplitude des Stroms durch die Steuerspulen.
Das Steuerfeld 250, das in der Abbildung durch die Feldlinien dargestellt ist, tritt mit den
Magnetfeldsensoren 120a, 120b usw. in Wirkverbindung. Die Intensität des in den Magnetfeldsensoren erfassten Magnetfeldes ist vom Abstand der Magnetfeldsensoren von den Steuerspulen 220a bis 22Od abhängig.
In diesem Beispiel werden die Magnetfeldsensoren 120c und 12Of von starken magnetischen Feldern im wesentlichen senkrecht von oben nach unten durchsetzt, wohingegen die Magnetfeldsensoren 12Od, 120e, 120g und 120h von schwächeren magnetischen Feldern schräg von unten nach oben durchsetzt werden. Die jeweilig erfasste Magnetfeldstärke in senkrechter Richtung (bzw. die senkrechte Komponente des Feldes)wird zur Steuerung der Strombeaufschlagung der zugeordneten Einzelspulen 110a, 110b usw. sowie lila, 111b usw. verwendet. Durch die sinusförmige Ausgestaltung des Steuerfeldes wird eine entsprechende sinusförmige Ausgestaltung des Antriebsfeldes erreicht.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform. Die Fahrschiene 201 des Sekundärteils 200 liegt benachbart zu der Antriebsschiene 101 des Primärteils 100.
Die Antriebsschiene 101 weist die Einzelspulen 110a bis 110h auf, deren jeweilige Strombeaufschlagung durch die
Magnetfeldsensoren 120a bis 120h (in Figur 3 nicht gezeigt) gesteuert wird. Die Fahrschiene 201 besteht aus den permanent magnetischen Abschnitten 210a bis 21Oe. Es ist vorteilhaft, wenn die Abschnitte 210a, 210c 'und 21Oe eine identische magnetische Polarität aufweisen, die der Polarität der Abschnitte 210b und 21Oe entgegengesetzt ist. In dem dargestellten Beispiel weisen die Abschnitte 210a, 210c, 21Oe einen magnetischen Nordpol auf, wohingegen die Abschnitte 210b und 21Od einen magnetischen Südpol aufweisen. Das magnetischen Feld, das von den Abschnitten 210a bis 210e ausgeht, wird hier als Permanentfeld bezeichnet.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linearmotors wird die Strombeaufschlagung der Einzelspulen HOa bis HOh von den Magnetfeldsensoren 120a bis 120h gemäß der in Figur 2 dargestellten und beschriebenen Weise gesteuert. Demnach werden die Einzelspulen HOa bis HOh derart mit Strom beaufschlagt, dass die Spulen HOc, HOf ein magnetisches Nordpolfeld und die Spulen HOb, HOd, HOe, HOh ein magnetisches Südpolfeld unterschiedlicher Stärke ausbilden und in der Gesamtheit ein im wesentliches sinusförmiges magnetisches Antriebsfeld bzw. Wanderfeld entsteht .
Die Wirkverbindung des magnetischen Antriebsfeldes mit dem Permanentfeld versetzt das Sekundärteil 200 gegenüber dem Primärteil 110 in die durch den Pfeil A angedeutete Bewegung. Das Steuerfeld wird mit dem Sekundärteil mitbewegt . Die Bewegung des Steuerfeldes führt zu einer Fortbewegung des Antriebsfeldes ebenfalls entlang der Richtung A, wodurch wiederum das Sekundärteil weiterbewegt wird.
Die Vorschubkraft (Beschleunigung) des Sekundärteils ist von der Stärke des Antriebsfeldes abhängig, welche von der Stärke des Stromes, mit dem die Einzelspulen HOa bis HOh beaufschlagt werden, vorgegeben wird. Diese Stromstärke ist wie erläutert durch die Stärke des Steuerfeldes vorgegeben, das vom Strom abhängig ist, der von der Steuereinrichtung 230 an die Steuerspulen 220a bis 22Od abgegeben wird. Eine Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit ist somit durch Änderung des Stromes, der vom Steuergerät 230 ausgegeben wird, auf einfache Weise bereitzustellen.
