EP1788341B1 - Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP1788341B1
EP1788341B1 EP06022379A EP06022379A EP1788341B1 EP 1788341 B1 EP1788341 B1 EP 1788341B1 EP 06022379 A EP06022379 A EP 06022379A EP 06022379 A EP06022379 A EP 06022379A EP 1788341 B1 EP1788341 B1 EP 1788341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
region
exchanger
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06022379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788341A1 (de
Inventor
Steffen Dipl.-Ing.(FH) Brunner
Peter Dr. Geskes
Wolfgang Dipl.-Ing. Knödler (FH)
Ulrich Dr.-Ing. Maucher
Michele Dipl.-Ing. Monnier
Stefan Dipl.-Ing. Neher
Michael Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1788341A1 publication Critical patent/EP1788341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788341B1 publication Critical patent/EP1788341B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • BE 10095 93 describes such a heat exchanger.
  • DE 102 03 003 A1 describes a heat exchanger for cooling a recirculated exhaust gas flow of an internal combustion engine.
  • high input-side temperatures of the fluid to be cooled occur.
  • the temperature difference between the incoming fluid to be cooled and the cooling liquid is considerable.
  • the incoming exhaust gas temperatures typically 600 ° C - have 650 ° C
  • the cooling liquid typically temperatures in the range of 100 ° C, in the case of a low-temperature cooling circuit even only slightly above ambient temperature.
  • the heat exchanger has a first section of a first material and a second section of a second, different material directly connected to the first section, at least partial compensation of temperature-induced mechanical stresses between the first and second sections is made possible.
  • Different types of material regularly have different coefficients of thermal expansion, so that with a suitable choice of material pairing depending on the particular structure of the heat exchanger, a reduction of the mechanical stresses is possible. This is especially true for two metals with significantly different thermal expansion coefficients.
  • the heat exchanger in non-operation, in which it is homogeneous to ambient temperature, regularly no or very little material stresses. In operation, the material stresses are regularly higher, especially when the first and second sections have very different temperatures, and especially when this temperature difference extends over a very small area. In the event that the first portion is warmer than the second portion, the first material is conveniently selected to have a lower coefficient of thermal expansion than the second material.
  • the fluid is a particular recirculated exhaust gas or exhaust gas-air mixture of the internal combustion engine, wherein the fluid temperature in the first section in conventional operation is more than 300 ° C, in particular more than 500 ° C.
  • the fluid temperature in the first section in conventional operation is more than 300 ° C, in particular more than 500 ° C.
  • the first section substantially corresponds to the first connection region and is connected to the exchanger region in a materially bonded manner, in particular welded, soldered, adhesively bonded, etc.
  • the first connection region has a widening of a passage cross-section in the direction of the exchanger region, whereby a distribution of the fluid to a larger exchange surface is favored.
  • an adjustable flap can be arranged in the connection area.
  • the exchanger region has a plurality of exchanger tubes, whereby the heat-transmitting surface and thus the heat exchanger performance is increased for a given space.
  • the exchanger tubes are particularly preferably connected to a head element.
  • the exchanger tubes with the head element in particular materially connected by welding, soldering, gluing, etc.
  • Another cohesive connection such as by brazing, but also possible.
  • a heat exchanger provided with exchanger tubes preferably has an exchanger housing through which the coolant can flow.
  • a liquid coolant is possible, which may be connected in particular to a main cooling circuit of the internal combustion engine.
  • the liquid coolant can also form a separate cooling circuit, in which in particular a lower coolant temperature than in the case of the main engine coolant can be achieved.
  • the exchanger housing particularly preferably consists of the second material.
  • the head element may particularly preferably consist of the second material.
  • the exchanger tubes may consist of the second material.
  • Both the exchanger housing, the head element and the exchanger tubes are parts that can undergo a very high local temperature change with respect to adjacent parts. It may in particular also be provided that one of the group exchanger housing, head element and exchanger tubes made of the second material and another from this group of a further, third material. Both the second and the third material can be suitably adapted to the first material in terms of their thermal expansion coefficient.
  • the first connection region consists of the first material.
  • the first connection area is regular, due to the entry of the fluid to be cooled, with the highest temperature of the heat exchanger acted upon, so that a transition from the first material to the second material is meaningful after the connection area takes place.
