EP1852191A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs Download PDF

Info

Publication number
EP1852191A1
EP1852191A1 EP07008581A EP07008581A EP1852191A1 EP 1852191 A1 EP1852191 A1 EP 1852191A1 EP 07008581 A EP07008581 A EP 07008581A EP 07008581 A EP07008581 A EP 07008581A EP 1852191 A1 EP1852191 A1 EP 1852191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
stabilizing
workpiece
distance
stabilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07008581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852191B1 (de
Inventor
Christian Mente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to PL07008581T priority Critical patent/PL1852191T3/pl
Publication of EP1852191A1 publication Critical patent/EP1852191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1852191B1 publication Critical patent/EP1852191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and method for stabilizing workpieces during a cleaning operation.
  • Frozen carbon dioxide dry ice
  • the object of the present invention is therefore to provide an apparatus and a method which solve the aforementioned problems in a simple manner.
  • a device (10) for stabilizing workpieces (20) during a cleaning process wherein the device comprises a conveying means (40) which is movable in a first direction (R), a supporting element (30) which serves to receive the workpieces (20) and is arranged on the conveying means (40), and a Plurality of first stabilizers (50) having a cross-sectional diameter D, wherein the first stabilizers (50) extend parallel to each other in the first direction (R) and have a distance d that is at least 2D during the cleaning operation to the workpieces (20).
  • Stabilizing workpieces means that workpieces are positioned and secured in such a way that they can not move or begin to oscillate during a particular machining operation, such as a preferred cleaning operation or painting operation. Only by a corresponding stabilization of the workpieces an efficient and cost-effective cleaning is possible.
  • a workpiece is preferably an article made of wood, plastic, metal, glass, etc., which has a corresponding minimum or maximum size and geometry and is subjected to a corresponding machining operation, such as a cleaning or painting process.
  • Such workpieces may for example be workpieces having a dimension of 5 x 5 mm, up to the size of bumpers, which may have dimensions of 400 mm x 2000 mm.
  • a cleaning process is preferably understood to mean dry ice cleaning (frozen carbon dioxide). Likewise, a cleaning process by means of a solvent-based or water-based cleaning process is possible.
  • the frozen carbon dioxide is preferably applied by means of a suitable CO 2 jet agent.
  • a conveying means is preferably understood to mean a device which can move a carrier element in a first direction of movement. This results in the advantage that the workpieces application-specific uniformly or accelerated transported in a first direction of movement R and thus can be cleaned application-specific.
  • a first direction of movement R is preferably the direction in which the conveying means moves.
  • a support member is preferably a device on which the workpieces can be applied to be conveyed and cleaned by the cleaning jets at a later time, for example during the cleaning operation, by means of a conveying means.
  • a plurality of first stabilizing devices are preferably devices by means of which a workpiece to be cleaned is held on the support element during a cleaning process.
  • the first stabilizing means preferably prevent the workpiece to be cleaned from vibrating, vibrating, etc. due to turbulence during the cleaning operation.
  • the first stabilizing devices are preferably a wire, plastic thread or rope and extend parallel to one another in the first direction of movement R.
  • the stabilizing devices preferably have a cross-sectional diameter D. This can be in a range of 0.05 mm to 25 mm.
  • the cross section of the stabilizing devices is preferably circular, elliptical, square, rectangular or arbitrary polygonal.
  • the stabilizing devices preferably have a distance d from the workpieces which is at least twice the cross-sectional diameter D of the stabilizing devices, that is to say d ⁇ 2D. This ensures that the stabilizing devices do not touch the workpieces and, moreover, are arranged so that no shadowing or the formation of pressure points on the workpieces occurs due to the distance d of the stabilizing devices. Thus, it is possible to efficiently clean the workpieces.
  • the first stabilizing means moreover have a material thickness which is dimensioned in dependence on the workpieces to be cleaned, i.
  • a material thickness which is dimensioned in dependence on the workpieces to be cleaned, i.
  • more stable stabilizers with a larger cross-sectional diameter D are required than for lighter workpieces.
  • the fact that the first stabilizing devices extend in the first direction of movement R results in the advantage that the workpieces can not impose on the first stabilizing devices.
  • the device (10) for stabilizing workpieces during a cleaning process further comprises a plurality of second stabilization devices (50a).
  • the plurality of second stabilizers (50a) is preferably the same as the plurality of first stabilizers.
  • the second stabilizers (50a) may preferably be substantially perpendicular to the first stabilizing means (50a) and parallel to the surface of the support member (30).
  • the arrangement of the second stabilizing devices (50a) and the first stabilizing devices (50) results in a type of "net” which ensures that improved stabilization of the workpieces during a cleaning process takes place.
  • the second stabilizing devices are preferably made of a wire, plastic thread or a rope of appropriate dimensions and length and extend at a particularly preferred angle between 80 ° and 90 ° to the direction of propagation of the at least first stabilization devices.
  • first stabilization devices (50) with the second stabilization devices (50a) have an angle ( ⁇ ) of between 10 ° and 90 °, preferably between 45 ° and 90 °, particularly preferably between 80 ° ° and 90 ° and extend parallel to the surface of the support member (30).
  • first stabilizing means (50) contact the second stabilizing means (50a). This results in the advantage that the first and second stabilizing devices form a kind of network, which has a high stability and the two stabilizers stabilize each other.
  • the first and second stabilizing means comprise a material from the group comprising: plastic, aluminum, steel, iron, synthetic fiber, natural fiber, carbon fiber. This results in the advantage that the first and second stabilizing devices ensure reliable stabilization of the workpieces and have a long service life.
  • first stabilization devices and the second stabilization devices are horizontally and vertically adjustable.
  • Horizontally adjustable means that the distance of the first and second stabilizers from the surface of the workpieces can preferably be varied.
  • Vertically adjustable means preferably that the distance of the first and second stabilizers from one another can be varied in one plane. This has the advantage that the degree of stabilization can be adapted to the appropriate degree of cleaning and the workpiece. For example, in the case of intensive cleaning with high pressure and light workpieces, it is preferred that the distance d of the stabilizing devices from the workpiece is only slight, while with a heavy workpiece the distance d of the stabilizing devices to the workpiece can be increased.
  • first and second stabilizing devices have preformed, workpiece-specific shapes.
  • Preformed molds are preferably understood as meaning that the stabilizing devices have a certain geometry in that they have been correspondingly mechanically treated before installation into the device for stabilizing workpieces and thus have this geometry.
  • workpiece specific form is meant preferably that the geometry of the stabilizers is designed to be comparable to the geometry of a workpiece, i. If the workpiece has a non-uniform, non-symmetrical geometry, then this asymmetry is also taken into account in the geometry of the stabilizing devices, so that there will be no complications in the process flow in a subsequent application of the stabilizing devices during the cleaning process, ie, that the workpiece, for example, not in imposed on the stabilizers.
  • the first and second stabilizing devices of the workpieces have a distance d of 0.1 to 50 mm, preferably from 1 to 10 mm, particularly preferably from 1 to 3 mm. This results in the advantage that there is a corresponding stabilization of the workpieces during the cleaning process and no shadowing due to the geometry of the stabilizing devices on the workpieces.
  • the first and second stabilization devices are spaced apart from one another by a distance d of 0.1 to 100 mm, preferably of 10 to 50 mm preferably from 10 to 15 mm. This results in the advantage that the stabilizing devices form a kind of mesh over the surfaces of the workpieces and contribute to a corresponding stabilization during the cleaning process.
  • first and second stabilizers are interconnected in a net geometry.
  • interconnected preferably means that the first and second stabilizing devices are welded, soldered or knotted together and thereby have the advantage that the stabilizing devices have a higher tensile strength and stability and thereby the workpieces to be cleaned are more stabilized during the cleaning process.
  • the conveying means (40) with a speed of 0.001 m / s to 1 m / s, preferably with 0.02 m / s to 0.1 m / s, particularly preferred with 0.001 m / s to 0.05 m / s in the first direction of movement R is movable.
  • the preferred speed has the advantage that the workpieces can be cleaned for specific applications.
  • the support element has one or more openings for receiving the at least one workpiece.
  • the device comprises at least one sensor or at least one camera or at least one laser and at least one control device for controlling the regulating devices, wherein the regulating devices are connected to the control device, and the control device to the sensor, connected to the camera or the laser.
  • a sensor is preferably an ultrasonic sensor or sensor, as it is preferably used in automation technology. Further, in the present invention, a so-called light grid system is preferable as the sensor device. This results in the advantage that the geometry of a workpiece can be detected by means of the sensor and the distance d of the stabilizing devices to the workpiece can be varied.
  • a camera is preferably a CCD camera, a camera or a web cam as it is preferably used in automation technology and image processing. This results in the advantage that by means of the camera, the geometry of a workpiece can be detected and the distance d of the stabilizing devices can be varied to the workpiece and so an improved stabilization of the workpieces can be achieved.
  • a laser is preferably a HeNe laser (helium-neon laser) or a laser, as it is preferably used in automation technology. This results in the advantage that by means of the laser, the geometry of a workpiece can be detected and the distance d of the stabilizers can be varied to the workpiece.
  • HeNe laser helium-neon laser
  • a control device is preferably a device which processes the signals received from the sensor, the camera or the laser and compares them with corresponding nominal values and thus drives a regulating device to move the stabilizing devices horizontally and / or vertically.
  • a regulating device is preferably a motor which drives a roller on which the stabilizers can be wound or conveyed.
  • a motor is preferably sized and designed to move a plurality of stabilizers horizontally and / or vertically.
  • connection is preferably understood to mean that the sensor, the camera or the laser with the control device has a connection in the form of a control cable or coaxial cable. Furthermore, it is preferred that the control device has a connection with the regulating device by means of a control cable or coaxial cable.
  • a method of stabilizing workpieces during a cleaning operation comprising the steps of Applying (100) workpieces (20) on a support element (30), lowering (200) the first stabilization devices (50) having a cross-sectional diameter D towards the workpieces until the first stabilizers (50) move from the workpieces Have a distance d that is at least 2D; and / or lowering (200a) the second stabilizing means (50a) having a cross-sectional diameter D toward the workpieces until the second stabilizing means (50) have a distance d from the workpieces that is at least 2D; moving (300) the support element (30) and the workpieces (20) mounted thereon by means of the conveying means (40) in a first direction of movement (R) and / or of moving (300a) blasting means (60) in a first direction of movement (R ) and activating (400) blasting means (60).
