EP1832356B1 - Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP1832356B1
EP1832356B1 EP06004679A EP06004679A EP1832356B1 EP 1832356 B1 EP1832356 B1 EP 1832356B1 EP 06004679 A EP06004679 A EP 06004679A EP 06004679 A EP06004679 A EP 06004679A EP 1832356 B1 EP1832356 B1 EP 1832356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
bending
supports
support
backward
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06004679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1832356A1 (de
Inventor
Thomas Freidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felss Burger GmbH
Original Assignee
Felss Burger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felss Burger GmbH filed Critical Felss Burger GmbH
Priority to DE502006001493T priority Critical patent/DE502006001493D1/de
Priority to AT06004679T priority patent/ATE406967T1/de
Priority to EP06004679A priority patent/EP1832356B1/de
Publication of EP1832356A1 publication Critical patent/EP1832356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1832356B1 publication Critical patent/EP1832356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a device for bending spring band sections, with a Vorbiegeech and with a remindbiegetician, the Vorbiegehelm seen in the transverse direction has two Vorbiegeauflager for a spring band section to be bent on one band side and in the tape longitudinal direction between these Vorbiegeauflagern another Vorbiegeauflager on the opposite hinge side and Federbandabites with a running in the transverse direction of tape relative movement of at least one Vorbiegeauflager on the one band side and the Vorbiegeauflagers on the other band side with a pre-bend is plastically deformable and wherein the pre-bent spring band portion on remindbiegeauflagern the bending-back unit is plastically deformable with a deflection that partially reverses the pre-bend by a part of the remindbiegeauflager arranged on one hinge side and the part of the remindbiegeauflager arranged on the other hinge side are movable with a relative movement in the transverse direction of the tape.
  • a Vorbiege nie is provided with Vorbiegeauflagern in the form of three rollers. Two of these rollers are on one band side, the third roller is arranged on the opposite band side of the reshaped spring band section.
  • a roll is moved on one side of the belt by means of a drive relative to the one or more rollers on the opposite side of the belt in the transverse direction of the belt.
  • the return bending unit of the previously known arrangement comprises a further roller driven in the transverse direction and forming a remindbiegeauflager role.
  • a further sudbiegeauflager serve two mutually on the spring band section opposite roles of Vorbiegeü.
  • Object of the present invention is to provide a compact device for bending spring band sections.
  • the rear support abutment downstream of the support carrier in the longitudinal direction of the belt is in a uniform, defined position during the entire machining process. If, for example, a further stationary processing unit follows the stationary reverse bending support in the longitudinal direction of the belt, then the mutual spatial allocation of the stationary return bending support on the one hand and the subassembly downstream of this on the other hand is immutable during the machining process. This opens up the possibility of supplying the spring band of the stationary processing unit in a defined state. If the degree of pre-bending is to be varied, then the amount of relative movement of the prebending abutment arranged on both sides of the spring band section must be changed accordingly.
  • a constant degree of re-bending can be achieved by changing the amount of movement of the support carrier in the transverse direction of the belt in accordance with the change in the degree of pre-bending.
  • To change both the Vorbiege- and the degree of reversion of the support carrier is to move in the transverse direction of the tape with a movement whose amount is determined both by the change in Vorbiegegrades as well as the change in the degree of reversion.
  • the transversely movable part of the remindbiegeauflager simultaneously assumes the function of Vorbiegeauflagers. It is therefore not made use of a separate, the Vorbiegeü downstream bending unit. Instead, the prebending unit and the return unit are interlaced.
  • the maximum possible number of remindbiegeauflagern is integrated in the movable transverse direction in the tape unit assembly.
  • the stationary part of the scanbiegeü can be limited to a single
  • Claim 4 relates to an embodiment of the device according to the invention, in the case of which at least one Vorbiegeauflager and / or at least one remindbiegeauflager is designed as a support roller.
  • Such support rollers have proven to be robust and reliable in a variety of applications. Particularly useful are bearing rollers in cases where the spring band sections to be bent perform a movement in the tape longitudinal direction. The friction to be overcome in such a movement of the spring band sections, can be minimized by the use of support rollers.
  • a movement of the spring band sections in a strip longitudinal direction extending tape running direction is provided in the case of Erfindungsbauart according to claim 5.
  • the said movement is carried out by means of the claimed transport device.
  • Devices of the type described in claim 5 allow the production of dimensionally stabilized bent spring band sections in a continuous process and are therefore particularly suitable for the time-saving production of large numbers.
