EP1863887A1 - Sicherheitskit und sicherheitstinte - Google Patents

Sicherheitskit und sicherheitstinte

Info

Publication number
EP1863887A1
EP1863887A1 EP06725084A EP06725084A EP1863887A1 EP 1863887 A1 EP1863887 A1 EP 1863887A1 EP 06725084 A EP06725084 A EP 06725084A EP 06725084 A EP06725084 A EP 06725084A EP 1863887 A1 EP1863887 A1 EP 1863887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
ink
marking substance
colorant
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06725084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhardt Bock
Bengt-Thomas GRÖBEL
Volker Paulat
Konrad Bootz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of EP1863887A1 publication Critical patent/EP1863887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment

Definitions

  • the present invention relates to a security kit containing a security ink and a decoder substrate, wherein the security ink contains a colorant and a marking substance and colorant and marking substance have opposite solubilities and wherein the decoder substrate is capable of receiving the marking substance.
  • counterfeit protection is the use of additional secondary information that is unobservable to the naked eye because of its inconspicuous nature.
  • organic molecules which can be excited to fluorescence in printing processes or in printing fluids, whereby the security against counterfeiting is likewise increased.
  • these methods have the disadvantage that they either require a very high expenditure on equipment or, because of their low specificity, can not provide the sharp delimitation necessary for precise identification.
  • the present invention relates to a security kit containing a security ink and a decoder substrate, wherein the security ink contains at least one colorant and at least one marking substance and colorant and marking substance have opposite solubilities and wherein the decoder substrate is capable of receiving the marking substance.
  • the security ink contains at least one colorant and at least one marking substance and colorant and marking substance have opposite solubilities and wherein the decoder substrate is capable of receiving the marking substance.
  • colorants all colorants are generally suitable, which are used for example in inks.
  • colorants which are very readily soluble in water but difficult or insoluble in hydrocarbons, such as, for example, toluene, acetone, chloroform, ligroin, hexane, cyclohexane, acetoacetic ester, diethyl ether, ethanol, methanol or methylene chloride.
  • colorants are Cl. Reactive Black 8 and 31, Cl. Reactive Red 23, 120, 141 and 180, Cl. Direct Blue 86 and 199, Cl. Direct Yellow 86 and 132, Cl. Direct Black 168, Cl. Acid Yellow 23, Cl. Acid Red 52, Cl. Acid Black 194 and Cl. Food Black 2.
  • Marking substances in the sense of the present application are, for example, soluble substances, such as water-soluble dyes such as Cl. Acid Yellow 83 or soluble fluorescent compounds, especially optical brighteners, or organic compounds, which in an azo coupling reaction as
  • Coupling component i.e., form by reaction with a diazonium salt an azo dye.
  • Preferred optical brighteners are, in particular, commercially available products which belong, for example, to the diaminostilbenedisulfonic acids, heteroaromatic ethylene endevates, coumarins, diarylpyrazolines, naphthalic imides, quinolones or benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems.
  • strongly fluorescent compounds from the product classes of triazoles and benzothiazoles can be used with advantage.
  • Coupling components which can act as marking substances in the context of the present invention are derived, in particular, from the series of pyridones, pyrazolones, Aminobenzene derivatives, hydroxybenzene derivatives, aminonaphthalene derivatives and hydroxynaphthalene derivatives.
  • Preferred marking substances in the context of the present application are water-insoluble compounds, such as commercially available optical brighteners for plastics and synthetic fibers, such as, for example, Cl. Fluorescent Brightener 127, 184, 199 and 393, as well as other strongly fluorescent substances, which are free of water-solubilizing substituents such as sulfonic acid or carboxylic acid groups (for example Cl. Solvent Yellow 160), and in particular water-soluble substances, such as commercial optical brightener for
  • Cellulosic fibers such as cotton and paper such as Cl.
  • Colorant and marker must have opposite solubilities. In the context of the present invention, this means that if the colorant is, for example, water-insoluble, the marking substance must be water-soluble and that the marking substance must be water-insoluble if the colorant is water-soluble.
  • the claimed security inks are preferably aqueous inks containing a water-insoluble colorant and, accordingly, a water-soluble marking substance.
  • Particularly preferred safeness inks are commercially available carbon black inks containing as a marker a fluorescent compound or an organic compound capable of acting as a coupling component in an azo coupling reaction.
