DE102004052899A1 - Sowohl auf sporadische als auch auf kontinuierliche Datenkommunikation ausgerichtetes OFDM-Übertragungsverfahren für ein WLAN - Google Patents

Sowohl auf sporadische als auch auf kontinuierliche Datenkommunikation ausgerichtetes OFDM-Übertragungsverfahren für ein WLAN Download PDF

Info

Publication number
DE102004052899A1
DE102004052899A1 DE102004052899A DE102004052899A DE102004052899A1 DE 102004052899 A1 DE102004052899 A1 DE 102004052899A1 DE 102004052899 A DE102004052899 A DE 102004052899A DE 102004052899 A DE102004052899 A DE 102004052899A DE 102004052899 A1 DE102004052899 A1 DE 102004052899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preamble
ofdm
sequence
subcarrier
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004052899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052899B4 (de
Inventor
Stefan Fechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Germany Holding GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004052899A priority Critical patent/DE102004052899B4/de
Priority to CN200510131575.8A priority patent/CN1777167B/zh
Priority to US11/265,003 priority patent/US8014268B2/en
Publication of DE102004052899A1 publication Critical patent/DE102004052899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052899B4 publication Critical patent/DE102004052899B4/de
Priority to US13/215,356 priority patent/US8509054B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/06Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0204Channel estimation of multiple channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/02Hybrid access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen OFDM-basierten Übertragungsverfahren gilt für die Präambel (4, 7) eines Datenpaketes, dass sich deren N Präambel-Segmente DOLLAR I1 aus der segmentweisen Multiplikation eines für alle N Präambel-Segmente festen Ausgangssegments mit einer N Elemente langen Multiplikationssequenz ergeben. Für die OFDM-Datensymbole gilt, dass mehrere zeitlich nachfolgend übertragenen OFDM-Symbole jeweils mindestens ein Pilotsignal umfassen, wobei der jeweils das mindestens eine Pilotsignal übertragende Subträger von dem zeitlichen Index des jeweiligen OFDM-Symbols abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein paketorientiertes, OFDM-basiertes (orthogonal frequency division multiplex) Übertragungsverfahren für ein WLAN (wireless local area network).
  • Bei OFDM-Übertragungssystemen wird das Übertragungsband in eine Anzahl kmax von Subträgern aufgeteilt, wobei jeder Subträger einzeln mit einer Modulation, im Allgemeinen entweder PSK (phase shift keying) oder QAM (quadrature amplitude modulation), belegt wird. Ein OFDM-Symbol ergibt sich dabei als resultierender Vektor der Modulation auf den einzelnen Subträgern. Im Sender wird das quasi im Frequenzbereich vorliegende OFDM-Symbol mittels einer schnellen inversen Fouriertransformation, auch als IFFT (inverse fast fourier transform) bezeichnet, basierend auf den kmax Subträgern in den Zeitbereich transformiert. Im Empfänger werden kmax oder mehr Zeitsignal-Abtastwerte eines empfangenen OFDM-Symbols mittels einer schnellen Fouriertransformation, auch als FFT (fast fourier transform) bezeichnet, wieder in den Frequenzbereich transformiert und dort demoduliert (PSK- oder QAM-Demodulation).
  • Einen bekannten OFDM-Übertragungsstandard stellt der WLAN-Standard IEEE-802.11a dar. Bei diesem Standard wird ein OFDM-Symbol auf kmax = 52 Subträger aufgeteilt, wobei 48 feste Subträger der Übertragung von Dateninformationen und 4 feste Subträger der Übertragung von Pilotinformationen dienen. Ein OFDM-Symbol umfasst dabei 48 QAM-Datensymbole und 4 PSK-Pilotsymbole. Mit dem WLAN-Standard IEEE-802.11a werden Datenübertragungsraten bis zu 54 Mb/s erreicht.
  • Hinsichtlich der in einem WLAN auftretenden Datenkommunikation sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten von Datenkommunikation zu unterscheiden:
  • 1. Sporadische Datenkommunikation
  • Bei der sporadischen Datenkommunikation kommt es nur gelegentlich zu einem Datenaustausch. Ein typisches Beispiel für die sporadische Datenkommunikation ist die Kommunikation über das Internetprotokoll. Dabei agiert oder reagiert der Nutzer in gewissen zeitlichen Abständen, so dass kein kontinuierlicher sondern lediglich ein gelegentlicher Datenaustausch stattfindet. Ein typisches Merkmal einer derartigen Datenkommunikation ist eine relativ kurze Paketlänge. Bei kurzen Paketlängen ist die Paket-Synchronisation, auch als Burst-Synchronisation bezeichnet, problematisch, da zur Synchronisation nur ein kurzer Zeitraum zur Verfügung steht. Teilaspekte der Burst-Synchronisation sind die Burst-Detektion, die Verstärkungseinstellung, das Umschalten der Antenne bei einer Antennendiversität, die Grob-Frequenz-Synchronisation, die Rahmen-Synchronisation, die Symbol-Synchronisation und die initiale Kanalschätzung. Die Burst-Synchronisation beruht auf der Auswertung einer Paket-Präambel, welche den eigentlichen Nutzdaten in dem Paket vorausgeht. Da für kurze Paketlängen zur Gewährleistung einer möglichst hohen Transmissionseffizienz möglichst kurze Paket-Präambeln verwendet werden, muss die Burst-Synchronisation sehr schnell innerhalb der kurzen Paket-Präambel abgeschlossen sein.
  • 2. Kontinuierliche Datenkommunikation, insbesondere Streaming
  • Bei der kontinuierlichen Datenkommunikation werden kontinuierlich Daten von einer Datenquelle zu einer Datensenke übertragen. Ein typisches Beispiel für eine kontinuierliche Datenkommunikation ist das Streaming von Audio- und/oder Videodaten, welche beim digitalen Rundfunk (DAB, DVB-T) übertragen werden. Um beim Streaming von Audio- und/oder Videodaten eine hohe Transmissionseffizienz zu gewährleisten, sind die bei der kontinuierlichen Datenkommunikation im Vergleich zu der sporadischen Datenkommunikation verwendeten Datenpakete im Allgemeinen sehr lang. Sind die Datenpakete sehr lang, ergibt sich hieraus die Anforderung, dass sowohl die Frequenz-Synchronisation als auch die Kanalschätzung fortlaufend aktualisiert werden müssen, um ein Abreißen der Datenkommunikation während eines langen Datenpakets zu verhindern. Ursächlich hierfür ist, dass die Frequenz über der Zeit driftet und sich die Kanalparameter aufgrund der Zeitinvarianz des Kanals laufend ändern. Die kontinuierliche Aktualisierung der Frequenz-Synchronisation und der Kanalschätzung während der Übertragung der Nutzdaten eines Datenpakets wird auch als Frequency-Tracking bzw. Channel-Tracking bezeichnet.
  • In 1 ist das Format der Paket-Präambel für den vorstehend bereits erwähnten WLAN-Standard IEEE-802.11a dargestellt. Die Definition der Paket-Präambel ist dem Standard-Dokument für IEEE-802.11a-1999, „Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications: High-Speed Physical Layer in the 5 GHz Band", Sept. 16, 1999, entnommen.