  • the first material is a ferritic steel.
  • Ferritic steels are steels which, upon solidification, acquire a ferritic structure which can not be influenced by a heat treatment. These properties are based on ferrite formers. These steels are heat-resistant, have special magnetic properties, are not quench-hardened, and are prone to coarse grain formation. Ferritic steels are suitable for cold forming if their C content is ⁇ 0.1%.
  • the first material is a steel from the group 1.4509 and 1.4512, designations according to DIN EN 100 88-2.
  • the second material is an austenitic steel.
  • Austenitic steels are in particular manganese or nickel-alloyed steels. Mn and Ni expand the range of austenite. The automotive lattice is retained even after quenching at room temperature. Quenching does not make the austenites harder but softer. They achieve such high elongation values and are easy to form.
  • Austenitic steels are not magnetizable. These include stainless chromium-nickel steels, Mn-alloyed wear-resistant and non-magnetic steels. The steels are standardized in DIN EN 10088.
  • the second material is a steel from the group 1.4301 and 1.4404, designations according to DIN EN 100 88-2.
  • Ferritic and austenitic steels regularly have significantly different thermal expansion coefficients, which is advantageous in the context of the invention.
  • the heat exchanger according to Fig. 1 is a liquid-cooled heat exchanger for the cooling of recirculated exhaust gas of a diesel engine, in the present embodiment for a commercial vehicle. It comprises a first, designed as an inlet portion 1, which is connected via a circular connecting piece 2 with a not shown exhaust pipe for connection to the exhaust system of the internal combustion engine materially connectable, in particular weldable, soldered, glued.
  • the in Fig. 3 separately shown connection area 1 has in addition to the circular cross-section terminal 2 a widening in diameter and from the circular shape substantially to a rectangular shape changing wall portion 3. By this shape curve is a widening of the connection portion 1 in the flow direction of the exhaust gas.
  • connection region 1 is composed of the widening wall part 3 and the connecting pipe 2 by means of material-locking connection, in particular welding, soldering, etc.
  • the connection area 1 consists entirely of the ferritic steel 1.4509 according to the material marking according to DIN EN 100 88-2.
  • connection region 1 is welded to an exchanger region 4 of the heat exchanger, wherein the exchanger region 4 forms a second section of the heat exchanger in the sense of the invention.
  • the exchanger region 4 comprises a first, inlet-side housing section 5 and a second, outlet-side housing section 6 the housing sections 5, 6, an outer housing 7 is provided at the end-side openings, the housing portions 5, 6 are each cohesively attached, in particular welded, soldered, glued, etc., whereby a total of an exchanger housing is formed.
  • the housing portion 7 is inexpensively folded from a steel sheet and welded and / or soldered and / or glued, etc., which consists of the austenitic steel 1.4301.
  • an outlet port 8 connects with a flange 9, through which the heat exchanger can be connected to the further exhaust gas recirculation system.
  • Each of the housing portions 5, 6 has at its outer end a head element 5a, 6a, which is aligned substantially plate-shaped and perpendicular to a longitudinal axis of the heat exchanger.
  • the head elements 5a, 6a are peripherally connected to the housing elements 5, 6 cohesively, in particular welded, soldered, glued, etc.
  • Each of the head elements 5a, 6a has 88 elongated openings, which serve to receive 88 corresponding exchanger tubes 10.
  • Each of the exchanger tubes 10 is in each case integrally connected to one of the head elements 5a, 6a, in particular welded, soldered, glued, etc.
  • the head elements 5a, 6a, the housings 5, 6 and the housing wall 7 separate a space 13 for flow through with coolant from the exhaust stream, which is guided through the exchanger tubes 10.
  • This space 13 has by means of connecting pipes 11, 12, which open respectively in the housing sections 5, 6, a connection to a cooling circuit of the internal combustion engine, so that the Steven Morris space 13 can be flowed through by the liquid coolant.
  • Fig. 4 shows a detailed view of a section through the heat exchanger.
  • the wall 3 of the connection area 1, the housing 5 and the head element 5a meet substantially along a line and connected to each other cohesively, in particular welded, soldered, glued, etc. are.
  • Fig. 4 three exchanger tubes 10, which in each case along their front edge 10a with the head element 5a cohesively connected, in particular welded, soldered, glued, etc. are.