  • FIGS. 1 to 6 is a device 1 for bending spring band sections 2 of a spring band. 3
  • FIGS. 1 . 3 and 5 each show an overall view of the device 1.
  • FIGS. 2 . 4 and 6 those parts of the device 1 are shown in which one and the same spring band section 2 is in the different operating states of the device 1.
  • the spring band section 2 is used as a spring rail for the wiper blade of a vehicle windshield wiper.
  • the spring strip 3 to be processed is drawn off from a supply roll, not shown, and moved in the tape longitudinal or belt running direction 7.
  • the spring band 3 passes from the Feed rollers 5, 6 to a guide roller assembly 8, which essentially serves to prevent lateral buckling of the spring band 3.
  • a pick roller assembly 9 Adjacent to the guide roller assembly 8 in the strip running direction 7 is a pick roller assembly 9 with a total of four pick rollers 10. These are rotatably mounted about their roller axes on a base carriage 11 serving as a support carrier while upstream paraxial support rollers 12, 13, 14. In the strip running direction 7, the support roller 12 is located between the support rollers 13, 14th
  • the base carriage 11 is movable in the direction of a double arrow 15 in the tape transverse direction of the spring band 3.
  • the base carriage 11 supports a roller carriage 16, which in turn is provided with the support roller 12 rotatable about its roller axis.
  • the roller carriage 16 is likewise displaceable in the direction of the double arrow 15.
  • other essential functions of the device 1 and the drives for moving the base carriage 11 and the movement of the roller carriage 16 in the transverse direction of the belt band 3 are numerically controlled.
  • FIGS. 1 and 2 show the conditions in deformation-free passage of the spring band 3 by the device 1.
  • Verified Fig. 2 is the spring band section 2, which will be considered in detail below, with its leading edge in the direction of tape 7 almost at the level of the geometric axis of the support roller 12.
  • the roller carriage 16 is moved with the support roller 12 relative to the base carriage 11 in a starting position.
  • the base carriage 11 assumes a position in the transverse direction of the tape in which the bearing points for the spring band 3 on the support rollers 13, 14 on the one hand and the contact point of the spring band 3 on the stationary support roller 17 on the other hand in the transverse direction of the tape offset by the thickness of the spring band 3 against each other. Accordingly, the spring belt 3 driven by the transport device 4 passes through the device 1 in a straight line.
  • the roller carriage 16 moves on the base carriage 11 with the support roller 12 with respect to those on the base carriage 11 in the transverse direction fixed support rollers 13, 14 in the from the FIGS. 3 and 4 apparent position. Due to the traversing movement of the roller carriage 16 results in a bending action of moving in the tape running direction 7 Federbandabiteses 2 by the support roller 12. As an abutment for the bending process serve the support rollers 13, 14. Accordingly form the support rollers 12, 13, 14 as Vorbiegeauflager a Vorbiegeappel 21st This works according to the well-known principle of three-roll bending.
  • the spring band section 2 is plastically deformed during pre-bending with a certain, for example ten or twenty percent overbending. This overbend is reversed at the subsequent bending of the spring band section 2 subsequent to the pre-bending. The bending back serves to stabilize the shape of the finished part.
  • the return bending process begins as soon as the leading end of the spring band section 2 in the tape running direction 7, the position according to Fig. 4 reached.
  • the leading part in the strip running direction 7 of the spring band section 2 is supported on the stationary support roller 17. Due to the upward movement of the base carriage 11 with the support rollers 12, 14 and the part of the spring band section 2 arranged between them in the transverse direction of the belt, one of the pre-deflections results opposite back bend.
  • the associated plastic deformation of the spring band section 2 leads to the spring band 2 to the desired dimensionally stable predetermined bending.
  • the spring band section 2 is deformed in the elastic region.
  • the support rollers 12, 14, 17 form the remindbiegeauflager during the bending process and as such a return unit 22.
  • the support rollers 12, 14 act simultaneously as Vorbiegeauflager and as transversely movable part of the remindbiegeauflager.
  • the degree of pre-bending of the spring band section 2 is adjusted over the amount of movement of the roller carriage 16 relative to the base carriage 11. If the degree of re-bending is to be maintained with a different degree of pre-bending, the amount of movement of the base carriage 11 relative to the stationary support roller 17 must be changed accordingly. If the degree of pre-bending and the degree of re-bending are to be varied, then both the amount of movement of the roller carriage 16 relative to the base carriage 11 and the amount of movement of the base carriage 11 relative to the stationary support roller 17 are to be changed.
