EP1856996A1 - Geruchsadsorbierende Bekleidung und ihre Verwendung - Google Patents

Geruchsadsorbierende Bekleidung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1856996A1
EP1856996A1 EP07008063A EP07008063A EP1856996A1 EP 1856996 A1 EP1856996 A1 EP 1856996A1 EP 07008063 A EP07008063 A EP 07008063A EP 07008063 A EP07008063 A EP 07008063A EP 1856996 A1 EP1856996 A1 EP 1856996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
activated carbon
garment
odor
permeable
garment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07008063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1856996B1 (de
Inventor
Hasso von Blücher
Hubertus Freiherr Von Knigge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Publication of EP1856996A1 publication Critical patent/EP1856996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1856996B1 publication Critical patent/EP1856996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • A41D31/145Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases using layered materials

Definitions

  • the present invention relates to the field of odor adsorbing textile clothing, in particular for sports, leisure and hunting.
  • the present invention relates to a textile garment according to the preamble of claim 1 and its use, in particular as sports, leisure and hunting clothing, preferably for purposes of adsorption of body odor, in particular sweat odor.
  • Every human body releases the body's own odors, which are released into the environment. In particular, during physical activity, for. As in recreational and sports activities, the secretion of body odor is increasingly observed and perceived as a result of increased sweating.
  • Body odor in particular as a result of sweat and the odors contained therein, in particular as a result of the acidic welding components, may be unpleasant to the environment inter alia, especially during physical activity in leisure and sports. But in other recreational activities, such as hunting, the secretion of endogenous odors, especially from the odor of human sweat, hindering in so far as to be hunted game such odors is able to perceive early, so that the hunter is not at an appropriate distance to the hunting game can approach to kill it.
  • a further object of the present invention is in particular to provide a textile garment, which is particularly suitable for hunting, sports or leisure clothing, in which on the one hand an efficient adsorption of body odor, especially sweat odor, and on the other hand at the same time a high level of comfort, especially one good water and water vapor and air permeability is realized.
  • the present invention proposes a textile garment according to claim 1. Further, advantageous embodiments of the textile garment according to the invention are the subject of the respective dependent claims.
  • Another object of the present invention is the use of the textile garment according to the present invention as hunting, sports or leisure clothing, in particular for the purposes of adsorption of body odor, in particular sweat odor.
  • the present invention is thus - according to a first aspect of the present invention - a textile garment, especially for hunting, sports or leisure clothing, which is equipped with an activated carbon odor-absorbing inner material, wherein the odor-absorbing inner material formed as a textile sheet material support layer , is attached to the activated carbon in the form of activated carbon grains comprises.
  • granular activated carbon has a large adsorption capacity sufficient to allow efficient odor adsorption throughout the life of the garment.
  • granular activated carbon for example, powdered activated carbon has the decisive advantage that in the case of fixing the activated carbon grains on the support layer, for example by means of a suitable adhesive, only a small part of the surface of the activated carbon grains needs to be covered with adhesive, whereas the majority of remaining surface of the activated carbon grains is not covered with adhesive and consequently remains freely accessible to the odors to be adsorbed.
  • the granular activated carbon also helps to improve the wearing characteristics or comfort of the garment according to the invention, by the buffer effect with respect to moisture, such as sweat.
  • quantities of activated carbon grains used of up to about 100 g / m 2 can z. B. at a sweat break about 20 to 30 g / m 2 of moisture in the activated carbon grains are stored, which can then be discharged again to the outside. Also this property the Aktivkohlekömer used affects the comfort of the textile garment according to the invention in an advantageous manner.
  • the carrier layer formed as a textile sheet material is generally gas-permeable, in particular air-permeable, and permeable to water vapor (as well as permeable to water).
  • the odor-absorbing inner material as a whole and preferably the entire garment is gas-permeable, in particular permeable to air, and permeable to water vapor (as well as water-permeable).
  • the result is an air-permeable, breathable garment, which ensures a high wearing comfort.
  • the odor adsorbing inner material and preferably the entire garment has a gas permeability, especially air permeability, at a flow resistance of 127 Pa of at least 100 lm -2 .s -1 , in particular at least 500 lm -2 .s -1 , preferably at least 1,000 lm -2 .s -1 , more preferably at least 1,500 lm -2 .s -1 , most preferably at least 2,000 lm -2 .s -1 or more.
  • the odor-absorbing inner material and preferably the entire garment at 25 ° C has a water vapor permeability of at least 25 l / m 2 per 24 h, in particular at least 30 l / m 2 per 24 h, preferably at least 50 l / m 2 per 24th h or more.
  • the water vapor permeability can be measured in particular by the so-called “inverted cup method” or “inverted cup method” according to ASTM E 96 and at 25 ° C.
  • WVT water vapor transmission
  • a water vapor transmission resistance R et under stationary conditions measured according to DIN EN 31 092: 1993 (February 1994) and / or international standard ISO 11 092, at 35 ° C of at most 20 (m 2 ⁇ Pascal) / watt, in particular at most 10 ( m 2 ⁇ Pascal) / watt, preferably at most 5 (m 2 ⁇ Pascal) / watt.
  • the support layer formed as a textile sheet material or fabrics on which the activated carbon brushes are fixed can be, for example, a textile fabric, a textile knitted fabric, a textile knit, a textile fabric or a textile composite, in particular a textile nonwoven textile surface material formed carrier layer for the activated carbon grains a basis weight of 10 to 200 g / m 2 , in particular 20 to 150 g / m 2 , preferably 30 to 100 g / m 2 , on; This results in a total of relatively low basis weight of the garment as a whole, which also contributes to the increase in wearing comfort.
  • the textile garment according to the invention generally also has a so-called outer layer (eg an outer or outer material).
  • the outer layer of the textile garment according to the invention which is arranged on the outside in the wearing state (as the name implies), that is facing away from the support layer or is directly in contact with the environment or air, equally formed as a textile fabric.
  • the outer layer is also formed as a textile, in particular gas-permeable, air-permeable and water-vapor-permeable (as well as water-permeable) textile fabric.
  • the outer layer is formed as an air-permeable and water vapor-permeable textile material, preferably a woven, knitted, knitted, laid or nonwoven fabric, in particular nonwoven.
  • the outer layer has a weight per unit area of 50 to 400 g / m 2 , in particular 75 to 300 g / m 2 , preferably 100 to 250 g / m 2 .
  • the outer layer has a greater basis weight than the carrier layer.
  • Odor adsorbing inner material on the one hand and outer layer on the other hand can directly adjoin one another or rest against each other; in this case, the two layers may either be loosely superimposed or connected to one another (eg by lamination or else by only partial bonding, for example by a seam, a thread, etc.). Equally, however, it is also possible to provide further, in particular textile layers, between the odor-absorbing inner material and the outer layer.
  • the outer layer is arranged such that the fixed to the carrier layer activated carbon grains of the outer layer are facing or are covered by this (unless further intermediate layers are provided).
  • This arrangement has the advantage that the activated carbon grains are protected in the wearing state on the inside by the carrier layer and the outside by the outer layer or covered thereof, so that the force acting on the Aktivkohlegromer mechanical stress, in particular abrasion or compressive load, is effectively reduced.
  • the activated carbon grains are fixed or fixed to the carrier layer by means of a suitable adhesive, as described above.
  • the adhesive is generally applied discontinuously to the carrier layer (for example in the form of a punctiform, regular or irregular grid). Continuous application of adhesive should generally be avoided as this will result in creating an air-impermeable layer.
  • the amount of adhesive applied can vary widely. In general, the application amount of adhesive is in the range of 5 to 70 g / m 2 , in particular 10 to 50 g / m 2 , preferably 20 to 40 g / m 2 .