  • the step of lowering the first stabilizing means preferably means that the first stabilizing means can be moved down towards the workpieces by means of a motor until the stabilizing devices have at least a corresponding distance d from the workpieces which is at least twice the cross-sectional diameter D of the stabilizing means, ie is at least 2D, and wherein the workpieces are not touched by the stabilizers.
  • the cross section of the stabilization devices can be circular, elliptical, square, rectangular or arbitrary polygonal.
  • the step of lowering the second stabilizing means preferably means that the second stabilizing means can be moved down towards the workpieces by means of a motor and have a corresponding distance d ⁇ 2D from the workpieces, and the stabilizing means do not contact the workpieces. This ensures that in the subsequent cleaning process, the stabilizing devices of the workpieces have a sufficient distance d, i. E. that there is no shadowing on the workpieces, i. that the surface of the workpieces can be completely cleaned.
  • the step of moving the support element and the workpieces applied thereto by means of a conveyor in a first direction of movement (R) is preferably understood to mean that the support element is located on a conveyor and moves continuously in the direction of movement R or in the opposite direction R ' can be.
  • the step of activating blasting agents is preferably understood to mean that the blasting medium is switched on and, for example, dry ice (frozen carbon dioxide) can be blasted onto the workpieces through the nozzles of the blasting medium.
  • a blasting medium is preferably a device which applies the dry ice with a corresponding pressure and a corresponding accuracy on the workpiece to be cleaned, wherein the dry ice is blasted onto the workpiece by means of nozzles.
  • the step of moving the blasting means in a first direction of movement R is understood to mean that the blasting means can be moved relative to the workpieces along the direction R or in the opposite direction R '.
  • the blasting means can be moved not only along a movement direction R but also in a plane of movement or spatially, ie three-dimensionally, in order to be able to better clean the workpieces in an application-specific manner.
  • first and second stabilizing means can be automatically adjusted by means of a regulating device to the height of the at least one workpiece.
  • a regulating device is preferably understood to mean a motor which drives a coil onto which the stabilizing devices can be wound or conveyed.
  • a regulating device is actuated by means of the previously described sensor, the camera or the laser and the control device and alters the vertical and / or horizontal position of the stabilizing devices.
  • the term "height" is preferably understood to mean the vertical extent of the workpiece from the support element.
  • the at least one blasting agent and the conveying means are deactivated.
  • the term "reaching the end of the support element” means that the support element preferably has only a corresponding length, which is equipped with workpieces. After this length has passed through a cleaning arrangement with blasting agents, there are no more workpieces on the support element, so thus a further cleaning process is no longer necessary. This results in the advantage that the workpieces are not long irradiated and there is also no waste of resources.
  • the blasting medium (60) comprises CO 2 radiation means.
  • a CO 2 -blasting agent is preferably a blasting agent which applies a cleaning jet by means of high pressure, between 2 and 20 bar, on a surface to be cleaned of a workpiece.
  • the cleaning beam preferably comprises thereby dry ice, which consists of frozen carbon dioxide (CO 2).
  • the CO 2 blasting agent results in an efficient, cost-effective and environmentally friendly cleaning, since no toxic impurities arise.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a first preferred embodiment of the present invention.
  • the device 10 for stabilizing workpieces 20 during a cleaning process comprises a support element 30, a conveying means 40, a plurality of first stabilizing devices 50 made of steel wire, with a cross-sectional area of 2 mm 2 , and two blasting means 60 for frozen carbon dioxide (CO 2 ).
  • the support member has no openings for receiving the workpieces 20 and 20 'and is arranged on a conveyor 40, which is a conveyor belt in the embodiment shown here.
  • a conveyor 40 which is a conveyor belt in the embodiment shown here.
  • the stabilizers 50 are connected at their left and right ends to a regulator 90, which in the embodiment shown here comprises a motor (not shown) and a coil (not shown).
  • the regulation devices 90 are connected to a controller 80 via data cables, the controller 80 being a computer.
  • blasting means 60 are connected to a control device 80 by means of a signal cable.
  • a CCD camera 70, a conveying motor 45 for operating the conveying means 40, and a user interface 85 are also connected to the control device 80 via corresponding signal and data cables.
  • the control device 80 and the associated components such as the regulating device 90, the blasting means 60 and the CCD camera 70 are activated.
  • the conveyor 40 is activated in a kind of idling by means of two feed motors 45, wherein idle, the conveyor 40 is not yet moved in a first direction of movement R. Only after the control unit 80 has checked the operating status of the device 10 and has determined that all the necessary operating characteristics are correct in the components can the device 10 continue to be put into operation by an authorized user via the user interface 85.
  • the support member 30 with the workpieces 20 and 20 'thereon moves by means of the conveyor 40 at a speed of 0.05 m / s in the direction of movement R.
  • the CCD camera 70 the device 10 detects a height of 30 cm of the workpieces 20 and 20 'to be cleaned and forwards this information in the form of signal data to the control device 80.
  • the control device 80 recognizes that the stabilizers 50 only have a height of 25.3 cm above the support element 30, the control device 80 regulates the height of the first stabilizers 50 30.3 cm above the support element 30 via the regulating device 90, so that the Stabilization devices the workpieces 20 and 20 'subsequently not affected in a movement of the support member 30 in the direction of movement R.
  • the stabilizers 50 extend above the surface of the support member 30 at a height of 30.3 cm, that is, the stabilizers 50 are 3 mm above the workpieces 20 and 20 'and do not touch them.
  • the two CO 2 -strahlstoff 60 are automatically activated via the control device 80 and emit frozen carbon dioxide (dry ice) by means of their nozzles with a pressure of 5 bar on the workpieces 20 and 20 '.
  • the carbon dioxide is passed by means of appropriate lines of carbon dioxide containers to the blasting agent 60.
  • the height of the two blasting means 60 is designed to efficiently irradiate even larger workpieces up to a height of 250 cm.
  • the beam path of the blasting means 60 is conical and has a lower beam cone area of 200 cm 2 . The distance of the blasting means with respect to the workpieces 20 can be changed and thus also the beam cone surface of the blasting means 60.
  • the blasting means 60 have a distance of 100 mm from the surface of the workpieces 20.
  • the blasting means are arranged in this embodiment so as to irradiate the largest possible area of the workpieces 20 and 20 '. Further, the centers of the beam cones are spatially offset as much as possible, but overlap each other in a boundary region of the beam cone.
  • the first workpiece 20 is illuminated by the first blasting medium 60 in such a way that it is partially raised at a first time and would like to move on the support element 30. A movement on the support member 30 is counteracted, however, because the first stabilizing means 50 do not allow too much lifting of the support member 30 or moving on the support member 30 and the workpiece 20 is pushed back by the stabilizers 50 on the support member 30.
  • the workpiece 20 'tilts with its bottom of the support member 30 by an angle ⁇ of 2 °, so that its left height shifts laterally by 3 mm and the stabilizing means 50 touches.
  • the workpiece 20 'tilts back into its rest position and completely contacts with its lower surface the support element 30th
  • the workpiece 20 has moved on the support member 30 and has rotated on the support member 30 by 40 °.
  • the workpiece 20 was not sufficiently cleaned on a surface side.
  • the user of the device engages in the process flow by means of the user interface 85 and first stops the device 10.
  • the conveyor 40 is in the offset by 180 ° to the direction of movement R movement direction R 'at a speed of 0.05 m / S moves until the desired cleaning effect on the previously insufficiently cleaned surface of the workpiece 20 has been achieved, the degree of cleaning of the workpiece 20 is determined by means of a CCD camera 70 by the user.
  • the conveying means 40 again moved in the direction of movement R and the cleaning process continued until the last on the support member 20 located workpiece, in this case, the workpiece 20 'has passed through the beam cone of the blasting agent 60.
  • the end of the support element 40 is detected by means of the CCD camera 70, which sends a corresponding signal to the control device 80, which deactivates the conveyor motor 45 of the conveyor 40 and transmits to the user interface 85 a corresponding message about the end of the cleaning process.
  • FIG. 2 shows a further preferred embodiment of the present invention, wherein a schematic top view of the first 50 and second 50a stabilization devices is shown here.
  • the first stabilizers 50 extend along the first direction of travel R.
  • the second stabilizers 50a extend at an angle ⁇ of 90 ° to the first stabilizers 50 and touch them, but are not connected to them.
  • the first stabilizing devices 50 have a distance x of 15 mm from each other and the second stabilizing devices 50a from each other a distance y of 20 mm.
  • the support member 30 and four workpieces 20, 20 ', 20' ', 20' '' are shown in plan view, which are located at different locations of the support member 30.
  • the support member 30 with the workpieces moves in the direction of movement R, ie from left to right, so comes the workpiece 20, which is right up, first, at a first time in the beam cone, the shown here as a dashed circle, a first blasting agent 60 (not shown). At a later time, the workpiece 20 enters the second beam cone, which lies below the first beam cone and is offset more to the left.
  • the device is automatically controlled by the controller 80 (not shown) or the user via the user interface 85 (not shown) can engage and the conveyor motors 45 (not shown) stops.
  • the conveyor 40 is moved in the direction of movement R ', which is opposite to the direction of movement R, at a speed of 0.05 m / s.
  • the cleaning process is continued again in the direction of movement R and, as previously described in detail in Fig. 1, terminated if the end of the support member 30 is reached.
  • FIG. 3 illustrates another preferred embodiment of the present invention.
  • the first stabilizers 50 which extend in the direction R, have a preformed, workpiece-specific shape that takes into account the shape of a larger workpiece.
  • first a first workpiece 20 passes through a first beam cone of a first blasting medium 60, the workpiece having a height of 30 cm and the first area of the first stabilizing devices 50 having a distance of 3 mm from the first workpiece 20 ,
  • the first stabilizing devices 50 are preformed so rigidly in this embodiment that with the selected geometry, a larger workpiece 20 'under the type "bell curve" of the first stabilizers 50 fits and also in the beam cone of the blasting means 60 a distance of 3 mm to the first stabilizing devices 50 and this does not affect.
  • the workpiece 20 'following the first workpiece 20 has a height of 45 cm, and the first stabilizers 50 have a distance of 3 mm from this workpiece 20'.
  • the control device 80 determines that the height of the first stabilizers 90 above the support element 30 is only 25.3 cm.
  • the CCD camera 70 determines that the first workpiece 20 is followed by another workpiece 20 ', which has a greater height than the first workpiece 20, namely 45 cm.
  • this height of the second workpiece 20 ' has already been taken into account beforehand by determining the respective sizes and spacings of the workpieces 20, 20' and 20 ".
