EP1847363A1 - Pressvorrichtung - Google Patents

Pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1847363A1
EP1847363A1 EP07007971A EP07007971A EP1847363A1 EP 1847363 A1 EP1847363 A1 EP 1847363A1 EP 07007971 A EP07007971 A EP 07007971A EP 07007971 A EP07007971 A EP 07007971A EP 1847363 A1 EP1847363 A1 EP 1847363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
pressing device
pressing
guide
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07007971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847363B1 (de
Inventor
Gerhard Sauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mwt Micro Wood Technology & Co Keg GmbH
Original Assignee
Mwt Micro Wood Technology & Co Keg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mwt Micro Wood Technology & Co Keg GmbH filed Critical Mwt Micro Wood Technology & Co Keg GmbH
Priority to SI200730006T priority Critical patent/SI1847363T1/sl
Priority to AT07007971T priority patent/ATE406246T1/de
Publication of EP1847363A1 publication Critical patent/EP1847363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1847363B1 publication Critical patent/EP1847363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/02Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by compressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/003Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by an elastic bag or diaphragm expanded by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a pressing device, as described in the preamble of claim 1.
  • From the AT 002 586 U1 is a production plant for multilayer, plate-shaped components, in particular from a wood material, made of profiles, etc. with a table-shaped pressing device and a heating device for the components known.
  • a pressure plate formed for bearing the components In a lower position of the pressing device, a pressure plate formed for bearing the components is mounted so as to be adjustable in a direction perpendicular to a contact surface against a press abutment which can be positioned at a predeterminable distance.
  • An adjusting drive is formed by a hose to be placed under pressure with a pressure medium on which the pressure plate is supported.
  • microwave generators are provided as heating means distributed over a surface of the press abutment.
  • a pressing device for pressing a multilayer, plate-shaped member Under formation of a gap for receiving the component to be pressed, the lower press plate is covered by an upper press plate, which holds against the force of spring support legs in the distance forming position, which allows insertion of the component to be pressed.
  • An associated with the lower press plate press frame spans the arrangement of the lower and upper press plate.
  • EP 0 712 717 B1 is a pneumatic plate pressing device, consisting of a frame with a fixed, mounted in the frame upper pressure plate and a linearly guided in the frame and relative to the upper pressure plate adjustable lower pressure plate known.
  • the lower pressure plate is actuated by a plurality of acted upon with a pressure medium, elastic pressure pipes, hoses, etc., wherein the pressure pipes in a multi-layer arrangement and by intermediate plates separated from each other in Press frame are provided, whereby a gap between the lower and the upper press plate can be adapted to different component thicknesses.
  • the object of the invention is to provide a pressing device with which a profiling is achieved on a blank made of solid wood with a short pressing time by increasing the plastic deformation properties.
  • This object of the invention is achieved by the reproduced in the characterizing part of claim 1 features.
  • the surprising advantage of this is that for a heating process of a reshaping process by pressing to be converted blank of single or multi-layer solid wood economic use of energy is achieved by a high efficiency and the heat distribution over a surface of the blank is uniform and thus high and in in Series to be produced wood elements consistent forming quality in economic production is achieved.
  • Possible is an embodiment according to claim 11, with the advantage of a modular construction of the microwave guide and thus their economic production.
  • the advantageous embodiment described in claim 20 simplifies the manipulation in the loading of the press room and the removal of the finished element, thereby simplifying the press operation and saves manipulation time.
  • a forming quality is achieved with low manufacturing tolerances when applying high pressing forces.
  • An advantageous embodiment also describes claim 25, whereby a cost-effective and high-quality drive is achieved.
  • An advantageous embodiment, as described in claim 31, ensures compliance with the security requirements to be imposed on such a device.
  • suitable frequencies are made available in particular for a heating process of solid wood and the special requirements of solid wood.
  • a pressing device 1 preferably for producing a profiled on at least one surface wooden element 2 is shown, which consists of a press base frame 3 and a lid-like alsschwenkbarem press upper frame 4.
  • a microwave heating device 6 for heating a to the wood element 2 by a pressing process reshaping blank 7, preferably made of solid wood, superimposed.
  • the press forming takes place between a press base 8 arranged in the press undercarriage 3 and a press mold 8 adjustably mounted in the press upper frame 4 relative to the press plate 8.
  • the press plate 8 is made of a duroplastic such as PP, PTFE, etc. and directly supported on a waveguide 10 of the microwaves -Heating device 6 and thus permeable to microwaves.
  • the waveguide 10 is formed by plastic hollow sections 11, in particular thick-walled tubes, form the guide elements 12 and are aligned with a longitudinal center axis 13 in to a bottom 14 of the press plate 8 vertically and extend over a height 15 and end faces 16 on a support frame on the fifth supported support plate 17 are supported and on opposite end faces 16, the press plate 8 is superimposed.
  • the support plate 17 is preferably made of an aluminum alloy.
  • the waveguides 12 microwave generator 19 On a bottom 18 of the support plate 17, the waveguides 12 microwave generator 19, so-called magnetrons are assigned and are in the range of the microwave generator 19 concentric to the longitudinal center axis 13 in the support plate 17 openings 20 for the entry of microwaves in accordance with a later described in detail assembly pattern the waveguide 12 is provided, which causes in a press room 21 and thus a heating of the prepared between the press plate 8 and press die 9 for a forming process blank 7.
  • the support frame 5 of the press undercarriage 3 and press upper frame 4 and the microwave heating means 6 are provided by removable shielding wall panels, preferably of non-ferrous materials, e.g. NIRO sheets, coated on the circumference.
  • removable shielding wall panels preferably of non-ferrous materials, e.g. NIRO sheets, coated on the circumference.
  • the press upper frame 4 is formed according to the embodiment shown by an abutment plate 22 which is formed on a top surface 23 by a comprehensive and cross and transverse web assembly 24 for receiving the pressing force resistant to bending.
  • a welded construction of non-ferrous materials is used, whereby a high strength but also a good shielding to prevent microwave leakage is achieved.
  • the abutment plate 22 supports in linear guide assemblies 25, at a distance 26 in parallel to an underside 27 of the pressure plate 22 parallel alignment, adjustable the die 9.
  • a pressure medium e.g. Compressed air, hydraulic oil, etc.
  • actuatable expulsion element 29 e.g. Pressure pad, tubes, pipes, arranged as a drive device 30 for the press die 9, by means of which the press die 9 in the direction of a support surface 31 of the press plate 8 against a combined with the guide assembly 25 spring assembly 32 which guide columns 33 is provided at a pressurization.
  • the press upper frame 4 is pivotally mounted on the press base frame 3 via a pivot bearing arrangement 34 and can be pivoted for example by means of a pressure cylinder 35 as a pivot drive 36 in an angle to the press base frame 3 position for opening the pressing device 1.
  • a locking device 37 acting between the press base 3 and the press upper frame 4 which, in the working position in which the pressing force is to be applied to the blank 7, provides a positive connection, e.g. by adjustable snap-lock, between the press base 3 and the press upper frame 4 effect.
