EP1821036B1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP1821036B1
EP1821036B1 EP07100966.6A EP07100966A EP1821036B1 EP 1821036 B1 EP1821036 B1 EP 1821036B1 EP 07100966 A EP07100966 A EP 07100966A EP 1821036 B1 EP1821036 B1 EP 1821036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
combustion medium
feed
flame
feed channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07100966.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1821036A3 (de
EP1821036A2 (de
Inventor
Martin Adendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Group GmbH
Original Assignee
Messer Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Group GmbH filed Critical Messer Group GmbH
Priority to SI200731825A priority Critical patent/SI1821036T1/sl
Priority to PL07100966T priority patent/PL1821036T3/pl
Publication of EP1821036A2 publication Critical patent/EP1821036A2/de
Publication of EP1821036A3 publication Critical patent/EP1821036A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1821036B1 publication Critical patent/EP1821036B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/84Flame spreading or otherwise shaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/22Fuel valves cooperating with magnets

Definitions

  • the invention relates to a device for injecting combustion media, such as fuel or oxidant, in a metallurgical treatment room, with one or more supply channels for a first combustion medium and a plurality of supply channels for a second fuel medium, which open in an orifice region of the device.
  • combustion media such as fuel or oxidant
  • Burners or lances for injecting fuel and / or oxidant into a metallurgical treatment space are known.
  • a lance for injecting fuel and / or oxygen into a melting furnace which has a central supply line for fuel and a coaxially arranged supply line for oxygen.
  • a multiplicity of obliquely extending feed channels leads from the oxygen feed line into the fuel feed line. Through these supply channels at least a portion of the oxygen is introduced into the mouth portion of the fuel supply line and mixed with the fuel. The mixture is introduced into the furnace and forms a flame there.
  • WO 9627761 A1 shows a device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for injecting fuel and oxidant into a metallurgical treatment space in which the treatment chamber is more uniformly exposed to the flame.
  • the feed channels for the second combustion medium are charged with the fuel medium via the supply lines separated from each other by flow.
  • the flow rate passed through each of the supply lines can also be individually adjusted during operation of the device.
  • the respectively suitable setting of the flow rates can be determined empirically, for example.
  • the supply lines are in flow communication with a supply unit for the second combustion medium.
  • the supply unit can be, for example, a tank or a pipeline from which the supply ducts are supplied centrally with the second combustion medium.
  • the supply lines are preferably equipped with valves for limiting the flow, which are in data communication with a control unit, by means of which the flow rates through the individual supply lines can be controlled.
  • valves are motor-operated valves or slides, in particular ball valves, or solenoid valves.
  • valves are each provided with a bypass in order to ensure a minimum flow through the supply line.
  • the invention provides a geometry of the device according to the invention in the form of an axial feed channel for the first fuel medium, which is coaxially enclosed by a feed for the second fuel medium, which is subdivided in at least on its rear portion seen in the estuarine region in feed channels separated from each other in terms of flow.
  • the feed for the second combustion medium is preferably subdivided into two feed channels which are separated from one another by oppositely disposed flow separators. This allows a two-dimensional change in position of the flame along a plane in the treatment room.
  • this embodiment allows in particular a pivoting of a flame generated in the combustion chamber of the combustion media in the treatment room.
  • a further embodiment of the invention provides that the feed for the second combustion medium is subdivided into at least three feed channels, which are separated from one another by flow separators arranged at preferably equal angular intervals.
  • this embodiment allows a three-dimensional position change, in particular a rotation of a flame generated in the combustion chamber of the combustion medium in the treatment room. If more than three supply channels are provided, the flame geometry can be more selectively influenced by a variation of the different flow rates.
  • the object of the invention is also achieved by a method according to claim 8.
  • the flame is thereby pivoted or rotated by a periodic sequence of changing flow rates in the supply lines. This achieves a uniform admission of the treatment chamber with the flame and thus the production of a uniform heat distribution in the treatment room.
  • the device 1 is a fuel-oxygen burner.
  • the device 1 comprises a central feedthrough 3 for a starting gas, which also serves as an observation channel for a UV monitoring unit 4 connected to the feedthrough 3.