  • the punching of the spring band 3 is simplified by the stationary arrangement of the support roller 17.
  • the mutual spatial allocation of the stationary support roller 17 on the one hand and the likewise fixed spring band support on the pilot hole punch 18 on the other hand unchanged during the machining process.
  • the bearings for the moving band in the direction of movement 7 spring band 3 on the support roller 17 on the one hand and on the spring band support the pilot hole punch 18 on the other hand in the transverse direction only by the thickness of the spring band 3 are spaced from each other, the spring band 3 between the support roller 17 and the spring band support on the pilot hole punch 18 is substantially rectilinear, possibly with a slight curvature ( FIG. 4 ).
  • This straight course of the spring band 3 provides the prerequisite for the pilot holes can be created by means of the pilot hole punch 18 with high positional accuracy on the spring band 3.
  • the spring band 3 with the marked ends of the spring band section 2 is moved by the transport unit 4 in the tape running direction 7 until the leading end of the spring band section 2 reaches the separating device 20.
  • the leading end of the spring band section 2 is cut free.
  • the trailing end of the spring band section 2 reaches the separating device 20.
  • the spring band section 2 is now separated from the remaining spring band 3.
  • the activation of the separating device 20 takes place with the aid of a laser sensor which scans the spring strip 3 transported in the direction of travel of the strip 7 and thereby detects the pilot holes created on the pilot hole punch 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten, mit einer Vorbiegeeinheit sowie mit einer Rückbiegeeinheit, wobei die Vorbiegeeinheit in Bandquerrichtung gesehen zwei Vorbiegeauflager für einen zu biegenden Federbandabschnitt an einer Bandseite und in Bandlängsrichtung zwischen diesen Vorbiegeauflagern ein weiteres Vorbiegeauflager an der gegenüberliegenden Bandseite aufweist und der Federbandabschnitt mit einer in Bandquerrichtung ausgeführten Relativbewegung wenigstens eines der Vorbiegeauflager an der einen Bandseite und des Vorbiegeauflagers an der anderen Bandseite mit einer Vorbiegung plastisch verformbar ist und wobei der mit der Vorbiegung versehene Federbandabschnitt an Rückbiegeauflagern der Rückbiegeeinheit mit einer die Vorbiegung teilweise rückgängig machenden Rückbiegung plastisch verformbar ist, indem ein an einer Bandseite angeordneter Teil der Rückbiegeauflager und der an der anderen Bandseite angeordnete Teil der Rückbiegeauflager mit einer Relativbewegung in Bandquerrichtung bewegbar sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus DE 44 16 258 A1 . Im Falle des Standes der Technik ist eine Vorbiegeeinheit mit Vorbiegeauflagern in Form von drei Rollen vorgesehen. Zwei dieser Rollen sind an der einen Bandseite, die dritte Rolle ist an der gegenüberliegenden Bandseite des umzuformenden Federbandabschnittes angeordnet. Zur Erstellung der Vorbiegung wird eine Rolle an der einen Bandseite mittels eines Antriebes relativ zu der oder den Rollen an der gegenüberliegenden Bandseite in Bandquerrichtung bewegt. Die Rückbiegeeinheit der vorbekannten Anordnung umfasst eine weitere in Bandquerrichtung angetrieben bewegbare und ein Rückbiegeauflager ausbildende Rolle. Als weitere Rückbiegeauflager dienen zwei einander an dem Federbandabschnitt gegenüberliegende Rollen der Vorbiegeeinheit. Diese beiden Rollen sind während des Rückbiegevorgangs in Bandquerrichtung stationär. Die Rückbiegung dient der Formstabilisierung der gebogenen Fertigteile.
