EP1795617B1 - Verfahren zum Wärmebehandeln eines Elektroblech-Stahlbands - Google Patents
Verfahren zum Wärmebehandeln eines Elektroblech-Stahlbands Download PDFInfo
- Publication number
- EP1795617B1 EP1795617B1 EP06125750.7A EP06125750A EP1795617B1 EP 1795617 B1 EP1795617 B1 EP 1795617B1 EP 06125750 A EP06125750 A EP 06125750A EP 1795617 B1 EP1795617 B1 EP 1795617B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling
- temperature
- stage
- steel strip
- annealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 20
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 title description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 83
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 62
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 62
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 48
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 24
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 29
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 20
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 16
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001224 Grain-oriented electrical steel Inorganic materials 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000005417 remagnetization Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0247—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
- C21D8/0273—Final recrystallisation annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
Definitions
- the invention relates to a method for heat treating steel strips consisting of a steel, the Si and / or Al, with the proviso that for the Si content% Si and the Al content% Al% Si + 2 x% Al ⁇ 6 , 6 wt .-%, up to 2.5 wt .-% Mn, optionally one or more elements from the group "P, Cr, Ni" with levels of up to 1 wt .-%, optionally one or more elements from the group "C, N, S” with contents of up to 0.1 wt .-% and the remainder containing iron and unavoidable impurities are produced, in which the steel strips are first pass annealed and then cooled controlled in at least three stages , Such a method is for example from the EP 0 357 797 A1 known.
- Steel strips made in long lengths and large widths are used in a very large area as construction materials. In a thickness range of about 0.1 to 2 mm uniform mechanical properties are required for such steel strips. These are achieved in part only after a heat treatment with subsequent forming.
- the heat treatment usually includes annealing and controlled cooling. The annealing and cooling lead in practice to uneven planes and internal stresses of the band.
- electrotechnical steels are in the field of motors for driving machines and vehicles as well as in the field of the transformation of energy between different electrical voltage levels. They are used here as an iron core for guiding the magnetic flux in the form of stacked electric sheet metal lamellae.
- special low-loss varieties have been developed. These are essentially grain oriented materials that are characterized by banded Goss oriented textures. They are produced in complex processes with silicon contents of about 3% by weight. These materials are only mentioned here, but not further treated.
- the soft and ferromagnetic materials are of great importance in electrical engineering and are used here eg for energy transformation and in the field of actuators (motors).
- highly permeable materials in their amorphous, nanocrystalline or crystalline state are mentioned, all of which are generated in a coordinated manner, good conducting properties in the soft magnetic core for the provide magnetic flux. It is important to minimize the coercivity and to maximize the polarization even with low field requirements. This results in low core losses for small core sizes with low copper requirements for the windings.
- a special economic importance in the case of soft magnetic materials is occupied by the silicon-alloyed steels.
- a group of these steels is partially deformed at the steel strip producer in the finishing stand and / or in the stretch leveler and delivered to the customer in the so-called semi-finished state.
- sheet metal parts are punched or cut from the semi-finished material, which are subsequently annealed. Only after this annealing, the required good soft magnetic properties set.
- the other group of these electrotechnical steels which is called “fully-finished" is already heat treated at the steel strip producer prior to delivery to the customer so that it has the required magnetic Retains properties even after punching or cutting at the customer, without the need for a final annealing must be carried out at the customer.
- a "fully finished material” increasing the efficiency of further processing requires a good flatness before and after the punching process.
- the present invention has therefore dealt in particular with the heat treatment carried out in the course of the production of fully-finished electrical tapes and has answered the question of how annealing with subsequent cooling is to be carried out in order to ensure good flatness states in the case of electrical sheet material at low internal stresses.
- the "cooling gradients" CR1, CR2 and CR3 denote the temperature decreases per unit time [° C / s] which are achieved in the respective cooling stage (CR1, CR2, CR3 in each case ⁇ 0 ° C / s).
- the invention is based on the finding that, in the conventional manufacture of electrical steel, inhomogeneous temperature conditions over the bandwidth during continuous annealing are the primary cause for the development of deviations in planarity and internal stresses. These are not only to a limited extent due to inhomogeneities in the temperature distribution in the furnace cross-section, but result essentially from the surface quality and the applied pass schedule during cold rolling. Here are playing when heating due to high Heat transfer coefficients remaining partial oxide layers from the pre-process (hot strip, cold strip) a strong role.
- the roughness index RPc roughness peak number controls, in addition to the alloy composition of the surface, the energy absorption of the material surface primarily at relatively constant mean roughness depths.
- the resulting small changes in the emission number are sufficient to trigger a further change in the emission number via the temperature dependence.
- the cold rolling process provides the recrystallization nuclei and thus the starting point for a uniform or uneven recrystallization.
- Inhomogeneous microstructural conditions over the bandwidth are thus due to high shear during cold rolling due to high Frictions on the surface caused.
- Good homogeneously pickled surfaces without residual oxide layers are thus important prerequisites for a favorable homogeneous cold rolling and a low stress level of the material after annealing.
- the cold rolling step can not eliminate these structural states or residual scale surfaces. On the contrary, in the case of severely shearing cold rolling conditions and high rolling forces in the sense of dislocation inhomogeneities, it only creates worse starting conditions for the recrystallizing continuous annealing. All this can cause z. B. in the middle and edge region during continuous annealing fluctuations of grain size distributions but also of coercive force values arise, which are then a sign of high internal stresses.
- the respective surface quality and the grain size distribution of the cold rolling process could be identified as a significant influence on the homogeneity of a strip with regard to low internal stresses and good flatness.
- the invention has now shown a way in which the generation of internal stresses and flatness problems in the manufacture of steel strips of the type in question can be minimized without the need to change the cold rolling process or the other process steps preceding the heat treatment step mentioned above.
- the critical areas for elongation in continuous annealing lie in two areas of cooling.
- On the one hand in the range of the Curie temperature, which leads by the anomalies of the specific heat capacity and the emission behavior to the temperature-dependent utilization of the irradiated heat energy.
- the construction of the ferromagnetic coupling of the atoms during the cooling process costs energy that is not available for lowering the temperature.
- a previously existing small temperature difference in band areas across the bandwidth can be excited to a significant increase.
- the two main influencing factors in the temperature transfer, emission number and specific heat capacity are temperature-dependent here and contribute in an unfavorable case to a mutual influence and to create significantly different values across the bandwidth. Due to the resulting temperature difference results in evaluation of the resulting due to the local temperature difference across the bandwidth different expansions, which are also temperature-dependent, and the band trains, which add up in "colder", shorter band areas, a transformation of the material.
- the stresses arising in the course of the heat treatment according to the invention could be detected by means of magnetic measurements, in particular the coercive force.
- An adaptation of the annealing curve in this temperature range of the cooling in the form of a lying at 730 - 750 ° C (740 ° C, the Curie temperature of this alloy) temperature maintenance level showed a significant improvement in the magnetic properties compared to the driving without the inventive cooling stop. This is especially true if inhomogeneous roughness profiles across the bandwidth were measured.
- the roughness profiles of the cold-rolled behave Material with respect to average surface roughness and roughness peak number almost identical, so that after the non-oxidizing annealing, the panel samples could be used after the annealing for comparison.
- the cooling can be accelerated during the third stage.
- the duration of the third stage of cooling is 14-30 seconds.
