EP1843745A1 - Dosierungsformen hydroxystilben-haltiger wirkstoffe zur behandlung klimakterischer beschwerden - Google Patents

Dosierungsformen hydroxystilben-haltiger wirkstoffe zur behandlung klimakterischer beschwerden

Info

Publication number
EP1843745A1
EP1843745A1 EP06706622A EP06706622A EP1843745A1 EP 1843745 A1 EP1843745 A1 EP 1843745A1 EP 06706622 A EP06706622 A EP 06706622A EP 06706622 A EP06706622 A EP 06706622A EP 1843745 A1 EP1843745 A1 EP 1843745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosage form
active ingredient
solid dosage
combination
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06706622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Heger
Reinhard Rettenberger
Carl-Friedrich Spaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1843745A1 publication Critical patent/EP1843745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • A61K31/085Ethers or acetals having an ether linkage to aromatic ring nuclear carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/13Coniferophyta (gymnosperms)
    • A61K36/15Pinaceae (Pine family), e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/36Caryophyllaceae (Pink family), e.g. babysbreath or soapwort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • A61K36/481Astragalus (milkvetch)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • A61K36/482Cassia, e.g. golden shower tree
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/70Polygonaceae (Buckwheat family), e.g. spineflower or dock
    • A61K36/708Rheum (rhubarb)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2886Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating having two or more different drug-free coatings; Tablets of the type inert core-drug layer-inactive layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones

Definitions

  • Figure 2 shows the estrogenic activity of 17 ⁇ -oestradiol compared to resveratrol, cis- and trans-rhapontigenin, deoxyrhapontigenin, piceatannol and ERr 731 in a recombinant yeast screen, stably expressing ER- ⁇ .
  • concentrations (X-axis) are molar concentrations with the exception of ERr 731 ® concentration, in ug / ml of indicated.
  • etherifiable or esterifiable groups of a molecule may be derivatized.
  • suitable derivatives and their preparation are described, for example, in FR 2 835 185, to which reference is hereby expressly made.
  • the extracted drug plant is selected in particular from plants of the genus Rheum spp, Astragalus spp. Cassia spp or Picea spp.
  • the active substance core is provided with an enteric-free, preferably plasticizer-free, coating.
  • the main ingredients rhaponticin and deoxyrhaponticin are contained in an approximately 97% proportion in the dry extract.
  • Rhapontigenin and deoxyrhapontigenin together make up 1.1% of the extract, while stilbene, which is still unexplored, contains only 0.2%.
  • Another 3 compounds are contained in a 2.5% proportion.
  • the mixture of Avicel® and active ingredient is sieved through a screening machine (sieve diameter 1.2 mm) into a suitable mixing container and, after addition of the indicated tabletting aids (without magnesium stearate), in a suitable mixer (eg Rhönrad mixer type Standard RR M 200, Engelsmann AG / Ludwigshafen) mixed for at least 30 minutes. After adding magnesium stearate, mix again for at least 5 minutes.
  • a suitable mixer eg Rhönrad mixer type Standard RR M 200, Engelsmann AG / Ludwigshafen
  • HEC-1B cells a human endometrial adenocarcinoma cell line, express neither ERa nor ER ⁇ . Thus, they represent a possibility to investigate ligand-dependent effects of substances on the transactivation mechanisms with respect to different receptor subtypes and different estrogen-responsive promoters in a human and endometrial context.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

DOSIERUNGSFORMEN HYDROXYSTILBEN-HALTIGER WIRKSTOFFE ZUR BEHANDLUNG KLIMAKTERISHCHER BESCHWERDEN
Die Erfindung betrifft neue Hydroxystilben-haltige Dosierungsformen, verranren zur Herstellung dieser Dosierungsformen und deren Verwendung zur Behandlung klimak- terischer Beschwerden der Frau, juveniler Oligomenorrhoe und Dysmenorrhoe, primärer und sekundärer Amenorrhoe oder Endometritis.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Menopause ist eine Störung der Ovarialfunktion, begleitet von hohen Spiegeln von follikelstimulierendem Hormon (FSH) und niedrigen Spiegeln von Östradiol (E2). Der Zeitpunkt bis zur letzten Menstruation wird auch als „Perimenopause" bezeichnet. Während dieser Phase bemerken die meisten Frauen zyklische Unregelmäßigkeiten, welche 1 bis 5 Jahre andauern. In den meisten westlichen Ländern leiden etwa 80 % der peri- und postmenopausalen Frauen an Hitzewallungen und bei etwa 30 % von ihnen treten die Hitzewallungen so heftig und häufig auf, dass dadurch die Lebensqualität merklich beeinträchtigt wird. Die exakte physiologische Ursache für Hitzewallungen ist nicht bekannt (Ginsburg, Obstetrics and Gynecology Clinics of North America 1994; 21 (2): 381-390). Hitzewallungen folgen auf eine Freisetzung von Gonadotropin- freisetzendem Hormon (GnRH) aus dem Hypothalamus und sind nicht mit Veränderungen im Östradiol- und Östron-Spiegel verbunden. Sie werden von einer Freisetzung von luteinisierendem Hormon (LH), Corticotropin, Wachstumshormon und ß- Lipotrophin aus der Hypophyse und von Dehydroepiandrosteron und Androstendion aus der Nebenniere begleitet. FSH-Spiegel können zwischen normal und hoch (>20 IU/I) schwanken.
Die Hormonersatztherapie (HRT) ersetzt die beiden weiblichen Sexualsteroide Östrogen und Progesteron. Für viele Jahre wurde die HRT zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden sowie zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen und Osteo- poröse in der Peri- und Postmenopause eingesetzt. Sie wurde als wirksam und sicher betrachtet. Dies gilt aber nicht mehr, seit große randσmisierte kontrollierte Studien durchgeführt wurden, die das Gegenteil zeigten (Beral et al., Lancet 2002; 360: 942- 944, Collaborative Group, Lancet 1997; 359: 1047-1059). HRT hat keine positive Wirkung auf die Inzidenz und Progression von koronaren Herzerkrankungen. Es gibt sogar Hinweise, dass sie das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen von peri- und postme-
M/45333-PCT Climacteric nopausalen Frauen erhöht. In einer randomisierten, placebo-kontrollierten Doppelblindstudie zur Primärprävention mit Östrogen plus Progestin, durchgeführt von der Women's Health Initative (WHI) wurden nach einer HRT 100 % mehr Thrombosen, 41% mehr Schlaganfälle und 29% mehr Myokardinfarkte im Vergleich zu Placebo fest- gestellt (Writing Group for WHI Investigators JAMA 2002; 288: 321-333, Chlebowsky et al. JAMA 2003; 289: 3243-3253). Darüber hinaus wurde anhand von randomisierten kontrollierten Studien festgestellt, dass die HRT mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Brustkrebs verknüpft ist (Million Women Study Collaborators Lancet 2003; 362: 419-427, Schairer et al. JAMA 2000; 283: 485-491 , Ross et al J Natl Cancer Inst 2000; 92: 328-332, Colditz et al. N Engl J Med 1995; 332: 1589-1593, Magnusson et al. Int J Cancer 1999; 81 : 339-344).
Der Östrogen-Rezeptor (ER) vermittelt die Aktivität der Östrogene bei der Regulation einer Anzahl wichtiger physiologischer Prozesse, einschließlich der Entwicklung und Funktion des weiblichen reproduktiven Systems. Während die Stimulation von Prozessen in diesen Geweben wichtige gesundheitliche Vorteile besitzt, kann die Stimulation anderer Gewebe, wie der Brust und dem Uterus, insbesondere in der Peri- und Post- menopause das Krebsrisiko erhöhen. Die ER-Familie umfasst zwei Subtypen, nämlich ERa und ERß. Studien mit ER-selektiven Knock-out-Mäusen haben gezeigt, dass die typischen unerwünschten Östrogen-Wirkungen, wie Endometriumhyperplasie und Brustkrebs, durch ERa vermittelt werden, während ERß als negativer Regulator von ERa wirkt und für den Schutz gegen Hyperproliferation und Karzinogenese in Geweben, in denen beide Rezeptoren koexprimiert werden, von Bedeutung ist (Hewitt et al. Brest Cancer Res 2003; 2: 345-352, Frasor et al Endocrinology 2003; 144: 3159-3166, Lindberg et al Mol Endocrinol 2003; 17: 203-208).
Aufgrund der Ergebnisse klinischer und experimenteller Studien weigern sich immer mehr Frauen, die HRT für ihre klimakterischen Beschwerden anzuwenden. Darüber hinaus ist die HRT nicht indiziert für die Behandlung von Frauen, welche bereits einen endokrin-abhängigen Tumor hatten, oder ein hohes Krebsrisiko, insbesondere Brustkrebs und Endometriumkrebs, aufweisen. Deshalb sind neue Wirkstoffe zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden, welche insbesondere auch in der Langzeitanwendung frei sind von den mit einer HRT verbundenen potenziellen Risiken, sehr wünschenswert.
M/45333-PCT Climacteric Es gibt mehrere sogenannte Phytoöstrogene, welche eine Wirksamkeit bezüglich der Reduktion von Hitzewallungen und Schweißausbrüchen für sich beanspruchen. Für die meisten dieser Pflanzenpräparate sind die Ergebnisse klinischer Studien, sofern überhaupt vorhanden, widersprüchlich oder zeigen keine Wirksamkeit im Vergleich zu PIa- cebo. Darüber hinaus können einige Inhaltsstoffe dieser Präparate eine Östrogene Aktivität trotz ihrer relativ schwachen Bindungsaffinität für ERa aufweisen (z.B. Genistein, Coumestrol, Equol und Zearalenon; Müller et al Toxicol. Sd. 2004; 80: 14-25) und somit ein Risiko ähnlich der HRT darstellen. In der Tat wurde beobachtet, dass eine Langzeitbehandlung mit Soja-Phytoöstrogenen zu einer Endometrium-Hyperplasie führte (Unfer et al., Fertil Steril 2004; 82: 145-148). Diese Beobachtungen stellen die Langzeitsicherheit von Phytoöstrogenen insbesondere in Bezug auf das Endometrium in Frage.
Es besteht somit ein starker Bedarf an neuen Wirkstoffen oder Wirkstoffkombinationen zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden, die nicht an den ERa binden, d.h. nicht pro-karzinogen sind, und die Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen nicht fördern.
Seit 1993 ist in Deutschland unter der Bezeichnung Extrakt Rheum rhaponticum (ERr 731®) (Handelsname Phytoestrol® N) ein Trockenextrakt aus Wurzeln von Rheum rhaponticum zur Follikelhormonersatztherapie, beispielsweise zur Behandlung von Frauen mit klimakterischen Beschwerden, juveniler Oligomenorrhoe und Dysmenorrhoe, primärer und sekundärer Amenorrhoe sowie Endometritis auf dem Markt. Die Inhaltsstoffe des spezifischen ERr 731®-Extrakts sind Rhaponticin, Desoxyrhaponticin, Rhaponti- genin und Desoxyrhapontigenin (Tabelle 1 ).
Tabelle 1
M/45333-PCT Climacteric Sämtliche Inhaltsstoffe von ERr 731® gehören zur Gruppe der Hydroxystilbene. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Zahl und Position der freien Hydroxy- und Metho- xygruppen die biologische Aktivität der Hydroxystilbene stark beeinflusst. Der pharmakologische Effekt der Hydroxystilbene ist darüber hinaus abhängig von der Präsenz einer Glukosegruppe.
R1 R2 R3
Resveratrol OH H OH
Rhaponticin OCH3 OH 0-GIc
Desoxyrhaponticin OCH3 H 0-GIc
Rhapontigenin OCH3 OH OH
Desoxyrhapontigenin OCH3 H OH
Astringin OH OH 0-GIc
Piceatannol (Astringenin) OH OH OH
Ob, bzw. zu welchen Metaboliten die Inhaltsstoffe von ERr 731®, z.B. nach oraler Verabreichung im Körper abgebaut werden, ist nur unzureichend untersucht. So ist lediglich aus Untersuchungen zur antithrombotischen und antiallergischen Aktivität von Rhaponticin-haltigen Extrakten aus Rhei Rhizoma bekannt, dass Rhaponticin durch Bakterien des menschlichen Intestinaltrakts zu Rhapontigenin abgebaut wird (Park et al, Arch. Pharm. Res. 2002, 25 (4), 528-533). Eine Metabolisierung von Rhaponticin zu Piceatannol oder von Desoxyrhaponticin zu Resveratrol wurde bisher nicht beschrieben.
Das im Handel befindliche Präparat ERr 731® (Handelsname Phytoestrol® N) weist in Bezug auf Dosierungsform und Herstellung gewisse Nachteile auf. Insbesondere ist der absolute Wirkstoffgehalt im Handelsprodukt relativ gering, so dass die Dosierungs-
M/45333-PCT Climacteric form für eine Wirkstoffdosis von beispielsweise 4 mg relativ groß ist (400 mg-Tablette), was bei oraler Applikation zuweilen als nachteilig empfunden wird.
Die Größe der Dosierungsform wirkt sich zudem nachteilig auf die Herstellungskosten aus, da relativ zur Wirkstoffmenge ein überproportional hoher Anteil an Formulierungshilfsstoffen enthalten ist, was wiederum die Herstellungskosten unnötig erhöht. Eine Verkleinerung der festen Dosierungsform ist nicht ohne weiteres erreichbar, da bei Verringerung der Größe der Dosierungsform der Grenzwert für die noch zulässige Schwankung im Wirkstoffgehalt immer schwieriger einzuhalten ist. Dies gilt insbeson- dere bei Wirkstoffen des vorliegenden Typs, die zu einem starken Entmischen währen der Herstellung der festen Dosierungsform, insbesondere des wirkstoffhaltigen Tablettenkerns, neigen.
Da bei den für obige Indikation eingesetzten festen Dosierungsformen eine Wirkstoff- freisetzung in Darm teilweise erwünscht ist, werden herkömmliche Formulierungen mit einer magenresistenten Beschichtung versehen. Derartige Beschichtungen weisen, zur Vermeidung unerwünschter Rissbildungen gewöhnlich einen Weichmacher auf, welcher häufig zu Unverträglichkeiten wie z.B. Allergien führt, insbesondere bei längerer Einnahme des Medikaments. Andererseits besteht bei Auftreten von Rissen die Gefahr der Auslösung von Magenschmerzen. Rissbeständige, aber weichmacherfreie, magensaftresistente feste Formulierungen wären daher ebenfalls wünschenswert.
