EP1807593A1 - Dämpferanordnung für bewegliche möbelbauteile - Google Patents

Dämpferanordnung für bewegliche möbelbauteile

Info

Publication number
EP1807593A1
EP1807593A1 EP05797675A EP05797675A EP1807593A1 EP 1807593 A1 EP1807593 A1 EP 1807593A1 EP 05797675 A EP05797675 A EP 05797675A EP 05797675 A EP05797675 A EP 05797675A EP 1807593 A1 EP1807593 A1 EP 1807593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pressure piece
damper
furniture
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05797675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Herper
Gabriele Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520002609 external-priority patent/DE202005002609U1/de
Application filed by Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG filed Critical Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Publication of EP1807593A1 publication Critical patent/EP1807593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a damper arrangement for the final Schyog ⁇ movement of relative to the body of a furniture movably supported Mö ⁇ belbaumaschine, such as cabinet doors, drawers, extracts and the like.
  • a ver ⁇ lowered in a recess of one of the relatively movable furniture parts mountable housing, in which is provided by a spring arrangement in a protruding from the housing position and during the closing movement on the other furniture part coming to rest and then against the Feder ⁇ prestressing in the housing
  • a Ver ⁇ by use of a fluid damping medium speed-dependent effective damping device is provided.
  • damper assemblies are used in furniture for buffering the swinging closing of a door leaf or a drawer when An ⁇ beat on the body resulting shocks, which not only disturb the sound, but also lead to the furniture parts and the fittings connecting them to jerky stresses, causing, for example, screw ⁇ loosen connections, so that the connection of individual furniture parts loose each other and the furniture can be unstable.
  • linear dampers are used, for example, in the form of small diameter piston / cylinder units which operate with a fluid damping medium and in which the piston rod engages in a spring provided in the cylinder a projecting with its free end to the door leaf or the drawer position is urged, so that this before the closing process Reaching the final closed position strikes a buffer provided at the free end of the piston rod and the rest of the closing process is speed-dependent damped and braked.
  • the arrangement of these linear dampers takes place either in the cylinder which receives the bores of body walls open to open the furniture part to be braked or is arranged on the inner surfaces of the walls of the body in the vicinity of the open side of the body of the furniture.
  • the invention has for its object to provide a damper assembly for such cases in which an optically as possible not tending arrangement of the components can also be done in thin-walled furniture components.
  • the housing has an elongated narrow housing body with a small depth extension, which along a in the intended mounting position in a complementary shaped recess of the furniture part on the zugeordne ⁇ th second furniture part pointing side is at least partially open in the area of Druck ⁇ piece, that the pressure piece as an axis parallel to the open housing side and at right angles to the housing longitudinal axis extending between a largely recessed into the housing interior and formed with its free, designed as a pressure surface end the housing the pivotable lever arm is formed, and in that the end region of a sliding piece coupled to the damper device and / or the spring arrangement acts on a surface of the pressure element facing away from the open housing sides.
  • the pressure piece as a pivotable lever arm provided with a pressure surface in an elongate narrow housing of shallow depth and the damping device being acted upon by the damping device arranged in the elongated low housing, a low overall height for the damper arrangement is achieved it is possible to arrange this damper assembly sunk in the flat sides thin-walled door or walls or on the back of the front panels of Schubla ⁇ . An installation in corresponding recesses in profile frames of glass door panels, etc. is possible.
  • Unit formed linear damper is formed, whose piece on the Druck ⁇ opposite end slidably designed piston rod is held in the opposite end portion of the housing formed as a lever pressure element.
  • the free end of the Kol ⁇ rod is mounted longitudinally displaceable by a predetermined angle about an axis parallel to the pivot axis of the pressure piece axis pivotable in a recess of the facing end portion of the housing.
  • the spring arrangement then advantageously has an end face of the cylinder of the linear damper on the piston rod on the one hand and spring supported on the opposite inner face of the housing end region.
  • the spring is preferably one of the piston rod interspersed, under pressure bias coil spring.
  • the damping device When the damping device is designed as a linear damper, the end face of the cylinder of the linear damper facing away from the piston rod outlet side of the cylinder is then slidably pushed on the facing, designed as a pressure surface boundary surface of the pressure piece.
  • a stop is preferably provided, which controls the pivoting movement of the pressure piece in the from
  • Housing projecting position limited to an angle at which the piston rod facing away from the end face of the cylinder of the linear damper is held pressed by the bias of the spring assembly on the facing boundary surface of the pressure piece. That Thus, the pressure piece can not protrude beyond the preselected pivoting angle out of the housing interior, whereby its pressure surface would lift off the engaging sliding piece.
  • the housing-side end of the coil spring is preferably at one in the region of the recess which supports the piston rod in the housing, it is supported by an annular disk displaced by the piston rod.
  • the pressure piece can be mounted pivotably in a housing which is displaceable at right angles to the housing longitudinal direction and in relation to the open housing side thereof at an angle. This makes it possible to change the position of the pressure piece and adapt to different structural conditions of the piece of furniture.
  • an embodiment is expedient in which the carriage has two elongated low limb surfaces, which are bounded laterally between the housing interior and bounding at right angles to the open housing side, folded from the opposite longitudinal edges of a substantially planar web surface, in which the Bearing bores are provided for the pressure piece to pivot bearing bearing pin, wherein the web surface of the carriage is held on a provided in the housing, substantially planar wall portion in displaceable plant.
  • the upper side of the web surface of the carriage pointing to the open housing side is then expediently arranged adjacent to the underside of the substantially planar wall section of the housing facing away from the open housing side, the design advantageously being such that in the embodiment shown in FIG Substantially planar wall portion of the housing is a transversely extending slot-like passage opening vorgese ⁇ hen, which is penetrated by a circular limited shaft portion with a width of the slot-like passage substantially corresponding diameter and the shaft portion offset by means of an eccentric to its longitudinal central axis in a bore in the Stegflä ⁇ che projecting journal pin is rotatably mounted on the web surface.
  • Sliding bearing pin has a greater length than the measured over the outer sides of the leg surfaces slide width, and that then over the leg surfaces of the carriage protruding end portions of the bearing pin are each guided in a sliding in the direction of sliding slot in the associated lateral wall surface of the housing.
  • the end region of the web surface of the carriage facing the pressure piece can then expediently be designed as a stop limiting the pivoting movement of the pressure piece out of the housing, wherein the design can be made, for example, such that the web surface of the carriage in the stop-forming end region is formed by slotting in FIG Transition region is formed to the leg surfaces as a separate tongue, which about a transverse bending line in the web surface in the stop-forming
  • the housing body may be provided on at least one of the housing side walls adjacent to the open housing side in the region of the pressure piece with a recess open on the open side of the housing into which a pressure element is pivoted in the position of the pressure piece pivoted into the housing interior provided laterally
  • Pressure surface is optimized on the associated counter surface during the closing operation with respect to the stress of the surfaces.
  • the housing has a narrow housing body with a small depth extension, which extends along a side in the intended mounting position in a complementarily shaped Ausspa ⁇ tion of the furniture part on the side facing the associated second furniture part at least partially in the area Pressure piece is open, wherein the Druck ⁇ piece then as around a parallel to the open housing extending axis zwi ⁇ rule a largely recessed into the housing interior and one with sei ⁇ nem free, formed as a pressure surface end of the housing vor impart ⁇ the pivotable lever arm is formed, whose end mounted pivotably in the housing body is connected in a rotationally locked manner to the damping device designed as a rotary damper.
  • the housing-internal end of the lever arm can either be fastened directly on the axis of rotation of the rotary damper or can also be connected to the rotary damper via intermediate elements which are in meshing engagement with one
  • FIG. 1 shows an isometric representation of a first exemplary embodiment of a damper arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the damper arrangement, seen in the direction of the arrow 2 in FIG. 1;
  • FIG. 1 shows an isometric representation of a first exemplary embodiment of a damper arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the damper arrangement, seen in the direction of the arrow 2 in FIG. 1;
  • Fig. 3 is a plan view, seen in the direction of arrow 3 in
  • Fig. 4 is a bottom view, as seen in the direction of the arrow 4 in Fig. 2;
  • Fig. 5 is a view, seen in the direction of arrow 5 in
  • Fig. 6 is a sectional view taken in the direction of arrows 6-6 in Fig. 3; in addition, the mounting position of the damper assembly is shown in phantom in a portion of a glass door sash;
  • FIG. 7 and 8 each show a sectional view of the damper arrangement in a sectional guide corresponding to FIG. 6, wherein the damper arrangement is shown inserted in the profile frame of a glass door leaf which is articulated on the side wall of a cabinet body, in the closed position of the door leaf on the one hand and a partially open position on the other hand;
  • FIG. 9 shows an isometric view of a cabinet, on whose body a glass door wing with revolving profile frame is pivotably articulated, wherein four different possibilities of positioning a damper arrangement according to the invention are illustrated;
  • FIG. 10 is an isometric view of a second embodiment of a damper assembly according to the invention
  • FIG. 1 1 is a sectional view through the partial section of the damper arrangement which is pivotably mounted on the pressure piece, seen in the direction of the arrows 1 1-1 1 in FIG. 10;
  • FIG. 1 1 is a sectional view through the partial section of the damper arrangement which is pivotably mounted on the pressure piece, seen in the direction of the arrows 1 1-1 1 in FIG. 10;
  • FIG. 12 is an isometric view of a third embodiment of a damper arrangement according to the invention.