  • the heat exchanger has a very high temperature, wherein the connection region 3 typically reaches about 600 ° C - 650 ° C under operating conditions.
  • the first section 1 consists of said ferritic steel 1.4509, which has a relatively small thermal expansion.
  • the head element 5a and the exchanger tubes 10 are made of austenitic steel 1.4404. This steel has a higher resistance to corrosion than the ferritic steel of the connection area 1. Since due to the overall high temperature of the connection area 1 condensation of strongly acidic and oxidizing liquid phases from the exhaust gas flow does not occur or only for a short time under unfavorable operating conditions, the corrosion of the Connection area 1 by the exhaust gas flow is not a significant problem.
  • the housing portions 5, 6 are also made of austenitic steel 1.4404.
  • the outer wall 7 of the heat exchanger which at no point comes into contact with the exhaust gas, consists of the austenitic steel 1.4301.
  • the outlet area 8 with its flange 9 is expediently also made of a particularly corrosion-resistant austenitic steel, for. Eg 1.4404.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. BE 10095 93 beschreibt einen derartigen Wärmetauscher.
  • DE 102 03 003 A1 beschreibt einen Wärmetauscher zur Kühlung eines rückgeführten Abgasstroms eines Verbrennungsmotors. Bei derartigen Wärmetauschern treten hohe eingangsseitige Temperaturen des zu kühlenden Fluids auf. Insbesondere ist die Temperaturdifferenz zwischen dem eintretenden zu kühlenden Fluid und der Kühlflüssigkeit erheblich. So kann das eintretende Abgas Temperaturen von typisch 600 °C - 650 °C aufweisen, wogegen die Kühlflüssigkeit typisch Temperaturen im Bereich von 100 °C, im Falle eines Niedertemperatur-Kühlkreislaufs sogar nur wenig über Umgebungstemperatur, aufweist.
  • Allgemein treten bei derartigen und anderen Wärmetauschern, die zwischen Eintritt und Austritt des zu kühlenden Fluids erhebliche Temperaturdifferenzen aufweisen, hohe Materialbelastungen durch thermisch bedingte mechanische Spannungen auf.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor anzugeben, bei dem eine thermisch bedingte Materialbelastung verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Wärmetauscher erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Wärmetauscher einen ersten Abschnitt aus einem ersten Material und einen unmittelbar mit dem ersten Abschnitt verbundenen zweiten Abschnitt aus einem zweiten, unterschiedlichen Material aufweist, ist eine zumindest teilweise Kompensation von temperaturbedingten mechanischen Spannungen zwischen erstem und zweitem Abschnitt ermöglicht. Unterschiedliche Materialarten haben regelmäßig unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, so dass bei geeigneter Wahl der Materialpaarung in Abhängigkeit vom jeweiligen Aufbau des Wärmetauschers eine Minderung der mechanischen Spannungen ermöglicht ist. Dies gilt insbesondere für zwei Metalle mit erheblich unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Dabei weist der Wärmetauscher im Nicht-Betrieb, in dem er sich homogen auf Umgebungstemperatur befindet, regelmäßig keine oder nur sehr geringe Materialspannungen auf. Im Betriebszustand sind die Materialspannungen regelmäßig höher, insbesondere dann, wenn erster und zweiter Abschnitt stark unterschiedliche Temperaturen aufweisen, und ganz besonders dann, wenn diese Temperaturdifferenz sich über einen sehr kleinen Bereich erstreckt. Für den Fall, dass der erste Abschnitt wärmer ist als der zweite Abschnitt, wird das erste Material zweckmäßig so gewählt wird, dass es einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das zweite Material.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fluid ein insbesondere rückgeführtes Abgas oder Abgas-Luft-Gemisch des Verbrennungsmotors, wobei die Fluidtemperatur im ersten Abschnitt bei üblicher Betriebsweise mehr als 300°C, insbesondere mehr als 500°C beträgt. Solch hohe Fluidtemperaturen führen regelmäßig zu besonders großen Materialverspannungen, so dass ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher hier besonders große Vorteile mit sich bringt.