Nachteile der derzeit auf dem Markt befindlichen festen oralen Dosierungsformen sind zuweilen auch darin zu sehen, dass die Inhaltsstoffe nicht sofort wirken können, da die Freisetzung erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung erfolgt und somit eine Behandlung akuter Beschwerden, wie plötzlich auftretender Migräne oder Hitzewallungen, nicht optimal ist. Darüber hinaus sind herkömmliche feste Dosierungsformen nur systemisch und nicht lokal verabreichbar, was bei lokal begrenzten gesundheitlichen Störungen, wie z.B. dem Auftreten von Vaginalproblemen und sonst keinen anderen KIi- makterischen Beschwerden, von Nachteil ist. Darüber hinaus sind feste Dosierungsformen, insbesondere magensaftresistente Tabletten nur begrenzt individuell dosierbar, weil nicht teilbar, was ebenfalls von Nachteil sein kann. Alternative, bedarfsgerechter einsetzbare Dosierungsformen obiger Wirkstoffe wären daher wünschenswert.
M/45333-PCT Climacteric Gegen die Bereitstellung von Dosierungsformen, welche nicht für eine orale Verabreichung ausgelegt sind, wie z.B. lokal zu applizierende Gele, spricht auch, dass bisher angenommen wurde, dass die Resveratrol- und Piceatannol-Vorläufer, wie Rhaponticin und Desoxyrhaponticin, per se pharmakologisch inaktiv sind und erst durch Metaboli- sierung nach oraler Gabe zu Resveratrol und Piceatannol Wirkung zeigen.
Die FR 2 835 185 beschreibt einen komplexen Rhabarberextrakt, erhältlich aus Wurzelstöcken von Rheum rhaponticum, der dadurch gekennzeichnet sein soll, dass er mindestens 50 % Hydroxystilbene enthält, wobei diese Hydroxystilbene zu mindestens 50 % aus Rhaponticin, Desoxyrhaponticin, Astrangin und Piceatannol bestehen. Ein bevorzugter Extrakt enthält 15 - 50 Gew.-% Rhaponticin, 10 - 35 Gew.-% Desoxyrhaponticin, 5 - 10 Gew.-% Astrangin und 0,1 - 3 Gew.-% Piceatannol. Dieser Extrakt wird, wie in den Beispielen veranschaulicht, durch wässrig-alkoholische Extraktion von Wurzelstöcken von Rheum rhaponticum hergestellt. Der damit erzielbare Ge- samtanteil an Rhaponticin und Desoxyrhaponticin beträgt dabei nur 76 Gew.-%.
Astrangin ist in einem Anteil von 11 Gew.-%, Piceatannol in einem Anteil von 3 Gew.-% und Anthracenoside sind in einem Anteil von 0,5 Gew.-% enthalten. Darüber hinaus scheint dieser Extrakt ca. 10 Gew.-% weitere, nicht näher beschriebene Bestandteile zu enthalten. In der FR 2 835 185 wird außerdem behauptet, dass der dortige spezielle Extrakt infolge angeblicher Synergieeffekte der verschiedenen Inhaltsstoffe des Extraktes biologische Eigenschaften besitzt, die der Wirkung der einzelnen Hydroxystilbene erheblich überlegen sind, insbesondere denjenigen Wirkungen, die die dort beschriebenen Inhaltsstoffe einzeln aufweisen sollen. Der dort beschriebene Extrakt soll angeblich antioxidative, tumorhemmende, entzündungshemmende und Östrogene Eigen- schatten besitzen. Tatsächlich liefert aber die FR 2 835 185 keine nachprüfbare technische Lehre für die behauptete pharmakologische Anwendbarkeit, geschweige denn, für den behaupteten Synergieeffekt des dort beschriebenen komplexen Drogenextraktes. Der experimentelle Teil beschreibt lediglich einzelne Formulierungsbeispiele für Kapseln, Tabletten oder Cremes. Insbesondere fehlen jegliche Versuchsdaten, welche die angebliche Brauchbarkeit zur Behandlung von solchen Erkrankungen belegen, welche im Zusammenhang mit freien Radikalen stehen, wie zum Beispiel beschleunigte Alterung, Krebs, Arteriosklerose, Falten, entzündliche Phänomene und dergleichen. Auch die behauptete Eignung einer Kombination des dort beschriebenen Rhabarberextrakts mit einem an Prenylflavonoiden reichen Hopfenextrakt zur Behandlung von mit freien Radikalen stehenden Krankheiten und/oder zur Behandlung von hormonellem Un-
M/45333-PCT Climacteric gleichgewicht, wie Amenorrhoe, Menopause, Hitzewallungen usw. ist durch keine Daten belegt. Es bleibt darüber hinaus völlig unklar, welche der tatsächlich in dem dort beschriebenen Extrakt enthaltenen Komponenten (Rhaponticin, Desoxyrhaponticin, Astrangin, Piceatannol, Anthracenoside sowie die in einem Anteil von 10 % enthalte- nen nicht analysierten Bestandteile) zu der behaupteten pharmakologischen Aktivität beitragen oder gegebenenfalls sogar für die behauptete Synergie zwingend erforderlich sind. Die tatsächliche Offenbarung der FR 2 835 185 sollte daher auf die Herstellung eines spezifischen, komplexen Rhabarberextraktes durch wässrig-alkoholische Extraktion von Wurzelstöcken von Rheum rhaponticum und die Herstellung spezifischer Hydroxystilben-Derivate sowie die Herstellung diverser pharmazeutischer Formulierungen beschränkt sein. Darüber hinaus bestehen Zweifel, ob der komplexe Extrakt gemäß FR 2 835 185 überhaupt in zufriedenstellender Weise zu Tabletten verarbeitbar ist, die den Qualitätsstandards der pharmazeutischen Industrie genügen.
Es besteht daher ein Bedarf an verbesserten Dosierungsformen für den Extrakt ERr 731 und anderen Mitteln mit ähnlichen Wirkstoffen zur effizienteren Behandlung unterschiedlicher klimakterischer Erkrankungen, welche einen oder mehrere der oben beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweisen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Überraschenderweise wurde diese Aufgabe durch Bereitstellung von einfacher herzustellenden, festen Dosierungsformen von ERr 731® und vergleichbaren Wirkstoffen und Wirkstoffkombinationen gelöst, welche zudem einen höheren Wirkstoffgehalt aufweisen können. Obige Aufgabe wurde auch gelöst durch erstmalige Bereitstellung von halbfesten und flüssigen Dosierungsformen der oben beschriebenen Wirkstoffe und Kombinationen davon.
Überraschenderweise wurde nämlich folgendes festgestellt:
a) Kleinere feste Dosierungsformen mit höherem relativen Wirkstoffgehalt sind herstellbar, die eine überraschend geringe prozentuale Schwankung im Wirkstoffgehalt zeigen.
M/45333-PCT Climacteric b) Kleinere feste Dosierungsformen mit höherem relativen Wirkstoffgehalt und magensaftresistenter Beschichtung sind zudem rissbeständiger als herkömmliche Tabletten und können ohne Weichmacher in der Beschichtung formuliert werden, wodurch weniger Nebenwirkungen, wie Magenprobleme und Allergien, aufgrund fehlender Weich- macher, auftreten.
c) Aufgrund der überraschend festgestellten Wirksamkeit von Resveratrol- und Picea- tannol-Vorläufem, wie Rhaponticin und Desoxyrhaponticin per se besteht die Möglichkeit der Bereitstellung von flüssigen oder halbfesten Formulierungen, welche diese Wirkstoffe umfassen und lokal applizierbar sind, besser und genauer individuell dosierbar sind, den Wirkstoff schneller bioverfügbar machen und weniger Nebenwirkungen, wie Magenprobleme und Allergien, aufgrund fehlender Zusätze, wie Weichmacher, zeigen. Darüber hinaus sind solche flüssigen oder halbfesten Formulierungen besonders einfach herzustellen.
FIGURENBESCHREIBUNG
Figur 1 zeigt die Bildung von Piceatannol und Resveratrol in vivo in männlichen und weiblichen Hunden 24 Stunden nach Verabreichung von 100 mg ERr 731 /kg Körper- gewicht.
Figur 2 zeigt die Östrogene Aktivität von 17ß-Östradiol im Vergleich zu Resveratrol, cis- und trans-Rhapontigenin, Desoxyrhapontigenin, Piceatannol und ERr 731 in einem rekombinanten Hefe-Screen, stabil exprimierend ER-α. Die Konzentrationen (X-Achse) sind molare Konzentrationen mit Ausnahme der ERr 731® -Konzentration, die in μg/ml angegeben ist.
Figur 3 zeigt die Östrogene Aktivität von 17ß-Östradiol im Vergleich zu Resveratrol, cis- und trans-Rhapontigenin, Desoxyrhapontigenin, Piceatannol und ERr 731®, angegeben als Aktivität von alkalischer Phosphatase in Ishikawa-Zellen, transient mit ER-α. Die Konzentrationen (X-Achse) sind molare Konzentrationen mit Ausnahme der ERr 731® - Konzentration, die in μg/ml angegeben ist.
Figur 4 zeigt das Ergebnis einer pharmakokinetischen Untersuchung des Inhaltsstoffs Rhaponticin von ERr 731® im Blut einer Probandin nach oraler ERr 731® Gabe. Rha-
M/45333-PCT Climacteric ponticin konnte im Blut nachgewiesen werden, nicht jedoch Rhapontigenin. Ebenso war dessen Metabolit Piceatannol unter den Versuchsbedingungen im Blut nicht nachweisbar.
Figur 5 zeigt das Ergebnis von Versuchen zur Aktivierung des Östrogenrezeptors-ß (ERß) durch die Wirkstoffkombination ERr 731® in der humanen Endometriumkarzi- nomzelllinie HEC-1 B (Figur 5a); die Aglycone trans-Rhapontigenin (Figur 5b) und De- soxyrhapontigenin (Figur 5c) sind erst bei höheren Konzentrationen wirksam (E2 = Östradiol; RLU = relative Luciferase Units); * = p < 0.05; ** = p < 0.01
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
1. Bevorzugte Gegenstände der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist eine feste Dosierungsform, umfassend einen wirkstoff- haltigen festen Kern mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und einem Wirkstoffgehalt von etwa 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kerns, wobei der Wirkstoff einen Hydroxystilben-haltigen Wirkstoff oder eine Hydroxystilben- haltige Wirkstoffkombination umfasst, ausgewählt unter Resveratrol- und Piceatannol- Prodrugs (Vorläufer), wie insbesondere Rhaponticin, Desoxyrhaponticin, eis- und trans- Rhapontigenin, Desoxyrhapontigenin und Astringin; sowie Resveratrol und Piceatannol; sowie deren stereoisomeren Formen, jeweils in Form ihrer Salze oder in der Phenolform und funktionellen Derivaten, oder Kombinationen dieser Verbindungen.
Resveratrol- und Piceatannol-„Prodrugs" im Sinne der Erfindung sind insbesondere Substanzen, welche in vivo, wie z.B. im Menschen und/oder einem anderen Säuger, wie z.B. Hund, in Resveratrol und/oder Piceatannol teilweise oder ganz überführbar sind. Hierbei kann es sich um zuckerhaltige (Gycoside) oder zuckerfreie (Aglycone) natürliche oder synthetische Vorläufer von Resveratrol oder Piceatannol handeln. Typi- sehe Beispiele für zuckerhaltige Vorläufer umfassen Rhaponticin, Astringin und Desoxyrhaponticin. Typische Beispiele für zuckerfreie Vorläufer umfassen Rhapontigenin und Desoxyrhapontigenin. Die Begriffe „Prodrug" oder „Vorläufer" sind aber im Kontext der Erfindung nicht als funktionelle Einschränkung zu verstehen. Wie durch die später beschriebenen Versuchsergebnisse belegt, entfalten insbesondere die erfindungsge- mäßen „Vorläufer" per se vorteilhafte pharmakologische Wirkungen.
M/45333-PCT Climacteric Vorzugsweise liegen die Wirkstoffe im Wesentlichen in der trans-Form vor. Salze sind insbesondere die Alkali- und Erdalkaliphenolate obiger Verbindungen, die eine oder mehrere freie phenolische Hydroxylgruppen aufweisen. Liegen mehrere Hydroxylgrup- pen vor, so können diese teilweise oder vollständig in der Salzform vorliegen.
Der erfindungsgemäß einzusetzende Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination ist dabei chemisch synthetisiert oder insbesondere ein aus natürlichen oder rekombinanten Pflanzen isolierbarer Inhaltsstoff oder eine daraus isolierbare Inhaltsstoffkombination welche wenigstens eine der oben genannten Hydroxystilben-Verbindungen enthält. Die anfallenden Pflanzenextrakte oder einzelne Komponenten davon können auch Deriva- tisierungsreaktionen unterzogen werden, um sogenannte funktionelle Derivate zu erhalten. Dabei handelt es sich insbesondere um solche Derivate, die im menschlichen oder tierischen Körper nach Verabreichung wieder in die nichtderivatisierte Ausgangs- Verbindung zurückführbar sind. Insbesondere sind zu nennen Ether und Esterderivate der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen. Dabei können einzelne oder alle veretherbaren oder veresterbaren Gruppen eines Moleküls (insbesondere die phenolischen und glucosidischen Hydroxygruppen) derivatisiert sein. Beispiele geeigneter Derivate und deren Herstellung sind z.B. in der FR 2 835 185 beschrieben, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. So können genannt werden: Ester von gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen, wie 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, wie z.B. gesättigte C6 - C22- Fettsäuren (wie z.B. gesättigte unverzweigte Fettsäuren ausgewählt unter Capronsäu- re, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäu- re, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure,
Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Behensäure); oder Silylether, wobei das Siliziumatom drei gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, wie z.B. C1 - C20-AIkVl oder C2 - C20-Alkenyl, trägt.
Bevorzugt wird eine Wirkstoffkombination aus wenigsten zwei der oben genannten Verbindungen eingesetzt, wie z.B. 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Einzelverbindungen, wobei die Gruppe der Resveratrol-Vorläufer (insbesondere Desoxyrhaponticin und Desoxyrha- pontigenin) und der Piceatannol-Vorläufern (insbesondere Rhaponticin und Rhaponti- genin) durch jeweils eine Verbindung vertreten ist.
