EP1845642B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Empfang eines DVB-T Rundfunksignals - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Empfang eines DVB-T Rundfunksignals Download PDF

Info

Publication number
EP1845642B1
EP1845642B1 EP07007152.7A EP07007152A EP1845642B1 EP 1845642 B1 EP1845642 B1 EP 1845642B1 EP 07007152 A EP07007152 A EP 07007152A EP 1845642 B1 EP1845642 B1 EP 1845642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaluation
symbol
decoding
reception
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07007152.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845642A3 (de
EP1845642A2 (de
Inventor
Michael Professor Dr. Silverberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia AG
Original Assignee
Grundig Multimedia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig Multimedia AG filed Critical Grundig Multimedia AG
Priority to PL07007152T priority Critical patent/PL1845642T3/pl
Publication of EP1845642A2 publication Critical patent/EP1845642A2/de
Publication of EP1845642A3 publication Critical patent/EP1845642A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1845642B1 publication Critical patent/EP1845642B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving

Definitions

  • the present invention relates to a method for receiving a DVB-T radio reception signal according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • DVB-T transmission methods and associated data are well known (ETSI EN 300 744).
  • the source coding is done with MPEG 2 or MPEG 4. Due to this data compression several programs can be transmitted in one channel.
  • the Kanalbandbeite lies between 6 MHz and 8 MHz, depending on the frequency grid.
  • the entire data of a multiplex is subjected to channel coding after channel coding. This is done by dividing the bandwidth into several individual carriers by means of a special modulation method, the COFDM method. Each of these individual carriers is then modulated again using one of the three modulation methods defined for DVB-T, QPSK, 16 QAM or 64 QAM.
  • the problem with the transmission of the DVB-T signals is the multipath propagation, which arises functionally in the emission due to multiple reflection.
  • Multipath propagation is unavoidable and technically conditioned in terrestrial networks. This results in the receiver corresponding echoes or interference, which are to be compensated by the receiver or in the receiver.
  • DVB-T incorporates multiple error protection. There is external error protection (block code), with 16 bytes of redundancy being added to each data packet consisting of 188 bytes. Furthermore, a bit interleaving takes place against burst errors.
  • an internal error protection is provided by means of a convolutional coding is made. This allows the robustness against disturbances to be set, as is necessary for the various intended reception paths, for example for mobile reception, portable reception or stationary reception of DVB-T signals.
  • the transmitter network and the receiver must be matched to each other.
  • the data transmission then takes place in each case in packets with the symbol duration T S.
  • the usable symbol duration T U is in a fixed ratio to the distance between the individual carriers to each other.
  • the entire symbol duration T S is divided into a so-called guard interval T G and a useful range T U.
  • the guard interval has the task of giving the receiver a certain settling time until the useful data in the useful range of the signal can be evaluated and these can be decoded.
  • EP 1 276 289 A2 and EP 1 331 783 A2 In each case a method for receiving COFDM signals is known. With these methods, the evaluation window is pushed to the guard interval of the next symbol. If an interference interference is then detected, the evaluation window is pushed back in order to position it in the range of the usable symbol duration. In this case, however, the evaluation window is not advanced in the range of the guard interval of the symbol duration in order to avoid interference or to stop continuously occurring interference.
  • the object of the present invention is to use the guard interval intelligently for the signal reception and to improve and increase the usable duration of the signal and thus to improve the reception, in particular when used in mobile DVB-T receivers.
  • the subject of this invention is concerned with the OFDM technique, more specifically with the intelligent use of guard interval and payload of the transmitted symbol.
  • the methods of channel coding remain unaffected.
  • the useful range is fixed when transmitting DVB-T signals.
  • the useful range must be taken from the symbol duration. In conventional receivers, this is done by detecting the beginning of the guard interval and decoding the signals of the useful range when the end of the guard interval is detected from this point in time.
  • the present invention takes a different approach.
  • the symbol duration T S of a DBV-T signal which is composed of the guard interval and the useful range, is no longer considered static.
  • the useful range T U can be located arbitrarily in the symbol duration T S , ie also at the beginning of the symbol.
  • T U is in a fixed relationship to the distance of the subcarrier each other. It is the start of the entire symbol of the DVB-T signal detected .. It is immediately after the start of the recognition of the symbol with the decoding started and it is not waited until the Guard interval is completed. For this purpose, a first window which corresponds to the width of the useful area T U is evaluated. This first window is adjusted accordingly for each symbol that is received.