  • Eine weitere derartige Vorrichtung ist bekannt aus DE 198 16 609 A1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer kompakten Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1. Im Falle der Erfindung sind demnach sämtliche Vorbiegeauflager sowie der in Bandquerrichtung bewegliche Teil der Rückbiegeauflager gemeinschaftlich mit einem in Bandquerrichtung beweglichen Auflagerträger zu einer baulichen Einheit zusammengefasst. Im Interesse einer kompakten Bauweise der Gesamtanordnung konzentrieren sich an dem Auflagerträger sämtliche beim Vor- und Rückbiegen von Federbandabschnitten in Bandquerrichtung zu bewegenden Komponenten. Das dem Auflagerträger in Bandlängsrichtung nachgeordnete Rückbiegeauflager bleibt während des Rückbiegevorgangs in Bandquerrichtung stationär. Eine Zustellung dieses Rückbiegeauflagers zur Anpassung an wechselnde Dicken der zu biegenden Federbandabschnitte kann gleichwohl möglich sein. Aufgrund seiner stationären Anordnung befindet sich das dem Auflagerträger in Bandlängsrichtung nachgeordnete Rückbiegeauflager während des gesamten Bearbeitungsvorgangs in einer einheitlichen, definierten Position. Folgt auf das stationäre Rückbiegeauflager in Bandlängsrichtung beispielsweise eine weitere stationäre Bearbeitungseinheit, so ist die gegenseitige räumliche Zuordnung des stationären Rückbiegeauflagers einerseits und der diesem nachgeordneten Baueinheit andererseits während des Bearbeitungsvorgangs unveränderlich. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Federband der stationären Bearbeitungseinheit in einem definierten Zustand zuzuführen. Soll der Grad der Vorbiegung variiert werden, so ist der Betrag der Relativbewegung der an beiden Seiten des Federbandabschnittes angeordneten Vorbiegeauflager entsprechend zu verändern.
  • Ein ungeachtet eines veränderten Grades der Vorbiegung gleichbleibender Rückbiegegrad lässt sich durch eine auf die Veränderung des Vorbiegegrades abgestimmte Änderung des Betrages der Bewegung des Auflagerträgers in Bandquerrichtung erzielen. Zur Veränderung sowohl des Vorbiege- als auch des Rückbiegegrades ist der Auflagerträger in Bandquerrichtung mit einer Bewegung zu verlagern, deren Betrag sowohl durch die Änderung des Vorbiegegrades als auch durch die Änderung des Rückbiegegrades bestimmt wird.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 5.
  • Die in den Patentansprüchen 2 und 3 beschriebenen Erfindungsbauarten zeichnen sich durch ein besonderes Maß an Kompaktheit aus.
  • Gemäß Patentanspruch 2 übernimmt der querbewegliche Teil der Rückbiegeauflager gleichzeitig die Funktion eines Vorbiegeauflagers. Es wird demnach nicht von einer separaten, der Vorbiegeeinheit nachgeordneten Rückbiegeeinheit Gebrauch gemacht. Stattdessen sind Vorbiegeeinheit und Rückbiegeeinheit ineinander verschachtelt.
  • Ausweislich Patentanspruch 3 ist in die in Bandquerrichtung bewegliche Baueinheit die maximal mögliche Anzahl von Rückbiegeauflagern integriert. Der stationäre Teil der Rückbiegeeinheit kann sich auf ein einziges Rückbiegeauflager beschränken.
  • Patentanspruch 4 betrifft eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, im Falle derer wenigstens ein Vorbiegeauflager und/oder wenigstens ein Rückbiegeauflager als Auflagerrolle ausgebildet ist. Derartige Auflagerrollen haben sich in einer Vielzahl von Anwendungsfällen als robust und funktionssicher bewährt. Besonders zweckmäßig sind Auflagerrollen in Fällen, in denen die zu biegenden Federbandabschnitte eine Bewegung in Bandlängsrichtung ausführen. Die Reibung, die bei einer derartigen Bewegung der Federbandabschnitte zu überwinden ist, lässt sich durch die Verwendung von Auflagerrollen minimieren.
  • Eine Bewegung der Federbandabschnitte in einer sich in Bandlängsrichtung erstreckenden Bandlaufrichtung ist im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 5 vorgesehen. Ausgeführt wird die genannte Bewegung mittels der anspruchsgemäßen Transporteinrichtung. Vorrichtungen der in Patentanspruch 5 beschriebenen Art gestatten die Herstellung formstabilisiert gebogener Federbandabschnitte im Durchlaufverfahren und eignen sich daher in besonderem Maße für die zeitsparende Fertigung großer Stückzahlen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fign. 1 und 2
    eine Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten in einem ersten Betriebszustand,
    Fign. 3 und 4
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 1 und 2 in einem zweiten Betriebszustand und
    Fign. 5 und 6
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 1 bis 4 in einem dritten Betriebszustand.
  • Gemäß den Fign. 1 bis 6 dient eine Vorrichtung 1 zum Biegen von Federbandabschnitten 2 eines Federbandes 3.