  • soot inks, which as a marker substance a mixture of fluorescent compound and an organic compound, which in an azo coupling reaction as
  • Coupling component can contain, are particularly preferred.
  • the content of marking substance is preferably 0.01 to 2 wt.%, Based on the total weight of the security ink.
  • a decoder substrate is understood as meaning a substrate which can receive the marking substance and on which the marking substance is visible or can be made visible. It is included here that the decoder substrate is absorbent and thus can bind water or organic liquids in which the marking substance is dissolved.
  • Preferred decoder substrates are flat textile or non-textile substrates. Particularly preferred flat textile substrates are, for example, those of cellulose, cotton, wool, silk, polyamide, polyacrylonitrile, polypropylene or polyester. Particularly preferred flat non-textile substrates are, for example, those of paper, polyester, polyuretane, rubber, nitrocellulose and leather.
  • a most preferred decoder substrate is filter paper.
  • the security kit according to the invention is advantageously used in such a way that the security ink is used to describe or print a write-on or printable substrate, for example paper or a planar plastic substrate. If the document created in this way is to be checked for authenticity, the marking substance is transferred to the decoder substrate from a small point in the font or print, where it is visible or made visible there. The transfer and visualization of the marking substance is dependent on this. If, for example, a water-soluble fluorescent compound is used as the marking substance, a preferred decoder substrate is filter paper which is moistened with water and brought into intimate contact with the substrate to be tested for a few seconds. The marking substance diffused on the decoder substrate can then be identified by exposure to UV light and assignment of the chromatic fluorescence.
  • an organic compound which can act as a coupling component in an azo coupling reaction is used as the marking substance, then a transfer to a moistened filter paper is likewise suitable. There, the contact then takes place with a suitable diazonium salt (for example a commercially available fast dyeing salt) and the characterization of the developed azo dye. Depending on the marking substance are also further detection methods used. An example is NIR spectroscopy.
  • the safety kit according to the invention can in addition to security ink and
  • Decoder substrate also contain other agents.
  • Such further agents are, for example, agents which are necessary for the detection of the marking substance, that is, for example, diazonium salts (fast dyeing salts) for the detection of an organic marking substance.
  • the claimed safety inks are known in part.
  • the abstract of KR 10 2004 0060393 A describes inks which contain not only insoluble pigments but also fluorescent dyes.
  • the present invention thus also relates to an aqueous security ink containing at least one water-insoluble colorant and an organic compound capable of acting as a coupling component in an azo coupling reaction.
  • Preferred water-insoluble colorants and organic compounds capable of acting as a coupling component in an azo coupling reaction are the colorants or compounds referred to above as preferred.
  • the security inks according to the invention contain colorants in amounts of, for example, from 0.1% by weight to 50% by weight, preferably in amounts of from 1% by weight to 30% by weight and more preferably in amounts of from 1% by weight to 15 wt .-% based on the total weight of the ink.
  • the organic compound capable of acting as a coupling component in an azo coupling reaction must be contained in the security ink of the present invention at least in such an amount as to allow reliable detection of the azo dye developed on the decoder substrate. Usually are to 0.01 to 2 wt.%, Based on the total weight of the security ink sufficient.
  • the security inks according to the invention may of course also contain other auxiliaries and additives which are customary in inks. The skilled person is informed about these means.
  • the advantages of the security kit according to the invention are, in particular, the simple application, since testing for the authenticity of a document can be carried out practically everywhere without major technical effort. Likewise, no special requirements for the creation of the information carrier necessary because z. B. for the creation of marked documents by the method described commercial printer paper and printer can be used without further pretreatment. On the other hand, the mark can not be detected without the downstream identification by means of decoder substrate, so that it is not immediately apparent whether there is a marked product at all.
  • Example 2 To 100 g of a commercially available pigment ink based on Cl. Pigment Blue 15: 4, Cl. Pigment Red 122 and Cl. Pigment Yellow 74 is 0.1 g of Cl. Fluorescent Brightener 260 given. The authenticity of a document printed with this ink is ensured by being one with little water moistened cellulose filter paper for approx. 5 seconds on a printed area of the document. Under UV light, the impression is made visible on the cellulose filter paper.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitskit, das eine Sicherheitstinte und ein Dekodersubstrat enthält, wobei die Sicherheitstinte mindestens ein Farbmittel und mindestens eine Markiersubstanz enthält und Farbmittel und Markiersubstanz gegenläufige Löslichkeiten aufweisen und wobei das Dekodersubstrat die Markiersubstanz aufzunehmen vermag, sowie eine Sicherheitstinte.