  • Weiterhin bevorzugt ist es vorgesehen, dass der erste Abschnitt im wesentlichen dem ersten Anschlussbereich entspricht und mit dem Tauscherbereich stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, verlötet, verklebt usw., ist. Hierdurch wird eine besonders temperaturbeständige und hochfeste Verbindung von Artschlussbereich und Tauscherbereich gewährleistet.
  • Weiterhin kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass der erste Anschlussbereich eine Aufweitung eines Durchtrittsquerschnitts in Richtung des Tauscherbereichs aufweist, wodurch eine Verteilung des Fluids auf eine größere Tauscherfläche begünstigt ist. Zugleich liegt hierbei auch eine große absolute Materialausdehnung und somit Materialverspannung des Anschlußberichs vor, so dass die erfindungsgemäße Materialauswahl besonders günstig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann in dem Anschlussbereich eine stellbare Klappe angeordnet sein. Hierdurch ist beispielsweise die Verteilung des Fluidstroms auf den Tauscherbereich und/oder eine Bypassleitung oder auch einen weiteren Tauscherbereich ermöglicht.
  • In bevorzugter Ausbildung weist der Tauscherbereich eine Mehrzahl von Tauscherrohren auf, wodurch die wärmeübertragende Fläche und somit die Tauscherleistung bei gegebenem Bauraum vergrößert ist. Dabei sind besonders bevorzugt die Tauscherrohre mit einem Kopfelement verbunden. Zu Erlangung einer dauerhaften und hochtemperaturfesten Verbindung sind die Tauscherrohre mit dem Kopfelement dabei insbesondere stoffschlüssig verbunden durch Verschweißen, Verlöten, Verkleben usw.. Eine andere stoffschlüssige Verbindung, etwa durch Hartlöten, ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Ein mit Tauscherrohren versehener Wärmetauscher weist bevorzugt ein von dem Kühlmittel durchströmbares Tauschergehäuse auf. Hierdurch ist die Verwendung eines flüssigen Kühlmittels ermöglicht, welches insbesondere an einen Hauptkühlkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossen sein kann. Das flüssige Kühlmittel kann aber auch einen separaten Kühlkreislauf ausbilden, bei dem insbesondere eine niedrigere Kühlmitteltemperatur als im Falle des Hauptmotorkühlmittels erzielbar ist. Gerade bei Verwendung von flüssigem Kühlmittel treten hohe Temperaturdifferenzen über einem besonders kleinen Raumbereich auf, da das flüssige Kühlmittel eine erheblich größere Leistungsdichte ermöglicht als ein gasförmiges Kühlmittel. Dabei besteht besonders bevorzugt das Tauschergehäuse aus dem zweiten Material. Alternativ oder ergänzend kann das Kopfelement besonders bevorzugt aus dem zweiten Material bestehen. Weiterhin alternativ oder ergänzend können die Tauscherrohre aus dem zweiten Material bestehen. Sowohl bei dem Tauschergehäuse, dem Kopfelement und den Tauscherrohren handelt es sich um Teile, die einer sehr hohen lokalen Temperaturänderung gegenüber angrenzenden Teilen unterliegen können. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass eines aus der Gruppe Tauschergehäuse, Kopfelement und Tauscherrohre aus dem zweiten Material bestehen und ein anderes aus dieser Gruppe aus einem weiteren, dritten Material. Sowohl das zweite als auch das dritte Material können dabei hinsichtlich ihres Wärmeausdehnungskoeffizienten geeignet an das erste Material angepasst sein.
  • In bevorzugter Ausführung besteht der erste Anschlussbereich aus dem ersten Material. Der erste Anschlussbereich ist regelmäßig, bedingt durch den Eintritt des zu kühlenden Fluids, mit der höchsten Temperatur des Wärmetauschers beaufschlagt, so dass ein Übergang vom ersten Material zum zweiten Material sinnvoll nach dem Anschlussbereich stattfindet. Vor diesem Hintergrund hat zweckmäßig das erste Material einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das zweite Material, so dass sich der Bereich hoher Betriebstemperaturen mit einem geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten ausdehnt als der Bereich niedrigerer Betriebstemperatur.