  • FIG. 13 shows an isometric representation of a partial region of a glass door leaf with profile frame of a cabinet with a fourth exemplary embodiment of a damper arrangement according to the invention provided for the frame profiles of the profile frame;
  • FIG. 14 is a sectional view seen in the direction of arrows 14-14 in FIG. 13.
  • the exemplary embodiment of a damper arrangement according to the invention shown in the drawing figures has a low, elongate housing 12 which is open on its upper side and whose housing body 14, mounted in a complementary recess in a furniture part, is bounded by parallel planar longitudinal walls 16 is, whose ends by in each case at least over a part of their
  • Pressure piece protrudes from the open top of the housing 12.
  • the size of the supernatant of the pressure piece 22 over the housing upper side is formed by an integrally formed on the inner wall of the housing body 14 Impact 24 (Fig. 6) limited to the position shown.
  • End wall 18 of the housing body longitudinally displaceable and pivotally mounted about a given angle amount about an axis parallel to the pivot axis of the pressure member 22 extending axis.
  • the piston rod 34 displaceably passes through an annular disk 38 which is supported on the inner surface of the end wall 18. Between the annular disk 38 and the piston rod end face of the cylinder 30, a helical spring 40 which is passed under pressure pretension and passed through the piston rod 34 (FIGS. 3 and 4) arranged, which pushes the cylinder 30 with its Stirn ⁇ surface 28 against the boundary surface 26 of the pressure member 22 in the maril ⁇ derte from the housing 12 projecting position. In this case, the end face 28 of the cylinder lies in the opposite side of the open housing
  • the damper assembly 10 is arranged in the manner illustrated in FIG. 6 in a frame profile 46 of a glass door leaf 48 indicated only by dot-dash lines and when closing the door leaf by approaching the free rounded end of the pressure piece 22 on an opposite end face 50 (FIGS. 7 and 8) of a cabinet body is pivoted into the housing interior by the pressure exerted on the rounded end of the pressure element 22, the cylinder 30 is compressed by the pressure exerted on the end face 28 of the piston via the boundary surface 26, compressing the coil spring 40 moved into the recognizable in Fig. 7 position.
  • the prestressed cylinder 30 urges the pressure element 22 out of the interior of the housing, wherein at the beginning of the opening process the rounded free end of the pressure element 22 is still on the end face the Schrank ⁇ body rests, as shown in Fig. 8 is illustrated.
  • the pressure piece 22 is then determined by abutment against the stop 24 and the pressure piece lifts off from the end face of the cabinet body.
  • FIG. 9 shows a cabinet whose body can be closed by a glass door leaf corresponding to the aforesaid glass door leaf, wherein four (alternative) possibilities of positioning the damper arrangement 10 according to the invention on the frame profile 46 of the glass door leaf 48 are illustrated. These possibilities exist, on the one hand, in the possibility, presupposed in drawing figures 7 and 8, of arranging in each case one of the horizontal frame profiles 46 or also in each case one of the vertical frame profiles 46 of the glass door leaf 48.
  • FIG. 10 shows a modified exemplary embodiment of a damper arrangement 10 'according to the invention, which differs from the damper apparatus 10 described in connection with FIGS. 1 to 6 in that the pivotable mounting of the pressure piece 22 is not stationary in the Housing body 12 of the housing, but in a separate housing body 14 slidable carriage 54 takes place.
  • This carriage 54 is in Darge presented case ( Figure 11) a stamped / pressed part made of sheet metal, which has two of the opposite longitudinal wheels of a web surface 56 bent longitudinally extended leg surfaces 58, in each of which a bearing bore for the pressure piece 22 pivotally mounted bearing pin 60 is provided.
  • the upper side of the web surface 56 of the carriage 54 is on the underside of a clear interior of the housing body 14 transversely penetrating planar
  • Wall portion 62 held adjacent, said wall portion 62 is arranged slightly inclined in the manner recognizable in Figure 11.
  • the holder of the web surface 56 on the wall portion 52 is effected by an adjusting element 64 with a circular in plan view short shank portion 66, which has a transverse slot-like passage opening
  • a bearing pin 70 projects into a bore in the web surface 56 of the carriage, offset from the longitudinal center axis of the shaft section.
  • the carriage 54 Since the width measured over the outside of the leg surfaces 58 of the carriage 54 is substantially equal to the clear internal diameter of the interior space of the housing body 12, the carriage 54 thus becomes twisting of the actuating button 72 in the longitudinal direction of the housing, namely in the oblique upward or downward direction predetermined by the oblique arrangement of the wall section 62. Accordingly, the pressure piece 22 is displaced in the same way, whereby the bias of the spring 40 is correspondingly changed via the cylinder 30 of the linear damper.
  • elongated holes 74 are provided in the lateral wall surfaces of the housing body 12 in the region of the bearing journal 70, into which the end sections of the bearing pin 60 which is elongated in its length relative to the width of the carriage 54 engage. As a result, an additional guidance of the carriage 54 is thus realized in the intended adjustment direction.
  • the stop 24 of the damper arrangement according to FIGS. 1 to 6, which delimits the pivoting of the pressure element 22 out of the housing, is formed in the damper arrangement 10 'by a tongue 76 which is bent upwards from the web surface 56.
  • FIG. 12 A further modified exemplary embodiment of a damper arrangement 10 "according to the invention is shown in FIG. 12, which differs from the damper arrangement 10 'described above in that the front side housing wall of the housing body 14 facing the viewer in the area of the pivotable end of the housing Pressure piece 22 is provided at the top of the housing 12 openly opening recess 78, in which in the completely pivoted into the housing interior position of the pressure piece a on
  • Pressure piece 22 provided lateral projection 22a is located. In the region of this lateral approach, therefore, the pressure surface coming to bear against the counter surface of the cabinet body during the closing process is widened.
  • the widened pressure surface is spatially shaped such that its contact area on the associated counter surface during the closing operation with respect to the occurring stresses of the surfaces is optimized.
  • FIGS. 13 and 14 also show an exemplary embodiment of a damper arrangement 10 '"to be arranged sunk in a frame profile 46 of a glass door leaf 48, in which the pressure piece pivotably mounted in the sunk profile 46 is designed as a lever arm 80, which has an opening rotatably ange ⁇ at its pivotally mounted end ange ⁇ set toothed segment 82 is in meshing engagement with a toothed pinion 84, which is arranged on the shaft of a rotational damper formed in this case as a rotary damper - not shown in detail.
  • the damping arrangement can advantageously also be used for damping doors or flaps of ovens and dishwashers, since installation in their housings in such positions is possible in which a heat transfer from the oven interior or moisture effects by rinsing water can be largely avoided.
