EP1818014A1 - Testelement mit elastisch gelagerter Lanzette - Google Patents

Testelement mit elastisch gelagerter Lanzette Download PDF

Info

Publication number
EP1818014A1
EP1818014A1 EP06101434A EP06101434A EP1818014A1 EP 1818014 A1 EP1818014 A1 EP 1818014A1 EP 06101434 A EP06101434 A EP 06101434A EP 06101434 A EP06101434 A EP 06101434A EP 1818014 A1 EP1818014 A1 EP 1818014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lancet
test element
lancet system
foil
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06101434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Harttig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG, Roche Diagnostics GmbH filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Priority to EP06101434A priority Critical patent/EP1818014A1/de
Priority to US11/673,082 priority patent/US8062232B2/en
Publication of EP1818014A1 publication Critical patent/EP1818014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150274Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices
    • A61B5/150282Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices for piercing elements, e.g. blade, lancet, canula, needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150358Strips for collecting blood, e.g. absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0295Strip shaped analyte sensors for apparatus classified in A61B5/145 or A61B5/157
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15165Piercing elements stocked in or on a strip
    • A61B5/15173Characterized by propelling the piercing element parallel to the direction of movement of the strip

Definitions

  • the invention relates to a test element, in particular a test strip for detecting analytes in a body fluid, with a lancet for perforating the skin of the test subject.
  • Test elements in the form of test strips for the detection of analytes in the blood have long been state of the art.
  • Test strips in test strip form are used in particular in the field of blood glucose measurement.
  • the measurement of the blood sugar level by the patient himself has led to a continuous development of the test systems and of the test elements used in these mainly as test strips.
  • Aims of the further development were an improvement of the analysis, an improvement of the handling safety, the reduction of the necessary blood volume of the patient to be removed and a simplification of the handling, in particular a reduction of the handling steps necessary for the handling.
  • test elements designed as test strips
  • lancing aids serve to perforate the skin of the patient and to enable the discharge of the quantity of blood required for the analysis.
  • test elements have been proposed which enable a combination of piercing and measuring.
  • the lancing device serves to create a skin opening and comprises a housing into which a lancet system can be at least partially inserted.
  • the housing further comprises a holding element, which cooperates with a corresponding holding element of the lancet system, so that the lancet system can be positioned in the housing at a defined location.
  • the housing further comprises an opening from which a needle tip of at least one needle of the lancet system can emerge during a lancing process.
  • the needle is connected to a needle body in such a way that a protective area of the needle body and the needle are movable relative to each other.
  • the protective area of the needle body at least partially surrounds the needle point, whereas in a second position, the protective area of the needle body and the needle point are arranged relative to each other so that the needle point is released from the protected area of the needle body.
  • the needle body further includes a locking mechanism, which is actuated by cooperation with the lancing device and the needle body changed so that after ejection of the lancet system from the lancing device, a cooperation of the holding member of the lancing device prevents the holding member of the lancet system in a re-reintroduction.
  • the metallic needle is attached to a plastic body and firmly connected to the plastic body.
  • a region is provided, which is provided for coupling the lancet system to a drive tappet, so that the needle can be moved along the axis in Einstechraum.
  • the rear portion of the plastic body is designed for coupling to the drive tappet such that two arms which are provided with projections which form a positive connection of the plastic body with the lancing device.
  • the solution according to EP 1 459 683 A1 therefore requires a device-side coupling of the lancet with a lancing drive.
  • US 6,561,989 refers to a test strip with an attached, flat lancet.
  • the flat lancet is acted upon by a flat spring, which is designed to be relatively movable to the test strip.
  • the flat spring is formed in a flat material with one end of the spring connected to a base and biasing the other end of the spring which is part of the lancet.
  • Disadvantageous in the out US 6,561,989 B2 known solution is the fact that the lancet is relatively wide builds and greatly overlaps the width of the test strip on both sides. From US 6,561,989 B2 known solution requires relatively material. When choosing the material, it should be borne in mind that the steel from which the flat spring is made must be an approved surgical steel and at the same time should have good spring properties. These requirements partially exclude each other, so that a compromise must be made with regard to the spring steel material used.
  • US 2003/0050573 A1 refers to an analyzer with lancet and test element.
  • the lancet is needle-shaped and comprises a tip and a lancet body.
  • the lancet body completely surrounds the lancet at least in the region of its tip.
  • the lancet is relatively movable to the lancet body, wherein the lancet body is made at least in the region of the tip of the lancet needle of an elastic material in which the tip of the lancet needle is embedded.
  • An analytical test element is permanently connected to the lancet body. During the piercing movement, the needle tip emerges from the elastic material and is withdrawn into the puncture after this has been carried out.
  • the rear end of the lancet needle is designed with a thickening, at which the lancet needle to be moved is coupled with a puncturing drive.
  • the invention has for its object to provide a test element / lancing system available, which has a simple structure and can be recorded without coupling in the meter.
  • a lancet or a needle which is movable with an elastic material, is arranged on one of the flat sides of the test element on a substantially flat test element, which can be, for example, a test strip connected to the test element.
  • the test element preferably comprises a capillary which transports a blood sample accessible after the skin has been penetrated from the skin of the patient to a measuring region contained in the test element.
  • the opening of the capillary is at the leading edge of the test element to receive the blood sample from the skin of the patient.
  • one or more measurement areas for detecting the analyte and electrical contacts or optical windows for measuring the detection reaction are applied to the test element. These are applied, for example, by means of a film coating of the corresponding flat side of the test element on this.
  • this On the other flat side of the test element this carries a lancing device in the form of a lancet or a needle.
  • a needle with a circular or circular cross-section may also be a Lancing device, which has a square or a rectangular cross section can be used.
  • the lancet is aligned parallel to the longitudinal axis of the test element and is located approximately centrally with respect to the width of the test element.
  • the capillary-facing end of the lancet is ground to a point or otherwise formed into a sharp point, for example by laser cutting or etching. It can be realized a variety of profiles that are suitable for bringing about a skin opening.
  • the lancet tip opposite, rear end of the lancet is made dull and has an end face
  • the lancet system proposed according to the invention comprising a test element and a lancet movable relative thereto, comprises a connection of the lancet to the test element of at least one strand of an elastic material, preferably of a rubber-elastic material, on the one hand centrally on the lancet and on the other on both sides of the lancet preferably stripe-shaped test element is attached.
  • the connection between the lancet and the test element can also be formed by threads or a number of strips which are located between the longitudinal sides of the test element and the lancet arranged centrally on a flat side of the test element be.
  • the pointed end of the lancet is within the contour of the test element.
  • the rear, blunt-shaped end of the lancet can both lie within the contour of the test element, as well as protrude beyond the contour of the test element.
  • the length of the lancet is dimensioned such that it is smaller than the length of the test element.
  • this is provided with a V-shaped or rectangular recess through which the lancing drive of the measuring device makes contact with the rear end of the lancet and causes the lancet to advance relative to the test element.
  • the lancet is enclosed at least in the area of the sharp tip of a foil bag.
  • the foil bag after sterilization preferably with ⁇ or ⁇ rays, ensures the permanent sterility of the lancet tip during storage.
  • the foil bag is preferably firmly connected to the outer edge of the test element, so for example welded to this. Together with the film bag and the elastic material is connected to the test element.
  • the compound is the Foil bag with the test element after sterilization. This will ensure that the detection chemistry for detection of the analyte (s) is not subject to sterilization and thus not compromised in its effectiveness.
  • the test element carries a fresh unused and sharp lancet for each use.
  • inventively proposed lancet system eliminates the need to carry a separate lancing device and use.
  • the sharply shaped end of the lancet employs a proven and reliable, low-pain and mass-producible technique for creating an opening in a patient's skin.
  • the foil pouch in which the lancet is packaged ensures sterility of the lancet and, in particular, of the lancet tip.
  • the handling of a test element is manually possible when no meter is at hand, without the risk of unintentional contact of the fresh or used tip of the lancet and without the risk of accidental injury.
  • the elastically formed connection between the test element and the lancet ensures that the lancet tip is pulled back into the contour of the test element after the stitch has been carried out, thereby precluding an unintentional injury.
  • the made in the form of an elastomeric spring, preferably made of a rubber-elastic material connection between the longitudinal sides of the test element and the lancet body is a very simple mechanism for the movement of the lancet when used in a meter available.
  • the lancet system proposed according to the invention is used in a measuring device, then this can be produced without a coupling point, since only the blunt end of the lancet is to be acted upon by advancing a plunger, for example by the lancing drive arranged in the measuring device, whereby the lancet emerges from the contour of the lancet Test element over the front edge also for deflecting against the action of the elastomeric spring is to deflect.
  • On the meter eliminates the need for a device-side coupling with the test element movably received lancet.
  • the elastomer spring is more reliable and less prone to failure than many mechanical couplings between the meter and the lancet.
  • the cost of designing a lancet-side coupling can be omitted. For example, in the solution according to EP 1 459 683 A1 required plastic injection molded parts in the disclosed there recoverable lancet account.
  • the lancet which is movably received by the test element and is enclosed by a foil pocket, is deprived of energy during the puncturing movement by the penetration of the foil pocket in comparison with that of FIG US 2003/0050573 A1 known solution in which the lancet must pass through the investment completely. This ensures a higher puncturing speed, which reduces the subjective pain perception of the patient.
  • the measuring range mentioned at the beginning is formed, to which after the stitch a blood sample is transported from the skin of the patient by capillary forces.
  • both an optical and an electrochemical detection of the analyte can take place.
  • the lancet system proposed according to the invention is preferably used for the detection of clinical and chemical parameters or else coagulation parameters, such as, for example, glucose, lactate, electrolytes (eg Na + , K + , Ca ++ ), cholesterol or prothrombin under other parameters.
  • the term lancet system is understood as meaning a combination of a test element 14 with a lancing aid received movably thereto, which is preferably designed as a lancet.
  • the test element 14 may be a test strip which is essentially flat and is designed such that it can be inserted into a measuring device for determining an analyte in a human or animal body fluid.
  • the lancet 26 may be either a circular cross-section needle or a square or rectangular cross-sectioned material that is provided with a sharp point or sharp edge to create an opening in the patient's skin.
  • a measuring device is understood below to be one which receives the lancet system and which displays the analysis results of the analysis of a body fluid carried out in a measuring range of the lancet system.
  • Measuring range is understood below to be the range of the lancet system within which the removed human body fluid is determined by reagents applied to the test element of the lancet system, for example as an example. Within the measuring range, the measurement can be done both electrochemically and optically.
  • Foil bag is hereinafter understood to mean a preferably rectangularly formed double layer of a plastic film, which is firmly connected to one another, preferably welded, at all four edges, and wherein there is no connection between the two layers of the plastic film in the area inside or by folding at one edge is formed.
  • the two Layers of the plastic film at the remaining three edges firmly connected, preferably welded.
  • the rest position is understood to mean the position of the lancet or needle on the test element in which the needle or lancet remains without the action of external forces. At rest, the elastic material is relaxed.
  • Formations are recesses in the region of the elastomeric spring, which are formed by shaping during the formation of the elastic band in the liquid or partly liquid state of the elastomeric material.
  • FIG. 1 shows the front side of the lancet system proposed according to the invention, comprising a test element with a lancet elastically mounted thereon.
  • a test element 14 has a surface 24 which is delimited by a front edge 16, a trailing edge 18, a first longitudinal side 20 and a second longitudinal side 22.
  • a peripheral edge 56 extends around the surface 24 of the test element 14.
  • the peripheral edge 56 comprises on the first longitudinal side 20 and the second longitudinal side 22 of the test element 14 a 1 Widened portion 42 and on the 2nd longitudinal side 22 a second widened portion 44. This widened portion 42 and 44 each represent a spring abutment 40 for an elastomeric spring 46 is.