  • the third height of the third workpiece 20 "of 30 cm is already considered.
  • the first stabilizing means 50 are lowered, brought to a height of 30.3 cm above the support element 30 and thereby each have a distance of 3 mm from the individual workpieces 20, 20 'and 20''on.
  • first stabilizers 50 By the geometry of the first stabilizers 50, it is possible to obtain the distance of 3 mm of the first stabilizers to the first workpiece 20 and 3 mm to the second, higher workpiece 20 'and 3 mm to the third workpiece 20' ' ,
  • the first stabilizers 50 in areas of the beam cones of the blasting means 60 to the workpiece 20 have only a small height and stabilize during the cleaning process for the workpieces 20 and cause no shadowing on the workpieces 20 to be cleaned.
  • the height of the first stabilizers 50 is again regulated such that the area located earlier than the first workpiece 20 does not contact the second, higher workpiece 20 '.
  • the first stabilizers 50 are thus lifted by the regulating device 90 in such a way that also the region which is first located above the first workpiece 20 now has a distance of 3 mm above the second, higher workpiece 20.
  • the device 10 is stopped is moved and the support member 30 in the direction of movement R 'at a speed of 0.05 m / s for 30 seconds and then again in the direction of movement of R.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a further preferred embodiment of the present invention.
  • the illustrated apparatus 10 for stabilizing workpieces 20, 20 'and 20 "during a cleaning process comprises a support element 30, a conveyor 40, a plurality of first steel wire stabilizers 50 to 50n, with a cross-sectional area of 2 mm 2 , and two blasting means 60 for frozen carbon dioxide (CO 2 ).
  • the device 10 also includes the components of a regulating device 90, a sensor 70 and a control device 80 already presented in FIG. 1.
  • the first stabilizers 50 to 50n extend in the drawing plane in the embodiment shown here. They run parallel to the direction of movement R.
  • the first stabilizers 50 to 50n are connected to regulators 90 to 90n.
  • the points to the right of the regulator 90a and to the left of the regulator 90n-1 illustrate that there are a plurality of connections between the stabilizers 50 to 50n and the regulators 90 to 90n.
  • the first stabilizing devices 50 to 50n are adjusted by means of the regulating devices 90 to 90n corresponding to the height of the workpieces 20, 20 'and 20 "to be cleaned, whereby they have a distance d from the individual workpieces from the regulator 90, the stabilizer 50x from the regulator 90x and the stabilizer 50n from the regulator 90n are regulated in height.
  • the first stabilizing devices 50 to 50n are adapted to the corresponding geometry of the workpieces to be cleaned and have a distance d from them.
  • the first stabilizing devices 50 to 50n are regulated by means of the regulating devices 90 to 90 n and adjusted so that they do not touch the workpieces to be cleaned during a cleaning process.
  • the arrangement of the stabilizing devices 50 to 50n shown here makes it possible to optimally clean also workpieces 20, 20 'and 20' 'which have a different height.
  • FIG. 4 is a side view of the device 10, which has already been explained in detail in FIG. 1, where the course for a first stabilization device has been described.
  • the figure shows a schematic representation of the flow profile of the cleaning beam of a CO 2 -Strahlkars which are discharged from the jet means 60 around the stabilizing means.
  • the workpiece 20 the beam profile of the cleaning jets, the cross section of two stabilizers 50, and the inflow (arrow) of the cleaning jets are shown.
  • the viewing direction runs in the first direction of movement (R) of the conveyor 40.
  • the airfoil Before and after the cross-sectional profile of the stabilizers 50, the airfoil has a laminar flow pattern, i. the flow lines are nearly parallel to each other. In the area of the laterally greatest approximation of the cleaning jets to the stabilizing devices 50, the flow lines are compressed.
  • the airfoil of the cleaning jets after having radiated the stabilizers 50 has the same airfoil as before passing the stabilizers 50 when the stabilizers 50 have a sufficiently large distance d from the workpieces to be cleaned , Thus, there is no shadowing on the workpieces and the surface of the workpiece can be cleaned evenly.
  • a device and a method are provided, which are designed to stabilize and clean workpieces in a simple and cost-effective manner by means of suitable stabilizers and thereby create a shadow on the Prevent workpieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Stabilisieren von Werkstücken (20) während eines Reinigungsvorgangs vorgestellt, wobei die Vorrichtung ein Fördermittel (40), welches in eine erste Richtung (R) bewegbar ist, ein Tragelement (30), welches zur Aufnahme der Werkstücke (20) dient, und auf dem Fördermittel (40) angeordnet ist, sowie eine Vielzahl erster Stabilisierungseinrichtungen (50) mit einem Querschnittsdurchmesser D umfasst, wobei sich die ersten Stabilisierungseinrichtungen (50) parallel zueinander in die erste Richtung (R) erstrecken und während des Reinigungsvorgangs einen Abstand d aufweisen, der mindestens 2D beträgt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs wird eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt, welche derart konzipiert sind, um Werkstücke auf einfache und kostengünstige Art und Weise zu stabilisieren und während eines Reinigungsvorgangs eine Schattenbildung auf den Werkstücken zu verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs.
  • Bei der Weiterverarbeitung von Werkstücken sind häufig entsprechende Reinigungsvorgänge zwischen den Verarbeitungsschritten notwendig. Für derartige Reinigungsvorgänge wird beispielsweise gerne gefrorenes Kohlendioxyd (Trockeneis) verwendet, da es eine rasche, effiziente und kostengünstige Reinigung erlaubt.
  • Allerdings weisen derartige Reinigungsvorgänge den Nachteil auf, dass die Werkstücke während eines Reinigungsvorgangs zu schwingen beginnen können oder sich von einer Werkstückauflage lösen können, wenn sie mit der Werkstückauflage nicht entsprechend fixiert werden, und sind daher schwierig und ineffizient zu reinigen sind.
  • Weiter entsteht bei einem festen Anbringen der Werkstücke auf einer Werkstückauflage der Nachteil, dass die Werkstücke an den Auflageflächen, wo sie fixiert sind, nicht oder nur unvollständig gereinigt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche die vorhergehend erwähnten Probleme auf einfache Art und Weise lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung (10) zum Stabilisieren von Werkstücken (20) während eines Reinigungsvorgangs gelöst, wobei die Vorrichtung ein Fördermittel (40), welches in eine erste Richtung (R) bewegbar ist, ein Tragelement (30), welches zur Aufnahme der Werkstücke (20) dient, und auf dem Fördermittel (40) angeordnet ist, sowie eine Vielzahl erster Stabilisierungseinrichtungen (50) mit einem Querschnittsdurchmesser D umfasst, wobei sich die ersten Stabilisierungseinrichtungen (50) parallel zueinander in die erste Richtung (R) erstrecken und während des Reinigungsvorgangs zu den Werkstücken (20) einen Abstand d aufweisen, der mindestens 2D beträgt.
  • Unter einem Stabilisieren von Werkstücken versteht man, dass Werkstücke derart positioniert und befestigt werden, dass sie sich während eines bestimmten Bearbeitungsvorgangs, wie beispielsweise einem bevorzugten Reinigungsvorgang oder einem Lackiervorgang, nicht bewegen können oder zu schwingen beginnen können. Erst durch eine entsprechende Stabilisierung der Werkstücke ist eine effiziente und kostengünstige Reinigung möglich.
  • Ein Werkstück ist bevorzugt ein Gegenstand aus Holz, Kunststoff, Metall, Glas, etc., der eine entsprechende minimale oder maximale Größe und Geometrie aufweist und einem entsprechenden Bearbeitungsvorgang, wie einem Reinigungs- oder Lackiervorgang, unterzogen wird. Derartige Werkstücke können beispielsweise Werkstücke sein, die eine Abmessung von 5 x 5 mm aufweisen, bis hin zur Größe von Stoßfängern, die Abmessungen von 400 mm x 2000 mm aufweisen können.
  • Unter einem Reinigungsvorgang versteht man bevorzugt eine Reinigung mittels Trockeneis (gefrorenes Kohlendioxid). Ebenso ist ein Reinigungsvorgang mittels eines Lösungsmittelbasiertem oder Wasser-basiertem Reinigungsverfahrens möglich.
  • Das gefrorene Kohlendioxid wird bevorzugt mittels eines geeigneten CO2-Strahlmittels aufgebracht.
  • Unter einem Fördermittel versteht man bevorzugt eine Vorrichtung, die ein Tragelement in eine erste Bewegungsrichtung bewegen kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Werkstücke anwendungs-spezifisch gleichförmig oder beschleunigt in eine erste Bewegungsrichtung R befördert und somit anwendungs-spezifisch gereinigt werden können.
  • Eine erste Bewegungsrichtung R ist bevorzugt die Richtung, in welche sich das Fördermittel bewegt.
  • Ein Tragelement ist bevorzugt eine Vorrichtung, auf welchem die Werkstücke aufgebracht werden können, um zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise während des Reinigungsvorgangs, mittels eines Fördermittels durch die Reinigungsstrahlen befördert und gereinigt zu werden.
  • Eine Vielzahl erster Stabilisierungseinrichtungen sind bevorzugt Vorrichtungen, mittels derer ein zu reinigendes Werkstück auf dem Tragelement während eines Reinigungsvorgangs festgehalten wird. Die ersten Stabilisierungseinrichtungen verhindern bevorzugt, dass das zu reinigende Werkstück aufgrund von Turbulenzen während des Reinigungsvorgangs von dem Tragelement abhebt oder zu vibrieren, schwanken, etc. beginnt. Bevorzugt sind die ersten Stabilisierungseinrichtungen ein Draht, Kunststoff-Faden oder Seil und erstrecken sich parallel zueinander in die erste Bewegungsrichtung R. Die Stabilisierungseinrichtungen weisen bevorzugt einen Querschnittsdurchmesser D auf. Dieser kann in einem Bereich von 0,05 mm bis 25 mm liegen. Der Querschnitt der Stabilisierungsvorrichtungen ist dabei bevorzugt kreisförmig, elliptisch, quadratisch, rechteckig oder beliebig vieleckig.
  • Die Stabilisierungseinrichtungen weisen von den Werkstücken bevorzugt einen Abstand d auf, der mindestens das Doppelte des Querschnittsdurchmessers D der Stabilisierungseinrichtungen beträgt, also d ≥ 2D. Dadurch ist gewährleistet, dass die Stabilisierungseinrichtungen die Werkstücke nicht berühren und darüber hinaus so angeordnet sind, dass es durch den Abstand d der Stabilisierungseinrichtungen zu keiner Schattenbildung oder zur Bildung von Druckstellen auf den Werkstücken kommt. Somit ist es möglich, die Werkstücke effizient zu reinigen.
  • Bevorzugt weisen die ersten Stabilisierungseinrichtungen darüber hinaus eine Materialstärke auf, die in Abhängigkeit von den zu reinigenden Werkstücken dimensioniert sind, d.h. bei schweren Werkstücken sind stabilere Stabilisierungseinrichtungen mit größerem Querschnittsdurchmesser D notwendig als bei leichteren Werkstücken.
  • Weiter ergibt sich dadurch, dass sich die ersten Stabilisierungseinrichtungen in die erste Bewegungsrichtung R erstrecken, der Vorteil, dass sich die Werkstücke mit den ersten Stabilisierungseinrichtungen nicht verhängen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Vorrichtung (10) zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs weiter eine Vielzahl zweiter Stabilisierungseinrichtungen (50a) umfasst.
  • Die Vielzahl zweiter Stabilisierungseinrichtungen (50a) ist bevorzugt so wie die Vielzahl erster Stabilisierungseinrichtungen beschaffen und ausgeführt. Die zweiten Stabilisierungseinrichtungen (50a) können bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu den ersten Stabilisierungseinrichtungen (50a) und parallel zur Oberfläche des Tragelements (30) verlaufen. Durch die Anordnung der zweiten Stabilisierungseinrichtungen (50a) und der ersten Stabilisierungseinrichtungen (50) ergibt sich eine Art "Netz", welches dafür sorgt, dass es zu einer verbesserten Stabilisierung der Werkstücke während eines Reinigungsvorgangs kommt.
