EP1837471A2 - Flap holder - Google Patents

Flap holder Download PDF

Info

Publication number
EP1837471A2
EP1837471A2 EP07000312A EP07000312A EP1837471A2 EP 1837471 A2 EP1837471 A2 EP 1837471A2 EP 07000312 A EP07000312 A EP 07000312A EP 07000312 A EP07000312 A EP 07000312A EP 1837471 A2 EP1837471 A2 EP 1837471A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
flap
toggle
toggle lever
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000312A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP1837471A3 (en
Inventor
Florian Hettich
Volker Hettich
Dieter Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1837471A2 publication Critical patent/EP1837471A2/en
Publication of EP1837471A3 publication Critical patent/EP1837471A3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

The holder has a double-armed adjusting lever (24) fixedly hinged to a furniture body, and a lever arm (26) supported at a furniture flap (17). An actuating lever is hinged to another lever arm (28) over a joint axis (29), and is an integral part of a bent lever (30). The joint axis lies at one side of a connecting line (34) in closing position of the flap, and is supported at another side of the line during opening of the flap. A spring unit is attached to the bent lever, exerts a retaining force in a closing position of the holder and a force in an opening direction on the flap.

Description

Die Erfindung betrifft einen Klappenhalter für eine Möbelklappe, die zwischen einer ein Schrankfach in einem Möbelkorpus verschließenden Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung verstellbar ist.The invention relates to a flap holder for a furniture flap, which is adjustable between a closing a cabinet compartment in a furniture body closing position and an upwardly moved open position.

Aus der DE 27 57 230 A oder der DE 102 23 026 B3 sind Klappenhalter bzw. Beschläge bekannt, die jeweils einen Stellhebel besitzen, der in der Gebrauchslage einerseits über eine erste Stellachse gelenkig mit einer Seitenwand des Schrankkorpus und andererseits über eine zweite Stellachse gelenkig mit der Klappe verbunden ist. Am an der ersten Stellachse zugewandten Endbereich des Stellhebels ist eine zur ersten Stellachse exzentrische, das Bewegungsverhalten der Klappe kräftemäßig beeinflussende Steuerkurve angeordnet, der ein durch eine Federeinrichtung gegen die Steuerkurve gehaltenes Druckstück zugeordnet ist, so dass das Druckstück ein von der Schwenkstellung des Stellhebels abhängiges Schwenkmoment auf den Stellhebel ausübt. Bei derartigen Klappenbeschlägen kann man durch einen entsprechend gewählten Verlauf der Steuerkurve erreichen, dass die Klappe auf ihrem Weg von der Schließstellung in die Offenstellung praktisch in jeder Zwischenstellung von selbst hält. Dementsprechend gering ist die von dem Benutzer für das Öffnen und Schließen aufzubringende Kraft. Dabei wird man die Steuerkurve zweckmäßigerweise so konturieren, dass außerdem eine die Klappe in der Schließstellung haltende Schließkraft ausgeübt wird.From the DE 27 57 230 A or the DE 102 23 026 B3 flap holders or fittings are known, each having a lever which is pivotally connected in the use position on the one hand via a first adjusting axis with a side wall of the cabinet body and on the other hand via a second adjusting axis with the flap. At the end of the actuating lever facing the first adjusting axis, a control cam which acts eccentrically on the movement behavior of the flap and is associated with a pressure piece held by a spring device against the control cam, so that the pressure piece has a pivoting moment dependent on the pivoting position of the adjusting lever exerts on the lever. In such flap fittings can be achieved by a suitably selected course of the control cam that holds the flap on its way from the closed position to the open position practically in any intermediate position by itself. Accordingly, the force to be applied by the user for opening and closing is correspondingly low. In this case, one will the control curve expediently so contour that also holds the flap in the closed position retaining closing force.

In der DE 10 2004 019 785 A1 ist ein Klappenhalter offenbart, bei dem das Druckstück an einem um eine mit Abstand zum Druckstück angeordnete Schwenkachse schwenkbaren Druckstückträger angeordnet ist und die Federeinrichtung gegen den Druckstückträger wirkt.In the DE 10 2004 019 785 A1 a flap holder is disclosed, in which the pressure piece is arranged on a pivotable about a spaced from the pressure piece pivot axis pressure piece carrier and the spring device acts against the pressure piece carrier.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klappenhalter zu schaffen, der einen einfach aufgebauten und kostengünstig herstellbaren Stellantrieb für einen Stellhebel der Möbelklappe aufweist.The object of the invention is to provide a flap holder which has a simply constructed and inexpensive to produce actuator for a lever of the furniture flap.

Diese Aufgabe wird durch einen Klappenhalter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.This object is achieved by a flap holder with the features of independent claim 1. Further developments of the invention are shown in the subclaims.