  • the amount of adhesive is so dimensioned and / or the fixation of the activated carbon grains designed such that at least 25%, in particular at least 30%, preferably at least 40%, particularly preferably at least 50%, the surface of the activated carbon grains is freely accessible to the odors to be adsorbed ie not covered with glue).
  • the adsorption capacity of the activated carbon grains is utilized as much as possible.
  • the amount of activated carbon grains in the item of clothing according to the invention or in the odor-absorbing inner material of the textile item of clothing according to the invention can equally vary within wide ranges.
  • the amount of activated carbon grains is designed so that the adsorption capacity provided by the activated carbon grains is sufficient to bind the odorants released by the wearer of the item of clothing, in particular bodily and / or sweat odor, permanently adsorptively or in an efficient manner when the item of clothing is worn remove.
  • the activated carbon based on the garment, in a quantity or amount of total amount of 10 to 100 g / m 2 , in particular 15 to 80 g / m 2 , preferably 20 to 60 g / m 2 , is used.
  • the activated carbon grains are at least substantially spherical (so-called "ball carbon”).
  • a particularly high abrasion resistance is achieved as a result of the shape of the activated carbon.
  • the activated carbon grains used preferably activated carbon spheres or beads, have average particle diameters in the range from 0.01 to 2.0 mm, in particular 0.05 to 1.0 mm, preferably 0.1 to 1.0 mm, particularly preferred 0.2 to 0.8 mm, on.
  • the loading amount with activated carbon grains, preferably activated carbon spheres such that the individual activated carbon grains, preferably activated carbon spheres, have an average distance in the having odor adsorbing inner material to each other, which corresponds to at least the single, preferably one and a half times, preferably at least twice, most preferably two and a half times, the average particle diameter of the activated carbon granules, preferably activated carbon spheres.
  • Activated carbon grains preferably used according to the invention are generally made resistant to abrasion.
  • the bursting pressure for a single activated carbon granules, in particular activated carbon beads in particular 2.5 Newton, in particular at least 5 Newton, preferably at least 7.5 Newton, most preferably at least 10 Newton.
  • the bursting pressure for a single charcoal granule, especially activated carbon beads is in the range of 2.5 to 20 Newtons. In this way, a garment according to the invention is obtained in which the activated carbon is in mechanically resistant form.
  • Such abrasion-resistant activated carbon can be obtained in particular by carbonization and subsequent activation of suitable polymer starting beads, preferably based on divinylbenzene-crosslinked polystyrenes.
  • the activated charcoal carburizers used do not tend to burst even under mechanical stress and not to dust (no activated charcoal dust).
  • the Aktivkohlegromer used are dust-free or formed free of powdered activated carbon.
  • the activated carbon used has a specific surface area (BET) of at least 500 g / m 2 , in particular at least 750 g / m 2 , preferably at least 1000 g / m 2 , particularly preferred at least 1,200 g / m 2 .
  • BET specific surface area
  • the activated carbon used according to the invention has a specific surface area (BET) in the range of 500 to 2,500 g / m 2 , in particular 750 to 2,250 g / m 2 , preferably 900 to 2,000 g / m 2 , particularly preferably 1,000 to 1,750 g / m 2 , up.
  • the activated carbon used is an activated carbon having an adsorption volume V ads of at least 250 cm 3 / g, in particular at least 300 cm 3 / g, preferably at least 350 cm 3 / g preferably at least 400 cm 3 / g.
  • the activated carbon in particular an activated carbon with a large micropore volume fraction, based on the total pore volume of the activated carbon, is suitable.
  • microporous volume is understood in particular to mean the pore volume of the activated carbon which is provided by pores having a diameter of s 25 ⁇ (2.5 nm), in particular ⁇ 20 ⁇ (2.0 nm).
  • the Applicant has surprisingly found that the reduction of pollutants and / or odorant concentrations is particularly efficient when the micropore volume fraction of the activated carbon used is particularly high.
  • the particularly good efficiency with an activated carbon having a particularly large proportion of micropore volume can be attributed to the fact that the micropores, as it were, are small in size, as it were, from all sides or walls with the molecules to be sorbed or adsorbed Interaction can occur.
  • an activated carbon with a proportion of the micropore volume, based on the total pore volume of the activated carbon, of at least 60%, in particular at least 65%, preferably at least 70%, is used.
  • an activated carbon according to the invention is preferably used with a micropore volume fraction of at least 60%, in particular at least 65%, preferably at least 70%, based on pores with pore diameters of s 25 ⁇ , preferably ⁇ 20 ⁇ , based on the total pore volume.
  • An activated carbon which is preferably used according to the invention has a micropore volume, ie a micro-volume volume formed from pores with pore diameters of ⁇ 25 ⁇ , preferably ⁇ 20 ⁇ , after carbon black of at least 0.40 cm 3 / g, in particular at least 0.45 cm 3 / g , preferably at least 0.50 cm 3 / g, on.
  • this micro pore volume after carbon black is in the range of 0.40 to 0.80 cm 3 / g, in particular 0.45 to 0.75 cm 3 / g, preferably 0.50 to 0.60 cm 3 / g.
  • the specific micropore surface area i. H. the surface fraction attributable to pores having pore diameters of ⁇ 25 ⁇ , preferably ⁇ 20 ⁇ , is at least 70%, in particular at least 75%, preferably at least 80%, very particularly preferably at least 85%, based on the specific total surface area (BET) of activated carbon.
  • this micropore surface fraction is in the range of 70 to 95%, in particular 75 to 95%, preferably 80 to 90%.
  • the activated carbon preferably used according to the invention likewise has a large micropore surface due to its microporosity.
  • the microporous surface after carbon black ie the micropore surface formed from pores with pore diameters of ⁇ 25 ⁇ , preferably ⁇ 20 ⁇
  • the microporous surface after carbon black is at least 400 g / m 2 , in particular at least 800 g / m 2 , preferably at least 1,000 g / m 2 , more preferably at least 1,200 g / m 2 .
  • this micropore surface is in the range of 400 to 1750 g / m 2 , in particular 800 to 1500 g / m 2 , preferably 1000 to 1400 g / m 2 , particularly preferably 1100 to 1300 g / m 2
  • a microporous activated carbon having an average pore diameter (mean pore diameter) of at most 35 ⁇ , preferably at most 30 ⁇ , particularly preferably at most 25 ⁇ , is preferably used as the activated carbon.
  • this average pore diameter is in the range of 15 to 35 ⁇ , in particular 15 to 30 ⁇ , preferably 15 to 25 ⁇ .
  • the apparent density of the activated carbon used is generally in the range from 700 to 975 g / cm 3 , in particular from 750 to 950 g / cm 3 , preferably from 800 to 900 g / cm 3 .
  • the bulk density of the activated carbon used is in the range from 300 to 900 g / cm 3 , in particular 350 to 800 g / cm 3 , preferably 400 to 750 g / cm 3 .
  • the activated carbon used has a total porosity of 40 to 70%, in particular 45 to 65%, preferably 50 to 60%.
  • the activated carbon used is preferably an activated carbon having a specific total pore volume in the range from 0.1 to 2.5 cm 3 / g, in particular from 0.2 to 2.0 cm 3 / g, preferably from 0.3 to 1.5 cm 3 / g, more preferably 0.4 to 1.0 cm 3 / g used.
  • the proportion of pores with pore diameters of ⁇ 36 ⁇ is at least 65%, in particular at least 70%, preferably at least 75%, and may reach values of up to 95%, in particular up to 90%.
  • An activated carbon which is particularly suitable according to the invention and which fulfills the abovementioned properties and specifications is marketed, for example, by Blücher GmbH, Erkrath, Germany, or by AdsorTech GmbH, Premnitz, Germany.
  • the activated carbon used according to the invention can be provided with an impregnation. This is known to the skilled person as such.
  • Suitable compounds for the alkaline or basic impregnation are, for example, organic amines, preferably hexamethylenediamine (HDMA).
  • impregnating compounds allow, in part, the catalytic decomposition of certain odorants and / or pollutants or their accelerated decomposition or their accelerated adsorption.
  • the textile item of clothing according to the invention may be, for example, an upper part, in particular a jacket, a pullover, a T-shirt, a sweatshirt or the like, around a lower part, in particular a pair of pants, around a two-part suit of upper and lower part one-piece suit, in particular a coverall, a headgear, a hand covering, in particular a glove, or a foot covering, in particular a sock or a stocking act.
  • the single figure shows a schematic sectional view through the layer structure of a textile garment 1 according to the invention according to a special embodiment.
  • the inventive textile garment 1, which in particular as hunting, sports or leisure clothing is suitable, is equipped with an activated carbon-containing odor adsorbing inner material 2.