  • Die Präambel umfasst einen ersten Teil 1, welcher sich in 10 periodische Segmente B, auch als B-Segmente bezeichnet, untergliedern lässt. Bei den identischen Segmenten B handelt es sich um kurze OFDM-Trainingssymbole, die nur 12 Subträger der insgesamt 52 Subträger betreffen. Derartigen OFDM-Symbolen liegen bei der Darstellung im Zeitbereich (d. h. nach der IFFT) eine Mehrzahl von Abtastwerten zugrunde. Aufgrund der geringeren Anzahl von Subträgern ist die Zeitdauer der kurzen OFDM-Trainingssymbole B mit 0,8 μs deutlich kürzer als die Zeitdauer von 4,0 μs eines alle 52 Subträger umfassenden OFDM-Symbols (die Zeitdauer von 4,0 μs umfasst bereits eine sogenannte Guard-Time von 0,8 μs). Die sich periodisch wiederholenden OFDM-Trainingssymbole B dienen der Grob-Frequenz-Synchronisation, der Burst-Detektion und der Einstellung der Verstärkung des Empfangsverstärkers.
  • Ferner umfasst die Präambel einen zweiten Teil 2, welcher zwei periodische Segmente C beinhaltet. Bei diesen als C-Segmente bezeichneten Präambel-Abschnitten handelt es sich um lange OFDM-Trainingssymbole, welche sämtliche der 52 Subträger nutzen und daher eine Zeitdauer von jeweils 3,2 μs aufweisen. Hauptsächlicher Verwendungszweck der langen OFDM-Trainingssymbole ist die initiale Schätzung der Kanalparameter.
  • Zwischen den kurzen OFDM-Trainingssymbolen B des ersten Teils 1 der Präambel und den langen OFDM-Trainingssymbolen C des zweiten Teils 2 der Präambel ist ferner ein Guard-Intervall CP mit einer Zeitdauer von 1,6 μs vorgesehen. Im Anschluss an die langen OFDM-Trainingssymbole C wird ein OFDM-Präambel-Symbol signal übertragen, welches Informationen über die Datenrate und die Länge der nachfolgenden Daten-Payload 3 des Pakets enthält.
  • Da der Empfänger aufgrund der durchzuführenden Burst-Detektion und der notwendigen Einstellung der Verstärkung erst nach der Dauer einiger B-Segmente empfangsbereit ist, ist diesem die genaue Position eines kurzen OFDM-Trainingssymbols B innerhalb der 10 B-Segmente langen Kette nicht bekannt. Insofern eignet sich der erste Teil 1 der Präambel nicht für die Rahmen-Synchronisation. Die Rahmen-Synchronisation erfolgt stattdessen anhand des Übergangs zwischen dem ersten Teil 1 der Präambel und dem zweiten Teil 2 der Präambel, welcher einen eindeutig definierten Zeitpunkt innerhalb des Datenpakets beschreibt. Nachteilig an einer derartigen Rahmen-Synchronisation ist, dass diese verhältnismäßig spät innerhalb der Präambel durchgeführt wird. Kann der gesamte Vorgang der Rahmen-Synchronisation nicht vollständig innerhalb des zweiten Teils 2 der Präambel abgeschlossen werden, ist der Datenempfang der ersten OFDM-Datensymbole innerhalb der Daten-Payload 3 beeinträchtigt. Für eine sporadische Datenkommunikation mit einer relativ kurzen Paketlänge bedeutet dies, dass bereits ein relativ großer Anteil der Daten- Payload 3 gestört werden kann, so dass eine erneute Übersendung des betroffenen Datenpakets notwendig ist. Darüber hinaus ist die Rahmen-Synchronisation relativ ungenau, da die Autokorrelationsfunktion verhältnismäßig flach verläuft.
  • Aus der Druckschrift „Improved Frame Synchronisation for Spontaneous Packet Transmission over Frequency-Selective Radio Channels", von S. Fechtel et al., Proceedings IEEE Int. Conf. on Personal, Indoor and Mobile Radio Comm., PIMR 1994, Seiten 353 bis 357, The Hague, Netherlands, 1994, ist ein Präambel-Format bekannt, welches auf periodischen Segmenten, ähnlich den B-Segmenten, aufbaut, jedoch verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Rahmen-Synchronisation aufweist. Die in der genannten Druckschrift beschriebene Präambel ergibt sich aus der segmentweisen Multiplikation eines festen Ausgangssegments, beispielsweise dem B-Segment, mit einer Vorzeichensequenz, deren Elemente entweder den Wert +1 oder den Wert –1 aufweisen. Diese Präambel besitzt gegenüber einer Präambel aus periodischen gleichen Segmenten deutlich verbesserte Autokorrelationseigenschaften. Dies ermöglicht eine schnelle und präzise Rahmen-Synchronisation.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, sind im WLAN-Standard 802.11a von den insgesamt kmax = 52 Subträgern lediglich 4 Subträger zur Übertragung von kontinuierlichen Pilotinformationen vorgesehen. In 2 ist die Belegung der 52 Subträger mit dem Subträger-Index von –26 bis +26 dargestellt (der Subträger mit dem Index 0 bei 0 Hz wird nicht genutzt). Die Pilotsignale P–21, P–7, P7 und P21 werden auf den Subträgern mit dem Indices –21, 7, 7 bzw. 21 übertragen, wobei pro Zeitschritt jedes Pilotsignal einem PSK-Pilotsymbol entspricht.
  • Sofern bereits im Empfänger bekannten Pilotsignale zur Synchronisation bzw. zum Tracking verwendet werden, spricht man von einer datengestützten (DA – „data aided") Synchronisation bzw. von einem datengestützten (DA) Tracking. Beruht die Syn chronisation bzw. das Tracking auf der Auswertung von im Empfänger zunächst unbekannten Datensignalen, spricht man hingegen von einer entscheidungsgestützten (DD – „decisiondirected") Synchronisation bzw. von einem entscheidungsgestützten (DD) Tracking.
  • Im WLAN-Standard IEEE-802.11a sind für das kontinuierliche Frequency-Tracking die Pilotinformationen auf den 4 Subträgern ausreichend, so dass das Frequency-Tracking als vollständig DA-basiertes Frequency-Tracking ausgeführt werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass die 4 Subträger der Pilotsignale im Frequenzbereich relativ weit auseinander liegen, ist eine hinreichend genaue kontinuierliche DA-basierte Schätzung der Kanalparameter (Channel-Tracking) für alle Subträger eines OFDM-Datensymbols anhand dieser Pilotsignale nicht möglich. Aus diesem Grund ist das Channel-Tracking in IEEE802.11a-konformen Empfängern als DD-basiertes Channel-Tracking implementiert, d. h. für das Channel-Tracking werden nicht die Pilotinformationen sondern die Dateninformationen verwendet. Nachteil einer DD-basierten Implementierung ist jedoch, dass demodulierte und entschiedene QAM-Datensymbole auf den einzelnen Subträgern empfängerseitig zunächst wieder moduliert und gegebenenfalls auch wieder kodiert werden müssen. Dieser Vorgang ist dabei im Rahmen einer Mittelwertbildung für eine Mehrzahl von OFDM-Symbolen zu wiederholen. Hierbei gilt, dass die damit in Zusammenhang stehende Verzögerung und die Komplexität der Implementierung mit der Genauigkeit des Channel-Trackings im Zusammenhang steht, d. h. je höher die Genauigkeit des Channel-Trackings ist, desto größer sind auch der Implementierungsaufwand und die zeitliche Verzögerung. Für eine kontinuierliche Datenkommunikation mit langen Paketen, bei welcher ein hinreichend genau arbeitendes Channel-Tracking unumgänglich ist, bedeutet dies, dass das Channel-Tracking mit Hilfe des DD-basierten Ansatzes nur mit sehr großem Implementierungsaufwand realisiert werden kann. Zum weitergehenden Verständnis des DD-basierten Channel-Trackings sei auf die Veröffentlichung „Channel Tracking in Wireless OFDM Systems" von H. Schmidt et al., SCI 2001, Orlando, Florida, 2001, verwiesen.