  • Both the pivot bearing assembly 34 as well as the locking device 37 are arranged on the press undercarriage height adjustable over adjusting devices 38 whereby for different blanks 7 a clear height of the press room 21 is adjustable.
  • height-adjustable and gravity-adjusting shielding elements 39 e.g. made of non-ferrous metal, provided and for further sealing of the microwave active space existing gap formations on the microwave reflective sealing cords 40 are provided.
  • a precisely limited microwave active space between the support plate 17, 9 die and the shielding plates 39 is fixed.
  • Fig. 2 shows a detail of the press device 1 according to the invention with the support frame 17 mounted on the support frame 17, microwave heating device 6 and press plate 8, which essentially form the press undercarriage 3, and the press upper frame 4, with the abutment plate 22 and at this adjustably mounted press die 9 and the linear guide forming guide assembly 25 and the drive device 30th
  • the guide assembly 25, via which the pressing die 9 is linearly adjustable relative to the abutment plate 22 is formed by anchored in the die 9 guide columns 33 which protrude through the abutment plate 22 in guide bushes 41.
  • the spring arrangement 32 is arranged by a helical compression spring 42 and is prestressed between the upper side 23 and a fastening means 43 arranged on the guide column 33. This causes in the pressureless state of the expansion elements 29, an adjustment of the press die 9 in the direction of the abutment plate 22 - according to arrow 44 - with squeezing the expansion elements 29th
  • the microwave heating device 6 is essentially formed by microwave generators 19 flanged directly on the underside 18 of the support plate 17 and the tubular guide elements 12 arranged between the support plate 17 and the press plate 8.
  • the guide elements 12 are thick-walled, pressure-resistant plastic pipes, which are with the opposite end faces 16 between the bottom 14 of the press plate 8 and a top 45 of the support plate 17, with the longitudinal center axis 13 perpendicular to the bottom 14, stretched.
  • An inner diameter 46 of the guide elements 12 is between 100 mm and 250 mm, preferably 150 mm and the height 15 is in about 100 mm to 300 mm, preferably 150 mm.
  • a wall thickness 47 is approximately 15 mm to 40 mm, preferably 30 mm.
  • guiding means 49 consisting of a Cu-Zn alloy, preferably embedded in wire form with 1.0 mm to 6.0 mm in diameter.
  • the aperture 20 preferably has a square cross-section, wherein a width extending in the diagonal is slightly smaller than the inner diameter 46 of the guide element 12th
  • FIG. 3 shows a possible arrangement variant of the guide elements 12 for forming an active group 55. This is by a central guide element 12 which is disposed directly over the opening 20 of the support plate 17, and is applied directly to the microwave, and in the embodiment shown, another eight immediately surrounding this immediately associated guide elements 12 formed indirectly, by the central conducting element 12 penetrating microwaves are acted upon, or which are applied via line connections between the guide means 49, which will be discussed later in detail, directly to the microwaves.
  • Each guide element has, according to a preferred embodiment, eight conductive means 49.
  • the guide means 49 of the central guide element 12 and the surrounding guide elements 12 form directional antennas and prevent losses due to scattered radiation and cause alignment of the microwaves - according to arrows 50 - in the extension direction of the directional antennas.
  • a high energy conversion of the energy used for the heating process of the blank 7, or a short heating time and thus an economic forming process is achieved.
  • FIGS. 2 and 3 it is shown in FIGS. 2 and 3 that, for a direct conduction of the microwaves between the central conducting element 12 and at least one of the decentralized conducting elements 12 of the active group, at least some of the conducting means 49 are conductively connected by means of connecting conductors 60.
  • These connecting conductors 60 are electrically conductively connected to the guide means 49 extending vertically in the guide element, at the end-side exit points of the plastic hollow profile 11, whereby a direct line connection for the microwave flow is achieved.
  • These connecting conductors 60 preferably extend along the underside 14 of the press plate 8 or between this and the end face 16 of the hollow plastic profile 11 and are also formed from a Cu-Zn alloy in wire or tape form. A thickness is from 0.2 mm upwards.
  • FIG. 2 further shows that, according to a preferred embodiment, in the press die 9, which is provided with a profiling on its underside 14, nozzle elements 62, preferably slot dies, are formed with nozzle channels 61 opening into the press space 21. Connecting channels 63, which are arranged in the press die 9, form a flow connection between the nozzle elements 62.
  • nozzle elements 62 preferably slot dies
  • Connecting channels 63 which are arranged in the press die 9, form a flow connection between the nozzle elements 62.
  • This allows external devices, e.g. a steam generator not shown in detail, the press room 21, or directly applied to the blank 7 with saturated steam prior to molding, whereby a beneficial for the transformation moisture content is achieved with up to 80%, which in conjunction with a temperature of up to 160 ° C is given a high plasticity. On the one hand, this allows a high degree of deformation to be achieved without damaging the structure of the blank, for example.
  • the nozzle elements 62 with the connecting channels 63 but also allow in connection to pressurize the press room 21 with a negative pressure with an external vacuum generator, not shown, for example, to quickly reduce the degree of humidity and / or temperature in the wood element 2 after a forming process or to suck moisture from the press room 21 or create a vacuum.
  • press plate 8 can be equipped with nozzle elements 62 and the connecting channels 63.
  • a wood element 2 made with the pressing device e.g. a square, two-ply panel 66 of solid wood shown.
  • a base layer 67 consists according to this embodiment of glued on Leksstimcondition boards 68th
  • a cover layer 69 is as a one-piece blank of solid wood according to a predetermined format.
  • the base layer 67 and the cover layer 69 for example, rectangular, polygonal, circular, etc.
  • the topsheet 69 is preferably prior to bonding to the base layer 67, e.g. by gluing, made by press-forming in the pressing device, and has different compression ranges according to a predetermined formation of the pressing die, e.g. higher density indentations 70, extensive chamfers 71 and raised surface areas 72, thereby achieving surface profiling.
  • a predetermined formation of the pressing die e.g. higher density indentations 70, extensive chamfers 71 and raised surface areas 72, thereby achieving surface profiling.