  • Die zweiten Stabilisierungseinrichtungen bestehen bevorzugt aus einem Draht, Kunststoff-Faden oder einem Seil von entsprechender Dimensionierung und Länge und verlaufen in einem besonders bevorzugten Winkel zwischen 80° und 90° zu der Ausbreitungsrichtung der mindestens ersten Stabilisierungseinrichtungen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen eine Art Netz, mit einem gewissen Maschengitter bilden, welches die Werkstücke berührungslos abdeckt und zu einer entsprechenden Stabilität während des Reinigungsvorgangs sorgt.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die ersten Stabilisierungseinrichtungen (50) mit den zweiten Stabilisierungseinrichtungen (50a) einen Winkel (α) zwischen 10° und 90°, bevorzugt zwischen 45° und 90°, besonders bevorzugt zwischen 80° und 90° einschließen und parallel zu der Oberfläche des Tragelements (30) verlaufen.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die ersten Stabilisierungseinrichtungen (50) die zweiten Stabilisierungseinrichtungen (50a) berühren. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen eine Art Netz bilden, welches eine hohe Stabilität aufweist und sich die beiden Stabilisierungseinrichtungen gegenseitig stabilisieren.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen ein Material aus der Gruppe aufweisen, die umfasst: Kunststoff, Aluminium, Stahl, Eisen, Kunstfaser, Naturfaser, Kohlefaser. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen für eine zuverlässige Stabilisierung der Werkstücke sorgen und eine hohe Lebensdauer aufweisen.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass die ersten Stabilisierungseinrichtungen und die zweiten Stabilisierungseinrichtungen horizontal und vertikal verstellbar sind.
  • Horizontal verstellbar bedeutet, dass die Entfernung der ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen von der Oberfläche der Werkstücke bevorzugt variiert werden kann. Vertikal verstellbar bedeutet bevorzugt, dass die Entfernung der ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen voneinander in einer Ebene variiert werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Grad der Stabilisierung dem entsprechenden Grad der Reinigung und dem Werkstück angepasst werden kann. Bei einer intensiven Reinigung mit hohem Druck und leichten Werkstücken ist es beispielsweise bevorzugt, dass der Abstand d der Stabilisierungseinrichtungen von dem Werkstück nur gering ist, während bei einem schweren Werkstück der Abstand d der Stabilisierungseinrichtungen zu dem Werkstück erhöht werden kann.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen vorgeformte, Werkstück-spezifische Formen aufweisen.
  • Unter vorgeformten Formen versteht man bevorzugt, dass die Stabilisierungseinrichtungen eine gewisse Geometrie aufweisen, indem sie vor dem Einbau in die Vorrichtung zur Stabilisierung von Werkstücken entsprechend mechanisch behandelt wurden und somit diese Geometrie aufweisen. Unter Werkstückspezifischer Form versteht man bevorzugt, dass die Geometrie der Stabilisierungseinrichtungen derart ausgelegt ist, dass diese mit der Geometrie eines Werkstücks vergleichbar ist, d.h. wenn das Werkstück eine ungleichförmige, nicht symmetrische Geometrie aufweist, so wird diese Asymmetrie auch in der Geometrie der Stabilisierungseinrichtungen berücksichtigt, damit es bei einer späteren Anwendung der Stabilisierungseinrichtungen während des Reinigungsvorgangs zu keinen Komplikationen im Verfahrensablauf kommt, d.h., dass sich das Werkstück beispielsweise nicht in den Stabilisierungseinrichtungen verhängt.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen von den Werkstücken einen Abstand d von 0,1 bis 50 mm, bevorzugt von 1 bis 10 mm, besonders bevorzugt von 1 bis 3 mm aufweisen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es zu einer entsprechenden Stabilisierung der Werkstücke während des Reinigungsvorgangs und keiner Schattenbildung aufgrund der Geometrie der Stabilisierungseinrichtungen auf den Werkstücken kommt.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen voneinander einen Abstand d von 0,1 bis 100 mm, bevorzugt von 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt von 10 bis 15 mm aufweisen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Stabilisierungseinrichtungen eine Art Netz über den Oberflächen der Werkstücke bilden und zu einer entsprechenden Stabilisierung während des Reinigungsvorgangs beitragen.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen in einer Netz-Geometrie miteinander verbunden sind.
  • Der Begriff "miteinander verbunden" bedeutet bevorzugt, dass die ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen miteinander verschweißt, verlötet oder verknotet sind und dadurch den Vorteil aufweisen, dass die Stabilisierungseinrichtungen eine höhere Zugfestigkeit und Stabilität aufweisen und dadurch die zu reinigenden Werkstücke während des Reinigungsvorgangs mehr stabilisiert werden.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Fördermittel (40) mit einer Geschwindigkeit von 0,001 m/s bis 1 m/s, bevorzugt mit 0,02 m/s bis 0,1 m/s, besonders bevorzugt mit 0,001 m/s bis 0,05 m/s in die erste Bewegungsrichtung R bewegbar ist.
  • Durch die bevorzugte Geschwindigkeit ergibt sich der Vorteil, dass die Werkstücke anwendungs-spezifisch gereinigt werden können.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Tragelement eine oder mehrere Öffnungen zum Aufnehmen des mindestens einen Werkstücks aufweist.
  • Unter einer oder mehreren Öffnungen des Tragelements versteht man bevorzugt, dass aus dem Tragelement an entsprechenden Stellen Materialstücke herausgeschnitten, herausgefräst, herausgestanzt oder auf sonstige Art und weise entfernt worden sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Werkstücke auf einfache und kostengünstige Art und Weise auf dem Tragelement aufgebracht bzw. angebracht werden können.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Vorrichtung mindestens einen Sensor oder mindestens eine Kamera oder mindestens einen Laser und mindestens eine Steuervorrichtung zum Steuern der Reguliervorrichtungen umfasst, wobei die Reguliervorrichtungen mit der Steuervorrichtung, und die Steuervorrichtung mit dem Sensor, der Kamera oder dem Laser verbunden ist.
  • Ein Sensor ist bevorzugt ein Ultraschall-Sensor oder Sensor, wie er bevorzugt in der Automatisierungstechnik verwendet wird. Weiter ist bei der vorliegenden Erfindung als SensorEinrichtung ein so genanntes Lichtgitter-System bevorzugt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass mittels des Sensors die Geometrie eines Werkstücks erfasst werden kann und der Abstand d der Stabilisierungseinrichtungen zum Werkstück variiert werden kann.
  • Eine Kamera ist bevorzugt eine CCD-Kamera, eine Kamera oder eine Web-Cam wie sie bevorzugt in der Automatisierungstechnik und Bildverarbeitung eingesetzt wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass mittels der Kamera die Geometrie eines Werkstücks erfasst werden kann und der Abstand d der Stabilisierungseinrichtungen zum Werkstück variiert werden kann und so eine verbesserte Stabilisierung der Werkstücke erreicht werden kann.
  • Ein Laser ist bevorzugt ein HeNe-Laser (Helium-Neon-Laser) oder ein Laser, wie er bevorzugt in der Automatisierungstechnik eingesetzt wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass mittels des Lasers die Geometrie eines Werkstücks erfasst werden kann und der Abstand d der Stabilisierungseinrichtungen zum Werkstück variiert werden kann.
  • Eine Steuervorrichtung ist bevorzugt eine Vorrichtung, welche die von dem Sensor, der Kamera oder dem Laser empfangenen Signale verarbeitet und mit entsprechenden Sollwerten vergleicht und somit eine Reguliervorrichtung ansteuert, damit diese die Stabilisierungseinrichtungen horizontal und/oder vertikal bewegt.
  • Eine Reguliervorrichtung ist bevorzugt ein Motor, welcher eine Rolle antreibt, auf welche die Stabilisierungseinrichtungen gewickelt oder befördert werden können. Ein derartiger Motor ist bevorzugt entsprechend dimensioniert und ausgelegt, um eine Vielzahl von Stabilisierungseinrichtungen horizontal und/oder vertikal zu bewegen.
  • Unter dem Begriff "verbunden" versteht man bevorzugt, dass der Sensor, die Kamera oder der Laser mit der Steuervorrichtung eine Verbindung in Form eines Steuerkabels oder Koaxialkabels aufweisen. Weiter versteht man bevorzugt, dass die Steuervorrichtung mit der Reguliervorrichtung mittels eines Steuerkabels oder Koaxialkabels eine Verbindung aufweist.
  • Die vorhergehende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs gelöst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst des Aufbringens (100) von Werkstücken (20) auf einem Tragelement (30), des Absenkens (200) der ersten Stabilisierungseinrichtungen (50), die einen Querschnittsdurchmesser D aufweisen, in Richtung der Werkstücke, bis die ersten Stabilisierungseinrichtungen (50) von den Werkstücken einen Abstand d aufweisen, der mindestens 2D beträgt; und/oder des Absenkens (200a) der zweiten Stabilisierungseinrichtungen (50a), die einen Querschnittsdurchmesser D aufweisen, in Richtung der Werkstücke, bis die zweiten Stabilisierungseinrichtungen (50) von den Werkstücken einen Abstand d aufweisen, der mindestens 2D beträgt; des Bewegens (300) des Tragelements (30) und der darauf angebrachten Werkstücke (20) mittels des Fördermittels (40) in eine erste Bewegungsrichtung (R) und/oder des Bewegens (300a) von Strahlmitteln (60) in eine erste Bewegungsrichtung (R) und des Aktivieren (400) von Strahlmitteln (60).
  • Unter dem Schritt des Aufbringens von mindestens einem Werkstück auf mindestens einem Tragelement versteht man bevorzugt, dass das Werkstück manuell oder automatisiert auf das Tragelement aufgebracht wird.
  • Unter dem Schritt des Absenkens der ersten Stabilisierungseinrichtungen versteht man bevorzugt, dass die ersten Stabilisierungseinrichtungen in Richtung der Werkstücke mittels eines Motors herabbewegt werden können bis die Stabilisierungsvorrichtungen von den Werkstücken mindestens einen entsprechenden Abstand d aufweisen, der mindestens das Doppelte des Querschnittsdurchmessers D der Stabilisierungseinrichtungen, also mindestens 2D beträgt, und wobei die Werkstücke von den Stabilisierungsvorrichtungen nicht berührt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass bei dem späteren Reinigungsvorgang die Stabilisierungsvorrichtungen von den Werkstücken einen ausreichenden Abstand d aufweisen, d.h. dass es auf den Werkstücken zu keiner Schattenbildung kommt, d.h. dass die Oberfläche der Werkstücke vollständig gereinigt werden kann.
  • Der Querschnitt der Stabilisierungseinrichtungen kann dabei kreisförmig, elliptisch, quadratisch, rechteckig oder beliebig vieleckig sein.
  • Unter dem Schritt des Absenkens der zweiten Stabilisierungseinrichtungen versteht man bevorzugt, dass die zweiten Stabilisierungseinrichtungen in Richtung der Werkstücke mittels eines Motors herabbewegt werden können und von den Werkstücken einen entsprechenden Abstand d ≥ 2D aufweisen, und wobei die Stabilisierungseinrichtungen die Werkstücke nicht berühren. Dadurch ist gewährleistet, dass bei dem späteren Reinigungsvorgang die Stabilisierungsvorrichtungen von den Werkstücken einen ausreichenden Abstand d aufweisen, d.h. dass es auf den Werkstücken zu keiner Schattenbildung kommt, d.h. dass die Oberfläche der Werkstücke vollständig gereinigt werden kann.
  • Unter dem Schritt des Bewegens des Tragelements und der darauf aufgebrachten Werkstücke mittels eines Fördermittels in eine erste Bewegungsrichtung (R) versteht man bevorzugt, dass sich das Tragelement auf einem Fördermittel befindet und mittels diesem kontinuierlich in die Bewegungsrichtung R oder in die entgegengesetzte Richtung R' bewegt werden kann.
  • Unter dem Schritt des Aktivierens von Strahlmitteln versteht man bevorzugt, dass das Strahlmittel eingeschaltet wird und beispielsweise Trockeneis (gefrorenes Kohlendioxid) durch die Düsen des Strahlmittels auf die Werkstücke gestrahlt werden kann.
  • Ein Strahlmittel ist bevorzugt eine Vorrichtung, welche das Trockeneis mit einem entsprechenden Druck und einer entsprechenden Genauigkeit auf dem zu reinigenden Werkstück aufbringt, wobei das Trockeneis mittels Düsen auf das Werkstück gestrahlt wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es aufgrund des hohen Drucks, der bevorzugt zwischen 2 und 20 bar, besonders bevorzugt zwischen 2 bis 12 bar liegt, zu einer effizienten Reinigung der Werkstücke kommt.
  • Unter dem Schritt des Bewegens der Strahlmittel in eine erste Bewegungsrichtung R versteht man, dass die Strahlmittel relativ zu den Werkstücken entlang der Richtung R oder in die entgegengesetzte Richtung R' bewegt werden können.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass einerseits nur das Tragelement in die Bewegungsrichtung R, oder nur das Strahlmittel in die Bewegungsrichtung R oder beide gemeinsam in die Bewegungsrichtung R bewegt werden können und so die Reinigung anwendungs-spezifisch gewählt werden kann. Ebenso ist es bevorzugt, dass die Strahlmittel nicht nur entlang einer Bewegungsrichtung R, sondern auch in einer Bewegungsebene oder räumlich, also dreidimensional, bewegt werden können um die Werkstücke anwendungs-spezifisch besser reinigen zu können.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen mittels einer Reguliervorrichtung automatisch an die Höhe des mindestens einen Werkstücks angepasst werden können.
  • Unter einer Reguliervorrichtung versteht man dabei bevorzugt einen Motor, welcher eine Spule antreibt, auf welche die Stabilisierungseinrichtungen aufgewickelt oder befördert werden können.