  • In dem DVB-Standard-Dokument ETSI EN 300744, „Digital Video Broadcasting (DVB): Framing Structure, Channel Coding and Modulation for Digital Terrestrial Television", European Standard, V1.4.1, 2001, ist in Kapitel 4.5.3 beschrieben, neben kontinuierlichen Pilotsignalen auf festen Subträgern zusätzliche verstreute Pilotsignale – auch als „scattered pilots" bezeichnet – vorzusehen, wobei sich der Subträger eines derartigen „scattered pilots" von OFDM-Symbol zu OFDM-Symbol ändert. Ein derartiges verstreutes Pilotsignal wandert zeitlich quasi über eine Vielzahl verschiedener Subträger. Mit Hilfe dieser Maßnahme können die Pilotsignale eine große Anzahl von Subträgern abdecken, ohne dass die Nutzdatenrate hierdurch merklich reduziert wird.
  • Gegenwärtig wird in dem Forschungsprojekt WIGWAM (Wireless Gigabit with Advanced Multimedia Support) an der Definition eines neuen OFDM-basierten WLAN-Standards der nächsten Generation gearbeitet, welcher auf dem bisherigen WLAN-Standard IEEE-802.11a basiert, jedoch im Vergleich zum bisherigen Standard IEEE-802.11a eine deutlich erhöhte Datenübertragungsrate aufweist. Hierbei werden Datenübertragungsraten in der Größenordnung von bis zu 1 Gb/s angestrebt. Zur Funkübertragung sind verschiedene Frequenzbänder zwischen 5 GHz und 60 GHz vorgesehen. Jedes Frequenzband ist näherungsweise 500 MHz breit und ermöglicht die Übertragung mehrerer OFDM-Kanäle. Besonders leistungsfähige Endgeräte könnten zudem mehrere OFDM-Kanäle bündeln, so dass auf diese Weise die Datenübertragungsrate sogar auf mehrere Gb/s gesteigert werden könnte. Neben der erhöhten Datenrate ist es ein wesentliches Merkmal dieses zukünftigen WLAN-Standards, dass der Standard gegenüber dem bereits existierenden WLAN-Standard Verbesserung sowohl hinsichtlich der sporadischen Datenkommunikation als auch hinsichtlich des Streamings von Video- und Audiodaten bietet.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, aufbauend auf dem WLAN-Standard 802.11a ein paketorientiertes OFDM-Übertragungsverfahren für ein WLAN anzugeben, welches sowohl der sporadischen Datenkommunikation, bei welcher kurze Datenpakete auftreten, als auch der kontinuierlichen Datenkommunikation, bei der die Datenpakete sehr lang sind, in Form eines einzigen Übertragungsverfahrens gerecht wird. Ein derartiges OFDM-Übertragungsverfahren könnte die Grundlage eines neuen OFDM-basierten WLAN-Standards der nächsten Generation bilden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen paketorientierten Übertragungsverfahren für ein WLAN werden OFDM-Symbole auf einer Mehrzahl von Subträgern übertragen. Dabei umfasst ein Subträger ein Datensignal oder ein Pilotsignal.
  • Das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren beruht zur Lösung der Aufgabenstellung auf zwei Teilaspekten:
    Der erste Teilaspekt betrifft die Definition der Präambel in Hinblick auf die Rahmen-Synchronisation. Die erfindungsgemäße Paket-Präambel umfasst N Präambel-Segmente. Jedem der N Präambel-Segmente liegt jeweils eine Mehrzahl von im Allgemeinen verschiedenen Abtastwerten zugrunde. Vorzugsweise entspricht ein Präambel-Segment einem OFDM-Präambel-Symbol; dies ist jedoch nicht zwingend, d. h. es können Präambel-Segmente mit beliebigen Abtastwerten verwendet werden. Jedes der N Präambel-Segmente ergibt sich aus der segmentweisen Multiplikation eines für alle N Präambel-Segmente festen Ausgangssegments mit einer N Elemente langen, nicht-konstanten Multiplikationssequenz. Bei der Multiplikationssequenz handelt es sich beispielsweise um eine Vorzeichensequenz, deren Elemente entweder den Wert +1 oder den Wert –1 aufweisen. Die Multiplikationssequenz sollte gute Autokorrelationseigenschaften auf weisen, d. h. die Autokorrelationsfunktion der Multiplikationssequenz sollte einen relativ hohen Wert bei 0 und relative geringe Vorläufer und Nachläufer um 0 herum besitzen. Die guten Autokorrelationseigenschaften der Multiplikationssequenz übertragen sich dabei auf die Autokorrelationseigenschaften der Präambel. Zur Verbesserung der Autokorrelationseigenschaften sind auch Multiplikationssequenzen mit reellwertigen oder komplexwertigen Elementen denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Präambel nach dem ersten Teilaspekt des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahren ermöglicht aufgrund ihrer Autokorrelationseigenschaften eine schnelle und präzise Rahmen-Synchronisation. Dies verbessert insbesondere die Übertragung kurzer Datenpakete, welche bei der sporadischen Datenkommunikation auftreten. Die vorstehend beschriebene Problematik der Rahmen-Synchronisation bei kurzen Datenpaketen tritt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf.
  • Der zweite Teilaspekt betrifft die Definition der OFDM-Datensymbole in Bezug auf die von den OFDM-Datensymbolen umfassten Pilotinformationen. Für die OFDM-Datensymbole gilt, dass mehrere zeitlich nacheinander übertragene OFDM-Symbole jeweils mindestens ein Pilotsignal zur Kanalschätzung umfassen. Hierbei ist der jeweils das mindestens eine Pilotsignal übertragende Subträger von dem zeitlichen Index des jeweiligen OFDM-Symbols abhängig. Dies bedeutet, dass ein derartiges Pilotsignal den Subträger von OFDM-Symbol zu OFDM-Symbol nach einem bestimmten vorgegebenen Muster wechselt; es handelt sich also um ein verstreutes Pilotsignal („scattered pilot"). In dem WLAN-Standard 802.11a belegt hingegen ein Pilotsignal immer denselben Subträger. Das mindestens eine Pilotsignal wechselt den Subträger derart, dass mit Hilfe des mindestens einen Pilotsignals ein Abtasten der Übertragungsfunktion des Kanals in Frequenzrichtung, d. h. auf der Achse der Subträger, mit ausreichender Auflösung ermöglicht wird. Die so generierten Abtastwerte erlauben ein hinreichend genaues DAbasiertes Channel-Tracking, welches bei der Übertragung lan ger Datenpakete aufgrund der sich laufend ändernden Kanalverhältnisse notwendig ist. Vorzugsweise sind mehrere jeweils den Subträger wechselnde Pilotsignale in einem OFDM-Symbol vorgesehen.
