EP1855775A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen von regenabwasser - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum reinigen von regenabwasserInfo
- Publication number
- EP1855775A1 EP1855775A1 EP06705379A EP06705379A EP1855775A1 EP 1855775 A1 EP1855775 A1 EP 1855775A1 EP 06705379 A EP06705379 A EP 06705379A EP 06705379 A EP06705379 A EP 06705379A EP 1855775 A1 EP1855775 A1 EP 1855775A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cleaning
- flow
- rainwater
- partial
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/10—Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
- E03F5/101—Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0012—Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0024—Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/003—Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
- B01D21/0042—Baffles or guide plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/02—Settling tanks with single outlets for the separated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2433—Discharge mechanisms for floating particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/30—Control equipment
- B01D21/34—Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/008—Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/14—Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2221/00—Applications of separation devices
- B01D2221/12—Separation devices for treating rain or storm water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/40—Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/001—Runoff or storm water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/04—Flow arrangements
- C02F2301/043—Treatment of partial or bypass streams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
Definitions
- the invention relates to a method for cleaning rainwater, in particular street sewage, according to the preamble of patent claim 1 further relates to an apparatus for performing the method according to claim 1.
- Cleaning volumes are then limited in their performance, when they are exposed to a combination of high hydraulic load and at the same time high pollution load.
- There are various methods of increased cleaning performance z. B. filtration method of different power classes or z. B. also coalescing.
- a method compared to pure gravitational separation in principle free flow increased cleaning power but also results already by a gravitational separation with heavy throttling the process, since in this case dirt trays more time for sedimentation resp. Flotation is given. If you now separate the flushing surge, which regularly has the unfavorable combination of high hydraulic load and high contaminant load, you can perform this under heavily throttled drain cleaning, which is more powerful than pure gravitative separation processes in the free flow.
- a strong hydraulic separation is therefore synonymous with the fact that the rinse can be directed into at least its own volume, which is essentially no volume exchange with the subsequent volume flow after its filling, so at least not the majority of the following volume flow into this volume and flow displace the rinsing volume or can release already trapped volume and trapped particles.
- Still other methods want to make use of the state of the flushing surge, but do not separate the partial flows at all, but lead you in time through several treatment volumes. At least the first treatment volume should make up the flushing swelling treatment, followed by further treatment volumes which, in theory, are responsible for the cleaning of the then less loaded volume flow. At high hydraulic loads, however, the cleaning processes in the volumes flowing through in the following can nevertheless be exposed to considerable contaminant loads, which then no longer exist in the previous tanks can be restrained. These method approaches also lack the strong hydraulic separation of the first flush with high pollution load from the subsequent flow with less Schmutzfrächt.
- EP 1 108 455 Al takes advantage of the facts of the rinsing surge, stores the temporally first partial flow of the soiled rinsing surge and allows the temporally following partial flow to pass. Since the later part stream is not subjected to purification, this method and associated technique then ' significant drawbacks when z. B. unfavorable topologies or long-lasting rain events low intensity ensure that even later in time incurred partial flows transport pollution. This pollution is passed through this technology in the sequence untreated into nature. A measure for the strong hydraulic separation of trapped volume and subsequent flow is not given in this technique.
- This technique is based on a method which is a combination of the above-mentioned methods, all of which have disadvantages.
- Other known techniques such as: As the rainwater retention basin, share volume flows not according to temporal criteria of the outflow, but according to its intensity. If the intensity of the first flushing surge is less than the design intensity for the operating case of such restraint technology, the flushing surge is not retained in this technique and, together with its high contaminant load, completely flows past the retention volume. And even if the first partial flow is generated with high intensity, at most the part is retained which exceeds the design intensity. Very often, the process of gravitational separation, ie separation of heavy matter by sedimentation and separation of light matter by abrasion, is used for the treatment of road wastewater.
- Piltration method but not only the hydraulic load as a limiting factor; In addition, they are still and in particular very sensitive to high pollutant load per time. In addition, filters are barriers and form a barrier that can not be flushed. The combination of high hydraulic loads with simultaneously high pollution load, which is present at the arrival of the rinse surge at the cleaning, can be treated only with considerable effort. If processes of higher cleaning power are used, they must therefore often be coupled with expensive pretreatment processes in order to achieve the Reduce contamination before the actual cleaning process.
- the present invention is based on the object to overcome the various disadvantages of prior art and to allow a simplified way the treatment of the entire rainwater seizure with a more efficient and safe compared to gravitational separation process. This object is achieved by a method according to the features of patent claim 1.
- the temporal rinsing surge subsequent partial flow is thus supplied in time before the rinsing surge of further purification, treated both streams with a more powerful method than the gravitational separation and finally the rinsing can be treated greatly throttled time after him in the supply still temporally following partial flow.
- the treatment of flushing may also already during the onset seizure of the following
- the temporal sequence of the treatment of rinsing surge with high pollution load and possibly high volumetric flow rate and subsequent flow, possibly also with high volumetric flow, but with significantly reduced pollution load, exchanged the two streams do not mix substantially and thus each can be fed separately to a treatment which is superior to the gravitational separation. Since the treatment of the SpülSchwallvolumens can be done very strong throttled after draining any rain donations high hydraulic intensity with this method, the highly limiting case of simultaneous loading of the treatment process with high hydraulic load and high pollution load burden can be easily avoided. Only in the event that the treatment facilities laid out in accordance with the design were hydraulically overloaded in the case of an exceptional rain event, must a part of the after-flow, slightly soiled one have to be relieved
- Separating device is arranged as a chamber with at least one inlet and at least two processes. If the drains of the separation chamber are arranged at a sufficient distance one above the other, at first only the lower drain is flowed through, the upper drain remains initially dry. The lower drain opens into a drain pipe and this in the catchment volume for the time flowing earlier partial flow. First, the drainpipe is filled partially filled and stored the entire rinse in the collection volume. With increasing filling of the collecting volume, water in the drainage tube will back up. Achieve this Backflow the separator and the water level in it rises above the Sohlenkote the upper drain, the phase of catching the rinse is completed. This is now, only by the fully filled tube with high flow resistance connected to the separator, hydraulically strongly decoupled in its catchment volume.
- the temporally following partial flow with significantly lower contaminant load then flows through the upper outlet from the separator out before the caching rinse surge treatment, which can be charged due to the smaller pollution load with a much higher hydraulic load. Only when the rainfall is finished, the catchment volume emptied at significantly throttled drain via the same cleaning device or an additional cleaning device.
- a particularly advantageous solution results when the purification of the first partial flow is combined with high purification performance, for example with coalescence technology and / or adsorption technology and / or with materials which can absorb light substances and, if appropriate, biodegrade by means of suitable microorganisms.
- Lightweight materials can be retained with suitable separation devices, eg immersion walls.
- suitable separation devices eg immersion walls.
- Existing devices for collecting rainwater waste or existing gravity separation basins can be retrofitted with components advantageous to the solve the task according to the invention. Savable space can be used for further cleaning devices. It is advantageous to provide a collecting container for incidents in dry weather.