Eine Änderung der Bewegungsrichtung ist auf dieselbe Weise durch eine einfache Änderung der Stromrichtung durch die Steuerspulen 220a bis 22Od bereitzustellen. Mit einer derartigen Änderung der Stromrichtung kehrt sich die Polarität des Steuerfeldes und damit die Polarität des Antriebsfeldes um. Da die Polarität des Permanentfeldes erhalten bleibt, kommt es zu einer Änderung der Bewegungsrichtung .
Es versteht sich, dass in den dargestellten Figuren nur eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linearmotors dargestellt ist. Daneben ist jede andere Ausführungsform, insbesondere durch eine andere Anordnung der Antriebsschienen, Anordnung der Einzelspulen, Anordnung der Fahrschienen, Aufbau der Fahrschienen, Aufbau und Anordnung der Steuerungsspulen, Anordnung der Magnetfeldsensoren usw. denkbar, ohne den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Linearmotor mit einem als Langstator ausgebildeten Primärteil (100) und wenigstens einem bezüglich des Primärteils bewegbaren Sekundärteil (200) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das wenigstens eine Sekundärteil (200) Mittel zur Steuerung der Erzeugung eines seine Bewegung verursachenden Magnetfeldes im Primärteil (100) aufweist.
2. Linearmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (100) eine Anzahl aneinander gereihter Einzelspulen (110a bis 110h, lila bis 111h) aufweist, die unabhängig voneinander mit Strom zur Erzeugung eines Magnetfeldes beaufschlagbar sind, und dass das die Bewegung des wenigstens einen Sekundärteils (200) verursachende
Magnetfeld im Primärteil (100) mittels Strombeaufschlagung der Einzelspulen (110a bis 110h, lila bis 111h) erzeugt wird.
3. Linearmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sekundärteil (200) die Erzeugung des seine Bewegung verursachenden Magnetfeldes im Primärteil (100) mittels eines entlang der Fortbewegungsrichtung verteilten Steuerfeldes (250) steuert.
4. Linearmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem wenigstens einen Sekundärteil (200) bereitgestellte Steuerfeld (250) einer Einzelspule (110a bis HOh, lila bis 111h) zugeordnet lokal gemessen wird und der Messwert als Stromsollwert für diese Einzelspule verwendet wird.
5. Linearmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem wenigstens einen Sekundärteil (200) ein Magnetfeld (250) als Steuerfeld (250) bereitgestellt wird,
6. Linearmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem wenigstens einen Sekundärteil (200) ein elektrisches Feld als Steuerfeld (250) bereitgestellt wird.
7. Linearmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des die Bewegung verursachenden Magnetfeldes im Primärteil (100) mittels, insbesondere modulierter, elektro-magnetischer Wellen gesteuert wird.
8. Linearmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge und/oder die Polarisation der elektromagnetischen Wellen zur Steuerung verwendet werden.