- a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the cooling from a 5 - 10 seconds before reaching the Curie temperature T C lying time and up to a 5 - 10 seconds after reaching the Curie temperature T C lying time with a Cooling gradient CR 2 is set near the minimum cooling gradient CR 2MIN .
- the construction of thermal stresses in the material is reliably prevented, which may otherwise occur due to the non-linear in the critical temperature range of T C specific heat capacity of the processed sheet metal material.
- the structure of the ferromagnetic order taking place in the region of the Curie temperature requires energy which is then not available for changing the temperature.
- the potential for the generation of internal stresses is thus minimized.
- An oxidation of the steel strip during annealing can also be avoided in the procedure according to the invention in that the continuous annealing is carried out under a protective gas atmosphere.
- This protective gas atmosphere can also decarburizing in a manner known per se in order to achieve minimized C contents in the finished steel strip.
- the steel strip is heated to the annealing temperature during continuous annealing in a single heating stage.
- a rapid heating device can be used to heat the steel strip, which heats the steel strip in the range of 20 - 450 ° C in an open-heated combustion gas atmosphere at a heating rate of more than 100 ° C / s.
- the rapid heating causes a surface oxidation that makes the energy absorption uniform throughout the annealing process, thus minimizing temperature differences across the bandwidth.
- the heating of the steel strip to the annealing temperature is carried out in at least two stages. This ensures uniform heating of the steel strip to maximum temperature.
- the method according to the invention is particularly suitable for steel strips made of steels with Si contents% Si and Al contents% A1, for which% Si + 2 ⁇ % A1 ⁇ 6.6% by weight, and their mean specific Heat capacity C P at T c shows a non-linear increase.
- the inventive method has a higher tolerance width over the bandwidth on the top and bottom surface fluctuating surface roughness.
- low internal stress and a good flatness ensure fluctuate in which the width of the bands Rauheitsspitzenbib (RPc) from 100 to 300, and R z values from 2 to 7 microns.
- the invention enables low magnetic scattering (standard deviation) below 1.0% for the coercive field strength change by subsequent stress relief annealing at 650 ° C versus annealing without holding steps.
- the invention gave higher permeability values at 1.0 and 1.5 T polarization over conventionally processed steel strip.
- Particularly advantageous permeability values at 1.0 and 1.5 T polarization with an improvement of up to 20% can be achieved with processing according to the invention for electro-sheet alloys for whose Si content% Si and Al content% Al is 0.9% by weight. % ⁇ % Si + 2 x% Al ⁇ 1.8 wt%.
- heat-treated steel strip according to the invention regularly has up to 40% lower coercive field strength values at 2500 and 5000 A / m for the annealed material compared to the linear standard cooling (without cooling stop according to the invention).
- material cooled after annealing has a greater tolerance to material that has been conventionally cooled linearly with respect to the influence of carbon residue levels on magnetic aging.
- material produced according to the invention only a max. 5% higher re-magnetization loss compared to 10-20% increase in the re-magnetization loss occurring in conventional cooling processes.
- the carbon content is limited to less than 30 ppm, and it has been found that in the case of electrical steel sheets for whose S content% Si and Al content% Al% Si + 2 x% Al ⁇ 1.8 Wt .-%, the improvement of the invention also sets at carbon contents of up to 50 ppm.
- the conventionally constructed plant A for heat treatment of a cold-rolled steel strip S comprises in the direction of strip B consecutively a coiler C, an inlet storage D, a continuous furnace E, a connected to the continuous furnace E cooling device F, a discharge storage G and a coiler H.
- the continuous furnace E is divided into 26 successively traversed in the strip running direction B, in each case immediately merging into one another furnace zones 1 to 26, of which the furnace zone 1 to the kiln inlet E and the furnace zone 26 is assigned to the kiln outlet E from.
- the furnace zones 1 to 12 form a jet tube heating section E A
- the furnace zones 13 - 26 together form a radiation cooling section E K.
- Each individual furnace zone 1-26 is controllable with respect to the temperatures T o prevailing in it.
- the cooling device F which is connected directly to the outlet of the continuous furnace E is designed in a manner also known per se as a protective gas jet rapid cooling device.
- Appendix A 0.5 mm thick and 1265 mm wide cold-rolled steel sheet steel strips were produced, which were produced from a steel alloy which in a first example (Example 1) 1.3 wt.
- each of the steel alloys further contained in total up to 1% by weight contents of Mn, P, Cr, Ni and in total up to 0.1% by weight of Al. % Contents of C, N, S, balance iron and unavoidable impurities had.
- the correspondingly assembled strips were first hot rolled in a conventional manner to hot strips and then cold rolled in the same conventional manner to final thickness.
- the supplied as coils I, cold-rolled steel sheet steel steel strips S are unwound in the Abhaspel Rhein C and passed over the tape storage D in the continuous furnace E. There, they were first heated in the first 12 furnace zones 1 to 12 until they had a uniform temperature of at least 800 ° C. when leaving the furnace zone 12 over their strip cross-section.
- the control of the respective furnace temperature T o in the furnace zones 1 to 12 was carried out so that the temperature at the entrance of the steel strip S in the furnace zone 13 above the critical Curie temperature T C was, in Example 1 740 ° C, in Example 2 746 ° C and 3 767 ° C in Example.
- the respective strip temperature T B is plotted over the furnace zones 1 to 26.
- the entries relating to the heat-treated steel strip S E according to the invention are characterized by unfilled squares.
- steel strip S K applied the respective strip temperature T B over the furnace zones 1 to 26.
- the temperature values determined for the conventionally heated and cooled steel strip S K are indicated by circles.
- the temperature gradients CR 1 , CR 2 , CR 3 set in inventive and conventional heat treatment are given in the following table.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln von Stahlbändern, die aus einem Stahl, der Si und/oder Al mit der Maßgabe, dass für den Si-Gehalt %Si und den Al-Gehalt %Al gilt %Si + 2 x %Al ≤ 6,6 Gew.-%, bis zu 2,5 Gew.-% Mn, wahlweise eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe "P, Cr, Ni" mit Gehalten von jeweils bis zu 1 Gew.-%, wahlweise eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe "C, N, S" mit Gehalten von jeweils bis zu 0,1 Gew.-% und als Rest Eisen sowie unvermeidbaren Verunreinigungen enthält, erzeugt sind, bei dem die Stahlbänder zunächst durchlaufgeglüht und anschließend kontrolliert in mindestens drei Stufen abgekühlt werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der
EP 0 357 797 A1 bekannt. - Aus der
JP-A 52-96919 - In langen Bahnen und großen Breiten gefertigte Stahlbänder werden in einem sehr großen Bereich als Konstruktionswerkstoffe eingesetzt. In einem Dickenbereich von ca. 0,1 bis 2 mm sind für derartige Stahlbänder gleichmäßige mechanische Eigenschaften gefragt. Diese werden zum Teil erst nach einer Wärmebehandlung mit anschließender Umformung erreicht. Die Wärmebehandlung schließt dabei in der Regel ein Glühen und eine gesteuerte Abkühlung ein. Die Glühung und Abkühlung führen in der Praxis zu Unebenplanheiten und inneren Spannungen des Bandes.
- Bei solchen Herstellverfahren, bei denen nach dem Glühen eine Umformung des Bandmaterials stattfindet, sind die im Glühprozess erzeugten Unplanheiten und inneren Materialspannungen bis zu einem gewissen Maß tolerabel. Problematisch sind sie jedoch bei solchen Stahlwerkstoffen, bei denen ein Glühprozess einen entscheidenden Einfluss auf die Ausprägung ihrer Eigenschaften hat. Ein Beispiel für derartige Verwendungen von Stahlband sind so genannte "Elektrobleche", die aufgrund ihrer besonderen elektromagnetischen Eigenschaften im Bereich der Elektrotechnik verwendet werden.