  • a lancet 26 is arranged.
  • the lancet 26 is designed as a needle and consequently has a circular cross section.
  • a needle-shaped lancet 26 it is of course also possible to form the lancet 26 in other than needle-shaped geometries, compare the illustrated in Figures 6 and 6.1 alternative embodiments.
  • the lancet 26 includes a lancet tip 28 that is sharpened.
  • the lancet tip 28 may be provided with a bevel which may be made in a variety of geometries to create a body fluid leakage opening in the skin upon insertion of the lancet tip 28 into the skin of a test subject.
  • the lancet 26 further comprises a lancet body 32. At the end remote from the lancet tip 28, the lancet body 32 is formed in a blunt end 30.
  • the Blunt end 30 can be formed for example only as a flat surface.
  • the lancet body 32 of the lancet 26 is enclosed approximately in the middle by a plastic casing 34.
  • An elastomeric spring 36 extends between the plastic sheath 34 of the lancet body 32 and the spring-shaped bearings 40 which are widened at the first widened region 42 and the second widened region 44.
  • the elastomeric spring 36 has at least one elastomeric strand 38 on both sides of the lancet 26.
  • the extending between the plastic sheath 34 of the lancet body 32 and the spring abutments 40 areas of the elastomeric spring 36 may be formed strand-like, thread-like or strip-shaped.
  • the elastomer spring 36 is formed by punching, cutting or molding 46 in a thermally fusible elastomer (eg geniomer from Wacker, Burghausen or Pellethane from Dow Plastics).
  • the individual strands 38 are formed by the cutouts, cuts or protrusions 46 in a region of the thermally fusible elastomer in which this has a reduced thickness of, for example, a maximum of 200 microns.
  • the illustration according to FIG. 1 shows that the elastomer spring 36 shown there has two individual strands 38 on each side of the plastic sheath 34 of the lancet body 32, through which the plastic sheath 34 of the lancet body 26 with the first widened region 42 and the second widened region 44 of FIG Circumferential edge 56 is elastically connected.
  • a recess contour 48 is shown, in which the peripheral edge 56 at the trailing edge 18 and the surface 24 of the test element 14 can optionally be cut when inserting the lancet system 10 into a measuring device, around the blunt end 30 of the lancet 26 uncover.
  • the recess contour 48 is shown as rectangular in the illustration according to FIG. 1, it can also be semicircular or V-shaped.
  • the cutting of the lancet system 10 along the recess contour 48 in the region of the trailing edge 18 of the lancet system 10 is not absolutely necessary.
  • the cutting through of the material of the lancet system 10 along the recess contour 48 can take place during the insertion of the lancet system 10 into a measuring device, be brought about manually or also be completely eliminated.
  • the lancet system 10 shown in FIG. 1 from the front comprises a sterile protective foil band, which forms a foil pocket 50 and the lancet 26 and the Elastomer spring 36 encloses.
  • the underside 82 of the film pocket 50 is preferably firmly connected to the test element 14 along its peripheral edge 56, preferably welded.
  • the foil pocket 50 is folded; a fold lying in front of the lancet tip 28 is designated by reference numeral 54.
  • the top 52 of the film pocket 50 is fixedly connected along the peripheral edge 56 with the bottom 82, preferably welded.
  • the upper side 52 of the film pocket 50 is firmly connected to the upper side of the widened areas 42 and 44 and the lower side 82 of the film pocket 50 to the underside of the widened areas 42, 44.
  • Narrow edges 42a, 42b, 44a and 44b of the widened regions 42, 44 are flattened and are gas- and germ-proof in the connection of the top 52 and the bottom 82 of the film pocket 50 via.
  • FIG. 2 shows a plan view of the rear side of the lancet system according to the invention shown in FIG. 1 from the front side.
  • the illustration according to FIG. 2 shows that a film with electrode structure 96 is applied on a back side 60 of the lancet system 10.
  • the foil with electrode structure 96 is preferably a foil made of an electrically conductive material, such as gold, in which conductor tracks 71 extend between a measuring region 64 on the back side 60 of the test element 14 and the measuring region 64 with a first electrode 66 on the first longitudinal side 20 and with two further electrodes 68 and 70 on the second longitudinal side 22 of the test element 14 connect.
  • a capillary inlet 62 of a capillary 92 is shown, via which, for example, body fluid, such as blood, emerging from an opening created by the lancet tip 28 in the skin of a test subject enters the measuring area 64.
  • body fluid such as blood
  • the detection of an analyte in the body fluid can be carried out by electrochemical means.
  • an optical detection method for determining an analyte in a body fluid of the test subject can also take place in the measurement area 64.
  • the measuring region 64 on the rear side 60 of the test element 14 is preferably closed by a cover film 72.
  • a spacer layer 90 covers the conductor tracks 71 to the electrodes 66, 68 and 70.
  • the material of the surface 24 of the test element 14 is removed along the recess contour 48 shown in FIG.
  • the rear region of the lancet body 32 as well as parts of the peripheral edge 56 are visible in FIG. If the material of the test element 14 is removed in the region of the recess contour 48, as shown in FIG. 2, then the energy of a lancing drive can be applied to the lancet body 32 of the lancet 26 without undue delay at the blunt end 30 in order to allow rapid stitch movement.
  • the mode of operation of the lancet system 10 proposed according to the invention is as follows:
  • the lancet system 10 is placed manually or automatically in a measuring device in the measuring position.
  • the surrounding foil pocket on the back of the lancet system 10 can be cut on both sides of the lancet 26 in the region of the recess contour 48. The cutting can also be done later in the meter by the existing lancing drive or completely eliminated.
  • the leading edge 16 of the lancet system 10 preferably assumes such a position that a user can bring the leading edge 16 into contact with the skin, for example a finger. This is followed by the tensioning of the lancing device present in the measuring device.
  • the lancet system 10 is brought into contact with the skin with its front edge 16 and activates a trigger for the lancing drive implemented in the measuring device.
  • the triggering of the lancing drive can also be done by a sufficiently strong pressure, for example the finger, to the front edge 16 of the lancet system 10.
  • Activation of the trigger sets the lancing mechanism of the measuring device in motion.
  • a feed element of the lancing drive designed, for example, as a ram pushes the lancet 26 forward in the direction of the front edge 16 of the lancet system 10.
  • the lancet tip 28 of the lancet 26 initially cuts through the lancet 26 surrounding foil pocket 50 at the fold 54 and then penetrates into the skin of the test subject.
  • the depth of penetration of the lancet tip 28 of the lancet 26 into the skin is determined by the feed, for example a plunger, of the lancing drive.
  • the puncture depth can be preset on the measuring device, which can be done by adjusting the feed path, for example a plunger.
  • the at least one elastic strand 38 of the elastomeric spring 36 elastically fixing the lancet 26 to the test element 14 is biased.
  • the lancet 26 is pulled back into the foil pocket 50 that has already been punctured during the stitch movement by the at least one stretched elastic strand 38 of the elastomer spring 36.
  • the sting in the skin produces a drop of blood.
  • the opening of the capillary 62 is brought into contact with the drop of blood either automatically or manually.
  • the exiting blood is absorbed by the capillary 92 and wets the measuring region 64 on the back 60 of the test element 14 of the lancet system 10.
  • the measurement of the analyte concentration takes place within the measuring region 64 in a manner known per se.
  • the used lancet system 10 is ejected or transferred to a magazine for receiving spent lancet systems 10.
  • FIGS. 3 a and 3 b show sections through the lancet system proposed according to the invention, which is shown in FIG. 1 from the front side and in FIG. 2 from the rear side.
  • the sectional representation according to FIG. 3 a shows that the lancet system 10 has a layer structure 98.
  • the lancet system 10 can be manufactured as a continuous strip which has on its upper side a continuous band 84 with lancets 26 spaced from each other and surrounded by the plastic casing 34.
  • a plurality of lancets 26 are connected at a mutual distance from a test element width with a thermally fusible elastomer (such as genomeer from Wacker, Burghausen) to form a continuous band 84.
  • This continuous band 84 with spaced-apart lancets 26 is enclosed by the foil pocket 50 on both sides.
  • the top of the film pocket 50 is indicated by reference numeral 52
  • the bottom of the film pocket 50 is indicated by reference numeral 82.
  • the film bag 50 is sealed by the film bag 50 connecting the continuous belt 84 to the individual lancets 26 interconnected by the elastic elastomer.
  • the illustration according to FIG. 3a shows that the plastic sheath 34, which in turn surrounds the individual lancets 26, is connected via the individual strands 38 of the elastomer spring 36 to the first widened region 42 and the second widened region 44.
  • the first widened region 42 or the second widened region 44 of the lancet system 10 has a thickness indicated by reference numeral 102, which corresponds to approximately 1/4 to 5/4 of the thickness of the lancet 26.
  • the elastomer spring 36 is formed in the thermally fusible elastomer in a thickness 100 which is at most 200 microns.
  • the plastic sheath 34 extends along the length of the lancet 26 over at least 1/10 of its length.
  • the widened 1st and 2nd areas 42, 44 of the continuous belt 84 extend in a width between 1/10 and 1/4 of the width of the test elements 14 and have a length of at least 1/10 of the length of the lancet 26.
  • the elastomer spring 36 (see illustration in FIG. 1) indicated in FIG. 3 a is produced by punching out or cutting or forming within the regions of the continuous band 84 formed in the thickness 100.
  • the continuous band 84 is glued by means of an adhesive layer 86, for example a hotmelt adhesive, onto a foil strip 88 which serves as a carrier band.
  • a double-sided adhesive spacer layer 90 in which capillary channels 92 are formed, via which the body fluid removed at the stitching point extends to the measuring region 64 (not shown in FIG. 3b), is shown above section IIIb-IIIb in FIG of the lancet system 10 is transported.
  • the film with electrode structure 96 shown in FIG. 2 on the back side 60 of the lancet system 10 is located on the underside of the film strip 88.
  • the capillary channels 92 or the spacer layer 90 are covered by the cover film 72, which is partially shown in FIG Measuring range 64 of the lancet system 10 is covered.
  • Reference numeral 52 denotes the top of the foil bag 50 made of sterile foil protection tape.
  • the lancets 26 connected to one another within the continuous band 84 are designed as needles.
  • the lancets 26 can be made of a stainless steel with a diameter of 0.8 to 0.25 mm.
  • the lancet tip 28 is ground to a point, whereby a variety of cuts are possible, which allow a perforation of the skin of a test subject.
  • a plurality of lancets 26 are connected at a mutual distance of one test element width with a thermally fusible elastomer (Pellethane from Dow Plastics) to form a continuous strip 84.
  • a widened area is formed centrally between two lancets 26, compare 1. Widened area 42 and 2. Widened area 44, which are at least 1/10 and at most 1/4 of the width of the test element 14 wide and at least 1/10 of the length the lancet 26 extend.
  • the widened areas 42 and 44 have a thickness 102 which is 1/4 to 5/4 of the thickness of the lancet 26. Between the lancet 26 and the 1st and 2nd widened regions 42 and 44, the continuous band 84 is reduced in its thickness to a maximum thickness of 200 ⁇ m (reference numeral 100).
  • At least two individual strands 38 (see plan view according to FIG. 1) of the elastomer spring 36 are formed by punching, forming or cutting, which connections on both sides of the lancet 26 serve as spring abutments 40 and 1. 2. create widened areas 42 and 44.
  • the continuous belt 84 (see illustration of FIG. 7) is transported under the control of the distance of the lancets 26 from each other and the position of the lancets 26 on the sterile protective foil tape from which the foil bag 50 is produced.