  • Durch die Kombination beider Teilaspekte des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens, nämlich einer Paket-Präambel zur schnellen und präzisen Rahmen-Synchronisation einerseits und einer Verwendung von verteilten Pilotsignalen in Hinblick auf ein DA-basiertes Channel-Tracking andererseits, ergibt sich ein OFDM-Übertragungsverfahren, welches sowohl für die sporadischen Datenkommunikation, bei welcher kurze Datenpakete auftreten, als auch für die kontinuierliche Datenkommunikation, bei der die Datenpakete sehr lang sind, geeignet ist.
  • Vorzugsweise liegt der Präambel als binäre Multiplikationssequenz eine Barker-Sequenz zugrunde, beispielsweise die Barker-Sequenz der Länge 13. Die Barker-Sequenz zeichnet sich durch ihre guten Autokorrelationseigenschaften aus.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens umfasst die der Präambel zugrunde liegende Multiplikationssequenz eine Teilsequenz, welche lediglich Elemente mit dem Wert +1 beinhaltet. Ferner umfasst die Präambel außerdem eine Barker-Sequenz. Hinsichtlich der Multiplikationssequenz gilt, dass ein endseitiger Abschnitt der Teilsequenz, welcher eine Mehrzahl von Elementen umfasst, zugleich einen anfangsseitigen Abschnitt der Barker-Sequenz bildet, d. h. dass die Teilsequenz und die Barker-Sequenz überlappen. Indem beide Teile der Multiplikationssequenz überlappen, ist die gesamte Multiplikationssequenz und damit auch die resultierende Präambel kürzer, als wenn auf einen Überlapp verzichtet wird. Vorzugsweise wird basierend auf demjenigen Teil der Präambel, welchem die konstante Teilsequenz zugrunde liegt, u. a. die initiale Grob-Frequenz-Synchronisation durchgeführt, wohingegen basierend auf demje nigen Teil der Präambel, welchem die Barker-Sequenz zugrunde liegt, die Rahmen-Synchronisation erfolgt.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau der Präambel basierend auf einer Multiplikationssequenz aus zwei überlappenden Teilen betrifft lediglich den ersten Teilaspekt der Erfindung. Diese technische Lehre ist generell auch ohne den zweiten Teilaspekt der Erfindung alleine denkbar. Dies gilt in gleicher Weise auch für andere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens, welche entweder den ersten oder den zweiten Teilaspekt der Erfindung betreffen.
  • Vorteilhafterweise umfasst eine Mehrzahl zeitlich unmittelbar aufeinander folgender OFDM-Symbole jeweils das mindestens eine Pilotsignal. Der Index des jeweils das Pilotsignal übertragenden Subträgers nimmt mit zunehmendem zeitlichen Index des jeweiligen OFDM-Symbols linear zu- oder ab, beispielsweise beträgt die Schrittweite 5 Subträger pro OFDM-Symbol. Dies bewirkt, dass das mindestens eine Pilotsignal über einen gewissen Zeitraum, welcher der Dauer der Mehrzahl der Symbole entspricht, einen bestimmten Frequenzbereich durchläuft. Die Schrittweite pro OFDM-Symbol bestimmt dabei die Auflösung der Abtastung der Kanalübertragungsfunktion in Frequenzrichtung.
  • Nach einer vorteilhafter Ausführungsform umfassen zwei OFDM-Symbole, deren zeitlicher Index sich um eine feste Anzahl von Zeitschritten unterscheidet, beispielsweise um 7 Zeitschritte, auf einem bestimmten identischen Subträger jeweils ein den Subträger wechselndes Pilotsignal. Damit kann die Kanalübertragungsfunktion für einen bestimmten Subträger mit einer bestimmten zeitlichen Abtastrate in wiederholter Weise neu abgetastet werden. Dies ist deswegen notwendig, da der Übertragungskanal zeitvariant ist. Die Pilotsignale müssen daher zur kontinuierlichen Kanalschätzung mit einer bestimmten Wiederholrate pro Subträger neu übertragen werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Datenrate des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens ein ganzzahliges Vielfaches einer Datenrate des WLAN-Standards IEEE-802.11a. Dies wird beispielsweise dadurch bewirkt, dass das Modulationsverfahren und das Kodierverfahren des WLAN-Standards 802.11a im Wesentlichen für das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren wiederverwendet wird. Dadurch kann der Implementierungsaufwand für Endgeräte, welche den WLAN-Standard der nächsten Generation unterstützen, erheblich reduziert werden.
  • Beispielsweise umfasst ein OFDM-Symbol des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens insgesamt 432 Subträgern zur Übertragung von Datensignalen, wobei die OFDM-Symbolrate 1/(3,6 μs) beträgt. Bei dem WLAN-Standard IEEE-802.11a werden 48 Subträger zur Datenübertragung verwendet, wobei die OFDM-Symbolrate 1/(4,0 μs) beträgt. In diesem Fall ergibt sich für das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren eine 10 mal höhere Datenrate als bei dem WLAN-Standard IEEE-802.11a.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigen:
  • 1 eine Darstellung der Paket-Präambel für den WLAN-Standard IEEE-802.11a;
  • 2 eine Darstellung der Belegung von 4 der insgesamt 52 Subträger eines OFDM-Symbols mit Pilotsignalen bei dem WLAN-Standard IEEE-802.11a;
  • 3 eine Darstellung einer Paket-Präambel bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens;
  • 4 eine Darstellung der Belegung der Subträger mit Pilotsignalen bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens; und
  • 5 eine Darstellung der Belegung eines Teils der Subträger mit Pilotsignalen bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens.
  • Die 1 und 2 zum Stand der Technik wurden oben bereits erläutert.
  • In 3 ist eine Paket-Präambel dargestellt, welche dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens zugrunde liegt. Die Präambel basiert auf der in 1 dargestellten Präambel für den WLAN-Standard IEEE-802.11a. Die Paket-Präambel umfasst einen ersten Teil 4 mit kurzen Segmenten (Zeitdauer 0,4 μs) und einen zweiten Teil 7 mit zwei längeren Segmenten (Zeitdauer 3,2 μs). Der erste Teil 4 der Paket-Präambel beinhaltet N = 18 kurze Segmente. Die mit B oder B bezeichneten Segmente bestehen jeweils aus einer Mehrzahl von Abtastwerten. Der erste Teil 4 der Präambel umfasst einen ersten Abschnitt 5 und einen zweiten Abschnitt 6. Die insgesamt 10 Segmente des ersten Abschnitts 5 sind dabei identisch. Der erste Abschnitt 5 verhält sich folglich wie der erste Teil 1 der Präambel für den WLAN-Standard IEEE-802.11a (vgl. 1). Die Segmente des zweiten Abschnitts 6, welcher mit dem ersten Abschnitt 5 überlappt, sind im Gegensatz zum ersten Abschnitt 5 nicht vollständig identisch. Der Balken deutet dabei die Inversion der einzelnen Abtastwerte des B-Segments an.