  • a further advantageous embodiment of the invention is continuously, temporally offset, shifted the evaluation window over the entire symbol duration and evaluated. It is then created a statistic from which determines an optimal location of the evaluation window for the payload, which is then used for later reception.
  • the basis for the statistics is the bit error rate after the convolutional decoding and the signal form of a symbol in the time domain and / or in the frequency domain.
  • the evaluation takes place in such a way that the data, which are respectively taken from the evaluation window, are stored and compared with one another. In particular, an error comparison can be made thereby and a stochastic evaluation of the received data can be carried out.
  • a corresponding receiver using the proposed method can prediction or estimate these errors in advance or compensate for these errors in a predictive manner or with a prediction.
  • the stochastic data can be evaluated in particular with a Kalman algorithm and used for intelligent diversity.
  • each symbol is correspondingly evaluated and the reception window is dynamically shifted over the symbol during reception.
  • interference is detected or evaluated by means of Viterbi decoding. Interference patterns that exist over time can thus be compensated.
  • an interference compensation when using a plurality of antennas, which receive the same signal, can thus be carried out advantageously an interference compensation.
  • the described method is performed. For this purpose, then several receiving units are provided. The received symbols are then compared with each other via another device. If the knowledge now exists that, for example, every thirtieth symbol is disturbed when received over the first antenna, upon further reception every 30th symbol in this antenna is blanked out and replaced by the data which originate from another antenna and correspond to this symbol , In so far can be done by an intelligent interconnection of the antennas and a corresponding signal processing, a compensation of errors.
  • FIG. 1 the structure of a COFDM modulated data signal is shown schematically in the time domain, which is used in the DVB-T transmission.
  • This data signal has a uniform symbol duration T S.
  • the symbol duration T S is divided into the guard interval T G and the useful range T U.
  • the guard interval T G is used to wait until all signals (due to the multipath reception) lead to a stationary signal at the receiver after the beginning of the symbol, so that the signal evaluation can be started.
  • a conventional receiver begins to decode the useful data from the useful range T U after the end of the guard interval T G.
  • FIG. 2 again shows the COFDM modulated data signal, shown in the time domain, a temporal portion thereof, especially the symbol duration T S and an evaluation window 1.
  • the evaluation window 1 begins with completion of the guard interval T G and ends with the end of the useful area T U. In this evaluation window 1, the decoding of the data of the use area T U is made.
  • the evaluation window 2 which is the same length as the evaluation window 1 in FIG. 2 , does not begin with completion of the guard interval T G , but extends into the guard interval T G.
  • the evaluation window 2, which is used here, is the same length of time as the evaluation window normally used, but it already extends into the guard interval T G. This is particularly advantageous when there are problems. If, for example, there are disturbances in the useful range T U at the end of this useful range T U , then the evaluation window 2 can be correspondingly moved forward so that the disturbances are not in the evaluation window 2.
  • the decoding with the first receiver and a corresponding evaluation window 2 already in the guard interval T G begins, in the following with a second receiver the Decoding to start only with completion of the guard interval T G and an evaluation window 1 and to analyze only the useful range T U.
  • the respective evaluation window F1 to FN can be moved freely over the entire symbol duration T S. This shift occurs at equidistant intervals over time.
  • the evaluation window F1 to FN can thus use the entire symbol duration T S.
  • evaluation window F1 to FN is shifted in time. This takes place N times until the evaluation window N is present.
  • Each signal, which by means of each of the Receive window F1 to FN is decoded and statistically analyzed. In this case, the optimum reception window F1 to FN can then be determined and this is used later for reception in the case of a static receiver. In this way, it is possible to compensate for disturbances that may be present in the useful range T U by shifting the evaluation window F1 to FN within the symbol duration T S.
  • FIG. 5 the schematic structure of a data terminal with multiple antennas A1 to AN at least one receiving units E and a control unit DE shown.
  • the antennas A1 to AN are all connected in parallel with the reception to the receiving unit E.
  • the receiving unit E is in communication with the control unit DE.
  • the control unit DE controls the receiving unit E in such a manner that the receiving unit E uses the individual antennas A1 to AN respectively for reception.
  • the method according to the invention is now applied as follows, in particular in the case of a mobile receiver.
  • the control unit DE controls the receiving unit E in such a way that over a predetermined period of time in each case with one of the antennas A1 to AN a reception is made.