  • the sterile foil protection tape is characterized by a low to moderate tear resistance, a good thermal weldability and radiation sterilizability.
  • the sterile protection film strip can be made, for example, from a foamed OPP (DuPont Teijin Films).
  • the width of the sterile-protection foil strip is more than twice the length of the individual lancets 26.
  • the sterile-protection foil strip is provided on one side with pilot holes 112 shown in FIG. By means of the pilot holes 112, which are formed in FIG.
  • the folded fold 54 lies in front of the lancet tips 28.
  • the resulting foil pocket 50 is thermally sealed, so that the individual lancets 26 on each lancet system 10 are individually packaged and sterilized.
  • the obtained band 84 is wound up and subjected to sterilization, preferably radiation sterilization.
  • the test elements 14 are manufactured on a carrier band 88.
  • This band is preferably a Melinex foil having a thickness of 350 ⁇ m (manufacturer: Huhtamaki Germany, Ronsberg / Allgäu), in which the pilot holes 112 shown in FIG. 5 are arranged at a defined distance from one another, which is an integer multiple of the width a test element 14 corresponds.
  • the underside of the carrier tape 88 is coated with a film having electrode structures 96, from which, after removal of excess material, the individual electrodes 66, 68, 70 together with printed conductors 70, which extend into the measuring region 64, are formed.
  • an electrochemical detection reagent such as a detection paste
  • enzyme electrodes can be formed.
  • the spacer layer indicated by reference numeral 90 in FIG. 3a comprises the capillary channels 92 and is closed by a hydrophilic cover film 72, so that sample liquids which are formed in the measuring region lie above the capillary channels 92 formed by the cover film 72 and bounded laterally by the spacer layer 90 Electrode terminals of the electrodes 66, 68 and 70 can be transported.
  • the width of the recess contour 48 corresponds at least to the width of the device-side plunger.
  • the length of the recess contour 48 - seen in the needle direction - results from the dimensions of the parts involved and the desired distance of the lancet tip 28th
  • the recess contour 48 in the illustrations according to FIGS. 1 and 2 has a rectangular shape, it is alternatively also possible to form the recess contour 48, for example semicircular or V-shaped. This ensures that a feed element of a lancing drive can act unimpeded on the blunt end 60 of the lancet body 32 to the stitch movement of the lancet 26 to create a perforation in the skin of the test subject as possible high stitching speed, which minimizes the patient's pain sensation during stitching.
  • the illustration according to FIG. 3 a shows that the continuous band 84 (compare also illustration according to FIG. 7), in which the individual lancets 26 are laterally spaced apart, is surrounded on both sides by the sterile protective foil as a foil pocket 50 and via the underside 82 of the formed foil pocket 50 is connected by means of an adhesive layer 86 with the film strip 88.
  • the adhesive layer 86 may be both a double-sided adhesive tape and a hot melt adhesive. After the sterilization of the continuous band 84 with the lancets 26 packed in the foil pouches 50, the adhesive layer 86 is bonded to the side of the carrier band 88 of the test band 14 opposite the electrode structure 96.
  • the spacer layer 90 shown in FIG. 5 comprises parts of the capillary channels 92 stamped therein. If an edge region of the spacer layer 90 is separated along a separation edge 110, openings of the capillary channels 92 are obtained, which lie within the finished lancet system 10 at its front edge 16 (compare illustration according to FIG. 2).
  • the carrier film 88 with a glued spacer layer 90 shown schematically in FIG. 5 furthermore comprises at opposite edges 108 pilot holes 112 which are spaced apart from one another by a distance which corresponds to an integer multiple of the width of the test elements 14. Via the pilot holes 112, an exact alignment of the individual layers 88, 90 and 72 as well as of the band 84 and of the sterile foil protection band relative to one another is achieved.
  • FIGS. 6 and 6.1 show an alternative embodiment variant of the lancet 26 shown in FIG.
  • the lancet 26 can also be produced as a flat lancet 114 made of a steel.
  • the cross-section of the flat lancet 114 shown in FIG. 5 may, for example, be rectangular, denoted by reference numeral 118 in FIG. 5.1.
  • the flat lancet 114 shown in FIGS. 6 and 6.1 can also be surrounded by a plastic sheath 34 by at least two strands 38 of the elastomer spring 36 as the spring abutment 40 serving first and second widened areas 42 and 44 are connected to the peripheral edge 56 of the test element 14.
  • the speed of the return movement and the interpret stitch speed to be applied by the lancing drive minus overcoming the expansion of the elastomer in order to achieve a stitching procedure that is as painless as possible for the patient to remove a bodily fluid is as painless as possible for the patient to remove a bodily fluid.
  • FIG. 7 shows a continuous band of a plurality of lancets spaced apart from one another.
  • FIG. 7 shows that the individual lancets 26 of the lancet system 10 are elastically received in each case via strands, threads or strips 38 between widened regions 42, 44. Opposite the lancet tip 28 of each individual lancet 26, there is the blunt end face 30 of the lancet 26 on which a measuring device-side plunger acts to advance the lancet 26.
  • the continuous band 84 with individual lancets 26 shown in plan view in FIG. 7 is shown in cross section in the sectional view of the lancet system 10 according to FIG.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Lanzettensystems (10) und ein Lanzettensystem (10) zum Nachweis eines Analyten in einer Körperflüssigkeit. Das Lanzettensystem (10) umfasst ein Testelement (14) und eine relativ zum Testelement (14) bewegbare Lanzette (26), die am Testelement (14) aufgenommen ist. Die Lanzette (26) ist über eine Elastomerfeder (36) mit dem Testelement (14) verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Testelement, insbesondere einen Teststreifen zum Nachweisen von Analyten in einer Körperflüssigkeit, mit einer Lanzette zur Perforation der Haut des Testsubjektes.
  • Stand der Technik
  • Testelemente in Form von Teststreifen zum Nachweis von Analyten im Blut sind seit langem Stand der Technik. Testelemente in Teststreifenform werden insbesondere im Bereich der Blutzuckermessung eingesetzt. Die Messung des Blutzuckerspiegels durch den Patienten selbst hat zu einer ständigen Weiterentwicklung der Testsysteme und der in diesen eingesetzten vorwiegend als Teststreifen ausgebildeten Testelemente geführt. Ziele der Weiterentwicklung waren eine Verbesserung der Analytik, eine Verbesserung der Handhabungssicherheit, die Reduzierung der zu entnehmenden notwendigen Blutvolumina des Patienten und einer Vereinfachung der Handhabung, insbesondere einer Reduzierung der zur Handhabung notwendigen Handhabungsschritte.
  • Zur Gewinnung des Blutes für die Durchführung der Analyse mittels als Teststreifen ausgebildeter Testelemente sind unterschiedliche Ausführungen von Stechhilfen entwickelt worden, die dazu dienen, die Haut des Patienten zu perforieren und den Austritt der zur Analyse benötigten Blutmenge zu ermöglichen. Hinsichtlich der Verbesserung der Handhabung sind Testelemente vorgeschlagen worden, die eine Kombination von Stechen und Messen ermöglichen.
  • Aus EP 1 459 683 A1 ist eine Stechhilfe mit Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz bekannt geworden.
  • Die Stechhilfe dient zur Erzeugung einer Hautöffnung und umfasst ein Gehäuse, in welches ein Lanzettensystem zumindest zum Teil eingeführt werden kann. Das Gehäuse umfasst des Weiteren ein Halteelement, das mit einem hierzu entsprechenden Halteelement des Lanzettensystems zusammenwirkt, so dass das Lanzettensystem im Gehäuse an einem definierten Ort positioniert werden kann. Das Gehäuse umfasst ferner eine Öffnung, aus der eine Nadelspitze mindestens einer Nadel des Lanzettensystems bei einem Stechvorgang austreten kann. Es ist ein Antriebsmechanismus zum Antreiben der mindestens einen Nadel vorgesehen, so dass die Nadel von einer Ruheposition in eine Stechposition überführt werden kann. Die Nadel ist mit einem Nadelkörper in der Weise verbunden, dass ein Schutzbereich des Nadelkörpers und die Nadel relativ zueinander beweglich sind. In einer ersten Position umgibt der Schutzbereich des Nadelkörpers die Nadelspitze zumindest teilweise, wohingegen in einer zweiten Position der Schutzbereich des Nadelkörpers und die Nadelspitze so zueinander angeordnet sind, dass die Nadelspitze vom Schutzbereich des Nadelkörpers freigegeben wird. Der Nadelkörper beinhaltet des Weiteren einen Sperrmechanismus, der durch ein Zusammenwirken mit der Stechhilfe betätigt wird und den Nadelkörper so verändert, dass nach dem Auswurf des Lanzettensystems aus der Stechhilfe ein Zusammenwirken des Halteelementes der Stechhilfe dem Halteelement des Lanzettensystems bei einem erneuten Wiedereinführen verhindert wird.
  • Gemäß dieser Lösung ist die metallische Nadel an einem Kunststoffkörper befestigt und mit dem Kunststoffkörper fest verbunden. Am Kunststoffkörper ist ein Bereich ausgebildet, der zur Ankupplung des Lanzettensystems an einen Antriebsstößel vorgesehen ist, so dass die Nadel entlang der Achse in Einstechrichtung bewegt werden kann. Der hintere Bereich des Kunststoffkörpers ist zur Ankupplung an den Antriebsstößel derart ausgebildet, dass zwei Arme, die mit Vorsprüngen versehen sind, die eine formschlüssige Verbindung des Kunststoffkörpers mit der Stechhilfe eingehen. Die Lösung gemäß EP 1 459 683 A1 erfordert mithin eine geräteseitige Kupplung der Lanzette mit einem Stechantrieb.
  • US 6,561,989 bezieht sich auf einen Teststreifen mit einer aufgesetzten, flach ausgebildeten Lanzette. Die flach ausgebildete Lanzette wird durch eine Flachfeder, die relative beweglich zum Teststreifen ausgeführt ist, beaufschlagt. Die Flachfeder ist in einem Flachmaterial ausgebildet, wobei ein Ende der Feder mit einer Basis verbunden ist und das andere Ende der Feder, das Teil der Lanzette ist, vorspannt. Von Nachteil bei der aus US 6,561,989 B2 bekannten Lösung ist der Umstand, dass die Lanzette relativ breit baut und die Breite des Teststreifens an beiden Seiten erheblich übergreift. Die aus US 6,561,989 B2 bekannte Lösung erfordert relativ Material. Bei der Materialwahl ist zu berücksichtigen, dass der Stahl, aus welchem die Flachfeder gefertigt wird, ein zugelassener Chirurgenstahl sein muss und gleichzeitig gute Federeigenschaften aufweisen sollte. Diese Erfordernisse schließen einander zum Teil aus, so dass hinsichtlich des verwendeten Federstahlmaterials ein Kompromiss geschlossen werden muss.
  • US 2003/0050573 A1 bezieht sich auf eine Analyse-Einrichtung mit Lanzette und Testelement. Die Lanzette ist nadelförmig ausgebildet und umfasst eine Spitze und einen Lanzettenkörper. Der Lanzettenkörper umgibt die Lanzette zumindest im Bereich ihrer Spitze vollständig. Die Lanzette ist relativ bewegbar zum Lanzettenkörper, wobei der Lanzettenkörper zumindest im Bereich der Spitze der Lanzettennadel aus einem elastischen Material gefertigt ist, in welches die Spitze der Lanzettennadel eingebettet ist. Ein analytisches Testelement ist permanent mit dem Lanzettenkörper verbunden. Während der Stechbewegung tritt die Nadelspitze aus dem elastischen Material aus und wird nach der Durchführung des Einstiches wieder in dieses zurückgezogen. Zur Durchführung einer AnKupplung der Lanzettennadel mit einem Stechantrieb ist das rückwärtige Ende der Lanzettennadel mit einer Verdickung ausgeführt, an der die zu bewegende Lanzettennadel mit einem Stechantrieb gekoppelt wird.