  • Der erste Teil 4 der Paket-Präambel ergibt sich aus der Überlagerung einer Sequenz B' _ [B, B, ..., B, B] von identischen Segmenten B mit einer Vorzeichensequenz S = [s1, s2, ..., sN–1, sN] mit si = {+1, –1}. Der erste Teil 4 der Paket-Präambel lässt sich somit in der Form [s1·B, s2·B, ..., sN–1·B, sN·B) darstellen.
  • Im vorliegenden Fall wird eine Vorzeichensequenz S = [1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, –1, –1, 1, 1, –1, 1, –1, 1] verwendet. Die ersten 10 Elemente, welche dem ersten Abschnitt 5 zugrunde liegen, sind jeweils zu 1 gesetzt, während die letzten 13 Elemente der Vorzeichensequenz eine Barker-Sequenz der Länge 13 bilden.
  • Der erste Abschnitt 5, welcher dem ersten Teil 1 der Präambel im WLAN-Standard IEEE-802.11a sehr ähnelt, ermöglicht die Wiederverwendung aus dem WLAN-Standard IEEE-802.11a bereits bekannter Synchronisationsalgorithmen. Diese Synchronisationsalgorithmen betreffen die Burst-Detektion, die Verstärkungseinstellung, das Umschalten der Antenne bei einer Antennendiversität und die Grob-Frequenz-Synchronisation.
  • Aufbauend auf dem zweiten Abschnitt 6, welchem die Barker-Sequenz der Länge 13 zugrunde liegt, kann eine Rahmen-Synchronisation durchgeführt werden. Eine Rahmen-Synchronisation basierend auf dem zweiten Abschnitt 6 ist dabei deutlich leistungsfähiger als die aus dem WLAN-Standard 802.11a bekannte Rahmen-Synchronisation, welche auf der Detektion des Übergangs zwischen dem ersten Abschnitt 1 und dem zweiten Abschnitt 2 basiert (vgl. 1). Dies betrifft zum einen die Genauigkeit der Rahmen-Synchronisation, welche aufgrund des hohen Wertes der Autokorrelationsfunktion bei 0 deutlich größer ist als bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Ansatz. Ferner wird auch die Rahmen-Synchronisation innerhalb der Präambel zeitlich früher abgeschlossen, d. h. bei dem erfindungsgemäßen Ansatz ist die Rahmen-Synchronisation bereits vor dem zweiten Teil der Präambel abgeschlossen.
  • In 4 ist die Belegung der Subträger mit Pilotsignalen für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens dargestellt. Jedes OFDM-Datensymbol wird auf einer Mehrzahl kmax von Subträgern übertragen. Jeder Subträger ist dabei mit einem PSK-modulierten Pilotsymbol oder mit einem QAM-modulierten Datensymbol belegt. Das OFDM-Datensymbol-Format wird durch die zwei-dimensionale Anordnung von PSK-Pilotsymbolen p(n, k) und QAM-Datensymbolen a(n, k) bestimmt, wobei n den OFDM-Symbol-Index (Zeitrichtung) und k den Subträger-Index (Frequenzrichtung) bezeichnet.
  • Das OFDM-Übertragungsverfahren verwendet insgesamt kmax = 2·226 = 452 Subträger, wobei der Abstand benachbarter Subträger zueinander – wie im WLAN-Standard IEEE-802.11a – 312,5 kHz beträgt. Die kmax = 452 Subträger sind auf 6 Blöcke mit je 74 Subträgern aufgeteilt und belegen einen Frequenzbereich von 144,4 MHz, wobei die Bandbreite des Gesamtkanals 160 MHz beträgt. Die Bandbreite des Gesamtkanals entspricht dabei der Abtastrate bei der OFDM-Modulation bzw. Demodulation. Zur OFDM-Modulation bzw. OFDM-Demodulation wird eine IFFT bzw. FFT mit 512 Punkten durchgeführt, wobei die Anzahl der Punkte um den Faktor 8 höher ist als beim WLAN-Standard 802.11a. Die Mitte des Frequenzspektrums, d. h. der Frequenzbereich zwischen den Subträgern mit den Indizes –6 und +6, wird zur Datenübertragung nicht genutzt. Dies vereinfacht die Realisierung des Empfängers als Direct-Conversion-Empfänger.
  • Die Symboldauer eines OFDM-Symbols ohne Guard-Intervall beträgt 512/(160 MHz) = 3,2 μs. Diese Zeitdauer ist identisch mit der Symboldauer eines OFDM-Symbols ohne Guard-Intervall im WLAN-Standard IEEE-802.11a. Die Länge des Guard-Intervalls beträgt 0,4 μs. Im WLAN-Standard IEEE-802.11a beträgt diese Zeitdauer 0,8 μs. Die Gesamtsymboldauer eines OFDM-Symbols mit Guard-Intervall beträgt daher 3,6 μs (vgl. dazu auch 3), d. h. 9/10 der Gesamtsymboldauer von 4,0 μs im WLAN-Standard IEEE-802.11a.
  • Von den insgesamt kmax = 452 Subträgern werden 432 zur Übertragung von QAM-Datensymbolen genutzt. Im Vergleich zum WLAN-Standard IEEE-802.11a, welcher lediglich 48 Subträger (d. h. 1/9 der Subträger im Vergleich zum erfindungsgemäßen Übertra gungsverfahren) mit QAM-Datensymbolen bei einer OFDM-Gesamtsymbolzeitdauer von 4,0 μs (d. h. 10/9 der OFDM-Gesamtsymbolzeitdauer im Vergleich zum erfindungsgemäßen Übertragungsverfahren) belegt, sind die erzielbaren Datenraten damit um den Faktor 10 höher, d. h. 60 Mb/s bis 540 Mb/s im Vergleich zu 6 Mb/s bis 54 Mb/s beim WLAN-Standard IEEE-802.11a.
  • Die pro OFDM-Symbol verbleibenden 20 Subträger, die nicht zur Datenübertragung verwendet werden, dienen zur Übertragung von Pilotinformation. Wie aus 4 ersichtlich, sind 8 kontinuierliche Piloten 10 vorgesehen, die jeweils pro OFDM-Symbol einen Subträger belegen und deren Subträger-Index für zeitlich aufeinander folgende OFDM-Symbole gleich bleibt. Diese kontinuierlichen Piloten 10 dienen dem Frequency-Tracking. Ferner sind insgesamt 12 verstreute Piloten 11 („scattered pilots") vorgesehen, die jeweils pro OFDM-Symbol einen Subträger belegen und deren Subträger-Index k sich von OFDM-Symbol zu OFDM-Symbol verändert. Die verstreuten Piloten 11, lassen sich in der Form p(n, k(n)) beschreiben, d. h. der Subträger-Index k des verstreuten Piloten 11 ist eine Funktion des OFDM-Symbol-Index n. Die verstreuten Piloten 11 dienen dabei dem Channel-Tracking, d. h. der kontinuierlichen Aktualisierung der Kanalschätzung.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt der in 4 dargestellten Subträger-Belegung für einen Block. Auf der y-Achse ist dabei der relative Subträger-Index in Bezug auf den Blockanfang angegeben, d. h. der erste Subträger des Blocks weist den relativen Subträger-Index 0 auf. Aus 5 ist ersichtlich, dass der jeweilige Subträger der verstreuten Piloten 11 pro Zeitschritt, d. h. pro OFDM-Symbol, um 5 Subträger zunimmt. Die Veränderung des Subträger-Index des jeweiligen Piloten bestimmt dabei die Auflösung der Abtastung der Kanalübertragungsfunktion in Frequenzrichtung. Hierbei gilt, dass je höher die zeitliche Spreizung des übertragenen Signals aufgrund der Mehrwegcharakteristik des Kanals ist, desto höher muss die Auflösung der Abtastung in Frequenzrichtung sein. Ändert sich der Index des Subträgers um 5 Subträger von OFDM-Symbol zu OFDM-Symbol, so können die Kanalparameter ungefähr bis zu einer zeitlichen Spreizung des empfangenen Signals von 1/(5 312,5 kHz) = 0,64 μs ausreichend genau geschätzt werden, was für die meisten Applikationen ausreichend ist.