  • the control unit DE starts the receiving unit E in such a way that it receives the incoming signals, for example via the antenna A1 over a predefined period of time. After a predefined time, the control unit DE controls the receiving unit E such that the next antenna, for example the antenna A2 is used, etc., until the last reception via the antenna AN.
  • the evaluation window is shifted in accordance with the method and in accordance with the invention over the entire symbol duration TB of the received signal.
  • the received data are statistically analyzed, in particular subjected to an error analysis. This is done as described by means of a Viterbi algorithm or another known stochastic evaluation algorithm.
  • all antennas A1 to AN which are connected, evaluated and recorded and evaluated in their receiving characteristics.
  • this can also take place during the reception; in that respect, for each of the individual antennas A1 to AN and possibly for a plurality of available receivers, which are then controlled in parallel.
  • the received data is stored and later compared and evaluated. In this way, it is possible over a period of time to obtain a statistical analysis of the quality of the received data signals.
  • the reception via another Antenna takes place.
  • the data terminal DE controls the receiver E such that in each case it is predestined from the outset which of the antennas A1 to AN is used to receive the data signal.
  • the receiving unit E thus switches on the basis of the predictively predetermined reception periods, wherein the specification originates from the control unit DE, the individual antennas A1 to AN on reception. This makes it possible to compensate for disturbances which are present periodically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Empfang eines DVB-T Rundfunkempfangssignals gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • DVB-T Übertragungsverfahren und zugehörige Daten sind hinlänglich bekannt (ETSI EN 300 744).. Die Quellencodierung erfolgt mit MPEG 2 bzw. MPEG 4. Aufgrund dieser Datenkompression können mehrere Programme in einem Kanal übertragen werden. Die Kanalbandbeite liegt dabei zwischen 6 MHz und 8 MHz, abhängig vom Frequenzraster. Die gesamten Daten eines Multiplexes werden nach einer Kanalcodierung der Kanalmodulation unterzogen. Dies erfolgt dadurch, dass durch ein spezielles Modulationsverfahren, dass COFDM-Verfahren, die Bandbreite in mehrere Einzelträger aufgeteilt wird. Jeder dieser Einzelträger wird dann wiederum mit einem der drei für DVB-T festgelegten Modulationsverfahren, QPSK, 16 QAM oder 64 QAM moduliert.
    Problematisch bei der Übertragung der DVB-T-Signale ist die Mehrwegeausbreitung, die funktionstechnisch bei der Abstrahlung durch Mehrfachreflexion entsteht. Mehrwegeausbreitungen sind in terrestrischen Netzen unvermeidbar und technisch bedingt. Hierdurch entstehen beim Empfänger entsprechende Echos oder Störungen, welche durch den Empfänger bzw. im Empfänger zu kompensieren sind.
    Um einen gewissen Fehlerschutz zu gewährleisten, wird bei DVB-T ein mehrfacher Fehlerschutz eingebaut. Es existiert ein äußerer Fehlerschutz (Block Code), wobei zu jedem Datenpaket, bestehend aus 188 Byte, jeweils 16 Byte Redundanz hinzugefügt werden.
    Im Weiteren erfolgt eine Bitverschachtelung gegen Burst-Fehler. Außerdem ist ein innerer Fehlerschutz vorgesehen, der mittels einer Faltungscodierung vorgenommen wird. Dieser erlaubt die Robustheit gegenüber Störungen einzustellen, wie es für die verschiedenen vorgesehenen Empfangswege nötig ist, beispielsweise für mobilen Empfang, portablen Empfang oder stationären Empfang von DVB-T-Signalen. Ferner erfolgt noch ein "inner interleaving" zur Steigerung der Robustheit bei der Übertragung. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass bei einer geeigneten Wahl des COFDM-Einzelträgermodus das Sendernetz und der Empfänger entsprechen aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Datenübertragung erfolgt dann jeweils in Paketen mit der Symboldauer T S. Die nutzbare Symboldauer T U steht in einem festen Verhältnis zum Abstand der Einzelträger zueinander. Die gesamte Symboldauer T S teilt sich in ein so genanntes Guard-Intervall TG und einen Nutzbereich T U. Das Guard-Intervall hat im Prinzip die Aufgabe, dem Empfänger eine gewisse Einschwingzeit zu geben, bis die Nutzdaten im Nutzbereich des Signals ausgewertet werden können und diese decodiert werden können.
