EP1773642A1 - Gefederter und zusammenlegbarer schlitten - Google Patents

Gefederter und zusammenlegbarer schlitten

Info

Publication number
EP1773642A1
EP1773642A1 EP04786858A EP04786858A EP1773642A1 EP 1773642 A1 EP1773642 A1 EP 1773642A1 EP 04786858 A EP04786858 A EP 04786858A EP 04786858 A EP04786858 A EP 04786858A EP 1773642 A1 EP1773642 A1 EP 1773642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toboggan
traverse
frame
seat frame
runners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04786858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Deiseroth
Thomas Breen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alurunner GmbH
Original Assignee
Alurunner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alurunner GmbH filed Critical Alurunner GmbH
Publication of EP1773642A1 publication Critical patent/EP1773642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • B62B17/02Runners
    • B62B17/04Runners resiliently suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges

Definitions

  • the invention relates to a sled, preferably with two parallel runners running in parallel, with suspension, which is collapsible outside use for transport or storage.
  • Sled sleds have long been known in various embodiments. The most widespread are those which consist of two side parts or frames that are parallel to one another at a distance from one another.
  • the side part has, on the lower side, the longitudinally horizontal runner which, with its front part, runs upwards in a curve and is connected there to the upper, horizontally extending frame part.
  • the upper and the lower frame part are connected by one or more vertical spars rigidly mit ⁇ each other.
  • both side parts are rigidly connected to one another by a plurality of traverses which are arranged between the upper longitudinal members and / or the vertical members of each side part.
  • At the upper longitudinal parts of the side parts of the seat of rigid or flexible material is attached.
  • the pendulum supports are arranged in the region of the seat in each case in a rotatably movable manner at the front and rear on a crossbeam in the longitudinal direction.
  • the pendulum supports are attached to the runners by means of elastic elements.
  • cushioning of the seat surface and of the toboggan against impacts is achieved, which are transmitted from the runway via the runners.
  • the seat can be folded down onto the seats after the tensioning of the pendulum supports has been released, so that the space required for the toboggan slide is also reduced outside use.
  • this construction brings considerable disadvantages in terms of the stability of the device per se and, above all, in with regard to directional stability and driving safety.
  • the construction chosen for this purpose has the same disadvantages as in the previously described sled carriage according to DE 196 13478 A1.
  • the instability of the carriage in itself and with regard to the driving behavior is even further increased by the absence of any stabilizers with respect to the two parts of the boot or missing locks against unwanted folding movements of the two runners over their hinged connection and the joint of the Sp Sonstre ⁇ ben of the Rodein.
  • the directional stability of the carriage is worsened by the merging of the runners at the front end of the carriage to that arranged in the central axis in the longitudinal direction Folding joint.
  • the combination of the joint supports with two coil springs in the limited extent also eliminates the transmission of impacts from the runway via the runner to the sledger.
  • the already existing disadvantage of a single-stage toboggan slide with respect to more difficult operability than two-stage slide through the, albeit desired, longitudinal mobility of runners and seat against each other is still increased.
  • the toboggan slide gets into a rolling motion by the helical springs without its own stabilization and thus becomes uncontrollable.
  • Object of the present invention is therefore to improve the known toboggan so that the disadvantages presented are avoided, and to provide a toboggan that combines high stability of the carriage body in itself and safe driving with the protection of the sledper against impact on his body. At the same time, the space requirement of the toboggan slide during transport and storage should be reduced with respect to its condition during use with little effort.
  • Fig. 1 the toboggan sled in top view from the front side;
  • FIG. 3 the seat frame of the toboggan slide according to FIG. 1 in the top view;
  • Fig. 4 the skid frame of the toboggan slide of Figure 1 with the two runners together with connecting and supporting element in plan view from above.
  • FIG. 6 shows the toboggan slide according to FIG. 1 with opened quick-lock and folded-down seat frame for transport and storage purposes.
  • the toboggan consists of the skid frame (1) with the two mutually parallel running two runners (2) and (3), which bent in the longitudinal direction in the front region upwards and with their front ends rigidly with the traverse (4) circular cross section are connected, as well as from the seat frame (5), at its two front, directed towards the tip of the toboggan slide ends (6) and (7) with the transverse thereto on a plane with the seat frame extending Schnellver ⁇ circuit (8 ) is rigidly connected.
  • the quick release (8) of the seat frame (5) on the cross member (4) and thus on the skid frame (1) is mounted horizontally rotatable and detachable.