- Bei den Blechen, bei denen das Glühen einen entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaften hat, führt eine anschließende Umformung zu einer Verschlechterung der betreffenden Eigenschaft. Daher scheidet bei solchen Materialen ein anschließendes Umformen zur Verbesserung der Planheit in der Regel aus. Mit zunehmender Automatisierung, Erhöhung der Qualitätsanforderungen und dem Einsatz neuer Stähle ergibt sich daher die Notwendigkeit, beim Wärmebehandeln das Planheitsniveau zu verbessern sowie die Entstehung von inneren Spannungen zu minimieren.
- Von besonderer Bedeutung ist dies bei Stählen für elektrotechnische Anwendungen. Diese Stähle sind besonders anspruchsvoll bezüglich des Planheitsniveaus, weil sie im schlussgeglühten Zustand keiner Nachverformung mehr ausgesetzt werden dürfen, um ihre im Zuge der Glühung eingestellten guten weichmagnetischen Eigenschaften nicht zu verlieren. Außerdem sind niedrige Eigenspannungsniveaus bei diesen Werkstoffen im Hinblick auf ihre magnetischen Eigenschaften besonders günstig. Daher ist bei der Weiterentwicklung dieser Werkstoffe ein besonderes Augenmerk auf das Glühverfahren zu richten.
- Der Einsatz von elektrotechnischen Stählen liegt im Bereich der Motoren zum Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen ebenso wie im Bereich der Transformation von Energie zwischen unterschiedlichen elektrischen Spannungsniveaus. Sie werden hier zur Führung des magnetischen Flusses in Form von gestapelten Elektroblechlamellen als Eisenkern eingesetzt. Für den Einsatzfall der Energieverteilung wurden besondere verlustarme Sorten entwickelt. Dieses sind im Wesentlichen kornorientierte Werkstoffe, die durch in Bandrichtung Gossorientierte Texturen ausgezeichnet sind. Sie werden in aufwändigen Verfahren mit Silizium-Gehalten von ca. 3 Gew.-% hergestellt. Diese Werkstoffe sollen hier nur erwähnt, jedoch nicht weiter behandelt werden.
- Der Einsatzfall im Bereich der Aktuatoren, also der Motoren, ist der weitaus häufigere Anwendungsfall und wird üblicherweise mit nichtkornorientierten Stählen abgedeckt. Hierbei ist Silizium mit Anteilen von bis zu 3,5 Gew.-% das Hauptlegierungselement.
- Die weich- und ferromagnetischen Werkstoffe sind von großer Bedeutung in der Elektrotechnik und werden hier z.B. für die Energietransformation und im Bereich der Aktuatoren (Motoren) eingesetzt. Hierbei sind hochpermeable Werkstoffe in ihrem amorphen, nanokristallinen oder kristallinen Zustand zu nennen, die alle darauf abgestimmt erzeugt werden, gute Leiteigenschaften im weichmagnetischen Kern für den magnetischen Fluss bereitzustellen. Hierzu gilt es, die Koerzitivfeldstärke zu minimieren und die Polarisation bereits bei geringem Feldbedarf zu maximieren. Daraus resultieren niedrige Ummagnetisierungsverluste bei geringen Kerngrößen mit niedrigem Kupferbedarf für die Wicklungen. Einen besonderen wirtschaftlichen Stellenwert bei den weichmagnetischen Werkstoffen nehmen dabei die siliziumlegierten Stähle ein. Sie werden mit bis zu 3,5 Gew.-% Si in Standardblechstärken von 0,1 bis 1,0 mm als Band gefertigt und beispielsweise als Blechstapel im Flussleitkern von Elektromaschinen bzw. Transformatoren eingesetzt. Da die jeweils verarbeiteten Elektrobleche den Energiebedarf der fertigen Pumpen, Lüfter, Verdichter, Drosseln und Motoren direkt beeinflussen, sind für den jeweiligen Anwendungsfall Stahlsorten mit speziell zugeschnittenem Magnetisierungsverhalten entwickelt worden.
- Eine Gruppe dieser Stähle wird beim Stahlband-Produzenten zum Teil im Nachwalzgerüst und / oder im Streckrichter nachverformt und im so genannten Semi-Finished-Zustand an den Kunden ausgeliefert. Beim Kunden werden aus dem semi-finished Material Blechteile gestanzt oder geschnitten, die anschließend geglüht werden. Erst nach dieser Glühung stellen sich die geforderten guten weichmagnetischen Eigenschaften ein.
- Die andere Gruppe dieser elektrotechnischen Stähle, die als "fully-finished" bezeichnet wird, wird schon beim Stahlband-Produzenten vor der Auslieferung an den Kunden so wärmebehandelt, dass es die geforderten magnetischen Eigenschaften auch nach einem Stanzen bzw. Schneiden beim Kunden behält, ohne dass dazu eine abschließende Glühung beim Kunden durchgeführt werden muss. Gerade bei solchem "fully-finished-Material" erfordert die Steigerung der Effizienz der Weiterverarbeitung eine gute Planlage vor und nach dem Stanzvorgang.
- Um dies zu erreichen, werden Stahlbänder benötigt, bei denen im Auslieferungszustand nur minimale Planlagefehler vorhanden sind. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Randwelligkeit des Stahlbands, da nur bei minimierter Randwelligkeit eine optimale Materialausnutzung möglich ist. Aufgrund der zum Teil filigranen Stanzteile mit nur Millimeter großen Strukturen müssen zusätzlich die inneren Spannungen im Blech niedrig gehalten werden, damit diese Strukturen sich nicht verwerfen, wodurch das Stapeln der Stanzteile behindert würde.
- Bei dem aus der eingangs bereits erwähnten
EP 0 357 797 A1 bekannten Verfahren wird zur Vermeidung der Entstehung von inneren Wärmespannungen in einem nicht kornorientierten Elektroblech in Folge des Schlussglühens die Abkühlung des Blechs nach dem Glühen in drei Stufen durchgeführt. In der ersten, von 620 - 550 °C reichenden Stufe wird dabei eine Abkühlrate von höchstens 8 °C/s eingestellt. Die mittlere Abkühlgeschwindigkeit in der zweiten, von < 550°C - 300 °C reichenden Abkühlstufe soll zum einen größer als die Abkühlgeschwindigkeit der ersten Stufe, zum anderen jedoch auch kleiner als das Vierfache der Abkühlgeschwindigkeit der ersten Stufe sein. In der dritten, sich an die zweite Abkühlstufe anschließenden Stufe soll schließlich eine mittlere Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 5 °C/s eingehalten werden. Die praktische Durchführung dieses Verfahrens hat zwar Elektrobleche ergeben, die verbesserte magnetische Eigenschaften hatten. Das Problem der für die Weiterverarbeitung häufig mangelhaften Planheit der in der aus derEP 0 357 797 A1 bekannten Weise wärmebehandelten Elektrobleche bestand jedoch weiter. - Die vorliegende Erfindung hat sich daher insbesondere mit der im Zuge der Herstellung von Fully-Finished-Elektrobändern durchgeführten Wärmebehandlung beschäftigt und die Frage beantwortet, wie eine Glühung mit anschließender Abkühlung durchzuführen ist, um bei niedrigen inneren Spannungen gute Planheitszustände bei Elektroblechmaterial zu gewährleisten.
- Ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden,
- dass die erste Stufe der Abkühlung von der maximalen Bandtemperatur Tmax bis zu einer um 50 °C über der Curie-Temperatur TC liegenden Temperatur TC+50°C reicht und das Stahlband während dieser ersten Stufe der Abkühlung mit einem Abkühlgradienten CR1 von -38 °C/s bis -1 °C/s gekühlt wird,
- dass die zweite Stufe der Abkühlung von der Temperatur TC+50°C bis zu einer um 80 °C unterhalb der Curie-Temperatur TC liegenden Temperatur TC-80°c reicht und das Stahlband während der zweiten Stufe der Abkühlung mit einem Abkühlgradienten CR2 gekühlt wird, die in einem Bereich liegt, dessen obere Grenze CR2MAX und untere Grenze CR2MIN wie folgt bestimmt werden:
und - dass in der unterhalb der Temperatur TC-80°C beginnenden dritten Stufe der Abkühlung mit einem Abkühlgradienten CR3 von bis zu -85 °C/s beschleunigt abgekühlt wird.
- Mit den "Abkühlgradienten" CR1, CR2 und CR3 sind die Temperaturabnahmen pro Zeiteinheit [°C/s] bezeichnet, die in der jeweiligen Abkühlstufe erreicht werden (CR1, CR2, CR3 jeweils < 0 °C/s).
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der konventionellen Elektroblechherstellung inhomogene Temperaturverhältnisse über die Bandbreite beim Durchlaufglühen die primäre Ursache für die Entstehung von Planheitsabweichungen und inneren Spannungen sind. Diese sind nicht nur in begrenztem Maße auf Inhomogenitäten der Temperaturverteilung im Ofenquerschnitt zurückzuführen, sondern ergeben sich wesentlich aus der Oberflächenqualität und dem angewendeten Stichplan beim Kaltwalzen. Hier spielen beim Aufheizen auf Grund hoher Wärmeübergangszahlen noch vorhandene partielle Oxidschichten aus dem Vorprozess (Warmband, Kaltband) eine starke Rolle.
- Beim Kühlen gewinnt die Oberflächenrauheit neben den beim Glühprozess entstehenden Oxidschichten an Bedeutung. Die Rauheitskennzahl RPc (Rauheitsspitzenzahl) steuert neben der Legierungszusammensetzung der Oberfläche primär bei recht konstanten mittleren Rautiefen die Energieaufnahme der Materialoberfläche. Die dadurch hervorgerufenen geringen Änderungen der Emissionszahl reichen aus, um eine weitere Veränderung der Emissionszahl über die Temperaturabhängigkeit anzustoßen. Diese Effekte kumulieren rauheitsabhängig, so dass über größere Zeiträume (ca. 30 - 60 s) bei entsprechend steilen Kühlgradienten ohne Unterbrechungen in der Kühlung und ohne Anpassung der Kühlkurve deutliche Temperaturdifferenzen von bis zu 70 °C über die Bandbreite (abhängig von Ausgangstemperatur, Gradient und Zeit) auftreten.
- Damit ergibt sich für die Gleichmäßigkeit der Materiallängung im Durchlaufofen eine Abhängigkeit von der Oberflächenqualität, wobei ein Ansprechen der plastischen Dehnung auf unterschiedliche Kühlkurven bei identischem Vormaterial mit inhomogenen Oberflächen nachgewiesen werden konnte.
- In allen Fällen liefert der Kaltwalzprozess die Rekristallisationskeime und damit den Ausgangswert für eine gleichmäßige oder ungleichmäßige Rekristallisation. Inhomogene Gefügezustände über die Bandbreite werden damit durch hohe Scherungen beim Kaltwalzen aufgrund hoher Reibungen an der Oberfläche hervorgerufen. Gute homogen gebeizte Oberflächen ohne Restoxidschichten sind damit wichtige Voraussetzungen für ein günstiges homogenes Kaltwalzen und ein niedriges Spannungsniveau des Materials nach dem Glühen.
- Bereits aus der Homogenität des Warmwalzvorganges in Form einer gleichmäßigen Temperaturverteilung über die Bandbreite und damit ggf. eines Umformregimes in anderen kristallographischen Phasengebieten ergibt sich eine Veränderung der Startbedingungen beim Kaltwalzen. Auch der Oxidation nach dem Warmwalzen kommt hier gerade im Randbereich des Bandes eine besondere Bedeutung zu.
- Der Kaltwalzschritt kann diese Gefügezustände oder restzunderbehafteten Oberflächen nicht beseitigen. Vielmehr schafft er bei stark scherenden Kaltwalzbedingungen und hohen Walzkräften im Sinne von Versetzungsinhomogenitäten nur noch schlechtere Startbedingungen für die rekristallisierende Durchlaufglühung. All dies kann dazu führen, dass z. B. im Mitten- und Kantenbereich beim Durchlaufglühen Schwankungen von Korngrößenverteilungen aber auch von Koerzitivfeldstärkewerten entstehen, die dann ein Zeichen für hohe innere Spannungen sind.
- Im Ergebnis konnte somit als maßgeblicher Einfluss für die Homogenität eines Bandes bezüglich niedriger innerer Spannungen und guter Planheit die jeweilige Oberflächenqualität und die Korngrößenverteilung des Kaltwalzprozess ausgemacht werden.
- Aus leistungs- und anlagentechnischen Gründen ist es vielfach jedoch nur mit großem Aufwand und hohen Kosten möglich, den Kaltwalzprozess so zu ändern, dass ein optimiertes Flachprodukt der in Rede stehenden Art erzeugt werden kann.
- Die Erfindung hat nun einen Weg gezeigt, wie die Entstehung von inneren Spannungen und Planheitsproblemen bei der Herstellung von Stahlbändern der in Rede stehenden Art minimiert werden können, ohne dass dazu der Kaltwalzprozess oder die anderen, voranstehend erwähnten, dem Wärmebehandlungsschritt vorgeschalteten Prozessschritte geändert werden müssen.
- Indem die auf die Glühung folgende, noch im Auslauf des Durchlaufofens einsetzende Abkühlung erfindungsgemäß mindestens dreistufig mit einer exakt vorgegebenen Temperaturführung um die Curie-Temperatur herum durchgeführt wird, lassen sich überraschend solche Einflüsse ausgleichen, die das Stahlband aus dem Glühschritt selbst und den dem Glühen vorgeschalteten Prozessen mitbringt.
- Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Aufheizen ein Teil der Wärmeenergie zur Auflösung der ferro-magnetischen Ordnung benötigt. In diesem Bereich kommt es zur Temperaturkonvergenz der Bandtemperatur über die Bandbreite, so dass Volumenquerschnitte über die Bandbreite im unkritischen Oberflächenqualitätsfall alle ihre angestrebte Maximum-Temperatur erreichen und höchstens unterschiedliche Zeiten für die Rekristallisation bei dieser Temperatur zur Verfügung stehen. Im kritischen Fall mit inhomogener Oberfläche und nur kurzer oder keiner Haltezeit ist auch ein Erreichen der maximalen Bandtemperatur nicht gewährleistet. Damit können jedoch in beiden Fällen Korngrößendifferenzen über die Bandbreite auftreten, die vom Kühlprozess nur begrenzt homogenisiert werden können. Die Umformung im Bereich der Aufheizstrecke auf Grund stetig steigender Temperaturen mit erleichterter Umformfähigkeit schlägt sich in Bandeinschnürungen und maximal zu verlängerten Kantenbereichen auf Grund kurzer oder homogener Längenverhältnisse der Bandkante zur Bandmitte nieder. Auch Bandlaufschwierigkeiten können hierzu beitragen.