M/45333-PCT Climacteric In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination aus Pflanzen zugänglich, die ausgewählt sind unter natürlichen Pflanzen sowie durch Züchtung veränderten oder rekombinanten, genetisch veränderten, Pflanzen, die einen in Vergleich zur entsprechenden unveränderten Pflanze höheren Gehalt an wenigstens einem der gewünschten Inhaltsstoffe aufweisen. Insbesondere sind diese Pflanzen ausgewählt unter Pflanze der Gattung Rheum spp., Astragalus spp., Cassia spp. oder Picea spp. oder wirkstoffhaltigen Pflanzenteilen. Nichtlimitierende Beispiele für geeignete Arten dieser Gattungen sind Rheum undulatum, Rheum palmatum, Rheum tatari- cum, Rheum officinale, Rheum wittrockii, Rheum altaicum, Rheum reticulatum, Astragalus complanatus Cassia garrettiana und Picea sitchensis.
Dem Fachmann ist außerdem bewusst, dass Gattungen/Arten unterschiedlicher Provi- nienz sowie verschiedenen Alters (d.h. Ernte zu verschiedenen Zeiten der Vegetati- onsperiode) einsetzbar sind, was wiederum Einfluss auf Art, Menge und Zusammensetzung des daraus isolierbaren Wirkstoffe und Gemische haben kann. Ebenso sind verschiedene Pflanzenteile, wie Wurzeln, Rhizome, Blätter und/oder Stängel, grundsätzlich brauchbar.
Besonders vorteilhaft ist der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination erhältlich aus den Wurzeln und/oder anderen Pflanzenteilen, insbesondere von Rheum rhaponticum.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Wirkstoffkombination im Wesentlichen Rhaponticin und Desoxyrhaponticin, wobei die Wirkstoffkombination insbesondere im Wesentlichen Rhaponticin und Desoxyrhaponticin in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10:1 bis 1 :10, wie z.B. in einem Bereich von etwa 5:1 bis 1 :5 oder 4: 1 bis 1 :4 oder 3:1 bis 1 :3 oder 2:1 bis 1 :2 oder etwa 1 :1 , umfassen kann.
In einer speziellen festen Dosierungsform ist die Wirkstoffkombination aus im Wesent- liehen Rhaponticin und Desoxyrhaponticin in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2:1 bis 1 :2 enthalten.
Eine weitere bevorzugte Wirkstoffkombination kann Rhaponticin und Desoxyrhaponticin, insbesondere in oben angegebenen Mengenverhältnissen, sowie Rhapontigenin und/oder Desoxyrhapontigenin umfassen. Der mengenmäßige Anteil von Rhapontige-
M/45333-PCT Climacteric nin und/oder Desoxyrhapontigenin am Gesamtwirkstoffgehalt kann über einen weiten Bereich schwanken, und liegt z.B. im Bereich von etwa 0.01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0.1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtwirkstoffgehalt.
Weiterhin sind Wirkstoffkombinationen bevorzugt, die einen Hydroxystilben-
Gesamtgehalt, insbesondere einen Gesamtgehalt an Desoxyrhaponticin, Desoxyrhapontigenin, Rhaponticin und Rhapontigenin, oder einen Gesamtgehalt an Rhaponticin und Desoxyrhaponticin, von mehr als 90 Gew.-%, wie z.B. 91 bis 100 Gew.-%, oder 92 bis 99 oder 93 bis 98 oder 94 bis 97 Gew.-%, aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Wirkstoffkombination verwendet, die im wesentlichen frei ist von Aglycon-Derivaten von Rhaponticin und Desoxyrhaponticin, wie insbesondere Resveratrol und Piceatannol. „Im Wesentlichen frei" bedeutet einen Aglycon-Gehalt von weniger als 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-% wie z.B. weniger als 1 Gew.-% oder 0,1 Gew.-%, wie 0 bis 0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Rhaponticin plus Desoxyrhaponticin.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Wirkstoffkombination ein pflanzlicher Trockenextrakt verwendet, der einen hohen Anteil an Glycosiden, insbe- sondere Glycosiden des oben beschriebenen Typs, aufweist. Glycoside sind insbesondere die oben beschriebenen glycosidischen Vorläufer von Resveratrol und Piceatannol. Diese sind z,B in einem Anteil von 30 bis 100 Gew.-%, 50 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise jedoch in Anteilen vor mehr als 76 Gew.-%, wie 76 bis 99 Gew.-% oder 80 bis 98 Gew.-% oder 85 bis 96 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Trockenextrakts enthalten.
Weiterhin sind solche Wirkstoffkombinationen bevorzugt, die einen Gehalt von weniger als 0,5 Gew.-% , wie z.B. 0 - 0,49 Gew.% oder 0,001 bis 0,3 oder 0,01 bis 0,2 oder 0,01 bis 0,1Gew.-% an Anthrachinon und/oder Anthrachinoiden (jeweils bezogen auf Trockengewicht der Wirkstoffkombination) aufweisen. Anthrachinoide sind dabei im weitestens Sinn als Substanzen mit Anthrachinon-Grundgerüst zu verstehen.
Ein „Trockenextrakt" in Sinne der Erfindung liegt insbesondere dann vor, wenn der Restfeuchtegehalt, d.h. der Restanteil an Wasser und/oder organischer Flüssigkeit, (wie Extraktionsmittel) weniger als etwa 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-
M/45333-PCT Climacteric %, wie z.B. 0 bis 1,5 Gew.-% oder 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erhaltenen Trockenextrakts, beträgt.
Nichtlimitierende Beispiele geeigneter fester Dosierungsformen sind solche, wobei die Wirkstoffkombination im wesentlichen aus etwa 60-66 Gew.-% Rhaponticin 30-35 Gew.-% Desoxyrhaponticin 0-2 Gew.-% Rhapontigenin; 0-2 Gew.-% Desoxyrhapontigenin besteht.
Bevorzugte feste Dosierungsformen weisen einen Gesamt-Wirkstoffgehalt von etwa 2 bis 20 mg je Dosiseinheit auf.
Insbesondere sind solche festen Dosierungsformen Gegenstand der Erfindung die einen zuckerfreien, insbesondere, Mono- oder Disaccharid-freien, wie z.B. Lactose-freien Kern aufweisen.
Geeignete feste Dosierungsformen können in Form einer Pille, einer Tablette, eines Extrudats oder eines Granulat vorliegen.
Feste Dosierungsformen in Form eines Dragees, gegebenenfalls mit einem magensaftresistenten Überzug sind besonders bevorzugt. Vorzugsweise sind derartige Überzüge frei von Weichmachern, wie Phthalaten, wie z.B. Diethylphthalat. Beschichtungsmittel, welche sich besonders zur Herstellung magensaftresistenter, weichmacherfreier Überzüge eignen, sind ausgewählt unter bekannten natürlichen und synthetischen Be- schichtungsmitteln (vgl. z.B. Voigt, Pharmazeutische Technologie, 7. Auflage 1993, Ullstein Mosby, Berlin). Besonders geeignete Beschichtungsmittel sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Schellack und Cellulosederivate, wie Hydroxypropylmethylcellulo- sederivate, wie z.B. Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, erhältlich unter der Handelsbezeichnung AQOAT.
Insbesondere ist eine feste Dosierungsform mit einem Gesamtgewicht im Bereich von etwa 150 mg ± 20 mg einem Kerngewicht von 84 mg ± 10 mg und einem Wirkstoffge- halt von etwa 3 bis 10 mg zu nennen.
M/45333-PCT ' Climacteric Bevorzugt sind weiterhin feste Dosierungsformen, wobei diese eine Gleichförmigkeit des Wirkstoffgehalts (gemittelt über 10 oder 20 zufällig ausgewählte einzelne Dosiseinheiten) maximal ± 5 Gew.-%, wie z.B. ± 0,1 bis 4 oder + 0,5 bis 3 oder ± 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dosiseinheit, aufweisen (z.B. bestimmt nach Ph. Eur. 5. Ausgabe 2005 (5.0/2.09.06.00)).
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer festen Dosierungsform, wobei man a) den Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination mit dem pharmazeutisch verträglichen Träger mischt; und b) die Mischung zum Wirkstoffkern verfestigt.
Vorzugsweise wird dazu der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination in einer inerten Flüssigkeit gelöst oder dispergiert und mit dem Träger gemischt und das Lösungsmittel während oder nach der Verfestigung entfernt.
Vorteilhafterweise stellt man den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination dadurch her, dass man a) einen Wirkstoff-haltigen Teil einer Drogenpflanze, gegebenenfalls in zerkleinerter Form, bereitstellt, b) diesen mit einem wässrigen Extraktionsmittel versetzt, c) nach Einwirken des Extraktionsmittels eine Flüssigextraktphase aus der Mischung gewinnt und die Extraktion gegebenenfalls mehrfach wieder- holt, und d) das Extraktionsmittel aus den so erhaiteneη Flüssigextraktphasen entfernt.
Vorzugsweise führt man dabei eine Extraktion mit einem wässrigen Extraktionsmittel bei einem pH-Wert der Mischung im alkalischen Bereich durchführt.
Die extrahierte Drogenpflanze ist insbesondere unter Pflanzen der Gattung Rheum spp, Astragalus spp.Cassia spp oder Picea spp ausgewählt.
M/45333-PCT Climacteric In einer bevorzugten Variante des Herstellungsverfahrens mischt man die Gesamtmenge des Wirkstoffs oder der Wirkstoffkombination portionsweise mit dem pharmazeutisch verträglichen Träger, wie z.B. Avicel oder einem vergleichbaren Träger auf Cellulosebasis, insbesondere mikrokristalliner Cellulose, und wiederholt den Mischvor- gang nach jeder Trägerzugabe, mindestens jedoch ein oder zweimal. Insbesondere wird dabei mit einer Kugelmühle über eine Dauer von 30 Minuten bis 3 Stunden, wie z.B. 1 bis 2 Stunden gemischt. Beispielsweise kann man zum Mischen übliche Laborkugelmühlen, wie in den Beispielen beschrieben, verwenden. Dadurch erhält man eine homogene und stabile Verteilung des Wirkstoffs im Träger.
Nach einer weiteren Verfahrensvariante versieht man den Wirkstoffkern mit einem magensaftresistenten, vorzugsweise weichmacherfreien, Überzug.
Nach einer weiteren bevorzugten Variante wird dabei der Kern dragiert.
Gegenstand der Erfindung sind auch flüssige Dosierungsformen, enthaltend einen Wirkstoff oder eine Wirkstoffkombination gemäß obiger Definition einem Anteil von etwa 0,1 bis 20 mg/ml, wie z.B. 0,5 bis 15 oder 1 bis 10 oder 2 bis 5 mg/ml, in einem Lösungsmittelgemisch, umfassend Wasser und einen pharmazeutisch verträglichen Alkohol, wie insbesondere Ethanol. Vorzugsweise ist das Lösungsmittelgemisch ein Wasser/Ethanolgemisch mit einem Ethanolanteil von 10 bis 50 oder 20 bis 40 oder 25 bis 35 Vol.-%, wie z.B. 30 Vol.-%. Diese flüssigen Dosierungsformen sind insbesondere als Tropfen zur oralen Verabreichung formuliert.
Gegenstand der Erfindung sind auch halbfeste Dosierungsformen, enthaltend einen Wirkstoff oder eine Wirkstoffkombination gemäß obiger Definition in einem Anteil von etwa 1 bis 12 , oder 2 bis 6 mg Wirkstoff oder Wirkstoffkombination (pro Gramm der Formulierung) in einem üblichen halbfesten Träger. Geeignet gelbildende Träger sind allgemein bekannt und z.B. ausgewählt unter quellbaren Cellulosederivaten, wie Hydroxypropylmethylcellulose, oder Polyacrylaten, wie z.B. Carbopol, oder Gelatine. Derartige Dosierungsformen können z.B Anwendung finden als Vaginalgel oder Vaginalkugeln.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Mittel, umfassend eine feste, halbfeste oder flüssige Dosierungsformen nach obiger Definition. Mittel im Sinne der Erfindung sind
M/45333-PCT Climacteric insbesondere pharmazeutische Mittel oder Arzneimittel, wie z.B. Homöopathika, sowie Arzneipflanzenzubereitungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung einer festen, halbfesten oder flüssigen Dosierungsform nach obiger Definition oder hergestellt nach einem der oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäß obiger Definition zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden der Frau, insbesondere zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden in der Prä- oder Postmenopause, sowie klimakterischen Beschwerden aufgrund natürlicher oder therapeutisch verursachter Menopause. Klimakterische Beschwerden sind dabei insbesondere Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Reizbarkeit, physische und mentale Erschöpfung, Sexualprobleme und Harntraktbeschwerden. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Verwendung zur Behandlung juveniler Oligomenorrhoe und Dysmenorrhoe, primärer und sekundärer Amenorrhoe oder Endometritis.
Aufgrund der ausgezeichneten Verträglichkeit der oben beschriebenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen ist Gegenstand der Erfindung auch die Verwendung im Rahmen einer Langzeittherapie, die zeitlich unbegrenzt erfolgen kann. Die dabei zu verabreichende tägliche Dosis kann im Bereich von 0,1 bis 20 mg oder 0,5 bis 15 mg, 1 bis 10 oder 4 bis 8 mg Wirkstoff oder Wirkstoffkombination, wie z.B. ERr 731® liegen.
Eine Behandlung in Sinne der Erfindung umfasst sowohl eine akute als auch eine präventive Verabreichung erfindungsgemäßer Mittel.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der oben beschriebenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, z.B. formuliert in einer der oben beschriebenen Dosierungsformen, zur selektiven Aktivierung von ERß, d.h. Aktivierung von ERß ohne gleichzeitige wesentliche oder detektierbare Aktivierung von ERa in vivo oder in vitro.
Gegenstand der Erfindung ist daher insbesondere auch die Verwendung eines Wirkstoffs oder einer Wirkstoffkombination nach obiger Definition (wie insbesondere von ERr731 oder ähnlichen Rhaponticin und/oder Desoxyrhaponticin enthaltenden Kombinationen) zur Behandlung einer der oben definierten Erkrankung durch selektive Akti- vierung von ERß, d.h. Aktivierung von ERß ohne gleichzeitige wesentliche oder detektierbare Aktivierung von ERa. M/45333-PCT Climacteric 2. Weitere spezielle Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Formulierungen
a) Dosierungsformen
Die erfindungsgemäße Lehre richtet sich vor allem auf die Herstellung fester, halbfester oder flüssiger Dosierungsformen zur Behandlung eines Menschen. So werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe gewöhnlich in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, die einen pharmazeutisch verträglichen Exzi- pienten mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Wirkstoff und gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen umfassen. Diese Zusammensetzungen sind insbesondere auf oralem Weg verabreichbar.