  • the quick release (8) consists of two Halbscha ⁇ len, which are hinged in the illustrated embodiment on one of its longitudinal sides by means of hinges. On their longitudinal sides opposite the hinges, the half shells have at least one, preferably two, tension locks, as shown in FIGS. 5 and 6, or pull hook closures.
  • a bush made of plastic or other material attached On the traverse (4) to avoid Ver ⁇ wear in the rotational movements of the seat frame (5) with the Schnellver ⁇ circuit (8) a bush made of plastic or other material attached. However, this bushing is not essential for the inventive function of the toboggan slide.
  • the half-shells of the snap closure (8) comprises the traverse (4) together with the socket of the skid frame (1), wherein the diameter of the half shells in cross section, that is, the inner diameter of the quick release in the closed state, the outer diameter of the cross member (4) so slightly exceeds in that the seat frame is dimensionally stable, but smoothly rotatable about the taise (4) as an axis.
  • the quick-release closure (8) can also have a different connection of its half-shells than shown in the drawings.
  • the half-shells on their longitudinal sides opposite the hinges approaches with corresponding holes for closure by means of screws or otherwise have, also in the sense of the invention, the seat frame (5) by other means rotatably and releasably on the cross member (4) ⁇ be done.
  • ⁇ jffi frame of the invention that the seat frame (5) to the traverse (4) of the skid frame (1) instead of the quick release (8) with a tubular cross-member rotatably, but not removable ange ⁇ sets is.
  • the seat frame (5) at its end (6) and (7) instead of the quick release (8) has a tubular cross member, wherein the inner diameter of the pipe section to the inner diameter of the pipe sections on the runners (2) and (3) corresponds and this Traverse has the length of the free distance between the two pipe sections cut, so that the seat frame is to be used with this Traverse in the free space.
  • the skid frame (1) and the seat frame (5) are rotatably connected by means of a through the pipe sections of the runners (2) and (3) and the traverse of the seat frame (5) releasably inserted axis.
  • the stability of the skid frame (1) for lack of the rigid connection of the two skids (2) and (3) at their front ends relative to the embodiment described above with the cross member (4) may be impaired.
  • the advantageously formed from a one-piece profile seat frame (5) has preferably in the front half of its overall length, but in Ab ⁇ stand from the top of the toboggan and the ends (6) and (7) of the Weg ⁇ frame a traverse (9).
  • the skid frame (1) has, as is apparent from FIGS.
  • a strut of the two runners (2) and (3) each of two permanently attached to the skids (2) and (3) longitudinal struts (10), (11) and (12), (13), wherein the struts (10), (11) on the one hand and the struts (12), (13) on the other hand obliquely upward in the imaginary réelle ⁇ space of the carriage lead and on about the middle length of the skids on a horizontally arranged transverse bars (14) abut, where they are each attached gegen ⁇ provisionally rigid.
  • a strut (15) is attached with its upper end on the cross member (9) and with its lower end on the cross bars (14) via lugs (16) and (17) with transverse axes rotatable and detachable.
  • a seat (18) made of rigid or flexible material is mounted in a conventional manner.
  • the described embodiment of the toboggan slide the seat frame (5) with the seat surface (18) ab ⁇ supported only with the strut (15) on the skid frame (1) and rotatably mounted on the crossmember (4). From the slope aus ⁇ outgoing and the runners (2) and (3) absorbed shocks are cushioned and damped by Feder ⁇ leg (15), so that the impact energy is no longer or largely reduced to the seat (18) and the body of the toboggan ein ⁇ acts.
  • spring struts different spring and damping values can be selected in adaptation to the conditions of use for the toboggan slide.
  • spring struts with differently adjustable spring and damping values can be used instead.
  • the runner frame (1), the skids (2) and (3) and the seat frame (5) may be made of metal, preferably aluminum, plastic, wood and combinations of these materials.
  • the toboggan invention has compared to the above-mentioned common rigid structures on the one hand the advantage that when driving on slopes with bumps or humps the transmission of shocks to the seat and the body of the toboggan largely prevented, at least is significantly reduced.
  • sled carriage according to the invention avoids the given there considerable instability of the device itself as well as their insufficient directional stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik und Sportgeräte. Sie betrifft einen Rodelschlitten, vorzugsweise mit zwei im Abstand parallel angeordneten Kufen, mit Federung. Der Sitzrahmen (5) und das Kufengestell (2, 3, 11 bis 14) sind ausserhalb der Benutzung des Rodelschlittens in vertikaler Richtung zusammenklappbar. Der Sitzrahmen (5) mit der Sitzfläche (18) ist mit seinen beiden vorderen Enden (6, 7) mittels zwei mit Schnellverschlüssen (8) versehenen Halbschalen an der vorderen Traverse (4) des Kufengestells drehbeweglich und lösbar angesetzt. Die Kufen (2, 3) sind etwa auf mittlerer Länge durch jeweils zwei unlösbar auf ihnen befestigten, schräg nach oben weisenden Stäben bzw. Rohren (10, 11) und (12, 13) und einen Querholm (14), an dem die Längsstäbe starr befestigt sind, sowie die Traverse (4) fest verbunden und bilden mit diesen in der Gesamtheit das Kufengestell. Der Sitzrahmen (5) hat in seinem vorderen Längsabschnitt eine Traverse (9). Zwischen dieser Traverse und dem Querholmen (14) ist ein Federbein (15) jeweils drehbeweglich gegenüber diesen angeordnet.