  • FIGS. 1, 2, 3; 4; 5 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Pressvorrichtung (1), bevorzugt zur Herstellung profilierter Holzelemente (2) mit einem Pressenuntergestell (3), mit einer eine Auflagefläche (31) für einen ein- oder mehrschichtigen zu verpressenden Rohteil aus Massivholz ausbildenden Pressenplatte (8) und einem relativ zum Pressenuntergestell (3) verstellbaren Pressenobergestell (4) in dem verstellbar und über eine Antriebsvorrichtung (30) mit einer Presskraft, bei in Arbeitsstellung des Pressenobergestells (3), in Richtung der Pressenplatte (8) beaufschlagbare Pressmatrize (9) angeordnet ist. Eine Mikrowellen- Erwärmungseinrichtung (6) ist zwischen der Pressenplatte (8) und einer dazu in einer Distanz parallel verlaufenden, mit Mikrowellenerzeuger (19) versehenen Stützplatte (17), angeordnet. Leitelemente (12) für die Mikrowellen sind durch Kunststoffhohlprofile (11) gebildet und weisen diese Leitmittel (49) als Antennen auf und sind zu Aktivgruppen (55) aus einem von einem Mikrowellenerzeuger (19) direkt beaufschlagten Leitelement (12) und zumindest einem weiteren zu diesem benachbart angeordneten, indirekt beaufschlagten Leitelement (12), gruppiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
  • Aus der AT 002 586 U1 ist eine Produktionsanlage für mehrlagige, plattenförmige Bauteile, insbesondere aus einem Holzwerkstoff, aus Profilen, etc. mit einer tischförmigen Pressvorrichtung und einer Erwärmungseinrichtung für die Bauteile bekannt. In einem Untergestellt der Pressvorrichtung ist eine, zur Auflagerung der Bauteile ausgebildete Druckplatte in zu einer Aufstandsfläche senkrechten Richtung gegen ein, in einer vorbestimmbaren Distanz positionierbares Pressenwiderlager verstellbar gelagert. Ein Verstellantrieb ist durch einen mit einem Druckmedium unter Druck zu setzenden Schlauch gebildet auf dem die Druckplatte aufgelagert ist. Um den Aushärtevorgang von Kleberschichten zu beschleunigen sind als Erwärmungseinrichtung über eine Fläche des Pressenwiderlagers verteilt angeordnete Mikrowellenerzeuger vorgesehen.
  • Aus einem weiteren Dokument, DE 37 02 679 A1 , ist eine Pressvorrichtung zum Verpressen eines mehrschichtigen, plattenförmigen Bauteils bekannt. Unter Ausbildung eines Zwischenraums zur Aufnahme des zu verpressenden Bauteils wird die untere Pressenplatte von einer oberen Pressenplatte überdeckt, die entgegen der Kraft von Federstützbeinen, in der die Distanz ausbildenden Lage, die ein Einschieben des zu verpressenden Bauteils ermöglicht, gehalten. Ein mit der unteren Pressenplatte verbundener Pressenrahmen überspannt die Anordnung der unteren und oberen Pressenplatte. Zur Aufbringung einer Presskraft auf die obere Pressplatte und damit auf den Bauteil sind zwischen der oberen Pressplatte und dem überspannenden Pressenrahmen mit einem Druckmedium unter Druck zu setzende elastisch verformbare Rohre oder Schläuche als Druckelemente vorgesehen.
  • Aus dem Dokument EP 0 712 717 B1 ist eine pneumatische Plattenpressvorrichtung, bestehend aus einem Rahmen mit einer feststehenden, im Rahmen befestigten oberen Pressplatte und einer im Rahmen linear geführt und relativ zur oberen Pressplatte verstellbaren unteren Pressplatte bekannt. Die untere Pressplatte wird über eine Mehrzahl von mit einem Druckmedium beaufschlagten, elastischen Druckrohren, Schläuchen etc. betätigt, wobei die Druckrohre in einer mehretagigen Anordnung und durch Zwischenplatten voneinander getrennt in Pressengestell vorgesehen sind, wodurch ein Zwischenraum zwischen der unteren und der oberen Pressenplatte an unterschiedliche Bauteildicken angepasst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Pressvorrichtung zu schaffen, mit der eine Profilgebung an einem Rohteil aus Massivholz bei kurzer Presszeit durch eine Erhöhung der plastischen Verformungseigenschaften erreicht wird.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass für einen Erwärmungsvorgang eines durch einen Verdichtungsvorgang durch Pressen umzuformenden Rohteils aus ein- oder mehrlagigem Massivholz ein wirtschaftlicher Energieeinsatz durch einen hohen Wirkungsgrad erreicht wird und die Wärmeverteilung über eine Fläche des Rohteils gleichmäßig erfolgt und wodurch eine hohe und für in Serien zu fertigende Holzelemente gleich bleibende Umformqualität bei wirtschaftlicher Fertigung erreicht wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet, wodurch eine auf vorgegebene Einsatzbereiche optimierbare Ausbildung erreicht wird.
  • Gemäß der in den Ansprüchen 5 bis 7 gekennzeichneten vorteilhaften Ausbildung wird ein hoher Anteil der vom Mikrowellenerzeuger ausgehenden Mikrowellenstrahlung effektiv für die Erwärmung eines Rohteils genutzt.
  • Vorteilhaft sind auch Ausbildungen wie sie in den Ansprüchen 8 bis 10 beschrieben sind wodurch ein Leitemetzwerk zwischen den Leitmitteln der Leitelemente erreicht wird wodurch eine hohe Energienutzung erreicht wird.
  • Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 11, mit dem Vorteil eines modulartigen Aufbaus der Mikrowellen-Leiteinrichtung und damit deren wirtschaftlichen Fertigung.
  • Es sind aber auch die Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 12 und 13 beschrieben von Vorteil, weil ein einfacher Aufbau erreicht wird und damit der Montageaufwand reduziert wird und ein ungehinderter Durchtritt der Mikrowellenstrahlung ohne wesentliche Leistungsminderung erreicht wird.
  • Vorteilhaft sind aber auch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 14 und 15, wodurch ein Mikrowellen-Aktivraum von exakt definierbarer Größe festgelegt ist.
  • Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 16, weil damit unterschiedlich geformte Paneele, Profile aus verdichtetem Holzwerkstoff herstellbar sind.
  • Durch die im Anspruch 17 beschriebene vorteilhafte Weiterbildung wird eine Zufuhr oder Abfuhr von den Umformvorgang wesentlich beeinflussenden Faktoren, insbesondere des Feuchtigkeitsgehaltes des umzuformenden Rohteils erreicht.
  • Durch die in den Ansprüchen 18 und 19 beschriebenen vorteilhaften Ausbildungen werden weitere Abschirmmaßnahmen eingespart.
  • Die im Anspruch 20 beschriebene vorteilhafte Ausbildung vereinfacht die Manipulation bei der Beschickung des Pressenraumes und der Entnahme des gefertigten Elements und wird dadurch die Pressenbedienung vereinfacht und Manipulationszeit eingespart.
  • Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 21, durch die größere Öffnungsweiten erzielbar sind.
  • Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 22, wodurch die Pressvorrichtung an durch unterschiedliche Dimensionen von Rohteilen gestellten Anforderungen anpassbar ist.
  • Gemäß der im Anspruch 23 beschriebenen vorteilhaften Ausbildung wird eine Umformqualität mit geringen Fertigungstoleranzen bei Aufbringung hoher Presskräfte erreicht.
  • Gemäß der im Anspruch 24 beschriebenen vorteilhaften Weiterbildung wird eine Verstellbarkeit der Höhe des Pressenraumes, ohne aufwendigen Tausch von Vorrichtungskomponenten, erreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung beschreibt auch Anspruch 25, wodurch ein kostengünstiger und technisch hochwertiger Antrieb erreicht ist.
  • Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 26, mit der elektrisch betriebener Antrieb erreicht wird.
  • Gemäß der im Anspruch 27 beschriebenen vorteilhaften Ausbildung, wird eine exakte Positionierung der Pressmatrize im Pressenobergestell und eine für einen störungsfreien Langzeitbetrieb geeignete Führungsanordnung erreicht.