  • the odor-adsorbing inner material 2 has a carrier layer 3 formed as a textile sheet material, wherein activated carbon in the form of activated carbon grains 4 is fixed to the carrier layer 3, preferably by means of an adhesive, not shown in the figure, as described above.
  • the item of clothing 1 according to the invention has an outer layer 5 (eg an outer material) on the side of the activated carbon granules 4 facing away from the carrier layer 3.
  • the present invention - according to a second of the present invention the use of a textile garment according to the present invention as described above as hunting, sports or leisure clothing, in particular for the adsorption of body odor, preferably sweat odor.
  • body odor preferably sweat odor.
  • the non-inventive comparison sample had a total basis weight of 247 g / m 2 and consisted of an inner support layer (polyester, PES) with 87 g / m 2 basis weight, which was applied with 40 g / m 2 of an adhesive powder dispersed in activated carbon, and an outer layer (PES) with 120 g / m 2 basis weight.
  • 3-methyl-2-hexenoic acid (cis and trans) was used as the odor-intensive substance. This is human sweat acid.
  • test vessels used were a 1 ⁇ l glass syringe, a desiccator for preconditioning (filled with saturated calcium chloride solution), a 20 ml headspace vial (clear glass and with a planar closure surface) with septum and aluminum caps (Infochroma 20-AS3, white silicone rubber / aluminum). as well as a laboratory alarm clock for time measurement.
  • the areas of the peaks were integrated, whereby the areas of cis- and trans-3-methyl-2-hexenoic acid (sweat acid) were added.
  • the result is the total area of the sweat acid.
  • the values can then be compared within different samples.
  • a blank used without activated charcoal served as reference or calibration.
  • Each 25 cm 2 (5 x 5 cm) of the sample to be examined was placed in the headspace vial (skin side towards the center of the bottle).
  • the vials of samples were preconditioned for at least 15 hours at 32% relative humidity in the desiccator filled with saturated calcium chloride solution.
  • 0.2 ml of sweat acid (3-methyl-2-hexenoic acid, cis and trans) were applied to the inner wall of the vial with the 1 ⁇ l syringe, whereby the textile did not come into direct contact with the sweat acid.
  • the vial was immediately closed with septum, cap and crimper.
  • the vial has now been left for exactly 60 minutes (laboratory alarm clock).
  • the fiber can be used immediately for the next measurement. Blank values were measured by empty headspace vials preconditioned for at least 15 hours at 32% relative humidity in the desiccator, with the desiccator filled with saturated calcium chloride solution. 0.2 ml of sweat acid was injected into the interior wall of the vial using the 1 ⁇ l syringe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein textiles Bekleidungsstück, insbesondere für Jagd-, Sport- oder Freizeitbekleidung, wobei das Bekleidungsstück mit einem geruchsadsorbierenden, Aktivkohle enthaltenden Innenmaterial (2) ausgestattet ist, wobei das geruchsadsorbierende Innenmaterial eine als textiles Flächenmaterial ausgebildete Trägerschicht (3), an der Aktivkohlekömer (4) fixiert sind, umfaßt. Durch die erfindungsgemäße Ausstattung des Bekleidungsstücks mit dem vorgenannten Innenmaterial kann die unerwünschte Freisetzung von Körpergeruch, wie insbesondere Schweißgeruch, in effizienter Weise vermieden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet geruchsadsorbierender textiler Bekleidung, insbesondere für Sport, Freizeit und Jagd.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein textiles Bekleidungsstück nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie dessen Verwendung, insbesondere als Sport-, Freizeit- und Jagdbekleidung, vorzugsweise zu Zwecken der Adsorption von Körpergeruch, insbesondere Schweißgeruch.
  • Jeder menschliche Körper setzt körpereigene Geruchsstoffe frei, die an die Umwelt abgegeben werden. Insbesondere bei körperlicher Betätigung, z. B. bei Freizeit- und Sportaktivitäten, ist infolge eines vermehrten Schwitzens die Absonderung von Körpergeruch verstärkt zu beobachten und wahrzunehmen.
  • Körpergeruch, insbesondere infolge von Schweiß und den darin enthaltenen Geruchsstoffen, insbesondere infolge der sauren Schweißkomponenten, kann unter anderem unangenehm auf die Umgebung wirken, insbesondere bei körperlicher Betätigung in der Freizeit und beim Sport. Aber auch bei anderen Freizeitbetätigungen, beispielsweise bei der Jagd, ist die Absonderung von körpereigenen Gerüchen, insbesondere von Schweißgeruch des Menschen, insofern hinderlich, als zu jagendes Wild derartige Gerüche frühzeitig wahrzunehmen imstande ist, so daß der Jäger sich nicht auf angemessene Entfernung an das zu jagende Wild annähern kann, um es zu erlegen.
  • Daher ist es im Stand der Technik vorgeschlagen worden, eine für diese Zwecke bestimmte Jagdbekleidung mit einem Absorptionsmaterial zu Aufnahme der abgegebenen körpereigenen Gerüche auszustatten, wobei als geeignetes Absorptionsmaterial unter anderem Aktivkohle, Chlorophyll, Backsoda, aktiviertes Aluminiumoxid, Sodaleim, Zeolithe, Calciumoxide und Kaliumpermanganat genannt werden (vgl. US-Patente 5 383 236 , 5 539 930 , 5 790 987 , 6 009 559 und 6 134 718 sowie US-Patentanmeldung US 2004/0107474 A1 ). Derartige Jagdbekleidung ist auch kommerziell im Handel erhältlich, beispielsweise von der Fa. Scent-Lok, Muskegon, Michigan, USA, Das dort beschriebene Material ist aber nicht geeignet, das Problem der Freisetzung körpereigener Substanzen bzw. Gerüche in zufriedenstellendem Maße einzudämmen.
  • Weiterhin ist aus der auf die Anmelderin selbst zurückgehenden DE 198 42 274 A1 eine Sport- und Freizeitbekleidung bekannt, welche mit einem wasserund luftdichten, jedoch wasserdampfdurchlässigen Material ausgerüstet ist, welches aus einem wasserdampfdurchlässigen Träger, einer wasser- und luftdichten Schicht eines wasserdampfdurchlässigen Polyurethans und einer wasserdampfdurchlässigen Abdeckung besteht. Bei dem dort beschriebenen Material ist eine zusätzliche Ausstattung mit einem geruchsadsorbierenden Material nicht vorgesehen. Weiterhin führt die wasser- und luftdichte Ausbildung des dort vorgesehenen Materials - trotz einer gewissen Wasserdampfdurchlässigkeit - nicht immer zu einem optimalen Tragekomfort.
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geruchsadsorbierende Bekleidung bereitzustellen, welche die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeidet oder aber wenigstens abschwächt und sich insbesondere als Jagd-, Sport- und Freizeitbekleidung eignet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, ein textiles Bekleidungsstück, welches sich insbesondere für Jagd-, Sport- oder Freizeitbekleidung eignet, bereitzustellen, bei dem einerseits eine effiziente Adsorption von Körpergeruch, insbesondere Schweißgeruch, und andererseits gleichzeitig ein hoher Tragekomfort, insbesondere eine gute Wasserund Wasserdampf- sowie Luftdurchlässigkeit realisiert ist.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabenstellung schlägt die vorliegende Erfindung ein textiles Bekleidungsstück gemäß Anspruch 1 vor. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks sind Gegenstand der betreffenden abhängigen Ansprüche.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des textilen Bekleidungsstücks nach der vorliegenden Erfindung als Jagd-, Sport- oder Freizeitbekleidung, insbesondere zu Zwecken der Adsorption von Körpergeruch, insbesondere Schweißgeruch.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ein textiles Bekleidungsstück, insbesondere für Jagd-, Sport- oder Freizeitbekleidung, welches mit einem Aktivkohle enthaltenden, geruchsadsorbierenden Innenmaterial ausgestattet ist, wobei das geruchsadsorbierende Innenmaterial eine als textiles Flächenmaterial ausgebildete Trägerschicht, an der Aktivkohle in Form von Aktivkohlekörnern fixiert ist, umfaßt.
  • Infolge der Verwendung von kornförmiger Aktivkohle wird zum einen erreicht, daß eine gute und damit langzeitstabile Fixierung der Aktivkohle an die Trägerschicht ermöglicht wird, und andererseits eine gute Verschleißbeständigkeit des Innenmaterials erhalten, da die verwendeten Aktivkohlekörner im allgemeinen, insbesondere aufgrund ihrer Struktur, abriebfest und staubfrei ausgebildet sind, wie nachfolgend noch ausgeführt wird.
  • Weiterhin hat kornförmige Aktivkohle eine große Adsorptionskapazität, welche ausreicht, um über die gesamte Lebensdauer des Bekleidungsstücks eine effiziente Geruchsadsorption zu ermöglichen.
  • Des weiteren hat die Verwendung kornförmiger Aktivkohle beispielsweise gegenüber pulverförmiger Aktivkohle den entscheidenden Vorteil, daß im Falle der Fixierung der Aktivkohlekörner an der Trägerschicht beispielsweise mittels eines geeigneten Klebstoffs ein nur geringer Teil der Oberfläche der Aktivkohlekörner mit Klebstoff bedeckt zu werden braucht, wohingegen der größte Teil der verbleibenden Oberfläche der Aktivkohlekörner nicht mit Klebstoff bedeckt wird und folglich weiterhin für die zu adsorbierenden Geruchsstoffe frei zugänglich verbleibt.
  • Schließlich trägt die kornförmige Aktivkohle auch dazu bei, die Trageeigenschaften bzw. den Tragekomfort des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks zu verbessern, und zwar durch die Pufferwirkung in bezug auf Feuchtigkeit, beispielsweise Schweiß. Bei Auflagemengen der eingesetzten Aktivkohlekörner von bis zu ca. 100 g/m2 kann z. B. bei einem Schweißausbruch etwa 20 bis 30 g/m2 Feuchtigkeit in den Aktivkohlekörnern gespeichert werden, die dann nachfolgend wieder nach außen abgegeben werden kann. Auch diese Eigenschaft der eingesetzten Aktivkohlekömer beeinflußt den Tragekomfort des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks in vorteilhafter Weise.