  • a fuel supply 5 is arranged, which serves to introduce a fuel into a metallurgical treatment chamber 6.
  • Coaxial around the fuel supply 5 around an oxygen supply 8 is arranged.
  • the oxygen supply 8 is subdivided by means of partition walls 9, 10 which are arranged over virtually the entire longitudinal extension of the oxygen supply 8 into two oxygen supply channels 12, 13 which are separated from one another by fluid flow and into which separate supply lines 14, 15 each open.
  • the supply lines 14, 15 are connected via a three-way valve 17 to an oxygen main line 18 via which oxygen is supplied from a storage container (not shown here), for example an oxygen tank.
  • a storage container not shown here
  • the device 1 can be equipped with cooling in a known manner and therefore not shown here.
  • liquid or gaseous fuel in the exemplary embodiment natural gas, via a fuel port 20 in the fuel supply 5 and from there in an amount of 20 to 80 m 3 / h and at a speed in the range of 15 - 50 m / s introduced into the treatment room 6.
  • Oxygen is likewise introduced into the treatment chamber 6 via at least one of the oxygen supply ducts 12, 13, wherein the flow through the supply ducts 14, 15 and thus through the oxygen supply lines 12, 13 can each be precisely adjusted by a corresponding setting on the three-way valve 17 , Oxygen and fuel mix within the treatment chamber 6 in the apron of the burner mouth 21 via a Zündgasan gleich 22 a pilot gas is introduced through the passage 3 in the treatment chamber 6, which for the ignition of the fuel-oxygen mixture and the subsequent formation of a flame before Burner mouth 21 provides.
  • the flame forming in front of the mouth 21 of the burner can be pivoted within the treatment space 6 along a vertical plane.
  • the flow ratio for the amounts of oxygen passed through the lines 14,15 and the oxygen channels 12,13 is changed.
  • the Alternating supply of the oxygen channels 12,13 with a large or small amount of oxygen the flame can also be moved periodically up and down.
  • the device 1 thus provides a cost-effective way to continuously change the position of the flame within the treatment chamber 6 by pivoting, without the need for this a complex structural change in the wall of the treatment chamber 6 or a pivotal mounting of the burner.
  • the device 30 differs from the device 1 only in the structure of the oxygen supply 32. While the oxygen supply 8 is divided in the device 1 into two flow channels 13,14, the oxygen supply 32 by means of two flow separators in the form of at least substantially gas-tight partitions 33rd , 34,35 divided into three oxygen supply channels 36,37,38.
  • the oxygen supply channels 36, 37, 38 are each in fluid communication with supply lines 39, 40, 41.
  • the supply lines 39, 40, 41 are connected via a distributor 42 to an oxygen main line 43.
  • each flow-controlling valves for example, solenoid valves 45,46,47 are provided in these, which can be controlled by a central control unit 49 according to a predetermined program.
  • the solenoid valves 45, 46, 47 are each provided with a bypass 51, 52, 53 in order to ensure a minimum flow throughflow in each of the supply lines 39, 40, 41 even in the case of a closed solenoid valve.
  • fuel for example natural gas
  • oxygen is introduced from the main oxygen line 43 via the supply lines 39, 40, 41 into the treatment chamber 6 via at least one of the oxygen supply channels 36, 37, 38.
  • a flame forms in the treatment chamber 6 in front of the burner mouth 21.
  • the oxygen streams guided through the oxygen channels 36, 37, 38 are set by the control unit 49 by driving the solenoid valves 45, 46, 47.
  • An asymmetry in the guided through the oxygen supply channels 36,37,38 oxygen flows leads to a corresponding asymmetry of the flame in the treatment chamber 6.
  • a rotation of the flame in the treatment chamber 6 succeeds.
  • the flame propagation and the rotational speed can be freely set in a wide range and individually adapted to the respective treatment room.