Description

DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG DYS 2005/D 503 Dr. Ku
Sicherheitskit und Sicherheitstinte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitskit, das eine Sicherheitstinte und eine Dekodersubstrat enthält, wobei die Sicherheitstinte ein Farbmittel und eine Markiersubstanz enthält und Farbmittel und Markiersubstanz gegenläufige Löslichkeiten aufweisen und wobei das Dekodersubstrat die Markiersubstanz aufzunehmen vermag.
In vielen Bereichen besteht großes Interesse daran, die Authentizität von Dokumenten sicher zu stellen. Eine bekannte Methode zum Schutz vor Fälschungen ist die Verwendung von zusätzlichen Sekundärinformationen, die wegen ihrer Unauffälligkeit mit dem bloßen Auge nicht wahrgenommen werden. Es ist außerdem bekannt, bei Druckverfahren bzw. in Druckflüssigkeiten zur Fluoreszenz anregbare organische Molekülen einzusetzen, wodurch die Fälschungssicherheit ebenfalls erhöht wird. Jedoch haben diese Verfahren den Nachteil, dass sie entweder einen sehr hohen apparativen Aufwand erfordern oder aber aufgrund ihrer geringen Spezifität die für die genaue Identifikation notwendige scharfe Abgrenzung nicht bieten können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Mittel bzw. Verfahren mit ausreichend hoher Spezifität bereitzustellen.
Es wurde nun in überraschender Weise gefunden, dass diese Aufgabe dadurch gelöst wird, dass man erstens eine Sicherheitstinte und zweitens ein Dekodersubstrat mit nachfolgend beschriebenen Eigenschaften zur Verfügung stellt.
Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Sicherheitskit, das eine Sicherheitstinte und ein Dekodersubstrat enthält, wobei die Sicherheitstinte mindestens ein Farbmittel und mindestens eine Markiersubstanz enthält und Farbmittel und Markiersubstanz gegenläufige Löslichkeiten aufweisen und wobei das Dekodersubstrat die Markiersubstanz aufzunehmen vermag. Als Farbmittel sind generell alle Farbmittel geeignet, die etwa in Tinten zum Einsatz kommen.
So sind in Wasser unlösliche Farbmittel, wie beispielsweise Chinachdon-,
Phthalocyanin-, Azo-, Dioxazin-, Indigoide-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon- sowie Pyrolopyrrol-Pigmente oder Dispersions-, Solvent- oder Küpenfarbstoffe geeignet. Besonders bevorzugt sind Cl. Pigment Blue 15:4, Cl. Pigment Red 122 und Cl. Pigment Yellow 74, Cl. Disperse Blue 60. Cl. Disperse Red 92, Cl. Dospers Yellow 1 14 und ganz besonders Carbon Black (Ruß). Geeignet sind aber auch Farbmittel, die sehr gut wasserlöslich, aber schwer oder unlöslich in Kohlenwasserstoffen wie beispielsweise Toluol, Aceton, Chloroform, Ligroin, Hexan, Cyclohexan, Acetessigester, Diethylether, Ethanol, Methanol oder Methylenchlorid sind. Beispiele derartiger Farbmittel sind Cl. Reactive Black 8 und 31 , Cl. Reactive Red 23, 120, 141 und 180, Cl. Direct Blue 86 und 199, Cl. Direct Yellow 86 und 132, Cl. Direct Black 168, Cl. Acid Yellow 23, Cl. Acid Red 52, Cl. Acid Black 194 und Cl. Food Black 2.
Markiersubstanzen im Sinne vorliegender Anmeldung sind beispielsweise lösliche Substanzen, etwa wasserlösliche Farbstoffe wie beispielsweise Cl. Acid Yellow 83 oder lösliche fluoreszierende Verbindungen, insbesondere optische Aufheller, oder auch organische Verbindungen, die in einer Azokupplungsreaktion als
Kupplungskomponente fungieren können, d.h., die durch Reaktion mit einem Diazoniumsalz einen Azofarbstoff bilden.