9. Verfahren zum Betreiben eines Linearmotors mit einem als Langstator ausgebildeten Primärteil (100) und wenigstens einem bezüglich des Primärteils bewegbaren Sekundärteil (200) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Erzeugung eines seine Bewegung verursachenden
Magnetfeldes im Primärteil (100) von dem wenigstens einen Sekundärteil (200) gesteuert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9 gekennzeichnet durch einen Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP06742523A 2005-03-23 2006-03-22 Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors Withdrawn EP1864370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013349A DE102005013349A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Linearmotor und Verfahren zum Betrieb eines Linearmotors
PCT/EP2006/002630 WO2006100057A1 (de) 2005-03-23 2006-03-22 Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1864370A1 true EP1864370A1 (de) 2007-12-12

Family

ID=36616943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742523A Withdrawn EP1864370A1 (de) 2005-03-23 2006-03-22 Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7786685B2 (de)
EP (1) EP1864370A1 (de)
JP (1) JP5065239B2 (de)
DE (1) DE102005013349A1 (de)
WO (1) WO2006100057A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502008002888D1 (de) * 2008-09-09 2011-04-28 Siemens Ag Transfervorrichtung mit dynamisch veränderbaren Antriebsbereichen
EP2182627B1 (de) * 2008-10-31 2012-02-01 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines linearen Bewegungssystems
CN103181073B (zh) * 2010-10-26 2016-07-06 村田机械株式会社 离散配置线性电动机
EP2806547A1 (de) * 2013-05-09 2014-11-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Gesteuertes Bewegungssystem mit verbesserter Spurkonfiguration
US10787340B2 (en) 2016-06-13 2020-09-29 Otis Elevator Company Sensor and drive motor learn run for elevator systems
EP3429071A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Ortung eines sekundärteils beim einsatz in einem linearmotorbasierten system
US10483895B2 (en) 2017-08-25 2019-11-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for wireless power transfer to an independent moving cart
US10608469B2 (en) * 2017-09-28 2020-03-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for power transfer to an independent moving cart during travel along a track
US11539244B2 (en) 2017-09-28 2022-12-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for data transmission over an inductive link for an independent cart system
EP3487049B1 (de) * 2017-11-17 2024-01-17 Schneider Electric Industries SAS Linearmotor mit transversalfluss

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4820215B1 (de) * 1969-09-11 1973-06-19
US3803466A (en) * 1972-02-28 1974-04-09 Rockwell International Corp Linear motor propulsion system
US4151431A (en) * 1973-12-06 1979-04-24 Johnson Howard R Permanent magnet motor
DE2710156C2 (de) 1977-03-09 1983-08-04 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Magnetbahn
DE3174230D1 (en) * 1980-05-19 1986-05-07 Kelly H P G Linear motor
EP0301164A3 (de) 1980-11-11 1989-02-08 Magnetbahn GmbH Elektrischer Antrieb oder Generator
JPS58175020A (ja) * 1982-04-05 1983-10-14 Telmec Co Ltd 二次元精密位置決め装置
JPS58173843A (ja) * 1982-04-07 1983-10-12 Telmec Co Ltd 平面駆動装置
US4760294A (en) * 1982-09-13 1988-07-26 Hansen Thomas C Linear motor with independently controlled coils
JPS60229603A (ja) * 1984-04-26 1985-11-15 Toshiba Corp 搬送装置
US4897582A (en) * 1987-01-06 1990-01-30 Harris Corp. Linear dc motor vibration controller
DE3900511A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Magnet Motor Gmbh Automatische guttransportvorrichtung mit linearmotorgetriebenen transportelementen
WO1991012648A1 (en) * 1990-02-13 1991-08-22 Hitachi Metals, Ltd. Linear dc motor
US5023495A (en) * 1990-04-17 1991-06-11 Hitachi Metals & Shicoh Engine Moving-magnet type linear d.c. brushless motor having plural moving elements
US5175455A (en) * 1990-10-31 1992-12-29 Otis Elevator Company Permanent magnet linear door motor
US5289088A (en) * 1991-04-03 1994-02-22 Ricoh Company, Ltd. DC linear motor
US5270631A (en) * 1991-04-16 1993-12-14 Olympus Optical Co., Ltd. Linear DC motor driving device
US5282424A (en) * 1991-11-18 1994-02-01 Neill Gerard K O High speed transport system