  • Mit der im Anspruch 28 gekennzeichneten vorteilhaften Ausbildung der Antriebsvorrichtung wird ein verschleißarmes und damit für einen störungsfreien Langzeitbetrieb geeignetes Stellmittel erreicht.
  • Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 29 vorteilhaft, womit ein großer Verstellweg für die Pressmatrize erreicht wird.
  • Gemäß der im Anspruch 30 gekennzeichneten vorteilhaften Weiterbildung werden sehr hohe Presskräfte durch die Verriegelungsvorrichtung abgetragen.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung, wie sie im Anspruch 31 beschrieben ist, gewährleistet die Einhaltung der an eine derartige Einrichtung zu stellenden Sicherheitsanforderungen.
  • Gemäß der im Anspruch 32 beschriebenen, vorteilhaften Ausbildung werden insbesondere für einen Erwärmungsvorgang von Massivholz und den speziellen Anforderungen der Massivholzart geeignete Frequenzen zur Verfügung gestellt.
  • Es ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 33 vorteilhaft, wodurch eine kurze Zykluszeit für einen Umformvorgang und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit beim Einsatz der Pressvorrichtung erreicht wird.
  • Schließlich sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 34 und 35 vorteilhaft, wodurch der umzuformende Rohteil zur Erzielung eines hohen Umformgrades aufbereitet wird bzw. nach erfolgter Umformung der Pressvorrichtung nach kurzer Presszeit der Pressvorrichtung entnommen werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Pressvorrichtung in Ansicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung der Pressvorrichtung, geschnitten;
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung der Pressvorrichtung, geschnitten gemäß den Linien III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    ein Profilholzelement in schematischer Darstellung;
    Fig. 5
    ein Holzelement in schematischer Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Pressvorrichtung 1, bevorzugt zur Herstellung eines an zumindest einer Oberfläche profilierten Holzelementes 2 gezeigt, die aus einem Pressenuntergestell 3 und einem deckelartig aufschwenkbarem Pressenobergestell 4 besteht.
  • Im Pressenuntergestell 3 ist auf einem Stützrahmen 5 eine Mikrowellen-Erwärmungseinrichtung 6 zur Erwärmung eines zu dem Holzelement 2 durch einen Pressvorgang umzuformenden Rohteils 7, bevorzugt aus Massivholz, aufgelagert.
  • Die Pressumformung erfolgt zwischen einer im Pressenuntergestell 3 angeordneten Pressenplatte 8 und einer im Pressenobergestell 4 relativ zur Pressenplatte 8 verstellbar gelagerten Pressmatrize 9. Die Pressenplatte 8 ist aus einem Duroplast wie beispielsweise aus PP, PTFE, etc. und direkt aufgelagert auf einer Wellenleiteinrichtung 10 der Mikrowellen-Erwärmungseinrichtung 6 und damit durchlässig für Mikrowellen. Die Wellenleiteinrichtung 10 wird durch Kunststoffhohlprofile 11, insbesondere dickwandige Rohre, gebildet, die Leitelemente 12 ausbilden und mit einer Längsmittelachse 13 in zu einer Unterseite 14 der Pressenplatte 8 senkrecht ausgerichtet sind und sich über eine Höhe 15 erstrecken und über Stirnflächen 16 auf einer am Stützrahmen 5 aufgelagerten Stützplatte 17 abgestützt sind und auf entgegengesetzten Stirnflächen 16 die Pressenplatte 8 aufgelagert ist. Die Stützplatte 17 besteht bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung.
  • Auf einer Unterseite 18 der Stützplatte 17 sind nach einem noch später im Detail beschriebenen Bestückungsmuster den Wellenleitmitteln 12 Mikrowellenerzeuger 19, so genannte Magnetrons, zugeordnet und sind im Bereich der Mikrowellenerzeuger 19 konzentrisch zur Längsmittelachse 13 in der Stützplatte 17 Durchbrüche 20 für den Eintritt der Mikrowellen in das Wellenleitmittel 12 vorgesehen, die in einen Pressenraum 21 und damit eine Erwärmung des zwischen der Pressenplatte 8 und Pressenmatrize 9 für einen Umformvorgang vorbereiteten Rohteil 7 bewirkt.
  • Der Stützrahmen 5 des Pressenuntergestells 3 und Pressenobergestell 4 und die Mikrowellen-Erwärmungseinrichtung 6 sind durch abnehmbare abschirmende Wandtafeln, bevorzugt aus Nichteisenwerkstoffen, z.B. NIRO- Blechen, umfangsseitig ummantelt.
  • Das Pressenobergestell 4 wird nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Widerlagerplatte 22 gebildet, welche an einer Oberseite 23 durch eine umfassende sowie kreuz- und quer verlaufende Steganordnung 24 zur Aufnahme der Presskraft biegesteif ausgebildet ist. Nach einer bevorzugten Ausbildung kommt eine Schweißkonstruktion aus Nichteisenwerkstoffen zur Anwendung, wodurch eine hohe Festigkeit aber auch eine gute Abschirmung zur Verhinderung eines Mikrowellenaustritts erreicht wird.
  • Die Widerlagerplatte 22 lagert in linearen Führungsanordnungen 25, in einem Abstand 26 in zu einer Unterseite 27 der Druckplatte 22 paralleler Ausrichtung, verstellbar die Pressmatrize 9. In einem durch den Abstand 26 ausgebildeten Zwischenraum 28 sind mit einem Druckmedium, z.B. Druckluft, Hydrauliköl, etc., beaufschlagbare Expassionselement 29, z.B. Druckkissen, Schläuche, Rohre, als Antriebsvorrichtung 30 für die Pressmatrize 9 angeordnet, mittels der bei einer Druckbeaufschlagung die Pressmatrize 9 in Richtung einer Auflagefläche 31 der Pressenplatte 8 entgegen einer mit der Führungsanordnung 25 kombinierten Federanordnung 32 welche Führungssäulen 33 umfassend vorgesehen ist.
  • Das Pressenobergestell 4 ist am Pressenuntergestell 3 über eine Schwenklageranordnung 34 schwenkbar angeordnet und kann beispielsweise mittels eines Druckzylinders 35 als Schwenkantrieb 36 in eine zum Pressenuntergestell 3 winkelige Lage zum Öffnen der Pressvorrichtung 1 geschwenkt werden. Auf einer der Schwenklageranordnung 34 entgegengesetzten Seite ist eine zwischen dem Pressenuntergestell 3 und dem Pressenobergestell 4 wirkende Verriegelungsvorrichtung 37 angeordnet, welche in Arbeitsstellung bei der die Presskraft auf den Rohteil 7 aufzubringen ist, eine kraftschlüssige Verbindung, z.B. durch verstellbare Rastriegel, zwischen dem Pressenuntergestell 3 und dem Pressenobergestell 4 bewirken.
  • Sowohl die Schwenklageranordnung 34 wie auch die Verriegelungsvorrichtung 37 sind am Pressenuntergestell höhenjustierbar über Stellvorrichtungen 38 angeordnet wodurch für unterschiedliche Rohteile 7 eine lichte Höhe des Pressenraumes 21 einstellbar ist.
