EP1846886A1 - Verfahren und einrichtung zur energie- und medienverbrauchserfassung und nutzerspezifischen umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen anlagen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur energie- und medienverbrauchserfassung und nutzerspezifischen umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen anlagen

Info

Publication number
EP1846886A1
EP1846886A1 EP06723005A EP06723005A EP1846886A1 EP 1846886 A1 EP1846886 A1 EP 1846886A1 EP 06723005 A EP06723005 A EP 06723005A EP 06723005 A EP06723005 A EP 06723005A EP 1846886 A1 EP1846886 A1 EP 1846886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
consumer
air
air quantity
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06723005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Tiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1846886A1 publication Critical patent/EP1846886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for consumer-specific energy and media consumption recording and user-specific allocation in air conditioning systems, primarily shared air conditioning systems, according to the preamble of claim 1 or claim 17 or. of claim 11 or claim 23.
  • Humidification water supply and / or the use of pre-and. Reheaters According to the previously known methods, the amounts of energy so counted are either proportionately allocated according to the regulated during production of the system air volumes on the j ejon final consumers or flat jem 2 rental space and charged, without taking into account the variable mode of operation.
  • the consumer behavior over the entire operating period thus has no significant impact on the energy consumption of the system and the resulting energy costs, despite possibly sparing handling of individual consumers with the medium supply air.
  • throttling and thus reducing the volume flow in the system part of one or the other end customer by throttling or blocking the supply air always the aforementioned static allocation factors are used for energy billing and thus the thrift of one individual all others equally credited.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a device for consumption cost recording in ventilation and air conditioning systems of the type mentioned above, with which or. with the user-specific energy and media consumption of variable Volumstromanlagen realized according to user behavior and thus the end consumer energy savings can be rewarded.
  • Embodiment according to claim 17 or 23 in a simplified manner by classification of measured consumption values in certain percentage consumption levels possible.
  • Figure 1 shows an example and schematically a ventilation system with four consumers, based on an energy
  • Figure 2 is a block diagram illustrating a
  • Figure 3 is a representation corresponding to Figure 2, j edoch to a method and apparatus for energy and media consumption detection and user-specific allocation in shared room air conditioning systems according to a second embodiment of the present invention
  • Figure 4 is a schematic block diagram of the electrical structure of a device for energy and media consumer detection and user-specific allocation in shared room ventilation systems.
  • FIG. 1 shows, for example, a ventilation system 10, the more, here four consumers 1, 2, 3, for example and 4 supplied.
  • the system has a ventilation device 15 for air conveying and air conditioning, in the housing 16 an electrically operated fan 17, a cooler unit 18 and a heater unit 19 are arranged. It is understood that, depending on the requirement for air conditioning another arrangement selected, for example a
  • Humidification unit can be added. Outside air is sucked in at one end 21 of the housing 16 and the conditioned air is fed to the individual consumers 1 to 4 at the other end 22 via a main channel 23.
  • the main channel 23 is divided into supply channels 24, 25, 26 and 27 to the consumers 1, 2, 3 and 4.
  • an air flow meter 28 is arranged with which the or. he submits to the consumer 1 to 4 leading air quantity resp. Volumetric flow can be measured or determined.
  • the externally supplied energies in the form of electric energy for the fan 17, cold energy for the cooler unit 18 and heat energy for the heater unit 19 are each measured separately with a meter (EMZ) 31, (KMZ) 32 and (WMZ) 33.
  • Each meter is equipped with a pulse output and outputs, for example, 100 pulses per kWh.
  • the number of pulses delivered per kWh can also be specified counter-specific.
  • the measuring pulses are supplied via lines 34 to 36 to a computer (CPU) 37, with the addition of measuring leads 38 to 41 connected to the Air quantity measuring devices 28 of the individual consumer units 1 to 4 are connected.
  • the computer 37 in accordance with two exemplary embodiments, the measured energy consumptions of the individual consumers 1 to 4 or the like are described in the manner described below. 1 'and 2' consumer-specific linked to the supplied amounts of energy and billed.
  • FIG. 10 A first embodiment of a consumer-specific consumption cost detection in the system 10 is shown in FIG.
  • each consumer 1 to 4 by means of the associated measuring device 28, for example. in the form of a jam cross determines the amount of air or air rate supplied to the consumer concerned per unit time.
  • the differential pressure .DELTA.P is detected in Lufmengen- meter 28 and converted in a linear manner in an analog current or voltage value.
  • a current value in the range of 4 to 20 mA is used.
  • the current current value is scaled or blocked in block 46. normalized and etched in block 47. It is understood that the scaling and erasing can already take place in the measuring transducer, that is to say in the measuring device 28, so that the blocks 46 and 47 are then omitted.
  • C4 becomes the erased differential pressure in a multiplication unit 48 multiplied by the relevant correction factor C1 to C4, the result is the volume flow V or. the air rate of each consumer 1 to 4 according to the equation
  • V1, V2, V3 and V4 are both fed to an adder (ADD) 49, which determines the total volume flow (Vges), as at a certain point in time or time. has been consumed in a certain period, results, and in each case individually supplied to each divisional unit (DIV) 51 assigned to each consumer 1 to 4, in which the individual volume flow V1, V2, V3 or. V4 is set in relation to the total volume flow Vges delivered by the adder 49 and from this a charge factor UF1, UF2, UF3 or UF4 for each consumer 1 to 4 is determined, which appears on the output side at the associated division unit 51.
  • ADD adder
  • the quantities of energy supplied from outside are processed in accordance with the outputs of the measuring devices 31 to 33, whose output pulses in the respective circuit 56, 57 to 58 are summed over time or accumulated. have been integrated.
  • the contribution factor UF of each consumer 1 to 4 is multiplied by the output pulses of both the electric energy meter (EMZ) 31 and the refrigeration energy meter (KMZ) 32 and the heat energy meter (WMZ) 32 in a multiplication unit 52, 53 and 54, respectively respective state counters 61, 62 and. 63 of the individual consumers 1 to 4 fed separately.
  • the air flow measurements and their processing are cyclically repeated with the cycle being ⁇ 125 ms.
  • the actual cycle time is a dynamic quantity, depending on the number of calculation blocks to be executed in the program.
  • the values resulting from each cycle (rational numbers) at the output of the respective multiplication units 52, 53 and / or. 54 are added up and counted in the respective state counters 61, 62, 63 of each consumer and stored.
  • the determination of the consumer-specific total-year energy consumption is realized by reading the evaluated pulses accumulated in the state counters 61 to 63. These values then give the consumer-specific energy costs by linking with the energy price per kilowatt hour.
  • the permanent reading option not only the user-specific energy and media consumption in kWh and m 3 but also the user-specific supply air volume flows in m 3 / h as the actual value and the user-specific exhaust air or.