  • Unter dem Begriff "automatisch" versteht man bevorzugt, dass mittels des vorhergehend beschriebenen Sensors, der Kamera oder des Lasers und der Steuerungsvorrichtung eine Reguliervorrichtung angesteuert wird und die vertikale und/oder horizontale Position der Stabilisierungseinrichtungen verändert.
  • Unter dem Begriff "Höhe" versteht man bevorzugt die vertikale Ausdehnung des Werkstücks von dem Tragelement.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass nach Erreichen des Endes des Tragelements das mindestens eine Strahlmittel und die Fördermittel deaktiviert werden.
  • Unter dem Begriff "Erreichen des Endes des Tragelements" versteht man, dass das Tragelement bevorzugt nur eine entsprechende Länge aufweist, die mit Werkstücken bestückt ist. Nachdem diese Länge eine Reinigungsanordnung mit Strahlmitteln durchlaufen hat, befinden sich keine weiteren Werkstücke mehr auf dem Tragelement, womit somit ein weiterer Reinigungsvorgang nicht mehr nötig ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Werkstücke nicht zulange bestrahlt werden und es ebenso zu keiner Verschwendung von Ressourcen kommt.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Strahlmittel (60) CO2-Strahlmittel umfasst.
  • Ein CO2-Strahlmittel ist bevorzugt ein Strahlmittel, welches einen Reinigungsstrahl mittels Hochdruck, zwischen 2 und 20 Bar, auf eine zu reinigende Oberfläche eines Werkstücks aufbringt. Der Reinigungsstrahl umfasst dabei bevorzugt Trockeneis, welches aus gefrorenem Kohlendioxid (CO2) besteht.
  • Durch das CO2-Strahlmittel ergibt sich eine effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Reinigung, da keine giftigen Begleitstoffe entstehen.
  • Im Folgenden sollen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung erläutert werden. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Stabilisierung von Werkstücken der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit ersten und zweiten Stabilisierungseinrichtungen;
    Fig. 3
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Stabilisierungseinrichtungen eine vorgeformte, Werkstück-spezifische Ausformung aufweisen.
    Fig. 4
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei sich die ersten Stabilisierungseinrichtungen in die Zeichenebene erstrecken und sich die Werkstücke aus der Zeichenebene herausbewegen.
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht des Strahlprofils von Reinigungsstrahlen eines Strahlmittels in der Nähe der Stabilisierungseinrichtungen.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Dabei umfasst die Vorrichtung 10 zur Stabilisierung von Werkstücken 20 während eines Reinigungsvorgangs ein Tragelement 30, ein Fördermittel 40, eine Vielzahl erster Stabilisierungseinrichtungen 50 aus Stahldraht, mit einer Querschnittsfläche von 2 mm2, sowie zwei Strahlmitteln 60 für gefrorenes Kohlendioxid (CO2).
  • Das Trageelement weist keine Öffnungen zur Aufnahme der Werkstücke 20 und 20' auf und ist auf einem Fördermittel 40 angeordnet, das in der hier dargestellten Ausführungsform ein Förderband ist. Zwei Werkstücke 20 und 20' befinden sich auf der Oberfläche des Tragelements 30.
  • Darüber hinaus sind die Stabilisierungseinrichtungen 50 an ihren linken und rechten Enden mit einer Reguliervorrichtung 90 verbunden, die in der hier dargestellten Ausführungsform einen Motor (nicht dargestellt) und eine Spule (nicht dargestellt) umfasst. Die Reguliervorrichtungen 90 sind über Datenkabel mit einer Steuervorrichtung 80 verbunden, wobei die Steuervorrichtung 80 ein Computer ist.
  • Weiter sind die Strahlmittel 60 mit einer Steuervorrichtung 80 mittels eines Signalkabels verbunden. Mit der Steuervorrichtung 80 sind ebenso eine CCD-Kamera 70, ein Fördermotor 45 zum Betreiben des Fördermittels 40, sowie eine Nutzerschnittstelle 85 über entsprechende Signal- und Datenkabel verbunden.
  • Wenn die Vorrichtung 10 von einem Nutzer über die Nutzerschnittstelle 85 in Betrieb genommen wird, werden die Steuervorrichtung 80 und die damit verbundenen Komponenten, wie Reguliervorrichtung 90, die Strahlmittel 60 und die CCD-Kamera 70 aktiviert. Ebenso wird das Fördermittel 40 in einer Art Leerlauf mittels zweier Fördermotoren 45 aktiviert, wobei sich im Leerlauf das Fördermittel 40 noch nicht in eine erste Bewegungsrichtung R bewegt. Erst nachdem die Steuereinheit 80 den Betriebsstatus der Vorrichtung 10 überprüft hat und ermittelt hat, dass bei den Komponenten alle erforderlichen Betriebseigenschaften in Ordnung sind, kann die Vorrichtung 10 weiter von einem autorisierten Nutzer mittels der Nutzerschnittstelle 85 in Betrieb genommen werden.
  • Mit dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Vorrichtung 10 durch den Nutzer bewegt sich das Tragelement 30 mit den darauf befindlichen Werkstücken 20 und 20' mittels des Fördermittels 40 mit einer Geschwindigkeit von 0,05 m/s in die Bewegungsrichtung R. Mittels der CCD-Kamera 70 erkennt die Vorrichtung 10 eine Höhe von 30 cm der zu reinigenden Werkstücke 20 und 20' und liefert diese Information in Form von Signaldaten an die Steuervorrichtung 80 weiter. Da die Steuervorrichtung 80 erkennt, dass die Stabilisierungseinrichtungen 50 nur eine Höhe von 25,3 cm über dem Tragelement 30 aufweist, reguliert die Steuervorrichtung 80 über die Reguliervorrichtung 90 die Höhe der ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 auf 30,3 cm über dem Tragelement 30, sodass die Stabilisierungseinrichtungen die Werkstücke 20 und 20' in weiterer Folge bei einer Bewegung des Tragelements 30 in die Bewegungsrichtung R nicht berührt. Somit ergibt sich, da die Werkstücke 20 und 20' eine Höhe von 30 cm aufweisen, die Stabilisierungseinrichtungen 50 über der Oberfläche des Tragelements 30 in einer Höhe von 30,3 cm verlaufen, dass die Stabilisierungseinrichtungen 50 also 3 mm über den Werkstücken 20 und 20' verlaufen und diese nicht berühren.
  • Mit der Inbetriebnahme der Vorrichtung 10 werden auch die beiden CO2-Strahlmittel 60 automatisch über die Steuerungsvorrichtung 80 aktiviert und strahlen gefrorenes Kohlendioxid (Trockeneis) mittels ihrer Düsen mit einem Druck von 5 bar auf die Werkstücke 20 und 20'. Das Kohlendioxid wird mittels entsprechender Leitungen von Kohlendioxidbehältern an die Strahlmittel 60 geleitet. Die Höhe der beiden Strahlmittel 60 ist derart ausgelegt, um auch größere Werkstücke bis zu einer Höhe von 250 cm effizient zu bestrahlen. Der Strahlverlauf der Strahlmittel 60 ist kegelförmig und weist eine untere Strahlkegelfläche von 200 cm2 auf. Der Abstand der Strahlmittel in Bezug auf die Werkstücke 20 kann verändert werden und somit auch die Strahlkegelfläche der Strahlmittel 60.
  • Im hier dargestellten Beispiel haben die Strahlmittel 60 von der Oberfläche der Werkstücke 20 einen Abstand von 100 mm. Die Strahlmittel sind in diesem Ausführungsbeispiel so eingerichtet, um einen möglichst großen Bereich der Werkstücke 20 und 20' zu bestrahlen. Weiter sind die Mittelpunkte der Strahlkegel räumlich möglichst weit versetzt, überlappen einander jedoch in einem Grenzbereich der Strahlkegel.
  • Zuerst gelangt in dem hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ein erstes Werkstück 20 mit einer Höhe von 30 cm in den Strahlkegel des ersten Strahlmittels 60 und anschließend in den Strahlkegel eines weiteren Strahlmittels 60. Ebenso das zweite Werkstück 20' mit einer Höhe von 30 cm, welches auf dem Tragelement 30 hinter dem ersten Werkstück 20 liegt.
  • Da die Werkstücke 20, 20' die Stabilisierungseinrichtungen 50 nicht berühren und der Abstand der Stabilisierungseinrichtungen 50 von der Oberfläche der Werkstücke 20, 20' groß genug ist, in diesem Beispiel 3 mm, kommt es zu keiner Schattenbildung durch die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 auf den Werkstücken.
  • Das erste Werkstück 20 wird von dem ersten Strahlmittel 60 derart angestrahlt, dass es zu einem ersten Zeitpunkt teilweise angehoben wird und sich auf dem Tragelement 30 bewegen möchte. Einer Bewegung auf dem Tragelement 30 wird jedoch entgegengewirkt, da die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 ein zu starkes Abheben von dem Tragelement 30 oder Bewegen auf dem Tragelement 30 nicht zulassen und das Werkstück 20 von der Stabilisierungseinrichtungen 50 wieder auf das Tragelement 30 zurückgestoßen wird.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt verkippt das Werkstück 20' mit seiner Unterseite von dem Tragelement 30 um einen Winkel α von 2°, sodass sich seine linke Höhe seitlich um 3 mm verschiebt und die Stabilisierungseinrichtungen 50 berührt. Allerdings kann das Werkstück 20' um nicht mehr als diese 2° verkippen. Es verharrt in diesem gekippten Zustand, solange es von dem Strahlmittel 60 mit der gleichen Strahlungsintensität bestrahlt wird. Sobald das Werkstück 20 sukzessive aus dem Strahlkegel des Strahlmittels 60 gelangt, da sich das Fördermittel in die Bewegungsrichtung R bewegt, und sich die Strahlungsintensität des Strahlmittels daher stetig reduziert, kippt das Werkstück 20' wieder in seine Ruhelage zurück und berührt mit seiner unteren Oberfläche vollständig das Tragelement 30.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kommt es zu einem späteren Zeitpunkt vor, hier nach 150 Sekunden, dass sich das Werkstück 20 auf dem Tragelement 30 verschoben hat und auf dem Tragelement 30 um 40° gedreht hat. In weiterer Folge wurde das Werkstück 20 nicht ausreichend auf einer Oberflächenseite gereinigt. In diesem Fall greift der Anwender der Vorrichtung mittels der Nutzerschnittstelle 85 in den Prozessablauf ein und hält zuerst die Vorrichtung 10 an.
  • Anschließend, nachdem das entsprechende Werkstück 20 auf dem Tragelement 30 entweder vollautomatisch oder manuell wieder in seine ursprüngliche Lage ausgerichtet worden ist, wird das Fördermittel 40 in die um 180° zu der Bewegungsrichtung R versetzte Bewegungsrichtung R' mit einer Geschwindigkeit von 0,05 m/s bewegt, bis der gewünschte Reinigungseffekt auf der vorher nicht ausreichend gereinigten Oberfläche des Werkstücks 20 erzielt worden ist, wobei der Reinigungsgrad des Werkstücks 20 mittels einer CCD-Kamera 70 von dem Anwender ermittelt wird.
  • Anschließend wird das Fördermittel 40, wie vorhergehend beschrieben, wieder in die Bewegungsrichtung R bewegt und das Reinigungsverfahren solange fortgesetzt bis das letzte auf dem Tragelement 20 befindliche Werkstück, in diesem Fall das Werkstück 20' die Strahlkegel der Strahlmittel 60 durchlaufen hat.
  • Das Ende des Tragelements 40 wird mittels der CCD-Kamera 70 festgestellt, welche ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung 80 sendet, welche den Fördermotor 45 des Fördermittels 40 deaktiviert und an die Nutzerschnittstelle 85 eine entsprechende Mitteilung über das Ende des Reinigungsvorgangs übermittelt. Im Falle, dass der Nutzer mit der Reinigung noch nicht zufrieden ist, kann der Reinigungsvorgang in der umgekehrten Bewegungsrichtung R' nochmals wiederholt werden.
  • Die Figur 2 stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wobei hier eine schematische Draufsicht auf die ersten 50 und zweiten 50a Stabilisierungseinrichtungen dargestellt ist.
  • Die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 erstrecken sich entlang der ersten Bewegungsrichtung R. Die zweiten Stabilisierungseinrichtungen 50a erstrecken sich in einem Winkel α von 90° zu den ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 und berühren diese, sind allerdings nicht mit ihnen verbunden. Die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 weisen voneinander einen Abstand x von 15 mm und die zweiten Stabilisierungseinrichtungen 50a voneinander einen Abstand y von 20 mm auf.
  • Weiter sind in der Draufsicht das Tragelement 30 sowie vier Werkstücke 20, 20', 20'', 20''' dargestellt, die sich an unterschiedlichen Stellen des Tragelements 30 befinden.
  • Wenn sich das Tragelement 30 mit den Werkstücken, wie vorhergehend ausführlich beschrieben worden ist, in die Bewegungsrichtung R, also von links nach rechts bewegt, so gelangt das Werkstück 20, welches rechts oben liegt, zunächst, zu einem ersten Zeitpunkt in den Strahlkegel, der hier als gestrichelter Kreis dargestellt ist, eines ersten Strahlmittels 60 (nicht dargestellt). Zu einem späteren Zeitpunkt gelangt das Werkstück 20 in den zweiten Strahlkegel, welcher unterhalb des ersten Strahlkegels liegt und mehr nach links versetzt ist.
  • Wiederum zu einem späteren Zeitpunkt gelangt ein weiteres Werkstück 20", welches sich unterhalb des ersten Werkstücks 20 befindet, in den Strahlkegel eines weiteren Strahlmittels 60 (hier nicht dargestellt). Nach einem weiteren Zeitpunkt gelangt dieses Werkstück 20'' in den ganz unten liegenden Strahlkegel.
  • Im weiteren Verlauf des Reinigungsvorgangs gelangen auch die restlichen Werkstücke 20' und 20"', die weiter links auf dem Tragelement 30 liegen, in die vorhergehend erwähnten Strahlkegel der Strahlmittel 60 (hier nicht dargestellt).