- the catch basin can be designed as a sealed ground basin.
- the invention is independent of the form in which necessary structures are implemented, so whether round, polygonal or in any other form and in what execution, whether z. B. with collection volumes in steel, concrete, earth or any other construction.
- the invention is further independent of whether necessary structures are carried out with one or more contiguous or separate collection volumes or cleaning devices.
- the invention is independent of whether the separation of the volumetric flows is carried out directly in front of the place or places where the cleaning process is carried out, or decentralized at one or more places at some distance.
- the invention is independent of whether the associated technique is realized with rigid components or whether individual parts are movable and / or flexible and / or whether individual components are at least temporarily partially or completely disassembled. The invention will be described in more detail with reference to FIGS. 1 to 17. Fig.
- FIG. 1 shows a possible embodiment of the invention in cross section and Fig. Ia is a plan view
- Fig. 2 shows the time sequence of the cleaning process.
- the device (Fig.l) is divided by three concentric annular walls 1, 2 and 3 into the chambers A, B and C.
- the rain waste water in the chamber A flows to the device.
- Via two nozzle-shaped slots 5a and 5b first of all the flushing surge arrives from chamber A into chamber B (ti in FIG. 2).
- the water level 11 in chamber A is slightly higher than the water level 12 in chamber B (ti, Fig. 2).
- chamber B is the cleaning device 6 for the rinsing surge, which drains over the very much throttled drain line 7.
- the nozzle-shaped slots 5a and 5b have in the direction of flow from chamber A to chamber B a much higher flow resistance than in the opposite direction, the rinsing surge is thus trapped in chamber B and hydraulically very strongly separated from the subsequent partial flow to the chamber A. Rinsing the Spülschwoll from chamber B in chamber C is the subsequent partial flow is not possible.
- the throttling of the drain 7 may be set so that the evacuation of chamber B will last many hours to several days.
- Chamber C empties unthrottled via cleaning device 8 and line 9, so that in the inventive cleaning process, the time sequence of the partial volume flows in the process is reversed.
- Chamber C flows through during the rain event from the time later inflowing sub-volume flow, falls after the rainfall event dry (t 3 in Fig. 2), while chamber B only begins to empty.
- a buoyant device 10 which can absorb and bind lightweight materials and may also be provided with microorganisms for biodegradation of light materials (Fig.l) ..
- Fig. 3 shows the same device as Fig. 1, here exemplified in a rectangular design.
- Fig. 4 shows the floor plan of an alternative
- Distribution chamber A This has an inlet 4 and two processes 14 and 15.
- This distribution chamber A is to be arranged at high altitude on a cleaning device.
- the rinsing surge flows to the distribution chamber and undisturbed again via the lower drain 14 through a partially filled pipe from here (time ti) and a chamber B.
- time ti time ti
- a chamber B a partially filled pipe from here
- time ti time ti
- the water level 11 in the distribution chamber A rises (time t 2 ) on the top Kote of the lower sequence, the drain line downstream flow 14 is full.
- Fig. 5 shows in cross-section and Fig. 5a in plan view the conversion of a basin with prior use with a method of pure gravitational separation.
- the chamber for the rinsing surge is exemplified in this basin divided into two chambers B and B2, which each have their own cleaning device 6, for example.
- the hydraulic separation takes place here by way of example mechanically by means of float-controlled flaps 17a and 17b.
- By compared to gravitational separation significantly higher cleaning capacity per volume released space in chamber D is used for further purification stages, such.
- material that can absorb and bind lightweight materials and may also be provided with microorganisms for biological degradation of light materials for example, for a Koaleszenzabscheider 20 and a floatable device 10.
- Fig. 6 shows in cross-section and Fig 6a in plan view another embodiment of a pelvic equipment.
- the pool is exemplary divided into three chambers (A, B, C).
- the two chambers B and C each have their own cleaning device.
- Chamber A is the distribution chamber.
- the hydraulic separation takes place here for example by means of nozzle-shaped opening 5 in the partition 18a with inlet to the chamber B.
- the further inflowing water overflows the partition wall 18b via an overfill edge 23b in the chamber C.
- the dry cleaning device 6b is overflowed and thus permanently purged.
- the filling of the chamber B with the first sewage surge occurs at the time t 2 on the raid edge 23a.
- the filter 6a is also permanently overflowed and thus rinsed free.
- the sludge accumulates in the sludge chamber 22.
- the sludge can be withdrawn as needed or continuously with pumps. Via the lines 26 all compartments can be emptied.
- the baffle walls 24a, 24b prevent the return of lightweight materials on the filter 6a and the chambers A and C.
- the cleaning device 6 is exemplified. It can also be made in a different shape, for example as a free-standing device in the chamber B, C, as shown in Fig. 5.
- the filters may be box-shaped, plate-like or formed in a freely selected shape. Instead of the freestanding construction, integration on or in the side walls is possible. In lack of space, the Filter devices in the side of the pelvis arranged shafts, which are connected with lines to be accommodated.
- Fig. 7 shows the system structure in a further embodiment variant with several basins Bl, B2, B3. It can be created either several basins B or more basins C.
- B stands for sinks for rinsing;
- C refers to basins for the temporal following partial flow.
- the illustrated pool C is, for example, an existing rectangular pool that is being reused.
- Fig. 8 shows a further, the cleaning performance for lightweight materials improving device with a pre-throttle flow 7 mounted diving bell. Due to the described strong throttling and / or delayed emptying lightweight materials will rise to the surface. The restricted volume flow can not pull the lightweight materials down under the surface of the water like an immersion wall separating from the drain pipe, even if they pass through the filter. For massive oil entry, as occurs in accidents, the throttle sequence 7 can be additionally provided with a standard self-closing valve (not shown).
- Fig. 9 shows a further embodiment of a distribution chamber A. This has a device 28 which is connected downstream of the inlet .4. The chamber 28 may be at rapid inflowing volume flows are used in feed 4.
- FIG. 10 shows the temporal aspect of the process sequence in the case of a rain event as a graph.
- the rain event is displayed as a curve.
- Axis Q denotes the amount of water
- axis t the time component.
- S is the rinsing surge in ti
- T is the subsequent partial volumetric flow in t2.
- Fig. 11 illustrates the temporal shift of the rainwater treatment.
- the rinse is collected and delayed the cleaning supplied.
- the rinsing surge S: ti and the partial volume flow B: t 2 is filtered via the strong restriction Qi only after the time interval ti.
- U is the name for the speed.
- FIG. 12 explains a further variant of the time shift.
- the rinse A is collected and immediately throttled Qi supplied to the cleaning.
- This variant also shows a temporal reversal, since due to the strong restriction Qi, a large part of the purge surge (S) accumulating first in time leaves the treatment stage after the expiration of the subsequent partial volume flow (T). For particularly long rain events, it may happen that the partial volume flow outflow (T) exceeds the duration of the flushing flush treatment (S).