  • the air flow measurements and their processing are cyclically repeated, the cycle being less than or equal to 125 ms.
  • the values resulting from each measuring cycle (rational numbers) at the output of the respective multiplication units 52, 53 and / or. 54 are added up and counted in the respective state counters 61, 62, 63 of each consumer and stored.
  • the transfer system routine air volume-related apportionment factor formation and apportionment of the energy equivalent of the received impulse to the respective users and / or users is immediately displayed. Consumer, started.
  • the Detection of the individual volume flows is continuous or permanent.
  • the system provides a permanent current input signal (4 - 20 inA) from the intercooler differential pressure can combinations (air flow meters). Typically, this detection is also possible with voltage input signals (0 - 10 V).
  • each measurement device 28 ' which in the form of a jam passes the measured pressure difference in a converted manner as a voltage or current value in the order of 4 to 20 mA, has several, here four threshold value switches 66, 67, 68 and 69 assigned. Each of these threshold switches 66 to 69 is activated in a certain area that does not overlap with the other areas.
  • the threshold value switch 66 has a range of 20 to 40%, the threshold value switch 67 a range of 40 to 60%, the threshold value switch 68 a range of 60 to 80% and the threshold value 69 a range of 80 to 100%.
  • This variant can be used in multi-stage ventilation systems.
  • the level control is then to be agreed with the level detection.
  • each threshold value switch 66 to 69 of each group of threshold value switches connected to an associated air quantity meter 28 ' is connected to an AND circuit (AND) of a group 71 and 72 and 73.
  • AND AND
  • the first group 71 from here four AND circuits 71 on the input side with the output of the heat quantity meter (WMZ) 33
  • each of the measuring devices 31' - 33 ' is assigned a group 71, 72 or 73 of AND circuits, which groups j in each case to the air flow meter 28 'of the consumer 1' or. belong to that of the consumer 2 '.
  • each group 71, 72, 73 of AND circuits is connected on the output side to the input of a state counter unit 61 ', 62' or 63 '.
  • each state counter unit 61 ', 62', 63 ' covers percentage state regions in the form of counters for the ranges 20 to 40%, 40 to 60%, 60 to 80% or 60 to 80%. 80 to 100% off.
  • a group of such counters is in each case assigned to both a type of energy and a consumer 1 'and 2'.
  • the energy pulses emitted by each of the measuring devices 31 ', 32', 33 ' are applied to all of the respective groups 71, 72, 73 of AND circuits.
  • the energy pulses are from the relevant AND circuit or the relevant AND circuits only then one of the counters
  • State counter units 61 ', 62', 63 ' are allowed to pass if one or more pulses are present or occur from the output of an activated threshold switch 66 to 69. be supplied. These transmitted energy pulses are counted in the respective counter (s). added up.
  • the energy consumption per tenant and type of energy is calculated from the states of the counters of each state counter unit 61 ', 62', 63 'according to the following formulas:
  • the determination or Calculating the total energy consumption j e Consumers 1 'and 2' is performed, for example, with the collected raw data of the computer (CPU) 37 externally using a spreadsheet program.
  • FIG. 4 shows a block diagram of the basic circuit design.
  • the computer (CPU) 37 is with the air flow meters 28 or 28 'of a j eden consumer 1 to 4 or. 1 'and 2', in the embodiment of FIG. 2 the scaling, erasing and multiplying circuits with the correction factor C may be contained within the measuring devices 28 or in the CPU 37.
  • the leading from the individual air flow meters 28 to the CPU 37 measuring lines 81 to 84 may be shielded or unshielded.
  • the CPU 37 may be provided with wire break monitoring for the measurement lines 81 to 84.
  • the CPU 37 is connected to a power supply 86.
  • Display device 88 transmits the steady or optionally the consumption data per consumer 1 to 4 or. 1 'and 2' and if necessary per type of energy.
  • the contribution factor formation can take place cyclically, that is to say at constant time intervals, while the determination of the consumption costs does not take place at constant time intervals, but always upon receipt of a meter pulse.
  • the summation of consumption costs is preferred.
  • the levy factor formation takes place permanently, that is, continuously, that is, the levy factors are dynamically formed in direct dependence on the air volume distribution in the overall system and used in an incoming energy or media counter impulse to levy on the j eodia consumers.
  • the total amount of air as a calculation parameter for levy formation instead of the sum of all individual air volumes (n-1)
  • n-1 the sum of all individual air volumes
  • An example of an application would be a ventilation system which largely supplies general areas to which individually billable smaller consumers are connected.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur verbraucherspezifischen Energie- und Medienerfassung und nutzerspezifischen Umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen Anlagen beschrieben, bei dem die der Anlage von außen zugeführten Energien, wie Elektroenergie, Wärmeenergie, Kälteenergie, usw. gemessen werden. Es ist vorgesehen, dass für jede Verbrauchereinheit die abgenommene Einzelluftmenge permanent ermittelt wird, dass die von allen mit der Anlage verbundenen Verbrauchereinheiten abgenommenen Einzelluftmengen zu einer von der Anlage gelieferten Gesamtluftmenge permanent addiert werden, dass Umlagefaktoren für die jeweiligen Verbrauchereinheiten durch die Division von gemessener Einzelluftmenge zur Gesamtluftmenge permanent errechnet werden und dass die gemessenen Verbrauche der von außen zugeführten Energien mit dem jeweiligen dynamischen Umlagefaktor multipliziert, also umgelegt werden und in virtuellen Verbrauchereinheitenzähler (Mietzähler) kumuliert bzw. geschrieben werden.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Energie- und Medienverbrauchserfassung und nutzerspezifischen Umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen Anlagen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur verbraucherspezifischen Energie- und Medienverbrauchserfassung und nutzerspezifischen Umlage bei raumlufttechnischen Anlagen, vornehmlich gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen Anlagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 17. bzw . des Anspruchs 11 oder des Anspruchs 23.
Die bisherige verbraucherspezifische Energie- und Medienerfassung sowie -abrechnung basiert auf der grundsätzlichen Annahme sowie konstant abgenommenen Luftmengen bzw . Volumenströmen und von festen für alle gleiche Betriebszeiten . Dies entspricht j edoch nicht dem tatsächlichen Betriebsverhalten von raumlufttechnischen Anlagen und auch nicht dem tatsächlichen Nutzerverhalten . Bei einer klassischen raumlufttechnischen Anlage mit mehreren wirtschaftlich eigenständigen Endverbrauchern werden im Lüftungsgerät die Energieformen Elektroenergie, Wärmeenergie sowie Kälteenergie und Befeuchterwasser zur Luftförderung und Konditionierung umgewandelt bzw . verbraucht . Die Energien und Medien werden von außen (Elektroanlage, Kälteanlage, Heizanlage) dem System Lüftung zugeführt und bei Eintritt in das System "Lüftungsanlage" gezählt . Hierfür werden handelsübliche Elektrozähler, Kältemengenzähler und Wärmemengenzähler und dergleichen in der Medienzuleitung eingesetzt . Entsprechendes gilt für die
Befeuchtungswasserzufuhr und/oder beim Einsatz von Vor- bzw . Nacherhitzern . Nach den bisher bekannten Verfahren werden die so gezählten Energiemengen entweder anteilig entsprechend der bei Herstellung der Anlage einregulierten Luftmengen auf die j eweiligen Endverbraucher oder pauschal j e m2 Mietfläche umgelegt und verrechnet, ohne die variable Betriebsweise zu berücksichtigen .