  • Die Fign. 1, 3 und 5 zeigen jeweils eine Gesamtansicht der Vorrichtung 1. In den Fign. 2, 4 und 6 sind diejenigen Teile der Vorrichtung 1 dargestellt, in denen sich ein und derselbe Federbandabschnitt 2 bei den unterschiedlichen Betriebszuständen der Vorrichtung 1 befindet. Im umgeformten Zustand wird der Federbandabschnitt 2 als Federschiene für das Wischblatt eines Fahrzeugscheibenwischers verwendet.
  • Mittels einer Transporteinrichtung 4 mit Vorschubrollen 5, 6 wird das zu bearbeitende Federband 3 von einer nicht gezeigten Vorratsrolle abgezogen und in Bandlängs- bzw. Bandlaufrichtung 7 bewegt. In Bandlaufrichtung 7 gelangt das Federband 3 von den Vorschubrollen 5, 6 zu einer Führungsrollenanordnung 8, die im Wesentlichen dazu dient, ein seitliches Ausknicken des Federbandes 3 zu verhindern.
  • Der Führungsrollenanordnung 8 in Bandlaufrichtung 7 benachbart ist eine Einzugsrollenanordnung 9 mit insgesamt vier Einzugsrollen 10. Diese sind an einem als Auflagerträger dienenden Basisschlitten 11 um ihre Rollenachsen drehbar gelagert und dabei achsparallelen Auflagerrollen 12, 13, 14 vorgeordnet. In Bandlaufrichtung 7 liegt die Auflagerrolle 12 zwischen den Auflagerrollen 13, 14.
  • Der Basisschlitten 11 ist in Richtung eines Doppelpfeils 15 in Bandquerrichtung des Federbandes 3 beweglich. Der Basisschlitten 11 lagert einen Rollenschlitten 16, der seinerseits mit der um ihre Rollenachse drehbaren Auflagerrolle 12 versehen ist. Relativ zu dem Basisschlitten 11 ist der Rollenschlitten 16 gleichfalls in Richtung des Doppelpfeils 15 verschiebbar. Ebenso wie weitere wesentliche Funktionen der Vorrichtung 1 sind auch die Antriebe zur Bewegung des Basisschlittens 11 sowie zur Bewegung des Rollenschlittens 16 in Bandquerrichtung des Federbandes 3 numerisch gesteuert.
  • Auf den Basisschlitten 11 folgt in Bandlaufrichtung 7 eine in Bandquerrichtung stationäre Auflagerrolle 17.
  • Von der stationären Auflagerrolle 17 gelangt das Federband 3 in Bandlaufrichtung 7 zu einer Pilotlochstanze 18. Dieser in Bandlaufrichtung 7 nachgeordnet ist eine weitere Führungssrollenanordnung 19. Auf die Führungsrollenanordnung 19 folgt schließlich eine Trenneinrichtung 20.
  • Die Fign. 1 und 2 zeigen die Verhältnisse bei verformungsfreiem Durchlauf des Federbandes 3 durch die Vorrichtung 1. Ausweislich Fig. 2 befindet sich der Federbandabschnitt 2, der nachfolgend im Einzelnen betrachtet werden soll, mit seinem in Bandlaufrichtung 7 voreilenden Ende nahezu auf Höhe der geometrischen Achse der Auflagerrolle 12. Der Rollenschlitten 16 ist mit der Auflagerrolle 12 gegenüber dem Basisschlitten 11 in eine Ausgangsstellung verfahren. Der Basisschlitten 11 nimmt in Bandquerrichtung eine Position ein, bei welcher die Lagerstellen für das Federband 3 an den Auflagerrollen 13, 14 einerseits und die Anlagestelle des Federbandes 3 an der stationären Auflagerrolle 17 andererseits in Bandquerrichtung um die Dicke des Federbandes 3 gegeneinander versetzt ist. Dementsprechend durchläuft das von der Transporteinrichtung 4 angetriebene Federband 3 die Vorrichtung 1 geradlinig.
  • Gelangt das voreilende Ende des Federbandabschnittes 2 des zusammenhängenden Federbandes 3 auf Höhe der geometrischen Achse der Auflagerrolle 12, so wird der Vorbiegevorgang eingeleitet. Zu diesem Zweck verfährt der Rollenschlitten 16 auf dem Basisschlitten 11 mit der Auflagerrolle 12 gegenüber den an dem Basisschlitten 11 in Bandquerrichtung ortsfesten Auflagerrollen 13, 14 in die aus den Fign. 3 und 4 ersichtliche Stellung. Aufgrund der Verfahrbewegung des Rollenschlittens 16 ergibt sich eine biegende Beaufschlagung des sich in Bandlaufrichtung 7 bewegenden Federbandabschnittes 2 durch die Auflagerrolle 12. Als Widerlager für den Biegevorgang dienen die Auflagerrollen 13, 14. Dementsprechend bilden die Auflagerrollen 12, 13, 14 als Vorbiegeauflager eine Vorbiegeeinheit 21. Diese arbeitet nach dem altbekannten Prinzip des Dreirollenbiegens.
  • Mit der beschriebenen Bewegung des Rollenschlittens 16 gegenüber dem Basisschlitten 11 einher geht eine gleichgerichtete Bewegung des Basisschlittens 11 in Bandquerrichtung. Infolge dieser Querbewegung des Basisschlittens 11 mit Rollenschlitten 16 und Vorbiegeeinheit 21 kann der vorgebogene Federbandabschnitt 2 unter Beibehaltung der Vorbiegung in den Fign. 3 und 4 nach oben abgelenkt werden.
  • Wie üblich wird der Federbandabschnitt 2 beim Vorbiegen mit einer gewissen, beispielsweise zehn- oder zwanzigprozentigen Überbiegung plastisch verformt. Diese Überbiegung wird bei dem sich an das Vorbiegen anschließenden Rückbiegen des Federbandabschnittes 2 rückgängig gemacht. Das Rückbiegen dient der Formstabilisierung des Fertigteils. Der Rückbiegevorgang setzt ein, sobald das voreilende Ende des Federbandabschnittes 2 in Bandlaufrichtung 7 die Position gemäß Fig. 4 erreicht.
  • Dann verfährt der Basisschlitten 11 mit gegenüber den Fign. 3 und 4 unveränderter Relativlage der Auflagerrolle 12 einerseits und der Auflagerrollen 13, 14 andererseits in Bandquerrichtung nach oben bis in die Stellung gemäß den Fign. 5 und 6.
  • Der in Bandlaufrichtung 7 voreilende Teil des Federbandabschnittes 2 ist dabei an der stationären Auflagerrolle 17 abgestützt. An dem in Bandlaufrichtung 7 nacheilenden Teil befindet sich der Federbandabschnitt 2 zwischen den Auflagerrollen 12, 14. Aufgrund der in Bandquerrichtung nach oben ausgeführten Bewegung des Basisschlittens 11 mit den Auflagerrollen 12, 14 und dem zwischen diesen angeordneten Teil des Federbandabschnittes 2 ergibt sich eine der Vorbiegung entgegengerichtete Rückbiegung. Die damit einhergehende plastische Verformung des Federbandabschnittes 2 führt an dem Federband 2 zu der gewünschten formstabilisierten Sollbiegung. Beim Transport durch die Führungsrollenanordnung 19 wird der Federbandabschnitt 2 im elastischen Bereich verformt.
  • Die Auflagerrollen 12, 14, 17 bilden beim Rückbiegevorgang die Rückbiegeauflager und als solche eine Rückbiegeeinheit 22. Die Auflagerrollen 12, 14 fungieren gleichzeitig als Vorbiegeauflager und als querbeweglicher Teil der Rückbiegeauflager. Als stationärer Teil der Rückbiegeauflager ist die stationäre Auflagerrolle 17 vorgesehen.
  • Der Grad der Vorbiegung des Federbandabschnittes 2 wird über den Betrag der Bewegung des Rollenschlittens 16 gegenüber dem Basisschlitten 11 eingestellt. Soll bei verändertem Grad der Vorbiegung der Grad der Rückbiegung beibehalten werden, so ist der Betrag der Bewegung des Basisschlittens 11 gegenüber der stationären Auflagerrolle 17 entsprechend zu ändern. Sollen der Grad der Vorbiegung und der Grad der Rückbiegung variiert werden, so sind sowohl der Betrag der Bewegung des Rollenschlittens 16 gegenüber dem Basisschlitten 11 als auch der Betrag der Bewegung des Basisschlittens 11 gegenüber der stationären Auflagerrolle 17 zu ändern.
  • Bereits während des Vorbiegens wird das in Bandlaufrichtung 7 voreilende Ende des Federbandabschnittes 2 markiert. Zu diesem Zweck wird mittels der Pilotlochstanze 18 an der betreffenden Stelle des Federbandes 3 ein Pilotloch erstellt. Entsprechend wird nach Abschluss des Rückbiegevorgangs das in Bandlaufrichtung 7 nacheilende Ende des Federbandabschnittes 2 markiert.
  • Das Lochen des Federbandes 3 wird durch die stationäre Anordnung der Auflagerrolle 17 vereinfacht. So ist die gegenseitige räumliche Zuordnung der stationären Auflagerrolle 17 einerseits und der gleichfalls ortsfesten Federbandauflage an der Pilotlochstanze 18 andererseits während des Bearbeitungsvorgangs unverändert. Wenn nun - wie in dem gezeigten Beispielsfall - die Lagerstellen für das sich in Bandlaufrichtung 7 bewegende Federband 3 an der Auflagerrolle 17 einerseits und an der Federbandauflage der Pilotlochstanze 18 andererseits in Bandquerrichtung lediglich um die Dicke des Federbandes 3 voneinander beabstandet sind, so verläuft das Federband 3 zwischen der Auflagerrolle 17 und der Federbandauflage an der Pilotlochstanze 18 im Wesentlichen geradlinig, allenfalls mit einer geringen Krümmung (Figur 4). Dieser geradlinige Verlauf des Federbandes 3 schafft die Voraussetzung dafür, dass die Pilotlöcher mittels der Pilotlochstanze 18 mit hoher Positionsgenauigkeit an dem Federband 3 erstellt werden können.
  • Das Federband 3 mit den markierten Enden des Federbandabschnittes 2 wird durch die Transporteinheit 4 in Bandlaufrichtung 7 bewegt, bis das voreilende Ende des Federbandabschnittes 2 die Trenneinrichtung 20 erreicht. Durch Betätigen der Trenneinrichtung 20 wird das voreilende Ende des Federbandabschnittes 2 freigeschnitten. Nach einer weiteren Vorschubbewegung des Federbandes 3 erreicht das nacheilende Ende des Federbandabschnittes 2 die Trenneinrichtung 20. Durch erneutes Betätigen der Trenneinrichtung 20 wird nun der Federbandabschnitt 2 von dem restlichen Federband 3 abgetrennt. Die Ansteuerung der Trenneinrichtung 20 erfolgt mit Hilfe eines Lasersensors, der das in Bandlaufrichtung 7 transportierte Federband 3 abtastet und dabei die an der Pilotlochstanze 18 erstellten Pilotlöcher detektiert.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten (2), mit einer Vorbiegeeinheit (21) sowie mit einer Rückbiegeeinheit (22), wobei die Vorbiegeeinheit (21) in Bandquerrichtung gesehen zwei Vorbiegeauflager (13, 14) für einen zu biegenden Federbandabschnitt (2) an einer Bandseite und in Bandlängsrichtung zwischen diesen Vorbiegeauflagern (13, 14) ein weiteres Vorbiegeauflager (12) an der gegenüberliegenden Bandseite aufweist und der Federbandabschnitt (2) mit einer in Bandquerrichtung ausgeführten Relativbewegung wenigstens eines der Vorbiegeauflager (13, 14) an der einen Bandseite und des Vorbiegeauflagers (12) an der anderen Bandseite mit einer Vorbiegung plastisch verformbar ist und wobei der mit der Vorbiegung versehene Federbandabschnitt (2) an Rückbiegeauflagern (12, 14, 17) der Rückbiegeeinheit (22) mit einer die Vorbiegung teilweise rückgängig machenden Rückbiegung plastisch verformbar ist, indem ein an einer Bandseite angeordneter Teil der Rückbiegeauflager (12, 14, 17) und der an der anderen Bandseite angeordnete Teil der Rückbiegeauflager (12, 14, 17) mit einer Relativbewegung in Bandquerrichtung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil der Rückbiegeauflager (12, 14, 17) als querbeweglicher Teil gemeinschaftlich mit sämtlichen Vorbiegeauflagern (12, 13, 14) an einem in Bandquerrichtung angetrieben bewegbaren Auflagerträger (11) vorgesehen ist, wobei der andere, auf den querbeweglichen Teil in Bandlängsrichtung folgende Teil der Rückbiegeauflager (12, 14, 17) als stationärer Teil bei der in Bandquerrichtung ausgeführten Relativbewegung der beiderseitigen Teile der Rückbiegeauflager (12, 14, 17) gegenüber dem querbeweglichen Teil in Bandquerrichtung ortsfest angeordnet ist und wobei die beiderseitigen Vorbiegeauflager (12, 13, 14) an dem Auflagerträger (11) zur Erstellung der Vorbiegung relativ zueinander in Bandquerrichtung bewegbar geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der querbewegliche Teil der Rückbiegeauflager (12, 14, 17) wenigstens ein Vorbiegeauflager (12, 13, 14) ausbildet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der querbewegliche Teil der Rückbiegeauflager (12, 14, 17) aus zwei Rückbiegeauflagern (12, 14) besteht, die an einander gegenüberliegenden Bandseiten angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorbiegeauflager (12, 13, 14) und/oder wenigstens ein Rückbiegeauflager (12, 14, 17) als Auflagerrolle ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu biegende Federbandabschnitt (2) Teil eines Federbandes (3) ist, das eine Aneinanderreihung von zu biegenden Federbandabschnitten (2) in Bandlängsrichtung ausbildet und das mittels einer Transporteinrichtung (4) in einer sich in Bandlängsrichtung erstreckenden Bandlaufrichtung (7) transportierbar ist, wobei zu biegende Federbandabschnitte (2) durch den Transport des Federbandes (3) zu der Vorbiegeeinheit (21) sowie zu der Rückbiegeeinheit (22) gelangen.