US5628252A (en) * 1993-06-17 1997-05-13 Power Superconductor Applications Co. Method and apparatus for combined levitation and guidance along guideway curvature in electrodynamic magnetically levitated high speed vehicle
GB9419734D0 (en) * 1994-09-30 1994-11-16 Linear Drives Ltd Linear motor for extended travel
US5801462A (en) * 1995-03-31 1998-09-01 Minolta Co., Ltd. Linear motor and image reading apparatus
JP3815750B2 (ja) * 1995-10-09 2006-08-30 キヤノン株式会社 ステージ装置、ならびに前記ステージ装置を用いた露光装置およびデバイス製造方法
JPH09261943A (ja) * 1996-03-22 1997-10-03 Nippon Thompson Co Ltd リニアモータ駆動装置
DE19748647C2 (de) * 1997-11-04 2001-09-27 Festo Ag & Co Elektromagnetisches Antriebssystem mit integrierter Wegsignalerzeugung
US5965963A (en) * 1998-02-26 1999-10-12 Anorad Corporation Linear motor with a plurality of stages independently movable on the same path
DE19922441A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Transrapid International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
KR100299495B1 (ko) * 1999-06-24 2001-11-01 정문술 리니어 모터의 스위칭 회로 오동작 방지 장치
JP2001025229A (ja) * 1999-07-06 2001-01-26 Nippon Thompson Co Ltd 可動コイル型リニアモータを内蔵したスライド装置
JP4104810B2 (ja) * 2000-06-02 2008-06-18 日本トムソン株式会社 可動マグネット型リニアモータを内蔵したスライド装置
JP2002075850A (ja) * 2000-09-05 2002-03-15 Nikon Corp 荷電粒子線露光装置用ステージ、荷電粒子線露光装置、及び半導体デバイスの製造方法
DE10334736A1 (de) 2003-07-29 2005-02-17 Rexroth Indramat Gmbh Linearmotor mit Fortbewegungsregelung
US6952086B1 (en) * 2003-10-10 2005-10-04 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Linear position sensing system and coil switching methods for closed-loop control of large linear induction motor systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006100057A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008535449A (ja) 2008-08-28
US7786685B2 (en) 2010-08-31
JP5065239B2 (ja) 2012-10-31
DE102005013349A1 (de) 2006-10-05
US20090091276A1 (en) 2009-04-09
WO2006100057A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864370A1 (de) Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
EP3379719B1 (de) Verfahren zur übergabe einer transporteinheit an einer übergabeposition
EP3422558B1 (de) Langstatorlinearmotor und verfahren zum bewegen einer transporteinheit eines langstatorlinearmotors
EP3385110A1 (de) Verfahren zur regelung der normalkraft einer transporteinheit eines langstatorlinearmotors
DE102009013103B4 (de) Anlage mit über den Boden bewegbaren Fahrzeugen
EP3251986A1 (de) Verfahren zum betreiben eines langstatorlinearmotors
EP2064087B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit führmagneten
EP0452375B1 (de) Automatische guttransportvorrichtung mit linearmotorgetriebenen transportelementen
EP3447904B1 (de) Steuerung von langstatorlinearmotor-spulen eines langstatorlinearmotor-stators
EP1725417A1 (de) Vorrichtung zur bertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
EP0820862B1 (de) Vorrichtung zum Bahntransport und Bahneinzug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung
EP3251985A1 (de) Verfahren zum betreiben eines langstatorlinearmotors
EP1725422A1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
DE2424879A1 (de) Parallelgeschaltetes linear-elektromotorsystem
DE102007051231A1 (de) Magnetschwebefahrzeug und Verfahren zum Anheben und/oder Absetzen desselben
WO2005090115A1 (de) Magnetanordnung für magnetschwebefahrzeug
DE2441588C2 (de) Magnetische Positioniereinrichtung mit zwei linearen Schrittmotoren
DE102009059323A1 (de) Linearmotor
EP2131052A1 (de) Verfahren zum Lagern eines Körpers mit einer Magnetlageranordnung
EP3487049B1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
WO2019101988A1 (de) Transversalflussmaschinen-transportsystem, transportwagen und verfahren
DE3411190C2 (de) Magnetregler für Langstator-Magnetschwebefahrzeuge
DE102013000852B4 (de) Schienentransportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems
DE102018129739A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von wenigstens einem Mover auf einer Antriebsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02K 29/08 20060101ALI20140801BHEP

Ipc: H02P 25/06 20060101ALI20140801BHEP

Ipc: H02K 41/03 20060101AFI20140801BHEP

Ipc: H02K 11/00 20060101ALI20140801BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141001