  • Um einen besonders guten Tragekomfort zu gewährleisten, ist die als textiles Flächenmaterial ausgebildete Trägerschicht im allgemeinen gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und wasserdampfdurchlässig (wie auch wasserdurchlässig) ausgebildet.
  • Bevorzugterweise ist das geruchsadsorbierende Innenmaterial insgesamt und vorzugsweise das gesamte Bekleidungsstück gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und wasserdampfdurchlässig (wie auch wasserdurchlässig) ausgebildet. Es resultiert ein luftdurchlässiges, atmungsaktives Bekleidungsstück, welches einen hohen Tragekomfort gewährleistet.
  • Im allgemeinen weist das geruchsadsorbierende Innenmaterial und vorzugsweise das gesamte Bekleidungsstück eine Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, bei einem Strömungswiderstand von 127 Pa von mindestens 100 l·m-2·s-1, insbesondere mindestens 500 l·m-2·s-1, vorzugsweise mindestens 1.000 l·m-2·s-1, besonders bevorzugt mindestens 1.500 l·m-2·s-1, ganz besonders bevorzugt mindestens 2.000 l·m-2·s-1 oder mehr, auf.
  • Zur Gewährleistung eines guten Tragekomforts weist das geruchsadsorbierende Innenmaterial und vorzugsweise das gesamte Bekleidungsstück bei 25 °C eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 25 l/m2 pro 24 h, insbesondere mindestens 30 l/m2 pro 24h, vorzugsweise mindestens 50 l/m2 pro 24 h oder mehr, auf. Die Wasserdampfdurchlässigkeit kann insbesondere nach der sogenannten "Methode des umgekehrten Bechers" bzw. "Inverted Cup Method" nach ASTM E 96 und bei 25 °C gemessen werden. Zu weiteren Einzelheiten zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Water Vapour Transmission, WVT) kann beispielsweise verwiesen werden auf McCoullough et al. "A comparison of standard methods for measuring water vapour permeability of fabrics" in: Meas. Sci. Technol. [Measurements Science and Technology] 14, Seiten 1402 bis 1408 (August 2003).
  • Weiterhin sollte - zur Gewährleistung eines hohen Tragekomforts - das geruchsadsorbierende Innenmaterial und vorzugsweise das gesamte erfindungsgemäße Bekleidungsstück einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret unter stationären Bedingungen, gemessen nach DIN EN 31 092: 1993 (Februar 1994) und/oder internationaler Norm ISO 11 092, bei 35 °C von höchstens 20 (m2 · Pascal) / Watt, insbesondere höchstens 10 (m2 · Pascal) / Watt, vorzugsweise höchstens 5 (m2 · Pascal) / Watt, aufweisen.
  • Die als textiles Flächenmaterial bzw. Flächengebilde ausgebildete Trägerschicht, an der die Aktivkohlekömer fixiert sind, kann beispielsweise ein textiles Gewebe, ein textiles Gewirke, ein textiles Gestricke, ein textiles Gelege oder ein textiler Verbundstoff, insbesondere ein textiles Vlies, sein, Vorteilhafterweise weist die als textiles Flächenmaterial ausgebildete Trägerschicht für die Aktivkohlekörner ein Flächengewicht von 10 bis 200 g/m2, insbesondere 20 bis 150 g/m2, bevorzugt 30 bis 100 g/m2, auf; hierdurch resultiert ein insgesamt relativ geringes Flächengewicht des Bekleidungsstücks als ganzen, was gleichermaßen zur Erhöhung des Tragekomforts beiträgt.
  • Neben dem vorgenannten geruchsadsorbierenden Innenmaterial aus Trägerschicht und hieran fixierter Aktivkohle weist das erfindungsgemäße textile Bekleidungsstück im allgemeinen außerdem eine sogenannte Außenschicht (z. B. einen Außen- bzw. Oberstoff) auf. Im allgemeinen ist die Außenschicht des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks, die im Tragezustand außenseitig angeordnet ist (wie der Name schon sagt), d. h. von der Trageschicht abgewandt ist bzw, direkt in Kontakt steht mit der Umgebung bzw. Luft, gleichermaßen als textiles Flächengebilde ausgebildet. Wie die Trägerschicht des geruchsadsorbierenden Innenmaterials, so ist auch die Außenschicht als textiles, insbesondere gas- bzw. luftdurchlässiges und wasserdampfdurchlässiges (wie auch wasserdurchlässiges) textiles Flächengebilde ausgebildet. Insbesondere ist die Außenschicht als ein luftdurchlässiges und wasserdampfdurchlässiges Textilmaterial ausgebildet, bevorzugt ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere Vlies. Im allgemeinen weist die Außenschicht ein Flächengewicht von 50 bis 400 g/m2, insbesondere 75 bis 300 g/m2, bevorzugt 100 bis 250 g/m2, auf. Im allgemeinen weist die Außenschicht ein größeres Flächengewicht als die Trägerschicht auf.
  • Geruchsadsorbierendes Innenmaterial einerseits und Außenschicht andererseits können direkt aneinander angrenzen bzw. aneinander anliegen; in diesem Fall können die beiden Schichten entweder lose übereinandergelegt sein oder aber miteinander verbunden sein (z. B. durch Laminieren oder aber durch nur partielles bzw. stellenweises Verbinden, z. B. durch eine Naht, einen Faden etc.). Gleichermaßen ist es jedoch auch möglich, zwischen dem geruchsadsorbierenden Innenmaterial und der Außenschicht noch weitere, insbesondere textile Lagen vorzusehen.
  • Im allgemeinen ist die Außenschicht derart angeordnet, daß die an der Trägerschicht fixierten Aktivkohlekörner der Außenschicht zugewandt sind bzw. von dieser bedeckt werden (sofern keine weiteren Zwischenlagen vorgesehen sind). Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Aktivkohlekörner im Tragezustand innenseitig durch die Trägerschicht und außenseitig durch die Außenschicht geschützt bzw. hiervon bedeckt sind, so daß die auf die Aktivkohlekömer einwirkende mechanische Belastung, insbesondere Abrieb- oder Druckbelastung, in wirksamer Weise reduziert wird.
  • Im allgemeinen sind die Aktivkohlekörner - wie zuvor beschrieben - mittels eines geeigneten Klebstoffs an der Trägerschicht befestigt bzw. fixiert. Zu diesem Zweck wird der Klebstoff im allgemeinen diskontinuierlich auf die Trägerschicht aufgetragen (z. B. in Form eines punktförmigen, regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildeten Rasters). Ein kontinuierlicher Klebstoffauftrag sollte im allgemeinen vermieden werden, da dies dazu führt, daß eine luftundurchlässige Lage erzeugt wird. Die Auftragsmenge an Klebstoff kann in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen liegt die Auftragsmenge an Klebstoff im Bereich von 5 bis 70 g/m2, insbesondere 10 bis 50 g/m2, vorzugsweise 20 bis 40 g/m2. Vorteilhafterweise wird die Klebstoffmenge derart bemessen und/oder die Fixierung der Aktivkohlekörner derart ausgelegt, daß mindestens 25 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 40 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, der Oberfläche der Aktivkohlekörner für die zu adsorbierenden Geruchsstoffe frei zugänglich ist (d. h. nicht mit Klebstoff bedeckt ist). Hierdurch wird die Adsorptionskapazität der Aktivkohlekörner möglichst weitgehend ausgenutzt.
  • Die Menge an Aktivkohlekörnern in dem erfindungsgemäßen Bekleidungsstück bzw. in dem geruchsadsorbierenden Innenmaterial des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks kann gleichermaßen in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen ist die Menge an Aktivkohlekörnern derart ausgelegt, daß die durch die Aktivkohlekörner bereitgestellte Adsorptionskapazität ausreicht, um beim Tragen des Bekleidungsstücks die vom Träger des Bekleidungsstück freigesetzten Geruchsstoffe, insbesondere Körper- und/oder Schweißgeruch, dauerhaft adsorptiv zu binden bzw. in effizienter Weise zu entfernen.
  • Vorteilhafterweise wird die Aktivkohle, bezogen auf das Bekleidungsstück, in einer Menge bzw. Auflagemenge von insgesamt 10 bis 100 g/m2, insbesondere 15 bis 80 g/m2, vorzugsweise 20 bis 60 g/m2, eingesetzt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Aktivkohlekörner zumindest im wesentlichen kugelförmig ausgebildet (sogenannte "Kugelkohle"). Hierdurch wird eine besonders hohe Abriebfestigkeit infolge auch der Form der Aktivkohle erreicht.
  • Im allgemeinen weisen die eingesetzten Aktivkohlekörner, vorzugsweise Aktivkohlekugeln bzw. -kügelchen, mittlere Teilchendurchmesser im Bereich von 0,01 bis 2,0 mm, insbesondere 0,05 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 mm, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8 mm, auf.
  • Um einen hohen Tragekomfort bei guter Adsorptionsleistung zu gewährleisten, insbesondere auch zur Vermeidung einer unnötigen Steifigkeit des erhaltenen textilen Bekleidungsstücks, ist es vorteilhaft, die Beladungsmenge mit Aktivkohlekörnern, vorzugsweise Aktivkohlekugeln, derart auszulegen, daß die einzelnen Aktivkohlekörner, vorzugsweise Aktivkohlekugeln, einen mittleren Abstand in dem geruchsadsorbierenden Innenmaterial zueinander aufweisen, der mindestens dem Einfachen, vorzugsweise dem Eineinhalbfachen, bevorzugt mindestens dem Zweifachen, ganz besonders bevorzugt dem Zweieinhalbfachen, des mittleren Teilchendurchmessers der Aktivkohlekörnchen, vorzugsweise Aktivkohlekugeln, entspricht.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Aktivkohlekörner, insbesondere Aktivkohlekügelchen, sind im allgemeinen abriebfest ausgebildet. Vorteilhafterweise beträgt der Berstdruck für ein einzelnes Aktivkohlekörnchen, insbesondere Aktivkohlekügelchen, insbesondere 2,5 Newton, insbesondere mindestens 5 Newton, vorzugsweise mindestens 7,5 Newton, ganz besonders bevorzugt mindestens 10 Newton. Bevorzugterweise liegt der Berstdruck für ein einzelnes Aktivkohlekörnchen, insbesondere Aktivkohlekügelchen, im Bereich vom 2,5 bis 20 Newton. Auf diese Weise wird ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück erhalten, in dem die Aktivkohle in mechanisch resistenter Form vorliegt.