Beispiele geeigneter pharmazeutischer Formulierungen sind insbesondere feste Arz- neiformen, wie Granulate, Tabletten, Pastillen, Sachets, Cachets, Dragees und Kapseln wie Hart- und Weichgelatinekapseln, Globuli, Suppositorien oder vaginale Arzneiformen, halbfeste Arzneiformen, wie Salben, Cremes, Hydrogele, Pasten oder Pflaster, sowie flüssige Arzneiformen, wie Lösungen, Emulsionen, insbesondere Öl-in-Wasser- Emulsionen, Suspensionen, beispielsweise Lotionen, Injektions- und Infusionszuberei- tungen, Augen- und Ohrentropfen, Nasentropfen, Nasenspray und Tinkturen. Auch implantierte Abgabevorrichtungen können zur Verabreichung erfindungsgemäßer Inhibitoren verwendet werden. Ferner können auch Liposomen, Mikrosphären oder Polymermatrizes zur Anwendung kommen.
Bei der Herstellung der Zusammensetzungen werden erfindungsgemäße Wirkstoffe gewöhnlich mit einem Exzipienten vermischt oder verdünnt. Exzipienten können feste, oder halbfeste Materialien sein, die als Vehikel, Träger, Adsorbens oder Medium für den Wirkstoff oder die Wirkstoffkombinationen dienen.
Zu geeigneten Exzipienten gehören, sofern keine anderen Angaben gemacht werden, beispielsweise Lactose, Dextrose, Succrose, Sorbitol, Manitol, Stärken, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Traganth, Gelantine, Calciumsilikat, mikrokristalline CeIIu- lose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose und Methylcellulose. Femer können die Formulierungen übliche pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe, wie Gleitmittel, beispielsweise Talg, Magnesiumstearat und Mineralöl; Netzmittel; emulgierende und suspendierende
M/45333-PCT Climacteric Mittel; konservierende Mittel, wie Methyl- und Propylhydroxybenzoate; Antioxidantien; Antireizstoffe; Chelatbildner; Dragierhilfsmittel; Emulsionsstabilisatoren, Filmbildner; Gelbildner; Geruchsmaskierungsmittel; Geschmackskorrigentien; Harze; Hydrokolloide; Lösemittel; Lösungsvermittler; Neutralisierungsmittel; Permeationsbeschleuniger; Pig- mente; quatemäre Ammoniumverbindungen; Rückfettungs- und Überfettungsmittel; Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe; Silikon-Derivate; Spreithilfsmittel; Stabilisatoren; Sterilanzien; Tabletten-Hilfsstoffe, wie Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Sprengmittel oder Überzüge; Treibmittel; Trocknungsmittel; Trübungsmittel; Verdickungsmittel; Wachse; Weichmacher; umfassen. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie beispielsweise in Fiedler, H. P., Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Auflage, Aulendorf: ECV-Editiσ- Kantor-Verlag, 1996, dargestellt ist. Vgl. auch Hager's Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, Springer Verlag, Heidelberg.
Erfindungsgemäß geeignete Lösungsmittel für die Herstellung von Formulierungen sind insbesondere zu nennen ein- oder mehrwertige Alkohole, wie insbesondere Etha- nol, Glycerin und Mischungen davon mit Wasser, wie z.B. 1 bis 50 Vol.-% Ethanol in Wasser.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Darreichungsformen bzw. pharmazeutischer Mittel erfolgt unter Anwendung allgemein bekannter Methoden der pharmazeutischen Technologie, wie z.B. beschrieben in Voigt, Pharmazeutische Technologie, 7. Auflage 1993, Ullstein Mosby, Berlin.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein pharmazeutisches Mittel bereitgestellt, das eine feste Dosierungsform umfasst. Diese feste Dosierungsform umfasst ihrerseits einen wirkstoffhaltigen festen Kern mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und einem Wirkstoffgehalt von etwa 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kerns, wobei der Wirkstoff ein Hydroxystilben-haltiger Wirkstoff oder eine Hydroxystil- ben-haltige Wirkstoffkombination ist, die eine Verbindung ausgewählt unter Resve- ratrol- und Piceatannol-Prodrugs, wie Rhaponticin, Desoxyrhaponticin, Rhapontigenin, Desoxyrhapontigenin und Astringin; sowie Resveratrol und Piceatannol; sowie deren stereoisomeren Formen, jeweils in Form ihrer Salze oder in der Phenolform, oder Kombinationen dieser Verbindungen umfasst. Bevorzugte Wirkstoffkombinationen sind wie oben definiert.
M/45333-PCT Climacteric Diese feste Dosierungsform hat beispielsweise einem Gesamt-Wirkstoffgehalt von etwa 1 bis 20 mg, wie z. B. 2 bis 10 mg, je Dosiseinheit und kann in Form einer Pille, einer Tablette, eines Extrudats oder eines Granulat vorliegen und z.B. dragiert sein. Gewünschtenfalls kann sie auch einen magensaftresistenten Überzug aufweisen.
Die feste Dosierungsform wird z.B. hergestellt, indem man den Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination mit dem pharmazeutisch verträglichen Träger mischt und die Mischung zum Wirkstoffkern verfestigt. Dabei löst oder dispergiert man den Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination in einer inerten Flüssigkeit, mischt ihn/sie mit dem Träger und entfernt das Lösungsmittel während oder nach der Verfestigung. Den Wirkstoffkern kann man dann gegebenenfalls mit einem magensaftresistenten Überzug versehen, bevor man den Kern in üblicher Weise dragiert.
Erfindungsgemäße flüssige Dosierungsformen werden z.B. dadurch hergestellt, indem man den oder die Wirkstoffe, wie z.B. einen ERr731® Trockenextrakt, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie. z.B einem Wasser/Alkoholgemisch, ggf. zusammen mit weiteren üblichen Zusätzen, löst.
Erfindungsgemäße halbfeste Dosierungsformen, wie z.B. Gele stellt man beispielsweise her, indem man den oder die Wirkstoffe, wie z.B. einen ERr 731® Trockenextrakt, in einem geeignete Lösungsmittel, wie z.B einem Wasser/Alkoholgemisch, Alkohol oder Glycerin, löst und die Lösung in den bereits gequollenen Gelbildner, ggf. zusammen mit weiteren üblichen Zusätzen einarbeitet.
Art und Dauer der Verabreichung der erfindungsgemäßen Arzneimittel obliegen der Entscheidung des behandelnden Arztes. Dieser kann in Abhängigkeit vom gewählten Verabreichungsweg, von der Wirksamkeit der konkreten Wirkstoffzusammensetzung, der Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung, vom Befinden des Patienten und von dessen Ansprechen auf die Therapie eine geeignete Dosis und einen entsprechenden Dosierungsplan festlegen. Beispielsweise kann eine geeignete Einzeldosis etwa 0,1 bis 50 mg, wie z.B. 2 bis 12 mg, Wirkstoff oder Wirkstoffkombination gemäß obiger Definition enthalten und 1 bis 3-mal täglich verabreicht werden, bis der gewünschte Behandlungserfolg zu beobachten ist.
M/45333-PCT Climacteric b) Herstellung eines erfindungsgemäß verwendbaren Drogenextrakts
Erfindungsgemäß verwendbare Drogenextrakte werden bevorzugt hergestellt, indem man
a) einen Hydroxystilben-haltigen Teil einer Drogenpflanze, gegebenenfalls in zerkleinerter Form, bereitstellt, b) diesen mit einem wässrigen, organischen oder wässrig-organischen Extraktionsmittel versetzt, c) nach Einwirken des Extraktionsmittels eine Flüssigextraktphase aus der Mischung gewinnt und die Extraktion gegebenenfalls mehrfach wiederholt, und d) das Extraktionsmittel aus den so erhaltenen Flüssigextraktphasen entfernt.
Insbesondere umfasst der so erhaltene Extrakt wenigstens eine Verbindung, ausge- wählt unter Rhaponticin, Desoxyrhaponticin, Rhapontigenin, Desoxyrhapontigenin als Salz oder in phenolischer Form, in einer stereoisomeren Form davon, wie eis- oder trans-Form, oder als Gemisch solcher stereoisomeren Formen.
Vorzugsweise liegen die extrahierten Hydroxystilbene aber im wesentlichen in der trans-Form vor. Salze sind insbesondere die Alkali- und Erdalkaliphenolate obiger Verbindungen, die eine oder mehrere freie phenolische Hydroxylgruppen aufweisen. Liegen mehrere Hydroxylgruppen vor, so können diese teilweise oder vollständig in der Salzform vorliegen.
Die anfallenden Pflanzenextrakte oder einzelne Komponenten davon können, wie bereits erwähnt, auch Derivatisierungsreaktionen unterzogen werden, um sogenannte funktionelle Derivate zu erhalten.
Bevorzugt wird eine Wirkstoffkombination aus wenigsten zweien der oben genannten Verbindungen erhalten, wie z.B. 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Einzelverbindungen, wobei die Gruppe der Resveratrol-Vorläufer (insbesondere Desoxyrhaponticin und Desoxyrhapontigenin) und der Piceatannol-Vorläufer (insbesondere Rhaponticin und Rhapontigenin) durch jeweils eine Verbindung vertreten ist
M/45333-PCT Climacteric In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Extrakt bereitgestellt, der einen hohen Anteil an Glycosiden, insbesondere Glycosiden des oben beschriebenen Typs, aufweist, wie z.B. einen Anteil von 30 bis 100 Gew.-%, 50 bis 100 Gew.-%, 60 bis 99 Gew.-% oder 80 bis 98 Gew.-% oder 85 bis 96 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erhaltenen Trockenextrakts. Ein „Trockenextrakt" in Sinne der Erfindung liegt insbesondere dann vor, wenn der Restfeuchtegehalt, d.h. der Restanteil an Wasser und/oder organischer Flüssigkeit, (wie Extraktionsmittel) weniger als etwa 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.- %, wie z.B. 0 bis 1 ,5 Gew.-% oder 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge- samtgewicht des erhaltenen Trockenextrakts, beträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Extrakt bereitgestellt, der im wesentlichen frei ist von Aglycon-Derivaten von Rhaponticin und Desoxyrhaponticin, wie insbesondere Resveratrol und Piceatannol. „Im Wesentlichen frei" bedeutet einen Aglycon-Gehalt von weniger als 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-% wie z.B. weniger als 1 Gew.-% oder 0,1 Gew.-%, wie 0 bis 0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Rhaponticin und Desoxyrhaponticin.
Weiterhin werden Wirkstoffkombinationen bevorzugt hergestellt, die einen Hydroxystil- ben-Gesamtgehalt von mehr als 90 Gew.-%, wie z.B. 91 bis 100 Gew.-%, oder 92 bis 99 oder 93 bis 98 oder 94 bis 97 Gew.-%, aufweisen.
Weiterhin werden solche Wirkstoffkombinationen bevorzugt hergestellt, die einen Gehalt von weniger als 0,5 Gew.-% , wie z.B. 0 - 0,49 Gew.% oder 0,001 bis 0,3 oder 0,01 bis 0,2 oder 0,01 bis 0,1Gew.-% an Anthrachinon und/oder Anthrachinoiden (jeweils bezogen auf Trockengewicht der Wirkstoffkombination) aufweisen. Anthrachinoi- de sind dabei im weitesten Sinn als Substanzen mit Anthrachinon-Grundgerüst zu verstehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zu extrahierende Drogenpflanze ausgewählt unter natürlichen Pflanzen sowie durch Züchtung veränderten oder rekombinan- ten, genetisch veränderten, Pflanzen, die einen in Vergleich zur entsprechenden unveränderten Pflanze höheren Gehalt an wenigstens einem der gewünschten Inhaltsstoffe aufweisen. Insbesondere sind diese Pflanzen ausgewählt unter Pflanzen der Gattung Rheum spp., Astragalus spp., Cassia spp. oder Picea spp. oder wirkstoffhalti-
M/45333-PCT Climacteric gen Pflanzenteilen. Nichtlimitierende Beispiele für geeignete Arten dieser Gattungen sind Rheum undulatum, Rheum palmatum, Rheum tataricum, Rheum officinale, Rheum wittrockii, Rheum altaicum, Rheum reticulatum, Astragalus complanatus, Cas- sia garrettiana und Picea sitchensis. Bevorzugt ist außerdem der Einsatz sortenreiner Drogenpflanzen.
Dem Fachmann ist außerdem bewusst, dass Gattungen/Arten unterschiedlicher Provi- nienz sowie verschiedenen Alters (d.h. Ernte zu verschiedenen Zeiten der Vegetationsperiode) einsetzbar sind, was wiederum Einfluss auf Art, Menge und Zusammen- setzung der daraus isolierbaren Hydroxystilbene und Gemische haben kann. Ebenso sind verschiedene Pflanzenteile, wie Wurzeln, Rhizome, Blätter und/oder Stängel, grundsätzlich brauchbar.
Das jeweilige Pflanzenteil oder Gemisch von Pflanzenteilen kann, falls zweckmäßig, vor der Extraktion mechanisch behandelt, wie z.B. gemahlen, gehackt, gehaspelt, gestampft oder geschnitten werden. Falls zweckmäßig, kann auch eine Vortrocknung, wie z.B. 2 Stunden bis 2 Tage bei 30 bis 50°C erfolgen, um den Flüssigkeitsgehalt zu reduzieren.
Insbesondere ist der zur Extraktion verwendete, Hydroxystilben-haltige Teil der Drogenpflanze die Wurzel der Drogenpflanze, wie z.B. von Rheum rhaponticum.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein Verfahren, bei dem man von der Droge ein Hydroxystilben-haltiges Perkolat herstellt. Unter einer „Perkolation" versteht man ein kontinuierliches Ausziehen löslicher Stoffe einer Droge durch laufende Erneuerung des Lösungsmittels. Dadurch besteht dauernd ein Konzentrationsgefälle, so dass ein großer Teil aller löslichen Stoffe in den Auszug übergeht.
Alternativ ist auch eine kontinuierliche oder periodische Durchmischung des Ansatzes, wie z.B. durch Rühren oder Schütteln, möglich.
Die Temperatur während der erfindungsgemäßen Extraktion liegt gewöhnlich im Bereich von 10 bis 5O0C, wie z.B. 25 bis 35°C. Der Druck liegt gewöhnlich bei Normaldruck. Falls eine Beschleunigung der Extraktionsgeschwindigkeit oder Extraktqualität
M/45333-PCT Cliraacteric erzielbar ist, kann der Druck während der Extraktion auch variiert, wie z.B. erhöht oder verringert werden.
Die Extraktionsdauer kann dabei je nach den gewählten Bedingungen, wie Art der Droge, Ansatzgröße, verwendetem Extraktionsmittel und Temperatur, 1 Stunde bis mehrere Tage, wie z.B. 10 bis 72 Stunden erfordern.