  • Zur Verhinderung eines Austritts von Mikrowollen aus dem Pressenraum 21 sind am Pressenobergestell 4 höhenverstellbar und über Schwerkraft anpassende Abschirmelementen 39, z.B. aus Nichteisenmetall, vorgesehen sowie zur weiteren Abdichtung des Mikrowellen-Aktivraumes bestehende Spaltausbildungen über die Mikrowellen reflektierende Dichtungsschnüre 40 vorgesehen sind. Damit wird ein exakt begrenzter Mikrowellen- Aktivraum zwischen der Stützplatte 17, Pressmatrize 9 und den Abschirmblechen 39 festgelegt.
  • Fig. 2 zeigt in einem Detailausschnitt die erfindungsgemäße Pressvorrichtung 1 mit der auf dem Stützrahmen 5 aufgelagerten Stützplatte 17, Mikrowellen-Erwärmungseinrichtung 6 und Pressenplatte 8, die im wesentlichen das Pressenuntergestell 3 ausbilden, sowie das Pressenobergestell 4, mit der Widerlagerplatte 22 und der an dieser verstellbar gelagerten Pressenmatrize 9 sowie die eine lineare Führung ausbildende Führungsanordnung 25 und die Antriebsvorrichtung 30.
  • Die Führungsanordnung 25, über welche die Pressmatrize 9 relativ zur Widerlagerplatte 22 linear geführt verstellbar ist, wird durch in der Pressmatrize 9 verankerte Führungssäulen 33 gebildet welche die Widerlagerplatte 22 in Führungsbüchsen 41 durchragen. In dem die Oberseite 23 überragenden Bereich der Führungssäulen 33, ist die Federanordnung 32 durch eine Spiraldruckfeder 42, angeordnet und zwischen der Oberseite 23 und einem auf der Führungssäule 33 angeordneten Befestigungsmittel 43 vorgespannt. Dies bewirkt im drucklosen Zustand der Expansionselemente 29 eine Verstellung der Pressmatrize 9 in Richtung der Widerlagerplatte 22 - gemäß Pfeil 44 - unter Zusammenquetschen der Expansionselemente 29.
  • Zur Vornahme eines Pressvorganges wird in Arbeitsstellung des Pressenobergestells 4, bei der die Pressmatrize 9 parallel zur Auflagefläche 31 der Pressenplatte 8 ausgerichtet ist und das Pressenobergestell 4 mit dem Pressenuntergestell 3 verriegelt wurde, erfolgt nach einer Erwärmung des Rohteils auf eine Temperatur zwischen etwa 60°C und 160°C durch die Mikrowellen eine Druckbeaufschlagung der Expansionselemente 29 mit einem Druckmedium, z.B. Druckluft, Drucköl, etc., wodurch die Pressmatrize 9 in Richtung der Pressenplatte 8 entgegen der Wirkung der Spiraldruckfedern 42 verstellt wird und am Rohteil 7 damit die Pressumformung erfolgt.
  • Die Ableitung der Presskraft, bevorzugt entsprechend einer Flächenlast zwischen 50 N/cm2 und 400 N/cm2, erfolgt über die Pressenplatte 8, die Kunststoffhohlprofile 11 der Wellenleiteinrichtung 10 und der Stützplatte 17 auf den Stützrahmen 5 des Pressenuntergestells 3.
  • Die Mikrowellen-Erwärmungseinrichtung 6 wird im Wesentlichen durch an der Unterseite 18 der Stützplatte 17 unmittelbar angeflanschten Mikrowellenerzeuger 19 und der zwischen der Stützplatte 17 und der Pressenplatte 8 angeordneten, rohrförmigen Leitelemente 12 gebildet. Die Leitelemente 12 sind dickwandige, druckbelastbare Kunststoffrohre, die mit den entgegengesetzten Stirnflächen 16 zwischen der Unterseite 14 der Pressenplatte 8 und einer Oberseite 45 der Stützplatte 17, mit der Längsmittelachse 13 senkrecht zur Unterseite 14, gespannt sind.
  • Ein Innendurchmesser 46 der Leitelemente 12 beträgt zwischen 100 mm und 250 mm, bevorzugt 150 mm und die Höhe 15 beträgt in etwa 100 mm bis 300 mm, bevorzugt 150 mm. Eine Wanddicke 47 beträgt in etwa 15 mm bis 40 mm, bevorzugt 30 mm.
  • In eine Wand 48 sind in Richtung der Höhe 15 erstreckend Leitmittel 49, bestehend aus einer Cu- Zn- Legierung, bevorzugt in Drahtform mit 1,0 mm bis 6,0 mm Durchmesser eingebettet. Diese bilden Richtantennen für die Mikrowellen aus, wie noch später im Detail darauf eingegangen wird.
  • In einer Umfangsrichtung des Leitelements 12 gleichmäßig verteilt sind mehrere der Leitmittel 49, bevorzugt acht dieser Leitmittel 49 vorgesehen. Der Eintritt der Mikrowellen gemäß Pfeile 50 in das Leitelement 12 erfolgt über den Durchbruch 20 in der Stützplatte 17, der einer Austrittsöffnung 52 eines als Hohlleiter 53 ausgebildeten Gehäuseteils 54 des Mikrowellenerzeugers 19 zugeordnet ist.
  • Der Durchbruch 20 weist bevorzugt einen quadratischen Querschnitt auf, wobei eine in der Diagonale verlaufende Weite gering kleiner ist, als der Innendurchmesser 46 des Leitelements 12.
  • In der Fig. 3 ist eine mögliche Anordnungsvariante der Leitelemente 12 zur Bildung einer Aktivgruppe 55 zu entnehmen. Diese wird durch ein zentrales Leitelement 12, welches direkt über den Durchbruch 20 der Stützplatte 17 angeordnet ist, und direkt mit der Mikrowelle beaufschlagt wird, und im gezeigten Ausführungsbeispiel weitere acht um dieses herum unmittelbar benachbart zugeordnete Leitelemente 12 gebildet, die indirekt, von den das zentralen Leitelement 12 durchdringenden Mikrowellen beaufschlagt werden, oder die über Leitungsverbindungen zwischen den Leitmitteln 49, auf die noch später im Detail eingegangen wird, direkt mit den Mikrowellen beaufschlagt werden.
  • Jedes Leitelement weist nach einer bevorzugten Ausbildung acht Leitmittel 49 auf. Die Leitmittel 49 des zentralen Leitelementes 12 sowie der umgebenden Leitelemente 12 bilden Richtantennen aus und unterbinden Verluste durch Streustrahlung und bewirken eine Ausrichtung der Mikrowellen - gemäß Pfeile 50 - in Erstreckungsrichtung der Richtantennen. Damit wird eine hohe Energieumsetzung der eingesetzten Energie für den Erwärmungsprozess des Rohteils 7, bzw. eine kurze Erwärmungszeit und damit ein wirtschaftlicher Umformvorgang erreicht.
  • Es wird noch darauf verwiesen, dass selbstverständlich auch andere Gruppierungen der Leitelemente 12 zu der Bildung der Aktivgruppe 55 möglich sind und die Anzahl von auf der Stützplatte 17 angeordneten Leitelementen 12, ein Mittenabstand 56 nach den Erfordernissen, der Größe des vorgesehenen Rohteils 7 und damit Ausmaß der Pressfläche, einzusetzende Energie etc. variierbar ist.