  • washing machine or dryer doors or flaps and the doors of refrigerators or chests are identical to the same applies to the use of washing machine or dryer doors or flaps and the doors of refrigerators or chests.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

­ Dämpferanordnung (10;) für die abschließende Schließbewegung von relativ zum Korpus eines Möbelstücks beweglich gehalterte Möbelbauteile, wie Schranktüren, Schubladen, Auszüge und dgl. mit einem versenkt in einer Aussparung eines der relativ zueinander beweglichen Möbelteile montierbaren Gehäuse (12), in welchem ein durch eine Federanordnung in eine vom Gehäuse vorstehende Lage vorgespannter und bei der Schließbewegung am anderen Möbelteil zur Anlage kommender und dann entgegen der Federvorspannung ins Gehäuse (12) zurückstellbares Druckstück (22) und eine durch Verwendung eines fluiden Dämpfungsmediums geschwindigkeitsabhängig wirksame Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist. Das Gehäuse (12) weist einen lang gestreckten schmalen Gehäusekörper (14) mit geringer Tiefenerstreckung auf, welcher entlang einer in der bestimmungsgemäßen Montageposition in einer komplementär geformten Aussparung des Möbelteils auf der zum zugeordneten zweiten Möbelteil weisenden Seite zumindest partiell im Bereich des Druckstücks (22) offen ist. Das Druckstück (22) seinerseits ist als um eine parallel zur offenen Gehäuseseite und rechtwinklig zur GehäuseLängserstreckung verlaufende Achse zwischen einer weitgehend ins Gehäuseinnere zurückgestellter und einer mit seinem freien, als Druckfläche ausgebildete Ende aus dem Gehäuse (12) vortretender verschwenkbarer Hebelarm ausgebildet. An einer der offenen Gehäuseseiten abgewandten Fläche des Druckstücks (22) greift der Endbereich eines mit der Dämpfereinrich­tung und/oder der Federanordnung gekoppelten Schiebestücks an.

Description

Dämpferanordnung für bewegliche Möbelbauteile
Die Erfindung betrifft eine Dämpferanordnung für die abschließende Schlie߬ bewegung von relativ zum Korpus eines Möbelstücks beweglich gehalterte Mö¬ belbauteile, wie Schranktüren, Schubladen, Auszüge und dgl. mit einem ver¬ senkt in einer Aussparung eines der relativ zueinander beweglichen Möbelteile montierbaren Gehäuse, in welchem ein durch eine Federanordnung in eine vom Gehäuse vorstehende Lage vorgespannter und bei der Schließbewegung am anderen Möbelteil zur Anlage kommender und dann entgegen der Feder¬ vorspannung ins Gehäuse zurückstellbares Druckstück und eine durch Ver¬ wendung eines fluiden Dämpfungsmediums geschwindigkeitsabhängig wirk- same Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist.
Solche Dämpferanordnungen dienen im Möbelbau zur Abpufferung der bei schwungvollem Schließen eines Türflügels oder einer Schublade beim An¬ schlagen am Korpus entstehenden Stöße, welche nicht nur akustisch stören, sondern in den Möbelteilen und den sie verbindenden Beschlägen auch zu stoßartigen Beanspruchungen führen, wodurch sich beispielsweise Schraub¬ verbindungen lockern können, so dass die Verbindung einzelner Möbelteile miteinander lose und das Möbelstück insgesamt labil werden kann. Für solche Dämpfer- oder Bremsverzögerungs-Anordnungen werden beispielsweise Line- ardämpfer in Form von mit einem fluiden Dämpfungsmedium arbeitenden KoI- ben-/Zylinder-Einheiten geringen Durchmessers verwendet, bei welchen die Kolbenstange durch eine im Zylinder vorgesehene, den Kolben beaufschla¬ gende Feder in eine mit ihrem freien Ende zum Türflügel oder der Schublade vorstehende Position gedrängt wird, so dass diese beim Schließvorgang vor Erreichen der endgültigen Schließlage an einem am freien Ende der Kolben¬ stange vorgesehenen Puffer anschlägt und der restliche Schließvorgang ge¬ schwindigkeitsabhängig gedämpft und abgebremst wird. Dabei erfolgt die An¬ ordnung dieser Lineardämpfer entweder in den Zylinder passend aufnehmen- den, zum abzubremsenden Möbelteil offen mündenden Bohrungen von Kor¬ puswänden oder sie werden in der Nähe der offenen Seite des Korpus des Möbelstücks so auf den Innenflächen der Wände des Korpus angeordnet, dass die federvorgespannte Kolbenstange in eine noch aus dem Korpus vorstehen¬ den Lager vorgespannt ist (EP 1 006 251 A2; EP 1 1 13 137 A1). Die sichtbare Anordnung solcher Dämpfervorrichtungen im Innern des Möbelkorpus ist aber in vielen Fällen unerwünscht, und zwar nicht nur aus optischen Gründen, son¬ dern auch deshalb, weil ein solcher den Innenraum einengender Bauteil zu Verhakungen mit im Schrank aufzubewahrendem Gut, beispielsweise Klei¬ dungsstücken, führen kann. Die an sich vorteilhafte Anordnung in Bohrungen in den Wänden des Korpus selbst ist bei bestimmten Möbelstücken, bei denen keine hinreichende Wandstärken zur Verfügung stehen, nicht möglich. Insbe¬ sondere dann, wenn das Möbelstück druckseitig oder auch türflügelseitig von einem Rahmengerüst aus Hohlprofilen gebildet wird, welche mit dünnen tafel¬ förmigen Platten oder Glasscheiben ausgefacht sind, können die bekannten Lineardämpfer nicht in der vorgesehenen Weise versenkt in den Wänden oder
Türflügeln dieser Möbelstücke montiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpferanordnung für solche Fälle zu schaffen, bei denen eine optisch möglichst nicht in Erscheinung tre- tende Anordnung der Bauteile auch in dünnwandigen Möbelbauteilen erfolgen kann.
Ausgehend von einer Dämpferanordnung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse einen lang gestreckten schmalen Gehäusekörper mit geringer Tiefenerstreckung aufweist, welcher entlang einer in der bestimmungsgemäßen Montageposition in einer komplementär geformten Aussparung des Möbelteils auf der zum zugeordne¬ ten zweiten Möbelteil weisenden Seite zumindest partiell im Bereich des Druck¬ stücks offen ist, dass das Druckstück als um eine parallel zur offenen Gehäu- seseite und rechtwinklig zur Gehäuse-Längserstreckung verlaufende Achse zwischen einer weitgehend ins Gehäuseinnere zurückgestellter und einer mit seinem freien, als Druckfläche ausgebildete Ende aus dem Gehäuse vortreten- der verschwenkbarer Hebelarm ausgebildet ist, und dass an einer der offenen Gehäuseseiten abgewandten Fläche des Druckstücks der Endbereich eines mit der Dämpfereinrichtung und/oder der Federanordnung gekoppelten Schiebe¬ stücks angreift. Durch die Ausbildung des Druckstücks als mit einer Druckflä- che versehener verschwenkbarer Hebelarm in einem lang gestreckten schma¬ len Gehäuse geringer Tiefe und die Beaufschlagung der Druckfläche durch die im lang gestreckten niedrigen Gehäuse angeordneten Dämpfungseinrichtung wird eine niedrige Bauhöhe für die Dämpferanordnung erreicht, so dass es möglich ist, diese Dämpferanordnung auch in den Flachseiten dünnwandiger Türflügel oder Wände bzw. auf der Rückseite der Frontblenden von Schubla¬ den versenkt anzuordnen. Auch ein Einbau in entsprechende Ausnehmungen in Profilrahmen von Glastürflügeln etc. ist möglich.
Die Ausgestaltung kann in erfindungsgemäßer Weiterbildung mit Vorteil so ge- troffen sein, dass das Schiebestück vom Zylinder einen als Kolben-Zylinder-
Einheit ausgebildeten Lineardämpfers ausgebildet ist, dessen auf dem Druck¬ stück gegenüberliegenden Ende verschieblich ausgeführte Kolbenstange in dem als Hebel ausgebildeten Druckstück gegenüberliegenden Endbereich des Gehäuses gehalten ist.
Bei dieser Ausgestaltung ist es dann von Vorteil, wenn das freie Ende der Kol¬ benstange längsverschieblich um einen vorgegebenen Winkel um eine parallel zur Schwenkachse des Druckstücks verlaufende Achse verschwenkbar in einer Aussparung des zugewandten Endbereichs des Gehäuses gelagert ist.
Die Federanordnung weist dann mit Vorteil eine an der Kolbenstange austritts- seitigen Stirnfläche des Zylinders des Lineardämpfers einerseits und an der gegenüberliegenden Innenfläche des Gehäuse-Endbereichs abgestützte Feder auf. Bei einer Verschwenkung des aus dem Gehäuse vortretenden Druckstücks infolge einer schnellen Schließbewegung des zu dämpfenden Möbelteils wird dann die Schwenkbewegung über die Druckfläche des Druckstücks auf das unter Vorspannung stehende Schiebestück, d.h. im Falle der Ausbildung der Dämpfungseinrichtung als Kolben-Zylinder-Einheit auf die kolbenstangenabge- wandte Stirnfläche des Zylinders übertragen. Bei hoher Auftreffgeschwindigkeit entwickelt die Dämpfungseinrichtung zunächst einen hohen Dämpfungswider¬ stand, so dass der Aufprallstoß praktisch zunächst weitgehend in die Federan¬ ordnung eingeleitet und durch Erhöhung von deren Vorspannung abgepuffert wird. Dabei wird dann die Schußgeschwindigkeit des beweglichen Möbelteils verringert, so dass dann die Dämpfungsfunktion der Dämpfungseinrichtung einsetzt und ein sanftes weiteres Abbremsen und Schließen des Möbelteils er¬ reicht wird.