  • Während des Reinigungsvorgangs kommt es vor, dass sich ein Werkstück 20''' versehentlich in dem durch die ersten 50 und zweiten 50a Stabilisierungseinrichtungen gebildeten "Netz" verfängt, woraufhin in diesem Ausführungsbeispiel die Vorrichtung automatisch mittels der Steuervorrichtung 80 (nicht dargestellt) oder dem Nutzer über die Nutzerschnittstelle 85 (nicht dargestellt) eingreifen kann und die Fördermotoren 45 (nicht dargestellt) anhält.
  • Von dem Nutzer wird anschließend das Werkstück 20''' wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht und festgestellt, ob die Reinigung ausreichend war. In diesem Fall ist die Reinigung der Werkstücke 20, 20', 20" und 20''' noch nicht zufriedenstellend gewesen.
  • Daraufhin wird das Fördermittel 40 in die Bewegungsrichtung R', die zu der Bewegungsrichtung R entgegengesetzt verläuft, mit einer Geschwindigkeit von 0,05 m/s bewegt. Nach 50 Sekunden wird der Reinigungsvorgang wieder in der Bewegungsrichtung R fortgesetzt und, wie vorhergehend in Fig. 1 ausführlich beschrieben wurde, beendet, falls das Ende des Tragelements 30 erreicht ist.
  • Die Figur 3 stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In der schematischen Seitenansicht ist erkennbar, dass die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50, die sich in die Richtung R erstrecken, eine vorgeformte, Werkstück-spezifische Form aufweisen, welche die Form eines größeren Werkstückes berücksichtigen.
  • Auf die einzelnen Verfahrensschritte wird hier nicht mehr näher eingegangen, da sie bereits in den Figuren 1 und 2 ausführlich beschrieben wurden. Weiter sind in Fig. 3 auch die Nutzerschnittstelle 85 oder die Fördermittel 45 nicht mehr dargestellt.
  • Wenn ein Anwender mittels der Nutzerschnittstelle 85 (nicht dargestellt) die Vorrichtung 10 in Betrieb nimmt, so werden, wie bereits in Fig. 1 beschrieben, die entsprechenden Verfahrensschritte für die Reinigung der Werkstücke 20, 20'und 20'' vorgenommen.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Seitenansicht durchläuft zunächst ein erstes Werkstück 20 einen ersten Strahlkegel eines ersten Strahlmittels 60, wobei das Werkstück eine Höhe von 30 cm aufweist und der erste Bereich der ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 zu dem ersten Werkstück 20 einen Abstand von 3 mm aufweist.
  • Die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 sind in diesem Ausführungsbeispiel derart starr vorgeformt, dass mit der gewählten Geometrie auch ein größeres Werkstück 20' unter die Art "Glockenkurve" der ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 passt und ebenso im Strahlkegel des Strahlmittels 60 einen Abstand von 3 mm zu den ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 aufweist und diese nicht berührt.
  • Das auf das erste Werkstück 20 folgende Werkstück 20' weist eine Höhe von 45 cm auf, und die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 haben zu diesem Werkstück 20' einen Abstand von 3 mm.
  • Anschließend folgt noch ein Werkstück 20" welches wiederum eine Höhe von 30 cm aufweist und wobei die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 einen Abstand von 3 mm zu dem Werkstück 20" haben und dieses nicht berühren.
  • Nachdem sich das Fördermittel 40 mit den Werkstücken 20, 20' und 20" von links nach rechts bewegt, wird zunächst die Höhe des ersten Werkstücks 20, welches sich ganz rechts auf dem Tragelement 30 befindet, von einer CCD-Kamera 70 ermittelt. Diese sendet entsprechende Signale an die Steuervorrichtung 80, welche ermittelt, dass die Höhe des ersten Werkstücks 20 in diesem Fall 30 cm beträgt. Da die Steuervorrichtung 80 gleichzeitig ermittelt, dass die Höhe der ersten Stabilisierungseinrichtungen 90 über dem Tragelement 30 nur 25,3 cm beträgt, wird mittels der Reguliervorrichtung 90 der Abstand der ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 zu dem ersten Werkstück 20 verändert, und, da es sich um ein leichtes Werkstück handelt, auf 30,3 cm erhöht. Der Abstand der ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 zu dem Werkstück 20 beträgt also nach der Höhenverstellung 3 mm.
  • Ebenso ermittelt die CCD-Kamera 70, dass auf das erste Werkstück 20 ein weiteres Werkstück 20' folgt, welches eine größere Höhe als das erste Werkstück 20, nämlich 45 cm, aufweist. In der vorgegebenen Geometrie der ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 ist diese Höhe des zweiten Werkstücks 20' bereits vorher berücksichtigt worden, indem die jeweiligen Größen und Abstände der Werkstücke 20, 20'und 20'' ermittelt wurden. Auch die dritte Höhe des dritten Werkstücks 20" von 30 cm ist bereits berücksichtigt.
  • Sobald sich die drei Werkstücke 20, 20' und 20'' unter den Strahlmitteln 60 befinden, werden die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 abgesenkt, auf eine Höhe von 30,3 cm über dem Tragelement 30 gebracht und weisen dadurch jeweils einen Abstand von 3 mm zu den einzelnen Werkstücken 20, 20' und 20'' auf.
  • Durch die Geometrie der ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 ist es möglich, dass der Abstand von 3 mm der ersten Stabilisierungseinrichtungen zu dem ersten Werkstück 20 und von 3 mm zu dem zweiten, höheren Werkstück 20' und von 3 mm zu dem dritten Werkstück 20'' erhalten wird.
  • Somit weisen die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 in Bereichen der Strahlkegel der Strahlmittel 60 zu dem Werkstück 20 nur eine geringe Höhe auf und wirken während des Reinigungsvorgangs für die Werkstücke 20 stabilisierend und verursachen auf den zu reinigenden Werkstücken 20 keine Schattenbildung.
  • Nachdem die entsprechenden Bereiche auf den Werkstücken gereinigt worden sind, wird die Höhe der ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 wieder derart reguliert, dass der Bereich, welcher zu einem früheren Zeitpunkt über dem ersten Werkstück 20 gelegen ist, nicht das zweite, höhere Werkstück 20' berührt. Die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 werden somit von der Reguliervorrichtung 90 derart angehoben, dass auch jener Bereich, der zuerst über dem ersten Werkstück 20 gelegen ist, jetzt über dem zweiten, höheren Werkstück 20 einen Abstand von 3 mm aufweist. Zwar weist dann der Abstand zu dem dritten Werkstück 20'', welches vorher nur einen Abstand von 3 mm zu den ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 hatte, jetzt einen größeren Abstand zu den ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 auf, dieser Umstand wird aber dadurch berücksichtigt, dass das dritte Werkstück 20" zu einem späteren Zeitpunkt, wenn das größere Werkstück 20' bereits den Reinigungsabschnitt mit Strahlmitteln 60 verlassen hat, nochmals bestrahlt wird.
  • Auch in dieser Ausführungsform ist es möglich, dass im Falle von eventuellen Komplikationen die Vorrichtung 10 angehalten wird und das Tragelement 30 in die Bewegungsrichtung R' mit einer Geschwindigkeit von 0,05 m/s für 30 Sekunden und anschließend wieder in die Bewegungsrichtung von R bewegt wird.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die dargestellte Vorrichtung 10 zur Stabilisierung von Werkstücken 20, 20' und 20'' während eines Reinigungsvorgangs umfasst ein Tragelement 30, ein Fördermittel 40, eine Vielzahl erster Stabilisierungseinrichtungen 50 bis 50n aus Stahldraht, mit einer Querschnittsfläche von 2 mm2, sowie zwei Strahlmitteln 60 für gefrorenes Kohlendioxid (CO2). Ebenso umfasst die Vorrichtung 10 auch die bereits in Fig. 1 vorgestellten Komponenten einer Reguliervorrichtung 90, einen Sensor 70 und eine Steuervorrichtung 80.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung 10 verläuft in Fig. 4 die Bewegungsrichtung R des Fördermittels 40 aus der Zeichenebene heraus.
  • Die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 bis 50n erstrecken sich in der hier dargestellten Ausführungsform in die Zeichenebene. Sie verlaufen parallel zur Bewegungsrichtung R.
  • Die ersten Stabilisierungsvorrichtungen 50 bis 50n sind mit Reguliervorrichtungen 90 bis 90 n verbunden.
  • Die rechts von der Reguliervorrichtung 90a und links von der Reguliervorrichtung 90n-1 dargestellten Punkte verdeutlichen, dass es sich um eine Vielzahl von Verbindungen zwischen den Stabilisierungsvorrichtungen 50 bis 50n und den Reguliervorrichtungen 90 bis 90n handelt.
  • Im Laufe eines Reinigungsprozesses werden die ersten Stabilisierungseinrichtungen 50 bis 50n mittels der Reguliervorrichtungen 90 bis 90n entsprechend an die Höhe der zu reinigenden Werkstücke 20, 20' und 20" angepasst, wobei sie von den einzelnen Werkstücken einen Abstand d aufweisen. Dabei wird die Stabilisierungseinrichtung 50 von der Regulierungsvorrichtung 90, die Stabilisierungsvorrichtung 50x von der Regulierungsvorrichtung 90x und die Stabilisierungsvorrichtung 50n von der Regulierungsvorrichtung 90n in der Höhe reguliert.
  • Weiter ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass während eines Reinigungsvorgangs die ersten Stabilisierungsvorrichtungen 50 bis 50n an die entsprechende Geometrie der zu reinigenden Werkstücke angepasst werden und von diesen einen Abstand d aufweisen.
  • In den Bereichen zwischen den Werkstücken 20 und 20' sowie den Werkstücken 20' und 20'' werden die ersten Stabilisierungsvorrichtungen 50 bis 50n derart mittels der Reguliervorrichtungen 90 bis 90 n reguliert und verstellt, dass sie während eines Reinigungsprozesses die zu reinigenden Werkstücke nicht berühren.
  • Durch die hier dargestellte Anordnung der Stabilisierungsvorrichtungen 50 bis 50n ist es möglich, auch Werkstücke 20, 20' und 20'', die eine unterschiedliche Höhe aufweisen, optimal zu reinigen.
  • Zu Fig. 4 wird die entsprechende Regulierung der ersten Stabilisierungsvorrichtungen 50 bis 50n mittels der Reguliervorrichtungen 90 bis 90n nicht näher erläutert. Die Regulierung verläuft genauso, wie bei der bereits in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellten Ausführungsform der ersten Stabilisierungsvorrichtung 50 mittels der Reguliervorrichtung 90.
  • Es wird an dieser Stelle nicht mehr näher auf den Ablauf des Reinigungsvorgangs eingegangen, da Fig. 4 eine Seitenansicht der bereits in Fig. 1 ausführlich erläuterten Vorrichtung 10 darstellt, wo der Verlauf für eine erste Stabilisierungsvorrichtung beschrieben wurde.
  • Abschließend zeigt die Figur 5 eine schematische Darstellung des Strömungsprofils der Reinigungsstrahlen eines CO2-Strahlmittels, die von den Strahlmitteln 60 abgegeben werden, rund um die Stabilisierungseinrichtungen. Dabei sind das Werkstück 20, das Strahlprofil der Reinigungsstrahlen, der Querschnitt von zwei Stabilisierungseinrichtungen 50, sowie die Einströmrichtung (Pfeil) der Reinigungsstrahlen dargestellt. Die Blickrichtung verläuft in die erste Bewegungsrichtung (R) des Fördermittels 40.
  • Wenn die Reinigungsstrahlen von den CO2-Strahlmitteln 60 aus einer bestimmten Distanz abgestrahlt werden, umströmen sie die äußere Oberfläche der Stabilisierungseinrichtungen 50.
  • Vor und nach dem Querschnittsprofil der Stabilisierungseinrichtungen 50 weist das Strömungsprofil einen laminaren Strömungsverlauf auf, d.h. die Strömungslinien verlaufen nahezu parallel zueinander. Im Bereich der seitlich größten Annäherung der Reinigungsstrahlen zu den Stabilisierungseinrichtungen 50 verdichten sich die Strömungslinien.
  • In Fig. 5 lässt sich ebenso erkennen, dass das Strömungsprofil der Reinigungsstrahlen nachdem es die Stabilisierungseinrichtungen 50 umstrahlt hat, das gleiche Strömungsprofil aufweist, wie vor dem Passieren der Stabilisierungseinrichtungen 50, wenn die Stabilisierungseinrichtungen 50 von den zu reinigenden Werkstücken einen genügend großen Abstand d aufweisen. Somit kommt es auf den Werkstücken zu keiner Schattenbildung und die Oberfläche des Werkstücks kann gleichmäßig gereinigt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs werden eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt, welche derart konzipiert sind, um Werkstücke auf einfache und kostengünstige Art und Weise mittels geeigneter Stabilisierungseinrichtungen zu stabilisieren und zu reinigen und dabei eine Schattenbildung auf den Werkstücken zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • d
    Abstand der Stabilisierungseinrichtungen von den Werkstücken (d ≥ 2D)
    D
    Querschnittsdurchmesser der Stabilisierungseinrichtungen
    R
    erste Bewegungsrichtung
    R'
    zu R entgegengesetzte Bewegungsrichtung
    10
    Vorrichtung zur Stabilisierung von Werkstücken
    20, 20', 20'', 20'''
    Werkstück
    30
    Tragelement
    40
    Fördermittel
    45
    Fördermotor
    50, ..., 50x,..., 50n
    erste Stabilisierungseinrichtungen
    50a
    zweite Stabilisierungseinrichtungen
    60
    Strahlmittel
    70
    Sensor / Kamera / Laser
    80
    Steuervorrichtung
    85
    Nutzerschnittstelle
    90, 90a,..., 90x,..., 90n
    Reguliervorrichtung
    100
    Anbringen von 20 auf 30
    200
    Absenken von 50
    200a
    Absenken von 50a
    300
    Bewegen von 30 und 20 in eine erste Bewegungsrichtung R
    300a
    Bewegen von Strahlmitteln 60
    400
    Aktivieren von Strahlmitteln 60
    500
    Deaktivieren von Strahlmitteln 60