  • Weiter ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt, dass für eine direkte Leitung der Mikrowellen zwischen dem zentralen Leitelement 12 und zumindest einem der dezentralen Leitelemente 12 der Aktivgruppe zumindest einige der Leitmittel 49 mittels Verbindungsleiter 60 leitungsverbunden sind. Diese Verbindungsleiter 60 sind mit den sich vertikal im Leitelement erstreckenden Leitmitteln 49, an deren stirnseitigen Austrittsstellen aus dem Kunststofthohlprofil 11, elektrisch leitend verbunden, wodurch eine direkte Leitungsverbindung für den Mikrowellenfluss erreicht wird. Diese Verbindungsleiter 60 verlaufen bevorzugt längs der Unterseite 14 der Pressenplatte 8 bzw. zwischen dieser und der Stirnseite 16 des Kunststoffhohlprofils 11 und sind ebenfalls aus einer Cu- Zn- Legierung in Draht- oder Bandform gebildet. Eine Dicke beträgt von 0,2 mm aufwärts.
  • In der Fig. 2 ist weiter gezeigt, dass nach einer bevorzugten Ausbildung in der Pressmatrize 9, die an ihrer Unterseite 14 mit einer Profilierung versehen ist, mit in den Pressenraum 21 mündenden Düsenkanälen 61 ausgebildete Düsenelemente 62, bevorzugt Schlitzdüsen, angeordnet sind. Verbindungskanäle 63, welche in der Pressmatrize 9 angeordnet sind, bilden eine Strömungsverbindung zwischen den Düsenelementen 62. Dies ermöglicht von externen Einrichtungen, z.B. einem nicht näher gezeigten Dampferzeuger, den Pressenraum 21, bzw. unmittelbar den Rohteil 7 mit Sattdampf vor der Formgebung zu beaufschlagen, wodurch ein für die Umformung förderlicher Feuchtegehalt mit bis zu 80% erreicht wird, wodurch in Verbindung mit einer Temperatur von bis zu 160°C eine hohe Plastizität gegeben ist. Dies ermöglicht einerseits einen hohen Verformungsgrad zu erreichen, ohne dass an der Struktur des Rohteils ein Schaden z.B. durch Rissbildung entsteht und andererseits wird die erforderliche Presskraft wesentlich reduziert. Dies ermöglicht beispielsweise aus einem Rundstamm 64, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, ein Profil 65, bei entsprechend profilierter Pressenplatte und Pressmatrize, in einem Umformvorgang mit der Pressvorrichtung 1 zu fertigen.
  • Die Düsenelemente 62 mit den Verbindungskanälen 63 ermöglichen aber auch in Verbindung mit einem nicht weiter dargestellten externen Unterdruckerzeuger den Pressenraum 21 mit einem Unterdruck zu beaufschlagen, beispielsweise um nach einem Umformvorgang den Feuchtegrad und/oder die Temperatur im Holzelement 2 rasch abzusenken bzw. um Feuchtigkeit aus dem Pressenraum 21 abzusaugen oder ein Vakuum zu erzeugen.
  • Es wird noch darauf verwiesen, dass selbstverständlich auch die Pressenplatte 8 mit Düsenelemente 62 und den Verbindungskanälen 63 ausgestattet werden kann.
  • In der Fig. 5 ist beispielhaft ein mit der Pressvorrichtung gefertigtes Holzelement 2 z.B. ein quadratisches, zweilagiges Paneel 66 aus Massivholz gezeigt. Eine Basislage 67 besteht nach diesem Ausführungsbeispiel aus an Längsstimseiten verleimten Brettern 68.
  • Eine Decklage 69 ist als ein einstückiger Zuschnitt aus Massivholz entsprechend einem vorgegebenen Format. Selbstverständlich sind auch andere Abmaße als dargestellt für die Basislage 67 und die Decklage 69 z.B., rechteckig, mehreckig, kreisförmig etc. möglich.
  • Die Decklage 69 ist bevorzugt vor der Verbindung mit der Basislage 67, z.B. durch Verleimung, in der Pressvorrichtung durch Pressumformung gefertigt und weist entsprechend einer vorgegebenen Ausbildung der Pressmatrize unterschiedliche Verdichtungsbereiche auf, z.B. höher verdichtete Einprägungen 70, umfassende Abschrägungen 71 und erhabene Oberflächenbereiche 72, wodurch eine Oberflächenprofilierung erreicht wird. Selbstverständlich ist es auch möglich den Rohteil für der Decklage 60 nur in den Bereichen der Einprägungen 61 zu verdichten wie es selbstverständlich ist unterschiedlichste Oberflächenstrukturierungen zu fertigen.
  • Es wird weiter noch hingewiesen, dass durch eine Aneinanderreihung mehrerer der erfindungsgemäßen Pressvorrichtungen, modulartig auf den Bedarf angepasste Fertigungsanlagen, für sich über große Längen erstreckend zu fertigende Holzelemente, die mit einer ein- oder zweiseitigen Strukturierung von Oberflächen versehen sind, z.B. Wandtafeln, Verkleidungspaneele etc., möglich sind.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Pressvorrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Pressvorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3; 4; 5 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Pressvorrichtung
    2
    Holzelement
    3
    Pressenuntergestell
    4
    Pressenobergestell
    5
    Stützrahmen
    6
    Mikrowellen-Erwärmungseinrichtung
    7
    Rohteil
    8
    Pressenplatte
    9
    Pressenmatrize
    10
    Mikrowellen- Leiteinrichtung
    11
    Kunststofthohlprofil
    12
    Leitelement
    13
    Längsmittelachse
    14
    Unterseite
    15
    Höhe
    16
    Stirnfläche
    17
    Stützplatte
    18
    Unterseite
    19
    Mikrowellenerzeuger
    20
    Durchbruch
    21
    Pressenraum
    22
    Widerlagerplatte
    23
    Oberseite
    24
    Steganordnung
    25
    Führungsanordnung
    26
    Abstand
    27
    Unterseite
    28
    Zwischenraum
    29
    Expassionselement
    30
    Antriebsvorrichtung
    31
    Auflagefläche
    32
    Federanordnung
    33
    Führungssäule
    34
    Schwenklageranordnung
    35
    Druckzylinder
    36
    Schwenkantrieb
    37
    Verriegelungsvorrichtung
    38
    Stellvorrichtung
    39
    Abschirmelement
    40
    Dichtungsschnur
    41
    Führungsbuchse
    42
    Spiraldruckfeder
    43
    Befestigungsmittel
    44
    Pfeil
    45
    Oberseite
    46
    Innendurchmesser
    47
    Wanddicke
    48
    Wand
    49
    Leitmittel
    50
    Pfeil
    52
    Austrittsöffnung
    53
    Hohlleiter
    54
    Gehäuseteil
    55
    Aktivgruppe
    56
    Mittenabstand
    60
    Verbindungsleiter
    61
    Düsenkanal
    62
    Düsenelement
    63
    Verbindungskanal
    64
    Rundstamm
    65
    Profil
    66
    Paneel
    67
    Basislage
    68
    Brett
    69
    Decklage
    70
    Einprägung
    71
    Abschrägung
    72
    Oberflächenbereich

Claims (35)

  1. Pressvorrichtung (1), bevorzugt zur Herstellung profilierter Holzelemente (2) mit einem Pressenuntergestell (3) mit einer eine Auflagefläche (31) für einen ein- oder mehrschichtigen zu verpressenden Rohteil aus Massivholz ausbildenden Pressenplatte (8) und einem relativ zum Pressenuntergestell (3) verstellbaren Pressenobergestell (4) in dem verstellbar und über eine Antriebsvorrichtung (30) mit einer Presskraft, bei in Arbeitsstellung des Pressenobergestells (3), in Richtung der Pressenplatte (8) beaufschlagbare Pressmatrize (9) angeordnet ist und mit einer Mikrowellen- Erwärmungseinrichtung (6) für den Rohteil, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mikrowellen- Leiteinrichtung (10) durch zwischen der Pressenplatte (8) und einer dazu in einer Distanz parallel verlaufenden, mit Mikrowellenerzeuger (19) versehenen Stützplatte (17), angeordnete Kunststoffhohlprofile (11) gebildet ist, die mit einer Längsmittelachse (13) in zu einer Unterseite (27) der Pressenplatte (8) senkrechten Ausrichtung angeordnet sind und mit Leitmitteln (49) versehene Leitelemente (12) ausbilden und mehrere Aktivgruppen (55) aus einem von einem Mikrowellenerzeuger (19) direkt beaufschlagten Leitelement (12) und zumindest einem weiteren zu diesem benachbart angeordneten, indirekt beaufschlagten Leitelement (12), die Mikrowellen- Leiteinrichtung (10) bilden.