  • Aus EP 1 276 289 A2 und EP 1 331 783 A2 ist jeweils ein Verfahren zum Empfang von COFDM-Signalen bekannt. Bei diesen Verfahren wird das Auswertefenster bis an das Guard Intervall des nächsten Symbols geschoben. Wird dann eine Interferenzstörung detektiert, wird aufgrund dieser das Auswertefenster zurückgeschoben, um es im Bereich der nutzbaren Symboldauer zu positionieren. Hierbei wird aber das Auswertefenster nicht in den Bereich des Guard Intervalls der Symboldauer vorverschoben, um Störungen zu vermeiden oder kontinuierlich auftretende Störungen abzustellen.
  • Aus EP 0 827 303 A1 ist ein System mit verteilten Stationen zur Sendung eines FDMA-Signals bekannt. Die einzelnen in diesem System versendeten Symbole haben dabei eine unterschiedliche zeitliche Positionierung zueinander.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es das Guard Intervall intelligent für den Signalempfang zu nutzen und die nutzbare Dauer des Signals zu verbessern und zu erhöhen und somit den Empfang zu verbessern, insbesondere beim Einsatz in mobilen DVB-T-Empfängern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der weiteren Beschreibung und insbesondere der abhängigen Ansprüche.
  • Der Gegenstand dieser Erfindung befaßt sich mit der OFDM-Technik, genauer gesagt mit der intelligenten Nutzung von Guard Intervall und Nutzbereich des gesendeten Symbols. Die Verfahren der Kanalcodierung bleiben davon unberührt.
  • Wie bereits aufgezeigt, ist der Nutzbereich bei der Übertragung von DVB-T-Signalen fest definiert. Zur Auswertung der Symboldauer und der Nutzsignale des Nutzbereichs muss der Nutzbereich aus der Symboldauer entnommen werden. Bei herkömmlichen Empfängern erfolgt dies dadurch, dass der Beginn des Guard Intervalls detektiert wird und bei Erkennung des Endes des Guard-Intervalls ab diesem Zeitpunkt eine Decodierung der Signale des Nutzbereichs erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung geht einen anderen Weg. Die Symboldauer T S eines DBV-T-Signals, die sich aus dem Guard-Intervall und dem Nutzbereich zusammensetzt, wird nicht mehr statisch betrachtet.
    Der Nutzbereich T U kann beliebig in der Symboldauer T S liegen, also auch am Anfang des Symbols. T U steht in einem festen Verhältnis zum Abstand der Unterträger zueinander.Es wird der Start des gesamten Symbols des DVB-T Signals detektiert.. Es wird sofortig nach dem Beginn der Erkennung des Symbols mit der Decodierung begonnen und es wird nicht abgewartet, bis das Guard-Intervall beendet ist. Hierzu wird ein erstes Fenster, welches der Breite des Nutzbereichs T U entspricht, ausgewertet. Dieses erste Fenster wird für jedes Symbol, das empfangen wird, entsprechend anpasst. Es wird sozusagen noch vor dem kompletten Empfang des Guard-Intervalls bereits mit der Decodierung der Nutzdaten aus dem Nutzsignal aus dem Nutzbereich begonnen. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass, wenn Echos in der Symboldauer vorliegen, diese korrigiert werden können. Liegt beispielsweise eine Störung im hinteren Bereich des Symbols, im Nutzbereich, so kann durch geschickte Verschiebung des ersten Fensters der auszuwertende Bereich des Symbols nach vorne geschoben werden, sozusagen in den Bereich des Guard-Intervalls hinein. Es ist davon auszugehen, dass die Signale bereits vor dem Nutzbereich decodiert werden können. Die Auswertung der Daten des gesamten Symbols erfolgt noch ehe der eigentliche Nutzbereich vorliegt.
    Durch diese verblüffend einfache Vorgehensweise wird eine Auswertung der Nutzsignale vorgenommen ohne den eigentlichen Nutzbereich T U abzuwarten. Das Auswertefenster der Breite T U kann frei über die gesamte Symboldauer T S verschoben werden. Es wird somit zur Decodierung bereits ein Teil des Guard-Intervalls benutzt T G.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird kontinuierlich, zeitlich versetzt, das Auswertefenster über die gesamte Symboldauer verschoben und ausgewertet. Es wird dann eine Statistik erstellt aus welcher eine optimale Lage des Auswertefensters für die Nutzdaten ermittelt, welches dann für den späteren Empfang fest verwendet wird. Basis für die Statistik ist die Bitfehlerrate nach der Faltungsdecodierung und die Signalform eines Symbols im Zeitbereich und/oder im Frequenzbereich.