Description

Gefederter und zusammenlegbarer Schlitten
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft einen Rodelschlitten, vorzugsweise mit zwei im Abstand parallel laufenden Kufen, mit Federung, der außerhalb der Benutzung zum Transport oder zur Aufbewahrung zusammenklappbar ist.
Rodelschlitten sind in unterschiedlicher Ausführungsform seit langem bekannt. Am meisten verbreitet sind solche, die aus zwei parallel im Abstand voneinan¬ der senkrecht stehenden Seitenteilen bzw. -rahmen bestehen. Das Seitenteil weist an der unteren Seite die in Längsrichtung horizontale Kufe auf, die mit ihrem vorderen Teil kurvenförmig nach oben verläuft und dort mit dem obe¬ ren, horizontal verlaufenden Rahmenteil verbunden ist. Das obere und das untere Rahmenteil sind durch eine oder mehrere vertikale Holme starr mit¬ einander verbunden. Beide Seitenteile sind ihrerseits durch mehrere Traver¬ sen starr miteinander verbunden, die zwischen den oberen Längsholmen und/ oder den vertikalen Holmen jedes Seitenteils angeordnet sind. An den oberen Längsteilen der Seitenteile ist die Sitzfläche aus starrem oder auch flexiblem Material angebracht. Diese gängigen Rodelschlitten sind in sich sehr stabil, insbesondere ist die Kufenführung unabhängig vom befahrenen Untergrund (Schnee, Eis, unterschiedliche Piste) sicher und wird eine abweichende Ei¬ genführung der beiden Kufen vermieden. Diese gängigen Rodelschlitten ha¬ ben zum einen jedoch den erheblichen Nachteil, daß sie durch die starre ' Verbindung der Bauteile und insbesondere der Kufen sowie der Sitzfläche alle Stöße durch unterschiedliche Pistenformation ungedämpft auf die Sitzfläche und damit auf den Rodler übertragen. Dies kann zwar durch Verwendung flexibler Sitzflächen wie zum Beispiel aus textilem Gewebe gemildert werden, gleichwohl ist der Fahrkomfort sehr eingeschränkt. Zum anderen haben diese gängigen Schlitten den Nachteil, daß durch den starren Aufbau bei unebenem, insbesondere welligem Gelände, zum Beispiel beim Überfahren mehrerer Bo¬ denwellen kurz hintereinander, der Schlitten in instabile Lage gerät und nicht mehr die gewünschte Fahrtrichtung hält oder sogar ins Springen und Abheben von der Piste übergeht. Ein weiterer Nachteil dieser gängigen Rodelschlitten ist, daß sie beim Transport und/oder bei der Aufbewahrung relativ großen Platzbedarf haben, weil sie namentlich in ihrer Bauhöhe nicht veränderbar sind.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind mehrere Rodelschlitten entwickelt worden, bei denen eine Federung des Oberteils des Schlittens mit der Sitz¬ fläche erfolgt und/oder der Raumbedarf des Schlittens beim Transport oder Aufbewahrung dadurch verringert wird, daß die Seitenteile des Rodelschlittens mit den Kufen aneinandergeklappt und zugleich die Sitzfläche zusammenge¬ klappt werden oder der obere Schlittenteil mit der Sitzfläche in Richtung des Kufenteils abgesenkt werden kann. Aus der DE 196 13478 A1 ist ein solcher gefederter Schlitten bekannt, bei dem der Sitz durch jeweils zwei vordere und zwei hintere Pendelstützen mit den beiden Kufen verbunden ist, wobei die Pendelstützen über Federn und Seile lösbar verspannt sind. Die Pendelstüt¬ zen sind im Bereich des Sitzes jeweils vorn und hinten an einer Traverse in Längsrichtung drehbeweglich angeordnet. An den Kufen sind die Pendel¬ stützen mittels elastischer Elemente angebracht. Damit wird zwar erfindungs¬ gemäß eine Abfederung der Sitzfläche und des Rodlers gegen Schläge er¬ reicht, die von der Piste über die Kufen übertragen werden. Darüber hinaus ist der Sitz nach Aushängen der Verspannung der Pendelstützen auf die Ku¬ fen abklappbar, so daß auch der Raumbedarf für den Rodelschlitten außer¬ halb der Benutzung verringert wird. Diese Konstruktion bringt jedoch erheb¬ liche Nachteile in bezug auf die Stabilität des Geräts an sich und vor allem in bezug auf die Richtungsstabilität und Fahrsicherheit. Auch wenn die Pendelstützen im Bereich des Sitzes des Rodelschlittens eine formstabile Führung an den Traversen haben, ist