  2. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (12) durch ein dickwandiges Rohr, bevorzugt aus einem Duroplast gebildet ist und ein Innendurchmesser (46) zwischen 100 und 250 mm, bevorzugt 150 mm beträgt.
  3. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wanddicke (47) des Leitelementes (12) zwischen 20 mm und 100 mm, bevorzugt 30 mm beträgt.
  4. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (15) des Leitelementes (12) zwischen 100 mm und 250, bevorzugt 150 mm beträgt.
  5. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wand (48) des Leitelementes (12) zumindest drei, bevorzugt acht der Leitmittel (49) über einen Umfang gleichmäßig verteilt und über die Höhe (15) erstreckend eingebettet sind.
  6. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel (49) eine Stabantenne aus einem Cu/Zn - Legierung, bevorzugt in Drahtform bildet.
  7. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivgruppe (55) aus einem zentralen Leitelement (12) und bevorzugt acht diesem benachbart zugeordneten Leitelementen (12) gebildet ist und das zentrale Leitelement (12) in axialer Richtung von dem Mikrowellenerzeuger (19) mit Mikrowellen beaufschlagt wird.
  8. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmittel (49) der Leitelemente (12) über Verbindungsleiter (60) miteinander leitungsverbunden sind.
  9. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiter (60) an einer Unterseite (14), die Leitmittel (49) verbindend, verlaufend angeordnet sind.
  10. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiter (60) aus einer Cu/Zn - Legierung, bevorzugt in Drahtform mit einer Drahtdicke gleich oder größer 0,2 mm, gebildet sind.
  11. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine von der Pressenplatte (8) gebildeten Pressfläche bevorzugt mehrere der Aktivgruppen (55) angeordnet sind.
  12. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite (18) der Stützplatte (17) der Mikrowellenerzeuger (19) mit einem einen Hohlleiter (53) ausbildenden Gehäuseteil (54) angeflanscht ist und diesem in der Stützplatte (17) ein Durchbruch (20) zugeordnet ist.
  13. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (20) quadratisch ausgebildet ist.
  14. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenplatte (8) bevorzugt aus Duroplast gebildet ist.
  15. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressmatrize (9) bevorzugt aus einer Al- Legierung gebildet ist.
  16. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (27) der Pressmatrize (9) und/oder eine Auflagefläche (31) der Pressenplatte (8) profiliert ausgebildet ist.
  17. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pressenplatte (8) und/oder der Pressmatrize (9) über Verbindungskanäle (63) strömungsverbundene Düsenelemente (62), mit in den Pressenraum (21) führenden Düsenkanälen (61) angeordnet sind.
  18. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (17) aus einer Al- Legierung gebildet ist.
  19. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressenuntergestell (3) mit dem Stützrahmen (5) bevorzugt aus Nichteisenmetall gebildet ist.
  20. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressenobergestell (4) über eine Schwenklageranordnung (34) mit dem Pressenuntergestell (3) verbunden ist und mit einer Unterseite (27) der Pressmatrize (9) zwischen einer zu der Auflagefläche (31) der Pressenplatte (8) parallelen Ebene in eine zu dieser winkeligen Lage über einen Schwenkantrieb (36) schwenkbar ist.
  21. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressenobergestell (4) in einer zur Auflagefläche (31) senkrechten Richtung relativ zum Pressenuntergestell (3) verstellbar ist.
  22. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe eines Pressenraumes (21) verstellbar ist.
  23. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressenobergestell (4) in einer Betriebsstellung, bei der die Pressmatrize (9) etwa parallel zu der Auflagefläche (31) verlaufend ausgerichtet ist, mit dem Pressenuntergestell (3) über eine Verriegelungsvorrichtung (37) positioniert ist.
  24. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklageranordnung (34) und die Verriegelungsvorrichtung (37) in einer zu der Auflagefläche (31) senkrechten Richtung verstellbar ausgebildet sind.
  25. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkantrieb (36) für das Pressenobergestell (4) durch zumindest ein mit einem Druckmedium beaufschlagtes Stellmittel, z.B. Druckzylinder (35), gebildet ist.
  26. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (36) des Pressengestells (3) durch elektromotorisch betriebene Spindeltriebe gebildet ist.
  27. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressmatrize (9) im Pressenobergestell (3) in einer durch Führungssäulen (33) und Führungsbüchsen (41) gebildeten linearen Führungsanordnung (25) verstellbar gelagert ist.
  28. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (30) der Pressmatrize (9) durch zwischen einem Widerlagerplatte (22) des Pressenobergestells (4) und der Pressmatrize (9) angeordnete, mit einem Druckmedium z.B. Druckluft eines Druckerzeugers beaufschlagbare Expansionselemente (29) z.B. Druckkissen, Schlauch, Rohr etc. gebildet ist.
  29. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (30) durch mit einem Druckmedium beaufschlagbare Linearstellmittel, z.B. Druckzylinder, gebildet ist.
  30. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (37) zwischen dem Pressenuntergestell (3) und dem Pressenobergestell (4) durch über Stellmittel, z.B. Druckzylinder, betätigbare Riegelbolzen gebildet ist.