EP06004679A 2006-03-08 2006-03-08 Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten Active EP1832356B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006001493T DE502006001493D1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten
AT06004679T ATE406967T1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Vorrichtung zum biegen von federbandabschnitten
EP06004679A EP1832356B1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004679A EP1832356B1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1832356A1 EP1832356A1 (de) 2007-09-12
EP1832356B1 true EP1832356B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=36121823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004679A Active EP1832356B1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1832356B1 (de)
AT (1) ATE406967T1 (de)
DE (1) DE502006001493D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503597A (en) * 1946-04-10 1950-04-11 Aetna Standard Eng Co Bending and straightening machine
DE4416258C2 (de) 1994-05-07 1997-10-16 Ae Goetze Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von unrunden Kolbenringen
DE19816609A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen von Flachbalken-Scheibenwischern für Fahrzeuge mit gebogenen Flachbalken
DE10008714A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Valeo Auto Electric Gmbh Biegevorrichtung zum Biegen von plastisch verformbarem Bandmaterial
DE10120050C1 (de) * 2001-04-24 2002-10-10 Valeo Auto Electric Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001493D1 (de) 2008-10-16
ATE406967T1 (de) 2008-09-15
EP1832356A1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1381478B1 (de) Verfahren zum herstellen gebogener federbandabschnitte
DE102008050366B4 (de) System zum Kaltwalzprofilieren von Profilen mit veränderlichem Querschnitt
WO2007080023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen gebogener federelemente
EP3283240B1 (de) Auflagetisch für biegemaschine
EP2701862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flanschbehafteter ziehteile mit gleichzeitigem beschnitt
EP2701861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
WO2008015000A1 (de) Keiltrieb mit zwangsrückholeinrichtung
DE3523608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runden von blechen, insbesondere fuer dosenkoerper
DE19964525B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollenkäfig für ein Rollenlager
EP3515617B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE102004061295A1 (de) Riffelungsformungsvorrichtung, Riffelungsformungsverfahren, und durch das Riffelungsformungsverfahren hergestellter Brennstoffzellen-Metallseparator
EP1832356B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Federbandabschnitten
DE10226517C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE102008046160B4 (de) Rollumformwerkzeug zur Rollumformung von Blechband, sowie Vorrichtung zur Rollumformung von Blechband
DE20310428U1 (de) Biegewerkzeug mit einstellbaren Werkstückwiderlagersegmenten sowie Biegemaschine mit einem derartigen Biegewerkzeug
EP1197272B1 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
DE102010033191B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Werkstücken
EP2419227B1 (de) Biegepresse für blechtafeln
DE102020106664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit variablem Querschnitt
DE102020129479B4 (de) Linearantrieb und Verfahren zur Linearverschiebung eines Objektes
EP1862234A2 (de) Vorrichtung zum Formen von Hohlprofilen
DE10226473B4 (de) Pressenwerkzeug
DE102010016555B4 (de) Verfahren zur Fertigung eines Werkstückes durch Umformen, sowie Fertigungseinrichtung mit einem Biegewerkzeug für eine Blechbiegepresse
DE102016120035B3 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP2279811B1 (de) Arbeitsmaschine mit Quertransportvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Hülse unter Verwendung der Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 19