- Die kritischen Bereiche für Dehnungen beim Durchlaufglühen liegen in zwei Bereichen der Kühlung. Zum einen im Bereich der Curie-Temperatur, die durch die Anomalien der spezifischen Wärmekapazität und das Emissionszahlverhalten zur temperaturabhängigen Verwertung der eingestrahlten Wärmeenergie führt. Das Aufbauen der ferro-magnetischen Kopplung der Atome beim Kühlvorgang kostet Energie, die nicht zur Temperaturabsenkung zur Verfügung steht. Dadurch kann eine bis dahin bestehende kleine Temperaturdifferenz in Bandbereichen quer über die Bandbreite zu einer deutlichen Vergrößerung angeregt werden. Die beiden wesentlichen Einflussgrößen in der Temperaturübertragung, Emissionszahl und spezifische Wärmekapazität, sind hier temperaturabhängig und tragen im ungünstigen Fall zu einer gegenseitigen Beeinflussung und zur Schaffung deutlich unterschiedlicher Werte über die Bandbreite bei. Durch die entstehende Temperaturdifferenz ergibt sich bei Auswertung der auf Grund der aus der lokalen Temperaturdifferenz über die Bandbreite entstehenden unterschiedlichen Ausdehnungen, die ebenfalls temperaturabhängig sind, und der Bandzüge, die sich in "kälteren", kürzeren Bandbereichen hinzuaddieren, eine Umformung des Materials.
- Ansonsten ist von einem homogenen Längungsbild des Materials auszugehen. Beim Kühlen hingegen reduziert sich die Umformfähigkeit des Materials mit fallender Temperatur. Hierbei kann es im Bereich der Curie-Temperatur wegen recht hoher m-Werte (m = d(ln σF) / d(ln &) ; & =Umformgeschwindigkeit; σF = Fließspannung (temperaturabhängig)) zu lokalen Umformeffekten kommen, wenn diese Umformgeschwindigkeiten sich von 0,1 s-1 auf 1,0 s-1 ändern (Scherungseffekte). Das hat Umformungen im jeweiligen Kristall (Korn) zur Folge und damit Spannungseinbringungen in das Gefüge, die nicht nur im Korngrenzenbereich stattfinden (Gitterbaufehler). Zwischen 550 °C und 700° C sind bei niedrigen Umformgeschwindigkeiten (< 0,01 s-1) Ausheileffekte nur begrenzt möglich.
- Für eine 1,3 Gew.-% Si und 0,15 Gew.-% Al enthaltende Elektroblechlegierung konnten die im Zuge der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung entstehenden Spannungen anhand magnetischer Messungen, insbesondere der Koerzitivfeldstärke, nachgewiesen werden. Eine Anpassung der Glühkurve in diesem Temperaturbereich der Kühlung in Form einer um 730 - 750 °C (740 °C beträgt die Curie-Temperatur dieser Legierung) liegenden Temperaturhaltestufe ergab eine deutliche Verbesserung bei den magnetischen Eigenschaften gegenüber der Fahrweise ohne den erfindungsgemäßen Kühlstopp. Dies gilt insbesondere, wenn inhomogene Rauheitsprofile über die Bandbreite gemessen wurden. Hierbei verhalten sich die Rauheitsprofile des kaltgewalzten Materials bezüglich mittlerer Rautiefe und Rauheitsspitzenzahl nahezu identisch, so dass nach dem nichtoxidierenden Glühvorgang die Tafelproben nach der Glühung zum Vergleich herangezogen werden konnten.
- Entsprechende deutliche Verbesserungen der magnetischen Eigenschaften werden erzielt, wenn für eine 3,0 Gew.-% Si und 0,4 Gew.-% Al enthaltende Elektroblechlegierung, deren Curie-Temperatur bei 746 °C liegt, die Glühkurve in Form einer um 730 °C - 765 °C liegenden Temperaturhaltekurve angepasst wird.
- Bei einer Elektroblechlegierung mit 0,15 Gew.-% Si und 0,1 Gew.-% Al sowie einer Curie-Temperatur von 767 °C können entsprechende Verbesserungen der magnetischen Eigenschaften mit einer um 750 - 775 °C liegenden Temperaturhaltestufe in der Glühkurve erzielt werden.
- Nach dem Verlassen des kritischen Bereichs der zweiten Stufe der Abkühlung kann während der dritten Stufe die Abkühlung beschleunigt erfolgen. Dabei lässt sich zum jeweiligen Zeitpunkt der dritten Stufe der Abkühlung der dann jeweils optimale Abkühlgradient CR3 mit einer Toleranz von ± 20 °C wie folgt bestimmen:
mit tschnell [sec]: Jeweiliger Zeitpunkt der Abkühlung, für den der einzustellende Abkühlgradient CR3 bestimmt werden soll; CR3 ≤ 0 °C/s.
Typischerweise beträgt dabei die die Dauer der dritten Stufe der Abkühlung 14 - 30 Sekunden. - Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung ab einem 5 - 10 Sekunden vor Erreichen der Curie-Temperatur TC liegenden Zeitpunkt und bis zu einem 5 - 10 Sekunden nach dem Erreichen der Curie-Temperatur TC liegenden Zeitpunkt mit einem Abkühlgradienten CR2 nahe dem minimalen Abkühlgradienten CR2MIN eingestellt wird. Auf diese Weise wird der Aufbau von thermischen Spannungen im Material sicher verhindert, zu dem es andernfalls aufgrund der im kritischen Temperaturbereich von TC nicht linearen spezifischen Wärmekapazität des jeweils verarbeiteten Blechmaterials kommen kann. Der im Bereich der Curie-Temperatur stattfindende Aufbau der ferromagnetischen Ordnung benötigt Energie, die dann nicht zur Veränderung der Temperatur zur Verfügung steht. Indem erfindungsgemäß der Abkühlgradient in diesem Temperaturbereich reduziert wird, wird so das Potenzial für die Entstehung von inneren Spannungen minimiert.
- Ebenso trägt es zur weiteren Optimierung der Eigenschaften des erfindungsgemäß verarbeiteten Stahlbandes bei, wenn die Abkühlung ab einem 5 - 15 Sekunden vor Erreichen der Temperatur TC-80°C liegenden Zeitpunkt mit einem Abkühlgradienten CR2 durchgeführt wird, der nahe dem minimalen Abkühlgradienten CR2MIN eingestellt wird. Durch diese Maßnahme werden hinsichtlich der Temperaturhomogenität optimale Startbedingungen über die Bandbreite für die anschließend absolvierte dritte Stufe der Abkühlung geschaffen. Im Ergebnis führt diese Maßnahme so zu einer optimalen Planheit des erfindungsgemäß wärmebehandelten Warmbands.
- Eine Oxidation des Stahlbands während des Glühens kann auch bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise dadurch vermieden werden, dass das Durchlaufglühen unter einer Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt wird. Diese Schutzgas-Atmosphäre kann in ebenfalls an sich bekannter Weise entkohlend wirken, um minimierte C-Gehalte im fertigen Stahlband zu erreichen.