Das Endkundenverhalten über den gesamten Betriebszeitraum hat somit keinen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch der Anlage und die daraus resultierenden Energiekosten, trotz eventuell sparsamen Umgangs einzelner Verbraucher mit dem Medium Zuluft . Trotz einer Drosselung und damit Verringerung des Volumenstroms im Anlagenteil des einen oder anderen Endkunden durch Drosselung oder Absperrung der Zuluftzufuhr werden immer die vorgenannten statischen Umlagefaktoren zur Energiekostenabrechnung herangezogen und somit die Sparsamkeit eines Einzelnen allen Anderen gleichmäßig gutgeschrieben . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verbrauchskostenerfassung bei raumlufttechnischen Anlagen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem bzw . mit der eine nutzerspezifische Energie- und Medienverbrauchserfassung von variablen Volumstromanlagen dem Nutzerverhalten entsprechend realisiert und damit dem betreffenden Endverbraucher Energieeinsparungen honoriert werden können .
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 bzw . 17 angegebenen Merkmale und bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art die im Anspruch 11 bzw . 23 angegebenen Merkmale vorgesehen .
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, aufgrund einer dynamischen Ermittlung von Umlagefaktoren die Energieverbräuche den einzelnen Endverbrauchern bzw . -künden spezifisch zuzuordnen und zuzurechnen . Auf diese Weise kann der Endverbraucher, beispielsweise Mieter, aktiv und selbstbestimmend zur Einsparung von Nebenkosten bei raumlufttechnischen Anlagen beitragen, wenn gleichermaßen die Anlagen als Variabelvolumenstromanlagen mit mieterseitiger Einflussnahme durch beispielsweise Mietbereichsregeltableaus erstellt werden .
Während beim Ausführungsbeispiel nach Anspruch 1 bzw . 9 eine über die Zeit integrierte und damit stetige Erfassung von gemessenen Verbrauchswerten j eder einzelnen Verbrauchereinheiten möglich ist , ist beim
Ausführungsbeispiel nach Anspruch 17 bzw. 23 in vereinfachter Weise durch Einordnung von gemessenen Verbrauchswerten in bestimmte prozentuale Verbrauchsstufen möglich .
Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu ergeben sich bezüglich des Verfahrens nach Anspruch 1 aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 10 und bezüglich der Vorrichtung nach Anspruch 11 aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 12 bis 16.
Vorteilhafte Ausgestaltungen hinsichtlich des Verfahrens nach Anspruch 17 ergeben sich aus den Merkmalen einzelner oder mehrerer der Ansprüche 18 bis 23.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist . Es zeigen :
Figur 1 beispielhaft und schematisch eine raumlufttechnische Anlage mit vier Verbrauchern, anhand der eine Energie- und
Medienverbrauchserfassung und nutzerspezifischen Umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen Anlagen gemäß vorliegender Erfindung beschrieben wird,
Figur 2 ein Blockschaltbild zur Darstellung eines
Verfahrens und einer Einrichtung zur Energie- und Medienverbrauchserfassung sowie nutzerspezifischen Umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen Anlagen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, j edoch zu einem Verfahren und einer Einrichtung zur Energie- und Medienverbrauchserfassung sowie nutzerspezifischen Umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen Anlagen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
Figur 4 eine schematische Blockdarstellung des elektrotechnischen Aufbaus einer Vorrichtung zur Energie- und Medienverbrauchererfassung sowie zur nutzerspezifischen Umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen Anlagen .
Figur 1 zeigt beispielsweise eine raumlufttechnische Anlage 10 , die mehrere, hier beispielsweise vier Verbraucher 1 , 2 , 3 und 4 versorgt . Die Anlage besitzt ein Lüftungsgerät 15 zur Luftförderung und Luftkonditionierung, in dessen Gehäuse 16 ein elektrisch betriebener Ventilator 17 , eine Kühlereinheit 18 sowie eine Erhitzereinheit 19 angeordnet sind. Es versteht sich, dass j e nach Erfordernis zur Luftkonditionierung eine andere Anordnung gewählt, beispielsweise eine
Befeuchtungseinheit hinzugefügt werden kann . Am einen Ende 21 des Gehäuses 16 wird Außenluft angesaugt und am anderen Ende 22 über einen Hauptkanal 23 die konditionierte Luft den einzelnen Verbrauchern 1 bis 4 zugeführt . Der Hauptkanal 23 teilt sich auf in Zuleitungskanälen 24 , 25 , 26 und 27 zu den Verbrauchern 1 , 2 , 3 bzw. 4. In j edem Verbraucher 1 bis 4 zugeordneten Zuleitungskanal 24 bis 27 ist ein Luftmengenmessgerät 28 angeordnet , mit dem die bzw . der j eweilige zum Verbraucher 1 bis 4 führende Luftmenge bzw . Volumenstrom gemessen bzw. bestimmt werden kann .
Die von außen zugeführten Energien in Form von Elektroenergie für den Ventilator 17 , von Kälteenergie für die Kühlereinheit 18 und von Wärmeenergie für die Erhitzereinheit 19 werden j eweils separat mit einem Messgerät (EMZ) 31 , (KMZ ) 32 und (WMZ ) 33 gemessen . Jedes Messgerät ist mit einem Impulsausgang versehen und gibt beispielweise 100 Impulse pro kWh ab . Die Anzahl der abgegebenen Impulse pro kWh kann auch zählerspezifisch vorgegeben sein . Die Messimpulse werden über Leitungen 34 bis 36 einem Rechner (CPU) 37 zugeführt , mit dem außerdem Messleitungen 38 bis 41 verbunden, die mit den Luftmengen-Messgeräten 28 der einzelnen Verbrauchereinheiten 1 bis 4 verbunden sind. Im Rechner 37 werden gemäß zweier Ausführungsbeispiele in nachstehend beschriebener Weise die gemessenen Energieverbräuche der einzelnen Verbraucher 1 bis 4 bzw . 1 ' und 2 ' verbraucherspezifisch mit den zugeführten Energiemengen verknüpft und abgerechnet .
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer verbraucherspezifischen Verbrauchskostenerfassung bei der Anlage 10 ist aus Figur 2 ersichtlich .