  31. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Pressenraum (21) umfangsseitig umfassend Abschirmelemente (39) zur Verhinderung eines Strahlenaustritts angeordnet sind die am Pressenobergestell höhenverstellbar gelagert sind und Spaltdichtungen, z.B. Dichtungsschnüre (40) zur Abschirmung des Pressenraumes (21) an umfangseitigen Stirnflächen der Pressmatrize (9) und/oder der Pressenplatte (8) angeordnet sind.
  32. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Frequenzbereiche der Mikrowellen zwischen 915 MHz und 2450 MHz betragen.
  33. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Antriebsvorrichtung (30) auf die Pressmatrize (9) aufgebrachte Presskraft einer auf den Rohteil (7) aufgebrachten Flächenlast zwischen 50 kN/cm2 und 400 kN/cm2 entspricht.
  34. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressenraum (21) über die in der Pressenplatte (8) und/oder der Pressmatrize (9) angeordneten Düsenelemente (62) und den Verbindungskanälen (63) mit einem Medium, insbesondere Sattdampf, beaufschlagbar ausgebildet ist.
  35. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressenraum (21) über die Verbindungskanäle (63) und Düsenelemente (62) mit einem Vakuum beaufschlagbar ausgebildet ist.
EP07007971A 2006-04-21 2007-04-19 Pressvorrichtung Active EP1847363B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200730006T SI1847363T1 (sl) 2006-04-21 2007-04-19 Stiskalna naprava
AT07007971T ATE406246T1 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Pressvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068106A AT503038B1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Pressvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1847363A1 true EP1847363A1 (de) 2007-10-24
EP1847363B1 EP1847363B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=38198966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007971A Active EP1847363B1 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Pressvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1847363B1 (de)
AT (2) AT503038B1 (de)
DE (1) DE502007000086D1 (de)
SI (1) SI1847363T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991900A1 (fr) * 2012-06-14 2013-12-20 Faurecia Interieur Ind Procede de realisation d'un element de garnissage comprenant une couche de materiau ligneux subissant une operation d'assouplissement
DE102013101512B4 (de) * 2013-02-15 2014-09-18 Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG Doppelbandheizpresse
DE102019007607A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Reimund Quast Flexi-Press. Flexible Flächenpresse mit Flachschläuche, aufklappbar,
CN114161536A (zh) * 2021-11-23 2022-03-11 江苏景华木业有限公司 一种胶合木板烘干用夹持装置及其使用方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101288970B (zh) * 2008-05-20 2011-11-16 马友成 无机不燃型耐火门制造专用设备
DE102008025542B4 (de) * 2008-05-27 2010-04-29 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung von Fußbodenpaneelen
DE102019008423A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Minda Industrieanlagen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verpressen von plattenförmigen Holzbauteilen, die beliebige holzbauübliche Konturen haben, mit einer Druckplatte, bei der eine Presskraft mithilfe einer Vielzahl auf der Druckplatte angeordneten Hydraulikzylindern aufgebracht wird

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702679A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Robert Hildebrand Maschinen An Presse
JPH06254812A (ja) * 1993-03-04 1994-09-13 Shizuoka Prefecture 木材・木質材料の加飾加工方法
EP0712717A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Rudolf Steinkogler Pneumatische Plattenpresse
EP1415778A2 (de) * 2002-11-04 2004-05-06 Innotech-Betriebstechnikgesellschaft m b H Pressvorrichtung sowie Verfahren zum Pressumformen von Profilen aus Holz oder Holzwerkstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456498A (en) * 1982-08-10 1984-06-26 Macmillan Bloedel Limited Microwave applicator for continuous press
CA2025555A1 (en) * 1990-07-23 1992-01-24 Macmillan Bloedel Limited Wood composite forming and curing system
CA2236870C (en) * 1998-05-04 2003-09-23 Lee Young-Hee Method for manufacturing a high strength lumber
DE10157601B4 (de) * 2001-11-26 2011-06-01 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Erwärmung von Pressgut bei der Herstellung von Werkstoffplatten
FI112026B (fi) * 2002-02-18 2003-10-15 Raute Oyj Laitteisto levymäisen tuotteen puristamiskuumentamiseksi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702679A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Robert Hildebrand Maschinen An Presse
JPH06254812A (ja) * 1993-03-04 1994-09-13 Shizuoka Prefecture 木材・木質材料の加飾加工方法
EP0712717A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Rudolf Steinkogler Pneumatische Plattenpresse
EP1415778A2 (de) * 2002-11-04 2004-05-06 Innotech-Betriebstechnikgesellschaft m b H Pressvorrichtung sowie Verfahren zum Pressumformen von Profilen aus Holz oder Holzwerkstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991900A1 (fr) * 2012-06-14 2013-12-20 Faurecia Interieur Ind Procede de realisation d'un element de garnissage comprenant une couche de materiau ligneux subissant une operation d'assouplissement
DE102013101512B4 (de) * 2013-02-15 2014-09-18 Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG Doppelbandheizpresse
DE102019007607A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Reimund Quast Flexi-Press. Flexible Flächenpresse mit Flachschläuche, aufklappbar,
CN114161536A (zh) * 2021-11-23 2022-03-11 江苏景华木业有限公司 一种胶合木板烘干用夹持装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT503038B1 (de) 2007-07-15
EP1847363B1 (de) 2008-08-27
DE502007000086D1 (de) 2008-10-09
ATE406246T1 (de) 2008-09-15
AT503038A4 (de) 2007-07-15
SI1847363T1 (sl) 2009-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847363B1 (de) Pressvorrichtung
EP2322344B1 (de) Sandwichelement
DE3923290C1 (de)
DE2914319C2 (de) Spritzdüsenanordnung zum Einspritzen von Kunststoff in eine Spritzgießform, mit einem Heißkanalblock
EP2514585B1 (de) Kontinuierliche Presse
WO2004077587A2 (de) Herstellung eines hochtemperatur-brennstoffzellenstapels
EP2525010B1 (de) Leichtbauplatte, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Leichtbauplatte
DE2546944C3 (de) Heißplattenpresse mit Dehnkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3610287C2 (de) Vorrichtung zum Lamellieren und Verleimen von Holzteilen
WO2007025708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wellpappeartigen verbundmaterials
DE3702679A1 (de) Presse
EP2873522A1 (de) Verbundplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT506606B1 (de) Spritzgiesswerkzeug
DE102004018619A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Spannsystem
DE2007400C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen
AT413672B (de) Pressvorrichtung sowie verfahren zum pressumformen von profilen aus holz oder holzwerkstoff
DE19622213A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP1950016B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzprofils
DE3321307C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilstäben, Balken u.dgl. aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
EP0274067A1 (de) Putzträgerdämmplatte
DE69825076T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fertigteils und fertigteil
DE19830542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung, zur Verbesserung der Biegefestigkeit, der Steuerung der Verdichtung und zur Längsorientierung der Kleinteile beim Strang- und Strangrohrpressen von flächigen Kleinteilen
DE10153193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
EP3492230A1 (de) Verfahren und system zum erzeugen von komplex geformten platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20080126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081009

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

26N No opposition filed

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005205

Country of ref document: HU

BERE Be: lapsed

Owner name: MWT MICRO WOOD TECHNOLOGY GMBH & CO KEG

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20160513

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20160513

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 406246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419