- Gemäß einer ersten Variante des Glühschrittes wird das Stahlband beim Durchlaufglühen in einer einzigen Aufheizstufe auf die Glühtemperatur erwärmt. Dabei kann zum Erwärmen des Stahlbands eine Schnellheizeinrichtung eingesetzt werden, die das Stahlband im Bereich von 20 - 450 °C in einer offen beheizten Verbrennungsgasatmosphäre mit einer Heizrate von mehr als 100 °C/s erwärmt. Durch die schnelle Aufheizung wird eine Oberflächenoxidation bewirkt, die die Energieaufnahme während des gesamten Glühprozesses vergleichmäßigt und so die Temperaturunterschiede über die Bandbreite minimiert.
- Gemäß einer alternativen Variante des Glühschrittes wird das Erwärmen des Stahlbands auf die Glühtemperatur in mindestens zwei Stufen durchgeführt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Erwärmung des Stahlbands auf maximale Temperatur sichergestellt.
- Es hat sich im Hinblick auf eine Optimierung der Eigenschaften des erhaltenen Stahlbands als besonders günstig erwiesen, wenn Temperaturhaltestufen um Tc und vor Tc-80°C durch Absenkung der Ofenraumtemperatur für 3 bis 10 s vor der jeweiligen Temperaturhaltestufe um 30 - 200 °C unter die Ofenraumtemperatur der nachfolgenden Ofenraumtemperaturen eingestellt werden. Auf diese Weise werden höhere Energieübergänge erzeugt, welche die Möglichkeiten der sich anschließenden erfindungsgemäßen Reduzierung der Abkühlgradienten im Material erweitern.
- Die erfindungsgemäße Verfahrensweise eignet sich speziell für solche Stahlbänder, die aus Stählen mit Si-Gehalten %Si und Al-Gehalten %A1, für die gilt %Si + 2 x %A1 ≤ 6,6 Gew.%, hergestellt sind und deren mittlere spezifische Wärmekapazität CP bei Tc eine nichtlineare Überhöhung zeigt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt eine höhere Toleranzbreite gegenüber über der Bandbreite auf Ober- und Unterseite schwankenden Oberflächenrauheiten. So lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise auch noch bei solchen Stahlbändern geringe innere Spannungen und eine gute Planheit gewährleisten, bei denen über die Breite des Bands die Rauheitsspitzenzahlen (RPc) von 100 bis 300 und Rz-Werte von 2 bis 7 µm schwanken.
- Auch zeigt sich, dass bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise auch bei restspannungsbehafteten inhomogenen Gefügen nach dem Glühprozess niedrige magnetische Streuungen (Standardabweichung) unter 1,2 % für die Koerzitivfeldstärkenänderung durch eine anschließende Spannungsfreiglühung bei 650 °C gewährleistet werden können.
- Auch bei restspannungsbehafteten homogenen Ausgangsgefügen nach dem Glühprozess ermöglicht die Erfindung niedrige magnetische Streuungen (Standardabweichung) unter 1,0 % für die Koerzitivfeldstärkenänderung durch eine anschließende Spannungsfreiglühung bei 650 °C gegenüber einer Glühung ohne Haltestufen. Zudem zeigt sich eine Verbesserung bei den Mittelwerten in der Koerzitivfeldstärkeänderung durch die Spannungsfreiglühung von < 5 % auf < 2,5 %.
- Ebenso konnte nachgewiesen werden, dass bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise 5 - 10 % niedrigere Ummagnetisierungsverluste P1,5 bei (1,5 T Polarisation) für das geglühte Material gegenüber einer konventionell durchgeführten linearen Standardkühlung (ohne erfindungsgemäßen Kühlstopp) erzielt werden können. Auch lassen sich bis zu 1 % höhere Polarisationswerte bei 2500 und 5000 A/m für das erfindungsgemäß wärmebehandelte Material erreichen.
- Des Weiteren ergab die Erfindung gegenüber konventionell verarbeitetem Stahlband höhere Permeabilitätswerte bei 1,0 und 1,5 T Polarisation.
- Besonders vorteilhafte Permeabilitätswerte bei 1,0 und 1,5 T Polarisation mit einer Verbesserung um bis zu 20 % lassen sich bei erfindungsgemäßer Verarbeitung für Elektroblechlegierungen erzielen, für deren Si-Gehalt %Si und Al-Gehalt %Al gilt 0,9 Gew.-% ≤ %Si + 2 x %Al ≤ 1,8 Gew.-%.
- Erfindungsgemäß wärmebehandeltes Stahlband weist darüber hinaus regelmäßig bis zu 40 % niedrigere Koerzitivfeldstärkewerte bei 2500 und 5000 A/m für das geglühte Material gegenüber der linear erfolgenden Standardkühlung (ohne erfindungsgemäßen Kühlstopp) auf.
- Ebenso konnte nachgewiesen werden, dass sich bei erfindungsgemäßer Verarbeitungsweise allenfalls symmetrische Einschnürungen und damit verbundene Längungen in Glührichtung (Bandlängsrichtung) über die Bandbreite bei verminderter Randwelligkeiten für das geglühte Material einstellen.
- Schließlich weist erfindungsgemäß nach dem Glühen abgekühltes Material gegenüber Material, das konventionell linear gekühlt worden ist, eine größere Toleranz bezüglich des Einflusses von Kohlenstoffrestgehalten auf die magnetische Alterung auf. So ergab sich bei einer vierjährigen Auslagerung bei Raumtemperatur bei erfindungsgemäß erzeugtem Material ein nur max. 5 % höherer Ummagnetisierungsverlust gegenüber einer bei konventionellem Kühlverfahren eintretenden Ummagnetisierungsverlusterhöhung von 10 - 20 %. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kohlenstoffgehalt auf weniger als 30 ppm begrenzt wird, wobei sich herausgestellt hat, dass bei Elektroblechen, für deren S-Gehalt %Si und Al-Gehalt %Al gilt %Si + 2 x %Al ≥ 1,8 Gew.-%, die erfindungsgemäße Verbesserung sich auch bei Kohlenstoffgehalten von bis zu 50 ppm einstellt.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
- Fig. 1
- eine Anlage zur Wärmebehandlung von kaltgewalztem Stahlband;
- Fig. 2
- einen in der Anlage gemäß
Fig. 1 eingesetzten Durchlaufofen. - Die konventionell aufgebaute Anlage A zur Wärmebehandlung eines kaltgewalzten Stahlbands S umfasst in Bandlaufrichtung B aufeinander folgend eine Abhaspeleinrichtung C, einen Einlaufspeicher D, einen Durchlaufofen E, eine an den Durchlaufofen E angeschlossene Kühleinrichtung F, einen Auslaufspeicher G und eine Aufhaspeleinrichtung H.
- Der Durchlaufofen E ist in 26 in Bandlaufrichtung B aufeinander folgend durchlaufene, jeweils unmittelbar ineinander übergehende Ofenzonen 1 bis 26 untergliedert, von denen die Ofenzone 1 dem Ofeneinlauf Eein und die Ofenzone 26 dem Ofenauslauf Eaus zugeordnet ist. Die Ofenzonen 1 bis 12 bilden dabei einen Strahlrohr-Aufheizabschnitt EA, während die Ofenzonen 13 - 26 gemeinsam einen Strahlungskühlungsabschnitt EK bilden. Jede einzelne Ofenzone 1 - 26 ist hinsichtlich der in ihr herrschenden Temperaturen To regelbar.