Der Extraktionsvorgang kann erforderlichenfalls mehrfach wiederholt werden, um eine möglichst vollständige Isolierung insbesondere der gewünschten Inhaltsstoffe zu ge- währleisten. Das Gewichtsverhältnis von vorgelegter Droge zu flüssigem Extraktionsmittel kann über einen weiten Bereich sowie von Extraktionsschritt zu Extraktionsschritt variieren. Typischerweise liegt das Gewichtsverhältnis von Droge zu Extraktionsmittel im Bereich von 10:1 bis etwa 1 :200 oder etwa 1 :2 bis 1 :50, oder 1 :4 bis 1:10.
Gemäß einer Verfahrensvariante führt man eine Extraktion mit einem wässrigen, im wesentlichen an organischem Lösungsmittel freiem Extraktionsmittel, wie insbesondere Wasser, vorzugsweise gereinigtem Wasser, bei einem pH-Wert der Mischung im alkalischen Bereich durch, wobei der pH-Wert der Mischung insbesondere im Bereich von etwa 11 bis 12, wie z.B. bei etwa 11 ,3 bis 11 ,8 liegt.
Dabei wird der pH-Wert der Mischung beispielsweise mit Hilfe einer anorganischen Base, ausgewählt unter Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden, wie z.B. Calciumhydro- xid oder Calciumoxid, eingestellt. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise eine konzentrierte Löschkalklösung herstellen, indem man 3 bis 8 Teile CaO in 20 Teilen gereinigtem Wasser löst. Diese Lösung ist stark alkalisch und weist einem pH-Wert im Bereich von etwa 12 bis 13, wie z.B. von etwa 12,4 bis 12,6, auf.
Das Mengenverhältnis von vorgelegter Droge zu Base, wie z.B. Calciumhydroxid (berechnet als Calciumoxid) kann erfindungsgemäß im Bereich von etwa 5:1 bis 20:1 , wie etwa 8:1 bis 12:1 oder 9:1 bis 11 :1 , liegen.
Bevorzugt wird das Verfahren so durchgeführt, dass man aus der erhaltenenen alkalischen Flüssigextraktphase die gewünschten Hydroxystilbene ausfällt, beispielsweise indem man den pH-Wert des Extrakts auf einen Wert im Bereich von etwa 3 bis 4, wie
M/45333-PCT Climacteric z.B. 3,2 bis 3,8 oder 3,4-3,6, einstellt und gegebenenfalls anschließend den Niederschlag abtrennt, gegebenenfalls wäscht und gegebenenfalls trocknet.
Zur Ansäuerung verwendet man dabei eine beliebige anorganische oder organische Säure, wie z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure, insbesondere aber organische Säuren wie Ameisensäure oder Essigsäure.
Vor dem Abtrennen des Niederschlags kann es zweckmäßig sein, den Ansatz einige Stunden oder Tage ruhen zu lassen, um eine möglichst quantitative Fällung der ge- wünschten extrahierten Inhaltsstoffe zu erreichen.
Das Waschen des Niederschlags kann z.B. mit gereinigtem Wasser erfolgen und dient insbesondere zur Entfernung restlicher Säure.
Durch Trocknen, z.B. bei 30 bis 50cC oder 35 bis 45°C, beispielsweise über einen Zeitraum von 1 bis 100 Stunden, wird restliche Flüssigkeit aus dem Extrakt entfernt, bis die Restfeuchte im oben angegebenen Bereich liegt. Die Trocknung erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. in einem Trockenschrank. Eine Gefriertrocknung ist ebenfalls möglich.
Die Erfindung wird nun anhand folgender nichtlimitierender Beispiele weiter erläutert.
EXPERIMENTELLER TEIL
Allgemeine Methoden:
Bestimmung von Stilbenen durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) in Trockenextrakt aus Rhapontikrhabarberwurzel
a) Probenvorbereitung:
50 mg Extrakt werden mit 40 ml einer Mischung aus Aceton und Wasser (1:1 ) in einem Braunglasgefäß versetzt, 15 Minuten im Ultraschallbad behandelt und mit der Lösungsmittelmischung auf 50 ml aufgefüllt und anschließend 1 :10 mit der Lösungsmit- telmischung verdünnt.
M/45333-PCT Climacteric b) Durchführung der Chromatographie:
Mit einem Teil der oben erhaltenen Lösung wird eine Hochdruckflüssigkeitschroma- tographie (HPLC) mit folgenden Systemparametern durchgeführt:
Probenschleife: 20μl
Säule: Lichrospher 5 μ RP 18, 250 x 4 mm
Vorsäule: Lichrospher 5 μ RP 18, 5 x 4 mm
Säulentemperatur: 25 0C
Fließmittel A: Acetonitril/dest. Wasser/Phosphorsäure 85 %,
15/85/0,05 (Volumenteile)
Fließmittel B: Acetonitril/dest. Wasser/Phosphorsäure 85 %
80/20/0,05 (Volumenteile)
Fluss: 1 ,5 ml/min
Säulenspülung: 15 min mit Eluent 50 % B; Equilibrierzeit 15 min
Detektion: 310 nm
HPLC: Kontron Kroma 2000
Gradient:
Zeit % B
O1O 0 0,5 0 7,5 75 8,5 100 9,5 0 12,5 0
Unter den oben angegebenen Systembedingungen ergeben sich folgende Retentions- zeiten:
Rhaponticin: ca. 5,5 min
Desoxyrhaponticin: ca. 6,8 min Rhapontigenin: ca. 7,2 min
Desoxyrhapontigenin: ca. 9,0 min
M/45333-PCT Climacteric Für eine quantitative Bestimmung werden die jeweiligen Peak-Flächen ermittelt und mit den entsprechenden Peak-Flächen eines Standard-Extraktes bekannter Zusammensetzung verglichen.
Herstellungsbeispiel 1: Herstellung des Trockenextraktes ERr 731 aus Rhapon- tikrhabarberwurzel mit einer wässrigen Calciumhydroxid-Lösung
Für die Herstellung eines Trockenextraktes aus Rhapontikrhabarberwurzel werden eingesetzt:
Droge (Radix rheum rhaponticum) 50,0 kg
Calciumoxid 5,0 kg
Gereinigtes Wasser 190,0 kg
Essigsäure (je nach Bedarf um den erforderlichen pH-Wert einzustellen)
Die erzielbare Ausbeute liegt dabei zwischen 2 und 3 kg je 50 kg Droge.
Die Herstellung erfolgt in folgenden Schritten:
a) In einen Plastikbottich werden zunächst 5 kg Calciumoxid gefüllt und mit 20 kg gereinigtem Wasser aufgeschlämmt. Die unter diesen Bedingungen stattfindende Bildung von Calciumhydroxid (Löschkalk) führt zu einem starken Temperaturanstieg der Lösung. Daher kann das Calciumhydroxid erst nach Abkühlen weiter verwendet werden. Die Temperatur der Lösung liegt dann bei 300C bis 35°C.
b) 50 kg Droge werden in einen Mischer gefüllt und mit dem oben erwähnten Löschkalk versetzt. Um den Löschkalk möglichst vollständig aus dem Plastikbottich zu entfernen, wird dieser mit 10 kg gereinigtem Wasser nachgespült. Diese Waschflüssigkeit wird ebenfalls in den Mischer gegeben.
c) Die mit Löschkalk homogen durchmischte Droge wird in einen Perkolator gefüllt und mit 160 kg gereinigtem Wasser überschichtet. Der Perkolator bleibt für 48 Stunden verschlossen. Anschließend wird das Perkolat in einem geeigneten Gefäß mit einer Flussrate von 50ml/min aufgefangen. Die Perkolation wird solange fortgesetzt, bis kein Perkolat mehr austritt. Die Drogenmasse wird nach Beendigung nicht ausgepresst, sondern verworfen.
M/45333-PCT Climacteric d) Unter permanenter Kontrolle wird dem Perkolat solange konzentrierte Essigsäure zugefügt, bis ein pH-Wert erreicht ist, der im Bereich von 3,4 bis 3,6 liegt. Um eine möglichst vollständige Fällung des Extraktes zu erreichen, ruht der Ansatz für 5 Tage.
e) Die Gewinnung des Trockenextraktes erfolgt durch Filtration über Büchnertrichter unter angelegtem Vakuum. Abschließend wird der Extrakt noch mit 10 bis 20 kg gereinigtem Wasser gewaschen.
f) Der nach Filtration erhaltene Trockenextrakt wird im Trockenschrank bei 40°C solange getrocknet, bis eine Restfeuchte-Toleranz von max. 1 % erreicht ist.
Rhaponticin ist in wässrigen Lösungen mit alkalischem pH-Bereich gut löslich, während es im sauren pH-Bereich (pH 3,4 - 3,6) als gelbliche Substanz ausfällt. Dies macht man sich bei seiner Isolierung zu Nutzen. Da die Wurzel neben anderen organischen Säuren vor allem einen hohen Gehalt an Oxalsäure besitzt (2/3 in wasserlöslicher und 1/3 in gebundener Form) muss diese während der Isolation neutralisiert werden, um ein Abdriften des pH-Werts in den sauren Bereich zu verhindern und so ein frühzeitiges Ausfallen des Rhaponticins zu unterbinden. Dies wird durch den Einsatz von Calcium- oxid erreicht. Dieses wird als Löschkalk-Lösung mit einem pH-Wert von 12,4 - 12,6 eingesetzt.
Wird der Löschkalk mit der Droge homogen durchmischt, so verändert sich der pH- Wert der Mischung. Er liegt dann im Bereich von 11 ,3 bis 11 ,8, wodurch ein Ausfällen von Rhaponticin verhindert wird, da die phenolische Form in eine Phenolat-Form überführt wurde. Trotz des hohen Gehalts an Oxalsäure kann der pH-Wert im alkalischen Bereich gehalten werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Calciumhydroxid mit Oxalsäure reagiert und unlösliches und ungiftiges Calciumoxalat bildet.
Durch die anschließende Perkolation mit gereinigtem Wasser wird Rhaponticin aus der Wurzel extrahiert. Nach Beendigung der Perkolation wird durch Zugabe von Essigsäure ein pH-Wert von 3,4 bis 3,6 eingestellt. Dieser pH-Shift vom alkalischen in den sauren Bereich führt zum Ausfällen von Rhaponticin durch Rückführung in die phenolische Form. Um eine möglichst vollständige Fällung des Rhaponticins zu erreichen, lässt
M/45333-PCT Climacteric man den Ansatz 5 Tage stehen. Danach wird abfiltriert. Rhaponticin bleibt als gelbliche Substanz auf dem Filter zurück.
Obige Ausführungen zu Rhaponticin gelten entsprechend für die anderen erfindungs- gemäß isolierten Hydroxystilbenwirkstoffe.
Herstellungsbeispiel 2: Herstellung eines Trockenextraktes aus Rhapontikrha- barberwurzel mit verschiedenen organischen Lösungsmitteln
In der hier als Droge verwendeten Rhapontikrhabarberwurzel gehören die hauptsächlich nachweisbaren Inhaltstoffe zur Gruppe der Hydroxystilbene. Aus dieser Gruppe finden sich in den Wurzeln Rhaponticin (Rh) mit einem Anteil von etwa 6 % und Deso- xyrhaponticin (DRh) mit einem Anteil von etwa 4 %.
Bei Einwirkung der im Folgenden angegebenen Lösungsmittelsysteme in der 100- fachen Menge, bei Raumtemperatur für 10 Minuten unter Schütteln oder Rühren lassen sich die nachfolgend zusammengefassten Anteile extrahieren:
Ethanol 86 % Rh 100,8 %
DRh 99,5 %
EthanoM5 % Rh 77,1 %
DRh 75,5 %
Aceton Rh 88,3 %
DRh 96,6 %
Wasser, alkalisch Rh 75,5 %
(pH 11 , DRh 60,5 % eingestellt mit CaO-Lösung)
Keine brauchbaren Resultate wurden mit Heptan erzielt.
Die jeweiligen Ausbeuten an Rohextrakten in Massenanteilen (bezogen auf eingesetz- te Droge) sind folgende:
M/45333-PCT Climacteric Ethanol 86 % 35,5 %
EthanoM5 % 32,2 %
Aceton 21 ,4 %
Heptan 0 % Wasser, alkalisch 4,5 %
Die Extraktion von Rhapontikrhabarberwurzel mit Ethanol-Wasser-Gemischen führt zu einem Extrakt, der neben den Hauptinhaltsstoffen Rhaponticin (ca. 30 %) und Deso- xyrhaponticin (ca. 22 %), ein weiteres z.Zt. noch nicht erforschtes Stilben in ca. 20 % Anteil am Extrakt enthält. Daneben erhält man die Aglycone Rhapontigenin (ca. 8 %) und Desoxyrhapontigenin (ca. 2 %) und noch 9 weitere Verbindungen, die sich zu ca. 20 % summieren.
Bei der Extraktion mit Aceton erhält man grundsätzlich gleiche Ergebnisse.
Die Extraktion mit alkalisiertem Wasser (vgl. Bedingungen gemäß Herstellungsbeispiel 1 ) führt zu einem Extrakt höherer Reinheit.
Die Hauptinhaltsstoffe Rhaponticin und Desoxyrhaponticin sind in einen ca. 97 %igen Anteil im trockenen Extrakt enthalten. Rhapontigenin und Desoxyrhapontigenin ergeben im Extrakt einen Anteil von zusammen 1,1 %, während das noch nicht erforschte Stilben lediglich in einem Anteil von 0,2 % enthalten ist. Weitere 3 Verbindungen sind in einem 2,5 %igen Anteil enthalten.
Formulierungsbeispiel 1: Herstellung einer festen Dosierungsform -Minitablette
1. Herstellung des Tablettenkerns:
Ein fester Tablettenkern wird unter Verwendung folgender Wirk- und Hilfsstoffe in den angegebenen Mengenverhältnissen (Tl = Gewichtsteile) hergestellt. Die Bestandteile werden auf drei verschieden Weisen vermischt und tablettiert:
a) Rezeptur für Tablettenkern:
Gereinigter Trockenextrakt gemäß
M/45333-PCT Climacteric Herstellungsbeispiel 1 aus Rhapontikrhabarberwurzel (ERr 731®) 3,6 Tl
Mikrokristalline Cellulose (z.B. Avicel 57, 0 Tl (± 40 %)
Sorbit 8, ,0 Tl
Talkum 2,5 Tl
Makrogol 6000 (Polyglykol) 1, ,6 Tl
Polyvidon (K-Wert ca. 25, z.B. Kollidon® 25) 1 ,6 Tl
Natriumdodecylsulfat (z.B. Texapon® K 12) 0,5 Tl
Magnesiumstearat (pflanzlich) 0,8 Tl
75,6 Tl (± 40 %)
Durch Variation der eingewogenen ERr 731®-Menge und/oder Variation der mikrokristallinen Cellulose-Menge können beliebige ERr 731®-Gehalte des Rohkerns erhalten werden (wie z.B. 2, 4, 6, 8, 10, 12 mg je Tablette).
b) Mischen von Droge und Träger
- Mischungs-Variante a:
1 ,2 Tl ERr 731® werden anteilig mit Avicel® in der Kugelmühle verrieben, anschließend wird nach Zugabe der übrigen Hilfsstoffe wie unten beschrieben gemischt und tablettiert.