  • the devices 1,30 can be installed without extensive structural measures in existing treatment rooms. They are inexpensive in construction and easy to use. ⁇ U> REFERENCE LIST ⁇ / u> 1. contraption 30th contraption Second - 31st - Third execution 32nd oxygen supply 4th UV monitoring unit 33rd partition 5th fuel supply 34th partition 6th treatment room 35th partition 7th - 36th Oxygen supply channel 8th.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eindüsen von Brennmedien, wie Brennstoff oder Oxidationsmittel, in einen metallurgischen Behandlungsraum, mit einem oder mehreren Zuführungskanälen für ein erstes Brennmedium und mehreren Zuführungskanälen für ein zweites Brennmedium, die in einem Mündungsbereich der Vorrichtung ausmünden.
  • Bekannt sind Brenner oder Lanzen zum Eindüsen von Brennstoff und/oder Oxidationsmittel in einen metallurgischen Behandlungsraum.
  • Aus der EP 1 204 769 B1 ist beispielsweise eine Lanze zum Eindüsen von Brennstoff und/oder Sauerstoff in einen Schmelzofen bekannt, die eine zentrale Zuleitung für Brennstoff sowie eine koaxial hierzu angeordnete Zuleitung für Sauerstoff aufweist. Im Bereich der Mündungsöffnung der Lanze führt eine Vielzahl von schräg verlaufenden Zuführungskanälen von der Sauerstoffzuleitung in die Brennstoffzuleitung. Durch diese Zuführungskanäle wird zumindest ein Teil des Sauerstoffs in den Mündungsabschnitt der Brennstoffzuleitung eingeleitet und mit dem Brennstoff durchmischt. Das Gemisch wird in den Schmelzofen eingetragen und bildet dort eine Flamme aus.
  • Derartige Brenner bzw. Lanzen haben sich in der Praxis bewährt. Nachteilig ist jedoch, dass der metallurgische Behandlungsraum nur sehr ungleichmäßig von der Flamme beaufschlagt wird und es damit zu einer sehr ungleichmäßigen Wärmeverteilung kommt. Insbesondere bei Behandlungsräumen mit ungewöhnlicher Geometrie führt dies zu einem ungünstigen Ergebnis der Wärmebehandlung.
  • Um die Flammengeometrie zu beeinflussen wurde beispielsweise in der DE 101 56 376 vorgeschlagen, die Oxidationsmittelzufuhr eines Brenners mit einer Dralldüse auszustatten. Die Möglichkeiten, hierdurch den Behandlungsraum gleichmäßig mit der Flamme zu beaufschlagen, sind jedoch begrenzt.
  • Das Dokument WO 9627761 A1 zeigt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zum Eindüsen von Brennstoff und Oxidationsmittel in einen metallurgischen Behandlungsraum zu schaffen, bei der der Behandlungsraum gleichmäßiger mit der Flamme beaufschlagt wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
  • Die Zuführungskanäle für das zweite Brennmedium werden über die voneinander strömungstechnisch getrennten Versorgungsleitungen mit dem Brennmedium beschickt. Durch die Einrichtungen zur Regelung des Strömungsdurchflusses kann der durch jede der Versorgungsleitungen geführte Mengenstrom auch während des Betriebs der Vorrichtung individuell eingestellt werden. Insbesondere gelingt es auf dieses Weise durch eine geeignete Einstellung der Strömungsdurchflüsse durch die einzelnen Zuleitungen, die Geometrie und Richtung der sich im Behandlungsraum ausbildenden Flamme in nahezu beliebiger Weise zu beeinflussen. Die jeweils geeignete Einstellung der Strömungsdurchflüsse kann dabei beispielsweise empirisch ermittelt werden.
  • Vorzugsweise stehen die Versorgungsleitungen dabei mit einer Versorgungseinheit für das zweite Brennmedium in Strömungsverbindung. Bei der Versorgungseinheit kann es sich beispielsweise um einen Tank oder eine Rohrleitung handeln, aus dem/der die Zuleitungskanäle zentral mit dem zweiten Brennmedium versorgt werden.