  • Allgemein bevorzugt ist das erste Material ein ferritischer Stahl. Ferritische Stähle sind Stähle, die bei der Erstarrung ein ferritisches Gefüge erhalten, das durch eine Wärmebehandlung nicht zu beeinflussen ist. Diese Eigenschaften beruhen auf Ferritbildnern. Diese Stahlsorten sind warmfest, besitzen besondere magnetische Eigenschaften, lassen sich nicht abschreckhärten und neigen zur Grobkornbildung. Ferritische Stähle eignen sich für eine Kaltumformung, wenn ihr C-Gehalt < 0,1% beträgt.
  • Insbesondere bevorzugt ist dabei das erste Material ein Stahl aus der Gruppe 1.4509 und 1.4512, Bezeichnungen nach der DIN EN 100 88-2. Weiterhin bevorzugt ist das zweite Material ein austenitischer Stahl.
    Austenitische Stähle sind insbesondere Mangan- oder nickellegierte Stähle. Mn und Ni erweitern den Bereich des Austenits. Das kfz-Gitter bleibt auch nach dem Abschrecken bei Raumtemperatur erhalten. Durch das Abschrecken werden die Austenite nicht härter sondern weicher. Sie erreichen so hohe Dehnungswerte und sind gut umformbar. Austenitische Stähle sind nicht magnetisierbar. Zu ihnen zählen die nichtrostenden Chrom-Nickel-Stähle, die Mn-legierten verschleißfesten sowie die amagnetischen Stähle. Die Stähle sind in der DIN EN 10088 genormt.
  • Insbesondere bevorzugt ist das zweite Material dabei ein Stahl aus der Gruppe 1.4301 und 1.4404, Bezeichnungen nach DIN EN 100 88-2. Ferritische und austenitische Stähle haben regelmäßig deutlich unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, was vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist.
  • Dennoch sind sie zumeist ohne größere Probleme unmittelbar stoffschlüssig miteinander verbindbar, insbesondere verschweißbar, verlötbar, verklebbar usw.. Im besonders bevorzugten Fall des flüssiggekühlten Abgas-Wärmetauschers, bei dem ein erster Anschlussbereich aus ferritischem Stahl ist und der nachfolgende Wärmetauscherbereich aus austenitischem Stahl ist, hat sich vorteilhaft gezeigt, dass die Verwendung des ferritischen Stahls keine Nachteile mit sich bringt. Bisher wurde bei der Konstruktion derartiger Wärmetauscher grundsätzlich auf die Verwendung ferritischer Stähle verzichtet, da eine höhere Anfälligkeit für Korrosion befürchtet wurde. insofern erfindungsgemäß lediglich derjenige Bereich, der besonders hohen Temperaturen ausgesetzt ist, aus einem ferritischen Stahl besteht, ist mangels Kondensation des Abgases keine schädliche Korrosion des ferritischen Materials zu befürchten. Vielmehr werden durch die erfindungsgemäße Anordnung der unterschiedlichen Materialien an dem Wärmetauscher die Materialspannungen verringert, so dass die Gefahr von Rissen und Durchbrüchen gemindert wird. Die Gefahr von Rissen und Durchbrüchen im Tauscherbereich ist im Falle von flüssiggekühlten Abgas-Wärmetauschern unbedingt zu minimieren, da der Eintritt von Kühlflüssigkeit in den rückgeführten Abgasstrom zu einem nahezu instantanen und erheblichen Motorschaden durch Wasserschlag führen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenem Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen räumliche schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
    Fig. 2
    zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A des Wärmetauschers aus Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine räumliche Darstellung eines Einlassbereichs des Wärmetauschers aus Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Detaildarstellung eines Ausschnitts des Wärmetauschers aus Fig. 1 bei hohen Temperaturen.