    Die Auswertung erfolgt in der Weise, dass die Daten, welche jeweils dem Auswertefenster entnommen werden, gespeichert und miteinander verglichen werden. Insbesondere kann hierdurch ein Fehlervergleich erfolgen und es kann eine stochastische Bewertung der empfangenen Daten vorgenommen werden.
  • Hierdurch kann ein nützlicher Hinweis für eine Diversity-Auswertung und Steuerung des Empfangs erfolgen. Treten beispielsweise beim mobilen Empfang Störungen zeitlich periodisch auf, so kann ein entsprechender Empfänger, der das vorgeschlagene Verfahren verwendet, prädiktiv bzw. mit einer Prädiktion diese Fehler im voraus errechnen bzw. abschätzen und diese Fehler entsprechend kompensieren.
    Die stochastischen Daten können insbesondere mit einem Kalman-Algorithmus ausgewertet werden und für eine intelligente Diversity eingesetzt werden.
    Es wird bei dem beschriebenen Verfahren jedes Symbol entsprechend ausgewertet und dynamisch während des Empfangs das Empfangsfenster über das Symbol verschoben.
    Im Weiteren erfolgt eine Erkennung von Störungen oder deren Auswertung mittels einer Viterbi-Decodierung. Störmuster, welche über die Zeit hinweg vorliegen, können somit kompensiert werden.
  • Insbesondere beim Einsatz mehrere Antennen, welche das selbe Signal empfangen, kann somit in vorteilhafter Weise eine Störkompensation erfolgen.
    Für jede Antenne wird das beschriebene Verfahren vorgenommen. Hierzu sind dann mehrere Empfangseinheiten vorzusehen. Die empfangenen Symbole werden anschließend über eine weitere Vorrichtung untereinander verglichen. Liegt nunmehr die Erkenntnis vor, dass beispielsweise jedes dreißigste Symbol beim Empfang über der ersten Antenne gestört ist, so wird beim weiteren Empfang jedes 30. Symbol bei dieser Antenne ausgeblendet und durch die Daten, welche von einer anderen Antenne stammen und diesem Symbol entsprechen, ausgetauscht. In soweit kann durch eine intelligente Verschaltung der Antennen und eine entsprechende Signalverarbeitung eine Kompensation von Fehlern erfolgen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigt:
  • FIG 1
    den Aufbau eines DVB-T Datensignals,
    FIG 2
    das Datensignal aus Figur 1 mit der Auswertung nach dem Stand der Technik über ein Zeitfenster,
    FIG 3
    das erfindungsgemäße Verfahren der Anmelderin, basierend auf dem DVB-T Datensignal gemäß Figur 1,
    FIG 4
    das modifizierte Verfahren der Anmeldung der Verschiebung des Empfangsfensters und
    FIG 5
    den schematischen Aufbau einer Empfangseinheit mit mehreren Empfangsantennen.
  • In FIG 1 ist der Aufbau eines COFDM modulierten Datensignals schematisch in Zeitbereich dargestellt, welches bei der DVB-T Übertragung zum Einsatz kommt. Dieses Datensignal weist eine einheitliche Symboldauer T S auf. Die Symboldauer T S teilt sich in das Guard-Intervall TG und den Nutzbereich T U. Das Guard-Intervall TG dient dazu abzuwarten, bis alle Signale (bedingt durch den Mehrwegeempfang) nach dem Symbolbeginn zu einem stationären Signal am Empfänger führen, so dass mit der Signalauswertung begonnen werden kann. Ein herkömmlicher Empfänger beginnt nach Beendigung des Guard-Intervalls T G die Nutzdaten aus dem Nutzbereich T U zu decodieren.
  • In FIG 2 ist dies näher dargestellt. FIG 2 zeigt wiederum das COFDM modulierte Datensignal, im Zeitbereich dargestellt, einen zeitlichen Abschnitt daraus, speziell die Symboldauer T S und ein Auswertefenster 1. Das Auswertefenster 1 beginnt mit Abschluss des Guard-Intervalls TG und endet mit Ende des Nutzbereichs T U. In diesem Auswertefenster 1 wird die Decodierung der Daten des Nutzungsbereichs T U vorgenommen.