Die Feder ist vorzugsweise eine von der Kolbenstange durchsetzte, unter Druckvorspannung stehende Schraubenfeder.
Bei Ausbildung der Dämpfungseinrichtung als Lineardämpfer ist die der KoI- benstangen-Austrittsseite des Zylinders abgewandte Stirnfläche des Zylinders des Lineardämpfers dann auf der zugewandten, als Druckfläche ausgebildeten Begrenzungsfläche des Druckstücks gleitend verschieblich angedrückt.
Im druckstückseitigen Endbereich des Gehäuses ist vorzugsweise ein Anschlag vorgesehen, welcher die Schwenkbewegung des Druckstücks in die aus dem
Gehäuse vortretende Lage auf einen Winkel begrenzt, bei welchem die kolben- stangenabgewandte Stirnfläche des Zylinders des Lineardämpfers durch die Vorspannung der Federanordnung an der zugewandten Begrenzungsfläche des Druckstücks angedrückt gehalten ist. D.h. das Druckstück kann also nicht über den vorgewählten Schwenkwinkel hinaus aus dem Gehäuseinnern aus¬ treten, wobei sich seine Druckfläche vom angreifenden Schiebestück abheben würde.
In dem der ins Korpusinnere weisenden offenen Seite des Gehäuses gegen- überliegenden Seite ist zweckmäßig eine ins lichte Gehäuseinnere vortretender quer verlaufender Vorsprung vorgesehen, an dessen zur Aussparung für die Kolbenstange weisende Begrenzungsfläche die kolbenstangenabgewandte Stirnfläche des Zylinders des Lineardämpfers in der ins Gehäuse zurückge¬ schwenkten Stellung abgestützt ist. D.h. in der eingeschwenkten Position des Druckstücks wird der Zylinder der Dämpfungseinrichtung einerseits vom Druck¬ stück und zusätzlich - im diametral gegenüberliegenden Bereich - durch die Abstützung am quer verlaufenden Vorsprung gehalten, wodurch die auf den Zylinder wirkende Vorspannung der Federn sozusagen symmetrisch zur Längsmittelachse über den Vorsprung einerseits und das Druckstück anderer- seits in das Gehäuse eingeleitet wird.
Das gehäuseseitige Ende der Schraubenfeder ist dabei vorzugsweise an einer im Bereich der die Kolbenstange im Gehäuse lagernden Aussparung vorgese¬ henen, von der Kolbenstange verschieblich durchsetzten Ringscheibe abge¬ stützt.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Druckstück in einem im Gehäuseinnern rechtwinklig zur Gehäuse-Längsrichtung und in Be¬ zug auf dessen offene Gehäuseseite unter einem Winkel verschieblichen Schlitten schwenkbar gelagert sein. Dadurch ist es dann möglich, die Lage des Druckstücks zu ändern und an unterschiedliche bauliche Gegebenheiten des Möbelstücks anzupassen.
Dabei ist dann eine Ausgestaltung zweckmäßig, bei welcher der Schlitten zwei zwischen den das Gehäuseinnere seitlich begrenzenden, rechtwinklig zur offe¬ nen Gehäuseseite verlaufenden Wandungsflächen geführte, von den gegen- überliegenden Längsrändern einer im Wesentlichen ebenflächigen Stegfläche abgekantete lang gestreckte niedrige Schenkelflächen aufweist, in denen die Lagerbohrungen für den das Druckstück verschwenkbar lagernden Lagerstift vorgesehen sind, wobei die Stegfläche des Schlittens an einem im Gehäuse vorgesehenen, im Wesentlichen ebenflächigen Wandungsabschnitt in ver- schieblicher Anlage gehalten ist.
Die zur offenen Gehäuseseite weisende Oberseite der Stegfläche des Schlit¬ tens ist dann zweckmäßig an der der offenen Gehäuseseite abgewandten Un¬ terseite des im Wesentlichen ebenflächigen Wandungsabschnitts des Gehäu- ses anliegend angeordnet, wobei die Ausgestaltung mit Vorteil so getroffen sein kann, dass in dem im Wesentlichen ebenflächigen Wandungsabschnitt des Gehäuses eine quer verlaufende langlochartige Durchgangsöffnung vorgese¬ hen ist, welche von einem kreisförmig begrenzten Schaftabschnitt mit einem der Breite der langlochartigen Durchgangsöffnung im Wesentlichen entspre- chenden Durchmesser durchsetzt wird und der Schaftabschnitt mittels eines exzentrisch zu seiner Längsmittelachse versetzt in eine Bohrung in der Stegflä¬ che vorspringenden Lagerzapfens verdrehbar auf der Stegfläche gelagert ist. Durch Verdrehung des Schaftabschnitts in geeigneter Weise ist dann eine stu¬ fenlose Verstellung des das Druckstück lagernden Schlittens in Gehäuse- Längsrichtung und die selbsthemmende Festlegung des Schlittens in einer ge¬ wählten Position möglich. Der Lagerzapfen ist dann zweckmäßig gegen Zurückziehen aus der Bohrung in der Stegfläche gesichert in der Bohrung gelagert, und der Schaftabschnitt weist an seiner dem Lagerzapfen gegenüberliegenden Seite einen die Oberseite des im Wesentlichen ebenflächig verlaufenden Wandungsabschnitts im Bereich der langlochartigen Durchgangsöffnung übergreifenden Dreh-Betätigungskopf auf, der - entsprechend einem Schraubenkopf - mit einer geeigneten Werkzeug-An- setzausnehmung versehen ist.
Eine vorteilhafte zusätzliche Führung des Schlittens kann dadurch erreicht wer- den, dass der das Druckstück verschwenkbar in den Schenkelflächen des
Schlittens lagernde Lagerstift eine größere Länge als die über die Außenseiten der Schenkelflächen gemessene Schlittenbreite hat, und dass die dann über die Schenkelflächen des Schlittens vorstehenden Endabschnitte des Lagerstifts jeweils in einem in Schlitten-Verschiebungsrichtung verlaufenden Langloch in der zugeordneten seitlichen Wandungsfläche des Gehäuses geführt sind.
Diese Langlöcher verlaufen dann ebenfalls unter dem vorgegebenen Verschie¬ bungswinkel des Schlittens.
Der dem Druckstück zugewandte Endbereich der Stegfläche des Schlittens kann dann zweckmäßig als den Schwenkweg des Druckstücks aus dem Ge- häuseinnem heraus begrenzender Anschlag ausgebildet sein, wobei die Aus¬ gestaltung beispielsweise so getroffen sein kann, dass die Stegfläche des Schlittens im anschlagbildenden Endbereich durch Schlitzung im Übergangs¬ bereich zu den Schenkelflächen als getrennte Zunge ausgebildet ist, welche um eine quer verlaufende Biegelinie in der Stegfläche in die anschlagbildende
Stellung hochgebogen ist, in welcher das Druckstück in der maximal zulässi¬ gen, aus dem Gehäusekörper hochgeschwenkten Stellung zur Anlage kommt. Durch Veränderung der Länge und des Winkels der Hochbiegung lässt sich der Verschwenkweg des Druckstücks in gewissem Umfang variieren.
Für spezielle Anwendungsfälle kann der Gehäusekörper an wenigstens einer der an die offene Gehäuseseite anschließenden seitlichen Gehäusewände im Bereich des Druckstücks mit einer an der offenen Gehäuseseite offen mün¬ denden Aussparung versehen sein, in welche in der ins Gehäuseinnere ver- schwenkten Lage des Druckstücks ein am Druckstück vorgesehener seitlicher
Ansatz eingreift, welcher also die beim Schließen des Türflügels an einer Ge¬ genfläche in Anlage kommende Druckfläche des Druckstücks verbreitert. Wenn der Gehäusekörper in eine Aussparung in einem der senkrechten Rand¬ bereiche eines um eine senkrechte Achse verschwenkbar am Korpus eines Möbelstücks angelenkten Türflügels oder in eine Aussparung einer einem der senkrechten Randbereiche des Türflügels in der Schließstellung gegenüberste¬ henden Wandung des Korpus angeordnet ist, kann dann die bei der Schlie߬ bewegung des Türflügels am anderen Möbelteil zur Anlage kommende Druck¬ fläche des Druckstücks unter Berücksichtigung der sich beim Schließvorgang ändernden Winkelausrichtung der relativ zueinander beweglichen Möbelteile derart räumlich geformt sein, dass der Anlagebereich der - verbreiterten -
Druckfläche auf der zugeordneten Gegenfläche während des Schließvorgangs bezüglich der Beanspruchung der Flächen optimiert ist.