  • Die Nachteile der Lösung gemäß US 2003/0050573 A1 liegen in der erforderlichen Kupplung zwischen der Lanzettennadel und dem Messgerät, in welches das Lanzettensystem aus Testelement und Lanzettennadel eingelegt wird. Die Kupplung zwischen der Lanzettennadel und dem Stechantrieb ist erforderlich, um die Spitze der Lanzettennadel nach dem Stich wieder aus der Haut in die diese umgebende Einbettmasse zurückzuziehen. Eine solche Kupplung ist geräteseitig vorzusehen und stellt einen erheblichen Aufwand dar. Ferner sind zur Sicherstellung der Kupplung zwischen dem Stechantrieb und der Lanzettennadel Eingriffe an der Lanzettennadel erforderlich. Ferner ist die Kupplung zwischen der Lanzettennadel und dem Stechantrieb stets störungsanfällig. Ein weiterer Nachteil der Lösung gemäß US 2003/0050573 A1 besteht darin, dass die Einbettung der Nadelspitze der Lanzettennadel in ein elastisches Material die Stichbewegung bremst. Dadurch wird die Stichgeschwindigkeit reduziert, was die Schmerzempfindung des Patienten beim Stich erhöht. Um die Lanzettennadel jedoch mit einer das Schmerzempfinden des Patienten schonenden Stichgeschwindigkeit in die Haut einzustechen, ist bei Einbettung der Spitze der Lanzettennadel in das elastische Material der Stechantrieb so zu dimensionieren, dass dieser die mit dem Durchdringen des elastischen Materials verbundene Geschwindigkeitsreduktion kompensiert, d. h. stärker auszulegen ist. Dies wiederum vergrößert den Bauraum des Stechantriebs im Messgerät erheblich.
  • Die Fertigung einer Kupplung zwischen der Lanzettennadel und dem Stechantrieb stellt einen Zusatzaufwand dar, sowohl hinsichtlich der Lanzettennadel als auch hinsichtlich des Messgerätes.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen hinsichtlich eines kombinierten Testelement/Stechhilfensystems sind insgesamt gesehen entweder mit dem Nachteil einer erhöhten Baugröße verbunden oder erfordern andererseits eine Kupplung zum Messgerät, was einen aus technischer Sicht unbefriedigenden Zustand darstellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Testelement/Stechhilfensystem zur Verfügung zu stellen, welches einen einfachen Aufbau aufweist und Kupplungsfrei im Messgerät aufgenommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an einem im Wesentlichen flach ausgebildeten Testelement, bei dem es sich zum Beispiel um einen Teststreifen handeln kann, auf einer der flachen Seiten des Testelements eine Lanzette oder eine Nadel angeordnet ist, die über ein elastisches Material beweglich mit dem Testelement verbunden ist. Das Testelement umfasst bevorzugt eine Kapillare, die eine nach dem Durchstich der Haut zugängliche Blutprobe von der Haut des Patienten zu einem im Testelement enthaltenen Messbereich transportiert. Bevorzugt befindet sich die Öffnung der Kapillare an der Vorderkante des Testelementes, um die Blutprobe von der Haut des Patienten aufzunehmen.
  • Auf der einen flach ausgebildeten Seite des Testelementes sind am Testelement ein oder mehrere Messbereiche zum Nachweis des Analyten sowie elektrische Kontakte oder optische Fenster zur messtechnischen Erfassung der Nachweisreaktion aufgebracht. Diese werden beispielsweise im Wege einer Folienbeschichtung der entsprechenden flachen Seite des Testelements auf dieses aufgebracht. Auf der anderen flachen Seite des Testelementes trägt dieses eine Stechhilfe in Form einer Lanzette oder einer Nadel. Anstelle einer Nadel mit rundem oder kreisförmigem Querschnitt kann auch eine Stechhilfe, die einen quadratischen oder einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, eingesetzt werden. Die Lanzette ist parallel zur Längsachse des Testelementes ausgerichtet und befindet sich etwa mittig in Bezug auf die Breite des Testelementes. Das der Kapillare zuweisende Ende der Lanzette ist zu einer Spitze geschliffen oder auf andere Weise, zum Beispiel durch Laserschnitt oder Ätzverfahren, zu einer scharfen Spitze geformt. Es können verschiedenste Profile verwirklicht sein, die zur Herbeiführung einer Hautöffnung geeignet sind. Das der Lanzettenspitze gegenüberliegende, hintere Ende der Lanzette wird stumpf ausgeführt und weist eine Stirnfläche auf
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Lanzettensystem, ein Testelement und eine relativ zu diesem bewegbare Lanzette umfassend, weist eine Verbindung der Lanzette mit dem Testelement aus mindestens einem Strang eines elastischen Materials, bevorzugt eines gummielastischen Materials auf, welcher einerseits mittig an der Lanzette und andererseits auf beiden Längsseiten des bevorzugt streifenförmig ausgebildeten Testelementes befestigt ist. Neben einer strangförmigen Verbindung der Lanzette mit den Längsseiten des Testelementes kann die Verbindung zwischen der Lanzette und dem Testelement auch durch Fäden oder eine Anzahl von Streifen, die sich zwischen den Längsseiten des Testelementes und der mittig auf einer flachen Seite des Testelementes angeordneten Lanzette befinden, ausgebildet sein.
  • In Ruhestellung befindet sich das spitze Ende der Lanzette innerhalb der Kontur des Testelementes. Das hintere, stumpf ausgebildete Ende der Lanzette kann sowohl innerhalb der Kontur des Testelementes liegen, als auch über die Kontur des Testelementes hinausragen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Länge der Lanzette so bemessen, dass diese geringer ist als die Länge des Testelementes. An der der Kapillaröffnung abgewandten Hinterkante des Testelementes ist dieses mit einer V-förmigen oder rechtwinklig ausgebildeten Ausnehmung versehen, durch welche der Stechantrieb des Messgerätes das hintere Ende der Lanzette kontaktiert und einen Vorschub der Lanzette relativ zum Testelement bewirkt.
  • Die Lanzette ist zumindest im Bereich der scharfen Spitze von einer Folientasche umschlossen. Die Folientasche stellt nach der Sterilisation bevorzugt mit β- oder γ-Strahlen die dauerhafte Sterilität der Lanzettenspitze während der Lagerung sicher. Die Folientasche ist bevorzugt fest mit der Außenkante des Testelementes verbunden, so zum Beispiel mit diesem verschweißt. Gemeinsam mit der Folientasche wird auch das elastische Material mit dem Testelement verbunden. Bevorzugt erfolgt die Verbindung der Folientasche mit dem Testelement nach der Sterilisation. Dadurch wird sichergestellt, dass die Nachweischemie zum Nachweis der oder des Analyten der Sterilisation nicht unterworfen und dadurch in ihrer Wirksamkeit nicht beeinträchtigt wird.
  • Das Testelement trägt für jede Benutzung eine frische ungebrauchte und scharfe Lanzette. Bei Einsatz des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lanzettensystems entfällt die Notwendigkeit, eine separate Stechhilfe mitzuführen und zu benutzen. Durch das scharf geformte Ende der Lanzette wird eine erprobte und zuverlässige, schmerzarme und in Großserie herstellbare Technik zur Erzeugung einer Öffnung in der Haut eines Patienten angewandt. Die Folientasche, in welcher die Lanzette verpackt wird, stellt die Sterilität der Lanzette und insbesondere der Lanzettenspitze sicher.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist auch die Handhabung eines Testelementes manuell möglich, wenn kein Messgerät zur Hand ist, ohne Gefahr einer unbeabsichtigten Berührung der frischen oder der benutzten Spitze der Lanzette und ohne Gefahr einer unbeabsichtigten Verletzung. Die elastisch ausgebildete Verbindung zwischen dem Testelement und der Lanzette stellt sicher, dass die Lanzettenspitze nach Durchführung des Stiches wieder in die Kontur des Testelementes zurückgezogen wird, wodurch eine unbeabsichtigte Verletzung ausgeschlossen ist. Der in Form einer Elastomerfeder, bevorzugt aus einem gummielastischen Material gefertigten Verbindung zwischen den Längsseiten des Testelementes und dem Lanzettenkörper steht eine sehr einfache Mechanik für die Bewegung der Lanzette bei Einsatz in einem Messgerät zur Verfügung. Wird das erfindungsgemäß vorgeschlagene Lanzettensystem in einem Messgerät eingesetzt, so kann dieses ohne eine Kupplungsstelle hergestellt werden, da lediglich das stumpfe Ende der Lanzette durch Vorschub eines Stößels, beispielsweise durch den im Messgerät angeordneten Stechantrieb, zu beaufschlagen ist, wodurch die Lanzette aus der Kontur des Testelementes über dessen Vorderkante hinaus zur Durchführung einer Stichbewegung entgegen der Wirkung der Elastomerfeder auszulenken ist. Am Messgerät entfällt die Notwendigkeit einer geräteseitigen Kupplung mit der am Testelement bewegbar aufgenommenen Lanzette. Die Elastomerfeder funktioniert zuverlässiger und störungsunanfälliger als viele mechanische Kupplungen zwischen dem Messgerät und der Lanzette. Ferner kann der Aufwand zur Gestaltung einer lanzettenseitigen Kupplung entfallen. So können zum Beispiel die bei der Lösung gemäß EP 1 459 683 A1 erforderlichen Kunststoffspritzgussteile bei der dort offenbarten zurückholbaren Lanzette entfallen.
  • Der vom Testelement bewegbar aufgenommenen Lanzette, die von einer Folientasche umschlossen ist, wird bei der Stechbewegung durch das Durchdringen der Folientasche weniger Energie entzogen im Vergleich zu der aus US 2003/0050573 A1 bekannten Lösung, bei der die Lanzette die Einbettmasse vollständig durchfahren muss. Damit wird eine höhere Einstichgeschwindigkeit gewährleistet, was das subjektive Schmerzempfinden des Patienten herabsetzt.
  • Am Testelement ist auf der der Lanzette abgewandten Seite der eingangs erwähnte Messbereich ausgebildet, zu welchem nach dem Stich eine Blutprobe von der Haut des Patienten durch Kapillarkräfte transportiert wird. Im Messbereich kann sowohl eine optische als auch eine elektrochemische Erfassung des Analyten erfolgen. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Lanzettensystem wird bevorzugt zur Erfassung von klinischen und chemischen Parametern oder auch Koagulationsparametern, wie zum Beispiel Glukose, Lactat, Elektrolyte (z. B. Na+, K+, Ca++), Cholesterin oder Prothrombin unter anderen Parametern eingesetzt.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
    • Figur 1 zeigt eine Vorderseite des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lanzettensystems, eine elastisch auf einem Testelement aufgenommene Lanzette umfassend,
    • Figur 2 die Rückseite des Lanzettensystems gemäß der Darstellung in Figur 1,
    • Figur 3a einen Schnitt durch den Schichtaufbau des Lanzettensystems gemäß Schnittverlauf IIIa-IIIa in Figur 1, etwa auf halber Länge,
    • Figur 3b einen Schnitt durch den Schichtaufbau des Lanzettensystems gemäß Schnittverlauf IIIb-IIIb in Figur 2, nahe dem vorderen Ende,
    • Figur 4 die Darstellung des Sterilschutzfolienbandes mit die Ausrichtung ermöglichenden Pilotlöchern,
    • Figur 5 die Darstellung des Trägerbandes mit beidseitigen Pilotlöchern,
    • Figur 6 eine alternative Ausführungsvariante der Lanzette und
    • Figur 6a einen Querschnitt durch die Ausführungsvariante der Lanzette gemäß Figur 6 und
    • Figur 7 ein zusammenhängendes Band aus Lanzetten.