- Mischungs-Variante b:
ERr 731® (1g/l Lösungsmittel) wird in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Etha- nol/Wassergemisch 86% v/v Ethanol) gelöst und auf Avicel® aufgezogen, getrocknet (bei 4O0C mindestens 48 Stunden) und nach Zugabe der übrigen Hilfsstoffe wie unten beschrieben gemischt und tablettiert.
- Mischungs-Variante c:
Die gesamte Avicel®-Menge wird in drei gleiche Portionen aufgeteilt. Die erste Portion wird mit der Gesamtmenge ERr731® versetzt und in einer Laborkugelmühle (z.B. Typ
M/45333-PCT Climacteric 1-25 LK1 Alpine, Augsburg) mindestens für 120 Minuten verrieben. Dann gibt man die zweite Portion Avicel® hinzu, verreibt erneut mindestens 120 Minuten in der Laborkugelmühle. Nach Zugabe der dritten Portion Avicel® wird nochmals kurz vermischt. Anschließend wird nach Zugabe der übrigen Hilfsstoffe wie unten beschrieben gemischt und tablettiert.
Mit dieser Mischungsvariante gelingt es überraschenderweise, die Entmischungsneigung deutlich zu verringern und selbst bei kleinen Dosiseinheiten einen äußerst gleichförmigen Wirkstoffgehalt von nicht mehr als ± 5 Gew.-% (bestimmt nach Ph. Eur. 5. Ausgabe 2005 (5.0/2.09.06.00)) einzustellen.
c) Tablettierung:
Die Mischung aus Avicel® und Wirkstoff wird durch eine Siebmaschine (Siebdurch- messer 1.2 mm) in einen geeigneten Mischbehälter gesiebt und nach Zugabe der angegebenen Tablettierungshilfsmittel (ohne Magnesiumstearat) in einem geeigneten Mischer (z.B. Rhönrad-Mischer Typ Standard RR M 200, Firma Engelsmann AG/Ludwigshafen) mind. 30 min gemischt. Nach Zugabe von Magnesiumstearat wird nochmals mind. 5 min gemischt.
Die Verpressung erfolgt auf einer geeigneten Tablettenpresse (z.B. Rundläufer Typ Perfecta Fette 2000, Fa. Fette/Schwarzenbeck): Kerngewicht: 84 mg ± 4.2 mg maximale Abweichung Stempel: 7 mm Durchmesser, drageegewölbt
Der ERr-731 -Gehalt je Kern beträgt etwa 4 mg ± 5%.
2. Herstellung der magensaftresistenten überzogenen Tablette
Nach dem Entstauben der Tablettenkerne mit Eudragit wird ein magensaftresistenter Überzug aus Celluloseacetatphthalat und Diethyfphthalat, gelöst in Isopropanol und Ethylacetat, auf die Tablettenkerne mit Hilfe einer Coatinganlage aufgebracht.
Macrogol wird in gereinigtem Wasser gelöst. Die Bestandteile Zucker (Saccharose oder Isomalt), Calciumcarbonat, Talkum, Titaniumdioxid und die beiden Povidone wer-
M/45333-PCT Climacteric den gemischt und in die Flüssigkeit eingerührt. Die Suspension wird 20 Minuten im Leitstrahlmischer (z.B. Rototron Typ RTA 70-50) gerührt.
Die Dragiersuspension wird mit Hilfe eines Dragierautomaten auf die isolierten Kerne aufgebracht. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis ein durchschnittliches Gewicht von 150 mg pro aufdragiertem Kern erreicht ist. Schließlich trägt man das Polierwachs auf und anschließend lässt man bis zum Hochglanz rollieren.
Endgewicht der magensaftresistenten überzogenen Tablette: 150 mg ± 7.5 mg maximale Abweichung.
Auf diese Weise werden zwei verschieden Tablettenformen - eine zuckerhaltige und eine zuckerfreie - hergestellt, wobei die jeweiligen Hilfsstoffen in den im Folgenden angegebenen Gewichtsteilen eingesetzt wurden.
a) Magensaftresistente überzogene Minitablette - zuckerhaltig - mit Weichmacher im Coating
Hilfstoffe:
Coating: Eudragit L12,5%Trockensubstanz 1,350 kg (± 40 %)
Diethylphthalat 1 ,749 kg
Celluloseacetatphthalat 7,770 kg
Isopropylalkohol 75,600 kg
Ethylacetat 77,600 kg
Talkum 2,000 kg
Dragierung: Talkum 7,182 kg
Zucker 28,747 kg
Calciumcarbonat 6,410 kg
Titandioxid E 171 0,635 kg
Povidon
(K-Wert ca. 25, z.B. Kollidon^ ' 25) 0,756 kg
Povidon (K-Wert: ca. 90) 0,332 kg
Macrogol 35.000 0,635 kg
Wasser 10,500 kg
M/45333-PCT - Climacteric Politur: 95 % Carnaubawachs, 5 % Gebleichtes Wachs (z.B. Capol 1295 PH) 0,108 kg
b) Magensaftresistente überzogene Minitablette - zuckerfrei - mit Weichmacher im Coating
Hilfstoffe:
Coating: Eudragit L12,5% Trockensubstanz 1 ,350 kg (± 40 %) Diethylphthalat 1,749 kg
Celluloseacetatphthalat 7,770 kg
Isopropylalkohol 75,600 kg
Ethylacetat 77,600 kg
Dragierung: Talkum 7,482 kg
Sorbit und/oder Isomalt 28,747 kg
Calciumcarbonat 6,410 kg
Titandioxid E 171 0,635 kg
Povidon
(K-Wert ca. 25, z.B. Kollidon^ > 25) 0,756 kg
Povidon (K-Wert: ca. 90) 0,332 kg
Macrogol 35.000 0,635 kg
Wasser 10,500 kg
Politur: 95 % Carnaubawachs,
5 % Gebleichtes Wachs
(z.B. Capol 1295 PH) 0,108 kg
Formulierungsbeispiel 2: Herstellung einer festen Dosierungsform - Minitablette zuckerhaltig ohne Weichmacher
a) Herstellung des Tablettenkerns
M/45333-PCT Climacteric Die Herstellung erfolgt analog Formulierungsbeispiel 1.
a} Herstellung der magensaftresistenten überzogenen Tablette
Die Herstellung erfolgt analog Formulierungsbeispiel 1 , wobei jedoch anstelle von CeI- lulsoeacetatphthalat /Diethylphthalat (Weichmacher) Schellack (Variante A) oder Aqo- at (Variante B) verwendet wird.
a) Variante A
Hilfestoffe: kg (± 40 %)
Coating: Eudragit L12,5% Trockensubstanz 0,400 CAPOL 5270 PH 8%
(Schellacklösung) 60,000 = 4,8 kg Trockensubstanz (Schellack)
Isopropylalkohol 4,000
Ethanol 96% 3,200
Talkum ..2,000
Dragierung: Talkum 7,182
Zucker 28,747
Calciumcarbonat 6,410
Titandioxid E 171 0,635 Polyvidon
(K-Wert ca. 25, z.B. Kollidon® 25) 0,756
Povidon (K-Wert: ca. 90) 0,332
Macrogol 35.000 0,635
Wasser 10,500
Politur: 95 % Carnaubawachs 5 % Gebleichtes Wachs
(z.B. Capol 1295 PH) 0,108
a) Variante B
Hilfsstoffe: kg (± 40 %)
Coating: Eudragit L12,5% Trockensubstanz 0,400 Aqoat
M/45333-PCT Climacteric Hydroxypropylmethylcellulose- acetatsuccinat 5,420
Aqua dest. 12,500
Isopropylalkohol 4,000
Ethanol 86% 55,000
Dragierung: Talkum 9,182
Zucker 28,747
Calciumcarbonat 6,410
Titanoxid E 171 0,635
Polyvidon
(K- Wert ca. 25, z.B. Kollidon® 25) 0,756
Povidon (K-Wert: ca. 90) 0,332
Macrogol 35.000 0,635
Wasser 10,500
Politur: 95 % Camaubawachs
5 % Gebleichtes Wachs
(z.B. Capol 1295 PH) 0,108
Formulierungsbeispiel 3: Herstellung einer festen Dosierungsform - Minitablette zuckerfrei ohne Weichmacher
a) Herstellung des Tablettenkerns
Die Herstellung erfolgt analog Formulierungsbeispiel 1, wobei jedoch anstelle von Avi- cel Isomalt verwendet wurde.
a) Herstellung der magensaftresistenten überzogenen Tablette
Die Herstellung erfolgt analog Formulierungsbeispiel 2, wobei jedoch anstelle von Zucker Isomalt verwendet wurde.
a) Variante A
Hilfestoffe: kg (± 40 %)
Coating: Eudragit L.12,5% Trockensubstanz 0,400 CAPOL 5270 PH 8%
M/45333-PCT Climacteric (Schellacklösung) 60,000
= 4,8 kg Trockensubstanz
(Schellack)
Isopropylalkohol 4,000
Ethanol 96% 3,200
Talkum 2,000
Dragierung: Talkum 7,182
Isomalt 28,747
Calciumcarbonat 6,410
Titanoxid E 171 0,635
Polyvidon
(K-Wert ca. 25, z.B. Kollidon® 25) 0,756
Povidon (K-Wert: ca. 90) 0,332
Macrogol 35.000 0,635
Wasser 10,500
Politur: 95 % Carnaubawachs
5 % Gebleichtes Wachs
(z.B. Capol 1295 PH) 0,108
b) Variante B
Hilfsstoffe: kg (± 40 %)
Coating: Eudragit L.12,5% Trockensubstanz 0,400
Aqoat 5,420
Aqua dest. 12,500
Isopropylalkohol 4,000
Ethanol 86% 55,000
Talkum ..2,000
Dragierung: Talkum 7,182
Isomalt 28,747
Calciumcarbonat 6,410
Titanoxid E 171 0,635
Polyvidon
(K-Wert ca. 25, z.B. Kollidon® 25) 0,756
Povidon (K-Wert: ca. 90) 0,332
Macrogol 35.000 0,635
Wasser 10,500
M/45333-PCT Climacteric Politur: 95 % Carnaubawachs
5 % Gebleichtes Wachs (z.B. Capol 1295 PH) 0,108
Formulierungsbeispiel 4: Herstellung einer halbfesten Dosierungsform - Vaginalgel
Die Herstellung erfolgt unter Anwendung üblicher Methoden nach nach den beiden folgenden Varianten:
a) Variante A:
Hydroxypropylmethylcellulose (Hypromellose USP) oder ein anderer Gelbildner wird mit 2 - 10 Gew.-% in gereinigtem Wasser quellen gelassen. Anschließend wird das in Glycerin gelöste ERr 731® (Herstellungsbeispiel 1 ) eingearbeitet. Die Glycerinmenge kann bis zu 50 Gew.-% des Gels betragen. ERr 731® kann in Glycerin bis zu 0,5 Gew.- % gelöst werden. Im Bedarfsfall können dem Gel Konservierungsstoffe (z. B. Sorbinsäure und ihre Salze) hinzugegeben werden. Auch eine pH-Einstellung ist möglich. Alternativ zu Glycerin kann auch Ethanol 30 - 86 Vol.-% verwendet werden.
b) Variante B:
Carbomer (Carbopol) wird mit 0,5 - 5 Gew.-% in gereinigtem Wasser gelöst und der gewünschte pH-Wert (z. B. KOH, NaOH1 NH3) eingestellt. Wenn notwendig, wird ein Konservierungsmittel (z. B. Sorbinsäure und ihre Salze) beigemischt. Nach Bildung eines klaren Gels wird ERr 731® (Herstellungsbeispiel 1) bis zu 0,5 Gew.-% in Ethanol 30 - 86 Vol.-% gelöst und zugegeben. Alternativ zu Ethanol kann auch Glycerin verwendet werden.
Formulierungsbeispiel 5: Herstellung einer halbfesten Dosierungsform - Vaginalkugeln
Es werden Kugeln mit einer Größe von 1 bis 15 g mit einem Gehalt von 1 bis 12 mg ERr 731® (Herstellungsbeispiel 1) gelöst in Glycerin (85 % n 20/D =1 ,45085) nach zwei verschiedenen Varianten in herkömmlicher Weise hergestellt.
M/45333-PCT Climacteric a) Variante A:
Rezeptur: Gelatine 1 Teil
Gereinigtes Wasser 2 Teile
Glycerin 85 % (+ERr 731®) 5 Teile
b) Variante B: Gleiche Rezeptur, jedoch mit geeignetem Konservierungsmittel, wie z. B. Sorbat, Ben- zoat, PHB-Ester.
Die Gelatine wird jeweils in gereinigtes Wasser eingebracht und quellen gelassen bis alles glasig geworden ist. Anschließend wird Glycerin 85 % mit Wirkstoff dazugegeben und erwärmt, jedoch nicht über 65 0C. Anschließend werden die Globuli in üblicher Weise gegossen
Formulierungsbeispiel 6: Herstellung einer flüssigen Dosierungsform - Tropfen
a) Lösunqsversuche mit ERr 731® in Ethanol und Glycerol:
Gehalt des Extrakts:
61 ,9 % Rhaponticin
29,9 % Desoxyrphaponticin
Versuch A: 200 mg Trockenextrakt in 50 ml Glycerol R:
55,1 % Rhaponticin (89,0 % der Theorie)
27.1 % Desoxyrhaponticin (90,6 % der Theorie)
Versuch B: 200 mg Trockenextrakt in 50 ml Ethanol 30 % R:
52.2 % Rhaponticin (84,3 % der Theorie) 25,2 % Desoxyrhaponticin (84,2 % der Theorie)
Versuch C: 200 mg Trockenextrakt in 50 ml Ethanol 50 % R:
58,8 % Rhaponticin (95,0 % der Theorie)
M/45333-PCT Climacteric 29,0 % Desoxyrhaponticin (97,0 % der Theorie)
Versuch D: 200 mg Trockenextrakt in 50 ml Ethanol 86 % R:
59,8 % Rhaponticin (96,6 % der Theorie)
29,5 % Desoxyrhaponticin (98,7 % der Theorie)
b) Herstellung von Tropfen:
Zur Herstellung von Tropfen wurde Trockenextrakt gemäß Versuch B in Ethanol 30% R gelöst und gegebenenfalls filtriert.