Bevorzugte optische Aufheller sind insbesondere handelsüblichen Produkte, die etwa zu den Diaminostilbendisulfonsäuren, heteoaromatischen Ethylendehvaten, Cumarinen, Diarylpyrazolinen, Naphthalsäureimiden, Chinolonen oder Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systemen gehören. Außerdem können stark fluoreszierende Verbindungen aus den Produktklassen der Triazole und der Benzothiazole mit Vorteil eingesetzt werden. Als Beispiel sei 7-Amino-2-(4-amino-2- sulfo-phenyl)-2H-naphthol[1 ,2-d][1 ,2,3]thazol-5,9-disulfonsäure und 2-(4- Aminophenyl)-6-methylbenzothiazol genannt.
Kupplungskomponenten, die als Markiersubstanzen im Sinne vorliegender Erfindung fungieren können, stammen insbesondere aus der Reihe der Pyridone, Pyrazolone, Aminobenzolderivate, Hydroxybenzolderivate, Aminonaphthalin-derivate und Hydroxynaphthalinderivate.
Bevorzugte Markiersubstanzen im Sinne vorliegender Anmeldung sind wasserunlösliche Verbindungen, wie etwa handelsübliche optische Aufheller für Kunststoffe und synthetische Fasern, wie beispielsweise Cl. Fluorescent Brightener 127,184, 199 und 393, sowie sonstige stark fluoreszierende Substanzen, die frei sind von wasserlöslich machenden Substituenten wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen (beispielsweise Cl. Solvent Yellow 160), sowie insbesondere wasserlösliche Substanzen, wie handelsübliche optische Aufheller für
Cellulosefasern wie Baumwolle und Papier, wie beispielsweise Cl. Fluorescent Brightener 85, 1 13, 186, 190, 220 und 260, sowie sonstige stark fluoreszierende Substanzen, die wasserlöslich machende Substituenten wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen besitzen.
Farbmittel und Markiersubstanz müssen gegenläufige Löslichkeiten aufweisen. Im Rahmen vorliegender Erfindung bedeutet dies, dass wenn das Farbmittel beispielsweise wasserunlöslich ist, die Markiersubstanz wasserlöslich sein muss und dass die Markiersubstanz wasserunlöslich sein muss, wenn das Farbmittel wasserlöslich ist.
Bevorzugt sind die anspruchsgemäßen Sicherheitstinten wässrige Tinten, die ein wasserunlösliches Farbmittel und demgemäß eine wasserlösliche Markiersubstanz enthalten. Besonders bevorzugte anspruchsgemäße Sicherheitstinten sind handelsübliche Ruß-Tinten, die als Markiersubstanz eine fluoreszierende Verbindung oder eine organische Verbindung, die in einer Azokupplungsreaktion als Kupplungskomponente fungieren können, enthält. Auch Ruß-Tinten, die als Markiersubstanz eine Mischung aus fluoreszierender Verbindung und einer organischen Verbindung, die in einer Azokupplungsreaktion als
Kupplungskomponente fungieren können, enthalten, sind besonders bevorzugt. Der Gehalt an Markiersubstanz beträgt dabei bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Sicherheitstinte. Als Dekodersubstrat wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Substrat verstanden, das die Markiersubstanz aufnehmen kann und auf dem die Markiersubstanz sichtbar ist oder sichtbar gemacht werden kann. Dabei ist eingeschlossen, dass das Dekodersubstrat saugfähig ist und somit Wasser bzw. organische Flüssigkeiten, in denen die Markiersubstanz gelöst ist, binden kann. Bevorzugte Dekodersubstrate sind flächige textile oder nichttextile Substrate. Besonders bevorzugte flächige textile Substrate sind beispielsweise solche aus Cellulose, Baumwolle, Wolle, Seide, Polyamid, Polyacrylnitril, Polypropylen oder Polyester. Besonders bevorzugte flächige nichttextile Substrate sind beispielsweise solche aus Papier, Polyester, Polyuretan, Kautschuk, Nitrocellulose und Leder. Ein ganz besonders bevorzugtes Dekodersubstrat ist Filterpapier.