  • Aus 5 ist ferner ersichtlich, dass mit einer bestimmten Wiederholrate ein bestimmter Subträger mit einem Pilotsymbol eines verstreuten Piloten 11 belegt ist. Im vorliegenden Fall wird alle 7 OFDM-Symbole ein bestimmter Subträger mit einem Pilotsymbol belegt. Die wiederholte Belegung eines bestimmten Subträgers mit einem Pilotsymbol ist notwendig, da der Übertragungskanal zeitvariant ist. Die Pilotsymbole müssen daher zur kontinuierlichen Kanalschätzung mit einer bestimmten Wiederholrate pro Subträger neu übertragen werden. Wird bei einer Gesamtsymboldauer von 3,6 μs alle 7 OFDM-Symbole ein Pilotsymbol auf einem bestimmten Subträger übertragen, ist die hierauf basierende Kanalschätzung bis zu einer Doppler-Frequenz-Spreizung (Maß für die Zeitvarianz eines Übertragungskanals) von ½/(7·3,6 μs) = 19,8 kHz hinreichend genau.
  • Dies setzt natürlich voraus, dass sobald ein neues Pilotsymbol auf einem bestimmten Subträger empfangenen worden ist, die Kanalschätzung für diesen Subträger aktualisiert wird. Wird beispielsweise das OFDM-Symbol mit dem Symbol-Index n = 8 empfangen, wird anhand des Pilotsymbols, welches den Subträger mit dem Index 40 belegt, eine Aktualisierung der Kanalparameter für den Subträger mit dem Index 40 durchgeführt; wird anschließend das OFDM-Symbol mit dem Symbol-Index n = 9 empfangen, wird anhand des Pilotsymbols, welches den Subträger mit dem Index 45 belegt, eine Aktualisierung der Kanalparameter für den Subträger mit dem Index 45 durchgeführt. Da gemäß 4 grundsätzlich 12 verstreute Piloten vorgesehen sind, werden pro OFDM-Symbol jeweils die Kanalparameter für 12 Subträger aktualisiert.
  • Da die tatsächlich auftretende Doppler-Frequenz-Spreizung für typische WLAN-Applikationen im Allgemeinen deutlich geringer ist als 19,8 kHz (typischerweise im Bereich einiger 100 Hz), ist es im Sinne der Erfindung denkbar, dass die Kanalparameter für das gesamte OFDM-Übertragungsband, d. h. für alle Subträger gemeinsam (jedoch mit einer Auflösung von 5 Subträgern), oder für größere Teile des OFDM-Übertragungsbands in einem gewissen Zeitraster aktualisiert werden. In diesem Fall werden die Pilotsymbole zwischen zwei derartigen Kanalschätzung zwischengespeichert. Beispielsweise kann, wie in 5 dargestellt, zu dem Zeitpunkt n = 7 eine erste Aktualisierung der Kanalparameter und zu dem Zeitpunkt n = 14 eine zweite Aktualisierung der Kanalparameter für sämtliche Subträger durchgeführt werden, d. h. die Aktualisierung der Kanalparameter erfolgt jeweils für eine Gruppe von 7-OFDM-Symbolen. Hierbei wird die Kanalübertragungsfunktion in Frequenzrichtung für eine aus 7-OFDM-Symbolen bestehenden Gruppe jeweils neu interpoliert. Die Pilotsymbole zwischen zwei Aktualisierungszeitpunkten, d. h. für die Zeitpunkte n = 8 bis n = 13, müssen dazu zwischengespeichert werden.

Claims (11)

  1. Paketorientiertes Übertragungsverfahren für ein WLAN, bei dem OFDM-Symbole auf einer Mehrzahl von Subträgern übertragen werden und pro Subträger ein Datensignal oder ein Pilotsignal übertragen wird, wobei – ein Paket zur Rahmen-Synchronisation eine Präambel (4, 7) mit N Präambel-Segmenten (B, B) umfasst und jedem der N Präambel-Segmente jeweils eine Mehrzahl von Abtastwerten zugrunde liegt und sich die N Präambel-Segmente aus dem segmentweisen Produkt eines für alle N Präambel-Segmente festen Ausgangssegments (B) mit einer N Elemente langen nicht-konstanten Multiplikationssequenz ergeben, und – mehrere zeitlich nacheinander übertragene OFDM-Symbole mit jeweils einem zeitlichen Index jeweils mindestens ein Pilotsignal (11) zur Kanalschätzung umfassen und der jeweils das mindestens eine Pilotsignal übertragende Subträger von dem zeitlichen Index des jeweiligen OFDM-Symbols abhängig ist.
  2. Übertragungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente der Multiplikationssequenz jeweils entweder den Wert –1 oder den Wert +1 aufweisen.
  3. Übertragungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Präambel (4, 7) als Multiplikationssequenz eine Barker-Sequenz zugrunde liegt, insbesondere die Barker-Sequenz der Länge 13.
  4. Übertragungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Präambel zugrunde liegende Multiplikationssequenz – Beine Teilsequenz, welche lediglich Elemente mit dem Wert +1 beinhaltet, und – eine Barker-Sequenz umfasst, wobei ein endseitiger Abschnitt der Teilsequenz, welcher eine Mehrzahl von Elementen umfasst, zugleich einen anfangsseitigen Abschnitt der Barker-Sequenz bildet.
  5. Übertragungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsequenz aus 10 Elementen besteht und ein 5 Elemente langer endseitiger Abschnitt der Teilsequenz zugleich den 5 Elemente langen anfangsseitigen Abschnitt der Barker-Sequenz der Länge 13 bildet.
  6. Übertragungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl zeitlich unmittelbar aufeinander folgender OFDM-Symbole jeweils das mindestens eine Pilotsignal umfasst, wobei der Index des jeweils das Pilotsignal übertragenden Subträgers mit zunehmendem zeitlichen Index des jeweiligen OFDM-Symbols linear zu- oder abnimmt.
  7. Übertragungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Index des jeweils das mindestens eine Pilotsignal übertragenden Subträgers mit zunehmendem zeitlichen Index des jeweiligen OFDM-Symbols pro OFDM-Symbol um 5 Subträger zu- oder abnimmt.