- S purge surge
- Fig. 13 shows the volume flow-based deposition technique realized in many techniques. This hydraulic type of separation above the water level can not detect smaller hydraulically not pronounced rinsing volume flow rates ⁇ Qi.
- FIGS. 15, 16, 17 the process sequence of a precipitation event is shown in a different way in three time steps ti, t 2 , t 3 .
- A is the distribution chamber; S the rinsing surge and C the partial volume flow.
- Floatable device with materials which can absorb light materials and possibly enriched with microorganisms, e.g. pads; roll
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Verfahren zum Reinigen von Regenabwasser, insbesondere von Strassenabwasser, bei dem der Volumenstrom des Regenabwassers im Falle ausreichend grosser Regenspende zeitlich ein einen früher fliessenden ersten Teilstrom und einen zeitlich folgenden Teilstrom getrennt wird, wobei der überwiegende Teil des ersten Teil Stroms des Regenabwassers in zumindest ein Auffangvolumen geleitet wird, das hydraulisch stark vom Durchfluss des folgenden Teilstroms abgekoppelt ist, beide Teilströme einer Reinigung zugeführt werden und zumindest der aufgefangene Teilstrom durch ein Reinigungsverfahren von Verschmutzung getrennt wird, das leistungsfähiger ist als eine reine gravitative Trennung.
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Regenabwasser, insbesondere von Strassenabwasser, gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1.
Ein solches Verfahren und zugehörige Vorrichtungen sind bekannt zum Beispiel aus der EP 1 108 455 Al. Auch die EP 1 129 756 A2 offenbart solche Technik. Schliesslich werden ähnliche Verfahren eingesetzt in Strassenkanalisationen, wo insbesondere bei starken Regenereignissen Teilströme zum Beispiel in Regenrückhaltebecken im Nebenschluss oder im Hauptschluss, in Fangbecken, Regenüberlaufbecken oder z. B. in Kanalstauräumen zurückgehalten werden. Es ist bekannt, dass Regenwasser an sich sehr reines
Wasser ist und erst durch den Abtransport der auf der vom Regenwasser überströmten Fläche abgelagerten Schmutzrückstände zu mehr oder weniger stark verschmutztem Abwasser wird. Es ist ferner bekannt, dass Regen- abwasserströme den wesentlichen Anteil an Schmutzfracht zumindest bei Starkregenereignissen mit dem ersten Spülschwall von der überströmten Fläche abspülen, der
nachfolgende Regenabwasservolumenstrom somit über abgespülte Flächen fliesst und folglich weitgehend sauber bleibt. Ungünstige Topologien der überströmten Fläche, wie z. B. Gelände mit sehr geringem Gefälle und/oder sehr lange Fliessstrecken sowie langandauernde Regenereignisse geringer Intensität können dafür sorgen, dass sich dieser Effekt der Trennbarkeit des Regenabwassers in einen zeitlich ersten Teilstrom mit hoher Schmutzfracht und einen zeitlich folgenden Teilstrom geringer Verschmutzung insofern abmindert, als sich die Trennung von Volumenstrom mit und ohne Schmutzfracht zeitlich dehnt und unschärfer darstellt. Somit kann auch der zeitlich folgende Teilstrom noch einen erheblichen Schmutzfrachtanteil aufweisen. Weiter ist bekannt, dass Verfahren erhöhter Reinigungsleistung, also solche Verfahren, die leistungsfähiger sind als reine gravitative Trennverfahren im Prinzip freien Durchflusses durch das
Reinigungsvolumen, dann in ihrer Leistung stark limitiert sind, wenn sie einer Kombination aus hoher hydraulischer Belastung und gleichzeitig hoher Schmutzfracht ausgesetzt werden. Es gibt verschiedenste Verfahren erhöhter Reinigungsleistung, z. B. Filtrationsverfahren verschiedener Leistungsklassen oder z. B. auch Koaleszenztechniken. Ein Verfahren gegenüber reiner gravitativer Trennung im Prinzip freien Durchflusses erhöhter Reinigungsleistung ergibt sich aber auch schon durch eine gravitative Trennung unter starker Drosselung
des Ablaufs, da in diesem Fall Schmutzfrächten mehr Zeit zur Sedimentation resp. Flotation gegeben wird. Trennt man nun den Spülschwall ab, der regelmäßig die ungünstige Kombination aus hoher hydraulischer Belastung und gleichzeitig hoher Schmutzfracht aufweist, kann man diesen unter stark gedrosseltem Abfluss einer Reinigung zuführen, die leistungsfähiger ist als reine gravitative Trennverfahren im freien Durchfluss . Verschiedene Techniken zur Reinigung von Regenabwasser machen sich den Sachverhalt des Spülschwalls zu Nutze, gehen dabei aber davon aus, dass der Volumenstrom, der dem Spülschwall folgt, ungereinigt verworfen werden kann. Weitere Techniken wollen sich den Sachverhalt des Spülschwalls ebenfalls zu Nutze machen, trennen aber nicht etwa in einen zeitlich ersten und einen zeitlich zweiten Teilvolumenstrom, sondern in einen Volumenstrom, der einen Grenzwert des Volumenstroms unterschreitet und einen zweiten Teil, der den Grenzwert überschreitet. Als Spülstoß wird demnach der erstgenannte Volumenstrom angesehen. Der Teil erhöhten Volumenstroms wird folglich als der saubere Teil angesehen, da er eine stärkere Verdünnung der Schmutzfracht aufweist. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass der zweite Teilstrom zu einem Zeitpunkt vom ersten, als Spülstoß angesehenen Strom abgetrennt wird, zu dem der gesamte Volumenstrom auf alle Fälle noch Schmutzfracht transportiert. Somit werden 'solche Verfahren dem Spülstoßprinzip im Wesentlichen nicht
gerecht, bei denen nicht ein Verfahren vorgeschaltet ist, das den zeitlich ersten Volumenstrom hydraulisch effizient vom zeitlich folgenden Strom abtrennt, das also die beiden Ströme hydraulisch stark trennt resp. entkoppelt. Eine solche starke hydraulische Trennung kann z. B. über eine selbsttätige oder über eine gesteuerte oder geregelte hydraulische Weiche erfolgen. Eine starke hydraulische Trennung ist folglich gleichbedeutend damit, dass der Spülstoss in zumindest ein eigenes Volumen geleitet werden kann, das nach seiner Füllung im Wesentlichen in keinem Volumenaustausch mit dem nachfolgenden Volumenstrom steht, also zumindest nicht der überwiegende Teil des folgenden Volumenstroms in dieses Volumen fließen und das Spülschwallvolumen verdrängen oder bereits aufgefangenes Volumen und gefangene Partikel wieder freisetzen kann. Wieder andere Verfahren wollen sich den Sachverhalt des Spülschwalls zu Nutze machen, trennen die Teilströme aber überhaupt nicht, sondern führen Sie in zeitlicher Abfolge durch mehrere Behandlungsvolumina. Dabei soll zumindest -das erste Behandlungsvolumen die SpülSchwallbehandlung ausmachen, gefolgt von weiteren Behandlungsvolumina, die in der Theorie für die Reinigung des dann geringer belasteten Volumenstroms verantwortlich sind. Bei hohen hydraulischen Belastungen können die Reinigungsverfahren in den zeitlich folgend durchströmten Volumina aber dennoch mit erheblichen Schmutzfrachten beaufschlagt sein, die dann nicht mehr in den vorherigen Becken
zurückgehalten werden können. Auch diesen Verfahrensansätzen fehlt entscheidend die starke hydraulische Trennung des ersten Spülschwalls mit hoher Schmutzfracht vom nachfolgenden Volumenstrom mit geringerer Schmutzfrächt .