    Ausführunssbeispiele
  • Nachfolgend wird unter dem Begriff Lanzettensystem eine Kombination eines Testelementes 14 mit einer daran bewegbar aufgenommenen Stechhilfe, die bevorzugt als Lanzette ausgebildet ist, verstanden. Bei dem Testelement 14 kann es sich um einen Teststreifen handeln, der im Wesentlichen flach ausgeführt ist und so beschaffen ist, dass dieser in ein Messgerät zur Bestimmung eines Analyten in einer menschlichen oder tierischen Körperflüssigkeit eingelegt werden kann. Bei der Lanzette 26 kann es sich sowohl um eine in kreisförmigem Querschnitt ausgebildete Nadel oder um ein Material mit quadratischem oder rechteckförmigem Querschnitt handeln, welches mit einer scharfen Spitze oder einer scharfen Schneide versehen ist, um eine Öffnung in der Haut des Patienten zu erzeugen.
  • Unter Messgerät wird nachfolgend ein solches verstanden, welches das Lanzettensystem aufnimmt und welches die Analyseergebnisse der in einem Messbereich des Lanzettensystems durchgeführten Analyse einer Körperflüssigkeit anzeigt.
  • Unter Messbereich wird nachfolgend der Bereich des Lanzettensystems verstanden, innerhalb dessen die entnommene menschliche Körperflüssigkeit durch auf das Testelement des Lanzettensystems aufgebrachte Reagenzien, um ein Beispiel zu nennen, ermittelt wird. Innerhalb des Messbereiches kann die Messung sowohl auf elektrochemischem Wege als auch auf optischem Wege erfolgen.
  • Unter Folientasche wird nachfolgend eine bevorzugt rechteckig ausgebildete Doppellage einer Kunststofffolie verstanden, die entweder an allen vier Kanten miteinander fest verbunden, bevorzugt verschweißt ist, und wobei im Flächeninneren keine Verbindung zwischen den beiden Lagen der Kunststofffolie besteht oder bei der die Doppellage durch Falten an einer Kante gebildet wird. Zur Ausbildung der Folientasche werden die beiden Lagen der Kunststofffolie an den verbleibenden drei Kanten fest miteinander verbunden, bevorzugt verschweißt.
  • Als Ruhestellung wird nachfolgende die Position der Lanzette oder Nadel auf dem Testelement verstanden, in der die Nadel oder Lanzette ohne Einwirkung äußerer Kräfte verharrt. In Ruhestellung ist das elastische Material entspannt.
  • Als Ausformungen werden Ausnehmungen im Bereich der Elastomerfeder verstanden, die durch Formgebung bei der Bildung des elastischen Bandes in flüssigem oder teilflüssigem Zustand des Elastomermaterials gebildet werden.
  • Figur 1 zeigt die Vorderseite des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lanzettensystems, ein Testelement mit darauf elastisch gelagerter Lanzette umfassend.
  • Der Draufsicht auf eine Vorderseite 12 eines Lanzettensystems 10 ist entnehmbar, dass ein Testelement 14 eine Fläche 24 aufweist, die von einer Vorderkante 16, einer Hinterkante 18, einer 1. Längsseite 20 sowie einer 2. Längsseite 22 begrenzt ist. Entlang der 1. Längsseite 20, der Hinterkante 18 und der 2. Längsseite 22 erstreckt sich eine Umlaufkante 56 um die Fläche 24 des Testelementes 14. Die Umlaufkante 56 umfasst an der 1. Längsseite 20 und der 2. Längsseite 22 des Testelementes 14 einen 1. verbreiterten Bereich 42 sowie an der 2. Längsseite 22 einen 2. verbreiterten Bereich 44. Diese verbreiterten Bereich 42 bzw. 44 stellen jeweils ein Federwiderlager 40 für eine Elastomerfeder 46 dar.
  • Mittig auf der Fläche 24 des Testelementes 14 ist eine Lanzette 26 angeordnet. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante ist die Lanzette 26 als Nadel ausgebildet und weist demzufolge einen kreisförmigen Querschnitt auf. Anstelle einer nadelförmig ausgebildeten Lanzette 26 ist es selbstverständlich auch möglich, die Lanzette 26 in anderen als nadelförmigen Geometrien auszubilden, vergleiche die in Figuren 6 bzw. 6.1 dargestellten alternativen Ausführungsformen.
  • Die Lanzette 26 umfasst eine Lanzettenspitze 28, die geschärft ist. Die Lanzettenspitze 28 kann mit einem Anschliff versehen sein, der in den verschiedensten Geometrien ausgeführt sein kann, um beim Einstich der Lanzettenspitze 28 in die Haut eines Testsubjektes eine einen Körperflüssigkeitsaustritt ermöglichende Öffnung in der Haut zu erzeugen. Die Lanzette 26 umfasst ferner einen Lanzettenkörper 32. An dem von der Lanzettenspitze 28 abgewandten Ende ist der Lanzettenkörper 32 in einem stumpfen Ende 30 ausgebildet. Das stumpfe Ende 30 kann zum Beispiel lediglich als Flachfläche ausgebildet werden. Der Lanzettenkörper 32 der Lanzette 26 ist etwa in der Mitte von einer Kunststoffummantelung 34 umschlossen.
  • Zwischen der Kunststoffummantelung 34 des Lanzettenkörpers 32 und den am 1. verbreiterten Bereich 42 und am 2. verbreiterten Bereich 44 ausgebildeten Federwiderlagern 40 erstreckt sich eine Elastomerfeder 36. Die Elastomerfeder 36 weist auf beiden Seiten der Lanzette 26 mindestens einen Elastomerstrang 38 auf. Die zwischen der Kunststoffummantelung 34 des Lanzettenkörpers 32 und den Federwiderlagern 40 verlaufenden Bereiche der Elastomerfeder 36 können strangförmig, fadenförmig oder auch streifenförmig ausgebildet sein. Die Elastomerfeder 36 wird durch Ausstanzungen, Einschnitte oder Ausformungen 46 in einem thermisch schmelzbarem Elastomer (z. B. Geniomer der Firma Wacker, Burghausen oder Pellethane der Firma Dow Plastics) ausgebildet. Die einzelnen Stränge 38 sind durch die Ausstanzungen, Einschnitte oder Ausformungen 46 in einem Bereich des thermisch schmelzbaren Elastomers ausgebildet, in dem dieses eine reduzierte Dicke von zum Beispiel maximal 200 µm aufweist. Der Darstellung gemäß Figur 1 ist entnehmbar, dass die dort dargestellte Elastomerfeder 36 beiderseits der Kunststoffummantelung 34 des Lanzettenkörpers 32 jeweils zwei Einzelstränge 38 aufweist, durch welche die Kunststoffummantelung 34 des Lanzettenkörpers 26 mit dem 1. verbreiterten Bereich 42 und dem 2. verbreiterten Bereich 44 der Umlaufkante 56 elastisch verbunden ist.
  • Im Bereich der Hinterkante 18 des Lanzettensystems 10 ist eine Ausnehmungskontur 48 dargestellt, in welcher optional beim Einlegen des Lanzettensystems 10 in ein Messgerät die Umlaufkante 56 an der Hinterkante 18 und die Fläche 24 des Testelementes 14 eingeschnitten werden kann, um das stumpfe Ende 30 der Lanzette 26 freizulegen. Wenngleich die Ausnehmungskontur 48 in der Darstellung gemäß Figur 1 rechteckförmig dargestellt ist, kann diese auch halbkreisförmig oder V-förmig ausgebildet sein. Das Einschneiden des Lanzettensystems 10 entlang der Ausnehmungskontur 48 im Bereich der Hinterkante 18 des Lanzettensystems 10 ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Das Durchtrennen des Materials des Lanzettensystems 10 entlang der Ausnehmungskontur 48 kann während des Einlegens des Lanzettensystems 10 in ein Messgerät erfolgen, manuell herbeigeführt werden oder auch vollständig entfallen.
  • Das in Figur 1 von der Vorderseite dargestellte Lanzettensystem 10 umfasst ein Sterilschutz-Folienband, welches eine Folientasche 50 bildet und die Lanzette 26 und die Elastomerfeder 36 umschließt. Die Unterseite 82 der Folientasche 50 wird mit dem Testelement 14 bevorzugt entlang von dessen Umlaufkante 56 fest verbunden, bevorzugt verschweißt. Entlang der Vorderseite 16 des Lanzettensystems 10 ist die Folientasche 50 gefaltet; ein vor der Lanzettenspitze 28 liegender Falz ist durch Bezugszeichen 54 bezeichnet. Die Oberseite 52 der Folientasche 50 ist entlang der Umlaufkante 56 mit der Unterseite 82 fest verbunden, bevorzugt verschweißt. Im Bereich der verbreiterten Bereiche 42 und 44 wird die Oberseite 52 der Folientasche 50 mit der Oberseite der verbreiterten Bereiche 42 bzw. 44 und die Unterseite 82 der Folientasche 50 mit der Unterseite der verbreiterten Bereiche 42, 44 fest verbunden. Schmalkanten 42a, 42b, 44a und 44b der verbreiterten Bereiche 42, 44 sind abgeflacht und gehen gas- und keimdicht in die Verbindung der Oberseite 52 und der Unterseite 82 der Folientasche 50 über.
  • Der Darstellung gemäß Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Rückseite des in Figur 1 von der Vorderseite her dargestellten erfindungsgemäßen Lanzettensystems zu entnehmen.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht hervor, dass auf einer Rückseite 60 des Lanzettensystems 10 eine Folie mit Elektrodenstruktur 96 aufgebracht ist. Bei der Folie mit Elektrodenstruktur 96 handelt es sich bevorzugt um eine aus einem elektrisch leitenden Material wie zum Beispiel Gold gefertigte Folie, in der Leiterbahnen 71 zwischen einem Messbereich 64 auf der Rückseite 60 des Testelementes 14 verlaufen und den Messbereich 64 mit einer 1. Elektrode 66 an der 1. Längsseite 20 und mit zwei weiteren Elektroden 68 und 70 an der 2. Längsseite 22 des Testelementes 14 verbinden.
  • An der Vorderkante 16 des Testelementes 14 ist ein Kapillareingang 62 einer Kapillare 92 dargestellt, über welche zum Beispiel aus einer durch die Lanzettenspitze 28 in der Haut eines Testsubjektes erzeugte Öffnung austretende Körperflüssigkeit, wie zum Beispiel Blut, in den Messbereich 64 gelangt. Im Messbereich 64 kann zum Beispiel auf elektrochemischem Wege der Nachweis eines Analyten in der Körperflüssigkeit erfolgen. Neben einem elektrochemischen Nachweisverfahren kann im Messbereich 64 auch ein optisches Nachweisverfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Körperflüssigkeit des Testsubjektes ablaufen. In diesem Falle werden anstelle der Folie mit Elektrodenstruktur 96 innerhalb des Messbereiches 64 optische Anzeigen, so zum Beispiel optische Fenster, ausgebildet und die Elektrodenstruktur 96 könnte entfallen. Der Messbereich 64 auf der Rückseite 60 des Testelementes 14 ist bevorzugt durch eine Deckelfolie 72 verschlossen. Eine Spacerschicht 90 überdeckt die Leiterbahnen 71 zu den Elektroden 66, 68 und 70.