Danach wird bei j edem Verbraucher 1 bis 4 mittels des zugehörigen Messgerät 28 bspw . in Form eines Staukreuzes die dem betreffenden Verbraucher pro Zeiteinheit zugeführte Luftmenge bzw. Luftrate ermittelt . Hierzu wird im Lufmengen- Messgerät 28 der Differenzdruck ΔP erfasst und in linearer Weise in einen analogen Strom- oder Spannungswert umgewandelt .
Beim Ausführungsbeispiel wird ein Stromwert im Bereich von 4 bis 20 mA verwendet . Der j eweilige Stromwert wird im Block 46 skaliert bzw . normiert und im Block 47 radiziert . Es versteht sich, dass das Skalieren und Radizieren bereits im Messwertaufnehmer, das heißt im Messgerät 28 erfolgen kann, so dass die Blöcke 46 und 47 dann entfallen . Anhand eines dem Querschnitt des j eweiligen Zuleitungskanals 24 bis 27 entsprechenden Korrekturfaktors Cl , C2 , C3 bzw . C4 wird in einer Multiplikationseinheit 48 der radizierte Differenzdruck mit dem betreffenden Korrekturfaktor Cl bis C4 multipliziert , Das Ergebnis ist der Volumenstrom V bzw . die Luftrate eines j eden Verbrauchers 1 bis 4 gemäß der Gleichung
Diese analogen Ausgänge Vl , V2 , V3 und V4 werden sowohl einer Additionsvorrichtung (ADD) 49 zugeführt, die den Gesamtvolumenstrom (Vges ) , wie er zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw . in einem bestimmten Zeitraum verbraucht worden ist, ergibt, als auch jeweils einzeln einer jedem Verbraucher 1 bis 4 zugeordneten Divisionseinheit ( DIV) 51 zugeführt , in der der Einzelvolumenstrom Vl , V2 , V3 bzw . V4 ins Verhältnis zum von der Additionseinrichtung 49 abgegebenen Gesamtvolumenstrom Vges gesetzt und daraus ein Umlagefaktor UFl, UF2, UF3 bzw. UF4 für jeden Verbraucher 1 bis 4 ermittelt wird, der ausgangsseitig an der zugehörigen Divisionseinheit 51 erscheint .
Mit Hilfe des Umlagefaktors UFl , UF2 , UF3 bzw . UF4 für j eden Verbraucher 1 bis 4 werden die von außen zugefuhrten Energiemengen gemäß den Ausgangen der Messgerate 31 bis 33 verarbeitet , deren Ausgangsimpulse in der j eweiligen Schaltung 56, 57 bis 58 über die Zeit summiert bzw . integriert worden sind. Mit anderen Worten, der Umlagefaktor UF eines j eden Verbrauchers 1 bis 4 wird mit den Ausgangsimpulsen sowohl des elektrischen Energiezählers (EMZ ) 31 als auch des Kälteenergiezählers (KMZ) 32 als auch des Wärmeenergiezählers (WMZ ) 32 in einer Multiplikationseinheit 52 , 53 bzw. 54 multipliziert und das Ergebnis den jeweiligen Zustandszählern 61 , 62 bzw . 63 der einzelnen Verbraucher 1 bis 4 getrennt zugeführt .
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Luftmengen- Messungen und deren Verarbeitungen zyklisch wiederholt, wobei der Zyklus bei < 125 ms liegt . Die tatsächliche Zyklusdauer ist eine dynamische Größe, abhängig von der Anzahl der Rechenblöcke, die im Programm auszuführen sind . Die aus j edem Zyklus sich ergebenden Werte (rationale Zahlen) am Ausgang der j eweiligen Multiplikationseinheiten 52 , 53 bzw . 54 werden aufaddiert und im j eweiligen Zustandsszähler 61 , 62 , 63 eines j eden Verbrauchers gezählt und gespeichert .
Mit anderen Worten, die Ermittlung der verbraucherspezifischen Gesamtjahresenergieverbräuche wird durch Ablesen der in den Zustandzähler 61 bis 63 aufsummierten bewerteten Impulse realisiert . Diese Werte ergeben dann durch Verknüpfung mit dem Energiepreis pro Kilowattstunde die verbraucherspezifischen Energiekosten .
Zu den von außen zugeführten Energien kann auch das für die Befeuchtung der Außen- oder Umluft notwendige Wasser gezählt werden, dessen Menge von einem separaten Wasserzähler erfasst und verarbeitet werden kann .
Die vorhandenen Zählerstände des Wärme- und
Kältemengenzählers sowie der Elektroarbeitszähler für Zuluft- und Abluftventilator und ggf . auch des Befeuchterwasserzählers können zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Abrechnungssystems manuell eingegeen werden . Das System addiert die ab diesem Zeitpunkt erfassten Gesamtenergie- und Medienmengen hinzu .
Hiermit ist die einfache Möglichkeit geschaffen, j ederzeit eine Plausibilitätsprüfung der korrekten Funktion des Abrechnungssystems vornehmen zu können, indem die j eweiligen Zählerstände der Wärmeenergie-, Kälteenergie-, Elektroenergie- und Medienzähler abgelesen und mit denen im Abrechnungssystem angezeigten Anlagen-Gesamtverbräuche auf Übereinstimmung verglichen werden .
Ferner ist es möglich, die permanente Ablesemöglichkeit nicht nur die nutzerspezifische Energie- und Medienverbräuche in kWh und m3 sondern auch die nutzerspezifische Zuluftvolumenströme in m3/h als Ist-Wert und die nutzerspezifische Abluft- bzw . Raumlufttemperaturen in 0C als Ist-Werte sowie die nutzerspezifische CÜ2-Konzentrationswerte in ppm als Ist-Werte zur Beurteilung der Luftqualität sowie zur energetischen Betriebspunktoptimierung der j eweiligen raumlufttechnischen Anlage heranzuziehen.
Die Ablesemöglichkeit dieser Parameter, insbesondere der nutzerspezifischen Zuluftvolumenströme, welche das Abrechnungssystem als Grundlage zur dynamischen Bildung der Umlagefaktoren verwendet , ermöglicht die bei der Inbetriebnahme des Abrechnungssystems notwendigen Plausibilitätsprüfungen zur Überprüfung der korrekten Messwerterfassungen und Umrechnungen des Abrechnungssystems , indem eine manuelle Luftmengenmessung nach DIN EN 12599 im j eweiligen nutzerspezifischen Luftkanal vorgenommen und mit dem Wert des Abrechnungssystems verglichen werden kann .