Erfindungsgemäß wird ein Klappenhalter für eine Möbelklappe vorgeschlagen, wobei letztere zwischen einer ein Schrankfach in einem Möbelkorpus verschließenden Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung verstellbar ist, mit wenigstens einem zweiarmigen, am Möbelkorpus über eine Schwenkachse ortsfest angelenkten Stellhebel, dessen erster Hebelarm über eine erste Gelenkachse gelenkig an der Möbelklappe gelagert ist und an dessen zweitem Hebelarm über eine zweite Gelenkachse ein Betätigungshebel angelenkt ist, der seinerseits Bestandteil eines Kniehebels ist, mit zwei über eine Mittelgelenkachse gelenkig miteinander verbundenen Kniehebelteilen, von denen das eine vom Betätigungshebel gebildet ist und das andere mit seinem betätigungshebelfernen Ende ortsfest gelenkig gelagert ist, wobei zwischen der Schwenkachse des Stellhebels und der Mittelgelenksachse des Kniehebels eine Verbindungslinie verläuft und die zweite Gelenkachse in der Schließstellung der Möbelklappe einerseits der Verbindungslinie liegt und beim Öffnen der Möbelklappe über eine Totpunktlage zur anderen Seite der Verbindungslinie gelangt, und wobei dem Kniehebel eine Federeinrichtung zugeordnet ist, die bei montiertem Klappenhalter in Schließstellung eine Zuhaltekraft und nach Überschreiten der Totpunktlage eine Kraft in Öffnungsrichtung auf die Möbelklappe ausübt.According to the invention, a flap holder is proposed for a furniture flap, the latter being adjustable between a closing position closing a cabinet compartment in a furniture carcass and an upwardly moved open position, with at least one two-armed adjusting lever, which is stationarily articulated to the furniture carcass via a pivot axis, the first lever arm via a first hinge axis hingedly mounted on the furniture flap and on the second lever arm via a second hinge axis, an actuating lever is articulated, which in turn is part of a toggle lever, with two about a central pivot axis articulated toggle parts, one of which is formed by the operating lever and the other with his is stored articulated end stationary pivotally, wherein between the pivot axis of the actuating lever and the middle joint axis of the toggle lever, a connecting line extends and the second hinge axis in the Closed position of the furniture flap on the one hand, the line is connected and when opening the furniture flap passes over a dead center to the other side of the connecting line, and wherein the toggle associated with a spring device, the mounted flap holder in the closed position a clamping force and after exceeding the dead center a force in the opening direction on the Furniture flap exerts.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Stellantriebe mit Steuerkurve und Druckstück können also durch wenigstens einen federbeaufschlagten Kniehebel ersetzt werden. Im Vergleich zu der durch ihre Konturierung doch relativ aufwändig herzustellenden Steuerkurve, sind die Hebelteile und Gelenke des Kniehebels doch relativ kostengünstig produzierbar. Der Stellantrieb des Klappenhalters läßt sich also aus Standard-Komponenten, nämlich den Hebelteilen des Kniehebels aufbauen.The known from the prior art actuators with control cam and pressure piece can therefore be replaced by at least one spring-loaded toggle. Compared to the contouring but relatively complex to produce control cam, the lever parts and joints of the toggle lever are relatively inexpensive to produce. The actuator of the valve holder can therefore be made of standard components, namely to build the lever parts of the toggle lever.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein mit dem am Stellhebel angeordneten Kniehebel kraftübertragungsmä-ßig gekoppelter weiterer Kniehebel vorgesehen, der einerseits am in Richtung Stellhebel vorgeordneten Kniehebel angelenkt und andererseits am nachgeordneten Kniehebel oder ortsfest angelenkt ist. Es können also mehrere in Reihe hintereinander angeordnete Kniehebel, die auch als Kniehebel-Reihe bezeichnet werden könnten, vorgesehen sein.In a further development of the invention, at least one further toggle lever coupled to the actuating lever arranged on the actuating lever is provided, which is articulated on the one hand to the toggle in the direction of the actuating lever and, on the other hand, articulated on the downstream toggle lever or stationary. It can therefore several in series successively arranged toggle lever, which could also be referred to as toggle lever series, may be provided.

In bevorzugter Weise erfolgt die Anlenkung des wenigstens einen weiteren Kniehebels am vorgeordneten Kniehebel an der Mittelgelenkachse des vorgeordneten Kniehebels. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den wenigstens einen weiteren Kniehebel an eines der beiden Kniehebelteile des vorgeordneten Kniehebels anzulenken. Die Anlenkstelle des weiteren Kniehebels kann sich dann zwischen der Mittelgelenkachse und dem jeweiligen mittelachsfernen Anlenkpunkt eines der beiden Kniehebelteile befinden.Preferably, the articulation of the at least one further toggle lever on the upstream knee lever on the central joint axis of the upstream knee lever. Alternatively, however, it is also possible to steer the at least one further toggle lever on one of the two toggle lever parts of the upstream knee lever. The articulation point of the other knee lever can then between the central joint axis and the respective middle axis remote pivot point of the two toggle parts are located.

In bevorzugter Weise greift die Federeinrichtung an der Mittelgelenkachse des Kniehebels, insbesondere bei mehreren hintereinander angeordneten Kniehebeln, an der Mittelgelenkachse des in Richtung weg vom Stellhebel letzten Kniehebels an. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, dass die Federeinrichtung nicht an der Mittelgelenkachse, sondern am zwischen den Gelenkpunkten eines jeweiligen Kniehebels liegenden Kniehebelteilkorpus angreift.In a preferred manner, the spring device engages on the middle joint axis of the toggle lever, in particular in the case of a plurality of successively arranged toggle levers, on the middle joint axis of the last toggle lever in the direction away from the adjusting lever. In principle, however, it would also be possible for the spring device not to act on the middle joint axis but on the toggle part body located between the articulation points of a respective toggle lever.

Die Federeinrichtung kann von wenigstens einer Druckfeder oder alternativ von wenigstens einer Zugfeder gebildet werden. Als Federarten kommen Schraubenfeder und/oder Gasdruckfeder in Betracht.The spring device can be formed by at least one compression spring or alternatively by at least one tension spring. As spring types are coil spring and / or gas spring into consideration.

Es ist möglich, dass die Federeinrichtung über Verstellmittel entlang eines der beiden Kniehebelteile des Kniehebels bzw. betreffenden weiteren Kniehebels verstellbar gelagert ist. Die Kniehebel können derart ausgelegt sein, dass die Möbelklappe in einer beliebigen geöffneten Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung selbstständig stehen bleibt.It is possible that the spring device is adjustably mounted via adjusting means along one of the two toggle lever parts of the toggle lever or relevant further knee lever. The toggle lever can be designed such that the furniture flap remains independent in any open intermediate position between the closed position and the open position.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:

Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters wobei ein einem Schrankfach zugeordnete Möbelklappe im Vertikalschnitt gezeigt ist und der Klappenhalter in Draufsicht erscheint (die Möbelklappe befindet sich in ihrer Schließstellung),
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Figur 1,
Figur 3
eine Darstellung der Einzelheit X aus Figur 1, wobei sich die Möbelklappe in der Offenstellung befindet,
Figuren 4A bis 4C
eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des Klappenhalters, wobei in Figur 4A die Schließstellung, in Figur 4B eine Zwischenstellung und in Figur 4C die Offenstellung der Möbelklappe dargestellt ist,
Figuren 5A bis 5C
ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters, wobei hier eine Zugfeder am Außenwinkel des Kniehebels sitzt und wobei die Figur 5A die Schießstellung, die Figur 5B eine Zwischenstellung und die Figur 5C die Offenstellung der Möbelklappe zeigt,
Figuren 6A bis 6C
ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters, mit einer am Innenwinkel des Kniehebels sitzenden Zugfeder, wobei die Figur 6A die Schließstellung, die Figur 6B eine Zwischenstellung und die Figur 6C die Offenstellung der Möbelklappe zeigt,
Figuren 7A bis 7C
ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters, mit zwei hintereinander angeordneten Kniehebeln, wobei die Figur 7A die Schließstellung, die Figuren 7B eine Zwischenstellung und die Figur 7C die Offenstellung der Möbelklappe zeigt und
Figuren 8A bis 8C
ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters, mit drei hintereinander angeordneten Kniehebeln, wobei die Figur 8A die Schließstellung, die Figur 8B eine Zwischenstellung und die Figur 8C die Offenstellung der Möbelklappe zeigt.
Preferred embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be explained in more detail below. In the drawing show:
FIG. 1
a first embodiment of the flap holder according to the invention wherein a cupboard associated furniture flap is shown in vertical section and the flap holder appears in plan view (the furniture flap is in its closed position),
FIG. 2
an enlarged view of the detail X of Figure 1,
FIG. 3
1 shows a representation of the detail X, wherein the furniture flap is in the open position,
FIGS. 4A to 4C
a schematic representation of the first embodiment of the valve holder, wherein in Figure 4A, the closed position, in Figure 4B, an intermediate position and in Figure 4C, the open position of the furniture flap is shown,
FIGS. 5A to 5C
a second embodiment of the flap holder according to the invention, in which case a tension spring is seated on the outer angle of the toggle lever and wherein FIG. 5A shows the firing position, FIG. 5B shows an intermediate position and FIG. 5C shows the open position of the furniture flap,
FIGS. 6A to 6C
a third embodiment of the valve holder according to the invention, with a seated at the inner angle of the toggle spring tension spring, wherein the Figure 6A shows the closed position, Figure 6B shows an intermediate position and Figure 6C, the open position of the furniture flap
FIGS. 7A to 7C
a fourth embodiment of the valve holder according to the invention, with two successively arranged toggle levers, wherein the Figure 7A shows the closed position, Figures 7B shows an intermediate position and Figure 7C shows the open position of the furniture flap and
FIGS. 8A to 8C
a fifth embodiment of the valve holder according to the invention, with three successively arranged toggle levers, the figure 8A shows the closed position, Figure 8B shows an intermediate position and Figure 8C shows the open position of the furniture flap.

Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters 11. Der Klappenhalter 11 ist an einem Schrank, insbesondere Oberschrank, angeordnet, der in der Höhe an einer Gebäudewand hängend befestigt wird. Der Korpus 12 des Schrankes weist zwei einander entgegengesetzte, vertikale Seitenwände 13, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, eine Bodenwand 14, eine Deckenwand und eine Rückwand auf und enthält ein von diesen Wänden begrenztes Schrankfach 15, dass durch ein Fachbrett 16 in der Höhe unterteilt sein kann. Der Vorderseite des Schrankfachs 15 ist eine Möbelklappe 17 zugeordnet, die in ihrer aus Figur 1 hervorgehenden Schließstellung 18 eine vertikale Lage einnimmt und das Schrankfach 15 verschließt. Die Möbelklappe 17 kann aus dieser Schließstellung 18 in eine den Zugang zum Schrankfach 15 gestattende Offenstellung 19 verstellt werden. Im Folgenden wird die Möbelklappe 17 beispielhaft anhand einer zweigeteilten Möbelklappe 17 beschrieben, die von einem oberen Klappenteil 20 und einem unteren Klappenteil 21 gebildet wird. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, den Klappenhalter 11 an einer einteiligen Möbelklappe einzusetzen, beispielsweise in einer aus der DE 10 2004 019 785 A1 hervorgehenden Art und Weise.FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the flap holder 11 according to the invention. The flap holder 11 is arranged on a cupboard, in particular a top cupboard, which is fixed in height to a wall of a building. The body 12 of the cabinet has two opposite, vertical side walls 13, of which only one is visible in the drawing, a bottom wall 14, a ceiling wall and a rear wall and contains a limited by these walls cabinet 15 that by a shelf 16 in the height can be divided. The front of the cabinet compartment 15 is associated with a furniture flap 17, which occupies a vertical position in its resulting from Figure 1 closed position 18 and the cabinet compartment 15 closes. The furniture flap 17 can be adjusted from this closed position 18 in an access to the cabinet 15 gestattende open position 19. In the following, the furniture flap 17 will be described by way of example with reference to a two-part furniture flap 17, which is formed by an upper flap part 20 and a lower flap part 21. in principle However, it would also be possible to use the flap holder 11 on a one-piece furniture flap, for example in one of the DE 10 2004 019 785 A1 resulting way.

Die beiden Klappenteile 20, 21 sind über eine Scharnierachse 22 gelenkig miteinander verbunden. Die Scharnierachse 22 ist üblicherweise von zwei jeweils an einem der beiden seitlichen Endbereiche der Möbelklappe 17 angeordneten Scharnieren 23 gebildet. Das Scharnier 23 kann ein am oberen Klappenteil 20 zu befestigendes oberes Scharnierteil und ein am unteren Klappenteil 21 zu befestigendes unteres Scharnierteil aufweisen, die mittels eines die Scharnierachse 22 bildenden Scharnierstiftes oder dergleichen aneinander angelenkt sind. Die beiden Scharnierteile können an der dem Schrankfach 15 zugewandten Innenseite der Klappenteile 20, 21 befestigt sein.The two flap parts 20, 21 are hingedly connected to each other via a hinge axis 22. The hinge axis 22 is usually formed by two each arranged on one of the two lateral end portions of the furniture flap 17 hinges 23. The hinge 23 may have an upper hinge part to be fastened to the upper flap part 20 and a lower hinge part to be fastened to the lower flap part 21, which are hinged to one another by means of a hinge pin or the like forming the hinge axis 22. The two hinge parts can be attached to the cabinet compartment 15 facing inside of the flap parts 20, 21.

Das obere Klappenteil 21 ist ferner noch um eine Gelenkachse (nicht dargestellt) verschwenkbar am Möbelkorpus 12 gelagert. Diese Gelenkachse liegt bevorzugt an der Deckenwand des Möbelkorpus 12.The upper flap part 21 is also still about a hinge axis (not shown) pivotally mounted on the furniture body 12. This hinge axis is preferably on the ceiling wall of the furniture body 12th

In der Schließstellung 18 schließt sich das untere Klappenteil 21 an die Unterseite des oberen Klappenteils 20 in Verlängerung von diesem an, so dass die beiden Klappenteile 20, 21 koplanar zueinander sind. Beim Überführen in die Offenstellung 19 führen die beiden Klappenteile 20, 21 gegensinnige Schwenkbewegungen aus, indem das obere Klappenteil 20 vom Schrankfach 15 und somit vom Möbelkorpus 12 wegschwenkt, während das untere Klappenteil 21 aus seiner zum oberen Klappenteil 20 koplanaren Lage um die Scharnierachse 22 zum Schrankfach 15 und somit zum Möbelkorpus 12 schenkt, so dass die Möbelklappe 17 sozusagen zusammengefaltet wird.In the closed position 18, the lower flap part 21 connects to the underside of the upper flap part 20 in extension thereof, so that the two flap parts 20, 21 are coplanar with each other. When transferring into the open position 19, the two flap parts 20, 21 perform opposing pivoting movements by the upper flap part 20 from the cabinet compartment 15 and thus pivots away from the furniture body 12, while the lower flap part 21 from its coplanar to the upper flap part 20 about the hinge axis 22 for Cabinet 15 and thus the furniture body 12 gives, so that the furniture flap 17 is folded, so to speak.