  • An der Hinterkante 18 der Rückseite 60 des Testelementes 14 gemäß der Darstellung in Figur 2 ist das Material der Fläche 24 des Testelementes 14 entlang der in Figur 1 dargestellten Ausnehmungskontur 48 entfernt. Dadurch ist in Figur 2 der rückwärtige Bereich des Lanzettenkörpers 32 sowie Teile der Umlaufkante 56 sichtbar. Wird das Material des Testelementes 14 im Bereich der Ausnehmungskontur 48, wie in Figur 2 dargestellt, entfernt, so kann die Energie eines Stechantriebes zur Ermöglichung einer schnellen Stichbewegung unvermindert am stumpfen Ende 30 auf den Lanzettenkörper 32 der Lanzette 26 aufgebracht werden.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lanzettensystems 10 stellt sich wie folgt dar:
  • Das Lanzettensystem 10 wird manuell oder automatisch in ein Messgerät in die Messposition gebracht. Beim Einsetzen des Lanzettensystems 10 kann am hinteren Ende des Lanzettensystems 10 die dieses umgebende Folientasche beidseitig der Lanzette 26 im Bereich der Ausnehmungskontur 48 eingeschnitten werden. Das Einschneiden kann auch später im Messgerät durch den dort vorhandenen Stechantrieb erfolgen oder vollständig entfallen. Die Vorderkante 16 des Lanzettensystems 10 nimmt dabei bevorzugt eine solche Position ein, dass ein Benutzer die Vorderkante 16 mit der Haut, zum Beispiel eines Fingers, in Kontakt bringen kann. Danach erfolgt das Spannen des im Messgerät vorhandenen Stechantriebes. Das Lanzettensystem 10 wird mit seiner Vorderkante 16 mit der Haut in Kontakt gebracht und ein Auslöser für den im Messgerät implementierten Stechantrieb aktiviert. Das Auslösen des Stechantriebes kann auch durch einen ausreichend kräftigen Andruck, zum Beispiel des Fingers, an die Vorderkante 16 des Lanzettensystems 10 erfolgen. Durch Aktivierung des Auslösers wird der Stechantrieb des Messgerätes in Bewegung gesetzt. Dabei schiebt ein zum Beispiel als Stößel ausgebildetes Vorschubelement des Stechantriebes die Lanzette 26 nach vorne in Richtung auf die Vorderkante 16 des Lanzettensystems 10. Auf ihrem Weg nach vorne durchschneidet die Lanzettenspitze 28 der Lanzette 26 zunächst die die Lanzette 26 umgebende Folientasche 50 am Falz 54 und dringt dann in die Haut des Testsubjektes ein. Die Eindringtiefe der Lanzettenspitze 28 der Lanzette 26 in die Haut, wird durch den Vorschub, zum Beispiel eines Stößels, des Stechantriebes bestimmt. Die Stechtiefe kann am Messgerät voreingestellt werden, was durch eine Einstellung des Vorschubweges, zum Beispiel eines Stößels erfolgen kann.
  • Mit der Vorwärtsbewegung der Lanzette 26 relativ zum Testelement 14, wird auch der mindestens eine elastische Strang 38 der die Lanzette 26 elastisch am Testelement 14 fixierenden Elastomerfeder 36 vorgespannt. Bei Erreichen des Endes der Vorschubbewegung des Stechantriebes fährt dieser wieder in seine Ausgangslage zurück. Die Lanzette 26 wird hingegen durch den mindestens einen gedehnten elastischen Strang 38 der Elastomerfeder 36 wieder in die bei der Stichbewegung bereits durchstochene Folientasche 50 zurückgezogen.
  • Durch den Stich in die Haut tritt ein Blutstropfen aus. Die Öffnung der Kapillare 62 wird entweder automatisch oder manuell in Kontakt mit dem Blutstropfen gebracht. Das austretende Blut wird durch die Kapillare 92 aufgesaugt und benetzt den Messbereich 64 auf der Rückseite 60 des Testelementes 14 des Lanzettensystems 10. Die Messung der Analytkonzentration erfolgt innerhalb des Messbereiches 64 in an sich bekannter Weise. Nach Beendigung der Messung wird das gebrauchte Lanzettensystem 10 ausgeworfen oder in ein Magazin zur Aufnahme verbrauchter Lanzettensysteme 10 überführt.
  • Den Darstellungen gemäß der Figuren 3a und 3b sind Schnitte durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Lanzettensystem, welches in Figur 1 von der Vorderseite her und in Figur 2 von der Rückseite her dargestellt ist, zu entnehmen.
  • Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 3a geht hervor, dass das Lanzettensystem 10 einen Schichtaufbau 98 aufweist.
  • Aus dem in Figur 3a dargestellten Schichtaufbau 98 geht hervor, dass das Lanzettensystem 10 als kontinuierliches Band gefertigt werden kann, welches an seiner Oberseite ein kontinuierliches Band 84 mit voneinander beabstandeten, jeweils von der Kunststoffummantelung 34 umgebenen Lanzetten 26 aufweist. Eine Vielzahl von Lanzetten 26 werden in gegenseitigem Abstand von einer Testelementbreite mit einem thermisch schmelzbaren Elastomer (so zum Beispiel Geniomer der Firma Wacker, Burghausen) zu einem kontinuierlichen Band 84 verbunden. Dieses kontinuierliche Band 84 mit voneinander beabstandeten Lanzetten 26 ist von der Folientasche 50 beidseits umschlossen. In Figur 3 ist die Oberseite der Folientasche 50 durch Bezugszeichen 52 gekennzeichnet, die Unterseite der Folientasche 50 ist durch Bezugszeichen 82 kenntlich gemacht. Durch die Folientasche 50, die das kontinuierliche Band 84 mit den einzelnen, durch das elastische Elastomer miteinander verbundenen Lanzetten 26 verbindet, wird durch die Folientasche 50 versiegelt. Aus der Darstellung gemäß Figur 3a geht hervor, dass die Kunststoffummantelung 34, die ihrerseits die einzelnen Lanzetten 26 umschließt, über die einzelnen Stränge 38 der Elastomerfeder 36 mit dem 1. verbreiterten Bereich 42 und dem 2. verbreiterten Bereich 44 verbunden ist. Der 1. verbreiterte Bereich 42 bzw. der 2. verbreiterte Bereich 44 des Lanzettensystems 10 weist eine durch Bezugszeichen 102 gekennzeichnete Dicke auf, die etwa 1/4 bis 5/4 der Dicke der Lanzette 26 entspricht. Die Elastomerfeder 36 ist im thermisch schmelzbaren Elastomer in einer Dicke 100 ausgebildet, die maximal 200 µm beträgt. Die Kunststoffummantelung 34 erstreckt sich entlang der Länge der Lanzette 26 über mindestens 1/10 ihrer Länge. Die verbreiterten 1. und 2. Bereiche 42, 44 des kontinuierlichen Bandes 84 erstrecken sich in einer Breite zwischen 1/10 und 1/4 der Breite der Testelemente 14 und weisen eine Länge von mindestens 1/10 der Länge der Lanzette 26 auf. Die in Figur 3a angedeutete Elastomerfeder 36 (vergleiche Darstellung in Figur 1) wird durch Ausstanzen oder Einschneiden oder Ausformen innerhalb der in der Dicke 100 ausgebildeten Bereiche des kontinuierlichen Bandes 84 erzeugt. Das kontinuierliche Band 84 ist mittels einer Kleberschicht 86, zum Beispiel einem Schmelzkleber, auf ein Folienband 88 geklebt, welches als Trägerband dient. In der Darstellung gemäß Figur 3b gemäß Schnittverlauf IIIb-IIIb in Figur 2 erstreckt sich oberhalb des Folienbandes 88 eine doppelseitig klebende Spacerschicht 90, in welcher Kapillarkanäle 92 ausgebildet sind, über welche die an der Stichstelle entnommene Körperflüssigkeit zu dem in Figur 3b nicht dargestellten Messbereich 64 des Lanzettensystems 10 transportiert wird. An der Unterseite des Folienbandes 88 befindet sich die in Figur 2 auf der Rückseite 60 des Lanzettensystems 10 dargestellte Folie mit Elektrodenstruktur 96. Die Kapillarkanäle 92 bzw. die Spacerschicht 90 werden von der Deckelfolie 72 überdeckt, die in Figur 2 teilweise dargestellt ist und dort den Messbereich 64 des Lanzettensystems 10 überdeckt. Bezugszeichen 52 bezeichnet die Oberseite der Folientasche 50 aus Sterilschutz-Folienband.
  • In der Darstellung gemäß Figur 3a sind die innerhalb des kontinuierlichen Bandes 84 miteinander verbundenen Lanzetten 26 als Nadeln ausgeführt. Die Lanzetten 26 können aus einem Edelstahl mit einem Durchmesser von 0,8 bis 0,25 mm gefertigt werden. Die Lanzettenspitze 28 ist zu einer Spitze geschliffen, wobei die verschiedensten Schliffe möglich sind, die eine Perforation der Haut eines Testsubjektes ermöglichen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Teststreifen werden eine Vielzahl von Lanzetten 26 im gegenseitigen Abstand von einer Testelementbreite mit einem thermisch schmelzbaren Elastomer (Pellethane der Firma Dow Plastics) zu einem kontinuierlichen Band 84 verbunden. Dabei ist sichergestellt, dass die einzelnen Lanzetten 26 über mindestens 1/10 ihrer Länge von dem Elastomer umfasst sind, wodurch die Kunststoffummantelung 34 ausgebildet wird. Mittig zwischen zwei Lanzetten 26 wird ein verbreiterter Bereich geformt, vergleiche 1. verbreiterter Bereich 42 und 2. verbreiterter Bereich 44, die mindestens 1/10 und maximal 1/4 der Breite des Testelementes 14 breit sind und sich über mindestens 1/10 der Länge der Lanzette 26 erstrecken. Die verbreiterten Bereiche 42 bzw. 44 weisen eine Dicke 102 auf, die 1/4 bis 5/4 der Dicke der Lanzette 26 beträgt. Zwischen der Lanzette 26 und dem 1. und 2. verbreiterten Bereich 42 und 44 wird das kontinuierliche Band 84 in seiner Dicke auf eine Dicke von maximal 200 µm (Bezugszeichen 100) reduziert. In diesem Bereich, der in verminderter Dicke 100 ausgeführt ist, werden durch Ausstanzen, Ausformen oder Einschneiden mindestens zwei Einzelstränge 38 (vergleiche Draufsicht gemäß Figur 1) der Elastomerfeder 36 gebildet, welche beidseits der Lanzette 26 Verbindungen zu den als Federwiderlager 40 dienenden 1. und 2. verbreiterten Bereichen 42 und 44 schaffen.
  • Das kontinuierliche Band 84 (vergleiche Darstellung gemäß Figur 7) wird unter Kontrolle des Abstandes der Lanzetten 26 voneinander und der Position der Lanzetten 26 auf das Sterilschutz-Folienband transportiert, aus dem die Folientasche 50 erzeugt wird. Das Sterilschutz-Folienband zeichnet sich durch eine niedrige bis moderate Reißfestigkeit, eine gute thermische Verschweißbarkeit sowie Strahlensterilisierbarkeit aus. Das Sterilschutz-Folienband kann zum Beispiel aus einem geschäumten OPP (DuPont Teijin Films) gefertigt werden. Die Breite des Sterilschutz-Folienbandes beträgt mehr als das Doppelte der Länge der einzelnen Lanzetten 26. Das Sterilschutz-Folienband ist an einer Seite mit in Figur 4 dargestellten Pilotlöchern 112 versehen. Mittels der Pilotlöcher 112, die in Figur 4 an dem Sterilschutz-Folienband ausgebildet sind, in Fig. 4 von der Oberseite 52 her dargestellt, wird eine Ausrichtung und ein exaktes Miteinanderfluchten der Einzelschichten 84, 88, 90 des Schichtaufbaus 98, wie in Fig. 3a dargestellt, relativ zueinander erzielt. Da diese aus Kunststoffmaterial gefertigt werden, ist ein Verzug derselben zueinander während der Herstellung des Lanzettensystems 10 durchaus möglich, so dass eine exakte Ausrichtung der einzelnen Schichten des Schichtaufbaus 98 des Lanzettensystems 10 über die Pilotlöcher 112 gemäß Figur 4 erreicht wird. Das kontinuierliche Band 84 mit den einzelnen, miteinander verbundenen Lanzetten 26 wird an den 1. und 2. verbreiterten Bereichen 42 bzw. 44 mit dem Sterilschutz-Folienband thermisch verbunden. Das Sterilschutz-Folienband wird über die Lanzettenspitzen 28 zu einer Folientasche 50 gefaltet. Der umgeklappte Falz 54 liegt vor den Lanzettenspitzen 28. Die entstandene Folientasche 50 wird thermisch versiegelt, so dass die einzelnen Lanzetten 26 auf einem jeden Lanzettensystem 10 einzeln verpackt und sterilisiert sind. Das erhaltene Band 84 wird aufgewickelt und einer Sterilisation, bevorzugt einer Strahlensterilisation, unterzogen.