Als Alternative zur Verwendung eines Lineardämpfers als Dämpfereinheit kann auch ein Rotationsdämpfer vorgesehen werden. Die Ausgestaltung ist dann zweckmäßig so getroffen, dass das Gehäuse einen schmalen Gehäusekörper mit geringer Tiefenerstreckung aufweist, welcher entlang einer in der bestim¬ mungsgemäßen Montageposition in einer komplementär geformten Ausspa¬ rung des Möbelteils auf der zum zugeordneten zweiten Möbelteil weisenden Seite zumindest partiell im Bereich des Druckstücks offen ist, wobei das Druck¬ stück dann als um eine parallel zur offenen Gehäuse verlaufende Achse zwi¬ schen einer weitgehend ins Gehäuseinnere zurückgestellten und einer mit sei¬ nem freien, als Druckfläche ausgebildeten Ende aus dem Gehäuse vortreten¬ der verschwenkbarer Hebelarm ausgebildet ist, dessen verschwenkbar im Ge- häusekörper gelagertes Ende drehschlüssig mit der als Rotationsdämpfer aus¬ gebildeten Dämpfungseinrichtung verbunden ist. Hierfür kann das gehäusein¬ nere Ende des Hebelarms entweder direkt auf der Drehachse des Rotations¬ dämpfers befestigt oder auch über in Verzahnungseingriff stehende Zwischen¬ gliedern mit dem Rotationsdämpfer verbunden sein.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von vier Ausführungsbeispie¬ len in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zei¬ gen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines ersten Ausfüh¬ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dämpfer¬ anordnung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Dämpferanordnung, gese¬ hen in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeils 3 in
Fig. 2;
Fig. 4 eine Unteransicht, gesehen in Richtung des Pfeils 4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht, gesehen in Richtung des Pfeils 5 in
Fig. 3;
Fig. 6 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 6-6 in Fig. 3; wobei zusätzlich die Montageposition der Dämpferanordnung in einem Teilbereich eines Glastür-Flügels strichpunktiert dargestellt ist;
Fig. 7 und 8 jeweils eine Schnittansicht der Dämpferanordnung in einer der Fig. 6 entsprechenden Schnittführung, wobei die Dämpferanordnung im Profilrahmen ei¬ nes Glastür-Flügels eingesetzt dargestellt ist, der an der Seitenwand eines Schrankkorpus angelenkt ist, und zwar in der Schließstellung des Türflügels ei¬ nerseits und einer teilweise geöffneten Stellung an- dererseits;
Fig. 9 eine isometrische Ansicht eines Schranks, an des¬ sen Korpus ein Glastürflügel mit umlaufendem Pro¬ filrahmen verschwenkbar angelenkt ist, wobei vier unterschiedliche Möglichkeiten der Positionierung einer erfindungsgemäßen Dämpferanordnung ver¬ anschaulicht sind;
Fig. 10 eine isometrische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dämpferanordnung; Fig. 1 1 eine Schnittansicht durch den das Druckstück verschwenkbar lagernden Teilabschnitt der Dämp¬ feranordnung, gesehen in Richtung der Pfeile 1 1-1 1 in Fig. 10;
Fig. 12 eine isometrische Darstellung eines dritten Ausfüh¬ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dämpfer¬ anordnung;
Fig. 13 eine isometrische Darstellung eines Teilbereichs ei¬ nes Glastürflügels mit Profilrahmen eines Schranks mit einem der Rahmenprofile des Profilrahmens vorgesehenen vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dämpferanordnung; und
Fig. 14 eine Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile 14-14 in Fig. 13
Das in den Zeichnungsfiguren gezeigte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeich¬ nete Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dämpferanordnung weist ein niedriges lang gestrecktes an seiner Oberseite offenes Gehäuse 12 auf, dessen versenkt in einer komplementären Aussparung in einem Möbelteil zu montierender Gehäusekörper 14 von parallelen ebenflächigen Längswänden 16 begrenzt wird, deren Enden durch jeweils zumindest über einen Teil ihrer
Höhe halbzylindrische Stirnwände 18 verbunden sind. An der offenen Oberseite des Gehäuses 12 ist ein integral am Gehäusekörper 14 und allseitig etwas über dessen Begrenzungen vortretender Gehäuseflansch 20 geringer Höhe ange¬ setzt, welche bei der Montage der Dämpferanordnung 10 in der zugeordneten Aussparung eines Möbelteils die Einsetztiefe des Gehäuses 12 bestimmt.
In dem in den Zeichnungsfiguren 1 bis 6 linken Endbereich des Gehäusekör¬ pers 14 ist das eine Ende eines lang gestreckten nockenartigen Druckstücks 22 zwischen zwei Endlagen verschwenkbar gelagert. In den Figuren 1 , 2 und 6 ist eine der Endlagen dargestellt, in welcher das freie abgerundete Ende des
Druckstücks aus der offenen Oberseite des Gehäuses 12 vorsteht. Die Größe des Überstands des Druckstücks 22 über die Gehäuse-Oberseite ist durch ei¬ nen integral an der Innenwandung des Gehäusekörpers 14 angeformten An- schlag 24 (Fig. 6) auf die dargestellte Lage begrenzt.
An der ins Innere des Gehäuses 12 weisenden, als Druck- oder Steuerfläche dienenden Begrenzungsfläche 26 des Druckstücks 22 greift gleitend ver- schieblich die freie Stirnfläche 28 des Zylinders 30 eines als Kolben-/Zylinder-
Einheit ausgebildeten mit einem fluiden Dämpfungsmedium arbeitenden Liπe- ardämpfers 32 an. Das freie Ende der Kolbenstange 34 dieses Lineardämpfers ist in einer Aussparung 36 in der dem Druckstück 22 gegenüberliegenden
Stirnwand 18 des Gehäusekörpers längsverschieblich und um einen vorgege- benen Winkelbetrag um eine parallel zur Schwenkachse des Druckstücks 22 verlaufende Achse verschwenkbar gelagert.
Die Kolbenstange 34 durchsetzt dabei verschieblich eine an der Innenfläche der Stirnwand 18 abgestützte Ringscheibe 38. Zwischen der Ringscheibe 38 und der kolbenstangenaustrittsseitigen Stirnseite des Zylinders 30 ist eine von der Kolbenstange 34 durchsetzte, unter Druckvorspannung stehende Schrau¬ benfeder 40 (Fig. 3 und 4) angeordnet, welche den Zylinder 30 mit seiner Stirn¬ fläche 28 gegen die Begrenzungsfläche 26 des Druckstücks 22 in die geschil¬ derte aus dem Gehäuse 12 vorstehende Lage drängt. Dabei liegt die Stirnflä- che 28 des Zylinders in dem der offenen Gehäuseseite gegenüberliegenden
Bereich zusätzlich an einem im Innenraum des Gehäuses 12 quer verlaufen¬ den Vorsprung 42 an, so dass die dachartig geformte Stirnfläche 28 des Zylin¬ ders 30 also in der in den Fig. 1 , 2 und 6 dargestellten äußeren Endlagen ei¬ nerseits an der Begrenzungsfläche 26 des Druckstücks 32 und andererseits am quer verlaufenden Vorsprung 42 abgestützt ist. In dieser Stellung liegt der Zy¬ linder 30 und somit der Lineardämpfer 32 insgesamt im Gehäuseinnem.