Es ist ein Stellhebel 24 vorgesehen, der am Möbelkorpus 12 über eine Schwenkachse 25 ortsfest angelenkt ist. Der Stellhebel 24 besitzt einen ersten Hebelarm 26, der über eine erste Gelenkachse 27 gelenkig an der Möbelklappe, insbesondere am unteren Klappenteil 21, gelagert ist und einem zweiten Hebelarm 28, an dem über eine zweite Gelenkachse 29 ein Betätigungshebel angelenkt ist. Der Betätigungshebel ist Bestandteil eines Kniehebels 30, mit zwei über eine Mittelgelenkachse 31 gelenkig miteinander verbundenen Kniehebelteilen 32, 33, von denen das eine Kniehebelteil 32 vom Betätigungshebel und das andere Kniehebelteil 33 mit seinem betätigungshebelfernen Ende ortsfest gelenkig gelagert ist.It is an adjusting lever 24 is provided which is articulated on the furniture body 12 via a pivot axis 25 fixed. The adjusting lever 24 has a first lever arm 26 which is articulated to the furniture flap, in particular at the lower flap part 21 via a first hinge axis 27, and a second lever arm 28, to which an actuating lever is articulated via a second hinge axis 29. The actuating lever is part of a toggle lever 30, with two pivotally interconnected via a central pivot axis 31 toggle parts 32, 33, of which a knee lever part 32 from the operating lever and the other toggle lever part 33 is fixedly articulated with its end remote from the actuating lever.

Zwischen der Schwenkachse 25 des Stellhebels 24 und der Mittelgelenkachse 31 verläuft eine Verbindungslinie 34, wobei die zweite Gelenkachse 29 in der Schließstellung 18 der Möbelklappe 17 einerseits der Verbindungslinie 34 liegt und beim Öffnen der Möbelklappe 17 über eine Totpunktlage zur anderen Seite der Verbindungslinie 34 gelangt. In der Totpunktlage liegen Schwenkachse 25, zweite Gelenkachse 29 und Mittelgelenkachse 31 auf einer Linie.Between the pivot axis 25 of the actuating lever 24 and the central joint axis 31 extends a connecting line 34, wherein the second hinge axis 29 in the closed position 18 of the furniture flap 17 on the one hand, the connecting line 34 and passes when opening the furniture flap 17 via a dead center to the other side of the connecting line 34. In the dead center position are pivot axis 25, second hinge axis 29 and central pivot axis 31 in a line.

Dem Kniehebel 30 ist eine Federeinrichtung 35 zugeordnet, die bei montiertem Klappenhalter 11 in Schließstellung 18 eine Zuhaltekraft und nach überschreiten der Totpunktlage eine Kraft in Öffnungsrichtung auf die Möbelklappe 17, insbesondere auf das untere Klappenteil 21, ausübt.The toggle lever 30 is associated with a spring means 35 which, when the valve holder 11 is mounted in the closed position 18, a clamping force and after exceeding the dead center position a force in the opening direction on the furniture flap 17, in particular on the lower flap part 21 exerts.

Bei dem in den Figuren 1 bis 4C ersten Ausführungsbeispiel des Klappenhalters ist ein einzelner Kniehebel 30 vorgesehen. Die Federeinrichtung wird von wenigstens einer Druckfeder 35, beispielsweise Gasdruckfeder (Figuren 1 bis 3), gebildet. Die Gasdruckfeder 35 ist einenends ortsfest am Möbelkorpus 12 schwenkbar gelagert und andernends im Bereich der Mittelgelenkachse 31 des Kniehebels 30 an diesem angelenkt. Die Gasdruckfeder 35 befindet sich am durch die beiden Kniehebelteile 32, 33 gebildeten Außenwinkel des Kniehebels 30. Die Gasdruckfeder 35 kann über Verstellmittel entlang eines der beiden Kniehebelteile 32, 33 verstellbar gelagert sein. Als Verstellmittel können gemäß der DE 10 2004 019 785 A1 beispielsweise eine am stellhebelfernen Kniehebelteil 33 in Verstellrichtung 36 verlaufende Stellspindel 37 verdrehbar und in ihrer Längsrichtung feststehend gelagert sein. Die Gasdruckfeder kann auf der Stellspindel 37 sitzen und mit dieser in Gewindeeingriff stehen. Verdreht man die Stellspindel 37 mittels eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise einem Schraubendreher, verlagert sich die Gasdruckfeder 35 entlang der Stellspindel 37. Hierdurch verändern sich die am stellhebelfernen Kniehebelteil 33 vorhandenen Hebelverhältnisse und somit auch das vom Kniehebel 31 auf den Stellhebel 24 ausgeübte Schwenkmoment. Alternativ ist es möglich, dass sich die Verstellmittel am korpusseitigen Anlenkpunkt der Gasdruckfeder 35 befinden, insbesondere zwischen Gasdruckfeder 35 und einer an der Seitenwand 13 montierten Beschlagplatte sitzen.In the first exemplary embodiment of the flap holder in FIGS. 1 to 4C, a single toggle lever 30 is provided. The spring device is formed by at least one compression spring 35, for example a gas pressure spring (FIGS. 1 to 3). The gas spring 35 is at one end fixedly pivotally mounted on the furniture body 12 and the other end in the region of the central joint axis 31 of the knee lever 30 hinged thereto. The gas pressure spring 35 is located on the outer angle of the toggle lever 30 formed by the two toggle lever parts 32, 33. The gas pressure spring 35 can be adjustably mounted via adjusting means along one of the two toggle lever parts 32, 33. As adjusting can according to the DE 10 2004 019 785 A1 For example, an adjusting lever 37 extending on the adjusting lever remote lever arm 33 in the adjustment direction 36 can be rotated and fixedly mounted in its longitudinal direction. The gas spring can sit on the adjusting spindle 37 and be in threaded engagement with this. Twisting the adjusting spindle 37 by means of a suitable tool, such as a screwdriver, the gas spring 35 moves along the adjusting spindle 37. As a result, the Hebelhebel at the knee lever part 33 existing lever ratios and thus also the knee lever 31 exerted on the lever 24 pivotal moment changes. Alternatively, it is possible that the adjusting means are located on the body-side pivot point of the gas spring 35, in particular sitting between the gas spring 35 and a mounted on the side wall 13 fitting plate.

Die Figuren 4A bis 4C zeigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in drei verschiedenen Positionen des Stellhebels 24 und mithin der Möbelklappe 17 die Hebelstellungen des Kniehebels 30.Figures 4A to 4C show according to the first embodiment in three different positions of the control lever 24 and thus the furniture flap 17, the lever positions of the toggle lever 30th

In Figur 4A ist die Schließstellung 18 der Möbelklappe 17 dargestellt. Die Druckfeder 35 befindet sich an dem durch die beiden Kniehebelteile 32, 33 gebildeten Außenwinkel und greift an der Mittelgelenkachse 31 des Kniehebels 30 an. Dort wird eine Druckkraft eingeleitet, die über das stellhebelseitige Kniehebelteil 32 oder Betätigungshebel auf den Stellhebel 24 übertragen wird. Die zweite Gelenkachse 29 befindet sich diesseits der Verbindungslinie 34 zwischen Schwenkachse 25 des Stellhebels 24 und Mittelgelenkachse 31. Der senkrechte Abstand zwischen der zweiten Gelenkachse 29 und der Verbindungslinie 34 bildet einen Hebelarm, der multipliziert mit der mittels der Druckfeder 35 aufgebrachten Druckkraft ein resultierendes Schwenkmoment Mres ausübt und zwar zum Möbelkorpus 12 hin, hier beispielhaft dargestellt als resultierendes Schwenkmoment Mres in Gegen-Uhrzeigerrichtung. Dadurch wird eine Zuhaltekraft auf die Möbelklappe 17 ausgeübt. In der Schließstellung 18 wird zwischen der Linie zwischen der Mittelgelenkachse 31 und der korpusseitigen Anlenkachse der Druckfeder 35 und der Verlängerung des stellhebelfernen Kniehebelteils 33 ein Winkel α1 aufgespannt, der im Folgenden als Federangriffswinkel bezeichnet wird.In Figure 4A, the closed position 18 of the furniture flap 17 is shown. The compression spring 35 is located on the outer angle formed by the two toggle lever parts 32, 33 and engages the central joint axis 31 of the toggle lever 30. There, a pressure force is introduced, which is transmitted via the lever side lever arm 32 or operating lever on the lever 24. The second hinge axis 29 is located on this side of the connecting line 34 between the pivot axis 25 of the actuating lever 24 and the central joint axis 31. The vertical distance between the second hinge axis 29 and the connecting line 34 forms a lever arm which multiplied by the pressure applied by the compression spring 35 compressive force exerts a resultant pivoting moment M res and although the furniture body 12 out, exemplified here as the resulting pivoting moment M res in the counterclockwise direction. As a result, a locking force is exerted on the furniture flap 17. In the closed position 18, an angle α 1 is clamped between the line between the central joint axis 31 and the body-side pivot axis of the compression spring 35 and the extension of the lever remote knee lever part 33, which is referred to below as the spring attack angle.

Beim Öffnen der Möbelklappe 17 muß zunächst gegen die Zuhaltekraft gezogen werden bis die Totpunktlage erreicht ist, in der die Schwenkachse 25, die zweite Gelenkachse 29 und die Mittelgelenkachse 31 auf einer Linie liegen. Wird die Totpunktlage überschritten, wandert also die zweite Gelenkachse 29 auf die Seite jenseits der Verbindungslinie 34, so kehrt sich das resultierende Schwenkmoment Mres um. Es wird jetzt eine Kraft in Öffnungsrichtung auf die Möbelklappe 17 ausgeübt, die in Figur 4B beispielhaft in Uhrzeiger-Richtung dargestellt ist. Der Federangriffswinkel α wird größer, es gilt also α2 > α1.When opening the furniture flap 17 must first be pulled against the clamping force until the dead center is reached, in which the pivot axis 25, the second hinge axis 29 and the central joint axis 31 are in line. If the dead center is exceeded, so the second hinge axis 29 moves to the side beyond the connecting line 34, then the resulting pivoting moment M res is reversed. A force is now exerted in the opening direction on the furniture flap 17, which is shown in Figure 4B example in the clockwise direction. The spring attack angle α is greater, so it is α2> α1.

Schließlich gelangt die Möbelklappe 17 in die in Figur 4C dargestellte Öffnungsstellung 19 wobei hier durch den größer werdenden Hebelarm zwischen der zweiten Gelenkachse 29 und der Verbindungslinie 34 ein gegenüber der in Figur 4B gezeigten Stellung noch größeres resultierendes Schwenkmoment Mres vorliegt. Auch der Federangriffswinkel wird gegenüber der in Figur 4C dargestellten Stellung noch einmal größer, es gilt also α3 > α2.Finally, the furniture flap 17 arrives in the open position 19 shown in FIG. 4C, wherein here, due to the increasing lever arm between the second hinge axis 29 and the connecting line 34, there is an even greater resulting pivoting moment M res compared with the position shown in FIG. 4B. Also, the spring attack angle is compared to the position shown in Figure 4C once again larger, so it is α3> α2.

In den Figuren 5A bis 5C ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters 11 dargestellt. Es unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass nunmehr eine Zugfeder 35 anstelle der Druckfeder eingesetzt ist. Die Zugfeder 35 befindet sich am durch die beiden Kniehebelteile 32, 33 gebildeten Außenwinkel des Kniehebels 30. Die zweite Gelenkachse 29 befindet sich nunmehr nicht wie beim ersten Ausführungsbeispiel zwischen der Schwenkachse 25 und der Mittelgelenkachse 31, sondern hier befindet sich die Schwenkachse 25 zwischen der zweiten Gelenkachse 29 und der Mittelgelenkachse 31. In Figur 5A befindet sich die zweite Gelenkachse 29 zunächst jenseits der Verbindungslinie 34, also beispielsweise unterhalb der Verbindungslinie 34. Die Zugfeder übt auf das stellhebelseitige Kniehebelteil 32 bzw. auf den Betätigungshebel eine Zugkraft aus, die multipliziert mit dem Hebelarm zwischen der zweiten Gelenkachse 29 und der Verbindungslinie ein resultierendes Schwenkmoment Mres in Richtung auf den Möbelkorpus hin ergibt. Auch hier wandert die zweite Gelenkachse 29 beim Öffnen der Möbelklappe 1 über die Totpunktlage zur anderen Seite der Verbindungslinie 34, wobei sich eine Umkehr des Schwenkmoments Mres ergibt. Nach Überschreiten der Totpunktlage wird also auch hier eine Kraft in Öffnungsrichtung ausgeübt. Der Federangriffswinkel α wird beim Öffnen der Möbelklappe 17 größer, es gilt α3 > α2 > α1.FIGS. 5A to 5C show a second exemplary embodiment of the flap holder 11 according to the invention. It differs from the first embodiment in that now a tension spring 35 is used instead of the compression spring. The tension spring 35 is located at the formed by the two toggle parts 32, 33 outer angle of the toggle lever 30. The second hinge axis 29 is now not as in the first embodiment between the pivot axis 25 and the central joint axis 31, but here is the pivot axis 25 between the second Joint axis 29 and the central joint axis 31. In Figure 5A, the second hinge axis 29 is initially beyond the connecting line 34, so for example below the connecting line 34. The tension exerts on the lever side lever arm 32 and on the operating lever, a tensile force multiplied by the Lever between the second hinge axis 29 and the connecting line results in a resulting pivoting moment M res in the direction of the furniture body out. Again, the second hinge axis 29 moves when opening the furniture flap 1 on the dead center to the other side of the connecting line 34, resulting in a reversal of the pivoting moment M res . After exceeding the dead center so also a force is exerted in the opening direction here. The spring attack angle α increases when opening the furniture flap 17, it holds α3>α2> α1.

In den Figuren 6A bis 6C ist ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters 11 dargestellt, das sich vom zweiten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Zugfeder 35 nunmehr am durch die beiden Kniehebelteile 32, 33 gebildeten Innenwinkel des Kniehebels 30 sitzt. Auch hier greift die Zugfeder 35 an der Mittelgelenkachse 31 an und übt eine Zugkraft aus, wodurch der Kniehebel 30 bestrebt ist sich zu strecken. Dies ergibt eine Druckkraft am stellhebelseitigen Kniehebelteil 32. Durch die Anordnung der zweiten Gelenkachse 29 zwischen der Schwenkachse 25 und der Mittelgelenkachse 31 ergibt sich die gleiche Situation wie beim ersten Ausführungsbeispiel, das heißt es wird gemäß Figur 6A in der Schließstellung ein resultierendes Schwenkmoment Mres in Richtung des Möbelkorpus ausgeübt. Beim Öffnen der Möbelklappe 17 wandern die zweite Gelenkachse wieder über die Totpunktlage auf die andere Seite der Verbindungslinie 34, was zur Umkehr des Schwenkmoments führt. Auch hier wird der Federangriffswinkel α beim Öffnen der Möbelklappe 17 größer, es gilt α3 > α2 > α1. Ferner wird auch das resultierende Schwenkmoment Mres nach Überschreiten der Totpunktlage größer.FIGS. 6A to 6C show a third exemplary embodiment of the flap holder 11 according to the invention, which differs from the second exemplary embodiment in that the tension spring 35 now sits on the inner angle of the toggle lever 30 formed by the two toggle lever parts 32, 33. Again, the tension spring 35 engages the center joint axis 31 and exerts a tensile force, whereby the toggle lever 30 strives to stretch. This results in a pressure force on the lever side Knee lever part 32. The arrangement of the second hinge axis 29 between the pivot axis 25 and the central joint axis 31 results in the same situation as in the first embodiment, that is, it is exercised according to Figure 6A in the closed position, a resultant pivoting moment M res in the direction of the furniture body. When opening the furniture flap 17, the second hinge axis again move over the dead center position on the other side of the connecting line 34, which leads to the reversal of the pivoting moment. Again, the spring attack angle α when opening the furniture flap 17 is larger, it holds α3>α2> α1. Furthermore, the resulting pivoting moment M res after exceeding the dead center is greater.

In den Figuren 7A bis 7C ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters 11 dargestellt. Es ist hier ein weiterer Kniehebel 38 vorgesehen, der den am Stellhebel 24 angeordneten Kniehebel 30 nachgeordnet ist. Die Anlenkung des weiteren Kniehebels 38 erfolgt hier an der Mittelgelenkachse 31 des vorgeordneten Kniehebels 30. Die Federeinrichtung wird hier von einer Zugfeder 35 gebildet, die an der Mittelgelenkachse 40 des weiteren Kniehebels 38 angreift. Durch die Anordnung der Zugfeder 35 am Innenwinkel des durch die Kniehebelteile 41, 42 des weiteren Kniehebels 38 gebildeten Innenwinkels wird letztendlich eine Druckkraft über das stellhebelseitige Kniehebelteil 33 auf den Stellhebel 24 eingeleitet. Beim Öffnen der Möbelklappe 17 ergibt sich dieselbe Situation wie beim ersten Ausführungsbeispiel, das heißt die zweite Gelenkachse 29 wandert über die Totpunktlage auf die andere Seite der Verbindungslinie 34 was zu einem Wechsel des Schwenkmoments Mres führt. In der in Figur 7B dargestellten Offenstellung 19 ist der Innenwinkel α des durch die beiden Kniehebelteile 32, 33 gebildeten Kniehebels 30 und der durch die beiden Kniehebelteile 41, 42 des weiteren Kniehebels 38 gebildete Außenwinkel β relativ groß, wodurch sehr große Drehmomente übertragen werden können. Der Federangriffswinkel ist hier mit γ bezeichnet.FIGS. 7A to 7C show a fourth exemplary embodiment of the flap holder 11 according to the invention. It is here another knee lever 38 is provided, which is arranged downstream of the lever 24 arranged on the toggle 30. The articulation of the other knee lever 38 takes place here on the central joint axis 31 of the upstream knee lever 30. The spring device is formed here by a tension spring 35 which engages the middle joint axis 40 of the further knee lever 38. The arrangement of the tension spring 35 at the inner angle of the inner angle formed by the toggle lever parts 41, 42 of the further toggle lever 38, a compressive force is finally introduced via the lever side lever arm 33 on the lever 24. When opening the furniture flap 17 results in the same situation as in the first embodiment, that is, the second hinge axis 29 moves over the dead center on the other side of the connecting line 34 which leads to a change of the pivoting moment M res . In the open position 19 shown in FIG. 7B, the inner angle α of the toggle lever 30 formed by the two toggle lever parts 32, 33 and that of the other toggle lever part 41, 42 of the further toggle lever 38 formed outside angle β relatively large, whereby very large torques can be transmitted. The spring attack angle is designated here by γ.