  • Der Wärmetauscher gemäß Fig. 1 ist ein flüssigkeitsgekühlter Wärmetauscher für die Kühlung von rückgeführtem Abgas eines Dieselmotors, vorliegend in der Ausführung für einen Nutzkraftwagen. Er umfasst einen ersten, als Einlassbereich ausgebildeten Abschnitt 1, welcher über einen kreisförmigen Anschlussstutzen 2 mit einem nicht dargestelltem Abgasrohr zur Verbindung mit dem Auslasssystem des Verbrennungsmotors stoffschlüssig verbindbar, insbesondere verschweißbar, verlötbar, verklebbar ist. Der in Fig. 3 separat dargestellte Anschlussbereich 1 hat neben dem im Querschnitt kreisförmigen Anschluss 2 einen sich im Durchmesser erweiternden und sich von der Kreisform im wesentlichen zu einer Rechteckform verändernden Wandungsbereich 3. Durch diesen Formverlauf ist eine Aufweitung des Anschlussbereichs 1 in Strömungsrichtung des Abgases gegeben. Der Anschlussbereich 1 ist aus dem sich aufweitenden Wandungsteil 3 und dem Anschlussrohr 2 mittels stoffschlüssiger Verbindung, insbesondere Schweißung, Lötung usw., zusammengesetzt. Der Anschlussbereich 1 besteht insgesamt aus dem ferritischen Stahl 1.4509 gemäß der Werkstoffkennzeichnung nach DIN EN 100 88-2.
  • Der Anschlussbereich 1 ist mit einem Tauscherbereich 4 des Wärmetauschers verschweißt, wobei der Tauscherbereich 4 einen zweiten Abschnitt des Wärmetauschers im Sinne der Erfindung ausbildet.
  • Der Tauscherbereich 4 umfasst einen ersten, einlassseitigen Gehäuseabschnitt 5 und einen zweiten, auslassseitigen Gehäuseabschnitt 6. Zwischen den Gehäuseabschnitten 5, 6 ist eine äußere Gehäusewandung 7 vorgesehen, an deren endseitigen Öffnungen die Gehäusebereiche 5, 6 jeweils stoffschlüssig angebracht, insbesondere angeschweißt, angelötet, angeklebt usw., sind, wodurch insgesamt ein Tauschergehäuse ausgebildet wird. Der Gehäusebereich 7 ist kostengünstig aus einem Stahlblech gefaltet und geschweißt und/oder gelötet und/oder geklebt usw., welches aus dem austenitischen Stahl 1.4301 besteht.
  • In Strömungsrichtung auslassseitig des Gehäusebereichs 6 schließt sich ein Auslassstutzen 8 mit einem Flansch 9 an, durch den der Wärmetauscher an das weitere Abgasrückführsystem anschließbar ist.
  • Jeder der Gehäusebereiche 5, 6 weist an seinem äußeren Ende ein Kopfelement 5a, 6a auf, welches im wesentlichen plattenförmig und senkrecht zu einer Längsachse des Wärmetauschers ausgerichtet ist. Die Kopfelemente 5a, 6a sind randseitig mit den Gehäuseelementen 5, 6 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, verlötet, verklebt usw.. Jedes der Kopfelemente 5a, 6a hat jeweils 88 längliche Durchbrüche, die der Aufnahme von entsprechend 88 Tauscherrohren 10 dienen. Jedes der Tauscherrohre 10 ist jeweils endseitig mit je einem der Kopfelemente 5a, 6a stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, verlötet, verklebt usw. Auf diese Weise trennen die Kopfelemente 5a, 6a, die Gehäuse 5, 6 und die Gehäusewandung 7 einen Raum 13 zur Durchströmung mit Kühlmittel von dem Abgasstrom ab, welcher durch die Tauscherrohre 10 geführt ist. Dieser Raum 13 weist mittels Anschlussrohren 11, 12, die jeweils in den Gehäuseabschnitten 5, 6 münden, eine Verbindung zu einem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors auf, so dass der vorbezeichnete Raum 13 von dem flüssigen Kühlmittel durchströmbar ist.
  • Die Darstellung aus Fig. 4 zeigt eine Detailansicht eines Schnitts durch den Wärmetauscher. Insbesondere ist dargestellt, wie die Wandung 3 des Anschlussbereichs 1, das Gehäuse 5 und das Kopfelement 5a sich im wesentlichen entlang einer Linie treffen und miteinander stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, verlötet, verklebt usw. sind. Zudem zeigt Fig. 4 drei Tauscherrohre 10, die jeweils entlang ihres stirnseitigen Randes 10a mit dem Kopfelement 5a stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, verlötet, verklebt usw. sind. In der Darstellung gemäß Fig. 4 hat der Wärmetauscher eine sehr hohe Temperatur, wobei der Anschlussbereich 3 unter Betriebsbedingungen typisch etwa 600 °C - 650 °C erreicht. In dem Hohlraum 13 befindet sich strömendes Kühlmittel, so dass der Kopfbereich 5a trotz des auf ihn treffenden Abgases erheblich kühler ist. In dem Bereich des Kopfelements 5a kann hierdurch eine erhebliche mechanische Spannung aufgrund eines sehr hohen Temperaturgefälles auf kleinstem Raum entstehen. Insbesondere wird durch die thermisch bedingte Ausdehnung des Anschlussbereichs 1 und seiner Wandung 3 das Kopfelement 5a gestreckt, so dass die Tauscherrohre 10 in ihrem stirnseitigen Anschlussbereich eine Verbiegung erfahren, was aus Fig. 4 ebenfalls ersichtlich ist.