- Die unmittelbar an den Ausgang des Durchlaufofens E angeschlossene Kühleinrichtung F ist in an sich ebenfalls bekannter Weise als Schutzgas-Jet-Schnellkühleinrichtung ausgebildet. Zum Nachweis der Wirkung der Erfindung sind in der Anlage A 0,5 mm dicke und 1265 mm breite kaltgewalzte Elektroblech-Stahlbänder wärmebehandelt worden, die aus einer Stahllegierung erzeugt worden sind, die bei einem ersten Beispiel (Beispiel 1) 1,3 Gew.-% Si und 0,15 Gew.-% Al, bei einem zweiten Beispiel (Beispiel 2) 3,0 Gew.-% Si und 0,4 Gew.-% Al sowie bei einem dritten Beispiel (Beispiel 3) 0,15 Gew.-% Si und 0,1 Gew.-% Al enthielt, wobei jede der Stahllegierungen des Weiteren in Summe bis zu 1 Gew.-% Gehalte an Mn, P, Cr, Ni und in Summe bis zu 0,1 Gew.-% Gehalte an C, N, S, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen aufwies. Die entsprechend zusammengesetzten Bänder sind in konventioneller Weise zunächst zu Warmbändern warmgewalzt worden und anschließend in ebenso konventioneller Weise auf Enddicke kaltgewalzt worden sind. Die als Coils I angelieferten, kaltgewalzten Elektroblechstahl-Stahlbänder S sind in der Abhaspeleinrichtung C abgewickelt und über den Bandspeicher D in den Durchlaufofen E geleitet worden. Dort sind sie zunächst in den ersten 12 Ofenzonen 1 - 12 aufgeheizt worden, bis sie beim Verlassen der Ofenzone 12 über ihren Bandquerschnitt eine gleichmäßige Temperatur von mindestens 800 °C aufwiesen.
- Die Steuerung der jeweiligen Ofentemperatur To in den Ofenzonen 1 bis 12 erfolgte dabei so, dass die Temperatur beim Eintritt des Stahlbands S in die Ofenzone 13 oberhalb der kritischen Curie-Temperatur TC lag, die beim Beispiel 1 740 °C, beim Beispiel 2 746 °C und beim Beispiel 3 767 °C betrug.
- In der Ofenzone 14 ist eine deutlich niedrigere Ofentemperatur To eingestellt worden als in den benachbarten Ofenzonen 13 und 15, um eine möglichst geringe Temperaturveränderung des Bandes beim Durchlauf durch diese Ofenzone 14 sicherzustellen. Die Folge davon war, dass die Bandtemperatur TB bis etwa zur Ofenzone 19 im Wesentlichen konstant gehalten worden ist. Ab der Ofenzone 20 ist dann die dortige Ofentemperatur To bis zur Ofenzone 22 wieder deutlich abgesenkt worden, so dass etwa in der Ofenzone 22 auch die Bandtemperatur TB auf eine um mehr als 80 °C unterhalb der Curie-Temperatur liegende Temperatur abgekühlt worden ist. Die Ofentemperatur To in den Ofenzonen 23 bis 26 lag gegenüber der Ofentemperatur To im Bereich der Ofenzone 22 auf einem deutlich höheren Niveau, so dass über die Ofenzonen 23 - 26 die Bandtemperatur TB nur geringfügig abnahm. Nach Austritt aus dem Durchlaufofen E und Eintritt in die Kühleinrichtung F ist das Band dann durch Beaufschlagung mit einem Gasstrom beschleunigt gekühlt worden.
- In Diag. 2 ist für ein erfindungsgemäß wärmebehandeltes Stahlband SE die jeweilige Bandtemperatur TB über die Ofenzonen 1 bis 26 aufgetragen. Die sich auf das erfindungsgemäß wärmebehandelte Stahlband SE beziehenden Einträge sind durch ungefüllte Quadrate gekennzeichnet. Zusätzlich ist in Diag. 2 für ein auf konventionelle Weise linear abgekühltes Stahlband SK die jeweilige Bandtemperatur TB über die Ofenzonen 1 bis 26 aufgetragen. Die für das konventionell erwärmte und abgekühlte Stahlband SK ermittelten Temperaturwerte sind durch Kreise gekennzeichnet. Die bei erfindungsgemäßer und konventioneller Wärmebehandlung eingestellten Temperaturgradienten CR1, CR2, CR3 sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Gradient Erfindungsgemäß Konventionell CR1 -2 °C/s - 4,8 °C/s CR2 Von TC-80 bis TC-66:-0,9 °C/s Von TC-80 bis TC+10:-1,1 °C/s - 4,8 °C/s CR3 -9,14 °C/s 12,21 °C/s - Die Eigenschaften der erfindungsgemäß und konventionell wärmebehandelten Stahlbänder sind in der nachfolgenden Tabelle gegenüber gestellt:
Erfindungsgemäß Wärmebehandelt Konventionell wärmebehandelt Beispiel 1 2 3 1 2 3 Randwelligkeit [%] < 1 < 1 < 1 < 1,5 < 1,5 < 1,5 P1,5 [W/kg] 4,8 4,2 7,3 5,2 4,8 7,8 J2500 [T] 1,68 1,623 1,646 1,67 1,606 1,630 µ1,0 5800 6000 3850 4800 3700 3400 µ1,5 3200 2000 1800 2800 1400 1600 - Es zeigt sich eine deutliche Überlegenheit der Planheit (Randwelligkeit) und der magnetischen Eigenschaften des erfindungsgemäß wärmebehandelten Stahlbands SE.