  • In FIG 3 ist nunmehr die Erfindung der Anmelderin dargestellt. In FIG 3 ist dargestellt, dass das Auswerte-Fenster 2, welches gleich lang ist wie das Auswertefenster 1 in FIG. 2, nicht erst mit Beendigung des Guard-Intervalls TG beginnt, sondern sich in das Guard-Intervall TG hinein erstreckt. Das Auswerte-Fenster 2, welches hier verwendet wird, ist zeitlich genauso lang wie das normalerweise verwendete Auswerte-Fenster, es erstreckt sich jedoch bereits in das Guard-Intervall TG hinein. Dies hat besonders dann Vorzüge, wenn Störungen vorliegen. Liegen beispielsweise Störungen im Nutzbereich T U am Ende dieses Nutzbereichs T U, so kann das Auswerte-Fenster 2 entsprechend nach vorne verschoben werden, sodass die Störungen nicht im Auswerte-Fenster 2 liegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, mit zwei Empfängern zunächst früher mit Decodierung zu beginnen, wobei die Decodierung mit dem ersten Empfänger und einem entsprechenden Auswerte-Fenster 2 bereits im Guard-Intervall TG beginnt, im Weiteren mit einem zweiten Empfänger die Decodierung erst mit Beendigung des Guard-Intervalls TG und einem Auswertefenster 1 zu beginnen und nur den Nutzbereich T U zu analysieren. Durch diese parallele Auswertung können eventuelle Störungen, welche außerhalb einem Auswertefenster liegen, durch Kombination der Daten aus beiden Auswerte-Fenstern kompensiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß FIG 4 ist vorgesehen, dass durch eine intelligente Verschiebung des Auswertefensters, dort mit F1 bis FN bezeichnet, das jeweilige Auswerte-Fenster F1 bis FN frei über die gesamte Symboldauer T S verschoben werden kann. Diese Verschiebung erfolgt in zeitlichen äquidistanten Abständen. Das Auswerte-Fenster F1 bis FN kann somit die gesamte Symboldauer T S verwenden. Nach jedem Empfang einer Symboldauer T S wird Auswerte-Fenster F1 bis FN zeitlich verschoben. Dies erfolgt N mal, bis das Auswerte-Fenster N vorliegt. Jedes Signal, welches mittels jedes der Empfangsfenster F1 bis FN empfangen wurde, wird decodiert und statistisch analysiert. Hierbei kann dann das optimale Empfangsfenster F1 bis FN ermittelt werden und dieses wird, bei einem statischen Empfänger später zum Empfang verwendet. Auf diese Weise ist es möglich, Störungen, welche eventuell im Nutzbereich T U vorhanden sind, dadurch zu kompensieren, das Auswertefenster F1 bis FN verschoben wird, innerhalb der Symboldauer T S.
  • Im Weiteren ist gemäß FIG 5 der schematische Aufbau eines Datenendgerätes mit mehreren Antennen A1 bis AN mindesten einer Empfangseinheiten E und einer Steuereinheit DE dargestellt. Die Antennen A1 bis AN sind alle parallel zum Empfang an die Empfangseinheit E geschaltet. Die Empfangseinheit E steht mit der Steuereinheit DE in Verbindung. Die Steuereinheit DE steuert die Empfangseinheit E in der Weise, dass die Empfangseinheit E die einzelnen Antennen A1 bis AN jeweils zum Empfang verwendet.
    Das eingangs erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr wie folgt angewendet, insbesondere bei einem mobilen Empfänger. Die Steuereinheit DE steuert die Empfangseinheit E in der Weise an, dass über eine vorgegebene Zeitdauer jeweils mit einer der Antennen A1 bis AN ein Empfang vorgenommen wird. So beginnt zunächst die Steuereinheit DE die Empfangseinheit E derart anzusteuern, dass diese beispielsweise über die Antenne A1 über einen vordefinierten Zeitraum die eingehenden Signale empfängt. Nach einer vordefinierten Zeit steuert die Steuereinheit DE die Empfangseinheit E derart an, dass die nächste Antenne, z.B. die Antenne A2 verwendet wird usw., bis zu letzt der Empfang über die Antenne AN erfolgt. Während des Empfangs über jede der Antennen A1 bis AN wird das Auswertefenster Verfahrens- und erfindungsgemäß über die gesamte Symboldauer TB des Empfangssignals verschoben. Die empfangenen Daten werden statistisch analysiert, insbesondere einer Fehleranalyse unterzogen. Dies erfolgt, wie beschrieben, mittels eines Viterbi-Algorithmus oder eines anderen bekannten stochastischen Auswertealgorythmus. Auf diese Weise werden sämtliche Antennen A1 bis AN, welche angeschlossen sind, ausgewertet und erfasst und in ihrer Empfangscharakteristik bewertet. Insbesondere bei einem mobilen Betrieb kann dies auch während des Empfangs erfolgen, insoweit wird dann für jede der einzelnen Antennen A1 bis AN und ggf. für mehrere vorhandene Empfänger, welche dann parallel angesteuert werden. Die empfangenen Daten werden gespeichert und später verglichen und bewertet. Auf diese Weise ist es möglich, über einen Zeitraum aus der Vergangenheit eine statistische Analyse über die Qualität der empfangenen Datensignale zu erhalten.