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Stabilisieren von Werkstücken (20) während eines Reinigungsvorgangs, umfassend:
    ein Fördermittel (40), welches in eine erste Richtung (R) bewegbar ist,
    ein Tragelement (30), welches zur Aufnahme der Werkstücke (20) dient, und auf dem Fördermittel (40) angeordnet ist, sowie
    eine Vielzahl erster Stabilisierungseinrichtungen (50) mit einem Querschnittsdurchmesser D, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die ersten Stabilisierungseinrichtungen (50) parallel zueinander in die erste Richtung (R) erstrecken und während des Reinigungsvorgangs zu den Werkstücken (20) einen Abstand d aufweisen, der mindestens 2D beträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ersten (50) Stabilisierungseinrichtung ein Material aus der Gruppe aufweisen, die umfasst: Kunststoff, Aluminium, Stahl, Eisen, Kunstfaser, Naturfaser, Kohlefaser.
  3. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die ersten (50) Stabilisierungseinrichtungen horizontal und vertikal verstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die ersten (50) Stabilisierungseinrichtungen während des Reinigungsvorgangs von den Werkstücken einen Abstand d von 0,1 bis 50 mm, bevorzugt von 1 bis 10 mm, besonders bevorzugt von 1 bis 3 mm aufweisen.
  5. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die ersten (50) Stabilisierungseinrichtungen voneinander einen Abstand von 0,1 bis 100 mm, bevorzugt von 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt von 10 bis 15 mm aufweisen.
  6. Vorrichtung (10) nach den vorhergehenden Ansprüchen wobei die Vorrichtung (10) weiter eine Vielzahl zweiter Stabilisierungseinrichtungen (50a) umfasst, die mit den ersten Stabilisierungseinrichtungen (50) einen Winkel (α) zwischen 10° und 90°, bevorzugt zwischen 45° und 90°, besonders bevorzugt zwischen 80° und 90° einschließen und parallel zu der Oberfläche des Tragelements (30) verlaufen.
  7. Verfahren zum Stabilisieren von Werkstücken (20) während eines Reinigungsvorgangs, mit einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, umfassend die Schritte:
    Aufbringen (100) von Werkstücken (20) auf einem Tragelement (30);
    Absenken (200) der ersten Stabilisierungseinrichtungen (50), die einen Querschnittsdurchmesser D aufweisen, in Richtung der Werkstücke, bis die ersten Stabilisierungseinrichtungen (50) von den Werkstücken einen Abstand d aufweisen, der mindestens 2D beträgt; und/oder
    Absenken (200a) der zweiten Stabilisierungseinrichtungen (50a) die einen Querschnittsdurchmesser D aufweisen, in Richtung der Werkstücke, bis die zweiten Stabilisierungseinrichtungen (50) von den Werkstücken einen Abstand d aufweisen, der mindestens 2D beträgt; Bewegen (300) des Tragelements (30) und der darauf angebrachten Werkstücke (20) mittels des Fördermittels (40) in eine erste Bewegungsrichtung (R) und/oder
    Bewegen (300a) von Strahlmitteln (60) in eine erste Bewegungsrichtung (R) und
    Aktivieren (400) von Strahlmitteln (60).
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch 7, wobei die ersten (50) und/oder zweiten (50a) Stabilisierungseinrichtungen mittels einer Reguliervorrichtung (90) an die Höhe der Werkstücke (20) automatisch angepasst werden.
  9. Verfahren nach den vorhergehenden Verfahrensansprüchen, wobei nach Erreichen des Endes des Tragelements (30) die Strahlmittel (60) und das Fördermittel (40) automatisch deaktiviert werden.
  10. Verfahren nach den vorhergehenden Verfahrensansprüchen, wobei das Strahlmittel (60) CO2-Strahlmittel umfasst.
EP07008581A 2006-05-02 2007-04-26 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs Active EP1852191B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07008581T PL1852191T3 (pl) 2006-05-02 2007-04-26 Urządzenie i sposób stabilizacji przedmiotów obrabianych podczas operacji oczyszczania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020203A DE102006020203B3 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1852191A1 true EP1852191A1 (de) 2007-11-07
EP1852191B1 EP1852191B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=38512627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008581A Active EP1852191B1 (de) 2006-05-02 2007-04-26 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1852191B1 (de)
AT (1) ATE400372T1 (de)
DE (2) DE102006020203B3 (de)
DK (1) DK1852191T3 (de)
ES (1) ES2309975T3 (de)
PL (1) PL1852191T3 (de)
PT (1) PT1852191E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200017757A1 (it) * 2022-08-30 2024-03-01 Scm Group Spa Centro di lavoro per la lavorazione di pezzi in legno, provvisto di un sistema di rilevamento dello stato di pulizia di componenti del centro di lavoro e metodo di funzionamento relativo.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002470A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-26 Airtronic, Inc. Industrial parts cleaning system
DE19508840A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Hans Raeuchle Waschvorrichtung für beim Backen von Lebensmitteln verwendete Backunterlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3174301D1 (en) * 1980-06-07 1986-05-15 Wynn Ltd G W Saw guide apparatus
US4741783A (en) * 1986-12-31 1988-05-03 Masonite Corporation Apparatus and method for rotary buffing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002470A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-26 Airtronic, Inc. Industrial parts cleaning system
DE19508840A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Hans Raeuchle Waschvorrichtung für beim Backen von Lebensmitteln verwendete Backunterlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200017757A1 (it) * 2022-08-30 2024-03-01 Scm Group Spa Centro di lavoro per la lavorazione di pezzi in legno, provvisto di un sistema di rilevamento dello stato di pulizia di componenti del centro di lavoro e metodo di funzionamento relativo.