  8. Übertragungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei OFDM-Symbole, deren zeitlicher Index sich um eine feste Anzahl von Zeitschritten unterscheidet, insbesondere um 7 Zeitschritte, auf einem bestimmten identischen Subträger jeweils das mindestens eine Pilotsignal umfassen.
  9. Übertragungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nach einer festen Anzahl von Zeitschritten eine neue Kanalschätzung für sämtliche Subträger gemeinsam durchgeführt wird, wobei die Pilotsignale der OFDM-Symbole zwischen zwei Kanalschätzungen zwischengespeichert werden.
  10. Übertragungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenrate der Datenübertragung ein ganzzahliges Vielfaches einer Datenrate des WLAN-Standards IEEE-802.11a ist.
  11. Übertragungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein OFDM-Symbol insgesamt 432 Subträgern zur Übertragung von Datensignalen umfasst, wobei die OFDM-Symbolrate 1/(3,6 μs) beträgt.
DE102004052899A 2004-11-02 2004-11-02 Sowohl auf sporadische als auch auf kontinuierliche Datenkommunikation ausgerichtetes OFDM-Übertragungsverfahren für ein WLAN Active DE102004052899B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052899A DE102004052899B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Sowohl auf sporadische als auch auf kontinuierliche Datenkommunikation ausgerichtetes OFDM-Übertragungsverfahren für ein WLAN
CN200510131575.8A CN1777167B (zh) 2004-11-02 2005-11-01 无线局域网的间发和连续数据通信的正交频分复用传输法
US11/265,003 US8014268B2 (en) 2004-11-02 2005-11-02 OFDM transmission method, which is intended both for sporadic and for continuous data communication, for a WLAN
US13/215,356 US8509054B2 (en) 2004-11-02 2011-08-23 OFDM transmission method, which is intended both for sporadic and for continuous data communication, for a WLAN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052899A DE102004052899B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Sowohl auf sporadische als auch auf kontinuierliche Datenkommunikation ausgerichtetes OFDM-Übertragungsverfahren für ein WLAN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052899A1 true DE102004052899A1 (de) 2006-05-04
DE102004052899B4 DE102004052899B4 (de) 2011-08-18

Family

ID=36201821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052899A Active DE102004052899B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Sowohl auf sporadische als auch auf kontinuierliche Datenkommunikation ausgerichtetes OFDM-Übertragungsverfahren für ein WLAN

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8014268B2 (de)
CN (1) CN1777167B (de)
DE (1) DE102004052899B4 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021860B4 (de) * 2004-05-04 2010-04-29 Infineon Technologies Ag Phasen- und Frequenznachführung eines OFDM-Empfängers mittels pilotgestützter Phasenwertschätzung
US7983143B2 (en) 2006-02-08 2011-07-19 Motorola Mobility, Inc. Method and apparatus for initial acquisition and cell search for an OFDMA system
US7911935B2 (en) 2006-02-08 2011-03-22 Motorola Mobility, Inc. Method and apparatus for interleaving sequence elements of an OFDMA synchronization channel
US7706249B2 (en) * 2006-02-08 2010-04-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for a synchronization channel in an OFDMA system
CN101589590B (zh) * 2007-01-29 2012-06-27 Nxp股份有限公司 采用根据连续导频的频率偏移对时域或频域内插进行的选择来进行多载波信号的信道估计
US20100074127A1 (en) * 2007-02-15 2010-03-25 Lei Xiao Channel measurements on combined pilot signala in multi-carrier systems
CN100563232C (zh) * 2007-06-25 2009-11-25 北京创毅视讯科技有限公司 一种多载波系统的离散导频信号发送方法
US8411766B2 (en) 2008-04-09 2013-04-02 Wi-Lan, Inc. System and method for utilizing spectral resources in wireless communications
CN101572684B (zh) 2008-04-30 2013-06-12 中兴通讯股份有限公司 小区搜索方法
US8274885B2 (en) 2008-10-03 2012-09-25 Wi-Lan, Inc. System and method for data distribution in VHF/UHF bands
US8107391B2 (en) 2008-11-19 2012-01-31 Wi-Lan, Inc. Systems and etiquette for home gateways using white space
US8335204B2 (en) 2009-01-30 2012-12-18 Wi-Lan, Inc. Wireless local area network using TV white space spectrum and long term evolution system architecture
US8937872B2 (en) 2009-06-08 2015-01-20 Wi-Lan, Inc. Peer-to-peer control network for a wireless radio access network
EP2559200A4 (de) * 2010-04-12 2015-04-22 Qualcomm Inc Erkennung von begrenzern von kommunikationen mit geringem overhead in einem netzwerk
EP2609719B1 (de) * 2010-08-27 2018-10-31 Lantiq Beteiligungs-GmbH & Co.KG Robuste präambel zur kommunikation über medien mit starkem rauschen
US9544083B2 (en) * 2011-11-21 2017-01-10 Broadcom Corporation Secondary synchronization signal detection with interference cancelation for LTE
TW201338443A (zh) * 2012-03-05 2013-09-16 Nat Univ Tsing Hua 用以估測都卜勒擴散之通訊方法
US8982984B2 (en) 2012-06-20 2015-03-17 MagnaCom Ltd. Dynamic filter adjustment for highly-spectrally-efficient communications
US8548072B1 (en) 2012-06-20 2013-10-01 MagnaCom Ltd. Timing pilot generation for highly-spectrally-efficient communications
US8681889B2 (en) 2012-06-20 2014-03-25 MagnaCom Ltd. Multi-mode orthogonal frequency division multiplexing receiver for highly-spectrally-efficient communications
US8781008B2 (en) 2012-06-20 2014-07-15 MagnaCom Ltd. Highly-spectrally-efficient transmission using orthogonal frequency division multiplexing
US8811548B2 (en) 2012-11-14 2014-08-19 MagnaCom, Ltd. Hypotheses generation based on multidimensional slicing
US9088400B2 (en) 2012-11-14 2015-07-21 MagnaCom Ltd. Hypotheses generation based on multidimensional slicing
US8848841B2 (en) * 2012-12-27 2014-09-30 Intel Corporation Techniques to accommodate different classes of devices in a wireless network
US9118519B2 (en) 2013-11-01 2015-08-25 MagnaCom Ltd. Reception of inter-symbol-correlated signals using symbol-by-symbol soft-output demodulator
US8804879B1 (en) 2013-11-13 2014-08-12 MagnaCom Ltd. Hypotheses generation based on multidimensional slicing
US9130637B2 (en) 2014-01-21 2015-09-08 MagnaCom Ltd. Communication methods and systems for nonlinear multi-user environments
US9496900B2 (en) 2014-05-06 2016-11-15 MagnaCom Ltd. Signal acquisition in a multimode environment
US8891701B1 (en) 2014-06-06 2014-11-18 MagnaCom Ltd. Nonlinearity compensation for reception of OFDM signals
US9246523B1 (en) 2014-08-27 2016-01-26 MagnaCom Ltd. Transmitter signal shaping
US9276619B1 (en) 2014-12-08 2016-03-01 MagnaCom Ltd. Dynamic configuration of modulation and demodulation
US9191247B1 (en) 2014-12-09 2015-11-17 MagnaCom Ltd. High-performance sequence estimation system and method of operation
US20160241369A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Qualcomm Incorporated Tone plans and interleaver parameters for wireless communication networks