Das erfindungsgemäße Sicherheitskit wird vorteilhafterweise derart verwendet, dass mit der Sicherheitstinte ein beschreib- oder bedruckbares Substrat, also etwa Papier oder ein flächiges Kunststoff Substrat, beschrieben oder bedruckt wird. Soll das so erstellte Dokument auf Authentizität geprüft werden, wird von einer kleinen Stelle der Schrift bzw. des Druckes die Markiersubstanz auf das Dekodersubstrat übertragen und ist dort sichtbar bzw. wird dort sichtbar gemacht. Die Übertragung und Sichtbarmachung der Markiersubstanz ist von dieser abhängig. Wird beispielsweise als Markiersubstanz eine wasserlösliche fluoreszierende Verbindung verwendet, so ist ein bevorzugtes Dekodersubstrat Filterpapier, das mit Wasser angefeuchtet und wenige Sekunden mit dem zu prüfenden Substrat in innigen Kontakt gebracht wird. Die auf das Dekodersubstrat diffundierte Markiersubstanz kann dann durch Belichtung mit UV-Licht und Zuordnung der chraktehstischen Fluoreszenz identifiziert werden. Wird als Markiersubstanz eine organische Verbindung, die in einer Azokupplungsreaktion als Kupplungskomponente fungieren kann, verwendet, so bietet sich ebenfalls eine Übertragung auf ein angefeuchtetes Filterpapier an. Dort erfolgt dann der Kontakt mit einem geeigneten Diazoniumsalz (beispielsweise eines handeslüblichen Echtfärbesalzes) und die Charakterisierung des entwickelten Azofarbstoffes. In Abhängigkeit von der Markiersubstanz sind auch weitere Nachweismethoden einsetzbar. Als Beispiel sei die NIR-Spektroskopie genannt.
Das erfindungsgemäße Sicherheitskit kann neben Sicherheitstinte und
Dekodersubstrat auch noch weitere Mittel enthalten. Solche weiteren Mittel sind beispielsweise Mittel, die zum Nachweis der Markiersubstanz notwendig sind, also beispielsweise Diazoniumsalze (Echtfärbesalze) zum Nachweis einer organischen
Verbindung, die in einer Azokupplungsreaktion als Kupplungs-komponente fungieren kann
Ebenso ist an ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zu denken, mit dem das Dekodersubstrat getränkt und die Markiersubstanz aus dem zu prüfenden
Dokument extrahiert werden kann.
Die anspruchsgemäßen Sicherheitstinten sind zum Teil bekannt. So beschreibt beispielsweise das Abstract von KR 10 2004 0060393 A Tinten, die neben unlöslichen Pigmenten auch fluoreszierende Farbstoffe enthalten.
Dagegen sind Sicherheitstinten, die als Markiersubstanz eine organische Verbindung, die in einer Azokupplungsreaktion als Kupplungskomponente fungieren kann, enthalten, noch neu.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch eine wäßrige Sicherheitstinte, die mindestens ein wasserunlösliches Farbmittel und eine organische Verbindung, die in einer Azokupplungsreaktion als Kupplungskomponente fungieren kann, enthält. Bevorzugte wasserunlösliche Farbmittel und organische Verbindungen, die in einer Azokupplungsreaktion als Kupplungskomponente fungieren können, sind die oben als bevorzugt bezeichneten Farbmittel bzw. Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Sicherheitstinten enthalten Farbmittel in Mengen von beispielsweise 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte. Die organische Verbindung, die in einer Azokupplungsreaktion als Kupplungskomponente fungieren kann, muss in der erfindungsgemäßen Sicherheitstinte mindestens in einer solchen Menge enthalten sein, die einen sicheren Nachweis des auf dem Dekodersubstrat entwickelten Azofarbstoffes zulässt. Normalerweise sind dazu 0,01 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Sicherheitstinte ausreichend.
Die erfindungsgemäßen Sicherheitstinten können selbstverständlich außerdem weitere Hilfs- und Zusatzmittel enthalten, die in Tinten üblich sind. Der Fachmann ist über diese Mittel informiert.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Sicherheitskits liegen insbesondere in der einfachen Anwendung, da die Prüfung auf Echtheit eines Dokumentes praktisch überall ohne größeren technischen Aufwand durchgeführt werden kann. Ebenso sind keine speziellen Anforderungen an die Erstellung des Informationsträgers notwendig, da z. B. für das Erstellen von markierten Dokumenten nach dem beschriebene Verfahren handelsübliche Druckerpapiere und Drucker ohne weitere Vorbehandlung eingesetzt werden können. Andererseits kann die Markierung ohne die nachgeschaltete Identifizierung mittels Dekodersubstrats nicht erkannt werden, so dass nicht sofort ersichtlich ist, ob überhaupt ein markiertes Produkt vorliegt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung
Beispiel 1 :
Zu 100g einer handelsüblichen schwarzen Tinte auf Basis Carbon Black werden 1 g Cl. Fluorescent Brightener 220 gegeben. Die Authentizität eines mit dieser Tinte gedruckten Dokumentes wird dadurch sichergestellt, dass man ein mit wenig Wasser befeuchtetes Baumwolltuch für ca. 5 Sekunden auf eine bedruckte Stelle des Dokumentes presst. Unter UV-Licht wird der Abdruck auf dem Baumwolltuch sichtbar gemacht.