  • Parallel zur Herstellung des kontinuierlichen Bandes 84 mit den Lanzetten 26, die einzeln von der Folientasche 50 umschlossen sind, werden die Testelemente 14 auf einem Trägerband 88 gefertigt. Bei diesem Band handelt es sich bevorzugt um eine Melinexfolie mit einer Dicke von 350 µm (Hersteller: Huhtamaki Deutschland, Ronsberg/Allgäu), in welcher die in Figur 5 dargestellten Pilotlöcher 112 mit einem definierten Abstand voneinander angeordnet sind, der einem ganzzahligen Vielfachen der Breite eines Testelements 14 entspricht.
  • Die Unterseite des Trägerbandes 88 wird mit einer Folie mit Elektrodenstrukturen 96 beschichtet, aus der nach Entfernen von überschüssigem Material die einzelnen Elektroden 66, 68, 70 samt Leiterbahnen 70, die sich in den Messbereich 64 erstrecken, geformt werden. Durch Applikation eines elektrochemischen Nachweisreagenzes, wie zum Beispiel einer Nachweispaste, können Enzym-Elektroden ausgebildet werden. Die in Figur 3a durch Bezugszeichen 90 kenntlich gemachte Spacerschicht umfasst die Kapillarkanäle 92 und ist von einer hydrophilen Deckelfolie 72 verschlossen, so dass über die derart gebildeten, von der Deckelfolie 72 verschlossenen und seitlich von der Spacerschicht 90 begrenzten Kapillarkanäle 92 Probeflüssigkeit zu den im Messbereich liegenden Elektrodenanschlüssen der Elektroden 66, 68 und 70 transportiert werden kann.
  • In einem Abstand von der Kapillare 62, der geringer bemessen ist als die Länge der Lanzette 26 und mit den Kapillaren 62 fluchtend, sind im Trägerband 88 rechteckige Ausnehmungen vorgesehen, die in Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren 1 und 2 durch die Ausnehmungskontur 48 dargestellt sind. Die Breite der Ausnehmungskontur 48 entspricht mindestens der Breite des geräteseitigen Stößels. Die Länge der Ausnehmungskontur 48 - in Stichrichtung gesehen - ergibt sich aus den Abmessungen der beteiligten Teile und der gewünschten Wegstrecke der Lanzettenspitze 28.
  • Während die Ausnehmungskontur 48 in den Darstellungen gemäß den Figuren 1 und 2 rechteckförmig beschaffen ist, besteht alternativ auch die Möglichkeit, die Ausnehmungskontur 48, zum Beispiel halbkreisförmig oder V-förmig auszubilden. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Vorschubelement eines Stechantriebes ungehindert auf das stumpfe Ende 60 des Lanzettenkörpers 32 einwirken kann, um die Stichbewegung der Lanzette 26 zur Erzeugung einer Perforation in der Haut des Testsubjektes mit möglichst hoher Stichgeschwindigkeit auszuführen, was das Schmerzempfinden des Patienten beim Stich auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Der Darstellung gemäß Figur 3a ist entnehmbar, dass das kontinuierliche Band 84 (vergleiche auch Darstellung gemäß Figur 7), in dem die einzelnen Lanzetten 26 seitlich voneinander beabstandet sind, von der Sterilschutzfolie beidseits als Folientasche 50 umgeben ist und über die Unterseite 82 der gebildeten Folientasche 50 mittels einer Kleberschicht 86 mit dem Folienband 88 verbunden ist. Bei der Kleberschicht 86 kann es sich sowohl um ein doppelseitiges Klebeband als auch um einen Schmelzkleber handeln. Nach der Sterilisation des kontinuierlichen Bandes 84 mit den in den Folientaschen 50 verpackten Lanzetten 26, wird mit der Kleberschicht 86 auf die der Elektrodenstruktur 96 gegenüberliegende Seite des Trägerbandes 88 der Testelemente 14 geklebt. Überstehendes Material sowohl des Sterilschutz-Folienbandes der Folientasche 50 als auch des Trägerbandes 88 und der Spacerschicht 90, in dem sich die Pilotlöcher 112 (vergleiche Darstellung gemäß der Figuren 4 oder 5) befinden, wird abgetrennt. Danach können die einzelnen Lanzettensysteme 10 vereinzelt werden und in Dosen, Magazinen oder Blisterpackungen einzeln oder zu mehreren umverpackt werden.
  • Die in Figur 5 dargestellte Spacerschicht 90 umfasst Teile der Kapillarkanäle 92, die in dieser eingestanzt sind. Wird ein Randbereich der Spacerschicht 90 entlang einer Abtrennkante 110 abgetrennt, so werden Öffnungen der Kapillarkanäle 92 erhalten, die innerhalb des fertig hergestellten Lanzettensystems 10 an dessen Vorderkante 16 (vergleiche Darstellung gemäß Figur 2) liegen. Die in Figur 5 schematisch dargestellte Trägerfolie 88 mit aufgeklebter Spacerschicht 90 umfasst darüber hinaus an gegenüberliegenden Rändern 108 Pilotlöcher 112, die in einem Abstand, der einem ganzzahligen Vielfachen der Breite der Testelemente 14 entspricht, voneinander beabstandet sind. Über die Pilotlöcher 112 wird eine exakte Ausrichtung der Einzelschichten 88, 90 und 72 sowie des Bandes 84 und des Sterilschutz-Folienbandes relativ zueinander erreicht.
  • Den Darstellungen gemäß Figuren 6 und 6.1 ist eine alternative Ausführungsvariante der in Figur 1 dargestellten Lanzette 26 zu entnehmen. Anstelle der in Figur 1 dargestellten Lanzette 26, die einen Kreisquerschnitt aufweist und als Nadel ausgebildet ist, kann die Lanzette 26 auch als Flachlanzette 114 aus einem Stahl gefertigt werden. Der Querschnitt der in Figur 5 dargestellten Flachlanzette 114 kann zum Beispiel rechteckförmig sein, gekennzeichnet in Figur 5.1 durch Bezugszeichen 118. Daneben ist es ebenso gut möglich, die Lanzette 26 in einem quadratischen Querschnitt auszubilden, was jedoch zeichnerisch nicht dargestellt ist und da es lediglich einer geometrische Abwandlung der Variante der Lanzette 26 gemäß der Figuren 6 und 6.1 entspricht.
  • Analog zur elastischen Aufnahme der als Nadel ausgebildeten Lanzette 26 in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Lanzettensystems 10 kann die in Figur 6 und 6.1 dargestellte Flachlanzette 114, ebenfalls von einer Kunststoffummantelung 34 umgeben, durch mindestens zwei Stränge 38 der Elastomerfeder 36 mit den als Federwiderlager 40 dienenden 1. und 2. verbreiterten Bereichen 42 und 44 an der Umlaufkante 56 des Testelementes 14 verbunden werden. Je nach Winkellage der mindestens zwei Einzelstränge 38 der Elastomerfeder 36, die beidseits der mittig auf dem Testelement 14 aufgenommenen Lanzette 26 verlaufen, und je nach verwendeten Federeigenschaften des Materials, aus welchem das kontinuierliche Band 84 gefertigt wird, lassen sich die Geschwindigkeit der Rückzugsbewegung sowie die durch den Stechantrieb aufzubringende Stichgeschwindigkeit abzüglich der Überwindung der Elastomerdehnung auslegen, um einen für den Patienten möglichst schmerzarmen Stichvorgang zur Entnahme einer Körperflüssigkeit zu erreichen.
  • Der Darstellung gemäß Figur 7 ist ein kontinuierliches Band mehrerer voneinander beabstandeter Lanzetten enthaltend zu entnehmen.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 7 geht hervor, dass die einzelnen Lanzetten 26 des Lanzettensystems 10 jeweils über Stränge, Fäden oder Streifen 38 zwischen verbreiterten Bereichen 42, 44 elastisch aufgenommen sind. Der Lanzettenspitze 28 einer jeden einzelnen Lanzette 26 gegenüberliegend, befindet sich die stumpf ausgebildete Stirnfläche 30 der Lanzette 26, auf welche ein messgeräteseitiger Stößel zum Vorschub der Lanzette 26 einwirkt. Das in Figur 7 in der Draufsicht dargestellte kontinuierliche Band 84 mit einzelnen Lanzetten 26 ist in der Schnittdarstellung des Lanzettensystems 10 gemäß Figur 3 im Querschnitt dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lanzettensystem
    12
    Vorderseite
    14
    Testelement
    16
    Vorderkante
    18
    Hinterkante
    20
    1. Längsseite
    22
    2. Längsseite
    24
    Fläche Testelemente
    26
    Lanzette
    28
    Lanzettenspitze
    30
    Stumpfes Ende Lanzette
    32
    Lanzettenkörper
    34
    Kunststoffummantelung
    36
    Elastomerfeder
    38
    Strang (Faden, Streifen)
    40
    Federwiderlager Testelement
    42
    1. verbreiterter Bereich (42a hintere Schmalkante, 42b vordere Schmalkante)
    44
    2. verbreiterter Bereich (44a hintere Schmalkante, 44b vordere Schmalkante)
    46
    Einschnitt, Ausstanzung
    48
    Ausnehmungskontur
    50
    Sterilschutz-Folienband (Folientasche)
    52
    Oberseite Folientasche
    54
    Falz Folientasche
    56
    Umlaufkante
    58
    Rückseite Testelement 14
    60
    62
    Kapillareingang
    64
    Messbereich
    66
    1. Elektrode
    68
    2. Elektrode
    70
    3. Elektrode
    71
    Leiterbahn
    72
    Deckelfolie
    74
    76
    78
    80
    Trennkante
    82
    Unterseite Folientasche
    84
    Kontinuierliches Band mit Lanzetten 26
    86
    Kleberschicht (Schmelzkleber)
    88
    Trägerband
    90
    Spacerschicht
    92
    Kapillare
    96
    Folie mit Elektrodenstruktur
    98
    Schichtaufbau
    100
    Dicke Elastomerfeder 36
    102
    Dicke Elastomerfeder Widerlager 40
    104
    106
    108
    Rand
    110
    Abtrennkante Randbereich
    112
    Pilotlöcher
    114
    Flachlanzette
    116
    Lanzettenspitze
    118
    Flachlanzettenquerschnitt

Claims (29)

  1. Lanzettensystem (10) zum Nachweis eines Analyten in einer Körperflüssigkeit, ein Testelement (14) und eine relativ zum Testelement (14) bewegbare Lanzette (26) umfassend, die am Testelement (14) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, das die Lanzette (26) über eine Elastomerfeder (36) elastisch mit dem Testelement (14) verbunden ist.