US10003488B2 (en) * 2015-03-06 2018-06-19 Mediatek Inc. Method and electronic apparatus for automatically detecting bandwidth and packet type of packet
CN106209159B (zh) * 2016-07-18 2019-12-13 乐鑫信息科技(上海)股份有限公司 一种数据包前导序列和包头及其处理方法和数据帧
US11057862B2 (en) 2018-08-26 2021-07-06 Celeno Communications (Israel) Ltd. Wi-Fi radar detection using synchronized wireless access point
EP3906426A4 (de) * 2018-12-31 2022-09-28 Celeno Communications (Israel) Ltd. Kohärentes wi-fi-radar mit einem drahtlosen zugangspunkt
US11102750B2 (en) 2019-01-01 2021-08-24 Celeno Communications (Israel) Ltd. Positioning system based on distributed transmission and reception of Wi-Fi signals

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005287A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Rohde & Schwarz Verfahren zum Bestimmen der Restträgerleistung bei einem nach dem DVB-T-Standard im 8K-Modus QAM-modulierten Multiträgersignal
US20030072255A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Jianglei Ma System access and synchronization methods for MIMO OFDM communications systems and physical layer packet and preamble design
DE10210656A1 (de) * 2002-03-11 2003-05-08 Siemens Ag Mehrträger-Übertragungssystem
EP1389861A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Kanalnachführung mittels entscheidungsgesteuerter Schätzung bei drahtlosen Mehrträgersystemen mit Pilotsignalen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212398A (en) * 1989-11-30 1993-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba BiMOS structure having a protective diode
US6298098B1 (en) * 1996-04-09 2001-10-02 Intel Corporation Burst demodulator for use in high speed bidirectional digital cable transmission system
KR20000009140A (ko) * 1998-07-21 2000-02-15 윤종용 확산대역 통신시스템의 초기 포착 및 프레임동기 장치 및 방법
US6141393A (en) 1999-03-03 2000-10-31 Motorola, Inc. Method and device for channel estimation, equalization, and interference suppression
US7088782B2 (en) * 2001-04-24 2006-08-08 Georgia Tech Research Corporation Time and frequency synchronization in multi-input, multi-output (MIMO) systems
CN1205770C (zh) * 2001-08-29 2005-06-08 西安电子科技大学 一种适于数字地面广播的编码正交频分复用传输系统
US7006587B1 (en) * 2001-11-20 2006-02-28 Cisco Technolgy, Inc. Preamble aided synchronization
US7424067B2 (en) * 2002-10-21 2008-09-09 Stmicroelectronics N.V. Methods and apparatus for synchronization of training sequences
EP2993851B1 (de) * 2004-06-24 2019-04-24 Apple Inc. Präambeln in einem ofdma-system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005287A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Rohde & Schwarz Verfahren zum Bestimmen der Restträgerleistung bei einem nach dem DVB-T-Standard im 8K-Modus QAM-modulierten Multiträgersignal
US20030072255A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Jianglei Ma System access and synchronization methods for MIMO OFDM communications systems and physical layer packet and preamble design
DE10210656A1 (de) * 2002-03-11 2003-05-08 Siemens Ag Mehrträger-Übertragungssystem
EP1389861A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Kanalnachführung mittels entscheidungsgesteuerter Schätzung bei drahtlosen Mehrträgersystemen mit Pilotsignalen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Drilo et al.: Comparison of IEEE 802.11g Opti- onal Standad Elements in WLAN HotSpot Scenario. 17th International Conference on Applied Electro- magnetics and Communications, 1-3 Okt. 2003, Dubrovnik, S. 147-151 *
B.A. Myers et al.: Design Considerations for Minimal-Power Wireless Spread Spectrum Circuits and Systems. Proceedings of the IEEE, Vol. 88, No. 10, Oct 2000, S. 1598-1612 *
S.A. Fechtel et al.: Improved Frame Synchroni- zation for Spontaneous Packet Transmission over Frequency-Selective Radio Channels. Proceedings IEEE Int. Conf. On Personal, Indoor and Mobile Comm. 1994, S. 353-357 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1777167A (zh) 2006-05-24
US20060109780A1 (en) 2006-05-25
CN1777167B (zh) 2010-05-05
US8509054B2 (en) 2013-08-13
US8014268B2 (en) 2011-09-06
DE102004052899B4 (de) 2011-08-18
US20110305133A1 (en) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052899B4 (de) Sowohl auf sporadische als auch auf kontinuierliche Datenkommunikation ausgerichtetes OFDM-Übertragungsverfahren für ein WLAN
EP1889431B1 (de) Funk-übertragung mit variabler länge des guard intervals
DE60210090T2 (de) Kanalschätzung in einem mehrträgersystem mit sendediversität
EP1779624B1 (de) Verfahren zum erzeugen von präambel- und signalisierungsstrukturen in einem mimo-ofdm-übertragungssystem
DE60211868T2 (de) Multiplexverfahren in einem mehrträger-sendediversitysystem
DE69838807T2 (de) Abbildung von Mehrträgersignalen in GSM-Zeitschlitzen
EP1374513B1 (de) Verfahren zur rahmen- und frequenzsynchronisation eines ofdm-signals und verfahren zum senden eines ofdm-signals
DE60125925T2 (de) Referenzsymbole zur Kanalschätzung bei Mehrträgerübertragung
DE10026325B4 (de) Verfahren zur Synchronisation von OFDM-Symbolen bei Rundfunkübertragungen
EP1166516B1 (de) Verfahren zur synchronisation
DE602004012381T2 (de) Verfahren zur zeit- und frequenzbereichssynchronisation mehrerer einrichtungen in einem übertragungssystem mit ofdm-modulation
DE102006002696B4 (de) Verfahren zur Codierung von Datensymbolen
DE60219474T2 (de) Frequenzkorrektion für ein mehrträgersystem
DE202004021844U1 (de) Vorrichtung zur paketorientierten Übertragung für ein WLAN
DE102010056158B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Empfangsparameters einer Empfangsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE60127932T2 (de) Kanalschätzung in Systemen mit orthogonalen Frequenzmultiplexsignalen
EP1259010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten in Funkkanälen mit starker Mehrwegeausbreitung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE19635533A1 (de) Punkt-zu-Mehrpunkt Fünkübertragungssystem
EP1681801A1 (de) Verfahren und Basisstation zum Betreiben eines WiMAX-Systems
DE102006017347B4 (de) Verfahren zum Empfang eines DVB-T Rundfunkempfangssignals
EP1773016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versendung von Organisationsinformationen in einem Mehrträgerkommunikationssystem
DE60130853T2 (de) Durchsatzerhöhung bei Mehrträgerfunkvermittlung
WO2019042731A1 (de) Verfahren zum ortsselektiven senden eines signals mittels funk, verfahren zum ortsselektiven empfangen eines signals mittels funk sowie sende-/empfangseinheit zur durchführung eines solches verfahrens
WO2000070835A1 (de) Verfahren zur blinden schätzung von kanalparametern
EP1744512A1 (de) Mehrträger-System mit Senden der Synchronisationsbitfolge auf mehreren Subträgern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

Owner name: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE