EP1833641A2 - Verfahren zum oberflächenstrahlen von hohlräumen, insbesondere von hohlräumen an gasturbinen - Google Patents

Verfahren zum oberflächenstrahlen von hohlräumen, insbesondere von hohlräumen an gasturbinen

Info

Publication number
EP1833641A2
EP1833641A2 EP05817204A EP05817204A EP1833641A2 EP 1833641 A2 EP1833641 A2 EP 1833641A2 EP 05817204 A EP05817204 A EP 05817204A EP 05817204 A EP05817204 A EP 05817204A EP 1833641 A2 EP1833641 A2 EP 1833641A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blasting
khz
balls
cavities
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05817204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hoffmann-Ivy
Patrick Cheppe
Jean-Michel Duchazeaubeneix
Erwin Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
SONATS
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
SONATS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH, SONATS filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Publication of EP1833641A2 publication Critical patent/EP1833641A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/005Vibratory devices, e.g. for generating abrasive blasts by ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • Y10T29/479Burnishing by shot peening or blasting

Definitions

  • the invention relates to a method for surface blasting of cavities, in particular of cavities on gas turbines.
  • Gas turbines in particular aircraft engines, have, in particular in the region of a compressor and a turbine, at least one rotor equipped with rotating blades, wherein the rotor blades are increasingly formed as an integral part of the rotor.
  • Integrally bladed rotors are also referred to as "blisk” (bladed disk) or “bling” (bladed ring). In such rotors usually extending in the radial direction through holes for fluids, for example, for oil, integrated.
  • Such bores are also referred to as "bleed holes" and represent cavities with small cross-sectional areas.Other bores extend in the axial direction and are often used for screwing, these bores also highly loaded zones or areas of compressor and turbine represent more cavities with small cross-sectional areas For example, during operation of a gas turbine, the rotors of the gas turbine rotor are particularly stressed, and in order to reduce the wear rate, the rotors are solidified by means of special surface treatment methods, including the surfaces described above To consolidate cavities with small cross-sectional areas and the associated transition radii.
  • the prior art typically employs shot peening, wherein the balls are accelerated by means of an air flow or a centrifuge.
  • shot peening wherein the balls are accelerated by means of an air flow or a centrifuge.
  • the surfaces of through-holes are to be solidified by means of balls accelerated by an airflow or a centrifuge, there is a problem that, in particular, corners of the through-holes between a surface of the rotor and an inner surface of the through-holes are subject to severe plastic deformation , whereby the ductility of the material in the region of the through holes can be reduced and thus adversely affected.
  • the methods known from the prior art for surface radiation are therefore only very limited suitable for machining cavities, in particular narrow cross-sectional areas.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel method for surface blasting of cavities, in particular cavities on gas turbines.
  • balls are accelerated by means of at least one vibrator, wherein the accelerated balls are directed to surfaces of a cavity to be irradiated and the corresponding transition radii.
  • the vibrator is preferably positioned with a small distance, preferably with a distance in the order of the diameter of the balls used for blasting, from the cavity to be irradiated.
  • the inventive acceleration of the balls used for blasting by means of a vibrator results from multiple reflections a random direction of movement of the balls, whereby material deformations in the cavities are minimized. Furthermore, results from the lower number of balls used a temporally lower pulse density, which also reduces the risk of material damage is reduced. In order to provide a sufficient surface roughening impulse despite the reduced momentum impulse density, balls with an adapted diameter, a higher density and thus ultimately a larger mass are used.
  • the or each ultrasonic vibrator with a frequency between 10 kHz and 50 kHz, in particular with a frequency between 20 kHz and 40 kHz, operated, preferably balls with high density and hardness of a ceramic material, in particular made of tungsten carbide, used for blasting.
  • the method is used when blasting through holes extending in the radial direction of a gas turbine rotor or from connecting holes extending in the axial direction with a relatively small cross-sectional area of, in particular, 5 mm 2 to 100 mm 2 , such a through hole first being in a transitional area between a component surface and an inner surface of the through hole and then in the region of the inner surface is blasted, wherein for blasting balls with a diameter between 0.2 mm and 5 mm, in particular between 0.4 mm and 1 mm, are used, and wherein for blasting a radially outer transition region between the component surface and the inner surface of the passage bore and for blasting the inner surface of the vibrator with a frequency between 10 kHz and 50 kHz, in particular at 20 kHz, whereas for radiating a radially inner transition region between the component surface and the inner surface, the ultrasonic vibrator is operated at a frequency between 10 kHz and 50 kHz, in particular at 40 kHz.
  • Figure 1 is a highly schematic representation of a component with two radiating through holes.
  • FIG. 2 shows the blasting of a corner region or transition region between a component surface and an inner surface of the passage bore of the component of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the blasting of the inner surface of the passage bore of the component of FIG. 1;
  • FIG. 4 is a highly schematic representation of an integrally bladed gas turbine rotor during the blasting of a radially extending through bore from radially inward;
  • FIG. 5 is a highly schematic representation of an integrally bladed gas turbine rotor when blasting a radially extending through hole from radially outside;
  • Fig. 6 is a highly schematic representation of a gas turbine rotor when blasting a cavity between two rotor disks from radially inside.
  • FIG. 1 shows a disk-shaped component 10 with two through-bores 11 and 12.
  • the through-bores 11 and 12 are bores with a relatively small cross-sectional area, in particular with a cross-sectional area of 5 mm 2 to 100 mm 2 .
  • the through holes 11, 12 have an oval cross-sectional area with a length of 3.8 mm and a width of 1.2 mm.
  • the dimensions of the through holes 11, 12 are very small.
  • the balls are accelerated by means of at least one ultrasonic vibrator, in particular by means of a so-called ultrasonic sonotrode, the balls thus accelerated being then directed onto the surfaces of the cavity to be irradiated.
  • the or each ultrasound vibrator is operated at a frequency between 10 kHz and 50 kHz, in particular at a frequency between 20 kHz and 40 kHz.
  • balls made of a ceramic material preferably tungsten carbide used. It is also possible to use balls made of a steel alloy, preferably of a 10OCr ⁇ material.
  • the balls used for blasting preferably have a polished surface and a diameter which is adapted to the dimensions of the cavity to be irradiated.
  • balls with a diameter between 0.2 mm and 5 mm, in particular between 0.4 mm and 1 mm, are preferably used.
  • the procedure is preferably two-stage.
  • corner regions or transition regions are blasted between a surface 13 of the component 10 and an inner surface 14 of the through-bores 11 and 12, respectively.
  • the corner regions or transition regions are identified in FIG. 1 by the reference numeral 15 and, in the exemplary embodiment shown, form a radial transition between the surface 13 of the component 10 and the inner surface 14 of the respective bore 11 and 12, respectively Transition regions 15 is then the blasting of the inner surfaces 14 of the through holes 11 and 12th
  • An ultrasonic vibrator namely an ultrasonic sonotrode 16 is arranged for this purpose in the region of a surface 13 of the component 10 at a small distance from the through-bore 11 or 12 to be radiated.
  • the through-hole 11 or 12 is closed with a sealing plug 17.
  • the closure plug 17 can protrude as shown in FIG. 2 with a projection 18 in the passage bore 11 and 12 respectively.
  • the areas of the surface 13 which are not to be irradiated Transitional area 15 of the through-hole 11 and 12 are covered by means of a cover 19, wherein the cover 19 can simultaneously form a spacer to maintain the distance between the sonotrode 16 and the component 10.
  • the distance between the sonotrode 16 and the surface 13 of the component 10 during the blasting of the transition regions 15 in the range of a few millimeters, preferably in the range of five to fifty times the diameter of the balls used for blasting 20.
  • There are for blasting such Through holes preferably 20 balls used with a diameter between 0.4 mm and 1 mm.
  • a sonotrode 16 is positioned at a small distance from the surface 13 of the component 10, wherein the entire surface 13 and thus also the transition areas 15 previously radiated in the direction of FIG. 2 are covered by a cover 21.
  • the cover 21 also forms again a spacer for maintaining a defined distance between the sonotrode 16 and the component 10.
  • This distance is in the radiation of the inner surfaces 14 in the order of the diameter of the balls used for blasting, in particular of the order of half the diameter of the same.
  • the passage bore 11 or 12 is also closed by a sealing plug 22 on the opposite side of the sonotrode 16 when the inner surfaces 14 are blasted, but the sealing plug 22 does not protrude into the through-bore 11 or 12.
  • FIGS. 4 and 5 show a rotor disk 23 of an integrally bladed rotor, the blades of the integrally bladed rotor 23 being identified by the reference numeral 24.
  • through-bores 25 extending in the radial direction are integrated in the rotor disk 23, the through-bores serving for the passage of fluids, in particular of oil.
  • the passage bores 25 can be compared in terms of their geometric dimensions with the through holes 11 and 12 in FIG. 1, so that the blasting of the extending in the radial direction füreriesbohungen-. ments of the rotor disk 23 in principle, as described in connection with FIGS. 1 to 3, can be proceeded.
  • Fig. 4 shows the rays of the radially extending through holes 25 of the rotor disk 23 from radially inward
  • Fig. 5 shows the jets thereof from the radially outer.
  • the procedure is such that for blasting the radially outer corner areas or transition areas between a radially outer surface of the rotor disk 23 and an inner surface of the through-bores 25 and for blasting the inner surfaces of the rotor Through holes 25 an ultrasonic vibrator, namely an ultrasonic sonotrode 26, with a frequency of 10 kHz to 50 kHz, in particular at 20 kHz is operated.
  • the ultrasonic sonotrode 26 is at a frequency of 10 kHz to 50 kHz, in particular at 40 kHz, operated.
  • the number of balls used for blasting and the duration of ultrasonic shot peening are determined.
  • FIG. 6 shows a detail of a gas turbine rotor 29, which has two adjacent rotor disks 30 and 31.
  • a cavity 32 between the two adjacent rotor disks 30 and 31 can be solidified by means of balls 33 which are accelerated via an ultrasonic vibrator, namely an ultrasonic sonotrode 34.
  • an ultrasonic vibrator namely an ultrasonic sonotrode 34.
  • spheres made of tungsten carbide or a CO.sub.2 O.sub.0 material which, in contrast to the surface blasting of through-bores, have a larger diameter.
  • spheres having a diameter of 0.5 mm to 6 mm, preferably 2 mm are preferably used.
  • an ultrasonic shot peening process for surface hardening of cavities wherein the balls are accelerated by means of an ultrasonic vibrator, namely by means of an ultrasonic sonotrode.
  • the diameter of the balls is adapted to the cavity to be machined, preferably using balls of tungsten carbide.
  • the balls have a polished surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenstrahlen von Hohlräumen, insbesondere von Hohlräumen an Gasturbinen. Erfindungsgemäß werden Kugeln mit Hilfe mindestens eines Vibrators beschleunigt, wobei die im Ultraschallbereich beschleunigten Kugeln auf Flächen eines zu strahlenden Hohlraums gerichtet werden. Der Vibrator wird dabei vorzugsweise mit einem geringen Abstand, vorzugsweise mit einem Abstand in der Größenordnung des Durchmessers der zum Strahlen verwendeten Kugeln, von dem zu strahlenden Hohlraum positioniert.

Description

Verfahren zum Oberflächenstrahlen von Hohlräumen, insbesondere von
Hohlräumen an Gasturbinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenstrahlen von Hohlräumen, insbesondere von Hohlräumen an Gasturbinen.
Gasturbinen, insbesondere Flugtriebwerke, verfügen insbesondere im Bereich eines Verdichters sowie einer Turbine über mindestens einen mit rotierenden Laufschaufeln bestückten Rotor, wobei die Laufschaufeln zunehmend als integraler Bestandteil des Rotors ausgebildet sind. Integral beschaufelte Rotoren werden auch als „blisk" (bladed disk) oder „bling" (bladed ring) bezeichnet. In solche Rotoren sind in der Regel sich in radialer Richtung erstreckende Durchtrittsbohrungen für Fluide, zum Beispiel für Öl, integriert. Derartige Durchtrittsbohrungen werden auch als „bleed holes" bezeichnet und stellen Hohlräume mit geringen Querschnittsflächen dar. Andere Bohrungen verlaufen in axialer Richtung und dienen oft der Verschraubung, wobei diese Bohrungen ebenfalls hochbelastete Zonen bzw. Bereiche von Verdichter und Turbine darstellen. Weitere Hohlräume mit geringen Querschnittsflächen befinden sich zum Beispiel zwischen benachbarten Rotorscheiben eines Gasturbinenrotors. Während des Betriebs einer Gasturbine werden insbesondere die Rotoren derselben stark beansprucht. Um die Verschleißrate herab zu setzten, werden die Rotoren durch spezielle Oberflächenbearbeitungsverfahren verfestigt. Dabei ist es von Bedeutung, auch die Flächen der oben beschriebenen Hohlräume mit geringen Querschnittsflächen und die zugehörigen Übergangsradien zu verfestigen.
Zum Verfestigen von Oberflächen wird nach dem Stand der Technik in der Regel das Kugelstrahlen eingesetzt, wobei die Kugeln mithilfe einer Luftströmung oder einer Zentrifuge beschleunigt werden. Sollen zum Beispiel die Flächen von Durchgangsbohrungen mithilfe von über eine Luftströmung oder über eine Zentrifuge beschleunigten Kugeln verfestigt werden, so ergibt sich das Problem, dass insbesondere Ecken bzw. Übergangsbereiche der Durchgangsbohrungen zwischen einer Oberfläche des Rotors und einer Innenfläche der Durchgangsbohrungen einer starken plastischen Materialverformung unterliegen, wodurch die Duktilität des Werkstoffs im Bereich der Durchgangsbohrungen reduziert und damit nachteilig beeinflusst werden kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Oberflachen- strahlen sind demnach nur sehr eingeschränkt zum Bearbeiten von Hohlräumen mit insbesondere engen Querschnittsflachen geeignet. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Oberflächenstrahlen von Hohlräumen, insbesondere von Hohlräumen an Gasturbinen, zu schaffen.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren im Sinne von Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß werden Kugeln mit Hilfe mindestens eines Vibrators beschleunigt, wobei die beschleunigten Kugeln auf Flächen eines zu strahlenden Hohlraums und die entsprechenden Übergangsradien gerichtet werden. Der Vibrator wird dabei vorzugsweise mit einem geringen Abstand, vorzugsweise mit einem Abstand in der Größenordnung des Durchmessers der zum Strahlen verwendeten Kugeln, von dem zu strahlenden Hohlraum positioniert.
Durch die erfindungsgemäße Beschleunigung der zum Strahlen verwendeten Kugeln mithilfe eines Vibrators ergibt sich durch Mehrfachreflektionen eine zufällige Bewegungsrichtung der Kugeln, wodurch Materialverformungen im Bereich der Hohlräume minimiert werden. Weiterhin ergibt sich durch die geringere Anzahl der eingesetzten Kugeln eine zeitlich geringere Impulsdichte, wodurch ebenfalls die Gefahr von Materialbeschädigungen reduziert wird. Um trotz der verringerten zeitlichen Impulsdichte einen zum Oberflächenverfestigen ausreichenden Impuls bereitzustellen, werden Kugeln mit einem angepassten Durchmesser, einer höheren Dichte und damit letztendlich einer größeren Masse verwendet.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der oder jede Ultraschall-Vibrator mit einer Frequenz zwischen 10 kHz und 50 kHz, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 20 kHz und 40 kHz, betrieben, wobei vorzugsweise Kugeln mit hoher Dichte und Härte aus einem keramischen Werkstoff, insbesondere aus Wolframcarbid, zum Strahlen verwendet werden.
Bevorzugt findet das Verfahren Verwendung beim Strahlen von sich in radialer Richtung eines Gasturbinenrotors erstreckenden Durchtrittsbohrungen oder von in axialer Richtung verlaufenden Verbindungsbohrungen mit einer relativ kleinen Querschnittsfläche von insbesondere 5 mm2 bis 100 mm2, wobei eine solche Durchtrittsbohrung zuerst in einem Übergangsbereich zwischen einer Bauteiloberfläche und einer Innenfläche der Durchtrittsbohrung und anschließend im Bereich der Innenfläche gestrahlt wird, wobei zum Strahlen Kugeln mit einen Durchmesser zwischen 0,2 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 0,4 mm und 1 mm, verwendet werden, und wobei zum Strahlen eines radial außenliegenden Übergangsbereichs zwischen der Bauteiloberfläche und der Innenfläche der Durchtrittsbohrung sowie zum Strahlen der Innenfläche der Vibrator mit einer Frequenz zwischen 10 kHz und 50 kHz, insbesondere bei 20 kHz, betrieben wird, wohingegen zum Strahlen eines radial innenliegenden Übergangsbereichs zwischen der Bauteiloberfläche und der Innenfläche der Ultraschall-Vibrator mit einer Frequenz zwischen 10 kHz und 50 kHz, insbesondere bei 40 kHz, betrieben wird.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Bauteils mit zwei zu strahlenden Durchtrittsbohrungen;
Fig. 2 das Strahlen eines Eckbereichs bzw. Übergangsbereichs zwischen einer Bauteiloberfläche und einer Innenfläche der Durchtrittsbohrung des Bauteils der Fig. 1;
Fig. 3 das Strahlen der Innenfläche der Durchtrittsbohrung des Bauteils der Fig. 1;
Fig. 4 eine stark schematisierte Darstellung eines integral beschaufelten Gasturbinenrotors beim Strahlen einer sich in radialer Richtung erstreckenden Durchtrittsbohrung von radial innen;
Fig. 5 eine stark schematisierte Darstellung eines integral beschaufelten Gasturbinenrotors beim Strahlen einer sich in radialer Richtung erstreckenden Durchtrittsbohrung von radial außen;
Fig. 6 eine stark schematisierte Darstellung eines Gasturbinenrotors beim Strahlen eines Hohlraums zwischen zwei Rotorscheiben von radial innen.
Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 in größerem Detail beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein scheibenförmig ausgebildetes Bauteil 10 mit zwei Durchtrittsbohrungen 11 und 12. Bei den Durchtrittsbohrungen 11 und 12 handelt es sich um Bohrungen mit einer relativ kleinen Querschnittsfläche, insbesondere mit einer Querschnittsfläche von 5 mm2 bis 100 mm2. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 soll davon ausgegangen werden, dass die Durchtrittsbohrungen 11, 12 eine ovale Querschnittsfläche mit einer Länge von 3,8 mm und einer Breite von 1,2 mm aufweisen. Bereits hieraus folgt, dass die Abmessungen der Durchtrittsbohrungen 11, 12 sehr klein sind.
Mit der hier vorliegenden Erfindung wird nun ein Verfahren vorgeschlagen, um insbesondere Hohlräume mit derartig geringen Abmessungen durch Kugel- strahlen an ihren Flächen zu verfestigen. Hierzu werden im Sinne der hier vorliegenden Erfindung die Kugeln mithilfe mindestens eines Ultraschall- Vibrators, insbesondere mithilfe einer sogenannten Ultraschall-Sonotrode, beschleunigt, wobei die so beschleunigten Kugeln dann auf die Flächen des zu strahlenden Hohlraums gerichtet werden.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird dabei der oder jeder Ultra- schall-Vibrator mit einer Frequenz zwischen 10 kHz und 50 kHz, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 20 kHz und 40 kHz, betrieben. Zum Strahlen kommen vorzugsweise Kugeln aus einem keramischen Werkstoff, vorzugsweise aus Wolframcarbid, zum Einsatz . Es können auch Kugeln aus einer Stahllegierung, vorzugsweise aus einem lOOCrβ-Werkstoff, verwendet werden. Die zum Strahlen verwendeten Kugeln verfügen vorzugsweise über eine polierte Oberfläche und einen Durchmesser, der an die Abmessungen des zu strahlenden Hohlraums angepasst ist.
Zum Strahlen der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Durchtrittsbohrungen 11, 12 mit geringen Querschnittsflächen werden vorzugsweise Kugeln mit einem Durchmesser zwischen 0,2 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 0,4 mm und 1 mm, verwendet.
Zum Strahlen der Durchtrittsbohrungen 11, 12 des Bauteils 10 gemäß Fig. 1 wird vorzugsweise zweistufig vorgegangen. In einer ersten Stufe werden Eckbereiche bzw. Übergangsbereiche zwischen einer Oberfläche 13 des Bauteils 10 und einer Innenfläche 14 der Durchtrittsbohrungen 11 bzw. 12 gestrahlt. Die Eckbereiche bzw. Übergangsbereiche sind in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 15 gekennzeichnet und bilden im gezeigten Ausführungsbeispiel einen radienförmigen Übergang zwischen der Oberfläche 13 des Bauteils 10 und der Innenfläche 14 der jeweiligen Bohrung 11 bzw. 12. Im An- schluss an das Strahlen der Übergangsbereiche 15 erfolgt dann das Strahlen der Innenflächen 14 der Durchtrittsbohrungen 11 und 12.
Zum Strahlen der Ξckbereiche bzw. Übergangsbereiche 15 zwischen der Oberfläche 13 des Bauteils 10 und der Innenfläche 14 der Durchtrittsbohrungen 11 bzw. 12 wird, wie in Fig. 2 dargestellt, vorgegangen. Ein Ultraschall- Vibrator, nämlich eine Ultraschall-Sonotrode 16, wird hierzu im Bereich einer Oberfläche 13 des Bauteils 10 mit geringem Abstand zu der zu strahlenden Durchtrittsbohrung 11 bzw. 12 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche 13 wird die Durchtrittsbohrung 11 bzw. 12 mit einem Verschlussstopfen 17 verschlossen. Der Verschlussstopfen 17 kann gemäß Fig. 2 mit einem Vorsprung 18 in die Durchtrittsbohrung 11 bzw. 12 hineinragen. Die Bereiche der Oberfläche 13, die nicht zum zu strahlenden Über- gangsbereich 15 der Durchtrittsbohrung 11 bzw. 12 gehören, werden mithil- fe einer Abdeckung 19 abgedeckt, wobei die Abdeckung 19 gleichzeitig einen Abstandhalter zur Einhaltung des Abstands zwischen der Sonotrode 16 und dem Bauteil 10 bilden kann. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 liegt der Abstand zwischen der Sonotrode 16 und der Oberfläche 13 des Bauteils 10 beim Strahlen der Übergangsbereiche 15 im Bereich einiger Millimeter, vorzugsweise im Bereich des fünffachen bis fünfzigfachen Durchmessers der zum Strahlen verwendeten Kugeln 20. Es werden zum Strahlen derartiger Durchtrittsbohrungen vorzugsweise Kugeln 20 mit einem Durchmesser zwischen 0,4 mm und 1 mm verwendet.
Zum Strahlen der Innenflächen 14 der Durchtrittsbohrungen 11 und 12 wird, wie in Fig. 3 dargestellt, vorgegangen. Hierzu wird wiederum eine Sonotrode 16 mit geringem Abstand zur Oberfläche 13 des Bauteils 10 positioniert, wobei die gesamte Oberfläche 13 und damit auch die zuvor im Sinne der Fig. 2 gestrahlten Übergangsbereiche 15 von einer Abdeckung 21 abgedeckt werden. Die Abdeckung 21 bildet des weiteren auch wieder einen Abstandhalter zur Einhaltung eines definierten Abstands zwischen der Sonotrode 16 und dem Bauteil 10. Zum Strahlen der Innenfläche 14 der Durchtrittsbohrungen 11 und 12 wird, wie einem Vergleich der Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ein geringerer Abstand zwischen der Sonotrode 16 und der Oberfläche 13 des Bauteils 10 eingehalten. Dieser Abstand liegt beim Strahlen der Innenflächen 14 in der Größenordnung des Durchmessers der zum Strahlen verwendeten Kugeln, insbesondere in der Größenordnung des halben Durchmessers derselben. Bei Verwendung von Kugeln mit einem Durchmesser von 0,4 mm bis 1 mm bedeutet dies, dass beim Strahlen der Innenflächen 14 der Abstand zwischen der Sonotrode 16 und der Abdeckung 21 zwischen 0,2 mm und 1 mm liegt. Wie Fig. 3 entnommen werden kann, wird auch beim Strahlen der Innenflächen 14 die Durchtrittsbohrung 11 bzw. 12 auf der der Sonotrode 16 gegenüberliegenden Seite derselben von einem Verschlussstopfen 22 verschlossen, wobei der Verschlussstopfen 22 jedoch nicht in die Durchtrittsbohrung 11 bzw. 12 hineinragt.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Rotorscheibe 23 eines integral beschaufelten Rotors, wobei die Laufschaufeln des integral beschaufelten Rotors 23 mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet sind. Wie Fig. 4 und 5 entnommen werden kann, sind in die Rotorscheibe 23 sich in radialer Richtung erstreckende Durchtrittsbohrungen 25 integriert, wobei die Durchtrittsbohrungen dem Durchtritt von Fluiden, insbesondere von Öl, dienen. Die Durchtrittsbohrungen 25 können hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen mit den Durchtrittsbohrungen 11 bzw. 12 gemäß Fig. 1 verglichen werden, sodass zum Strahlen der sich in radialer Richtung erstreckenden Durchtrittsboh- rungen 25 der Rotorscheibe 23 prinzipiell, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 beschrieben, vorgegangen werden kann.
Fig. 4 zeigt das Strahlen der sich in radialer Richtung erstreckenden Durchtrittsbohrungen 25 der Rotorscheibe 23 von radial innen, Fig. 5 zeigt das Strahlen derselben von radial außen. Beim Strahlen solcher Durchtrittsbohrungen 25 an Rotorscheiben 23 wird im Sinne der hier vorliegenden Erfindung so vorgegangen, dass zum Strahlen der radial außenliegenden Eckbereiche bzw. Übergangsbereiche zwischen einer radial außenliegenden Oberfläche der Rotorscheibe 23 und einer Innenfläche der Durch- trittsbohrungen 25 sowie zum Strahlen der Innenflächen der Durchtrittsbohrungen 25 ein Ultraschall-Vibrator, nämlich eine Ultraschall-Sonotrode 26, mit einer Frequenz von 10 kHz bis 50 kHz, insbesondere bei 20 kHz betrieben wird. Hingegen beim Strahlen eines radial innenliegenden Eckbereichs bzw. Übergangsbereichs zwischen einer radial innenliegenden Oberfläche der Rotorscheibe 23 und der Innenfläche der sich in radialer Richtung erstreckenden Durchtrittsbohrungen 25 wird die Ultraschall-Sonotrode 26 mit einer Frequenz von 10 kHz bis 50 kHz, insbesondere bei 40 kHz, betrieben.
Abhängig von dem angestrebten Eigenspannungsprofil und der Größe des zu strahlenden Hohlraums wird die Anzahl der zum Strahlen verwendeten Kugeln und die Zeitdauer des Ultraschall-Kugelstrahlens bestimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Oberflächenstrahlen von Hohlräumen eignet sich nicht lediglich zum Strahlen von als Durchtrittsbohrungen o- der Verbindungsbohrungen ausgebildeten Hohlräumen, sondern vielmehr auch zum Strahlen von Hohlräumen zwischen benachbarten Rotorscheiben eines Gasturbinenrotors. So zeigt Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem Gasturbinenrotor 29, der zwei benachbarte Rotorscheiben 30 sowie 31 aufweist. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung kann auch ein Hohlraum 32 zwischen den beiden benachbarten Rotorscheiben 30 sowie 31 mithilfe von Kugeln 33 verfestigt werden, die über einen Ultraschall-Vibrator, nämlich eine Ultraschall-Sonotrode 34, beschleunigt werden. Zum Strahlen des in Fig. 6 gezeigten Hohlraums 32 zwischen den beiden Rotorscheiben 30 und 31 werden wiederum vorzugsweise Kugeln aus Wolframcarbid bzw. einem lOOCrδ- Werkstoff verwendet, die im Unterschied zum Oberflächenstrahlen von Durchtrittsbohrungen einen größeren Durchmesser aufweisen. So werden zum Oberflächenstrahlen des Hohlraums 32 vorzugsweise Kugeln mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 6 mrn, vorzugsweise 2 mm, verwendet. Durch zwei in den zu strahlenden Hohlraum einzubringende Trennscheiben kann ein begrenzter Strahlhohlraum gebildet werden, in dem die Ultraschall-Sonotrode den tiefsten Punkt bildet. Es sei darauf hingewiesen, dass nicht lediglich der Hohlraum zwischen den beiden Rotorscheiben 30 und 31, wie oben beschrieben, gestrahlt werden kann, sondern vielmehr auch seitliche Flanken 35 bzw. 36 der Rotorscheiben 30 bzw. 31.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird ein Ultraschall- Kugelstrahl-Prozess zum Oberflächenverfestigen von Hohlräumen vorgeschlagen, wobei die Kugeln mithilfe eines Ultraschall-Vibrators, nämlich mithilfe einer Ultraschall-Sonotrode, beschleunigt werden. Der Durchmesser der Kugeln ist an den zu bearbeitenden Hohlraum angepasst, wobei vorzugsweise Kugeln aus Wolframcarbid verwendet werden. Die Kugeln verfügen über eine polierte Oberfläche.
Da sich beim Ultraschall-Kugelstrahlen geringere Geschwindigkeiten der Kugeln einstellen und sich des weiteren eine zufällig verteilte Bewegungsrichtung der Kugeln ergibt, wird das Risiko plastischer Verformungen im Bereich der gestrahlten Hohlräume, insbesondere an den Kanten, minimiert. Hierdurch wird vermieden, dass die Duktilität des Werkstoffs, aus welcher das zu verfestigende Bauteil gebildet ist, unzulässig verringert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Oberflächenstrahlen von Hohlräumen eines Bauteils, insbesondere von Hohlräumen einer Gasturbine, wobei Kugeln mit Hilfe mindestens eines Vibrators, insbesondere mit Hilfe mindestens einer Ultraschall-Sonotrode, beschleunigt werden, und wobei beschleunigte Kugeln auf Flächen eines zu strahlenden Hohlraums und die entsprechenden Übergangsradien gerichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jede Vibrator mit einer Frequenz zwischen 10 kHz und 50 kHz, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 20 kHz und 40 -kHz, betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kugeln aus einem keramischen Werkstoff, vorzugsweise aus WoIf- ramcarbid, verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Kugeln aus einer Stahllegierung, vorzugsweise aus einem lOOCrβ-Werkstoff, verwendet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kugeln mit einer polierten Oberfläche verwendet werden, deren Durchmesser an die Abmessungen des zu strahlenden Hohlraums ange- passt ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator, insbesondere die Ultraschall-Sonotrode, mit einem geringen Abstand, vorzugsweise mit einem Abstand im Millimeterbereich, von dem zu strahlenden Hohlraum positioniert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Ultraschall-Vibrator, insbesondere der Ultraschall-Sonotrode, und dem zu strahlenden Hohlraum in der Größenordnung des Durchmessers, insbesondere des halben Durchmessers, der zum Strahlen verwendeten Kugeln liegt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Hohlräume Durchtrittsbohrungen oder Verbindungsbohrungen mit einer relativ kleinen Querschnittsfläche, insbesondere mit Querschnittsflächen von 5 mm2 bis 100 mm2, gestrahlt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Hohlräume sich in radialer Richtung eines Gasturbinenrotors, insbesondere eines integral beschaufelten Gasturbinenrotors, erstreckende Durchtrittsbohrungen oder sich in axialer Richtung erstreckende Verbindungsbohrungen gestrahlt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchtrittsbohrung oder Verbindungsbohrung zuerst in einem Übergangsbereich zwischen einer Bauteiloberfläche und einer Innenfläche der Bohrung und anschließend im Bereich der Innenfläche ge- strahlt werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Strahlen der Durchtrittsbohrungen oder Verbindungsbohrungen Kugeln mit einen Durchmesser zwischen 0,2 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 0,4 mm und 1 mm, verwendet werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Strahlen eines radial außenliegenden Übergangsbereichs zwischen der Bauteiloberfläche und der Innenfläche einer sich in radialer Richtung erstreckenden Durchtrittsbohrung sowie zum Strahlen der Innenfläche der Ultraschall-Vibrator mit einer Frequenz von 10 kHz bis 50 kHz, insbesondere bei 20 kHz, betrieben wird, wohingegen zum Strahlen eines radial innenliegenden Übergangsbereichs zwischen der Bauteiloberfläche und der Innenfläche der Ultraschall-Vibrator mit einer Frequenz von 10 kHz bis 50 kHz, insbesondere bei 40 kHz, betrieben wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass radial innenliegende Hohlräume zwischen benachbarten Rotorscheiben eines Gasturbinenrotors, insbesondere eines integral beschaufelten Gasturbinenrotors, gestrahlt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Flanke einer Rotorscheibe eines Gasturbinenrotors, insbesondere eines integral beschaufelten Gasturbinenrotors, gestrahlt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu Kugeln mit einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 6 mm, insbesondere 2 mm, verwendet werden.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer des Ultraschall-Kugelstrahlens und die zu verwendende Amplitude, mit der die Ultraschall-Sonotrode angeregt wird, in Abhängigkeit von der Anzahl der zum Strahlen verwendeten Kugeln und der Größe des zu strahlenden Hohlraums bestimmt werden.
EP05817204A 2004-12-10 2005-12-07 Verfahren zum oberflächenstrahlen von hohlräumen, insbesondere von hohlräumen an gasturbinen Ceased EP1833641A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059592.5A DE102004059592B4 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren zum Oberflächenstrahlen von Hohlräumen, insbesondere von Hohlräumen an Gasturbinen
PCT/DE2005/002205 WO2006061004A2 (de) 2004-12-10 2005-12-07 Verfahren zum oberflächenstrahlen von hohlräumen, insbesondere von hohlräumen an gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1833641A2 true EP1833641A2 (de) 2007-09-19

Family

ID=35840504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05817204A Ceased EP1833641A2 (de) 2004-12-10 2005-12-07 Verfahren zum oberflächenstrahlen von hohlräumen, insbesondere von hohlräumen an gasturbinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7644599B2 (de)
EP (1) EP1833641A2 (de)
CA (1) CA2589964C (de)
DE (1) DE102004059592B4 (de)
WO (1) WO2006061004A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036519A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Mtu Aero Engines Gmbh Deckelelement für eine Sonotrode und Strahlkammeranordnung zum Oberflächenstrahlen von Bauteilen
DE102006058679A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils einer Gasturbine
DE102007009470A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen
DE102007029491A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils im Bereich einer Durchgangsöffnung
FR2922280B1 (fr) * 2007-10-11 2010-02-26 Airbus France Procede d'assemblage pour une articulation mecanique resistante a la fatigue
FR2930184B1 (fr) * 2008-04-18 2010-12-31 Snecma Procede de grenaillage par ultrason de pieces de turbomachines.
FR2949204B1 (fr) * 2009-08-21 2011-10-14 Snecma Machine d'usinage pour cmc par fraisage et abrasion par ultrasons
DE102010006094B4 (de) * 2010-01-28 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Oberflächenverfestigung einer Komponente einer Windturbine
JP5912916B2 (ja) * 2012-06-27 2016-04-27 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 ショットピーニング方法
US10493594B2 (en) 2016-04-12 2019-12-03 General Electric Company Apparatus and method for peening of machine components
FR3061055B1 (fr) * 2016-12-26 2019-07-26 Safran Aircraft Engines Dispositif pour le traitement d'une piece metallique, procede et ensemble de projectiles associes
CN107488779A (zh) * 2017-08-07 2017-12-19 沈阳航空航天大学 一种内孔表面的反射式超声喷丸强化装置
CN107338350A (zh) * 2017-08-07 2017-11-10 沈阳航空航天大学 一种内孔表面的超声喷丸强化装置
US9889539B1 (en) 2017-08-18 2018-02-13 General Electric Company Converting residual surface stress in internal opening of additively manufactured component
US10882158B2 (en) * 2019-01-29 2021-01-05 General Electric Company Peening coated internal surfaces of turbomachine components
CN111705196B (zh) * 2020-05-29 2021-07-20 江苏大学 一种一次喷丸可实现双面加工装置
CN112589118B (zh) * 2020-10-30 2023-07-14 北京航天控制仪器研究所 一种基于弹丸撞击的激光选区熔化成形钛合金阀体零件内腔清理方法
CN114941066B (zh) * 2022-05-27 2023-06-02 南京航空航天大学 一种液氮冷却的超声喷丸加工装置及方法
CN115011771A (zh) * 2022-06-10 2022-09-06 中国航发北京航空材料研究院 一种涡轮轴螺栓孔弹丸式超声冲击强化装置及其强化方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108689A (en) * 1973-06-09 1978-08-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Process for improving the surfaces of roller bodies and balls
US6383317B1 (en) * 1997-04-04 2002-05-07 Ascometal Process for the manufacture of a component for bearings and its products
US20030005736A1 (en) * 2000-07-31 2003-01-09 Akihisa Inoue Method of shot peening processing and article processed thereby, and peening material and use thereof

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US646A (en) * 1838-03-21 Improvement in furnaces for smelting iron with anthracite
US3668912A (en) * 1970-07-08 1972-06-13 Carborundum Co Shot peening apparatus
US3695091A (en) * 1970-09-28 1972-10-03 Metal Improvement Co Method of and apparatus for measuring intensity of peening in small diameter holes
US3668913A (en) * 1970-10-05 1972-06-13 Metal Improvement Co Apparatus for shot-peening turbine blades
US4115076A (en) * 1977-05-24 1978-09-19 Bethlehem Steel Corporation Abrasive material suitable for manually blast cleaning ferrous metals prior to painting
DE2906509A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Kopp Reiner Verfahren zur formgebung mit einem auf eine seite eines gegenstandes zur einwirkung gelangenden stoffstrahl
US4694672A (en) * 1984-01-05 1987-09-22 Baughman Davis L Method and apparatus for imparting a simple contour to a workpiece
US4888863A (en) * 1988-03-21 1989-12-26 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for producing turbine blade roots
DE3823675A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Dornier Gmbh Einrichtung zum biegeumformen oder richten von werkstuecken durch plastische formaenderung
US5085747A (en) * 1989-05-19 1992-02-04 Akio Nikano Ultrasonic machining method
DE4041365A1 (de) 1990-12-20 1992-07-02 Bandelin Electronic Gmbh & Co Sonotrode mit kavitationsschutzschicht
FR2698576B1 (fr) * 1992-11-30 1995-02-17 Framatome Sa Procédé et dispositif de réparation d'une zone défectueuse de la paroi d'une pièce métallique et en particulier d'une pièce tubulaire.
US5596912A (en) * 1993-08-12 1997-01-28 Formica Technology, Inc. Press plate having textured surface formed by simultaneous shot peening
FR2715884B1 (fr) * 1994-02-04 1996-04-12 Gec Alsthom Electromec Procédé et dispositif pour le traitement de surface et la mise en précontrainte de la paroi intérieure d'une cavité.
JP2745487B2 (ja) 1994-05-16 1998-04-28 東芝タンガロイ株式会社 ショット加工用ボール
JPH091065A (ja) * 1995-04-19 1997-01-07 Ngk Spark Plug Co Ltd 超音波ホーン
FR2743742B1 (fr) * 1996-01-24 1998-04-03 Seb Sa Procede de traitement d'une surface metallique et de fabrication d'un article culinaire
US5771729A (en) * 1997-06-30 1998-06-30 General Electric Company Precision deep peening with mechanical indicator
US5950470A (en) * 1998-09-09 1999-09-14 United Technologies Corporation Method and apparatus for peening the internal surface of a non-ferromagnetic hollow part
FR2791293B1 (fr) * 1999-03-23 2001-05-18 Sonats Soc Des Nouvelles Appli Dispositifs de traitement de surface par impacts
US6170308B1 (en) * 1999-07-20 2001-01-09 United Technologies Corporation Method for peening the internal surface of a hollow part
US6584820B1 (en) * 1999-09-23 2003-07-01 Polyclad Laminates, Inc. Surface enhanced metal press plates for use in manufacture of laminates and multilayer materials and method of making same
FR2801322B1 (fr) 1999-11-18 2002-02-08 Snecma Procede de grenaillage par ultrasons de surfaces annulaires de grandes dimensions sur des pieces minces
FR2801236B1 (fr) * 1999-11-18 2001-12-21 Snecma Procede et machine de grenaillage par ultrasons de pieces sur une roue
CA2348834A1 (en) 2000-05-30 2001-11-30 George I Prokopenko Device for ultrasonic peening of metals
DE10037029A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-28 Kugelstrahlzentrum Aachen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Strukturbauteilen
CA2317845C (en) * 2000-09-08 2006-12-19 Steven Kennerknecht Shaped metal panels and forming same by shot peening
FR2814099B1 (fr) * 2000-09-21 2002-12-20 Snecma Moteurs Grenaillage transversal par ultrassons des aubes sur un rotor
US7028378B2 (en) * 2000-10-12 2006-04-18 Sonats-Societe Des Nouvelles Applications Des Techniques De Surfaces Method of shot blasting and a machine for implementing such a method
FR2815280B1 (fr) 2000-10-12 2003-01-03 Sonats Soc Des Nouvelles Appli Machine et procede de grenaillage
FR2816538B1 (fr) * 2000-11-16 2003-01-17 Snecma Moteurs Procede pour augmenter la duree de vie des attaches d'aubes sur un rotor
FR2816537B1 (fr) * 2000-11-16 2003-01-17 Snecma Moteurs Procede et installation de grenaillage par ultrasons des alveoles annulaires d'attache d'aubes sur un rotor
FR2816636B1 (fr) * 2000-11-16 2003-07-18 Snecma Moteurs Grenaillage des sommets des aubes refroidies
FR2816536B1 (fr) * 2000-11-16 2003-01-17 Snecma Moteurs Procede et dispositif de grenaillage par ultrasons des alveoles "axiales" d'attache des aubes sur un rotor
DE102004029546A1 (de) 2004-06-19 2006-01-05 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen von Gasturbinenschaufeln im Bereich ihrer Schaufelfüße
US20060021410A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Sonats-Societe Des Nouvelles Applications Des Techniques De Surfaces Shot, devices, and installations for ultrasonic peening, and parts treated thereby
DE102004037954A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen von Bauteilen
US7140216B2 (en) * 2004-11-18 2006-11-28 General Electric Company laser aligned shotpeen nozzle
FR2907360B1 (fr) * 2006-10-20 2009-05-22 Sonats Soc Des Nouvelles Appli Procedes et installations de grenailles.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108689A (en) * 1973-06-09 1978-08-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Process for improving the surfaces of roller bodies and balls
US6383317B1 (en) * 1997-04-04 2002-05-07 Ascometal Process for the manufacture of a component for bearings and its products
US20030005736A1 (en) * 2000-07-31 2003-01-09 Akihisa Inoue Method of shot peening processing and article processed thereby, and peening material and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20090095042A1 (en) 2009-04-16
DE102004059592A1 (de) 2006-05-04
DE102004059592B4 (de) 2014-09-04
US7644599B2 (en) 2010-01-12
WO2006061004A2 (de) 2006-06-15
WO2006061004A3 (de) 2006-08-03
CA2589964C (en) 2013-08-06
CA2589964A1 (en) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833641A2 (de) Verfahren zum oberflächenstrahlen von hohlräumen, insbesondere von hohlräumen an gasturbinen
EP1623794B1 (de) Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen von Bauteilen
EP3256738B1 (de) Strömungsführendes bauteil
DE102010006094B4 (de) Verfahren zur Oberflächenverfestigung einer Komponente einer Windturbine
EP2251140B1 (de) Verfahren zur Oberflächenverfestigung und -glättung von metallischen Bauteilen
EP1761361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen von gasturbinenschaufeln im bereich ihrer schaufelfüsse
EP2072176A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Erosionsschutzschicht aus Stahl durch Laserauftragschweissen; Bauteil mit einer solchen Erosionsschutzschicht
EP3081669B1 (de) Verfahren zur herstellung von gedeckelten laufrädern
EP2669042A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mittels einer Zerspanvorrichtung
DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
DE102009033618A1 (de) Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine
EP2125292B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen eines teilelements eines bauteils einer gasturbine
DE60305244T2 (de) Einseitige Laserschockstrahlen
EP2099585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
DE102015209745B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tl-Blisk
EP1954421B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen bauteilen, insbesondere für turbomaschinen, mit kleinen kantenradien, sowie damit hergestelltes bauteil
EP1217172B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Varianz im Kühlmediumverbrauch von Komponenten einer Strömungsmaschine
EP1406749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von einem im innern eines werkstücks angeordneten material
WO2004096493A1 (de) Verfahren zum verrunden von kanten an bauteilen
EP2103384B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Blisktrommel
EP1313591B1 (de) Verfahren zur plastischen verformung einer nabenbohrung eines schnelllaufenden turbomaschinenteils
DE102012001989A1 (de) Verfahren zur mechanischen Randzonenverfestigung von Bauteilen
DE102007009471A1 (de) Verfahren und Strahlmittel zum Oberflächenstrahlen
DE102014220997A1 (de) EDM-Elektrode mit einkoppelbarem Laserstrahl und Verfahren
EP2465636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Bereichs eines Bauteils mit einer vorbestimmten Kontur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20091123