Beispiel 2: Zu 100g einer handelsüblichen Pigmenttinte auf Basis Cl. Pigment Blue 15:4, Cl. Pigment Red 122 und Cl. Pigment Yellow 74 werden 0,1 g Cl. Fluorescent Brightener 260 gegeben. Die Authentizität eines mit dieser Tinte gedruckten Dokumentes wird dadurch sichergestellt, dass man ein mit wenig Wasser befeuchtetes Cellulose-Filterpapier für ca. 5 Sekunden auf eine bedruckte Stelle des Dokumentes presst. Unter UV-Licht wird der Abdruck auf dem Cellulose- Filterpapier sichtbar gemacht.
Beispiel 3:
Zu 100g einer handelsüblichen Tinte auf Basis Carbon Black werden 0,5g 7-Amino- 2-(4-amino-2-sulfo-phenyl)-2H-naphthol[1 !2-d][1 !2!3]triazol-5!9-disulfonsäure gegeben. Die Authentizität eines mit dieser Tinte gedruckten Dokumentes wird dadurch sichergestellt, dass man ein mit wenig Wasser befeuchtetes Wolltuch für ca. 5 Sekunden auf eine bedruckte Stelle des Dokumentes presst. Unter UV-Licht wird der Abdruck auf dem Cellulose-Filterpapier sichtbar gemacht.
Beispiel 4:
Zu 100g einer handelsüblichen Tinte auf Basis Cl. Dispers Blue 60, Cl. Dispers Red 92 und Cl. Dispers Yellow 1 14 werden 0,5g Cl. Fluorescent Brightener 260 gegeben. Die Authentizität eines mit dieser Tinte gedruckten Dokumentes wird dadurch sichergestellt, dass man ein mit wenig Wasser befeuchtetes Cellulose- Filterpapier für ca. 5 Sekunden auf eine bedruckte Stelle des Dokumentes presst. Unter UV-Licht wird der Abdruck auf dem Cellulose-Filterpapier sichtbar gemacht.
Beispiel 5:
Zu 100g einer handelsüblichen Tinte auf Basis Carbon Black werden 0,1 g Cl. Fluorescent Brightener 186 sowie 1 g 4-Amino-5-hydroxy-naphthalin-2,7- disulfonsäure gegeben. Die Authentizität eines mit dieser Tinte gedruckten Dokumentes wird dadurch sichergestellt, dass man ein mit wenig Wasser befeuchtetes Cellulose-Filterpapier für ca. 5 Sekunden auf eine bedruckte Stelle des Dokumentes presst. Unter UV-Licht wird der Abdruck auf dem Cellulose-Filterpapier sichtbar gemacht. Anschließend bestreicht man das Filterpapier mit einer wässrigen Lösung von Echtscharlachsalz VD. Dabei entwickelt sich ein roter Farbstoff.
Beispiel 6:
Zu 100g einer handelsüblichen wasserlöslichen Tinte werden 0,2g Cl. Fluorescent
Brightener 127 gegeben. Die Authentizität eines mit dieser Tinte gedruckten Dokumentes wird dadurch sichergestellt, dass man ein mit wenig Aceton befeuchtetes Cellulose-Filterpapier für ca. 5 Sekunden auf eine bedruckte Stelle des Dokumentes presst. Unter UV-Licht wird der Abdruck auf dem Cellulose-Filterpapier sichtbar gemacht. Zusätzlich wird die Markiersubstanz über eine NIR- Spektroskopie-Aufnahme identifiziert.
Beispiel 7:
Zu 100g einer handelsüblichen wasserlöslichen Tinte werden 0,5g Cl. Solvent Yellow 160 gegeben. Die Authentizität eines mit dieser Tinte gedruckten Dokumentes wird dadurch sichergestellt, dass man ein mit wenig Toluol befeuchtetes Cellulose-Filterpapier für ca. 5 Sekunden auf eine bedruckte Stelle des Dokumentes presst. Auf dem Filterpapier findet sich ein grünstichig gelber Farbstoff, der unter UV-Licht fluoresziert.