Schließlich ist in den Figuren 8A bis 8C ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters 11 gezeigt. Es sind hier zwei weitere Kniehebel 38, 39 vorgesehen, die dem am Stellhebel 24 angeordneten Kniehebel 30 in Reihe nachgeordnet sind. Die Anlenkung des ersten weiteren Kniehebels 38 erfolgt an der Mittelgelenkachse 31 des stellhebelseitigen Kniehebels 30, während die Anlenkung des zweiten weiteren Kniehebels 39 an der Mittelgelenkachse 40 des ersten weiteren Kniehebels 38 erfolgt. Der stellhebelseitige Kniehebel 30 und der erste weitere Kniehebel 38 können gemeinsam eine Art Parallelogramm-Gestänge 43 bilden. Die Federeinrichtung wird hier von einer Zugfeder 35 gebildet, die an der Mittelgelenkachse 44 des zweiten weiteren Kniehebels 39 angreift. Durch diese Anordnung wird ebenfalls letztendlich über das stellhebelseitige Kniehebelteil 33 eine Druckkraft auf den Stellhebel 24 eingeleitet, die wie in Figur 8A dargestellt zu einem resultierenden Schwenkmoment Mres in Richtung zum Möbelkorpus 12 hin resultiert. In der Schließstellung wird also eine Zuhaltekraft auf die Möbelklappe 17 ausgeübt. Auch hier wandert die zweite Gelenkachse 29 beim Öffnen der Möbelklappe 17 über die Totpunktlage auf die andere Seite der Verbindungslinie 34, wodurch eine Umkehr des Schwenkmoments Mres erfolgt. Nach Überschreiten der Totpunktlage wird eine Kraft in Öffnungsrichtung der Möbelklappe ausgeübt. Der durch die beiden Kniehebelteile 32, 33 des Kniehebels 30 gebildete Innenwinkel α wird beim Öffnen der Klappe immer größer, so dass relativ große Schwenkmomente übertragen werden können. Der Außenwinkel β, der durch die beiden Kniehebelteile 45, 46 des letzten Kniehebels 39 gebildet wird, wird beim Öffnen größer.Finally, a fifth exemplary embodiment of the flap holder 11 according to the invention is shown in FIGS. 8A to 8C. There are two other knee lever 38, 39 are provided here, which are arranged downstream of the lever 24 arranged on the toggle lever 30 in series. The articulation of the first further knee lever 38 takes place on the central joint axis 31 of the lever side lever 30, while the articulation of the second further knee lever 39 takes place on the central joint axis 40 of the first further knee lever 38. The lever-side knee lever 30 and the first further knee lever 38 may together form a kind of parallelogram linkage 43. The spring device is formed here by a tension spring 35, which acts on the central joint axis 44 of the second further knee lever 39. As a result of this arrangement, a pressure force on the adjusting lever 24 is also ultimately introduced via the adjusting lever-side toggle lever part 33 which, as shown in FIG. 8A, results in a resulting pivoting moment M res in the direction of the furniture carcass 12. In the closed position so a clamping force is exerted on the furniture flap 17. Again, the second hinge axis 29 moves when opening the furniture flap 17 on the dead center on the other side of the connecting line 34, whereby a reversal of the pivoting moment M res occurs. After exceeding the dead center, a force in the opening direction of the furniture flap is exercised. The inner angle α formed by the two toggle lever parts 32, 33 of the knee lever 30 is always larger when the flap is opened, so that relatively large pivoting moments can be transmitted. The outer angle β, which is formed by the two toggle lever parts 45, 46 of the last toggle lever 39, when opening greater.

Claims (10)

Klappenhalter für eine Möbelklappe (17), die zwischen einer ein Schrankfach (15) in einem Möbelkorpus (12) verschlie-ßenden Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung verstellbar ist, mit wenigstens einem zweiarmigen, am Möbelkorpus (12) über eine Schwenkachse (25) ortsfest angelenkten Stellhebel (24), dessen erster Hebelarm (26) über eine erste Gelenkachse (27) gelenkig an der Möbelklappe (17) gelagert ist und an dessen zweitem Hebelarm (28) über eine zweite Gelenkachse (29) ein Betätigungshebel angelenkt ist, der seinerseits Bestandteil eines Kniehebels (30) ist, mit zwei über eine Mittelgelenkachse (31) gelenkig miteinander verbundenen Kniehebelteilen (32, 33), von denen das eine vom Betätigungshebel gebildet ist und das andere mit seinem betätigungshebelfernen Ende ortsfest gelenkig gelagert ist, wobei zwischen der Schwenkachse (25) des Stellhebels (24) und der Mittelgelenkachse (31) des Kniehebels (30) eine Verbindungslinie (34) verläuft und die zweite Gelenkachse (29) in der Schließstellung (18) der Möbelklappe (17) einerseits der Verbindungslinie (34) liegt und beim Öffnen der Möbelklappe (17) über eine Totpunktlage zur anderen Seite der Verbindungslinie (34) gelangt, und wobei dem Kniehebel (30) eine Federeinrichtung (35) zugeordnet ist, die bei montiertem Klappenhalter (11) in Schließstellung eine Zuhaltekraft und nach Überschreiten der Totpunktlage eine Kraft in Öffnungsrichtung auf die Möbelklappe (17) ausübt.A flap holder for a furniture flap (17), which is adjustable between a closed position closing a cabinet compartment (15) in a furniture body (12) and an upwardly moved open position, with at least one two-armed, on the furniture body (12) via a pivot axis (25 ) fixedly articulated adjusting lever (24), the first lever arm (26) via a first hinge axis (27) articulated to the furniture flap (17) is mounted and on the second lever arm (28) via a second hinge axis (29) an actuating lever is hinged, which in turn is part of a toggle lever (30), with two about a central pivot axis (31) hingedly interconnected toggle parts (32, 33), one of which is formed by the actuating lever and the other with its actuating lever remote end is fixedly articulated, wherein between the pivot axis (25) of the actuating lever (24) and the central joint axis (31) of the toggle lever (30) extends a connecting line (34) and the two te hinge axis (29) in the closed position (18) of the furniture flap (17) on the one hand, the connecting line (34) and when opening the furniture flap (17) passes over a dead center to the other side of the connecting line (34), and wherein the toggle lever (30 ) is associated with a spring device (35) which exerts a locking force in the closed position with the flap holder (11) and a force in the opening direction on the furniture flap (17) after exceeding the dead center position. Klappenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit dem am Stellhebel (24) angeordneten Kniehebel (30) kraftübertragungsmäßig gekoppelter weiterer Kniehebel (38, 39) vorgesehen ist, der einerseits am in Richtung Stellhebel (24) vorgeordneten Kniehebel (30, 38) angelenkt und andererseits am nachgeordneten Kniehebel (39) oder ortsfest angelenkt ist.Damper holder according to claim 1, characterized in that at least one arranged with the on the adjusting lever (24) Knee lever (30) coupled in terms of transmission further toggle lever (38, 39) is provided, which articulated on the one hand in the direction of lever (24) upstream knee lever (30, 38) and on the other hand hinged to the downstream knee lever (39) or stationary. Klappenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des wenigstens einen weiteren Kniehebels (38, 39) am vorgeordneten Kniehebel (30, 38) an der Mittelgelenkachse (31, 40) des vorgeordneten Kniehebels (30, 38) erfolgt.Damper holder according to claim 2, characterized in that the articulation of the at least one further toggle lever (38, 39) on the upstream knee lever (30, 38) on the central joint axis (31, 40) of the upstream knee lever (30, 38). Klappenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (35) an der Mittelgelenkachse (31) des Kniehebels (30), insbesondere bei mehreren hintereinander angeordneten Kniehebeln (30, 38, 39) an der Mittelgelenkachse (40, 44) des in Richtung weg vom Stellhebel letzten Kniehebels (38, 39) angreift.Valve holder according to claim 2 or 3, characterized in that the spring device (35) on the central joint axis (31) of the toggle lever (30), in particular in a plurality of successively arranged toggle levers (30, 38, 39) on the central joint axis (40, 44) of the in the direction away from the lever last knee lever (38, 39) attacks. Klappenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung von wenigstens einer Druckfeder (35) gebildet ist.Damper holder according to one of the preceding claims, characterized in that the spring device is formed by at least one compression spring (35). Klappenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung von wenigstens einer Zugfeder (35) gebildet ist.Damper holder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the spring device is formed by at least one tension spring (35). Klappenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (35) im Bereich des von den beiden Kniehebelteilen (32, 33; 41, 42) des Kniehebels (30) bzw. betreffenden weiteren Kniehebels (38, 39) gebildeten Innenwinkels angeordnet ist.Damper holder according to claim 6, characterized in that the tension spring (35) is arranged in the region of the inner angle formed by the two toggle lever parts (32, 33, 41, 42) of the toggle lever (30) and respective further toggle lever (38, 39). Klappenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder im Bereich des von den beiden Kniehebelteilen (32, 33; 41, 42) des Kniehebels (30) bzw. betreffenden weiteren Kniehebels (38, 39) gebildeten Außenwinkels angeordnet ist.Damper holder according to claim 6, characterized in that the tension spring is arranged in the region of the outer angle formed by the two toggle lever parts (32, 33; 41, 42) of the toggle lever (30) or respective further toggle lever (38, 39). Klappenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung über Stellmittel (37) entlang eines der beiden Kniehebelteile (32, 33; 41, 42) des Kniehebels (30) bzw. betreffenden weiteren Kniehebels (38, 39) verstellbar gelagert ist.Damper holder according to one of the preceding claims, characterized in that the spring device is displaceably mounted via adjusting means (37) along one of the two toggle lever parts (32, 33; 41, 42) of the toggle lever (30) or respective further toggle lever (38, 39) , Klappenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (30) bzw. der Kniehebel (30) und der wenigstens eine weitere Kniehebel (38, 39) derart ausgebildet ist bzw. sind, dass die Möbelklappe (17) in einer beliebigen geöffneten Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung selbstständig stehen bleibt.Flap holder according to one of the preceding claims, characterized in that the toggle lever (30) or the toggle lever (30) and the at least one further toggle lever (38, 39) is or are designed such that the furniture flap (17) in any open intermediate position between the closed position and the open position stops automatically.
EP07000312A 2006-03-23 2007-01-09 Flap holder Withdrawn EP1837471A3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013423 DE102006013423A1 (en) 2006-03-23 2006-03-23 Klappenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1837471A2 true EP1837471A2 (en) 2007-09-26
EP1837471A3 EP1837471A3 (en) 2012-10-24