  • Derartig abriebfeste Aktivkohle kann insbesondere durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung geeigneter Polymerausgangskügelchen, vorzugsweise auf Basis von divinylbenzolvernetzten Polystyrolen, erhalten werden.
  • Folglich neigen die eingesetzten Aktivkohlekömer auch unter mechanischer Belastung nicht zu einem Zerplatzen und nicht zur Staubbildung (kein Aktivkohlestaub). Insbesondere sind die eingesetzten Aktivkohlekömer staubfrei bzw. frei von pulverförmiger Aktivkohle ausgebildet.
  • Um eine hohe Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die eingesetzte Aktivkohle eine spezifische Oberfläche (BET) von mindestens 500 g/m2, insbesondere mindestens 750 g/m2, vorzugsweise mindestens 1.000 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 1.200 g/m2, aufweist. Im allgemeinen weist die erfindungsgemäß eingesetzte Aktivkohle eine spezifische Oberfläche (BET) im Bereich von 500 bis 2.500 g/m2, insbesondere 750 bis 2.250 g/m2, vorzugsweise 900 bis 2.000 g/m2, besonders bevorzugt 1.000 bis 1.750 g/m2, auf. Zur BET-Methode kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, Stichwort: "BET-Methode", sowie auf die dort referierte Literatur, insbesondere Winnacker-Küchler, 3. Auflage, Band 7, Seiten 93 ff., sowie Z. Annal. Chem. 238, Seiten 187 bis 193 (1968).
  • Um eine hohe Effizienz des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn die eingesetzte Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem Adsorptionsvolumen Vads von mindestens 250 cm3/g, insbesondere mindestens 300 cm3/g, vorzugsweise mindestens 350 cm3/g, besonders bevorzugt mindestens 400 cm3/g, ist. Im allgemeinen wird eine Aktivkohle mit einem Adsorptionsvolumen Vads von 250 bis 1.000 cm3/g, insbesondere 300 bis 900 cm3/g, vorzugsweise 350 bis 750 cm3/g, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Aktivkohle mit einem Gesamtporenvolumen nach Gurvich von mindestens 0,50 cm3/g, insbesondere mindestens 0,55 cm3/g, vorzugsweise mindestens 0,60 cm3/g, besonders bevorzugt mindestens 0,65 cm3/g, ganz besonders bevorzugt mindestens 0,70 cm3/g. Im allgemeinen wird eine Aktivkohle mit einem Gesamtporenvolumen nach Gurvich von 0,50 bis 0,90 cm3/g, insbesondere 0,55 bis 0,85 cm3/g, vorzugsweise 0,60 bis 0,80 cm3/g, besonders bevorzugt 0,65 bis 0,80 cm3/g, ganz besonders bevorzugt 0,70 bis 0,75 cm3/g, eingesetzt. Zu weiteren Einzelheiten bezüglich der Bestimmung des Gesamtporenvolumens nach Gurvich kann beispielsweise verwiesen werden auf L. Gurvich (1915), J. Phys. Chem. Soc. Russ. 47 805, sowie auf S. Lowell et al., Characterization of Porous Solids and Powders: Surface Area Pore Size and Density, Kluwer Academic Publishers, Article Technology Series, Seiten 111 ff.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, daß als Aktivkohle insbesondere eine Aktivkohle mit großem Mikroporenvolumenanteil, bezogen auf das Gesamtporenvolumen der Aktivkohle, geeignet ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff des Mikroporenvolumens insbesondere dasjenige Porenvolumen der Aktivkohle verstanden, welches durch Poren mit einem Durchmesser von s 25 Å (2,5 nm), insbesondere ≤ 20 Å (2,0 nm), bereitgestellt wird.
  • Die Anmelderin hat nämlich überraschenderweise herausgefunden, daß die Reduzierung der Schad- und/oder Geruchsstoffkonzentrationen besonders effizient ist, wenn der Mikroporenvolumenanteil der eingesetzten Aktivkohle besonders hoch ist. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, läßt sich die besonders gute Effizienz mit einer Aktivkohle mit besonders großem Mikroporenvolumenanteil darauf zurückführen, daß die Mikroporen aufgrund ihrer nur geringen Größe sozusagen von allen Seiten bzw. Wandungen mit den zu sorbierenden bzw. adsorbierenden Molekülen in Wechselwirkung treten können. Insbesondere wird eine Aktivkohle mit einem Anteil des Mikroporenvolumens, bezogen auf das Gesamtporenvolumen der Aktivkohle, von mindestens 60 %, insbesondere mindestens 65 %, bevorzugt mindestens 70 %, eingesetzt.
  • Insbesondere wird in erfindungsgemäß bevorzugter Weise eine Aktivkohle mit einem aus Poren mit Porendurchmessern von s 25 Å, vorzugsweise ≤ 20 Å, gebildeten Mikroporenvolumenanteil von mindestens 60 %, insbesondere mindestens 65 %, bevorzugt mindestens 70 %, bezogen auf das Gesamtporenvolumen, eingesetzt,
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Aktivkohle weist ein Mikroporenvolumen, d. h. ein aus Poren mit Porendurchmessern von ≤ 25 Å, vorzugsweise ≤ 20 Å, gebildetes Mikroparenvolumen, nach Carbon Black von mindestens 0,40 cm3/g, insbesondere mindestens 0,45 cm3/g, vorzugsweise mindestens 0,50 cm3/g, auf. Im allgemeinen liegt dieses Mikroporenvolumen nach Carbon Black im Bereich von 0,40 bis 0,80 cm3/g, insbesondere 0,45 bis 0,75 cm3/g, vorzugsweise 0,50 bis 0,60 cm3/g. Zu weiteren Einzelheiten der Bestimmung der Porenoberfläche nach Carbon Black kann beispielsweise verwiesen werden auf R. W. Magee, Evaluation of the Extemal Surface Area of Carbon Black by Nitrogene Adsorption, Presented at the Meeting of the Rubber Division ofthe American Chem. Soc., Oktober 1994, z. B. referiert in: Quantachrome Instruments, AUTOSORB-1 AS WinVersion 1.50, Operating Manual, P/N 05061, Quantachrome Instruments 2004, Florida, USA, Seiten 71 ff.
  • Aufgrund der hohen Mikroporosität der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Aktivkohle weist diese gleichermaßen einen hohen spezifischen Mikroporenoberflächenanteil auf. Der spezifische Mikroporenoberflächenanteil, d. h. der Oberflächenanteil, der auf Poren mit Porendurchmessern von ≤ 25 Å, vorzugsweise ≤ 20 Å, zurückgeht beträgt mindestens 70 %, insbesondere mindestens 75 %, bevorzugt mindestens 80 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 85 %, bezogen auf die spezifische Gesamtoberfläche (BET) der Aktivkohle. Insbesondere liegt dieser Mikroporenoberflächenanteil im Bereich von 70 bis 95 %, insbesondere 75 bis 95 %, vorzugsweise 80 bis 90 %.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Aktivkohle weist aufgrund ihrer Mikroporosität gleichermaßen eine große Mikroporenoberfläche auf. Insbesondere liegt die Mikroporenoberfläche nach Carbon Black (d. h. die aus Poren mit Porendurchmessern von ≤ 25 Å, vorzugsweise ≤ 20 Å, gebildete Mikroporenoberfläche) bei mindestens 400 g/m2, insbesondere mindestens 800 g/m2, vorzugsweise mindestens 1.000 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 1.200 g/m2. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt diese Mikroporenoberfläche im Bereich von 400 bis 1.750 g/m2, insbesondere 800 bis 1.500 g/m2, vorzugsweise 1.000 bis 1.400 g/m2, besonders bevorzugt 1.100 bis 1.300 g/m2,
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird als Aktivkohle eine mikroporöse Aktivkohle mit einem mittleren Porendurchmesser (Durchschnittsporendurchmesser) von höchstens 35 Å, vorzugsweise höchstens 30 Å, besonders bevorzugt höchstens 25 Å, eingesetzt. Insbesondere liegt dieser mittlere Porendurchmesser im Bereich von 15 bis 35 Å, insbesondere 15 bis 30 Å, vorzugsweise 15 bis 25 Å.
  • Was die Dichte der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Aktivkohle anbelangt, so liegt die Rohdichte der eingesetzten Aktivkohle im allgemeinen im Bereich von 700 bis 975 g/cm3, insbesondere 750 bis 950 g/cm3, vorzugsweise 800 bis 900 g/cm3. Die Schüttdichte der eingesetzten Aktivkohle liegt dagegen im Bereich von 300 bis 900 g/cm3, insbesondere 350 bis 800 g/cm3, vorzugsweise 400 bis 750 g/cm3.
  • Für eine besonders gute Effizienz ist es von Vorteil, wenn die eingesetzte Aktivkohle eine Gesamtporosität von 40 bis 70 %, insbesondere 45 bis 65 %, vorzugsweise 50 bis 60 %, aufweist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird als Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem spezifischen Gesamtporenvolumen im Bereich von 0,1 bis 2,5 cm3/g, insbesondere 0,2 bis 2,0 cm3/g, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 cm3/g, besonders bevorzugt 0,4 bis 1,0 cm3/g, eingesetzt. Dabei liegt der Anteil an Poren mit Porendurchmessern von ≤ 36 Å bei mindestens 65 %, insbesondere mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 75 %, und kann Werte bis zu 95 %, insbesondere bis zu 90 %, erreichen.
  • Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Aktivkohle, welche die vorgenannten Eigenschaften und Spezifikationen erfüllt, wird beispielsweise von der Blücher GmbH, Erkrath, Deutschland, oder von der AdsorTech GmbH, Premnitz, Deutschland, vertrieben.
  • Zur Steigung der Adsorptionsleistung kann die erfindungsgemäß eingesetzte Aktivkohle mit einer Imprägnierung versehen werden. Dies ist dem Fachmann als solches bekannt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine alkalische bzw. basische Imprägnierung der eingesetzten Aktivkohle erwiesen. Dies führt zu einer verbesserten Adsorption insbesondere saurer Körperschweißkomponenten. Als für die alkalische bzw, basische Imprägnierung geeignete Verbindungen sind beispielsweise organische Amine, bevorzugt Hexamethylendiamin (HDMA), zu nennen.
  • Die vorgenannten Imprägnierverbindungen ermöglichen zum Teil die katalytische Zersetzung bestimmter Geruchs- und/oder Schadstoffe bzw. deren beschleunigten Abbau bzw. deren beschleunigte Adsorption.