  • Stellt sich nunmehr heraus, dass eine periodische Störung in einem Datensignal vorhanden ist, welche insbesondere über eine der Antenne A1 bis AN empfangen wird, so kann über das Verfahren diese Störung ausgeblendet werden, da bei prädiktivem Erkennen des Vorliegens einer Störung der Empfang über eine andere Antenne erfolgt. Das Datenendgerät DE steuert dann den Empfänger E derart, dass jeweils prädiktiv von vornherein festgelegt wird, welche der Antennen A1 bis AN zum Empfang des Datensignals verwendet wird. Die Empfangseinheit E schaltet somit anhand der prädiktiv vorgegebenen Empfangzeiträume, wobei die Vorgabe von der Steuereinheit DE stammt, die einzelnen Antennen A1 bis AN auf Empfang. Dies ermöglicht es, Störungen, welche periodisch vorliegen, zu kompensieren.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Decodierung eines digitalisierten übertragenen Rundfunksignals, das Datenpakete enthält, wobei die Datenpakete Symbole sind und jeweils eine Symboldauer (TS) aufweisen, wobei die Symboldauer (TS) in ein Guard-Intervall (TG) und einen Nutzdatenbereich (Tu) aufgeteilt ist und mittels einer Decodierung von in der Symboldauer (TS) übertragenen Daten innerhalb eines Auswerte-Fensters (2) decodierte Daten gewinnt, wobei der Start jeweils eines Symbols detektiert wird und nach einem Erkennen desselben mit der Decodierung begonnen wird, so dass sich das Auswerte-Fenster (2) in das Guard-Intervall (TG) der Symboldauer (TS) des Symbols erstreckt,
    wobei das Decodieren mehrfach wiederholt wird, indem das Auswerte-Fenster (2) über die gesamte Symboldauer (TS) verschoben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die bei dem mehrfachen wiederholten Decodieren gewonnenen Daten gespeichert werden, miteinander verglichen werden und mittels eines Auswertealgorithmus eine optimale Lage des Auswerte-Fensters (2) innerhalb der Symboldauer (TS) ermittelt wird,
    wobei bei der optimalen Lage des Auswerte-Fensters (2) Störungen im Nutzdatenbereich (TU) nicht im Auswerte-Fenster (2) liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschiebung des Auswerte-Fensters (2) in äquidistanten zeitlichen Schritten vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rundfunkempfangssignal ein DVB-T Rundfunksignal ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren bei mobilen Empfängern angewendet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei vorhandenen mehreren Empfangs-Antennen (A1 bis AN) eine stochastische Auswertung der Empfangsdaten erfolgt und bei periodischen Störungen jeweils der Empfang über diejenige Antenne (A1 bis AN) erfolgt, welche gemäß der stochastischen Auswertung auf Basis der vorausgehenden Empfangsdaten den besten Empfang aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der beste Empfang mittels eines Viterbi-Algorithmus und/oder einer Wahrscheinlichkeitsabschätzung der Symbolform im Zeitbereich und/oder Frequenzbereich ermittelt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens einer Antenne (A1 bis AN), mindestens einer Empfangseinheit, einem Speicher und einer Steuereinheit (DE), wobei die Steuereinheit (DE) eine Bitfehlerrate nach einer Faltungsdecodierung und die Signalform eines Symbols im Zeitbereich und/oder im Frequenzbereich überwacht und Störungen oder deren Auswertung mittels einer Viterbi-Decodierung ermittelt.