  • Um diese Materialbelastung im Bereich des Kopfelements 5a beim Übergang von dem ersten Abschnitt 1 auf den zweiten Abschnitt 4 des Wärmetauschers möglichst klein zu halten besteht der erste Abschnitt 1 aus dem genannten ferritischen Stahl 1.4509, der eine im Verhältnis kleine Wärmeausdehnung aufweist. Das Kopfelement 5a und die Tauscherrohre 10 bestehen aus dem austenitischen Stahl 1.4404. Dieser Stahl hat eine höhere Resistenz gegen Korrosion als der ferritische Stahl des Anschlussbereichs 1. Da aufgrund der insgesamt hohen Temperatur des Anschlussbereichs 1 eine Kondensation von stark sauren und oxidierenden flüssigen Phasen aus dem Abgasstrom nicht oder nur kurzzeitig unter ungünstigen Betriebsbedingungen auftritt, stellt die Korrosion des Anschlussbereichs 1 durch den Abgasstrom kein erhebliches Problem dar. Im Bereich der Kopfelemente 5a, 6a und der Tauscherrohre 10 kann aufgrund der wesentlich niedrigeren Temperaturen durch die Berührung mit dem Kühlmittel Kondensation auftreten, so dass diese Bereiche aus dem austenitischen Stahl 1.4404 bestehen. Zudem stellt dieser hochwertige Stahl eine höhere Sicherheit gegen Kühlmitteldurchbrüche dar.
  • Die Gehäusebereiche 5, 6 bestehen ebenfalls aus dem austenitischen Stahl 1.4404. Zur Kostenersparnis besteht die Außenwandung 7 des Wärmetauschers, welche an keiner Stelle mit dem Abgas in Berührung kommt, aus dem austenitischen Stahl 1.4301.
  • Der Auslassbereich 8 mit seinem Flansch 9 besteht aus den vorgenannten Gründen zweckmäßig ebenfalls aus einem besonders korrosionsresistenten austenitischen Stahl, z. B. 1.4404.

Claims (18)

  1. Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor, umfassend einen ersten Anschlussbereich (1) zur Zuführung eines zu kühlenden Fluids, einen zweiten Anschlußbereich (8) zur Abführung des Fluids, und einen bezüglich einem Strömungsweg des Fluids zwischen erstem und zweitem Anschlussbereich angeordneten Tauscherbereich (4), wobei der Tauscherbereich (4) mit einem Kühlmittel durchströmbar ist, wobei ein erster Abschnitt (1) des Wärmetauschers aus einem ersten Material besteht und ein unmittelbar mit dem ersten Abschnitt verbundenet zweiter Abschnitt (4) des Wärmetauschers aus einem zweiten, unterschiedlichen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (1) im Wesentlichen dem ersten Anschlussbereich (1) entspricht und mit dem Tauscherbereich (4) stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, verlötet, verklebt usw., ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein insbesondere rückgeführtes Abgas oder Abgas-Luft-Gemisch des Verbrennungsmotors ist, wobei die Fluidtemperatur in dem ersten Abschnitt in üblicher Betriebsweise mehr als 300 °C, insbesondere mehr als 500 °C beträgt.