Wenn angenommen wird, dass die Dämpferanordnung 10 in der in Fig. 6 ver¬ anschaulichten Weise in einem Rahmenprofil 46 eines nur strichpunktiert an- gedeuteten Glastürflügels 48 angeordnet ist und beim Schließen des Türflügels durch Anfahren des freien abgerundeten Endes des Druckstücks 22 an einer gegenüberliegenden Stirnfläche 50 (Fig. 7 und 8) eines Schrankkorpus durch den dabei auf das abgerundete Ende des Druckstücks 22 ausgeübten Drucks ins Gehäuseinnere verschwenkt wird, wird der Zylinder 30 durch den über die Begrenzungsfläche 26 auf die Stirnfläche 28 des Kolbens ausgeübten Druck unter Zusammendrückung der Schraubenfeder 40 in die in Fig. 7 erkennbare Lage verschoben. Abhängig von der - geschwindigkeitsabhängigeπ - Dämp- fungscharakteristik - wird dabei zunächst das freie Ende der Kolbenstange 34 in die Aussparung 36 hineingeschoben, dann aber bei abnehmender Schlie߬ geschwindigkeit des Türflügels durch die im Zylinder 30 vorgesehene und den Kolben im Sinne eines Zurückziehens der Kolbenstange beaufschlagende - nicht gezeigte - Feder wieder zurückgezogen.
Wenn der Türflügel dann wieder aus der in Fig. 7 gezeigten Schließlage geöff¬ net wird, drängt der vorgespannte Zylinder 30 das Druckstück 22 wieder aus dem Gehäuseinnern heraus, wobei zu Beginn des Öffnungsvorgangs das ab- gerundete freie Ende des Druckstücks 22 noch an der Stirnfläche des Schrank¬ korpus anliegt, wie in Fig. 8 veranschaulicht ist. Bei weiterem Öffnen des Tür¬ flügels wird das Druckstück 22 dann durch Anlage am Anschlag 24 festgelegt und das Druckstück hebt sich von der Stirnfläche des Schrankkorpus ab.
Beim Schließvorgang des Türflügels kommt dann wieder das vorstehende
Ende des Druckstücks 22 an der Stirnfläche 50 zur Anlage und der dabei auf das Druckstück ausgeübte Druck verschwenkt das Druckstück ins Gehäuse¬ innere, wobei der Zylinder 30 des Lineardämpfers 32 unter Zusammen¬ drückung der Schraubenfeder 40 verschoben wird. Der Anprallstoß wird auf- grund der dann hohen Dämpfungswirkung zunächst ausschließlich oder über¬ wiegend durch eine Zusammendrückung der Feder 40 abgepuffert ehe dann bei abnehmender Geschwindigkeit des Schwenkvorgangs des Türflügels zu¬ sätzlich die Dämpfungswirkung des Lineardämpfers wirksam wird.
In Figur 9 ist ein Schrank dargestellt, dessen Korpus durch einen dem vorer¬ wähnten Glastürflügel entsprechenden Glastürflügel verschließbar ist, wobei vier (alternative) Möglichkeiten der Positionierung der erfindungsgemäßen Dämpferanordnung 10 am Rahmenprofil 46 des Glastürflügels 48 veranschau¬ licht sind. Diese Möglichkeiten bestehen zum einen in der in den Zeichnungs- figuren 7 und 8 vorausgesetzten Möglichkeit der Anordnung in jeweils einer der horizontalen Rahmenprofile 46 oder auch in jeweils einem der senkrechten Rahmenprofile 46 des Glastürflügels 48.
In Figur 10 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä- ßen Dämpferanordnung 10' gezeigt, die sich von der im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Dämpfervorrichtung 10 dadurch unterschei¬ det, dass die verschwenkbare Lagerung des Druckstücks 22 nicht ortsfest im Gehäusekörper 12 des Gehäuses, sondern in einem gesondert im Gehäuse¬ körper 14 verschieblichen Schlitten 54 erfolgt. Dieser Schlitten 54 ist im darge¬ stellten Fall (Figur 11) ein Stanz-/Pressteil aus Metallblech, welches zwei von den gegenüberliegenden Längsrädem einer Stegfläche 56 abgekantete lang gestreckte Schenkelflächen 58 aufweist, in denen jeweils eine Lagerbohrung für den das Druckstück 22 verschwenkbar lagernden Lagerstift 60 vorgesehen ist.
Die Oberseite der Stegfläche 56 des Schlittens 54 ist an der Unterseite eines das lichte Innere des Gehäusekörpers 14 quer durchsetzenden ebenflächigen
Wandungsabschnitts 62 anliegend gehalten, wobei dieser Wandungsabschnitt 62 in der in Figur 11 erkennbaren Weise leicht schräg geneigt angeordnet ist. Die Halterung der Stegfläche 56 am Wandungsabschnitt 52 erfolgt durch ein Verstellelement 64 mit einem in der Draufsicht kreisförmigen kurzen Schaft- abschnitt 66, welcher eine quer verlaufende langlochartige Durchgangsöffnung
68 im Wandungsabschnitt 62 durchsetzt. Von der dem Schlitten zugewandten unteren Stirnfläche des Schaftabschnitts 66 tritt exzentrisch zur Längsmit¬ telachse des Schaftabschnitts versetzt ein Lagerzapfen 70 in eine Bohrung in der Stegfläche 56 des Schlittens vor. Durch Umformung des aus der Unterseite der Stegfläche vortretenden Endes des Lagerzapfens zu einem Nietkopf ist dieser gegen Zurückziehen aus der Bohrung in der Stegfläche gesichert, je¬ doch verdrehbar in der Bohrung gehalten. Auf der dem Lagerzapfen 70 gegen¬ überliegenden Seite des Schaftabschnitts 66 ist ein im Durchmesser vergrö¬ ßerter und somit auf der Oberseite des Wandungsabschnitts 62 abgestützter Dreh-Betätigungskopf 72 mit einer zum Ansetzen eines Kreuzschlitz-Schrau¬ benziehers geeignet ausgebildeten Vertiefung vorgesehen. Es ist ersichtlich, dass beim Verdrehen des Dreh-Betätigungskopfs 72 mittels eines Schrauben¬ ziehers der Schaftabschnitt 66 ebenfalls verdreht wird. Aufgrund des exzentri¬ schen Versatzes des Lagerzapfens 70 zur Drehachse des Schaftabschnitts 66 wird die Stegfläche 56 und somit der Schlitten 54 insgesamt verschoben, wobei die Querkomponente der Bewegung des Lagerzapfens durch entsprechende Querverschiebung des Schaftabschnitts 66 in der langlochartigen Durchgangs¬ öffnung 68 ausgeglichen wird.
Da die über die Außenseite der Schenkelflächen 58 des Schlittens 54 gemes¬ sene Breite im Wesentlichen gleich dem lichten Innendurchmesser des Innen¬ raums des Gehäusekörpers 12 ist, wird der Schlitten 54 also beim Verdrehen des Betätigungsknopfs 72 in Gehäuse-Längsrichtung, und zwar in der durch die schräge Anordnung des Wandungsabschnitts 62 vorgegebenen schrägen Auf¬ wärts- bzw. Abwärtsrichtung verschoben. Dementsprechend wird das Druck¬ stück 22 in gleicher Weise verschoben, wodurch über den Zylinder 30 des Lineardämpfers auch die Vorspannung der Feder 40 entsprechend verändert wird. Durch die schräge Verschiebungsrichtung ändert außerdem der Lagerstift 60 des Druckstücks 22 seine Position im Gehäusekörper 14 entsprechend, so dass das - bei geöffnetem Türflügel 48 - aus dem Gehäuse 12 heraus ge¬ schwenkte Druckstück 22 seinen Überstand über das Gehäuse und somit über das zugehörige Rahmenprofil 46 entsprechend verändert.
Wie in Figur 10 und 11 erkennbar ist, sind in den seitlichen Wandungsflächen des Gehäusekörpers 12 im Bereich des Lagerzapfens 70 Langlöcher 74 vorge¬ sehen, in welche die Endabschnitte des in seiner Länge gegenüber der Breite des Schlittens 54 verlängerten Lagerstifts 60 eingreifen. Dadurch wird also eine zusätzliche Führung des Schlittens 54 in der vorgesehenen Verstellrichtung verwirklicht.
Der die Verschwenkung des Druckstücks 22 aus dem Gehäuse heraus begren- zende Anschlag 24 der Dämpferanordnung gemäß den Figuren 1 bis 6 ist bei der Dämpferanordnung 10' durch eine aus der Stegfläche 56 hoch gebogene Zunge 76 gebildet.