Testbeispiel 1: In vivo- Metabolisierung des Trockenextrakts ERr 731®
Zur weiteren Aufklärung der Wirkungsweise wurde ERr 731® 3 männlichen und 3 weiblichen Hunden (reinrassige Beagles, Gewicht 6-9 kg, Alter 6-8 Monate) in einer Dosis von 100 mg ERr 731®/kg Körpergewicht oral per Kapsel verabreicht. In verschiedenen Zeitintervallen wurde den Tieren Blut entnommen und Blutplasma gewonnen. Das Plasma wurde auf ERr 731®-lnhaltsstoffe und -Metabolite untersucht. Überraschenderweise konnten sowohl in männlichen als auch in weiblichen Tieren signifikante Mengen des Metaboliten Piceatannol und geringe Mengen des Metaboliten Resve- ratrol nachgewiesen werden. Maximale Plasmaspiegel dieser Metabolite wurden nach etwa 24 h erreicht. Die Plasmaspiegel für Piceatannol lagen deutlich über denen von Resveratrol. Die Versuchsergebnisse zum Zeitpunkt 24 h sind in Figur 1 dargestellt.
Testbeispiel 2: Untersuchung der Aktivierung des Östrogenrezeptors ERa durch ERr 731® und dessen Inhaltsstoffe bzw. Metabolite
Es sollte die Frage geklärt werden, ob ERr 731®den ERa aktiviert. Deshalb wurde der Extrakt ERr 731® und dessen Inhaltsstoffe bzw. Metabolite (trans-Rhapontigenin, De- soxyrhapontigenin, Resveratrol, Piceatannol sowie cis-Rhapontigenin) im Vergleich mit 17ß-Östradiol auf die Östrogene Aktivität in etablierten Modeilsystemen untersucht.
Test A):
M/45333-PCT Climacteric In einer ersten Serie von Experimenten wurde ein rekombinanter Hefe-Screen verwendet (vgl. E. Routledge and J. P. Sumpter, Östrogenic activity of Surfactants and some of their degradation products assessed using a recombinant yeast screen, Envirom. Tox. Chem.1996).
Saccharomyces-cerevisiae-ZeWen wurden mit humanem ERa sowie mit einem Reporter-Gen, bestehend aus dem jeweiligen responsiven Promotorelement fusioniert mit dem LacZ-Gen, welches für ß-Galaktosidase kodiert, stabil transfiziert. Durch Östrogenbehandlung (mit Östrogen oder einem östrogenähnlich wirkenden Substrat) der Zellen wird, vermittelt durch den Östrogenrezeptor, ß-Galaktosidase aktiviert, was zu einer Rotfärbung der Hefezellen führt, welche bei 565 nm gemessen werden kann.
Die Versuchsergebnisse sind in Figur 2 zusammengefasst.
Test B):
In einer zweiten Serie von Experimenten wurden die Daten der Östrogenizitätsmes- sung durch Bestimmung der Induktion von alkalischer Phosphatase in Ishikawa-Zellen (menschliche endometriale Adenokarzinomzellen) verifiziert, welche mit einem ERa - enthaltenden Reportergenkonstrukt transfiziert worden waren. Die Aktivität von alkali- scher Phosphatase, welche über das chromogene Substrat 4-Nitrophenylphosphat bewertet wird, stellt eine ERα-vermittelte Antwort dar.
Der Test basiert auf der Beschreibung von Holinka CF, Hata H, Kuramoto H, Gurpide E (1986) Effects of Steroid hormones and antiSteroids on alkaline Phosphatase activity in human endometrial Cancer cells (Ishikawa Line). Cancer Res. 46: 2771-2774, sowie Modifikationen gemäß Wober J, Weißwange I, Vollmer G (2002) Stimulation of alkaline Phosphatase activity in Ishikawa cells induced by various phytoestrogens and synthetic estrogens. J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 83:227-233.
Tabelle 2 stellt die Konzentrationen für die positive Kontrolle (17ß-Östradiol) und die Testsubstanzen dar, welche in dem Assay verwendet wurden.
M/45333-PCT Climacteric Tabelle 2
Ausnahme: Die Konzentration für den Extrakt ERr 731 ist in μg/ml angegeben
Die Ergebnisse zu Test B) sind in Figur 3 dargestellt.
Beide Tests sind stichhaltig, da sämtliche positive und negative Kontrollen ihre vorausgesagten Effekte (vgl. Figuren 2 und 3) zeigen. Die Ergebnisse beider oben beschriebener Testsysteme belegen, dass weder ERr 731® noch dessen Inhaltsstoffe und Me- tabolite einen signifikanten Einfluss auf die Aktivierung von ERa aufweisen (vgl. Figuren 2 und 3). Somit kann angenommen werden, dass die Aktivität von ERr 731® auf einem von ERa unabhängigen molekularen Mechanismus basiert.
Testbeispiel 3: Pharmakokinetik von ERr 731® Inhaltsstoffen bei weiblichen Probanden
Nach oraler Einnahme von ERr 731® sollte überprüft werden, ob sich einer der Inhaltsstoffe dieser Wirkstoffkombination im Blut wieder finden lässt, um zu beweisen, dass mindestens einer der Bestandteile dieser Wirkstoffkombination oder dessen Metabolite bioverfügbar ist.
Von einer Freiwilligen wurden morgens (8.00 Uhr) 10 Tabletten ERr 731® (Dosierung = 40 mg ERr 731®) mit Flüssigkeit eingenommen. Anschließend wurde zu verschiedenen Zeitpunkten (wie in Figur 4 angegeben) 10 ml Blut abgenommen und durch Abzentrifu- gieren das Plasma gewonnen.
M/45333-PCT Climacteric Diese Plasmaproben wurden wie folgt aufgearbeitet: 500 μl Plasma wurden mit 25 μl einer internen Standardarbeitslösung (2.5 ng/μl Rhaponticin oder Rhapontigenin in Methanol) versetzt und mit 500 μl isotonischer NaCI-Lösung und 2.5 ml Diethy- lether/Butanol (9/1 ; v/v) gemischt. Nach Schütteln und Zentrifugieren (10 Minuten bei 4600 rpm), wurden ca. 2 ml des Überstandes abgenommen und unter Stickstoffbegasung (bei 600C) getrocknet. Das Pellet wurde in 50 μl Methanol aufgenommen. Nach Zugabe von 200 μl destilliertem Wasser wurde erneut gemischt, und 200 μl wurden in Autosampier Röhrchen pipettiert (lichtgeschützt). 30 μl der Proben wurden in ein LC- MS/MS System (PE Sciex API 3000) zur Analyse injiziert. Die chromatographische Trennung der Analyte erfolgte auf einer Phenomenex Polymer X Säule mit einem Gradienten aus einer Ammoniumpufferlösung und einem Acetonitril/Methanol-Gemisch als mobile Phase.
Die Analysenergebnisse sind in Figur 4 zusammengefasst. Es wurde Rhaponticin im Blut detektiert mit einem Maximum bei 3-4 Stunden (Figur 4), während Rhapontigenin nicht gefunden werden konnte. Da Rhaponticin einer der Hauptinhaltsstoffe von ERr 731® ist, ist davon auszugehen, dass Rhaponticin ein wirksamkeitsmitbestimmender Inhaltsstoff von ERr 731® ist. Dies ist um so überraschender, als bisher davon ausgegangen wurde, dass nur die Aglycone, nicht jedoch die glycosylierten Hydroxystilbene wirksam sind (Park et al., Arch Pharm Res. 2002;25:528-533).
Testbeispiel 4: Östrogenrezeptor ß (ERß)-Aktivierung durch ERr 731® und seinen Metaboliten in der ERß-exprimierenden endometrialen Adenokarzinomzelllinie HEC-1B
HEC-1B Zellen, eine humane endometriale Adenokarzinom-Zelllinie, exprimieren weder ERa noch ERß. Damit stellen sie eine Möglichkeit dar, in einem humanen und endometrialen Kontext Liganden-abhängige Effekte von Substanzen auf die Transaktivie- rungsmechanismen hinsichtlich verschiedener Rezeptor-Subtypen und verschiedener östrogenresponsiver Promotoren zu untersuchen.
Eingesetzt wurde ein etabliertes ERß/mC3-Luciferase-System. Dazu wurden HEC-1 B
Zellen in 24-Well-Platten mit einer Dichte von 95.000 Zellen/Well ausgebracht (in DuI- becco's modified Essential Medium (DMEM/F12)). Am nächsten Tag wurden diese mit
M/45333-PCT Climacteric einem ERß-enthaltenden Konstrukt (hERß/pSG2) und einem triple-ERE-enthaltenden Promotor/Luciferase Konstrukt (mC3-Luc/pGL2) kotransfiziert (Hillisch et al. Dissecting physiological roles of estrogen receptor alpha and beta with potent selective ligands from structure-based design. Mol Endocrinol. 2004 JuI; 18:1599-609). Die transiente Transfektion erfolgte mittels DOTAP (N-[1-(2,3-Dioleoyloxy)]-N,N,N-trimethyI- ammonium-propan methyl-sulfat; Roth) wie vom Hersteller beschrieben.
Nach 24 Stunden wurden die Zellen mit entsprechenden Konzentrationen der zu untersuchenden Substanzen bzw. Substanzgemische behandelt. Als Positivkontrolle diente 17ß-Östradiol (E2; 10 nM), als Lösungsmittelkontrolle wurde ein vergleichbares Volumen Dimethylsulfoxid (DMSO) eingesetzt. Die Inkubationszeit betrug 24 Stunden. Danach wurden die Zellen lysiert. Einerseits wurde mittels des Luciferase Assay® Kits (Promega) die Luciferaseaktivität und andererseits mittels des BGA® Kits (Sigma) der Proteingehalt bestimmt. Die resultierenden spezifischen Luciferase-Aktivitäten der zu untersuchenden Substanzen wurden dann gegen die DMSO-Kontrolle (100%) verglichen.
Für jede Prüfsubstanz werden mindestens drei Transfektionsexperimente durchgeführt. Nach Berechnung der relativen Luciferase-Aktivität in Bezug auf die Negativkontrolle (DMSO) jedes Einzelexperiments (gesetzt als 100%) werden die entsprechenden Mittelwerte und Standardabweichungen gebildet. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt grafisch in Form eines Säulendiagramms. Die Berechnung der Signifikanz erfolgt mittels Student's t-test, wobei diese wie folgt festgelegt wurde: * p < 0,05; ** p < 0,01 ; *** p < 0,001.
Die Ergebnisse für ERr 731® sind in Figur 5a, für trans-Rhapontigenin in Figur 5b und für Desoxyrhapontigenin in Figur 5c dargestellt. Sie zeigen, dass die Substanzen do- sis-abhängig den ERß aktivieren und damit erfindungsgemäß eingesetzt werden können.
Die oben beschriebenen Versuchsergebnisse belegen den überraschenden Befund, dass, entgegen bisheriger Annahmen, die „Vorläufer" von Resveratrol und Piceatannol, d. h. die Glycoside Rhaponticin und Desoxyrhaponticin (als Hauptbestandteile von ERr 731®), per se von menschlichen Zellen aufgenommen werden können. Die Fachwelt ist bisher von einer Nichtresorbierbarkeit dieser Glycoside ausgegangen (vgl. Park et M/45333-PCT Climacteric al, Arch. Pharm. Res. 2002, 25 (4), 528-533). Weiterhin überrascht die Tatsache, dass die Wirkstoffkombination ERr 731® höhere Wirksamkeit besitzt als die korrespondierenden Aglycone Rhapontigenin und Desoxyrhapontigenin. Zudem sind letztere unter physiologischen Bedingungen nicht nachweisbar (Versuche nicht gezeigt).
Damit konnte durch vorliegende Erfindung die direkte pharmakologische Wirksamkeit der Glycoside Rhaponticin und Desoxyrhaponticin (als Hauptbestandteile von ERr 731®) erstmalig gezeigt werden.
M/45333-PCT Climacteric

Claims

Patentansprüche
1. Feste Dosierungsform, umfassend einen wirkstoffhaltigen festen Kern mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und einem Wirkstoffgehalt von et- wa 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kerns, wobei der
Wirkstoff einen Hydroxystilben-haltigen Wirkstoff oder eine Hydroxystilben- haltige Wirkstoffkombination umfasst, ausgewählt unter Resveratrol- und Pi- ceatannol-Vorläufern; sowie Resveratrol und Piceatannol; sowie deren stereoisomeren Formen und funktionellen Derivaten, jeweils in Form ihrer Salze oder in der Phenolform.
2. Feste Dosierungsform nach Anspruch 1 , wobei der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination erhältlich ist aus Wurzeln von Rheum rhaponticum.
3. Feste Dosierungsform nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wirkstoffkombination im wesentlichen Rhaponticin und Desoxyrhaponticin in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2:1 bis 1 :2 umfasst.
4. Feste Dosierungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wirkstoffkombination im wesentlichen aus etwa
60-66 Gew.-% Rhaponticin 30-35 Gew.-% Desoxyrhaponticin 0-2 Gew.-% Rhapontigenin; und 0-2 Gew.-% Desoxyrhapontigenin besteht.
5. Feste Dosierungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gesamt-Wirkstoffgehalt von etwa 2 bis 20 mg je Dosiseinheit.
6. Feste Dosierungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese einen Lactose-freien Kern aufweist.
7. Feste Dosierungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Pille, einer Tablette, eines Extrudats oder eines Granulat.
8. Feste Dosierungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese einen magensaftresistenten Überzug aufweist.
9. Feste Dosierungsform nach Anspruch 8, wobei der Überzug im Wesentlichen keinen Weichmacher enthält.
M/45333-PCT Cimacteric
10. Feste Dosierungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gesamtgewicht im Bereich von etwa 150 mg ± 20 mg, einem Kerngewicht von 84 mg ± 10 mg und einem Wirkstoffgehalt von etwa 3 bis 10 mg je Do- siseinheit.