  • Bei dem erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstück kann es sich beispielsweise um ein Oberteil, insbesondere eine Jacke, einen Pullover, ein T-Shirt, ein Sweatshirt oder dergleichen, um ein Unterteil, insbesondere eine Hose, um einen zweiteiligen Anzug aus Ober- und Unterteil, um einen einteiligen Anzug, insbesondere einen Overall, um eine Kopfbedeckung, um eine Handbedeckung, insbesondere einen Handschuh, oder um eine Fußbedeckung, insbesondere eine Socke oder einen Strumpf, handeln.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigt:
  • Fig.
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Schichtaufbau eines textilen Bekleidungsstücks gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechend einer speziellen Ausführungsform.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks 1 entsprechend einer speziellen Ausgestaltung. Das erfindungsgemäße textile Bekleidungsstück 1, welches insbesondere als Jagd-, Sport- oder Freizeitbekleidung geeignet ist, ist mit einem Aktivkohle enthaltenden, geruchsadsorbierenden Innenmaterial 2 ausgestattet. Das geruchsadsorbierende Innenmaterial 2 weist eine als textiles Flächenmaterial ausgebildete Trägerschicht 3 auf, wobei an der Trägerschicht 3 Aktivkohle in Form von Aktivkohlekörnern 4 fixiert ist, vorzugsweise mittels eines in der Figur nicht dargestellten Klebstoffs, wie zuvor beschrieben. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Bekleidungsstück 1 auf der der Trägerschicht 3 abgewandten Seite der Aktivkohlekörnchen 4 eine Außenschicht 5 (z. B. einen Oberstoff) auf.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten der vorliegenden Erfindung - ist die Verwendung eines wie zuvor beschriebenen textilen Bekleidungsstücks nach der vorliegenden Erfindung als Jagd-, Sport- oder Freizeitbekleidung, insbesondere zur Adsorption von Körpergeruch, vorzugsweise Schweißgeruch. Für weitergehende Einzelheiten in bezug auf die erfindungsgemäße Verwendung kann auf obige Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Bekleidungsstück verwiesen werden, die bezüglich der erfindungsgemäßen Verwendung entsprechend gelten.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken,
  • Ausführungsbeispiele:
  • Es wurden drei unterschiedliche Muster von Bekleidungsstücken untersucht, nämlich ein kommerziell erhältliches Vergleichsbekleidungsstück der Fa. Scent-Lok und zwei erfindungsgemäße Bekleidungsstücke mit unterschiedlichen Aktivkohlen. Alle Bekleidungsstücke wiesen einen vergleichbaren Schichtaufbau aus Innenschicht (Trägerschicht), Aktivkohle und Außenschicht (Oberstoff) auf.
  • Das nichterfindungsgemäße Vergleichsmuster wies ein Gesamtflächengewicht von 247 g/m2 auf und bestand aus einer inneren Trägerschicht (Polyester, PES) mit 87 g/m2 Flächengewicht, die mit 40 g/m2 eines in Klebstoff dispergierten Aktivkohlepulvers beaufschlagt war, und einer Außenschicht (PES) mit 120 g/m2 Flächengewicht.
  • Die erfindungsgemäßen Bekleidungsstücke enthielten dagegen Aktivkohlekörnchen (Auflagemenge: ca. 35 g/m2; mittlerer Durchmesser: ca. 0,4 bis 0,6 mm), die mit einem punktförmig aufgetragenen Klebstoff an der inneren Trägerschicht befestigt waren. Als innere Trägerschicht und Außenschicht dienten gleichermaßen - wie bei dem Vergleichsmaterial - 100 % Polyesterflächengebilde der vorgenannten Art. Weitere Eigenschaften der in den beiden erfindungsgemäßen Bekleidungsstücken eingesetzten Aktivkohlekörnchen sind nachfolgend angegeben (Hersteller: Fa. AdsorTech, Premnitz)
    • Gestalt: kugelförmig
    • Mittlerer Teilchendurchmesser: ca. 0,4 bis 0,6 mm
    • Berstdruck pro Aktivkohlekügelchen: > 5 Newton
    • BET-Gesamtoberfläche: ca, 1.400 m2/g
    • Adsorptionsvolumen Vads: ca. 470 cm3/g
    • Gesamtporenvolumen nach Gurvich: ca. 0,72 cm3/g
    • Mikroporenvolumenanteil: < 20 Å, bezogen auf Gesamtporenvolumen bis 400 Å:
      • ca. 40 % für die Aktivkohlekügelchen des ersten erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks
      • ca, 70 % für die Aktivkohlekügelchen des zweiten erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks.
    Essigsäurepropylester-Adsorptionstest
  • Je fünf Stück von 5,5 cm x 5,5 cm großen Textilproben der unterschiedlichen Materialien wurden ausgestanzt, gewogen und mit flüssigem Essigsäurepropylester vollständig getränkt. Die Proben waren zuvor bei einem Raumklima von 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit vorkonditioniert worden. Der vorgenannte organische Ester adsorbiert gut an Aktivkohle und dient zur Messung der Sättigungskonzentration. Die textilen Proben wurden anschließend in einem Raumklima von 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit 20 Stunden lang ausgelüftet. Nachfolgend wurde die Gewichtszunahme bestimmt, infolge derer die Adsorptionsleistung in bezug auf den Essigsäurepropylester bestimmt wurde,
  • Für das nichterfindungsgemäße Textilmaterial ergibt sich eine Gewichtsaufnahme von (0,0 ± 1,5) g/m2 bzw, (0,0± 0,7) Gew.-%, wohingegen bei dem ersten erfindungsgemäßen Bekleidungsstück die betreffenden Werte bei (4,5 ± 0,5) g/m2 bzw. (1,8 ± 0,2) Gew.-% und bei dem zweiten erfindungemäßen Bekleidungsstück bei (6,6 ± 0,3) g/m2 bzw. (2,7 ± 0,2) Gew.-% lagen.
  • Dies belegt, daß die erfindungsgemäßen Bekleidungsstücke in bezug auf ihre Adsorptionskapazität dem nichterfindungsgemäßen Textil deutlich überlegen sind.
  • Weiterhin wird durch die vorstehenden Versuche belegt, daß die Adsorptionskapazität in bezug auf die Essigsäurepropylesteradsorption durch einen Anstieg in der Mikroporosität der Aktivkohle gesteigert werden kann.
  • Adsorption von 3-Methyl-2-hexensäure (cis und trans)
  • Es wurde 3-Methyl-2-hexensäure (cis und trans) als geruchsintensive Substanz verwendet. Hierbei handelt es sich um menschliche Schweißsäure.
  • Als Versuchsgefäße diente eine 1-µl-Glasspritze, ein Exsikkator zur Vorkonditioninerung (gefüllt mit gesättigter Calciumchloridlösung), ein 20-ml Headspace-Vial (Klarglas und mit planarer Verschlußfläche) mit Septum und Aluminiumkappen (Infochroma 20-AS3, weißer Silikongummi/Aluminium) sowie ein Laborwecker zur Zeitmessung.
  • Das Adsorptionsverhalten der Proben wurde gaschromatographisch bestimmt: Chromatographieparameter
  • SPME:
    Typ blau: 65 µm Polydimethylsiloxan-Divinylbenzol von Supelco
    GC:
    CE Instruments GC 8000 TOP
    Säule:
    DB-5, 30 m, 0.53 mm ID, 5 µm Film
    Injektor:
    250 °C
    Programm:
    80 °C (0 min), 80-250 °C (15 °C/min), 260 °C (0 min)
    Einspritzmodus:
    splitless
    Trägergas:
    Helium
    Flow:
    4.9 ml/min
    Detektor:
    FID, 260 °C
  • Zur Auswertung wurden die Flächen der Peaks integriert, wobei die Flächen von cis- und trans-3-Methyl-2-hexensäure (Schweißsäure) addiert wurden. Das Resultat ist die Fläche der Schweißsäure insgesamt. Die Werte können dann innerhalb verschiedener Proben miteinander verglichen werden. Eine eingesetzte Blindprobe ohne Aktivkohle diente als Referenz bzw. Kalibrierung.
  • Je 25 cm2 (5 x 5 cm) der zu untersuchenden Probe wurde in die Headspace-Vial gegeben (Hautseite gegen Flaschenmitte). Die Vials mit den Proben wurden mindestens 15 Stunden bei 32 % relativer Feuchtigkeit im Exsikkator vorkonditioniert, der mit gesättigter Calciumchloridlösung gefüllt war. 0,2 ml Schweißsäure (3-Methyl-2-hexensäure, cis und trans) wurden mit der 1-µl-Spritze an die Innenwand des Vials appliziert, wobei das Textil nicht unmittelbar mit der Schweißsäure in Berührung kam. Das Vial wurde sofort mit Septum, Kappe und Crimper verschlossen. Das Vial wurde nun für exakt 60 Minuten stehengelassen (Laborwecker). Nach 18 Minuten wurde ein weiteres Vial aus dem Exsikkator entnommen und mit 0,2 ml Schweißsäure beaufschlagt und weiter verfahren wie bei dem ersten Vial. Nach Ablauf der Zeit wird die SPME-Nadel vorsichtig durch das Septum gestochen und der aktivierte Fiber für genau 30 Minuten in den Gasraum der Flasche ausgefahren (Exposition). Nach Ablauf dieser Zeit wird der Fiber zurückgezogen und die SPME-Nadel aus der Flasche gezogen. Nun wird die SPME-Nadel durch das Septum des Injektors gestochen, der Fiber in den Splitliner des Gaschromatographen (GC) (3 mm ID, ohne Verjüngung) ausgefahren und das GC-Chromatogramm gestartet (Desorption). Nach ca. 3 Minuten kann der Fiber zurückgezogen und die Nadel aus dem Injektor gezogen werden. Der Fiber kann sofort für die nächste Messung eingesetzt werden. Die Messung der Blindwerte erfolgte durch leere Headspace-Vials, welche mindestens 15 Stunden bei 32 % relativer Feuchtigkeit im Exsikkator vorkonditioniert waren, wobei der Exsikkator mit gesättigter Calciumchloridlösung gefüllt war. 0,2 ml Schweißsäure wurde mit der 1 -µl-Spritze an die Innenwand des Vials injiziert.
  • Mit diesen Vials wurde genau verfahren wie bei den zuvor beschriebenen Mustern.
  • Während von dem nichterfindungsgemäßen Vergleichsmuster nur ca. 70 % der Schweißsäure aufgenommen waren, betrug diese Aufnahme bei den erfindungsgemäßen Mustern im Fall des ersten Musters mit der grobporigeren Aktivkohle ca. 93 % und bei der mikroporösen Aktivkohle des zweiten erfindungsgemäßen Musters sogar nahezu 100 %.
  • Die vorangehenden Versuche belegen, daß die Leistungsfähigkeit durch den Einsatz kornförmiger Aktivkohle deutlich gesteigert werden kann. Insbesondere kann die Adsorption unerwünschte Körpergerüche auf diese Weise gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessert werden.
  • Im übrigen wird durch die Versuche belegt, daß bei den erfindungsgemäßen Mustern eine Leistungssteigerung durch den Einsatz von hochmikroporöser Aktivkohle erreicht werden kann.