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Luftmengenmessungen und deren Verarbeitungen zyklisch wiederholt , wobei der Zyklus bei kleiner gleich 125ms liegt . Die aus j edem Messzyklus sich ergebenden Werte (rationale Zahlen) am Ausgang der jeweiligen Multiplikationseinheiten 52 , 53 bzw . 54 werden aufaddiert und im j eweiligen Zustandszähler 61 , 62 , 63 eines j eden Verbrauchers gezählt und gespeichert . Gemäß einer Variante wird, sobald ein Zählerimpuls gleich welcher Länge von einem der Energie- oder Medienzähler im Abrechnungssystem eingeht, sofort die Umlagesystemroutine, luftmengenbezogene Umlagefaktorenbildung und Umlage des Energieäquivalents des eingegangenen Impuls auf die j eweiligen Nutzer bzw . Verbraucher, gestartet . Die Erfassung der Einzelvolumenströme erfolgt stetig beziehungsweise permanent . Im System steht ein permanentes Stromeingangssignal (4 - 20 inA) von den Staukreuz- Differenzdruckdosen-Kombinationen (Luftmengenmessgeräte) an . Typischerweise ist diese Erfassung auch mit Spannungseingangssignalen ( 0 - 10 V) möglich .
Die zuvor schon genannten Parameter nutzerspezifische Zuluftvolumenströme, Abluft- bzw . Raumlufttemperaturen und Cθ2-Konzentrationen werden nicht nur als IST-Werte auf dem Bedientableau angezeigt, sondern auch über die gesamte Dauer in eine Datenbank geschrieben . Mit diesen so erhaltenen Luftvolumenstrom-, Temperatur- und Cθ2-Konzentrations- Verläufen ergeben sich nun Möglichkeiten zur weiteren Verwendung, beispielsweise zur Beurteilung und Einflussnahme auf die Betriebsführung der raumlufttechnischen Anlagen, um den zukünftigen Energieverbrauch der Lüftungsanlage nachhaltig zu reduzieren .
Beim in Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel werden zur Luftmengen- bzw . Verbrauchserfassung der einzelnen (hier der Übersicht der Darstellung wegen nur zwei) Verbraucher 1 " und 2 ' die einzelnen Luftmengen-Messwerte nicht als gemessene Absolutwerte sondern in prozentualen Anteilsstufen, bezogen auf die maximal mögliche Gesamtluftmenge eines Zuführungskanals , eingeordnet und weiter verarbeitet . Hierzu sind j edem Messgerät 28 ' , das in Form eines Staukreuzes die gemessene Druckdifferenz in umgewandelter Weise als Spannungs- oder hier Stromwert im Größenordnungsbereich von 4 bis 20 mA weitergibt, mehrere, hier vier Schwellwertschalter 66, 67 , 68 und 69 zugeordnet . Jeder dieser Schwellwertschalter 66 bis 69 spricht in einem bestimmten Bereich, der sich mit den anderen Bereichen nicht überlagert , an . Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Schwellwertschalter 66 einen Bereich von 20 bis 40% , der Schwellwertschalter 67 einen Bereich von 40 bis 60% , der Schwellwertschalter 68 einen Bereich von 60 bis 80% und der Schwellwertschalter 69 einen Bereich von 80 bis 100% . Mit anderen Worten, j e nach dem von dem Messgerät 28 ' zugeführten analogen Stromwert wird einer dieser Schwellwertschalter 66 bis 69 solange aktiviert, wie der betreffende Stromwert in diesem prozentualen Bereich (bezogen auf den maximal möglichen Stromwert 20 mA gleich 100% ) vorhanden ist und ansteht . Liegt bei einem vorgegebenen möglichen Strombereich von 4 bis 20 mA ein Stromwert von 12 mA entsprechend der gemessenen Druckdifferenz an, so wird der Schwellwertschalter 67 für den Bereich von 40 bis 60% aktiviert, da der Stromwert von 12 mA einem prozentualen Bereich von 50% entspricht .
Wenn auch beim dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt vier prozentuale Luftmengenbereiche bzw . Anteilsstufen vorgesehen sind, versteht es sich, dass beispielsweise mehr oder weniger eingerichtet sein können . Es versteht sich, dass mindestens zwei Schwellwertschalter vorhanden sein müssen .
Diese Variante kann bei stufig geregelten Lüftungsanlagen eingesetzt werden. Die stufige Regelung ist dann mit der stufigen Erfassung abzustimmen .
Die Auswahl und die Einordnung der Luftmengenmessungen in prozentuale Bereiche bzw . Anteilsstufen wird nun mit den Messungen j eder der von außen zugeführten Energien ins Verhältnis gesetzt . Hierzu ist j eder Schwellwertschalter 66 bis 69 j eder mit einem zugeordneten Luftmengenmessgerät 28 ' verbundenen Gruppe von Schwellwertschaltern mit einer UND- Schaltung (AND) einer Gruppe 71 und 72 sowie 73 verbunden . Dabei ist die erste Gruppe 71 von hier vier UND-Schaltungen 71 eingangsseitig mit dem Ausgang des Wärmemengenzählers (WMZ ) 33 , die zweite Gruppe 72 der hier vier UND-Schaltungen eingangsseitig mit dem Ausgang des Kältemengenzählers (KMZ ) 32 ' und die dritte Gruppe 73 von hier vier UND-Schaltungen eingangsseitig mit dem Ausgang des elektrischen Energiezählers (EMZ ) 31 ' verbunden . Beim Ausführungsbeispiel sind somit j edem Luftmengenmessgerät 28 ' drei Gruppen 71 , 72 und 73 von UND-Schaltungen zugeordnet, wobei j edem Messgerät 31 ' - 33 ' j eweils eine Gruppe 71 , 72 oder 73 von UND- Schaltungen zugeordnet ist , welche Gruppen j eweils zum Luftmengenmessgerät 28 ' des Verbrauchers 1 ' bzw . zu dem des Verbrauchers 2 ' gehören . Pro Energieart und Verbraucher 1 ' , 2 ' ist jede Gruppe 71, 72 , 73 von UND-Schaltungen ausgangsseitig mit dem Eingang einer Zustandszählereinheit 61 ' , 62 ' bzw. 63 ' verbunden . Dabei deckt j ede Zustandszählereinheit 61 ' , 62 ' , 63 ' , wie die Schwellwertschalter 66 bis 69, prozentuale Zustandsbereiche in Form von Zählern für die Bereiche 20 bis 40%, 40 bis 60%, 60 bis 80% bzw . 80 bis 100% ab . Eine Gruppe solcher Zähler ist j eweils sowohl einer Energieart als auch einem Verbraucher 1 ' und 2 ' zugeordnet .