Beispiel 8:
Zu 100g einer handelsüblichen wasserlöslichen Tinte werden 0,2g 2-(4- Aminophenyl)-6-methylbenzothiazol gegeben. Die Authentizität eines mit dieser Tinte gedruckten Dokumentes wird dadurch sichergestellt, dass man einen Nitrocellulose-Streifen für ca. 5 Sekunden auf eine bedruckte Stelle des Dokumentes presst. Unter UV-Licht wird der Abdruck auf dem Cellulose-Filterpapier sichtbar gemacht.
Beispiel 9:
Zu 100g einer handelsüblichen Tinte auf Basis Carbon Black werden 0,5g Cl. Acid Yellow 83. Die Authentizität eines mit dieser Tinte gedruckten Dokumentes wird dadurch sichergestellt, dass man ein mit wenig Wasser befeuchtetes Polyamidtuch für ca. 5 Sekunden auf eine bedruckte Stelle des Dokumentes presst. Auf dem Tuch findet sich ein grünstichig gelber Farbstoff, der unter UV-Licht fluoresziert.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitskit, das eine Sicherheitstinte und ein Dekodersubstrat enthält, wobei die Sicherheitstinte mindestens ein Farbmittel und mindestens eine Markiersubstanz enthält und Farbmittel und Markiersubstanz gegenläufige Löslichkeiten aufweisen und wobei das Dekodersubstrat die Markiersubstanz aufzunehmen vermag.
2. Sicherheitskit gemäß Anspruch 1 , dadurch gekenzeichnet, dass als Farbmittel Chinacridon-, Phthalocyanin-, Azo-, Dioxazin-, Indigoide-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon- oder Pyrolopyrrol-Pigmente oder Dispersions-, Solvent- oder Küpenfarbstoffe verwendet werden.
3. Sicherheitskit gemäß Anspruch 1 , dadurch gekenzeichnet, dass als Farbmittel Ruß verwendet wird.
4. Sicherheitskit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Markiersubstanz lösliche fluoreszierende Verbindungen oder organische Verbindungen, die in einer Azokupplungsreaktion als Kupplungskomponente fungieren können, verwendet werden.
5. Sicherheitskit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Dekodersubstrat flächige textile Substrate aus Cellulose, Baumwolle, Wolle, Seide, Polyamid, Polyacrylnitril, Polypropylen oder Polyester oder flächige nichttextile Substrate aus Papier, Polyester, Polyuretan, Kautschuk, Nitrocellulose oder Leder eingesetzt werden.
6. Wäßrige Sicherheitstinte, die mindestens ein wasserunlösliches Farbmittel und eine organische Verbindung, die in einer Azokupplungsreaktion als Kupplungskomponente fungieren kann, enthält.
7. Wäßrige Sicherheitstinte gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Verbindung, die in einer Azokupplungsreaktion als Kupplungskomponente fungieren kann, eine Verbindung aus der Reihe der Pyridone, Pyrazolone, Aminobenzolderivate, Hydroxybenzolderivate, Aminonaphthalinderivate oder Hydroxynaphthalinderivate verwendet wird.
8. Verwendung eines Sicherheitskits gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sicherheitstinte ein beschreib- oder bedruckbares Substrat beschrieben oder bedruckt wird und das so erstellte Dokument auf Authentizität geprüft wird, indem von einer kleinen Stelle der Schrift bzw. des Druckes die Markiersubstanz auf das Dekodersubstrat übertragen wird und dort sichtbar ist oder dort sichtbar gemacht wird.