  • Um eine besonders effiziente Beeinflussung der Flammengeometrie zu bewerkstelligen, sind die Versorgungsleitungen bevorzugt mit Armaturen zur Begrenzung des Durchflusses ausgerüstet, die mit einer Steuereinheit in Datenverbindung stehen, mittels der die Strömungsdurchflüsse durch die einzelnen Versorgungsleitungen hindurch steuerbar sind. Bevorzugte Armaturen sind dabei motorbetriebene Ventile oder Schieber, insbesondere Kugelhähne, oder Magnetventile.
  • Zweckmäßigerweise sind die Armaturen jeweils mit einem Bypass versehen, um einen minimalen Strömungsdurchfluss durch die Versorgungsleitung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung sieht eine Geometrie der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines axialen Zuführungskanals für das erste Brennmedium vor, die koaxial von einer Zuführung für das zweite Brennmedium umschlossen ist, die zumindest auf ihrem vom Mündungsbereich gesehen hinteren Abschnitt in strömungstechnisch voneinander separierten Zuführungskanäle unterteilt ist.
  • Bevorzugt ist die Zuführung für das zweite Brennmedium in zwei, durch gegenüberliegend angeordnete Strömungstrenner voneinander getrennte Zuführungskanäle unterteilt. Dies ermöglicht eine zweidimensionale Positionsänderung der Flamme längs einer Ebene im Behandlungsraum. Durch eine alternierende Ansteuerung der Armaturen der den jeweiligen Zuführungskanälen zugeordneten Versorgungsleitungen ermöglicht diese Ausgestaltung insbesondere ein Verschwenken einer bei der Verbrennung der Brennmedien im Behandlungsraum erzeugten Flamme.
  • Alternativ zur vorgenanten Ausführungsform, die ein Verschwenken der Flamme ermöglicht, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Zuführung für das zweite Brennmedium in mindestens drei Zuführungskanäle unterteilt ist, die jeweils durch in vorzugsweise gleichen Winkelabständen angeordnete Strömungstrenner voneinander getrennt sind. Durch eine zyklische Ansteuerung der Armaturen der den jeweiligen Zuführungskanälen zugeordneten Versorgungsleitungen ermöglicht diese Ausgestaltung eine dreidimensionale Positionsänderung, insbesondere eine Rotation einer bei der Verbrennung der Brennmedium in dem Behandlungsraum erzeugten Flamme. Werden mehr als drei Zuführungskanäle vorgesehen, kann die Flammengeometrie durch eine Variation der verschiedenen Strömungsdurchflüsse noch stärker gezielt beeinflusst werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren nach Anspruch 8 gelöst.
  • Dabei wird die Flamme dabei durch eine periodische Abfolge von wechselnden Strömungsdurchflussmengen in den Zuleitungen verschwenkt oder in Rotation gebracht. Hierdurch gelingt eine gleichmäßige Beaufschlagung des Behandlungsraumes mit der Flamme und damit die Herstellung einer gleichmäßigen Wärmeverteilung im Behandlungsraum.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In schematischen Ansichten zeigen:
    • Fig, 1a, die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 1b die Vorrichtung aus Fig. 1 a in einem Längsschnitt,
    • Fig 2a, die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig 2b die Vorrichtung nach Fig. 2a in einem Längsschnitt und
    • Fig 2c die Sauerstoffversorgung der Ausführungsform nach Fig. 2a,2b.