Aus oben genannten Gründen ist es wichtig, beide Teilströme zu reinigen.
Die Technik aus der EP 1 108 455 Al macht sich den Sachverhalt des Spülschwalls zu Nutze, speichert den zeitlich ersten Teilstrom des verschmutzten Spülschwalls und lässt den zeitlich folgenden Teilstrom passieren. Da der spätere Teilstrom keiner Reinigung zugeführt wird, weist dieses Verfahren und zugehörige Technik dann 'deutliche Nachteile auf, wenn z. B. ungünstige Topologien oder lang anhaltende Regenereignisse geringer Intensität dafür sorgen, dass auch zeitlich später anfallende Teilströme Schmutzfracht transportieren. Diese Schmutzfracht wird mit dieser Technik in der Folge unbehandelt in die Natur geleitet. Eine Massnahme zur starken hydraulischen Trennung von aufgefangenem Volumen und nachfolgendem Volumenstrom ist bei dieser Technik nicht gegeben. Bei Vollfüllung des Auffangvolumens und Überstau des Trennraums kann sich der nachfolgende Volumenstrom auf einfache Weise mit dem aufgefangenen Volumen vermischen und somit grosse Anteile bereits aufgefangener Schmutzfracht wieder mobilisieren und abtransportieren.
Technik gemäss der Schrift EP 1 129 756 A2 reinigt zwar den gesamten Volumenstrom, sofern die Intensität des Regenereignisses die hydraulische Leistungsfähigkeit der Technik nicht übersteigt. Da hier aber sämtliche Teilströme durch ein und dasselbe Rückhaltevolumen fliessen, vermischen sich der stark belastete erste .Teilstrom und der zeitlich folgende viel sauberere Teilstrom. Eine zeitliche Umkehr von AnfalIsZeitpunkt und Zeitpunkt der Reinigung der Teilvolumenströme ist hier nicht gegeben, denn der nachfolgende Volumenstrom verdrängt den Spülschwall aus dem Auffangvolumen und fördert ihn mit seiner hohen Schmutzfracht zeitlich zuerst in die Behandlung. Dieser Technik liegt ein Verfahren zugrunde, das eine Kombination der oben aufgeführten Verfahren darstellt, die allesamt Nachteile aufweisen. Andere bekannte Techniken, wie z. B. das Regenrückhaltebecken, teilen Volumenströme nicht nach zeitlichen Kriterien des Abflusses, sondern nach dessen Intensität. Ist die Intensität des ersten Spülschwalls geringer als die Auslegungsintensitat für den Betriebsfall solcher Rückhaltetechnik, wird der Spülschwall in dieser Technik nicht zurückgehalten und fliesst mitsamt seiner hohen Schmutzfracht vollständig am Rückhaltevolumen vorbei. Und selbst, wenn der erste Teilstrom mit hoher Intensität anfällt, wird allenfalls der Teil zurückgehalten, der die Auslegungsintensität überschreitet .
Sehr häufig werden zur Strassenabwasserreinigung Verfahren der gravitativen Trennung, also Schwerstoffabscheidung durch Sedimentation und Leichtstoffabscheidung durch Aufrieb, eingesetzt. Um hohe Reinigungswirkung bei grossem Volumenstrom zu erzielen, brauchten solche Verfahren enorm grosse Rückhaltevolumina, die in der Praxis aus Kostengründen nicht realisierbar sind. Daraus resultierend ist der Wirkungsgrad im Rückhalt der relevanten Schmutzstoffe für regelmässig viel zu klein zu realisierende Anlagen mit gravitativer Trennung bekanntermassen sehr schlecht und genügt in keiner Weise mehr heutigen Ansprüchen. Immer häufiger werden daher Verfahren höherer Reinigungsleistung, z. B. Siebung oder Filtration, gefordert. Im Gegensatz zu Schwerkraftverfahren haben
Piltrationsverfahren aber nicht nur die hydraulische Belastung als limitierenden Faktor; sie sind zusätzlich auch noch und insbesondere sehr empfindlich bezüglich hoher Schmutzstoffbelastung pro Zeit. Zudem sind Filter Barrieren und bilden eine Schranke, die nicht durchspült werden können. Die Kombination hoher hydraulischer Belastungen mit gleichzeitig hoher Schmutzfrachtbelastung, die bei Eintreffen des Spülschwalls an der Reinigung vorliegt, kann nur unter erheblichem Aufwand behandelt werden. Werden Verfahren höherer Reinigungsleistung eingesetzt, so müssen diese daher häufig mit aufwendigen Vorbehandlungsverfahren gekoppelt werden, um die
Schmutzstoffbelastung vor dem eigentlichen Reinigungsverfahren zu reduzieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die diversen Nachteile vorbekannter Technik zu überwinden und auf vereinfachtem Weg die Behandlung des gesamten Regenabwasseranfalls mit einem gegenüber gravitativer Trennung leistungsfähigeren und sicheren Verfahren zu ermöglichen. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäss wird zumindest der überwiegende Teil des hoch mit Schmutzfracht belasteten zeitlich ersten Teilstroms jeder einzelnen Regenspende aufgefangen und zwischengespeichert und der zeitlich folgende Teilstrom hydraulisch so stark vom früheren Teilstrom abgekoppelt, dass er sich nicht wesentlich mit dem frühen Teilstrom vermischen kann. Der zeitlich dem Spülschwall nachfolgende Teilstrom wird somit gesichert zeitlich vor dem Spülschwall der weitergehenden Reinigung zugeführt, beide Teilströme mit einem leistungsfähigeren Verfahren als der gravitativen Trennung behandelt und schliesslich kann der Spülschwall zeitlich nach dem ihm in der Zuleitung noch zeitlich folgenden Teilstrom stark gedrosselt behandelt werden. Die Behandlung des Spülschwalls kann auch bereits während des anhaltenden Anfalls des folgenden
Volumenstroms erfolgen, wenn sie ausreichend gedrosselt erfolgt. In diesem Fall kann ohne Nachteile für das
Verfahren auch ein Teil des nachfolgenden Volumenstroms zusätzlich in das Auffangvolumen fließen. Im Fall eines sehr langen Regenereignisses kann trotz der starken Drosselung die zeitlich Umkehr im Einzelfall sogar verloren gehen, ohne dass daraus ein Nachteil für das Verfahren entstünde.