EP06725084A 2005-03-19 2006-03-15 Sicherheitskit und sicherheitstinte Withdrawn EP1863887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012747 2005-03-19
PCT/EP2006/060768 WO2006100201A1 (de) 2005-03-19 2006-03-15 Sicherheitskit und sicherheitstinte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1863887A1 true EP1863887A1 (de) 2007-12-12

Family

ID=36130077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725084A Withdrawn EP1863887A1 (de) 2005-03-19 2006-03-15 Sicherheitskit und sicherheitstinte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080163777A1 (de)
EP (1) EP1863887A1 (de)
JP (1) JP2008533267A (de)
CN (1) CN101128552A (de)
BR (1) BRPI0609139A2 (de)
CA (1) CA2602001A1 (de)
TW (1) TW200641070A (de)
WO (1) WO2006100201A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6477064B2 (ja) * 2015-03-12 2019-03-06 コニカミノルタ株式会社 水系インクおよびインクジェット捺染方法
KR102585243B1 (ko) * 2021-05-26 2023-10-05 한국생산기술연구원 위변조 방지를 위한 형광 잉크 조성물, 형광 잉크 조성물의 제조 방법 및 잉크 조성물을 이용한 위변조를 방지하는 보안 문서
WO2024058928A1 (en) * 2022-09-14 2024-03-21 Eastman Kodak Company Printing fluorescent aqueous colored inks and methods of inkjet printing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU717158B2 (en) * 1995-06-13 2000-03-16 Sun Chemical Corporation Intaglio printing ink
US5720801A (en) * 1996-11-06 1998-02-24 Nadan; Wendy Water resistant security ink composition
KR100580937B1 (ko) * 1998-03-25 2006-05-17 니폰 카야쿠 가부시키가이샤 신규 안트라피리돈 화합물, 수성 마젠타 잉크 조성물 및잉크젯 기록 방법
DE19848555A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Heinz Langhals Neue Fluoreszenzfarbstoffe durch Kern-Erweiterung von Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurebisimiden
AU3163100A (en) * 1999-03-10 2000-09-28 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Benzofuran-2-one
US6413305B1 (en) * 2000-02-07 2002-07-02 The Standard Register Company Thermochromic ink composition
EP1319048B1 (de) * 2000-09-21 2005-08-03 Ciba SC Holding AG Tinte enthaltend eine orange azolackpigmentzusammensetzung
DE10259033A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-08 Heinz Prof. Dr. Langhals Composite aus Erdalkali-Erdmetallionen und organischen Farbstoffen, ein neuer Typ von Farbpigmenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006100201A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101128552A (zh) 2008-02-20
CA2602001A1 (en) 2006-09-28
WO2006100201A1 (de) 2006-09-28
JP2008533267A (ja) 2008-08-21
TW200641070A (en) 2006-12-01
US20080163777A1 (en) 2008-07-10
BRPI0609139A2 (pt) 2010-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035558T2 (de) Druckverfahren und damit hergestellte Drucke sowie mit diesem Verfahren hergestellter Artikel
EP0924335B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DE1197102B (de) Warmeempfindliches Kopierblatt
DE60121128T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung für Entfärbung und Herstellungsverfahren
DE2518871A1 (de) Sicherheitsdokumente
EP1863887A1 (de) Sicherheitskit und sicherheitstinte
DE69811068T2 (de) Fluoreszierende orange Azopigmente
EP2937395A1 (de) Zusammensetzung zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Verfahren zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Flock-Transferfolie, Verwendung einer Flock-Transferfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2810246A1 (de) Azoverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP1313816A2 (de) Wässrige farbmittelzubereitung für den tintenstrahldruck
EP1204795B1 (de) Aufzeichnungspapier mit einer kombination mehrerer sicherheitsmerkmale
DE1720516A1 (de) Kuppler gebundenes und neues Chromogen gebundenes Polymeres,Verfahren zur Herstellung,sowie zum Einfaerben von Gegenstaenden damit
DE667012C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier, Banknoten, Dokumenten, Textilstoffen oder aehnlichen Werkstoffen mit Geheimkennzeichnung
DE2823879A1 (de) Zum bedrucken von synthetischen textilien im waermetransferverfahren geeigneter uebertragungsbogen und verfahren zur herstellung einer dafuer verwendbaren druckfarbe
DE961703C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen
DE2557002B1 (de) Verfahren zur herstellung von transferdrucken auf synthesefasern
DE2600969C3 (de) Hilfsträger für den Transferdruck und dessen Anwendung zum beidseitigen Bedrucken eines Gewebes in verschiedenen Farbnuancen
DE2733959A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE1919906A1 (de) Tinte oder Druckfarbe fuer Sicherheitspapier
DE2362569A1 (de) Faerbeverfahren
DE2319830A1 (de) Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung
SI25242A (sl) Optična zaščita papirja in tiskovin z uporabo NIR fluorescentnih barvil in/ali pigmentov ter postopek za njeno izvedbo
DE102009035530A1 (de) UV-Wasserzeichen
DE2620083C3 (de) Hilfsträger zum Färben und Aufhellen von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien und dessen Herstellung
DE1619668C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilien und anderen Fasersubstraten mit Pigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080130

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081007