Also Published As

Publication number Publication date
PL1852191T3 (pl) 2008-12-31
PT1852191E (pt) 2008-09-30
DE102006020203B3 (de) 2008-01-10
DE502007000036D1 (de) 2008-08-21
ATE400372T1 (de) 2008-07-15
ES2309975T3 (es) 2008-12-16
DK1852191T3 (da) 2008-11-03
EP1852191B1 (de) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3528996B1 (de) Verfahren zur vorhersage der kippneigung eines freigeschnittenen werkstückteils und bearbeitungsmaschine zur trennenden bearbeitung eines plattenförmigen werkstücks
EP3268162B1 (de) Maschine zum trennenden bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP3038789A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen transportieren und stumpfen verschweissen von blechteilen und eine anwendung des verfahrens
WO2008151839A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen materialien für zumindest einen trennvorgang
EP3344414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer blechplatine mittels laserschneiden
EP2476512B1 (de) Bandabblasvorrichtung
WO2017174669A1 (de) Verfahren zur trennenden bearbeitung eines plattenförmigen materials in einer maschine sowie eine maschine zur trennenden bearbeitung des plattenförmigen materials, insbesondere zur durchführung des verfahrens
DE102004034256A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blech
DE102016124384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
EP3310524B1 (de) Verfahren zum hauptzeitparallelen entladen eines freigeschnittenen werkstückteils, zugehörige laserschneidmaschine und computerprogrammprodukt
DE68918491T2 (de) Vorrichtung zum Abschälen von Dünnschichten.
EP1852191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Werkstücken während eines Reinigungsvorgangs
EP2886220A1 (de) Verfahren zum Handhaben von plattenförmigem Schneidgut an einer Schneidmaschine
EP3328765B1 (de) Fördervorrichtung
EP1914033A1 (de) Fördervorrichtungen für Gegenstände mit verschiedenen Grössen ; Schweisseinrichtung mit einer solchen Fördervorrichtung ; Verfahren zum Schweissen von Dosenzargen mit verschiedenen Grössen
DE102018133552B4 (de) Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
WO2023041420A1 (de) Förderbandsteuerung für eine laserschneidanlage
WO2016198612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer blechplatine
EP2522437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten im Kantenbereich der Schmalseiten von Werkstücken
DE102011051156A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie deren Bearbeitungsverfahren
DE2059113B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von vorgeritztem Tafelglas in einzelne Scheiben
DE102004040945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Beschichten von Leiterplatten
WO1996033122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn
EP0121106A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen auf zwei oder mehrere Abfuhrförderer
DE69806140T2 (de) Vorrichtung zum kaltschneiden von länglichen gegenständen entlang einer längsachse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080917

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402532

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004159

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 3

Ref country code: ES

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 3

Ref country code: CZ

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 3

Ref country code: PL

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 3

Ref country code: SE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 3

Ref country code: PT

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

BERE Be: lapsed

Owner name: VENJAKOB MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20101026

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 400372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000036

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101