  3. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussbereich (1) eine Aufweitung (3) eines Durchtrittsquerschnitts in Richtung des Tauscherbereichs aufweist.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anschlussbereich (1) eine stellbare Klappe angeordnet ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauscherbereich (4) eine Mehrzahl von Tauscherrohren (10) aufweist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (10) mit einem Kopfelement (5a) verbunden sind.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (10) mit dem Kopfelement (5a) insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw. stoffschlüssig verbunden sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauscherbereich (4) ein von dem Kühlmittel durchströmbares Tauschergehäuse (5, 6, 7, 5a, 6a) aufweist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauschergehäuse (5, 6, 7) zumindest teilweise aus dem zweiten Material besteht.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfelement (5a) aus dem zweiten Material besteht.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (10) aus dem zweiten Material bestehen.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eines aus der Gruppe Tauschergehäuse (5, 6, 7), Kopfelement (5a) und Tauscherrohre (10) aus dem zweiten Material bestehen und ein anderes aus dieser Gruppe aus einem weiteren, dritten Material.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussbereich (1) aus dem ersten Material besteht.
  14. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material einen kleineren Wärmeausdehungskoeffizienten hat als das zweite Material.
  15. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein ferritischer Stahl ist.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Stahl aus der Gruppe 1.4509 und 1.4512, Bezeichnungen nach DIN EN 100 88-2, ist.
  17. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein austenitischer Stahl ist.
  18. Wärmetauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein Stahl aus der Gruppe 1.4301 und 1.4404, Bezeichnungen nach DIN EN 100 88-2, ist.
EP06022379A 2005-11-18 2006-10-26 Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related EP1788341B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055482A DE102005055482A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788341A1 EP1788341A1 (de) 2007-05-23
EP1788341B1 true EP1788341B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=37814629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022379A Expired - Fee Related EP1788341B1 (de) 2005-11-18 2006-10-26 Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1788341B1 (de)
DE (1) DE102005055482A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001659B4 (de) 2007-07-11 2014-01-30 Halla Visteon Climate Control Corp. Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE102008001660A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Leichtbau Strömungswärmetauscher
DE102008002430C5 (de) 2007-07-11 2018-03-22 Hanon Systems Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102008002746A1 (de) 2007-07-11 2009-02-12 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu
DE102008006559A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Linde Ag Geradrohrwärmetauscher mit Kompensator
DE102008028244B3 (de) * 2008-06-16 2009-11-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaswärmetauscher
DE102009000263B4 (de) 2009-01-15 2016-09-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel
NL2004565C2 (en) 2010-04-16 2011-10-18 Mircea Dinulescu Plate type heat exchanger having outer heat exchanger plates with improved connections to end panels.
DE102010041943A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Mahle International Gmbh Kühler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185210A (en) * 1962-05-23 1965-05-25 American Schack Company Inc High temperature recuperator
FR2224727B1 (de) * 1973-04-04 1975-08-22 Chausson Usines Sa
DE2348238A1 (de) * 1973-09-25 1975-03-27 Olin Corp Waermeaustauscher
BE1009593A6 (nl) * 1995-09-13 1997-05-06 Atlas Copco Airpower Nv Koelerbuis.
JP3822279B2 (ja) * 1996-05-22 2006-09-13 臼井国際産業株式会社 Egrガス冷却装置
DE10041794A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler
DE10203003B4 (de) * 2002-01-26 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
JP2005133580A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Denso Corp 排気熱交換装置
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055482A1 (de) 2007-05-24
EP1788341A1 (de) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788341B1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
EP2851646B1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
EP2066992B1 (de) Abgaskühler
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP1132609B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP1800078B1 (de) Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP1816425A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
WO2007025610A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE202005021555U1 (de) Luftgekühlter Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
EP2025911A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10328846C5 (de) Wärmetauscher
DE102008001659A1 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
EP3296538A1 (de) Strömungskanal, wärmetauscher, abgasrückführsystem, ladeluft-zuführsystem, verwendung eines wärmetauschers
EP2029883A1 (de) Wärmetauscher
DE102005042314A1 (de) Wärmetauscher
DE102017200684A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Temperatur
DE102007025883A1 (de) Wärmetauscher
WO2007022807A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler für eine verbrennungsmaschine
EP2218897B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
EP3203173B1 (de) Abgaswärmeübertrager
WO2019072853A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102017130094B4 (de) Abgaswärmetauscher sowie Verfahren zum Betreiben des Abgaswärmetauschers
DE102010001635A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011646

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011646

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011646

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011646

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150317

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011646

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150317

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011646

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20181105

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011646

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211023

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031