  • Bei der in den Figs. 1 a,1 b gezeigten Vorrichtung 1 handelt es sich um einen Brennstoff-Sauerstoffbrenner. Die Vorrichtung 1 umfasst eine zentrale Durchführung 3 für ein Zündgas, die auch als Beobachtungskanal für eine an die Durchführung 3 angeschlossene UV-Überwachungseinheit 4 dient. Koaxial zu der Durchführung 3 ist eine Brennstoffzuführung 5 angeordnet, die der Einleitung eines Brennstoffs in einen metallurgischen Behandlungsraum 6 dient. Koaxial um die Brennstoffzuführung 5 herum ist eine Sauerstoffzuführung 8 angeordnet. Die Sauerstoffzuführung 8 ist mittels sich über nahezu die gesamte Längserstreckung der Sauerstoffzuführung 8 angeordneter Trennwände 9,10 in zwei strömungstechnisch voneinander getrennte Sauerstoffzuleitungskanäle 12,13 unterteilt, in die jeweils separate Versorgungsleitungen 14,15 einmünden. Die Versorgungsleitungen 14,15 sind über ein Drei-Wege-Ventil 17 mit einer Sauerstoff-Hauptleitung 18 verbunden, über die Sauerstoff aus einem hier nicht gezeigten Vorratsbehälter, beispielsweise einem Sauerstofftank, herangeführt wird. Die Vorrichtung 1 kann im Übrigen in bekannter und daher hier nicht gezeigter Weise mit einer Kühlung ausgerüstet sein.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung 1 wird flüssiger oder gasförmiger Brennstoff, im Ausführungsbeispiel Erdgas, über einen Brennstoffanschluss 20 in die Brennstoffzuführung 5 und von dort in einer Menge von 20 bis 80 m3/h und mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 15 - 50 m/s in den Behandlungsraum 6 eingebracht. Über zumindest eine der Sauerstoffzuleitungskanäle 12,13 wird Sauerstoff gleichfalls in den Behandlungsraum 6 eingebracht, wobei durch eine entsprechende Einstellung am Drei-Wege-Ventil 17 der Durchfluss durch die Versorgungsleitungen 14,15 und damit durch die Sauerstoffzuführungen 12,13 jeweils genau eingestellt werden kann. Sauerstoff und Brennstoff vermischen sich innerhalb des Behandlungsraumes 6 im Vorfeld der Brennermündung 21. Über einen Zündgasanschluss 22 wird ein Zündgas durch die Durchführung 3 in den Behandlungsraum 6 eingeleitet, das für die Zündung des Brennstoff-Sauerstoff-Gemisches und die anschließenden Ausbildung einer Flamme vor der Brennermündung 21 sorgt.
  • Die sich vor der Mündung 21 des Brenners ausbildende Flamme kann innerhalb des Behandlungsraumes 6 längs einer vertikalen Ebene verschwenkt werden. Hierzu wird das Strömungsverhältnis für die durch die Leitungen 14,15 bzw. die Sauerstoffkanäle 12,13 geführten Sauerstoffmengen verändert. Je mehr Sauerstoff anteilig durch den im Bild oben angeordneten Sauerstoffkanal 13 geführt wird, desto mehr verschwenkt die Flamme in Richtung nach oben, je mehr Sauerstoff anteilig durch den unteren Sauerstoffkanal 12 geführt wird, desto mehr senkt sich die Flamme im Behandlungsraum 6 nach unten. Durch die alternierende Versorgung der Sauerstoffkanäle 12,13 mit einer großen bzw. geringen Menge an Sauerstoff kann die Flamme auch periodisch auf und ab verfahren werden. Die Vorrichtung 1 bietet so eine kostengünstige Möglichkeit, die Position der Flamme innerhalb des Behandlungsraumes 6 kontinuierlich durch Verschwenken zu verändern, ohne dass es hierzu einer aufwändigen baulichen Veränderung in der Wand des Behandlungsraumes 6 oder einer schwenkbaren Aufhängung des Brenners bedarf.