Family

ID=38179497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000312A Withdrawn EP1837471A3 (en) 2006-03-23 2007-01-09 Flap holder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1837471A3 (en)
DE (1) DE102006013423A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026876A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Heinrich J. Kesseböhmer KG furniture accessories
DE102015117291C5 (en) 2015-10-09 2020-03-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Flap holder for a furniture flap

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722009A1 (en) * 1977-05-14 1978-11-16 Kurz Richard Lever and spring compensator for door weight - has toggle lever with spring connected to lever carrying pivoted door
DE29616978U1 (en) * 1996-09-28 1996-11-14 Hettich Hetal Werke Fitting for swiveling attachment of a front flap to a cabinet
EP0952290A2 (en) * 1998-04-21 1999-10-27 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Fitting for swingable mounting of an upwardly openable panel to a cabinet body
DE10203269A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Hettich Hetal Werke Flap has a lever (8) with a force transfer unit (19)with an adjustable lever arm and gas pressure spring (7) with actuating part (9) so that the angle under the gas pressure spring

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757230A1 (en) * 1977-12-22 1979-07-05 Hettich Hetal Werke Hinge for fume extractor flap operation - has cams and four-bar linkage holding flap open
DE10223026C5 (en) * 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken cover plate
DE102004019785B4 (en) * 2004-04-23 2006-04-27 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Flap fitting e.g. for furniture flap, positioned between safe in cabinet body locking vertical closing position and open position upward adjustable with setting lever and in operation position axle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722009A1 (en) * 1977-05-14 1978-11-16 Kurz Richard Lever and spring compensator for door weight - has toggle lever with spring connected to lever carrying pivoted door
DE29616978U1 (en) * 1996-09-28 1996-11-14 Hettich Hetal Werke Fitting for swiveling attachment of a front flap to a cabinet
EP0952290A2 (en) * 1998-04-21 1999-10-27 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Fitting for swingable mounting of an upwardly openable panel to a cabinet body
DE10203269A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Hettich Hetal Werke Flap has a lever (8) with a force transfer unit (19)with an adjustable lever arm and gas pressure spring (7) with actuating part (9) so that the angle under the gas pressure spring

Also Published As

Publication number Publication date
EP1837471A3 (en) 2012-10-24
DE102006013423A1 (en) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198097B1 (en) Furniture hinge
EP1818491B1 (en) Fitting for a cabinet lid
EP3612700B1 (en) Furniture wall with a flap fitting and a furniture body and furniture with such a furniture wall
EP2003276B1 (en) Adjusting mechanism for a pivoting positioning arm
EP2268882A1 (en) Furniture hinge
EP3198096B1 (en) Furniture hinge
EP1148200A2 (en) Flap holder
DE102004019785B4 (en) Flap fitting e.g. for furniture flap, positioned between safe in cabinet body locking vertical closing position and open position upward adjustable with setting lever and in operation position axle
EP1840309B1 (en) Lid holder for a furniture piece
EP1999328B1 (en) Flap holder for a furniture flap
EP2290182B1 (en) Flap lining for a furniture flap and furniture
DE10203269A1 (en) Flap has a lever (8) with a force transfer unit (19)with an adjustable lever arm and gas pressure spring (7) with actuating part (9) so that the angle under the gas pressure spring
EP1835107B1 (en) Flap holder for a cabinet flap
EP1988242B1 (en) Flap holder for a cabinet flap
EP1837471A2 (en) Flap holder
EP1589174A2 (en) Fitting of folding doors
EP2607590A2 (en) Furniture fitting for a mobile furniture item
DE202008010012U1 (en) Flap holder for a furniture flap
DE202005020862U1 (en) Actuator drive for flaps of cabinets
EP3124729B1 (en) Holding element for adjusting a cover of a piece of furniture
DE10143922C5 (en) hinge
DE202004020900U1 (en) Hinge lever mechanism for furniture chest lid has gas spring operating through cam and lever action
EP2248974B1 (en) Multiple fulcrum hinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/10 20060101AFI20120914BHEP

Ipc: E05F 1/14 20060101ALI20120914BHEP

Ipc: E05D 15/26 20060101ALI20120914BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130425