Mit diesem Verfahren wird die zeitliche Reihenfolge der Behandlung von Spülschwall mit hoher Schmutzfracht und ggf. hohem Volumenstromanfall und nachfolgendem Volumenstrom, ggf. auch mit hohem Volumenstromanfall, aber mit deutlich reduzierter Schmutzfracht, getauscht, wobei sich die beiden Teilströme im Wesentlichen nicht mischen und somit jeweils getrennt einer Behandlung zugeführt werden können, die der gravitativen Trennung überlegen ist. Da die Behandlung des SpülSchwallvolumens mit diesem Verfahren nach Abfluss beliebiger Regenspenden hoher hydraulischer Intensität sehr stark gedrosselt erfolgen kann, kann der stark limitierende Fall der gleichzeitigen Belastung des Behandlungsverfahrens mit hoher hydraulischer Belastung und hoher Schmutzfrachtbelastung auf einfache Weise vermieden werden. Nur für den Fall, dass die ingenieursgemäss ausgelegte Behandlungsanläge bei einem aussergewöhnlichen Regenereignis hydraulisch überlastet wäre, muss in einer Entlastungseinrichtung ein Teil des nachfliessenden, wenig verschmutzten
Volumenstroms unbehandelt an der Anlage vorbeigeführt werden. Auch im Überlastfall werden der Spülschwall mit
seiner höheren Schmutzfrächt komplett sowie die wesentlichen Anteile des folgenden Volumenstroms der Reinigung zugeführt. Ist die Regenspende hingegen kleiner als das Auffangvolumen für den Spülschwall, findet eine Auftrennung nicht statt, sondern die gesamte Regenspende wird durch das Auffangvolumen aufgenommen und sodann stark verzögert behandelt. Eine Trennung in einen zeitlich in früher fliessenden ersten Teilstrom und einen zeitlich folgenden Teilstrom erfolgt also nur für den Fall ausreichend grosser Regenspende. Diese Aufteilung ermöglicht vorteilhaft, den Spülschwall intensiver zu reinigen als das restliche Regenabwasser. Die zur Vermeidung von Vermischungen notwendige hydraulische Entkopplung der beiden Teilströme kann durch technische Einrichtungen wie z. B. Rückschlagventile oder Rückschlagklappen erfolgen. Aber auch durch einfache Einrichtungen ohne bewegten Teile, die einer Vermischung einen in eine Fliessrichtung hohen hydraulischen Widerstand entgegenbringen, kann die Entkopplung erfolgen. Technik ohne bewegte Teile ist sehr störungsunempfindlich und wartungsarm und somit z. B. für StrassenabwasSerbehandlungen in entlegenen Gebieten besonders vorteilhaft. Einen einseitig hohen hydraulischen Widerstand ohne bewegte Teile kann man z. B. erzielen, indem die Befüllung des Speichervolumens für den
Spülschwall über ein teilgefülltes Rohr erfolgt, das mit zunehmender Füllung des Speichervolumens immer stärker
eingestaut wird und mit vollem Speichervolumen selbst vollgefüllt ist. Durch die dann deutlich grossere benetzte Fläche steigt der hydraulische Widerstand stark an, ein starker Austauschfluss durch dieses Rohr kann nicht stattfinden. Und z. B. auch geeignet geformte Blenden und Düsen können zur starken hydraulischen Entkopplung ohne bewegte Teile eingesetzt werden. Auffangvolumina können im Falle günstiger Druckhöhenverhältnisse selbstentleerend ausgeführt werden oder bei ungünstigen Druckhöhenverhältnissen automatisch über Pumpen entleert werden. Manuelle oder halbautomatische Eingriffe zur Entleerung sind somit nicht notwendig. Eine vorteilhafte Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe ergibt sich weiter, wenn das Verfahren so realisiert wird, dass am Zulauf eines Auffangbehälters eine
Trenneinrichtung als Kammer mit zumindest einem Zulauf und zumindest zwei Abläufen angeordnet ist. Sind die Abläufe der Trennkammer in ausreichendem Abstand übereinander liegend angeordnet, so wird zunächst nur der untere Ablauf durchströmt, der obere Ablauf bleibt zunächst trocken. Der untere Ablauf mündet in ein Ablaufröhr und dieses in das Auffangvolumen für den zeitlich früher fliessenden Teilstrom. Zunächst wird das Ablaufröhr teilgefüllt durchströmt und der gesamte Spülschwall im Auffangvolumen gespeichert. Mit zunehmender Füllung des Auffangvolumens staut sich Wasser im Ablaufröhr zurück. Erreicht dieser
Rückstau die Trenneinrichtung und der Wasserspiegel darin steigt über die Sohlenkote des oberen Ablaufs, ist die Phase des Auffangens des Spülschwalls beendet. Dieser befindet sich nun, nur durch das vollgefüllte Rohr mit hohem Fliesswiderstand mit der Trenneinrichtung verbunden, hydraulisch stark entkoppelt in seinem Auffangvolumen. Der zeitlich folgende Teilstrom mit deutlich geringerer Schmutzfracht fliesst sodann über den oberen Ablauf aus der Trenneinrichtung heraus zeitlich vor dem ■zwischengespeicherten Spülschwall der Behandlung zu, die aufgrund der kleineren Schmutzfracht mit einer deutlich höheren hydraulischen Beschickung belastet werden kann. Erst wenn die Regenspende beendet ist, entleert sich das Auffangvolumen bei deutlich gedrosseltem Abfluss über dieselbe Reinigungseinrichtung oder über eine zusätzliche Reinigungseinrichtung.
Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Reinigung des ersten Teilstroms mit Verfahren hoher Reinigungsleistung kombiniert wird, so zum Beispiel mit Koaleszenztechnik und/oder Adsorptionstechnik und/oder mit Materialien, die Leichtstoffe aufsaugen und ggf. mittels geeigneter Mikroorganismen biologisch abbauen können. Leichtstoffe können mit geeigneten Trennvorrichtungen, z.B. Tauchwände, zurückgehalten werden. Bestehende Vorrichtungen zum Auffangen von Regenabwasser oder bestehende Becken zur Schwerkrafttrennung können vorteilhaft mit Bauteilen nachgerüstet werden, welche die
erfindungsgemässe Aufgabe lösen. Einsparbarer Raum kann für weitergehende ReinigungsVorrichtungen genutzt werden. Vorteilhaft ist das Bereitstellen eines Auffangbehälters für Störfälle bei Trockenwetter. Vorteilhaft und kostengünstig kann das Auffangbecken als abgedichtetes Erdbecken ausgeführt werden. Die Erfindung ist unabhängig davon, in welcher Form notwendige Bauwerke umgesetzt werden, also ob rund, mehreckig oder in beliebig anderer Form und in welcher Ausführung, ob also z. B. mit Auffangvolumina in Stahl-, Beton, Erd- oder beliebiger anderer Bauweise. Die Erfindung ist ferner unabhängig davon, ob notwendige Bauwerke mit einem oder mit mehreren zusammenhängenden oder getrennten Auffangvolumina oder ReinigungsVorrichtungen ausgeführt werden. Die Erfindung ist unabhängig davon, ob die Trennung der Volumenströme direkt vor dem Ort oder den Orten der Durchführung des Reinigungsverfahrens ausgeführt wird oder dezentral an einem Ort oder mehreren Orten in einiger Entfernung. Die Erfindung ist unabhängig davon, ob die zugehörige Technik mit starren Bauteilen realisiert wird oder ob einzelne Teile beweglich und/oder flexibel sind und/oder ob einzelne Bauteile zumindest zeitweise teilweise oder vollständig demontierbar sind. Anhand der Figuren 1 bis 17 wird die Erfindung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Erfindung in Querschnitt und Fig. Ia eine Draufsicht, Fig. 2 die zeitliche Abfolge des ReinigungsVorganges . Die Vorrichtung (Fig.l) wird durch drei konzentrische ringförmige Wände 1, 2 und 3 aufgeteilt in die Kammern A, B und C. Durch die Leitung 4 fliesst das Regenabwasser in Kammer A der Vorrichtung zu. Über zwei düsenförmige Schlitze 5a und 5b gelangt zunächst der Spülschwall aus Kammer A in Kammer B (ti in Fig. 2) . Der Wasserspiegel 11 in Kammer A steht dabei etwas höher als der Wasserspiegel 12 in Kammer B (ti, Fig. 2) . In Kammer B befindet sich die ReinigungsVorrichtung 6 für den Spülschwall, die über die sehr stark gedrosselte Ablaufleitung 7 entwässert. Übersteigt der Wasserspiegel 11 in Kammer A die Oberkante der Trennwand 3, fliesst das zufliessende Wasser nicht mehr in Kammer B, sondern überströmt die Wand 3 und fliesst in Kammer C (t2 in Fig. 2) . Die düsenförmigen Schlitze 5a und 5b weisen in Fliessrichtung von Kammer A nach Kammer B einen sehr viel höheren Fliesswiderstand auf als in umgekehrte Richtung, der Spülschwall ist somit in Kammer B gefangen und hydraulisch sehr stark vom nachfolgenden Teilvolumenstrom zur Kammer A getrennt. Ein Ausspülen des SpülSchwalls aus Kammer B in Kammer C ist dem nachfolgenden Teilvolumenstrom nicht möglich. Die Drosselung des Abflusses 7 kann so eingestellt sein, dass sich die Entleerung von Kammer B viele Stunden bis hin zu mehreren Tagen hinzieht. Kammer C entleert ungedrosselt
über ReinigungsVorrichtung 8 und Leitung 9, sodass beim erfindungsgemässen Reinigungsverfahren die zeitliche Reihenfolge der Teilvolumenströme im Ablauf umgekehrt ist. Kammer C, während des Regenereignisses vom zeitlich später zufliessenden Teilvolumenstrom durchströmt, fällt nach Ende des Regenereignisses trocken (t3 in Fig. 2), während sich Kammer B erst anfängt zu entleeren. In der Draufsicht nicht dargestellt befindet sich in Kammer B eine schwimmfähige Vorrichtung 10, die Leichtstoffe einsaugen und binden kann und auch mit Mikroorganismen zum biologischen Abbau der Leichtstoffe versehen sein kann (Fig.l) ..
Fig. 3 zeigt dieselbe Einrichtung wie Fig. 1, hier beispielhaft ausgeführt in rechteckiger Bauform. Fig. 4 zeigt den Grundriss einer alternativen
Verteilerkammer A. Diese verfügt über einen Zulauf 4 und über zwei Abläufe 14 und 15. Diese Verteilerkammer A ist in oberer Höhenlage an einer Reinigungseinrichtung anzuordnen. Zunächst fliesst der Spülschwall der Verteilerkammer zu und ungestört wieder über den unteren Ablauf 14 durch ein hier teilgefülltes Rohr ab (Zeitpunkt ti) und einer Kammer B zu. Mit zunehmendem Füllgrad der Kammer B staut sich Regenabwasser in die Verteilerkammer zurück, der Wasserspiegel 11 in der Verteilerkammer A steigt (Zeitpunkt t2) über die oberste Kote des unteren Ablaufs an, die Ablaufleitung unterstrom Ablauf 14 ist vollgefüllt. Sobald der Wasserspiegel 11 in der
Verteilerkammer die Sohlenkote 15a des oberen Ablaufs 15 erreicht, springt Ablauf 15 an und der dem Spülschwall zeitlich folgende Volumenstrom fliesst nicht mehr aus Ablauf 14, sondern aus Ablauf 15 heraus einer Reinigungsvorrichtung zu. ( Zeitpunkt t3) .
Fig. 5 zeigt in Querschnitt und Fig. 5a in Draufsicht die Umnutzung eines Beckens mit vorheriger Nutzung mit einem Verfahren reiner gravitativer Trennung. Die Kammer für den Spülschwall ist in diesem Becken beispielhaft aufgeteilt in zwei Kammern B und B2, die beispielhaft jeweils über eine eigene Reinigungsvorrichtung 6 verfügen. Die hydraulische Trennung erfolgt hier beispielhaft mechanisch mittels schwimmergesteuerter Klappen 17a und 17b. Durch die gegenüber gravitativer Trennung deutlich höhere Reinigungsleistung pro Bauvolumen frei werdender Raum in Kammer D wird für weitere Reinigungsstufen genutzt, so z. B. für einen Koaleszenzabscheider 20 und für eine schwimmfähige Vorrichtung 10 aus , Material, das Leichtstoffe einsaugen und binden kann und das auch mit Mikroorganismen zum biologischen Abbau der Leichtstoffe versehen sein kann.
Fig. 6 zeigt in Querschnitt und Fig 6a in Draufsicht eine weitere Ausführungsmöglichkeit einer Beckenausrüstung. Das Becken ist beispielhaft aufgeteilt in drei Kammern (A, B, C) . Die beiden Kammern B und C verfügen jeweils über eine eigene Reinigungsvorrichtung. Kammer A ist die Verteilerkammer.
Durch die Leitung 4 fliesst das Regenabwasser in die Kammer A der Vorrichtung zu. Die hydraulische Trennung erfolgt hier beispielhaft mittels düsenfömriger Öffnung 5 bei der Trennwand 18a mit Zulauf zur Kammer B. Zum Zeitpunkt t3, wenn die Kammern A und B gefüllt sind, überläuft das weiter zufliessende Wasser die Trennwand 18b über eine Überfüllkante 23b in die Kammer C. In Cross-flow Technik wird die trockenliegende Reinigungsvorrichtung 6b überströmt und somit permanent freigespült.