  • Bei der in den Figuren 2a-2c gezeigte Vorrichtung 30 sind solche Merkmale, die gleichartig zu denen der Vorrichtung 1 sind, mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Vorrichtung 30 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 lediglich im Aufbau der Sauerstoffzuführung 32. Während die Sauerstoffzuführung 8 bei der Vorrichtung 1 in zwei Strömungskanäle 13,14 unterteilt ist, ist die Sauerstoffzuführung 32 mit Hilfe von zwei Strömungstrennern in Form von zumindest weitgehend gasdichten Zwischenwänden 33,34,35 in drei Sauerstoffzuleitungskanäle 36,37,38 unterteilt. Die Sauerstoffzuleitungskanäle 36,37,38 stehen jeweils mit Versorgungsleitungen 39,40,41 in Strömungsverbindung. Die Versorgungsleitungen 39,40,41 sind über einen Verteiler 42 an eine Sauerstoff-Hauptleitung 43 angeschlossen. Zur Steuerung der Strömungsdurchflüsse in den Versorgungsleitungen 39,40,41 sind in diesen jeweils strömungssteuernde Armaturen, beispielsweise Magnetventile 45,46,47 vorgesehen, die von einer zentralen Steuereinheit 49 nach einem vorgegebenen Programm angesteuert werden können. Die Magnetventile 45,46,47 sind jeweils mit einem Bypass 51,52,53 versehen, um auch im Falle eines geschlossenen Magnetventils einen minimalen Strömungsdurchfluss in jeder der Versorgungsleitungen 39,40,41 zu gewährleisten.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung 30 wird Brennstoff, beispielsweise Erdgas, über die Brennstoffzuführung 5 in den Behandlungsraum 6 eingeleitet. Gleichzeitig wird über mindestens eine der Sauerstoffzuleitungskanäle 36,37,38 Sauerstoff aus der Sauerstoff-Hauptleitung 43 über die Versorgungsleitungen 39,40,41 in den Behandlungsraum 6 eingeleitet. Nach Zündung bildet sich im Behandlungsraum 6 vor der Brennermündung 21 eine Flamme aus.
  • Um die Position der Flamme im Behandlungsraum 6 zu verändern, werden die durch die Sauerstoffkanäle 36,37,38 geführten Sauerstoffströme mittels Ansteuerung der Magnetventile 45,46,47 durch die Steuereinheit 49 eingestellt. Eine Asymmetrie in den durch die Sauerstoffzuleitungskanäle 36,37,38 geführten Sauerstoffströme führt zu einer entsprechenden Asymmetrie der Flamme im Behandlungsraum 6. Durch eine zyklische Ansteuerung der Magnetventile 45,46,47 und des damit verbundenen zyklischen Verlaufs der Sauerstoffströme in den Sauerstoffzuleitungskanälen 36,37,38 gelingt eine Rotation der Flamme im Behandlungsraum 6. Durch eine geeignete Wahl der jeweiligen Durchflussmengen und der zeitlichen Abfolge der Ansteuerung kann die Flammenausbreitung und die Rotationsgeschwindigkeit in einem weiten Bereich frei eingestellt und dem jeweiligen Behandlungsraum individuell angepasst werden.
  • Es ist bei der Vorrichtung 30 durch eine geeignete Wahl der entsprechenden Strömungsdurchflüsse, auch möglich, die Flamme längs einer Ebene, die nicht vertikal sein muss, im Behandlungsraum 6 zu verschwenken. Die hierzu erforderlichen Strömungsdurchflüsse werden beispielsweise vor Beginn der Behandlung empirisch ermittelt.
  • Die Vorrichtungen 1,30 können ohne umfangreiche bauliche Maßnahmen auch in bestehende Behandlungsräume eingebaut werden. Sie sind preiswert im Aufbau und leicht zu bedienen. Bezugszeichenliste