11. Feste Dosierungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese eine Gleichförmigkeit des Wirkstoffgehalts (gemittelt über 10 oder 20 zufällig ausgewählte einzelne Dosiseinheiten) von maximal ± 5 Gew.-% be- zogen auf das Gesamtgewicht der Dosiseinheit aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung einer festen Dosierungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man a) den Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination mit dem pharmazeutisch verträglichen Träger mischt; und b) die Mischung zum Wirkstoffkern verfestigt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei man den Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination in einer inerten Flüssigkeit löst oder dispergiert und mit dem Träger mischt und das Lösungsmittel während oder nach der Verfestigung entfernt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, wobei man den Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination dadurch herstellt, dass man a) einen Wirkstoff-haltigen Teil einer Drogenpflanze, gegebenenfalls in zerkleinerter Form, bereitstellt, b) diesen mit einem wässrigen Extraktionsmittel versetzt, c) nach Einwirken des Extraktionsmittels eine Flüssigextraktphase aus der Mischung gewinnt und die Extraktion gegebenenfalls mehrfach wieder- holt, und d) das Extraktionsmittel aus den so erhaltenen Flüssigextraktphasen entfernt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei man eine Extraktion mit einem wässrigen Extraktionsmittel bei einem pH-Wert der Mischung im alkalischen Bereich durchführt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Drogenpflanze unter Pflanzen der Gattung Rheum spp, Astragalus spp.Cassia spp oder Picea spp aus- gewählt ist.
M/45333-PCT Cimacteric
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei man die Gesamtmenge des Wirkstoffs oder der Wirkstoffkombination portionsweise mit dem pharmazeutisch verträglichen Träger versetzt und nach jeder Trägerzugabe mischt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei nach jeder Zugabe mit einer Kugelmühle über eine Dauer von 30 Minuten bis 3 Stunden gemischt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei man den Wirkstoffkern mit einem magensaftresistenten Überzug versieht
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Überzug im Wesentlichen keinen Weichmacher enthält.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei man den Kern dragiert.
22. Flüssige Dosierungsform, enthaltend einen Wirkstoff oder eine Wirkstoffkom- bination gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Anteil von etwa 0,1 bis 20 mg/ml in einem Lösungsmittelgemisch, umfassend Wasser und einen pharmazeutisch verträglichen Alkohol.
23. Flüssige Dosierungsform nach Anspruch 22, wobei das Lösungsmittelge- misch ein Wasser/Ethanolgemisch mit einem Ethanolanteil von 10 bis 50
Vol.-% ist.
24. Flüssige Dosierungsform nach einem der Ansprüche 22 und 23, formuliert als Tropfen zur oralen Verabreichung.
25. Halbfeste Dosierungsform, enthaltend einen Wirkstoff oder eine Wirkstoffkombination gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Anteil von etwa 1 bis 12 Gew.-% in einem üblichen halbfesten Träger.
26. Halbfeste Dosierungsform, formuliert als Vaginalgel oder Vaginalkugeln.
27. Verfahren zur Herstellung einer halbfesten oder flüssigen Dosierungsform nach einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei man einen Wirkstoff oder eine Wirkstoffkombination wie in Anspruch 14 definiert herstellt und in an sich be- kannter Weise zur Dosierungsform formuliert.
M/45333-PCT Cimacteric
28. Pharmazeutisches Mittel, umfassend eine feste Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 12 bis 21 oder eine flüssige oder halbfeste Dosierungsform nach einem der Ansprüche 22 bis 26 oder hergestellt nach Anspruch 27.
29. Feste Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 12 bis 21 oder eine flüssige oder halbfeste Dosierungsform nach einem der Ansprüche 22 bis 26 oder hergestellt nach An- spruch 27 zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden der Frau, juveniler Oligomenorrhoe und Dysmenorrhoe, primärer und sekundärer Amenorrhoe oder Endometritis.
30. Verwendung einer festen Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 12 bis 21 oder eine flüssige oder halbfeste Dosierungsform nach einem der Ansprüche 22 bis 26 oder hergestellt nach Anspruch 27 zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden der Frau, juveniler Oligomenorrhoe und Dysmenorrhoe, primärer und sekundärer Amenorrhoe oder Endometritis.
31. Dosierungsform oder Verwendung nach einem der Ansprüche 29 und 30, zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden in der Peri- oder Postmeno- pause.
32. Dosierungsform oder Verwendung nach einem der Ansprüche 29 und 30, zur Behandlung von Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, physischer und mentaler Erschöpfung, Sexualproblemen und Harntraktbeschwerden.
33. Dosierungsform oder Verwendung nach einem der Ansprüche 29 und 30, zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden aufgrund natürlicher oder therapeutisch verursachter Menopause.
34. Verwendung eines Wirkstoffs oder einer Wirkstoffkombination nach obiger
Definition zur selektiven Aktivierung von ERß in vivo oder in vitro.
35. Verwendung eines Wirkstoffs oder einer Wirkstoffkombination nach obiger
Definition zur Behandlung einer in einem der Ansprüche 30 bis 33 definierten Erkrankung durch selektive Aktivierung von ERß.
M/45333-PCT Cimacteric
EP06706622A 2005-02-04 2006-02-03 Dosierungsformen hydroxystilben-haltiger wirkstoffe zur behandlung klimakterischer beschwerden Withdrawn EP1843745A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005271 2005-02-04
DE102005005268 2005-02-04
PCT/EP2006/000957 WO2006082073A1 (de) 2005-02-04 2006-02-03 Dosierungsformen hydroxystilben-haltiger wirkstoffe zur behandlung klimakterischer beschwerden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1843745A1 true EP1843745A1 (de) 2007-10-17

Family

ID=36190656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060723000 Active EP1845957B1 (de) 2005-02-04 2006-02-03 Verfahren zur herstellung eines hydroxystilben-haltigen drogenextraktes
EP06706622A Withdrawn EP1843745A1 (de) 2005-02-04 2006-02-03 Dosierungsformen hydroxystilben-haltiger wirkstoffe zur behandlung klimakterischer beschwerden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060723000 Active EP1845957B1 (de) 2005-02-04 2006-02-03 Verfahren zur herstellung eines hydroxystilben-haltigen drogenextraktes

Country Status (9)

Country Link
US (4) US9125857B2 (de)
EP (2) EP1845957B1 (de)
AT (1) ATE492271T1 (de)
AU (2) AU2006210119B2 (de)
CA (2) CA2596178C (de)
DE (1) DE502006008551D1 (de)
PL (1) PL1845957T3 (de)
RU (3) RU2007132962A (de)
WO (2) WO2006082073A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2007132962A (ru) * 2005-02-04 2009-03-10 Петер ХЕГЕР (DE) Применение гидроксистильбенсодержащих активных веществ для профилактики и/или лечения остеопороза
US8268792B2 (en) 2005-02-04 2012-09-18 Peter Heger Use of an active ingredient combination that contains hydroxystilbene for preventing and/or treating diseases
DE502008002255D1 (de) * 2007-03-23 2011-02-24 Navalis Nutraceuticals Gmbh Arzneimittel enthaltend Fraumenmantel zur Behandlung von Endometritis, Vaginitis
FR2922768B1 (fr) * 2007-10-25 2010-01-22 Vetoquinol Sa Procede pour masquer l'amertume d'un extrait sec vegetal de rhubarbe
EP2085077A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Beschichtungszusammensetzung für Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung
CN102220387B (zh) * 2011-04-12 2013-02-06 安康中科麦迪森天然药业有限公司 一种从新鲜虎杖中提取纯化白藜芦醇和大黄素的方法
CN102659861B (zh) * 2012-04-18 2015-06-17 昆药集团股份有限公司 一种曲札茋苷的纯化方法
CN102702283B (zh) * 2012-05-08 2014-08-13 青海伊纳维康生物科技有限公司 一种快速分离制备高纯度脱氧土大黄苷和土大黄苷的方法
CN102908410A (zh) * 2012-11-20 2013-02-06 青海伊纳维康生物科技有限公司 一种治疗骨质疏松症和更年期综合症的大黄提取物
CN103070849B (zh) * 2013-01-29 2014-06-04 江苏省中国科学院植物研究所 氧化白藜芦醇在制备抗卵巢衰老药物中的应用
CN103181958A (zh) * 2013-03-21 2013-07-03 河北科技师范学院 治疗奶牛子宫内膜炎的中草药灌注液及其制备方法
CN104605160B (zh) * 2015-01-20 2016-08-17 湖南农业大学 一种防治母猪产后子宫内膜炎的组合物及其应用
CN110227106A (zh) * 2019-05-28 2019-09-13 河南利联科技有限公司 一种治疗痛经的中药组合物及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ181274A (en) * 1976-06-24 1979-12-11 New Zealand Forest Prod Extraction of phenolic compounds from bark;adhesives;building boards
DE9414066U1 (de) 1994-08-31 1994-11-03 Roehm Gmbh Überzugs- und Bindemittel für Arzneiformen sowie damit hergestellte Arzneiform
US5968517A (en) * 1996-05-23 1999-10-19 Duncan; Kelvin Winston Process for extraction of proanthocyanidins from botanical material
US6414037B1 (en) * 1998-01-09 2002-07-02 Pharmascience Pharmaceutical formulations of resveratrol and methods of use thereof
US6197834B1 (en) 1998-09-01 2001-03-06 Northeastern Ohio Universities College Of Medicine Method of inhibiting formation of infectious herpes virus particles
US6361815B1 (en) * 1998-12-21 2002-03-26 Pure World Botanicals, Inc. Products comprising trihydroxystilbenes and derivatives thereof and methods for their manufacture and use
WO2000044370A1 (fr) * 1999-01-29 2000-08-03 Sunstar Inc. Medicaments, aliments et compositions orales contenant des composes de type stilbene
IT1312377B1 (it) * 1999-03-05 2002-04-15 Uni Ci S R L Composizioni a base di acido tiottico, cisteina e/o n-acetil cisteinada utilizzarsi in preparazioni farmaceutiche, dietetiche e cosmetiche
PE20010540A1 (es) * 1999-07-30 2001-05-15 Procter & Gamble Composicion de fitoalexinas estilbenicas util para la profilaxis y tratamiento de sintomas asociados con el resfriado y enfermedades similares a la influenza
WO2001021165A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Rutgers, The State University Resveratrol analogs for prevention of disease
CN100586428C (zh) 2001-11-02 2010-02-03 加州大学校务委员会 用于预防和治疗炎性疾病,自体免疫性疾病,和移植排斥的组成物及其制药用途
FR2835185B1 (fr) 2002-01-30 2004-04-02 Berkem Sa Extrait de rhubarbe, compositions obtenues a partir dudit extrait, procede d'obtention et utilisations
EP1706107A1 (de) * 2004-01-07 2006-10-04 Unilever Plc Synergistische neuroprotektive kombinationen von flavanolen, hydroxystilbenen, flavanonen, flavonen, flavonolen, proanthocyanidinen und anthocyanidinen
US8268792B2 (en) * 2005-02-04 2012-09-18 Peter Heger Use of an active ingredient combination that contains hydroxystilbene for preventing and/or treating diseases
RU2007132962A (ru) * 2005-02-04 2009-03-10 Петер ХЕГЕР (DE) Применение гидроксистильбенсодержащих активных веществ для профилактики и/или лечения остеопороза
CA2596186A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Peter Heger Use of active ingredients containing hydroxystilbene for preventing and/or treating osteoporosis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006082073A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1845957A1 (de) 2007-10-24
US9125857B2 (en) 2015-09-08
WO2006082071A1 (de) 2006-08-10
RU2007132964A (ru) 2009-03-10
CA2596189A1 (en) 2006-08-10
CA2596178C (en) 2013-10-08
RU2007132963A (ru) 2009-03-10
AU2006210119B2 (en) 2011-09-22
AU2006210117B2 (en) 2011-07-21
RU2007132962A (ru) 2009-03-10
DE502006008551D1 (de) 2011-02-03
PL1845957T3 (pl) 2011-07-29
EP1845957B1 (de) 2010-12-22
US20080248069A1 (en) 2008-10-09
US20090048184A1 (en) 2009-02-19
WO2006082073A1 (de) 2006-08-10
CA2596178A1 (en) 2006-08-10
AU2006210119A1 (en) 2006-08-10
US20120195942A1 (en) 2012-08-02
AU2006210117A1 (en) 2006-08-10
CA2596189C (en) 2014-12-16
US20140099368A1 (en) 2014-04-10
ATE492271T1 (de) 2011-01-15
US8168220B2 (en) 2012-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843745A1 (de) Dosierungsformen hydroxystilben-haltiger wirkstoffe zur behandlung klimakterischer beschwerden
EP1414937B1 (de) Hopfenextrakte, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1294389B1 (de) Therapeutische verwendung von extrakten aus sophora flavescens oder sophora subprostrata
DE69535644T2 (de) Extrakt aus chinesischen Kräutern
EP2520183B1 (de) Verwendung einer hydroxystilben-haltigen Wirkstoffkombination zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen
EP1294388B1 (de) Extrakte aus sophora-arten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE10206390A1 (de) Verwendung von selektiv den Estrogenrezeptor beta modulierenden phytoestrogenhaltigen Extrakten
DE10113328A1 (de) Kräuterzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung für die Behandlung gynäkologischer Störungen
Mitra et al. Uterine tonic activity of U-3107 a herbal preparation in rats
EP1663269B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen extraktes aus efeublättern, sowie ein nach diesem verfahren hergestellter extrakt
EP1845962A1 (de) Verwendung von hydroxystilben-haltigen wirkstoffen zur pr[vention und/oder behandlung von osteoporose
WO2007031140A2 (de) Extrakte aus epimedium-arten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1427430A2 (de) Verwendung von extrakten aus cimicifuga-arten als organselektives arzneimittel zur behandlung von sexualhormonabhängigen erkrankungen des urogenitaltraktes
Jiwantare et al. Studies on the histological changes in testes and analysis of serum hormonal level of Aloe vera treatd male albino rat, Rattus norvegicus
DE102005005276A1 (de) Verwendung von Hydroxystilben-haltigen Wirkstoffen zur Chemoprävention der Tumorgenese und/oder zur Inhibition der Tumorprogression bei endokrin-abhängigen und endokrin-unabhängigen Tumoren
EP1874326A2 (de) Verwendung von extrakten aus teufelskrallewurzeln (harpagophytum procumbens) zur endometriosetherapie
DE102005005274A1 (de) Verwendung von Hydroxystilben-haltigen Wirkstoffen zur Prävention und Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen
DE19902773A1 (de) Anticholestatische Wirksamkeit von Luteolin
DE102005005275A1 (de) Verwendung von Hydroxystilben-haltigen Wirkstoffen zur Prävention und/oder Behandlung von Kopfschmerz und Migräne
DE102005005270A1 (de) Verwendung von Hydroxystilben-haltigen Wirkstoffen zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Depressionen und Angstzustände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20131105