Claims (12)
- Verfahren zum Wärmebehandeln von Stahlbändern, die aus einem Stahl, der Si und/oder Al mit der Maßgabe, dass für den Si-Gehalt %Si und den Al-Gehalt %Al gilt %Si + 2 x %Al ≤ 6,6 Gew.-%, bis zu 2,5 Gew.-% Mn, wahlweise ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe "P, Cr, Ni" mit Gehalten von jeweils bis zu 1 Gew.-%, wahlweise eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe "C, N, S" mit Gehalten von jeweils bis zu 0,1 Gew.-% und als Rest Eisen sowie unvermeidbaren Verunreinigungen enthält, erzeugt sind, bei dem die Stahlbänder zunächst durchlaufgeglüht und anschließend in mindestens drei Stufen kontrolliert abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet,- dass die erste Stufe der Abkühlung von der maximalen Bandtemperatur Tmax bis zu einer um 50 °C über der Curie-Temperatur TC liegenden Temperatur TC+50°C reicht und das Stahlband während dieser ersten Stufe der Abkühlung mit einem Abkühlgradienten CR1 von -38 °C/s bis -1 °C/s gekühlt wird,- dass die zweite Stufe der Abkühlung von der Temperatur TC+50°C bis zu einer um 80 °C unterhalb der Curie-Temperatur TC liegenden Temperatur TC-80°C reicht und das Stahlband während der zweiten Stufe der Abkühlung mit einem Abkühlgradienten CR2 gekühlt wird, die in einem Bereich liegt, dessen obere Grenze CR2MAX und untere Grenze CR2MIN wie folgt bestimmt werden:- und dass in der unterhalb der Temperatur TC-80°C beginnenden dritten Stufe der Abkühlung mit einem Abkühlgradienten CR3 von bis zu -85 °C/s beschleunigt abgekühlt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der während der dritten Stufe der Abkühlung zum jeweiligen Zeitpunkt tschnell eingestellte Abkühlgradient CR3 mit einer Toleranz von ± 20 °C wie folgt bestimmt wird:
mit tschnell [sec] : Jeweiliger Zeitpunkt der Abkühlung, für den der einzustellende Abkühlgradient CR3 bestimmt werden soll; CR3 ≤ 0 °C/s. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der dritten Stufe der Abkühlung 14 - 30 Sekunden beträgt.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung ab einem 5 - 10 Sekunden vor Erreichen der Curie-Temperatur TC liegenden Zeitpunkt und bis zu einem 5 - 10 Sekunden nach dem Erreichen der Curie-Temperatur TC liegenden Zeitpunkt mit einem Abkühlgradienten CR2 nahe dem minimalen Abkühlgradienten CR2MIN eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung ab einem 5 - 15 Sekunden vor Erreichen der Temperatur TC-80°C liegenden Zeitpunkt mit einem Abkühlgradienten CR2 durchgeführt wird, der nahe dem minimalen Abkühlgradienten CR2MIN eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchlaufglühen unter einer Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgas-Atmosphäre entkohlend wirkt.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband beim Durchlaufglühen in einer Aufheizstufe auf die Glühtemperatur erwärmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erwärmen des Stahlbands eine Schnellheizeinrichtung eingesetzt wird, die das Stahlband im Bereich von 20 - 450 °C in einer offen beheizten Verbrennungsgasatmosphäre mit einer Heizrate von mehr als 100 °C/s erwärmt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des Stahlbands auf die Glühtemperatur in mindestens zwei Stufen durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturhaltestufen um Tc und vor Tc -80°C durch Absenkung der Ofenraumtemperatur für 3 bis 10 s vor der jeweiligen Temperaturhaltestufe um 30 - 200 °C unter die Ofenraumtemperatur der nachfolgenden Ofenraumtemperaturen eingestellt werden.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Si-Gehalt %Si und den Al-Gehalt %Al gilt 0,9 Gew.-% ≤ %Si + 2 x %Al ≤ 1,8 Gew.-%.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06125750T PL1795617T3 (pl) | 2005-12-09 | 2006-12-08 | Sposób obróbki cieplnej taśmy stalowej na blachy elektrotechniczne |
SI200631780T SI1795617T1 (sl) | 2005-12-09 | 2006-12-08 | Postopek za toplotno obdelavo jeklenega traku iz elektroploäśevine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005059308A DE102005059308A1 (de) | 2005-12-09 | 2005-12-09 | Verfahren zum Wärmebehandeln eines Stahlbands |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1795617A1 EP1795617A1 (de) | 2007-06-13 |
EP1795617B1 true EP1795617B1 (de) | 2014-02-26 |
EP1795617B9 EP1795617B9 (de) | 2014-10-29 |
Family
ID=37903808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06125750.7A Not-in-force EP1795617B9 (de) | 2005-12-09 | 2006-12-08 | Verfahren zum Wärmebehandeln eines Elektroblech-Stahlbands |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1795617B9 (de) |
DE (1) | DE102005059308A1 (de) |
ES (1) | ES2464865T3 (de) |
PL (1) | PL1795617T3 (de) |
SI (1) | SI1795617T1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115058582B (zh) * | 2022-07-14 | 2024-06-11 | 上海曙佳科技发展有限公司 | 一种连退炉炉内可视化及工件温度管理方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3130088A (en) * | 1958-12-31 | 1964-04-21 | Armco Steel Corp | Thermal-flattening of metallic strip |
GB1189696A (en) * | 1966-08-09 | 1970-04-29 | Loire Atel Forges | Improvements in or relating to Methods of Improving the Magnetic Properties of Steels for Magnetic Applications, and Products thus Obtained |
JPS5296919A (en) | 1976-02-10 | 1977-08-15 | Kawasaki Steel Co | Annealing of non anisotropic silicon steel sheets |
JPH01225724A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-08 | Nkk Corp | 低磁場磁気特性の優れた無方向性電磁鋼板の製造方法 |
JPH083126B2 (ja) * | 1990-12-19 | 1996-01-17 | 住友金属工業株式会社 | 厚板電磁軟鉄の製造方法 |
EP0538519B2 (de) * | 1991-10-21 | 2001-06-13 | ARMCO Inc. | Verfahren zum Herstellen von normal kornorientiertem Stahl mit hohem Silizium- und niedrigem Kohlenstoffgehalt |
-
2005
- 2005-12-09 DE DE102005059308A patent/DE102005059308A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-12-08 ES ES06125750.7T patent/ES2464865T3/es active Active
- 2006-12-08 SI SI200631780T patent/SI1795617T1/sl unknown
- 2006-12-08 EP EP06125750.7A patent/EP1795617B9/de not_active Not-in-force
- 2006-12-08 PL PL06125750T patent/PL1795617T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1795617A1 (de) | 2007-06-13 |
ES2464865T3 (es) | 2014-06-04 |
DE102005059308A1 (de) | 2007-06-14 |
PL1795617T3 (pl) | 2014-08-29 |
SI1795617T1 (sl) | 2014-06-30 |
EP1795617B9 (de) | 2014-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2612942B1 (de) | Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs | |
EP2690183B1 (de) | Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2684975B1 (de) | Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1918403B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein martensitisches Gefüge bildenden Stahl | |
DE69518529T2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen nicht orientierten stahlplatten mit hoher magnetischer flussdichte und geringem eisenverlust | |
EP2729588B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts | |
EP3712283B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bands aus einer kobalt-eisen-legierung | |
EP3341500B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kornorientierten elektrobands und kornorientiertes elektroband | |
EP2840157B1 (de) | Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs | |
DE102019110872A1 (de) | Blechpaket und Verfahren zum Herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen Legierung | |
EP1918402A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl | |
DE69425406T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Elektrostahlblech mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften | |
WO2012168253A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts | |
DE68916837T2 (de) | Kornorientiertes Elektrostahlblech mit hoher Flussdichte und mit verbesserter Wattverlust-Charakteristik sowie dessen Herstellung. | |
EP0301228B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Warmband | |
EP3541969B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer co-fe-legierung, band aus einer co-fe-legierung und blechpaket | |
EP1918405B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Silizium legierten Mehrphasenstahl | |
EP2675927B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines kornorientierten stahlflachprodukts | |
EP2179066B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines oberflächenentkohlten warmbands | |
DE102014005662A1 (de) | Werkstoffkonzept für einen umformbaren Leichtbaustahl | |
EP1795617B1 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln eines Elektroblech-Stahlbands | |
DE3116419A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen stahlbandes | |
EP1918404B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Aluminium legierten Mehrphasenstahl | |
DE3232518C2 (de) | ||
EP3875626B1 (de) | Verpackungsblecherzeugnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070730 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071023 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130712 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131209 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 653657 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006013541 Country of ref document: DE Effective date: 20140403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2464865 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140626 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140226 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140226 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 16475 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140226 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140226 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013541 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013541 Country of ref document: DE Effective date: 20141127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E022185 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141208 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140226 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20201030 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20201214 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20201214 Year of fee payment: 15 Ref country code: HU Payment date: 20201102 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20201214 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 20201216 Year of fee payment: 15 Ref country code: CZ Payment date: 20201105 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20201214 Year of fee payment: 15 Ref country code: SI Payment date: 20201102 Year of fee payment: 15 Ref country code: PL Payment date: 20201029 Year of fee payment: 15 Ref country code: SK Payment date: 20201105 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20201218 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20201218 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20210119 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 16475 Country of ref document: SK Effective date: 20211208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 653657 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211208 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20220816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211208 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211209 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211208 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211209 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211209 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20221216 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006013541 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240702 |