In Figur 12 ist ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungs- gemäßen Dämpferanordnung 10" gezeigt, welches sich von der vorbeschriebe¬ nen Dämpferanordnung 10' dadurch unterscheidet, dass in der betrachterzu¬ gewandten vorderen seitlichen Gehäusewand des Gehäusekörpers 14 im Be¬ reich des verschwenkbaren Endes des Druckstücks 22 eine an der Oberseite des Gehäuses 12 offen mündende Aussparung 78 vorgesehen ist, in welche in der ganz ins Gehäuseinnere verschwenkten Position des Druckstücks ein am
Druckstück 22 vorgesehener seitlicher Ansatz 22a liegt. Im Bereich dieses seit¬ lichen Ansatzes ist also die beim Schließvorgang an der Gegenfläche des Schrankkorpus zur Anlage kommende Druckfläche verbreitert. Im speziell dar¬ gestellten Fall, in welchem die Dämpferanordnung 10" für die Anordnung in ei- nem der senkrechten Rahmenprofile 46 eines Türflügels 48 vorgesehen ist, ist die verbreiterte Druckfläche räumlich so geformt, dass ihr Anlagebereich auf der zugeordneten Gegenfläche während des Schließvorgangs bezüglich der auftretenden Beanspruchungen der Flächen optimiert ist.
In den Figuren 13 und 14 ist schließlich noch ein Ausführungsbeispiel einer in einem Rahmenprofil 46 eines Glastürflügels 48 versenkt anzuordnenden Dämpferanordnung 10'" dargestellt, bei welcher das in dem versenkt im Rah¬ menprofil 46 verschwenkbar gelagerte Druckstück als Hebelarm 80 ausgebildet ist, welcher über ein drehfest an seinem verschwenkbar gelagerten Ende ange¬ setztes Zahnsegment 82 in Zahneingriff mit einem Zahnritzel 84 steht, welches auf der Welle eines in diesem Fall als Rotationsdämpfer ausgebildeten - nicht im Einzelnen gezeigten - Rotationsdämpfers angeordnet ist.
Es ist ersichtlich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dämpfungsanordnung verwirklichbar sind. Neben der Ver- wendung zur Dämpfung der abschließenden Schließbewegung von Schranktü¬ ren oder Schubladen kann die Dämpfungsanordnung mit Vorteil auch für die Dämpfung von Türen bzw. Klappen von Backöfen und Spülmaschinen einge¬ setzt werden, da ein Einbau in deren Gehäuse in solchen Positionen möglich ist, in welchen eine Wärmeübertragung aus dem Backofeninnern bzw. Feuch- tigkeitseinwirkungen durch Spülwasser weitgehend vermieden werden können.
Das Gleiche gilt auch für die Verwendung an Waschmaschinen- bzw. Trocknertüren oder -klappen sowie den Türen von Kühlschränken oder -truhen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dämpferanordnung (10; 10'; 10") für die abschließende Schließbewe¬ gung von relativ zum Korpus eines Möbelstücks beweglich gehalterte Möbelbauteile, wie Schranktüren, Schubladen, Auszüge und dgl. mit ei¬ nem versenkt in einer Aussparung eines der relativ zueinander bewegli- chen Möbelteile montierbaren Gehäuse (12), in welchem ein durch eine
Federanordnung in eine vom Gehäuse vorstehende Lage vorgespannter und bei der Schließbewegung am anderen Möbelteil zur Anlage kom¬ mender und dann entgegen der Federvorspannung ins Gehäuse (12) zu¬ rückstellbares Druckstück (22) und eine durch Verwendung eines fluiden Dämpfungsmediums geschwindigkeitsabhängig wirksame Dämpfungs¬ einrichtung vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (12) einen lang gestreckten schmalen Gehäusekörper (14) mit geringer Tiefenerstreckung aufweist, welcher entlang einer in der bestimmungsgemäßen Montageposition in einer komplementär geformten Aussparung des Möbelteils auf der zum zuge¬ ordneten zweiten Möbelteil weisenden Seite zumindest partiell im Be¬ reich des Druckstücks (22) offen ist, dass das Druckstück (22) als um eine parallel zur offenen Gehäuseseite und rechtwinklig zur Gehäuse-Längserstreckung verlau¬ fende Achse zwischen einer weitgehend ins Gehäuseinnere zurückge¬ stellter und einer mit seinem freien, als Druckfläche ausgebildete Ende aus dem Gehäuse (12) vortretender verschwenkbarer Hebelarm ausge¬ bildet ist, und dass an einer der offenen Gehäuseseiten abgewandten Fläche
(26) des Druckstücks (22) der Endbereich eines mit der Dämpferein¬ richtung und/oder der Federanordnung gekoppelten Schiebestücks an¬ greift.
2. Dämpferanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebestück vom Zylinder (30) eines als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Lineardämpfers (32) ausgebildet ist, dessen auf dem dem Druckstück gegenüberliegenden Ende verschieblich herausgeführte Kol¬ benstange (34) in dem dem als Hebel ausgebildeten Druckstück (22) gegenüberliegenden Endbereich des Gehäuses (12) gehalten ist.
3. Dämpferanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Kolbenstange (34) längsverschieblich und um einen vorgegebenen Winkel um eine parallel zur Schwenkachse des Druck¬ stücks (22) verlaufende Achse verschwenkbar in einer Aussparung (36)des zugewandten Endbereichs des Gehäuses (12) gelagert ist.
4. Dämpferanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung eine an der kolbenstangenaustrittseitigen
Stirnfläche des Zylinders (30) des Lineardämpfers (32) einerseits und an der gegenüberliegenden Innenfläche des Gehäuse-Endbereichs abge¬ stützte Feder aufweist.
5. Dämpferanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Feder eine von der Kolbenstange (34) durchsetzte, unter Druckvorspan¬ nung stehende Schraubenfeder (40) ist.
6. Dämpferanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die der Kolbenstangen Austrittseite des Zylinders (30) abgewandte Stirnfläche (28) des Zylinders (30) des Lineardämpfers (32) auf der zugewandten, als Druckfläche ausgebildeten Begrenzungsfläche (26) des Druckstücks (22) gleitend verschieblich angedrückt ist.
7. Dämpferanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im druckstückseitigen Endbereich des Gehäuses (12) ein Anschlag (24) vorgesehen ist, welcher die Schwenk¬ bewegung des Druckstücks (22) in die aus dem Gehäuse (12) vorste¬ hende Lage auf einen Winkel begrenzt, bei welchem die kolbenstangen- abgewandte Stirnfläche des Zylinders (30) des Lineardämpfers (32) durch die Vorspannung der Federanordnung an der zugewandten Be¬ grenzungsfläche (26) des Druckstücks (22) angedrückt gehalten ist.
8. Dämpferanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass in dem der ins Korpusinnere weisenden offenen Seite des
Gehäuses (12) gegenüberliegenden Seite ein ins lichte Gehäuseinnere vortretender quer verlaufender Vorsprung (42) vorgesehen ist, an des- sen zur Aussparung (36) für die Kolbenstange (34) weisender Begren¬ zungsfläche die kolbenstangenabgewandte Stirnfläche (28) des Zylin¬ ders (30) des Lineardämpfers (32) in der ins Gehäuse zurückge¬ schwenkten Stellung abgestützt ist.
9. Dämpferanordnung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im Bereich der die Kolbenstange (34) im Gehäuse (12) lagernden Aussparung (36) eine von der Kolbenstange (34) verschieb¬ lich durchsetzte Ringscheibe (38) vorgesehen ist, an welcher das ge- häuseseitige Ende der Schraubenfeder (40) abgestützt ist.
10. Dämpferanordnung (10'; 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Druckstück (22) in einem im Gehäuse- innern rechtwinklig zur Gehäuse-Längsrichtung und in Bezug auf des- sen offene Gehäuseseite unter einem Winkel verschieblichen Schlitten
(54) verschwenkbar gelagert ist.
1 1. Dämpferanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (54) zwei zwischen das Gehäuseinnere seitlich begrenzen- den, rechtwinklig zur offenen Gehäuseseite verlaufenden Wandungsflä¬ chen geführte, von den gegenüberliegenden Längsrändern einer im Wesentlichen ebenflächigen Stegfläche (56) abgekantete langge¬ streckte niedrige Schenkelflächen (58) aufweist, in denen die Lagerboh¬ rungen für den das Druckstück (22) verschwenkbar lagernden Lagerstift (60) vorgesehen sind, und dass die Stegfläche (56) des Schlittens (54) an einem im Gehäuse (12) vorgesehenen, im Wesentlichen ebenflächi¬ gen Wandungsabschnitt (62) in verschieblicher Anlage gehalten ist.
12. Dämpferanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zur offenen Gehäuseseite weisende Oberseite der Stegfläche (56) an der der offenen Gehäuseseite abgewandten Unterseite des im We¬ sentlichen ebenflächigen Wandungsabschnitts (62) des Gehäuses (12) anliegend angeordnet ist.
13. Dämpferanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem im Wesentlichen ebenflächigen Wandungsabschnitt (62) des Gehäuses eine quer verlaufende langlochartige Durchgangsöffnung (68) vorgesehen ist, welche von einem kreisförmig begrenzten Schaftab¬ schnitt (66) mit einem der Breite der langlochartigen Durchgangsöffnung (68) im Wesentlichen entsprechenden Durchmesser durchsetzt wird, und dass der Schaftabschnitt (66) mittels eines exzentrisch zu seiner Längsmittelachse versetzt in eine Bohrung in der Stegfläche (56) vor¬ springenden Lagerzapfens (70) verdrehbar auf der Stegfläche (56) gela¬ gert ist.
14. Dämpferanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (70) gegen Zurückziehen aus der Bohrung in der Steg¬ fläche (56) gesichert in der Bohrung gelagert ist, und dass der Schaft¬ abschnitt (66) an seiner dem Lagerzapfen (70) gegenüberliegenden Seite einen die Oberseite des im Wesentlichen ebenflächig verlaufen¬ den Wandungsabschnitts (62) im Bereich der langlochartigen Durch- gangsöffnung (68) übergreifenden Dreh-Betätigungskopf (72) aufweist.
15. Dämpferanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der das Druckstück (22) verschwenkbar in den Schenkelflächen (58) des Schlittens (54) lagernde Lagerstift (60) eine größere Länge als die über die Außenseiten der Schenkelflächen (58) gemessene Schlitten¬ breite hat, und dass die über die Schenkelflächen des Schlittens (54) vorstehenden Endabschnitte des Lagerstifts (60) jeweils in einem in Schlitten-Verschiebungsrichtung verlaufenden Langloch (74) in der zu¬ geordneten seitlichen Wandungsfläche des Gehäuses geführt sind.
16. Dämpferanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Druckstück (22) zugewandte Endbereich der Stegfläche (56) des Schlittens (54) als den Schwenkweg des Druckstücks (22) aus dem Gehäuseinnern heraus begrenzender Anschlag ausgebildet ist.
17. Dämpferanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegfläche (56) des Schlittens (54) im anschlagbildenden Endbe¬ reich durch Schlitzung im Übergangsbereich zu den Schenkelflächen (58) als getrennte Zunge (76) ausgebildet ist, und dass die Zunge (76) um eine quer verlaufende Biegelinie in die anschlagbildende Stellung hoch gebogen ist, in welcher das Druckstück (22) in der maximal zuläs¬ sigen, aus dem Gehäusekörper (14) herausgeschwenkten Stellung an der Zunge (76) zur Anlage kommt.
18. Dämpferanordnung (10") nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (14) in wenigstens einer der an die offene Gehäuseseite anschließenden seitlichen Gehäusewände im Bereich des Druckstücks (22) mit einer an der offenen Gehäuseseite offen mündenden Aussparung (78) versehen ist, in welche in der ins Gehäuseinnere verschwenkten Lage des Druckstücks (22) ein am Druckstück vorgesehener seitlicher Ansatz (22a) eingreift.
19. Dämpferanordnung nach Anspruch 18, bei welcher der Gehäusekörper (14) in einer Aussparung in einem der senkrechten Randbereiche eines um eine senkrechte Achse verschwenkbar am Korpus eines Möbel¬ stücks angelenkten Türflügels (48) oder in einer Aussparung einer ei- nem der senkrechten Randbereiche des Türflügels in der Schließstel¬ lung gegenüber stehenden Wandung des Korpus angeordnet ist, da¬ durch gekennzeichnet, dass die bei der Schließbewegung des Türflü¬ gels (48) am anderen Möbelteil zur Anlage kommende Druckfläche des Druckstücks (22, 22a) unter Berücksichtigung der sich beim Schließvor- gang ändernden Winkelausrichtung der relativ zueinander beweglichen
Möbelteile derart räumlich geformt ist, dass der Anlagebereich der Druckfläche auf der zugeordneten Gegenfläche während des Schlie߬ vorgangs bezüglich der Beanspruchungen der Flächen optimiert ist.
20. Dämpferanordnung (10'") für die abschließende Schließbewegung von relativ zum Korpus eines Möbelstücks beweglich gehalterte Möbelbau¬ teile, wie Schranktüren, Schubladen, Auszüge und dgl. mit einem ver¬ senkt in einer Aussparung eines der relativ zueinander beweglichen Möbelteile montierbaren Gehäuse (12), in welchem ein durch eine Federanordnung in eine vom Gehäuse vorstehende Lage vorgespannter und bei der Schließbewegung am anderen Möbelteil zur Anlage kom¬ mender und dann entgegen der Federvorspannung ins Gehäuse (12) zurückstellbares Druckstück und eine durch Verwendung eines fluiden Dämpfungsmediums geschwindigkeitsabhängig wirksame Dämpfungs- einrichtung vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (12) einen schmalen Gehäusekörper (14) mit geringer Tiefenerstreckung aufweist, welcher entlang einer in der bestimmungsgemäßen Montageposition in einer komplementär ge¬ formten Aussparung des Möbelteils auf der zum zugeordneten zweiten Möbelteil weisenden Seite zumindest partiell im Bereich des Druckstücks offen ist, dass das Druckstück als um eine parallel zur offenen Gehäuseseite verlaufende Achse zwischen einer weitgehend ins Gehäu¬ seinnere zurückgestellten und einer mit seinem freien, als Druckfläche ausgebildete Ende aus dem Gehäuse (12) vortretender verschwenkbarer Hebelarm (80) ausgebildet ist, und dass das verschwenkbar im Gehäusekörper gelagerte Ende des Hebelarms (80) drehschlüssig mit der als Rotationsdämpfer ausgebildeten Dämpfungseinrichtung verbunden ist.
EP05797675A 2004-11-01 2005-10-27 Dämpferanordnung für bewegliche möbelbauteile Withdrawn EP1807593A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016971 2004-11-01
DE200520002609 DE202005002609U1 (de) 2004-11-01 2005-02-18 Dämpferanordnung für bewegliche Möbelbauteile
PCT/EP2005/011497 WO2006048175A1 (de) 2004-11-01 2005-10-27 Dämpferanordnung für bewegliche möbelbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1807593A1 true EP1807593A1 (de) 2007-07-18

Family

ID=35432040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797675A Withdrawn EP1807593A1 (de) 2004-11-01 2005-10-27 Dämpferanordnung für bewegliche möbelbauteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1807593A1 (de)
WO (1) WO2006048175A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506643A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages
GB2598543B (en) * 2020-07-28 2024-09-11 Titus D O O Dekani Hinge assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207106A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 M & S Metallwaren Gmbh Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tueren
CZ297729B6 (cs) * 1998-11-30 2007-03-14 Arturo Salice S. P. A. Brzdicí mechanizmus ke zpomalení dovírání dverí, oken nebo výsuvné cásti nábytku
DE19959051A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Grass Gmbh Hoechst Verfahren zum Abbremsen einer bewegten Masse sowie Brems- und Dämpfungselement
EP1113137A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Öffnungs- und Schliessmechanismus für eine Tür
DE20111455U1 (de) * 2000-09-07 2001-11-15 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Dämpfeinrichtung, insbesondere für Möbel
DE10159140A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Blum Gmbh Julius Schrankartiges Möbel und Scharnier zur Verwendung bei einem derartigen Möbel
DE10229932A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Lorenz Schwarz Möbelbeschlag
TW589434B (en) * 2002-11-13 2004-06-01 Salice Arturo Spa Hinge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006048175A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006048175A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268882B1 (de) Möbelscharnier
EP2841668B1 (de) Schlepptürbeschlag
AT517377B1 (de) Möbelscharnier
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
AT502611B1 (de) Scharnier
AT504054B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
EP2140091B1 (de) Doppellenkerscharnier
WO2006066774A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
DE20115250U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
AT9710U1 (de) Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung
WO2013120117A1 (de) Möbelscharnier
DE10159140A1 (de) Schrankartiges Möbel und Scharnier zur Verwendung bei einem derartigen Möbel
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
EP1907658B1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP3737815A1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE20200762U1 (de) Scharnier für Möbel
DE10121977A1 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
WO2005108728A1 (de) Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile
EP1807593A1 (de) Dämpferanordnung für bewegliche möbelbauteile
EP2739807B1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
DE20107068U1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
WO2023138943A1 (de) Möbel
DE202005002609U1 (de) Dämpferanordnung für bewegliche Möbelbauteile
EP3737816A1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP1292751B1 (de) Drehkippbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120908