    1. Vorrichtung 30. Vorrichtung
    2. - 31. -
    3. Durchführung 32. Sauerstoffzuführung
    4. UV-Überwachungseinheit 33. Zwischenwand
    5. Brennstoffzuführung 34. Zwischenwand
    6. Behandlungsraum 35. Zwischenwand
    7. - 36. Sauerstoffzuleitungkanal
    8. Sauerstoffzuführung 37. Sauerstoffzuleitungkanal
    9. Trennwand 38. Sauerstoffzuleitungkanal
    10. Trennwand 39. Versorgungsleitung
    11. - 40. Versorgungsleitung
    12. Sauerstoffzuleitungskanal 41. Versorgungsleitung
    13. Sauerstoffzuleitungskanal 42. Verteiler
    14. Versorgungsleitung 43. Sauerstoff-Hauptleitung
    15. Versorgungsleitung 44.
    16. - 45. Magnetventil
    17. Drei-Wege-Ventil 46. Magnetventil
    18. Sauerstoff-Hauptleitung 47. Magnetventil
    19. - 48. -
    20. Brennstoffanschluss 49. zentrale Steuereinheit
    21. Brennermündung 50.
    22. Zündgasanschluss 51. Bypass
    52. Bypass
    53. Bypass

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Eindüsen von Brennmedien, wie Brennstoff oder Oxidationsmittel, in einen metallurgischen Behandlungsraum (6), mit einem oder mehreren Zuführungskanälen (5) für ein erstes Brennmedium und wenigstens zwei Zuführungskanälen (12,13,26,37,38) für ein zweites Brennmedium, die in einem Mündungsbereich (21) der Vorrichtung ausmünden,
    wobei die Zuführungskanäle (12,13,26,37,38) für das zweite Brennmedium jeweils mit strömungstechnisch voneinander getrennten Versorgungsleitungen (14,15,39,40,41) verbunden sind, in denen Einrichtungen (17,45,46,47) zur separaten Regelung des Strömungsdurchflusses vorgesehen sind,
    gekennzeichnet durch einen axialen Zuführungskanal (5) für das erste Brennmedium, der koaxial von einer Zuführung für das zweite Brennmedium umschlossen ist, die zumindest auf ihrem vom Mündungsbereich (21) gesehen hinteren Abschnitt in strömungstechnisch voneinander separierten Zuführungskanäle (12,13,26,37,38) unterteilt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen (14,15,39,40,41) mit einer Versorgungseinheit für das zweite Brennmedium, etwa ein Tank oder eine Rohrleitung, in Strömungsverbindung stehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen (14,15,39,40,41) jeweils mit Armaturen (17,45,46,47) zur Begrenzung des Strömungsdurchflusses ausgerüstet sind, die mit einer Steuereinheit (49) in Datenverbindung stehen, mittels der die Strömungsdurchflüsse durch die Versorgungsleitungen (14,15,39,40,41) nach einem vorgegebenen Programm steuerbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Armaturen (17,45,46,47) motorgetriebene Ventile oder Magnetventile zum Einsatz kommen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armaturen (17,45,46,47) jeweils mit einem Bypass (51,52,53) versehen sind, um einen minimalen Strömungsdurchfluss durch die Versorgungsleitung (39,40,41) zu gewährleisten.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, um eine zweidimensionale Positionsänderung einer bei der Verbrennung der Brennmedien im Behandlungsraum (6) erzeugten Flamme zu ermöglichen, die Zuführung (8) für das zweite Brennmedium in zwei, durch gegenüberliegend angeordnete Strömungstrenner (9,10) voneinander getrennte Zuführungskanäle (12,13), unterteilt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, um eine dreidimensionale Positionsänderung einer durch die Verbrennung der Brennmedium in dem Behandlungsraum zu ermöglichen, die Zuführung (32) für das zweite Brennmedium in mindestens drei Zuführungskanäle (36,37,38) unterteilt ist, die durch in vorzugsweise gleichen Winkelabständen angeordnete Strömungstrenner (33,34,35) voneinander getrennt sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Brennmedium durch einen Zuführungskanal (5) für das erste Brennmedium und ein zweites Brennmedium durch Zuführungskanäle (12,13,36,37,38) für das zweite Brennmedium in den Behandlungsraum (6) eingeleitet wird, in welchem das erste Brennmedium mit dem zweiten Brennmedium unter Ausbildung eine Flamme reagiert, wobei die Geometrie der Flamme während des Verbrennungsprozesses durch eine Variation der Strömungsdurchflüsse durch die Zuführungskanäle (12,13,36,37,38) verändert wird und
    die Flamme durch eine periodische Abfolge von wechselnden Strömungsdurchflüssen in den Zuführungskanälen (12,13,36,37,38) verschwenkt oder in Rotation gebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Brennmedium ein Brennstoff, etwa Erdgas, und als zweites Brennmedium ein Oxidationsmittel zum Einsatz kommt.