  2. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzette (26) parallel zur Längsachse des Testelementes (14) ausgerichtet ist.
  3. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfeder (36) mindestens einen federnden Bereich (38) aufweist, der sich beidseits der Lanzette (26) erstreckt.
  4. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine federnde Bereich (38) in Form eines Stranges, oder eines Fadens oder eines Streifens ausgebildet ist.
  5. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine federnde Bereich (38) vom Lanzettenkörper (32) der Lanzette (26) zu einer 1. Längsseite (20) und einer 2. Längsseite (22) des Testelementes (14) erstreckt.
  6. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfeder (36) aus einem gummielastischen Material gefertigt ist.
  7. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfeder (36) in dem mindestens einen federnden Bereich (38) eine reduzierte Dicke (100) von maximal 200 µm aufweist.
  8. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der 1. Längsseite (20) und an der 2. Längsseite (22) des Testelementes (14) jeweils 1. und 2. verbreitere Bereiche (42, 44), die als Federwiderlager (40) der Elastomerfeder (36) dienen, ausgeführt sind.
  9. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die 1. und 2. verbreiterten Bereiche (42, 44) in einer Dicke (102) ausgeführt sind, die 1/4 bis 5/4 der Dicke der Lanzette (26) entspricht.
  10. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine federnde Bereich (38) der Elastomerfeder (36) durch Einschnitte, Ausstanzungen oder Ausformungen (46) im Elastomermaterial begrenzt ist.
  11. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzette (26) eine Lanzettenspitze (28) aufweist, die mit einer auf einer Vorderseite (12) oder auf einer Rückseite (60) des Testelementes (14) verlaufenden Kapillare (92) fluchtet, die an einer Vorderkante (16) des Lanzettensystems (10) mündet.
  12. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die 1. und 2. verbreiterten Bereiche (42, 44) des Testelementes (14) an der 1. und 2. Längsseite (20, 22) des Testelementes (14) in Bezug auf die Längsachse des Testelementes (14) versetzt zu einer Kunststoffummantelung (34) der Lanzette (26) angeordnet sind.
  13. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine federnde Bereich (38) in Bezug auf die Längsachse des Testelementes (14) gepfeilt auf dessen Vorderkante (16) gerichtet verläuft.
  14. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses von einer Folientasche (50; 52, 82) aus Sterilschutz-Folienband sterilisiert versiegelt ist.
  15. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folientasche (50; 52, 82) entlang einer Umlaufkante (56) des Testelementes (14) mit diesem verbunden ist.
  16. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folientasche (50; 52, 82) an der Vorderkante (16) des Lanzettensystems (10) mit einem Falz (54) versehen ist.
  17. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Fläche (24) des Testelementes (14) eine Ausnehmungskontur (48) geschaffen ist, innerhalb der ein stumpfes Ende (30) der Lanzette (26) freilegbar ist.
  18. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzette (26) nadelförmig mit einem kreisrunden Querschnitt ausgeführt ist oder als Flachlanzette (114) ausgeführt ist, die in einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  19. Lanzettensystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Lanzette (26) kleiner ist als die Längserstreckung des Testelementes (14), mit dem die Lanzette (26) elastisch verbunden ist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Lanzettensystems (10), insbesondere zum Nachweis eines Analyten in einer Körperflüssigkeit gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit nachfolgenden Verfahrensschritten:
    a) Aus einer Vielzahl voneinander beabstandeter Lanzetten (26) und einem thermisch schmelzbaren Elastomer wird ein kontinuierliches Band (84) geformt,
    b) in dem kontinuierlichen Band (84) wird durch Einschnitte, Ausformungen oder Ausstanzungen (46) mindestens ein federnder Bereich (38) einer Elastomerfeder (36) erzeugt,
    c) das kontinuierliche Band (84) wird nach Durchführung des Verfahrensschrittes b) auf ein Sterilschutz-Folienband (50) aufgebracht, aus welchem eine das Lanzettensystem (10) steril haltende Folientasche (50; 52, 82) erzeugt wird und
    d) das versiegelte Lanzettensystem (10) wird mit einer das Testelement (14) bildenden Spacerschicht (90) gefügt, in welchem die Kapillare (92) verläuft und ein Messbereich (64) zur Bestimmung eines Analyten in einer Körperflüssigkeit ausgebildet ist.
  21. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzetten (26) gemäß Verfahrensschritt a) in einem Abstand von einer Testelementbreite zueinander angeordnet sind.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzetten (26) gemäß Verfahrensschritt a) mit einer Kunststoffummantelung (34) überzogen werden, die sich in einer Länge von mindestens 1/20 der Länge des Lanzettenkörpers (32) erstreckt.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im kontinuierlichen Band (84) zwischen zwei Lanzetten (26) 1. und 2. verbreiterte Bereiche (42, 44) in einer Breite geformt werden, die mindestens 1/20 und maximal 1/4 der Breite des Testelementes (14) beträgt.
  24. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lanzette (26) und dem 1. und 2. verbreiterten Bereich (42, 44) des kontinuierlichen Bandes (84) dieses in einer reduzierten Dicke (100) von maximal 200 µm ausgebildet wird.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt c) das Lanzettensystem (10) auf das Sterilschutz-Folienband (50) aufgebracht wird, dessen Breite mindestens der doppelten Länge der Lanzette (26) entspricht.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt c) das kontinuierliche Band (84) und das Sterilschutz-Folienband (50) thermisch gefügt werden.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verfahrensschritt c) das kontinuierliche Band (84) in der Folientasche (50; 52, 82) thermisch versiegelt und danach einem Sterilisationsverfahren, bevorzugt einer Strahlensterilisation, unterzogen wird.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lanzettensystem (10) als ein Schichtaufbau (98), eine Deckelfolie (72), eine Spacerschicht (90) mit darin eingebrachten Kapillaren (92), ein Trägerband (88), eine Kleberschicht (86) und das in einer Folientasche (50; 52, 82) versiegelte kontinuierliche Band (84) aufweisend, hergestellt wird.
  29. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (90, 88, 72) und das kontinuierliche Band (84) des Lanzettensystems (10) während des thermischen Fügens über in Randbereichen der Schicht (90, 88, 84) ausgebildete Pilotlöcher (112) zueinander ausgerichtet und positioniert werden.
EP06101434A 2006-02-09 2006-02-09 Testelement mit elastisch gelagerter Lanzette Withdrawn EP1818014A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06101434A EP1818014A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Testelement mit elastisch gelagerter Lanzette
US11/673,082 US8062232B2 (en) 2006-02-09 2007-02-09 Test element with elastically mounted lancet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06101434A EP1818014A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Testelement mit elastisch gelagerter Lanzette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1818014A1 true EP1818014A1 (de) 2007-08-15

Family

ID=36649710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06101434A Withdrawn EP1818014A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Testelement mit elastisch gelagerter Lanzette

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8062232B2 (de)
EP (1) EP1818014A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP1404233B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US7033371B2 (en) 2001-06-12 2006-04-25 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
DE602004028463D1 (de) 2003-05-30 2010-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US8282576B2 (en) 2003-09-29 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
EP1680014A4 (de) 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US8652831B2 (en) * 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
JP5199398B2 (ja) * 2008-03-05 2013-05-15 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 毛管作用採集装置および容器アセンブリ
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035225A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
EP1174083A2 (de) * 2000-07-10 2002-01-23 Bayer Corporation Dünne Lanze für Prüfsonde
US20020052618A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-02 Hans-Peter Haar Analytical device with integrated lancet
US20030050573A1 (en) 2001-08-29 2003-03-13 Hans-Juergen Kuhr Analytical device with lancet and test element
EP1360932A1 (de) * 2002-05-09 2003-11-12 Lifescan, Inc. Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen zur Entnahme von physiologischen Proben
WO2004066822A2 (en) * 2003-01-29 2004-08-12 Roche Diagnostics Gmbh Integrated lancing test strip
EP1459683A1 (de) 2003-03-20 2004-09-22 Roche Diagnostics GmbH Stechhilfe mit Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz
EP1611849A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-04 Lifescan, Inc. Herstellungsmethode für integrierte Biosensoren
US20060020228A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 James Fowler Lancet, lancet assembly and lancet-sensor combination

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662672A (en) * 1996-05-23 1997-09-02 Array Medical, Inc. Single use, bi-directional linear motion lancet
MXPA03006421A (es) * 2001-01-22 2004-12-02 Hoffmann La Roche Dispositivo de lanceta que tiene accion capilar.
US8337419B2 (en) * 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US20030211619A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Lorin Olson Continuous strip of fluid sampling and testing devices and methods of making, packaging and using the same
US7282058B2 (en) * 2002-10-29 2007-10-16 Palco Labs, Inc. Single-use lancet device
US20040127818A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Roe Steven N. Precision depth control lancing tip
US20040133227A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Walter Shang Retractable skin nicker
US20040163987A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 John Allen Automatically opening medical device package and method of manufacture

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035225A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
EP1174083A2 (de) * 2000-07-10 2002-01-23 Bayer Corporation Dünne Lanze für Prüfsonde
US6561989B2 (en) 2000-07-10 2003-05-13 Bayer Healthcare, Llc Thin lance and test sensor having same
US20020052618A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-02 Hans-Peter Haar Analytical device with integrated lancet
US20030050573A1 (en) 2001-08-29 2003-03-13 Hans-Juergen Kuhr Analytical device with lancet and test element
EP1360932A1 (de) * 2002-05-09 2003-11-12 Lifescan, Inc. Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen zur Entnahme von physiologischen Proben
WO2004066822A2 (en) * 2003-01-29 2004-08-12 Roche Diagnostics Gmbh Integrated lancing test strip
EP1459683A1 (de) 2003-03-20 2004-09-22 Roche Diagnostics GmbH Stechhilfe mit Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz
EP1611849A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-04 Lifescan, Inc. Herstellungsmethode für integrierte Biosensoren
US20060020228A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 James Fowler Lancet, lancet assembly and lancet-sensor combination

Also Published As

Publication number Publication date
US20070182051A1 (en) 2007-08-09
US8062232B2 (en) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818014A1 (de) Testelement mit elastisch gelagerter Lanzette
EP1714614B1 (de) Analytisches Hilfsmittel
EP1868491B1 (de) Analytisches hilfsmittel mit lanzette und testelement
EP1466558B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
DE69733836T2 (de) Vorrichtung zur körperflüssigkeitsentnahme und -analyse
DE102004058164B4 (de) Stechvorrichtung zur Entnahme von Blut und Verfahren zur Herstellung dafür
DE10134650B4 (de) System zur Entnahme kleiner Körperflüssigkeitsmengen
DE60317197T2 (de) Präzise geführte lanzette
EP1289422B1 (de) System zur entnahme von körperflüssigkeit, insbesondere blut
EP2229887B1 (de) Lanzettensystem mit Sterilschutz
DE69730973T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der transdermalen abnahme von körperflüssigkeiten
EP2129289B1 (de) Analysesystem zur bestimmung eines analyten in einer körperflüssigkeit und disposibles integriertes probengewinnungs- und analyseelement
EP1940289B1 (de) Analytisches hilfsmittel mit sterilschutz für die lanzette und testkammer
EP1880671A1 (de) Lanzettenrad
DE10315544A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stech- und Mess-Vorrichtung
EP1997429A1 (de) Flexible Lanzette
EP1491143A1 (de) Diagnostisches oder analytisches Einmalgebrauchsmittel mit integrierter Lanzette
EP2408370B1 (de) Testvorrichtung insbesondere für blutzuckertests
EP2059169B1 (de) Medizinisches hilfsmittel
WO2001022881A1 (de) System zur transdermalen gewinnung von körperflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120901