Im Betrieb stehen die von j edem der Messgeräte 31 ' , 32 ' , 33 ' , abgegebenen Energieimpulse an allen der j eweiligen Gruppen 71 , 72 , 73 von UND-Schaltungen an . Die Energieimpulse werden von der betreffenden UND-Schaltung oder den betreffenden UND- Schaltungen erst dann zu einem der Zähler der
Zustandszählereinheiten 61 ' , 62 ' , 63 ' durchgelassen, wenn vom Ausgang eines aktivierten Schwellwertschalters 66 bis 69 ein oder mehrere Impulse anstehen bzw . zugeführt werden . Diese durchgelassenen Energieimpulse werden in dem oder den j eweiligen Zählern gezählt bzw . aufaddiert .
Der Energieverbrauch j e Mieter und Energieart errechnet sich aus den Ständen der Zähler j eder Zustandszählereinheit 61 ' , 62 ' , 63 ' entsprechend folgender Formeln :
wobei die Formel zeichen folgendes darstellen :
Anzahl Gesamtimpulse Energiezahlerje Energieart (Wärme-, Kalte-, Elektroenergie) Aufsummierte Impulse (je Zustandszahler) Prozentuales Volumen (je Zustandszahler) vom Messkreuzhersteller ermittelter Faktor zur Berechnung des Volumenstromes (stellt den Rohrquerschnitt dar) Anzahl Impulse / kWh des verwendeten Energiezählers Energieverbrauch im jeweiligen Zustand (25%, 50%, 75%, 100%) Energieverbrauch des jeweiligen Mieters im Abrechnungszeitraum
Das Ermitteln bzw . Errechnen des 'gesamten Energieverbrauchs j e Verbraucher 1 ' und 2 ' wird beispielsweise mit den gesammelten Rohdaten des Rechners (CPU) 37 extern anhand eines Tabellenkalkulationsprogramms durchgeführt .
Figur 4 zeigt blockschaltbildartig den grundsätzlichen schaltungstechnischen Aufbau. Der Rechner (CPU) 37 ist mit den Luftmengen-Messgeräten 28 oder 28 ' eines j eden Verbrauchers 1 bis 4 bzw . 1 ' und 2 ' verbunden, wobei beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 die Schaltungen zum Skalieren, Radizieren und Multiplizieren mit dem Korrekturfaktor C innerhalb der Messgeräte 28 oder in der CPU 37 enthalten sein können . Die von den einzelnen Luftmengenmessgeräten 28 zur CPU 37 führenden Messleitungen 81 bis 84 können geschirmt oder ungeschirmt sein . In nicht im einzelnen dargestellter Weise kann die CPU 37 mit einer Drahtbruchüberwachung für die Messleitungen 81 bis 84 versehen sein . Die CPU 37 ist mit einem Netzteil 86 verbunden. Außerdem werden die von der CPU 37 ermittelten bzw . aufaddierten Werte oder Impulse an eine
Anzeigevorrichtung 88 übermittelt, die stetig oder wahlweise die Verbrauchsdaten pro Verbraucher 1 bis 4 bzw . 1 ' und 2 ' und ggf . pro Energieart anzeigen kann .
Es besteht die Möglichkeit , die Zählerstände entweder für eine Dauer von bis zu 200 Stunden nach Spannungsabfall (Stromausfall) zu erhalten, ohne dass hierbei weiterhin gezählt wird, oder mittels eines Batteriepuffers einen batteriegestützten Betriebes über einen frei wählbaren Zeitraum weiterhin gezählt werden kann . Weitere technische Möglichkeiten sind nullspannungsfeste Speichereinheiten, die j edoch in den Schreibzyklen limitiert sind .
Es versteht sich, dass die Ermittlung der Luftmengen nicht zwingend über Differenzdruckmessverfahren erfolgen muss . Denkbar sind auch Verfahren wie beispielsweise Flügelradanemometer oder Hitzdrahtanemometer und dergleichen .
Erwähnt sei noch, dass die Umlagefaktorbildung zyklisch erfolgen kann, das heißt in gleich bleibenden Zeitabständen, während die Ermittlung der Verbrauchskosten nicht in gleich bleibenden Zeitabständen erfolgt , sondern immer bei Eingang eines Zählerimpulses . Analog hierzu erfolgt die Aufsummierung der Verbrauchskosten . Vorzugsweise erfolgt die Umlagefaktorenbildung permanent, also stetig, das heißt , die Umlagefaktoren werden dynamisch in direkter Abhängigkeit der Luftmengenverteilung im Gesamtsystem gebildet und bei einem eingehenden Energie- oder Medienzählerimpuls zur Umlage auf die j eweiligen Verbraucher herangezogen .
Beim ersten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, zur Ermittlung der Gesamtluftmenge als Berechnungsparameter zur Umlagebildung statt der Summe aller Einzelluftmengen (n-1 ) Einzelluftmengen und die Gesamtluftmenge zentral zu erfassen, und hieraus die n-te Einzelluftmenge zu errechnen . Ein Anwendungsbeispiel wäre eine Lüftungsanlage die großteils Allgemeinflächen versorgt, an die einzeln abzurechnende kleinere Verbraucher angeschlossen sind .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur verbraucherspezifischen Energie- und Medienverbrauchserfassung sowie nutzerspezifischen Umlage bei vorzugsweise gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen Anlagen, bei dem die der Anlage von außen zugeführten Energien, wie Elektroenergie, Wärmeenergie, Kälteenergie, usw. gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Verbrauchereinheit die abgenommene
Einzelluftmenge ermittelt wird, dass die von allen mit der Anlage verbundenen
Verbrauchereinheiten abgenommenen Einzelluftmengen zu einer von der Anlage gelieferten Gesamtluftmenge addiert werden, dass Umlagefaktoren für die j eweiligen
Verbrauchereinheiten durch die Division von gemessener
Einzelluftmenge zur Gesamtluftmenge errechnet werden und dass die gemessenen Verbrauche der von außen zugeführten
Energien mit dem j eweiligen Umlagefaktor multipliziert werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die von außen zugeführten Energien nach Energieart getrennt gemessen werden und dass die Produkte aus Umlagefaktor und gemessenem Verbrauch j e Energieart für jede Verbrauchereinheit aufaddiert werden .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verfahrensschritte zyklisch wiederholt werden .
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Zyklus einen Zeitrahmen von < 125 ms besitzt .
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass mit j edem Zählimpuls eines Energiezählers einer Verbrauchereinheit die luftmengenbezogene Umlagefaktorbildung sowie die Umlage des Energieäquivalents auf den j eweiligen Verbraucher gestartet wird .
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 5 , dadurch gekennzeichnet , dass die Umlagefaktoren dynamisch sind und permanent bzw . stetig verrechnet werden .
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Verbrauchereinheit die pro Zeiteinheit ermittelten Energien j e Energieart durch einen oder mehrere Impulse dargestellt werden .
8. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass die verbraucherspezifischen Gesamtj ahresverbräuche durch Aufsummieren der mit Umlagefaktoren bewerteten Impulse ermittelt werden .