Claims (22)

  1. Textiles Bekleidungsstück, insbesondere für Jagd-, Sport- oder Freizeitbekleidung, wobei das Bekleidungsstück mit einem Aktivkohle enthaltenden, geruchsadsorbierenden Innenmaterial ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das geruchsadsorbierende Innenmaterial eine als textiles Flächenmaterial ausgebildete Trägerschicht, an der Aktivkohle in Form von Aktivkohlekörnern fixiert ist, umfaßt.
  2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als textiles Flächengebilde ausgebildete Trägerschicht gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist und/oder daß das geruchsadsorbierende Innenmaterial insgesamt und vorzugsweise das gesamte Bekleidungsstück gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist.
  3. Bekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geruchsadsorbierende Innenmaterial und vorzugsweise das gesamte Bekleidungsstück eine Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, bei einem Strömungswiderstand von 127 Pa von mindestens 100 l·m-2·s-1, insbesondere mindestens 500 l·m-2·s-1, vorzugsweise mindestens 1.000 l·m-2·s-1, besonders bevorzugt mindestens 1.500 l·m-2·s-1, ganz besonders bevorzugt mindestens 2.000 l·m-2·s-1 oder mehr, aufweist und/oder daß das geruchsadsorbierende Innenmaterial und vorzugsweise das gesamte Bekleidungsstück bei 25 °C eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 251/m2 pro 24h, insbesondere mindestens 301/m2 pro 24 h, vorzugsweise mindestens 50 1/m2 pro 24 h oder mehr, aufweist und/oder daß das geruchsadsorbierende Innenmaterial und vorzugsweise das gesamte Bekleidungsstück einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret unter stationären Bedingungen, gemessen nach DIN EN 31092: 1993 (Februar 1994) und/oder internationaler Norm ISO 11 092, bei 35 °C von höchstens 20 (m2 Pascal) / Watt, insbesondere höchstens 10 (m2 · Pascal) / Watt, vorzugsweise höchstens 5 (m2 Pascal) / Watt, aufweist.
  4. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als textiles Flächenmaterial ausgebildete Trägerschicht ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere Vlies, ist und/oder daß die als textiles Flächenmaterial ausgebildete Trägerschicht ein Flächengewicht von 10 bis 200 g/m2, insbesondere 20 bis 150 g/m2, bevorzugt 30 bis 100 g/m2, aufweist.
  5. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bekleidungsstück außerdem eine Außenschicht aufweist, insbesondere wobei die Außenschicht als ein textiles Flächengebilde, vorzugsweise ein luftdurchlässiges Textilmaterial, bevorzugt ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere Vlies, ausgebildet ist und/oder insbesondere wobei die Außenschicht auf den an der Trägerschicht befestigten Aktivkohlekörnern angeordnet ist, und/oder daß die Außenschicht ein Flächengewicht von 50 bis 400 g/m2, insbesondere 75 bis 300 g/m2, bevorzugt 100 bis 250 g/m2, aufweist.
  6. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohlekömer mittels eines Klebstoffs an der Trägerschicht befestigt sind, insbesondere wobei der Klebstoff diskontinuierlich auf die Trägerschicht aufgetragen ist, insbesondere in Form eines punktfömigen, insbesondere regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildeten Rasters, insbesondere wobei die Klebstoffmenge derart bemessen ist und/oder die Fixierung der Aktivkohlekömer derart ist, daß mindestens 25 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 40 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, der Oberfläche der Aktivkohlekörner für zu adsorbierende Geruchsstoffe frei zugänglich ist und/oder nicht mit Klebstoff bedeckt ist, und/oder insbesondere wobei der Klebstoff in einer Menge von 5 bis 70 g/m2, insbesondere 10 bis 50 g/m2, vorzugsweise 20 bis 40 g/m2, aufgetragen ist.
  7. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Aktivkohlekörnern derart ausgelegt ist, daß die durch die Aktivkohlekörner bereitgestellte Adsorptionskapazität ausreicht, um beim Tragen des Bekleidungsstücks die vom Träger des Bekleidungsstück freigesetzten Geruchsstoffe, insbesondere Körper- und/oder Schweißgeruch, dauerhaft adsorptiv zu binden und/oder zu entfernen, und/oder daß das Bekleidungsstück die Aktivkohle in einer Menge, insbesondere Auflagemenge, von insgesamt 10 bis 100 g/m2, insbesondere 15 bis 80 g/m2, vorzugsweise 20 bis 60 g/m2, enthält und/oder daß Aktivkohlekömer zumindest im wesentlichen kugelförmig ausgebildet sind und/oder daß die Aktivkohlekörner, vorzugsweise Aktivkohlekugeln, mittlere Teilchendurchmesser im Bereich von 0,01 bis 2,0 mm, insbesondere 0,05 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 mm, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8 mm, aufweisen.
  8. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Aktivkohlekörner, vorzugsweise Aktivkohlekugeln, einen mittleren Abstand zueinander aufweisen, der mindestens dem Einfachen, vorzugsweise mindestens dem Eineinhalbfachen, besonders bevorzugt mindestens dem Zweifachen, ganz besonders bevorzugt mindestens dem Zweieinhalbfachen, des mittleren Teilchendurchmessers der Aktivkohlekörner, vorzugsweise Aktivkohlekugeln, entspricht.
  9. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine spezifische Oberfläche (BET) von mindestens 500 g/m2, insbesondere mindestens 750 g/m2, vorzugsweise mindestens 1.000 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 1.200 g/m2, aufweist und/oder daß die Aktivkohle eine spezifische Oberfläche (BET) von 500 bis 2.500 g/m2, insbesondere 750 bis 2.250 g/m2, vorzugsweise 900 bis 2.000 g/m2, besonders bevorzugt 1.000 bis 1.750 g/m2, aufweist.
  10. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem Adsorptionsvolumen Vads von mindestens 250 cm3/g, insbesondere mindestens 300 cm3/g, vorzugsweise mindestens 350 cm3/g, besonders bevorzugt mindestens 400 cm3/g, ist und/oder daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem Adsorptionsvolumen Vads von 250 bis 1.000 cm3/g, insbesondere 300 bis 900 cm3/g, vorzugsweise 350 bis 750 cm3/g, ist und/oder daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem Gesamtporenvolumen nach Gurvich von mindestens 0,50 cm3/g, insbesondere mindestens 0,55 cm3/g, vorzugsweise mindestens 0,60 cm3/g, besonders bevorzugt mindestens 0,65 cm3/g, ganz besonders bevorzugt mindestens 0,70 cm3/g, ist und/oder daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem Gesamtporenvolumen nach Gurvich von 0,50 bis 0,90 cm3/g, insbesondere 0,55 bis 0,85 cm3/g, vorzugsweise 0,60 bis 0,80 cm3/g, besonders bevorzugt 0,65 bis 0,80 cm3/g, ganz besonders bevorzugt 0,70 bis 0,75 cm3/g, ist.
  11. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem großen Mikroporenvolumenanteil, bezogen auf das Gesamtporenvolumen der Aktivkohle, ist und/oder daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem Anteil des Mikroporenvolumens, bezogen auf das Gesamtporenvolumen der Aktivkohle, von mindestens 60 %, insbesondere mindestens 65 %, bevorzugt mindestens 70 %, ist.
  12. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem aus Poren mit Porendurchmessern von ≤ 25 Å, vorzugsweise ≤ 20 Å, gebildeten Mikroporenvolumenanteil von mindestens 60 %, insbesondere mindestens 65 %, bevorzugt mindestens 70 %, bezogen auf das Gesamtporenvolumen, ist.
  13. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem Mikroporenvolumen, insbesondere einem aus Poren mit Porendurchmessern von ≤ 25 Å, vorzugsweise ≤ 20 Å, gebildeten Mikroporenvolumen, nach Carbon Black von mindestens 0,40 cm3/g, insbesondere mindestens 0,45 cm3/g, vorzugsweise mindestens 0,50 cm3/g, ist.
  14. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem spezifischen Mikroporenoberflächenanteil, insbesondere einem aus Poren mit Porendurchmessern von ≤ 25 Å, vorzugsweise ≤ 20 Å, gebildeten spezifischen Mikroporenoberflächenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere mindestens 75 %, bevorzugt mindestens 80 %, ganz besonders mindestens 85 %, bezogen auf die spezifische Gesamtoberfläche (BET) der Aktivkohle, ist.
  15. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einer Mikroporenoberfläche nach Carbon Black, insbesondere einer aus Poren mit Porendurchmessern von ≤ 25 Å, vorzugsweise ≤ 20 Å, gebildete Mikroporenoberfläche, von mindestens 400 g/m2, insbesondere mindestens 800 g/m2, vorzugsweise mindestens 1,000 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 1.200 g/m2, ist.
  16. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem mittleren Porendurchmesser (Durchschnittsporendurchmesser) von höchstens 35 Å, vorzugsweise höchstens 30 Å, besonders bevorzugt höchstens 25 Å, ist.
  17. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einer Rohdichte im Bereich von 700 bis 975 g/cm3, insbesondere 750 bis 950 g/cm3, vorzugsweise 800 bis 900 g/cm3, und/oder mit einer Schüttdichte der im Bereich von 300 bis 900 g/cm3, insbesondere 350 bis 800 g/cm3, vorzugsweise 400 bis 750 g/cm3 und/oder mit einer Gesamtporosität von 40 bis 70 %, insbesondere 45 bis 65 %, vorzugsweise 50 bis 60 %, ist und/oder daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem spezifischen Gesamtporenvolumen im Bereich von 0,1 bis 2,5 cm3/g, insbesondere 0,2 bis 2,0 cm3/g, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 cm3/g, besonders bevorzugt 0,4 bis 1,0 cm3/g, ist, insbesondere wobei der Anteil an Poren mit Porendurchmessern von s 36 Å mindestens 65 %, insbesondere mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 75 %, und bis zu 95 %, insbesondere bis zu 90 %, beträgt.
  18. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine Imprägnierung aufweist, insbesondere wobei die Imprägnierung eine alkalische Verbindung, insbesondere zur verbesserten Adsorption saurer Körperschweißkomponenten, vorzugsweise auf Basis eines Amins, bevorzugt Hexamethylendiamin (HMDA), umfaßt.
  19. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle abriebfest ausgebildet ist, insbesondere wobei der Berstdruck für ein einzelnes Aktivkohlekörnchen, insbesondere Aktivkohlekügelchen, mindestens 2,5 Newton, insbesondere mindestens 5 Newton, vorzugsweise mindestens 7,5 Newton, ganz besonders bevorzugt mindestens 10 Newton, beträgt und/oder insbesondere wobei der Berstdruck für ein einzelnes Aktivkohlekörnchen, insbesondere Aktivkohlekügelchen, im Bereich von 2,5 bis 20 Newton liegt, und/oder daß die eingesetzten Aktivkohlekömer staubfrei und/oder frei von pulverfömiger Aktivkohle ausgebildet ist.
  20. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bekleidungsstück ein Oberteil, insbesondere eine Jacke, ein Pullover, ein T-Shirt, ein Sweatshirt oder dergleichen, ein Unterteil, insbesondere eine Hose, ein zweiteiliger Anzug aus Ober- und Unterteil, ein einteiliger Anzug, insbesondere eine Overall, oder eine Kopf-, Hand- oder Fußbedeckung ist.
  21. Textiles Bekleidungsstück, insbesondere für Jagd-, Sport- oder Freizeitbekleidung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bekleidungsstück mit einem Aktivkohle enthaltenden, geruchsadsorbierenden Innenmaterial ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das geruchsadsorbierende Innenmaterial eine als textiles Flächenmaterial ausgebildete Trägerschicht, an der Aktivkohle in Form von Aktivkohlekörnern fixiert ist, umfaßt,
    daß die als textiles Flächengebilde ausgebildete Trägerschicht gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist und das geruchsadsorbierende Innenmaterial insgesamt und das gesamte Bekleidungsstück gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist und
    daß die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem aus Poren mit Porendurchmessern von ≤ 25 Å, vorzugsweise ≤ 20 Å, gebildeten Mikroporenvolumenanteil von mindestens 60 %, bezogen auf das Gesamtporenvolumen, ist, insbesondere wobei die Aktivkohle eine Aktivkohle mit einem mittleren Porendurchmesser (Durchschnittsporendurchmesser) von höchstens 35 Å, vorzugsweise höchstens 30 Å, besonders bevorzugt höchstens 25 Å, ist.
  22. Verwendung eines Bekleidungsstücks nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche als Jagd-, Sport- oder Freizeitbekleidung, insbesondere zur Adsorption von Körpergeruch, insbesondere Schweißgeruch.
EP07008063A 2006-05-16 2007-04-20 Geruchsadsorbierende Bekleidung und ihre Verwendung Active EP1856996B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023155A DE102006023155A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Geruchsadsorbierende Bekleidung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1856996A1 true EP1856996A1 (de) 2007-11-21
EP1856996B1 EP1856996B1 (de) 2012-01-04

Family

ID=38236504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008063A Active EP1856996B1 (de) 2006-05-16 2007-04-20 Geruchsadsorbierende Bekleidung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1856996B1 (de)
AT (1) ATE539630T1 (de)
DE (2) DE102006023155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020520421A (ja) * 2017-05-16 2020-07-09 ボディ エージェント リミテッド 衣類

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014890U1 (de) 2007-03-14 2008-04-17 BLüCHER GMBH Hochleistungsadsorbentien auf der Basis von Aktivkohle mit hoher Meso- und Makroporosität
DE102011014635A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 BLüCHER GMBH Bekleidungsstück mit einer Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer, insbesondere Zecken
FR2999448B1 (fr) * 2012-12-18 2015-10-09 IFP Energies Nouvelles Procede de captage du co2 par adsorption
CN111134406A (zh) * 2019-12-24 2020-05-12 盐城工业职业技术学院 一种服装应用pvc材料加工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674593A (en) * 1968-01-19 1972-07-04 Bondina Ltd Method of making a protective laminate having an interposed powered layer
DE3200959A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Textiler flaechenfilter
EP0144553B1 (de) * 1983-09-12 1987-11-11 American Cyanamid Company Nichtgewebter Stoff mit Aktivkohle
US5678247A (en) * 1996-04-01 1997-10-21 Columbus Industries Inc Odor-absorbing clothing article
US20040107474A1 (en) * 1991-11-25 2004-06-10 Als Enterprises, Inc. Odor absorbing article of clothing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6012101A (en) * 2000-05-04 2001-11-12 Blucher Gmbh Pilot's glove
DE20317080U1 (de) * 2003-10-22 2004-12-02 BLüCHER GMBH Schutzbekleidung mit ABC-Schutz
DE10356776B4 (de) * 2003-12-02 2011-04-14 BLüCHER GMBH Plasmabehandeltes Adsorptionsfiltermaterial mit Schutz gegenüber chemischen Giftstoffen, dessen Verwendung und dieses Adsorptionsfiltermaterial aufweisende Schutzmaterialien
US7704598B2 (en) * 2004-05-26 2010-04-27 Gore Enterprise Holdings, Inc. Durable covering for chemical protection
DE102005050730A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 BLüCHER GMBH Handschuh mit verbesserter ABC-Schutzfunktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674593A (en) * 1968-01-19 1972-07-04 Bondina Ltd Method of making a protective laminate having an interposed powered layer
DE3200959A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Textiler flaechenfilter
EP0144553B1 (de) * 1983-09-12 1987-11-11 American Cyanamid Company Nichtgewebter Stoff mit Aktivkohle
US20040107474A1 (en) * 1991-11-25 2004-06-10 Als Enterprises, Inc. Odor absorbing article of clothing
US5678247A (en) * 1996-04-01 1997-10-21 Columbus Industries Inc Odor-absorbing clothing article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020520421A (ja) * 2017-05-16 2020-07-09 ボディ エージェント リミテッド 衣類

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006011163U1 (de) 2007-07-19
EP1856996B1 (de) 2012-01-04
ATE539630T1 (de) 2012-01-15
DE102006023155A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2445140C1 (ru) Функциональный защитный материал с мембраной, имеющей реакционноспособное внешнее покрытие, и изготовленная из него защитная одежда
DE10347673B4 (de) Schuh, insbesondere Stiefel, mit ABC-Schutz
US11607668B2 (en) Air-permeable sheet filter material, methods for the production and use thereof
EP1874148B1 (de) Feuerfestes schuhwerk mit schutzfunktion gegenüber giftstoffen
DE10318053B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten und dessen Verwendung
US7704598B2 (en) Durable covering for chemical protection
EP3297823B1 (de) Neuartiges textiles schutzmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102006021905B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung
EP1677636B1 (de) Atmungsaktiver schutzhandschuh mit abc-schutz
EP1856996B1 (de) Geruchsadsorbierende Bekleidung und ihre Verwendung
EP3352606B1 (de) Funktionelle fussbekleidungseinheit
DE20318069U1 (de) Schutzbekleidung mit ABC-Schutz
DE10354902B4 (de) Atmungsaktiver Schutzhandschuh mit ABC-Schutz
DE19634114A1 (de) Reinraumanzug mit adsorbierenden Eigenschaften
DE202023107187U1 (de) Schutzmaterial und Schutzbekleidung gegen Kontamination durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
JPH06218231A (ja) 脱臭フィルタ
박승규 et al. Reduction of Volatile Organic Compounds Emitted from Automobile Felt by Activated Carbon and Hollow Core/Mesoporous Shell Carbon Ball
DE202005010411U1 (de) Feuerfestes Schuhwerk mit Schutzfunktion gegenüber Giftstoffen
DE20315766U1 (de) Schuh, insbesondere Stiefel, mit ABC-Schutz
DD301589A7 (de) Flaechengebilde mit sehr hoher adsorptionsfaehigkeit
DD301588A7 (de) Flaechengebilde mit sehr hoher adsorptionsfaehigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20070821

Extension state: MK

Payment date: 20070821

Extension state: HR

Payment date: 20070821

Extension state: RS

Payment date: 20070821

Extension state: AL

Payment date: 20070821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008984

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

BERE Be: lapsed

Owner name: BLUCHER G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20121005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008984

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008984

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008984

Country of ref document: DE

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 539630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008984

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008984

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140519

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008984

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008984

Country of ref document: DE

Owner name: OUTFOX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLUECHER GMBH, 40699 ERKRATH, DE

Effective date: 20140519

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008984

Country of ref document: DE

Owner name: OUTFOX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLUECHER GMBH, 40699 ERKRATH, DE

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140605 AND 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OUTFOX GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008984

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103