EP07007152.7A 2006-04-11 2007-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang eines DVB-T Rundfunksignals Not-in-force EP1845642B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07007152T PL1845642T3 (pl) 2006-04-11 2007-04-05 Sposób i urządzenie do odbioru radiofonicznego sygnału odbiorczego DVB-T

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017347A DE102006017347B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Verfahren zum Empfang eines DVB-T Rundfunkempfangssignals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1845642A2 EP1845642A2 (de) 2007-10-17
EP1845642A3 EP1845642A3 (de) 2008-05-28
EP1845642B1 true EP1845642B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=38050027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007152.7A Not-in-force EP1845642B1 (de) 2006-04-11 2007-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang eines DVB-T Rundfunksignals

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1845642B1 (de)
DE (1) DE102006017347B4 (de)
ES (1) ES2571930T3 (de)
PL (1) PL1845642T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753024B1 (fr) * 1996-08-27 1998-12-31 France Telecom Dispositif et procede de reception d'un signal amrf constitue de frequences porteuses emises par au moins deux terminaux, et systeme de transmission correspondant
KR100833223B1 (ko) * 2001-07-11 2008-05-28 삼성전자주식회사 보호 구간을 이용해 심볼 타이밍 동기를 수행하는ofdm 수신 시스템 및 그 방법
KR100406975B1 (ko) * 2002-01-29 2003-11-28 삼성전자주식회사 오에프디엠수신기의 심볼 타이밍 복원장치 및 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SPETH M ET AL: "Frame synchronization of OFDM systems in frequency selective fading channels", VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE, 1997, IEEE 47TH PHOENIX, AZ, USA 4-7 MAY 1997, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, vol. 3, 4 May 1997 (1997-05-04), pages 1807 - 1811, XP010229079, ISBN: 978-0-7803-3659-9, DOI: 10.1109/VETEC.1997.605870 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017347A1 (de) 2007-10-25
EP1845642A3 (de) 2008-05-28
DE102006017347B4 (de) 2008-11-27
ES2571930T3 (es) 2016-05-27
PL1845642T3 (pl) 2016-07-29
EP1845642A2 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030620T2 (de) Verfahren zum Diversity-Empfang und Diversity-Empfänger für OFDM-Signale
DE60121397T2 (de) Adaptives Raumdiversität und Zeitdiversität für OFDM
EP0886923B1 (de) Verfahren und system zur ofdm-mehrträger-übertragung von digitalen rundfunksignalen
EP3610574B1 (de) Sender und empfänger und entsprechende verfahren
DE102004052899A1 (de) Sowohl auf sporadische als auch auf kontinuierliche Datenkommunikation ausgerichtetes OFDM-Übertragungsverfahren für ein WLAN
EP0090210B1 (de) System zum automatischen Aufbau einer Kurzwellen-Telegrafiezeichen-Verbindung
EP1727324A1 (de) Funk-Übertragung mit variabler Länge des Guard Intervals
DE102008031068A1 (de) Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
EP1929675B1 (de) Übertragung eines datenstroms mittels ofdm-symbolen auf zwei trägerfrequenzen mit überlappenden superrahmen von kommensurabeler zeitdauer
DE102006002696B4 (de) Verfahren zur Codierung von Datensymbolen
DE19914600A1 (de) Verfahren zur Synchronisation
EP0687077A2 (de) Intelligentes Frequenzsprungverfahren anwendendes Funkübertragungssystem mit beweglichen Funkstationen
EP1845642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang eines DVB-T Rundfunksignals
DE69830458T2 (de) Digitales Mehrträger-Kommunikationssystem mit Diversity-Empfang
EP1290808B1 (de) System zur datenübertragung nach dem frequenzsprungverfahren
EP2695321B1 (de) Verfahren für einen sender für ein mehrkanal-kommunikationssystem zur versendung von echtzeit-daten
DE10039902B4 (de) Verfahren zur Frequenz- und Zeit-Synchronisation eines Empfängers
EP1222788B1 (de) Verfahren zum empfang von funksignalen über einen funkkanal
EP1952551B1 (de) Empfänger und verfahren zum empfangen eines digitalen funksignals und zum bereitstellen eines datenstroms
EP1259010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten in Funkkanälen mit starker Mehrwegeausbreitung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE102004013701B4 (de) Koordinierter Diversity-Nachrichtenempfang durch mehrere Basisstationen
EP1104138B1 (de) Entwürfelung von Datenrahmen
DE102017131416B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Daten innerhalb eines Fahrzeugs
DE10124187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten in Funkkanälen mit starker Mehrwegeausbreitung und erhöhter Datenmenge in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1161000A2 (de) Verfahren und Diversity-Empfangsvorrichtung zum Empfangen eines Mehrträger-Signals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007014551

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04H0001000000

Ipc: H04H0040180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04H 40/18 20080101AFI20150318BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2571930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160423

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20160405

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160405

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 776061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014551

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405