Die Befüllung der Kammer B mit dem ersten Abwasserschwall erfolgt beim Zeitpunkt t2 über die Überfallkante 23a. Der Filter 6a wird dabei ebenfalls permanent überströmt und damit freigespült. Der Schlamm sammelt sich im Schlammraum 22. Der Schlamm kann bedarfsweise, oder laufend mit pumpen abgezogen werden. Über die Leitungen 26 können alle Kompartimente entleert werden. Die Tauchwände 24a, 24b verhindern den Rücklauf von Leichtstoffen auf den Filter 6a und die Kammern A und C. Die ReinigungsVorrichtung 6 ist beispielhaft dargestellt. Sie kann ebenfalls in anderer Ausformung ausgeführt werden, z.B. als freistehende Vorrichtung in der Kammer B, C, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Filter können kastenförmig, plattenartig oder in frei gewählter Ausformung ausgebildet sein. Anstelle der freistehenden Konstruktion ist die Integration an oder in die Seitenwände möglich. Bei Platzmangel können die
Filtereinrichtungen in seitlich des Beckens angeordneten Schächten, die mit Leitungen angeschlossen sind, untergebracht sein.
Fig. 7 zeigt den Anlagenaufbau in einer weiteren AusführungsVariante mit mehreren Becken Bl, B2, B3. Es können sowohl mehrere Becken B oder mehrere Becken C erstellt werden. "B" steht für Becken für die Spülschwallreinigung; "C" bezeichnet Becken für den zeitlich folgenden Teilstrom. Das dargestellte Becken C ist beispielsweise ein bestehendes Rechteckbecken, das umgenutzt wird.
Fig. 8 zeigt eine weitere, die Reinigungsleistung für Leichtstoffe verbessernde Vorrichtung mit einer vor dem Drosselablauf 7 montierten Tauchglocke. Durch die beschriebene starke Drosselung und/oder zeitlich verzögerte Entleerung werden Leichtstoffe an die Oberfläche aufsteigen. Der gedrosselte Volumenstrom kann die Leichtstoffe, selbst wenn diese den Filter durchfIiessen, nicht unter die Wasseroberfläche wie eine Tauchwand vom Ablaufrohr trennende Tauchglocke hinunterziehen. Für massiven Öleintrag, wie er bei Störfällen auftritt, kann der Drosselablauf 7 zusätzlich mit einem handelsüblichen Selbstschlussventil versehen werden (nicht dargestellt) . Fig. 9 zeigt eine weitere Ausbildung einer Verteilerkammer A. Diese verfügt über eine Vorrichtung 28, die dem Zulauf .4 nachgeschaltet ist. Die Kammer 28 kann bei rasch
zufliessenden Volumenströmen in Zulauf 4 eingesetzt werden.
Fig. 10 stellt den zeitlichen Aspekt des Verfahrensablaufs bei einem Regenereignis als Grafik dar. Das Regenereignis wird als Kurve dargestellt. Achse Q bezeichnet die Wassermenge, Achse t die Zeitkomponente. S ist der Spülschwall in ti und T der nachfolgende TeilVolumenstrom in t2. Fig. 11 erläutert die zeitliche Verschiebung der Regenabwasserbehandlung. Bei dieser Variante wird der Spülschwall aufgefangen und verzögert der Reinigung zugeführt. Der Spülschwall S : ti und der Teilvolumenstrom B : t2 wird über die starke Drosselung Qi erst nach dem Zeitintervall ti filtriert. U ist die Bezeichnung für die Geschwindigkeit.
In Fig. 12 wird eine weitere Variante der zeitlichen Verschiebung erläutert. Der Spülschwall A wird aufgefangen und sofort jedoch stark gedrosselt Qi der Reinigung zugeführt. Diese Variante zeigt ebenfalls eine zeitliche Umkehr, da durch die starke Drosselung Qi ein grosser Teil des zeitlich zuerst anfallenden Spülschwalls (S) zeitlich nach dem Ablauf des nachfolgenden Teilvolumenstrom (T) die Behandlungsstufe verlässt. Für besonders lange Regenereignisse kann es vorkommen, dass der Teilvolumenstromabfluss (T) die Dauer der SpülSchwallbehandlung (S) überschreitet.
In den Figuren 10 bis 12 bedeutet : ϊWandeit = QAnfaii ;
Ubehandelt <<: U Anfall /' Qmax TbΘhandelt « Qmax lΑnfaii
Fig. 13 zeigt die in vielen Techniken realisierte Volumenstrombasierte Abscheidetechnik. Diese hydraulische Abtrennungsart über den Wasserspiegel kann kleinere hydraulisch nicht ausgeprägte Spülschwallvolumenströme < Qi nicht erfassen.
In Fig. 14 wird die deutlich weniger realisierte Trennung nach Zeiteinheiten ti; t2 dargestellt. Diese Trennungsart erfordert eine technische Lösung. Beiden
Trennungstechniken (Fig.13+14) ist gemeinsam, dass der Teilvolumenstrom T unbehandelt verworfen wird. In Fig. 15, 16, 17 wird der Verfahrensablauf eines Niederschlagsereignisses auf eine andere Art in drei Zeitschritten ti, t2, t3 dargestellt. A ist die Verteilerkammer; S der Spülschwall und C der Teilvolumenstrom.
Zusammenstellung der Bezugszeichen A Verteilerkammer
B Kammer für Spülschwall
B2 Zusätzliche Kammer für Spülschwall C Kammer für Reinigungsvorrichtung für den Teilvolumenstrom
D Umzunutzendes Volumen bei Nachrüstung von Becken
ti, t2, t3 Zeitpunkte
I Aussenwand gesamtes Becken 2 Trennwand zwischen Kammer für Spülschwall und Verteilerkammer
3 Trennwand zwischen Verteilerkammer und Kammer für Reinigungsvorrichtung
4 Zulaufrohr, 4a: Durchdringung Zulaufrohr und Verteilerkammer
5 a/b düsenfÖrmige Öffnungen
6 Vorrichtung zur Reinigung des Spülschwalls 7 gedrosselter Ablauf gereinigter Spülschwall
8 Reinigungsvorrichtung für im Zulauf dem Spülschwall zeitlich folgenden, aber im Verfahren zuerst zu reinigenden Teilstrom
9 Ablauf der Vorrichtung
10 Schwimmfähige Vorrichtung mit Materialien, welche Leichtstoffe aufsaugen können und ggf. angereichert mit Mikroorganismen, z.B. Pads; Kugeln
I 1 Wasserspiegel in Verteilerkammer
12 Wasserspiegel in Auffangvolumen Spülschwall
13 ZulaufÖffhung der Verteilerkammer
14 Unterer Ablauf der Verteilerkammer (führt in Rohr zum Auffangvolumen Spülschwall) 15 Oberer Ablauf der Verteilerkammer (führt in Rohr zur Kammer für Reinigungsvorrichtung). 15a: Sohlenkote des oberen Ablaufs
16 Rückschlagklappen
17 Trennvorrichtung a) und b) Schwimmergesteuerte Ventile c) und d) Schwimmer
18 Trennwand zwischen erster und zweiter Kammer für Spülschwall 19 Ablaufleitung aus Reinigungsvorrichtung
20 Koaleszenztechnik im Ablauf des Spülschwallfilters
21 Trennvorrichtung zum Schlammraum
22 Schlammraum
23 Überfallkante 24 Tauchwand
25 Raum für Koaleszenz- oder Adsorbentien
26 Schlammentleerungsrohr mit Rückschlagklappe oder Ventil
27 Tauchglocke für den Leichtstoffrückhalt
28 Verteilkammer mit Vorrichtung
Claims
1. Verfahren zum Reinigen von Regenabwasser, insbesondere von Strassenabwasser, bei dem der Volumenstrom des Regenabwassers im Falle ausreichend grosser Regenspende zeitlich in einen früher fliessenden ersten Teilstrom und einen zeitlich folgenden Teilström getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der überwiegende Teil des ersten Teilstroms des
Regenabwassers in zumindest ein Auffangvolumen geleitet wird, das hydraulisch stark vom Durchfluss des folgenden Teilstroms abgekoppelt ist, dass beide Teilströme einer Reinigung zugeführt werden, dass zumindest der aufgefangene Teilstrom durch ein Reinigungsverfahren von Verschmutzung getrennt wird, das leistungsfähiger ist als reine gravitative Trennung 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest für den zeitlich ersten Teilstrom mit einem Verfahren noch höherer Reinigungsleistung als der Siebung oder der Filtration kombiniert wird.
3. Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser, insbesondere von Strassenabwasser, gemäss des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher der Volumenstrom des Regenabwassers im Falle ausreichend grosser Regenspende zeitlich in einen früher fliessenden ersten Teilstrom und einen zeitlich folgenden Teilstrom getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der überwiegende Teil des ersten Teilstroms des Regenabwassers in zumindest ein Auffangvolumen geleitet wird, das hydraulisch stark vom Durchfluss des folgenden Teilstroms abgekoppelt ist, dass beide Teilströme einer Reinigung zugeführt werden, dass zumindest der aufgefangene Teilstrom durch ein höherwertigeres Reinigungsverfahren als Sedimentation von Verschmutzung getrennt wird
4. Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss eines der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens einem Bauteil besteht, mit dem eine Vorrichtung zum Auffangen von Regenabwasser oder ein Becken zur Schwerkrafttrennung so ausgerüstet werden kann, dass in Kombination mit der Vorrichtung das Reinigen von Abwasser gemäss einem der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 möglich ist.
5. Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss eines der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Auffangvolumen als Erdbecken ausgeführt wird. -23 -
6. Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss eines der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest für den zeitlich ersten Teilstrom mit einem Verfahren noch höherer Reinigungsleistung als der Siebung oder der Filtration kombiniert wird.
7. Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Reinigungsleistung durch zumindest eine Vorrichtung mit Wirkungsweise nach dem Prinzip der Koaleszenztechnik erzielt wird.
8. Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Reinigungsleistung durch zumindest eine Vorrichtung zur Adsorption von Verschmutzung erzielt wird.
9. Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Reinigungsleistung durch zumindest eine Vorrichtung erzielt wird, die Materialien enthält, welche Leichtstoffe aufsaugen können.
10. Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass geeignete Mikroorganismen in die Vorrichtung eingebracht werden, die aufgesaugten Leichtstoffe abbauen.
11. Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Reinigungsleistung durch die Zugabe von Wirkstoffen erreicht wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005011353 | 2005-03-05 | ||
DE102005044166A DE102005044166A1 (de) | 2005-03-05 | 2005-09-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser |
PCT/CH2006/000139 WO2006094422A1 (de) | 2005-03-05 | 2006-03-03 | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von regenabwasser |
CH3552006 | 2006-03-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1855775A1 true EP1855775A1 (de) | 2007-11-21 |
Family
ID=36228559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06705379A Withdrawn EP1855775A1 (de) | 2005-03-05 | 2006-03-03 | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von regenabwasser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1855775A1 (de) |
WO (1) | WO2006094422A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101886408B (zh) * | 2010-06-25 | 2012-05-23 | 同济大学 | 卧式初期雨水弃流装置 |
CN101886410B (zh) * | 2010-07-05 | 2011-10-26 | 北京科技大学 | 一种初期雨水弃流装置 |
CN102102392B (zh) * | 2010-12-24 | 2013-03-27 | 重庆大学 | 一体化初期雨水弃流井及雨水弃流的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0924357A3 (de) * | 1997-12-22 | 1999-11-03 | VSB VOGELSBERGER Umwelttechnischer Anlagenbau GmbH | Regenwasserentlastungsanlage |
EP1108455B1 (de) * | 1999-11-30 | 2005-01-05 | Oekag Wassertechnik (Schweiz) AG | Vorrichtung zum Trennen von Regenwasser zur Gewinnung von vorgereinigtem Nutzwasser |
JP3574400B2 (ja) * | 2000-12-04 | 2004-10-06 | 株式会社 高千穂 | 建物の雨水利用システム |
-
2006
- 2006-03-03 EP EP06705379A patent/EP1855775A1/de not_active Withdrawn
- 2006-03-03 WO PCT/CH2006/000139 patent/WO2006094422A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006094422A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006094422A1 (de) | 2006-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713741T2 (de) | Sediment- und abfallabscheider für regenwasser | |
DE69729355T2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss | |
DE19539537A1 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
DE202005005946U1 (de) | Regenwasserbehandlungsanlage | |
DE202008012099U1 (de) | Verbesserter Schmutzwassereinlauf | |
EP1855775A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von regenabwasser | |
DE19533935C2 (de) | Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser | |
DE102005044166A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser | |
DE202007014331U1 (de) | Schmutzwassereinlauf | |
DE3918803C2 (de) | Einrichtung zum Reinigen von Oberflächenwasser | |
DE19632911C2 (de) | Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung | |
EP1741845A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser | |
EP3730706B1 (de) | Speicher-/versickerungssystem | |
DE2818729C3 (de) | Rückspülbare Schnellfilteranlage | |
DE202008017663U1 (de) | Straßeneinlauf (Gully) | |
DE102020105483A1 (de) | Speicherkanalisation | |
EP1522525B1 (de) | Vorrichtung und Schacht zur dezentralen Behandlung von Wasser sowie Verfahren hierzu | |
DE102014002171A1 (de) | Kombiniertes Speicher- und Behandlungssystem für die Mischwasserentlastung | |
DE3518840C2 (de) | ||
EP0924357A2 (de) | Regenwasserentlastungsanlage | |
DE19622727C1 (de) | Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser | |
DE4243171C1 (de) | Sandfang | |
DE4429288A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sauberhaltung von Bach- und Abwasser-Dükern, die in Freispiegel-Wasserläufe eingebunden und mittels Eigenwasser gespült werden | |
DE102020122940A1 (de) | Regenkläranlage und Regenkläreinrichtung | |
EP1386650B1 (de) | Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070917 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20091001 |