EP07100966.6A 2006-02-21 2007-01-23 Brenner Active EP1821036B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200731825A SI1821036T1 (sl) 2006-02-21 2007-01-23 Gorilnik
PL07100966T PL1821036T3 (pl) 2006-02-21 2007-01-23 Palnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007979A DE102006007979A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Brenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1821036A2 EP1821036A2 (de) 2007-08-22
EP1821036A3 EP1821036A3 (de) 2015-04-01
EP1821036B1 true EP1821036B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=38050285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07100966.6A Active EP1821036B1 (de) 2006-02-21 2007-01-23 Brenner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1821036B1 (de)
DE (1) DE102006007979A1 (de)
ES (1) ES2590303T3 (de)
PL (1) PL1821036T3 (de)
SI (1) SI1821036T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047489B4 (de) * 2008-09-17 2010-05-12 Messer Group Gmbh Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
DE102010061496A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Thyssenkrupp Polysius Ag Rohrförmiger Brenner sowie Verfahren zum Betreiben eines rohrförmigen Brenners
DE102023103719A1 (de) 2023-02-15 2024-08-22 Messer Austria Gmbh Verfahren zum Beheizen eines Glasschmelzofens und Brenneranordnung dazu
DE102023103723A1 (de) * 2023-02-15 2024-08-22 Messer Austria Gmbh Brenneranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN156295A0 (en) * 1995-03-07 1995-03-30 Luminis Pty Limited Variable flame precessing jet nozzle
US5743723A (en) * 1995-09-15 1998-04-28 American Air Liquide, Inc. Oxy-fuel burner having coaxial fuel and oxidant outlets
DE19922509A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-23 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Eindüsung von Erdgas und/oder Sauerstoff
DE10156376A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Messer Griesheim Gmbh Kombinierter Luft-Sauerstoff-Brenner
DE102004037620C5 (de) * 2004-08-02 2015-09-17 Air Liquide Deutschland Gmbh Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge
DE102005023435A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-30 Linde Ag Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
SI1821036T1 (sl) 2016-10-28
PL1821036T3 (pl) 2017-08-31
DE102006007979A1 (de) 2007-09-06
EP1821036A3 (de) 2015-04-01
ES2590303T3 (es) 2016-11-21
EP1821036A2 (de) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910725T2 (de) Verbrennungsverfahren und dessen Verwendung zur Erzeugung von Glas und Metall
DE69510395T2 (de) Gasbrenner für Industrieöfen
DE69116837T2 (de) Flüssigkeitsbrenner
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
EP1821036B1 (de) Brenner
DE1401853B2 (de)
EP2118565A1 (de) Brenner
EP1730442B1 (de) Gasinjektor
CH676743A5 (de)
DE60118489T2 (de) Dreirohrbrenner insbesondere für Glas- und Stahlschmelzöfen und Krafstoff- und Oxydationsmitteleinspritzverfahren in einem solchen Brenner
DE4317733A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Zufuhr eines einem Schmelzofen zuzuführenden Reaktionsgases und ein Vielzweckbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0508164B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
CH651487A5 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen.
DE557598C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE4010134A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer die raumklimatisierung
DE20002136U1 (de) Gasgebläsebrenner
DE3540889A1 (de) Verfahren und lanze zur bildung einer feuerfestmasse unter verspruehen partikelfoermigen exotherm oxidierbaren materials
DE4329646C2 (de) Lüftungstechnisches Bauelement mit einer Einrichtung zum Durchmischen von dieses Bauelement durchströmender Luft
DE69900591T2 (de) Verfahren zur erhitzung von produkten in einem raum und brenner dafür
EP0699634B2 (de) Industrieofen, insbesondere Glasschmelzofen
DE2112314B2 (de) Aus keramischem werkstoff bestehender brenner fuer winderhitzer von hochofenanlagen
DE1451428B1 (de) Fluessigstoffbrenner fuer metallurgische OEfen
DE2646846C3 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
AT284182B (de) Brenner zum schmelzen und/oder frischen von metallen
DE10248530B4 (de) Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung von Abfällen, sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GROUP GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23D 14/22 20060101AFI20150226BHEP

Ipc: F23D 14/84 20060101ALI20150226BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: MK

Extension state: AL

Extension state: HR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2590303

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014884

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007014884

Country of ref document: DE

Owner name: MESSER SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: MESSER GROUP GMBH, 65812 BAD SODEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20231017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 21932

Country of ref document: SK

Effective date: 20240123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 807886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240123