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der j eweiligen Einzelluftmenge der Differenzdruck: in einem der Verbrauchereinheit zugeordneten Zuführkanal analog erfasst, radiziert und mit einem dem betreffenden Kanalquerschnitt zugeordneten Korrekturfaktor (C) multipliziert wird und so analoge Einzelvolumenströme erhalten werden, die in vorgenannter Weise zu einem Gesamtvolumenstrom aufaddiert werden .
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von außen zugeführten und verbrauchten Energien durch mehrere Energiezähler mit Impulsausgang erfasst werden .
11. Einrichtung zur verbraucherspezifischen Verbrauchskostenerfassung bei raumlufttechnischen Anlagen ( 10 ) , mit Zählern (31 , 32 , 33 ) für von außen zugeführte Energien, wie Elektroenergie, Wärmeenergie, Kälteenergie usw . , gekennzeichnet durch ein Luftmengen-Messgerät (28 ) für j ede
Verbrauchereinheit ( 1 bis A ) , eine Additionsschaltung ( 49) zum Addieren der von den
Luftmengenmessgeräten (28 ) aller Verbrauchereinheiten ( 1 bis 4 ) ermittelten Einzelluftmengenwerte (V) , eine Divisionsschaltung ( 51 ) für j ede Verbrauchereinheit
( 1 bis 4 ) zum Ermitteln eines verbraucherspezifischen
Umlagefaktors (UF) aus dem Verhältnis von Einzelluftmengenwert (V) und addiertem Gesamtluftmengenwert (Vges) , und
Multiplikationsschaltungen ( 52 ) zum Multiplizieren j edes verbraucherspezifischen Umlagefaktors (UF) mit den Zählerwerten der von außen zugeführten Energien .
12. Einrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet , dass für j ede von außen zugeführte Energieart ein Zähler ( 31 , 32 , 33 ) vorgesehen ist, dass der Zählerwert j edes Zählers ( 31, 32 , 33 ) allen den einzelnen Verbrauchereinheiten (1 bis 4 ) zugeordneten, mit dem verbraucherspezifischen Umlagefaktor (UF) gespeisten Multiplikationsschaltungen ( 52 ) zugeführt ist und dass die Ausgänge der Multiplikationsschaltungen ( 52) mit den j eweils einer Verbrauchereinheit ( 1 bis 4 ) zugeordneten Anzeigeeinheit ( 61 , 62 , 63 ) verbunden ist .
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftmengen-Messgerät ( 28 ) zyklisch, vorzugsweise innerhalb von < 125 ms Messwerte abgibt .
14. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftmengen-Messgerät ein analoges Strom- oder Spannungseingangssignal abgibt , das im Abrechnungssystem permanent ansteht und die dynamische Umlagefaktorbildung permanent erfolgt .
15. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis
14 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zähler ( 31, 32 , 33 ) für die von außen zugeführten Energien der Energiemenge entsprechende Impulse, vorzugsweise 100 Impulse pro kWh abgeben .
16. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis
15 , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftmengen- Messgerät (28 ) ein Staukreuz aufweist , über den der Differenzdruck ΔP gemessen wird und in einem Differenzdruckumwandler dazu in einen proportionalen analogen Strom- oder Spannungswert umwandelt, der in normierter sowie radizierter Form in einer Schaltung ( 48 ) mit einem aus dem verwendeten Kanalquerschnitt resultierenden Korrekturfaktor (C) multipliziert wird, wobei der Ausgang der Schaltung ( 48 ) den analogen Einzelluftmengenwert (V) darstellt .
17. Verfahren zur verbraucherspezifischen Verbrauchskostenerfassung bei raumlufttechnischen Anlagen, bei dem die der Anlage von außen zugeführten Energien, wie Elektroenergie, Wärmeenergie, Kälteenergie usw. gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass für j ede Verbrauchereinheit die abgenommene Einzelluftmenge ermittelt wird, dass die für j ede Verbrauchereinheit ermittelte Luftmenge in eine von mindestens zwei Anteilsstufen bezogen auf die maximal mögliche abnehmbare Luftmenge prozentual kategorisiert wird, dass entsprechend der ausgewählten Anteilsstufe die gemessenen von außen zugeführten Energiearten in eine von mindestens zwei gleichartigen Kategorien einsortiert und gezählt werden, und dass die Summe aller Anteilsstufen j eder einzelnen
Verbrauchereinheit ins Verhältnis zur Gesamtsumme aus den Summen aller Anteilsstufen und aller
Verbrauchereinheiten gesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet , dass vier Anteilsstufen von beispielsweise 20-40% , 40-60% , 60-80% und 80-100% ausgewählt werden können .
19. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 , dadurch gekennzeichnet, dass eine lineare Beziehung zwischen der analog ermittelten Luftmenge und einem analogen Stromoder Spannungswert vorgegeben wird, der über eine Schwellenwertschaltung der betreffenden Anteilsstufen zugeführt wird.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die von außen zugeführten und verbrauchten Energien durch Energiezähler mit Impulsausgang erfasst werden und die Ausgangsimpulse j edes Energiezählers entsprechend den von j eder Verbrauchereinheit aktivierten Anteilsstufen in Zustandszählern entsprechender Kategorie gezählt werden .
21. Verfahren nach Anspruch 20 , dadurch gekennzeichnet, dass die in j edem Zustandszähler aufsummierten Impulse auf einen prozentualen Volumenstrom und dem betreffenden Kanalquerschnitt zugeordneten Korrekturfaktor (C) normiert werden .
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbrauch bzw . die sich daraus ergebenden Energiekosten pro Mieter und Energieart in einem Tabellenkalkulationsprogramm gemäß folgenden Formeln errechnet wird :
23. Einrichtung zur verbraucherspezifischen Verbrauchskostenerfassung bei raumlufttechnischen Anlagen ( 10 ) , mit Zählern ( 31 ' , 32 ' , 33 ' ) für von außen zugeführte Energien, wie Elektroenergie , Wärmeenergie, Kälteenergie usw . , gekennzeichnet durch ein Luftmengenmessgerät (28 ' ) für jede Verbrauchereinheit (I 1 , 2 ' ) , j edem Luftmengen-Messgerät ( 31 ' , 32 ' , 33 ' ) zugeordnete Schwellwertschalter ( 66 bis 69) , die j eweils einen vorgegebenen, bezogen auf die maximal mögliche abnehmbare Luftmenge prozentualen Luftmengenbereich abdecken, j edem Schwellenwertschalter ( 66 bis 69 ) eingangsseitig zugeordnete UND-Schaltungen ( 71 bis 73 ) , die mit ebenfalls eingangsseitig j eweils einen der Zähler ( 31 ' bis 33 ' ) für die von außen zugeführte Energie verbunden sind und ausgangsseitig mit j eweils einem der Anzahl der Schwellwertschalter ( 66 bis 69 ) entsprechenden Anzahl von Zustandszählern ( 61 ' , 62 ' , 63 ' ) gekoppelt sind und durch eine Auswerteeinheit zum Bestimmen des Energieverbrauchs bzw . der sich daraus ergebenden Energiekosten pro Verbrauchereinheit ( I 1 , 2 ' ) und Energieart .
EP06723005A 2005-02-08 2006-02-07 Verfahren und einrichtung zur energie- und medienverbrauchserfassung und nutzerspezifischen umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen anlagen Withdrawn EP1846886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007914 DE102005007914A1 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Verfahren und Einrichtung zur Verbrauchskostenerfassung bei raumlufttechnischen Anlagen
PCT/EP2006/001045 WO2006084656A1 (de) 2005-02-08 2006-02-07 Verfahren und einrichtung zur energie- und medienverbrauchserfassung und nutzerspezifischen umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1846886A1 true EP1846886A1 (de) 2007-10-24

Family

ID=36282627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723005A Withdrawn EP1846886A1 (de) 2005-02-08 2006-02-07 Verfahren und einrichtung zur energie- und medienverbrauchserfassung und nutzerspezifischen umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen anlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1846886A1 (de)
DE (1) DE102005007914A1 (de)
WO (1) WO2006084656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI468694B (zh) * 2012-04-17 2015-01-11 Au Optronics Mfg Shanghai Corp 面板測試系統、面板測試筆及其操作方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022956A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Tiede, Christoph, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zur nutzerspezifischen Verbrauchskostenerfassung bei gemeinschaftlich genutzten kältetechnischen Anlagen
DE102012100304A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Verfahren zur geregelten Luftkonditionierung in einer lufttechnischen Anlage und Vorrichtung
DE102015101409B4 (de) 2014-04-17 2018-01-11 Luftmeister GmbH Energiezähler, vorzugsweise Multienergiezähler
DE202014101863U1 (de) 2014-04-17 2014-04-29 Halstrup-Walcher Gmbh Energiezähler zum Erfassen einer von einer Heiz- und/oder Klimazentrale an einen Verbraucher gelieferten Energiemenge
CN104534634B (zh) * 2015-01-16 2017-06-30 泰安市智慧能源科技有限公司 一种中央空调节能减排自动监控装置
DE102018105063A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Luftmengenerfassung
WO2024094761A1 (en) * 2022-11-04 2024-05-10 Belimo Holding Ag Method for monitoring consumer-specific operational costs of at least one component of an hvac system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722485A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Eberhard Dipl Ing Schlemper System zur elektronischen ermittlung von heiz- und warmwasserkosten je verbrauchseinheit
US4308992A (en) * 1979-07-05 1982-01-05 Horton Donald B Metered-usage variable-volume air distribution system
US4933633A (en) * 1981-06-09 1990-06-12 Adec, Inc. Computer controlled energy monitoring system
US4591988A (en) * 1983-07-13 1986-05-27 Control Energy Corporation Energy cost allocation method and system
DE3530946C3 (de) * 1985-08-29 1994-07-14 Schache Hans Juergen Gerät zum Messen von einem Warmwassernetz entzogenen Warmwassermengen
US4804957A (en) * 1985-11-27 1989-02-14 Triad Communications, Inc. Utility meter and submetering system
DE3612121C2 (de) * 1986-04-08 1997-05-22 Atp Arbeit Tech Photosynthese System zur Erfassung und Kontrolle der Leistungen von Versorgungsunternehmen an Endverbraucher über ein Datenübertragungsnetz
DD274476A1 (de) * 1988-07-27 1989-12-20 Karl Marx Stadt Energie Verfahren zur nutzerorientierten, heizeinheitenbezogenen erfassung, regelung und abrechnung des waermebezuges
US5924486A (en) * 1997-10-29 1999-07-20 Tecom, Inc. Environmental condition control and energy management system and method
DE19816590A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-23 Hansgeorg Schuldzig Meßsystem zum Messen und Erfassen des Volumendurchflusses an wenigstens zwei Meß- oder Verbrauchsstellen und Volumendurchflußmeßgerät dafür
DE10117112C2 (de) * 2001-04-06 2003-02-20 Joachim Falkenhagen Verfahren zur Regelung und Verbrauchserfassung für mehrere Wärme - bzw. Kälteabnehmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006084656A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI468694B (zh) * 2012-04-17 2015-01-11 Au Optronics Mfg Shanghai Corp 面板測試系統、面板測試筆及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006084656A1 (de) 2006-08-17
DE102005007914A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006084656A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energie- und medienverbrauchserfassung und nutzerspezifischen umlage bei gemeinschaftlich genutzten raumlufttechnischen anlagen
EP1743133B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der leistungsfähigkeit eines wärmetauschers
DE202008013127U1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Leckverlusten einer Druckluftanlage
DE102019206682A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
DE112021005957T5 (de) Verfahren zur energiemessung, vorrichtung, gerät und system, und speichermedium
EP0617262B1 (de) Störausblendung bei einer Differentialdosierwaage mit Fuzzy Regelung
EP2952865B1 (de) Verfahren zur bestimmung des verbrauchs von gas und strom eines heizgeräts
DE19735066C1 (de) Auswerteverfahren für einen Partikelzähler und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH700963A2 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung und Darstellung des Betriebs, und der Arbeits- und Funktionsweise von gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlagen im Hinblick auf deren Energieeffizienz.
EP0470935B1 (de) Verfahren zur Wärmemengen Messung sowie Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102004054118B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmezählers
DE102011121528B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines fluidführenden Systems
DE3150837C2 (de) Anordnung zum Messen der Wärmemengen einzelner, von einer gemeinsamen Wärmequelle mit einem Wärmeträger gespeister Heizgruppen
EP1855095B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur nutzerspezifischen Verbrauchskostenerfassung bei gemeinschaftlich genutzten kältetechnischen Anlagen
DE102017112505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Verbrauchssystems
DE102010022213A1 (de) Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems
DE102015101409A1 (de) Energiezähler, vorzugsweise Multienergiezähler
DE102020205120A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Metallbandbearbeitungsanlage sowie Metallbandbearbeitungsanlage
DE102015108764A1 (de) System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes
EP3009908B1 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung, Bewertung und Beeinflussung von Heizenergieabgabeverteilungen innerhalb einer Gebäudehülle
Panjaitan et al. Analysis of the Effect of Inflation, Open Unemployment Rate, and Poverty on Economic Growth in Bengkulu Province
DE102021211717A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Elektronisches Gerät
EP4063817A1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizkostenverteilervorrichtung und heizkostenverteilervorrichtung
DE102021203001A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizkostenverteilervorrichtung und Heizkostenverteilervorrichtung
WO2023011679A1 (de) Industrieanlage und verfahren zum anlagenbetrieb und -monitoring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080207

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150901