durch ihre Verbindung mit den Kufen mittels elastischen Elementen, vorzugsweise mit Gummielementen, und die Verspannung lediglich durch Schraubenfeder und Seil eine äußerst instabile Verbindung mit den einzelnen Bauteilen des Rodelschlittens bewirkt, die Eigenbewegungen in allen Bereichen des Rodelschlittens, und zwar bis hin zu gleichzeitigen Bewegungen des Sitzes und der Kufen in allen und namentlich auch entgegengesetzten Richtungen. Soweit nach der DE 196 13478 A1 damit ein lenkbarer Schlitten erreicht werden soll, wird durch die vorgeschla¬ gene Konstruktion im Gegenteil eher die Unlenkbarkeit verursacht.
Aus der DE-PS 359247 ist ein weiterer Rodelschlitten bekannt, bei dem die beiden Kufen an ihrer vorderen Aufbiegung zusammenklappbar verbunden sind und der Sitz zwischen der Klappverbindung und zwei Spreizstreben im hinteren Bereich des Schlittens mittels Zügen (Seilen) und in diese eingefügte Federn ausgespannt wird. Dabei sind die Spreizstreben mit den Kufen durch Kugelgelenke verbunden und auch untereinander gelenkig verbunden. Auch bei diesem Rodelschlitten ist eine Verbesserung gegenüber den eingangs er¬ wähnten gängigen in bezug auf die verminderte Übertragung von Stößen auf den Körper des Rodlers erreicht und der Raumbedarf beim Transport bzw. der Aufbewahrung verringert, indem die beiden Seitenteile mit Kufen und dazwi¬ schen eingespanntem Sitz in vertikaler Richtung zuammenklappbar sind. An¬ dererseits bewirkt die dafür gewählte Konstruktion die gleichen Nachteile wie bei dem zuvor beschriebenen Rodelschlitten nach der DE 196 13478 A1. Die Instabilität des Schlittens in sich und in bezug auf das Fahrverhalten wird so¬ gar noch vergrößert durch das Fehlen jeglicher Stabilisatoren in bezug auf die beiden Kufenteile bzw. fehlende Sperren gegen ungewollte Klappbewegungen der beiden Kufen über deren Klappverbindung und das Gelenk der Spreizstre¬ ben während des Rodeins. Zusätzlich wird die Richtungsstabilität des Schlit¬ tens verschlechtert durch die Zusammenführung der Kufen am vorderen Ende des Schlittens zu dem in der Mittelachse in Längsrichtung angeordneten Klappgelenk.
Schließlich ist aus der DE-PS 345 928 ein einkufiger Rodelschlitten mit zwei Hilfskufen bekannt, bei dem der auf die Hauptmittelkufe aufgebaute Sitz durch mehrere Gelenkstützen gehalten wird, die an der Kufe einerseits und am Sitz andererseits in Längsrichtung drehbar angebracht sind. Die Gelenkstützen sind in Längsrichtung jeweils nach vorn und hinten mit Schraubenfedern abge¬ federt, die jeweils an der Oberseite der Hauptmittelkufe angebracht sind. Auf¬ gabe dieser Konstruktion ist jedoch zum einen, einen Schaukelsitz für einen Rodelschlitten zu schaffen, der vom Benutzer während des Rodeins in Längs¬ richtung hin und her geschaukelt werden kann. Dabei wird zwar durch die Kombination der Gelenkstützen mit jeweils zwei Schraubenfedern im begrenz¬ ten Umfang auch die Übertragung von Stößen von der Piste über die Kufe auf den Rodler eliminiert. Andererseits wird der ohnehin bestehende Nachteil eines einkufigen Rodelschlittens in bezug auf schwierigere Bedienbarkeit als bei zweikufigen Schlitten durch die, wenn auch gewollte, Längsbeweglichkeit von Kufen und Sitz gegeneinander noch vergrößert. Vor allem besteht die Ge¬ fahr, daß bei welliger Piste durch die Schraubenfedern ohne eigene Stabilisie¬ rung der Rodelschlitten in eine Schlingerbewegung gerät und dadurch unkon¬ trollierbar wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, die bekannten Rodelschlitten so zu verbessern, daß die dargelegten Nachteile vermieden werden, und einen Rodelschlitten zu schaffen, der hohe Stabilität des Schlittenkörpers in sich und sicheres Fahrverhalten mit dem Schutz des Rodlers gegen Stöße auf seinen Körper verbindet. Zugleich soll der Raumbedarf des Rodelschlittens beim Transport und der Aufbewahrung gegenüber seinem Zustand bei der Be¬ nutzung mit geringem Arbeitsaufwand verringert werden.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch die Gestaltung des Rodelschlittens gemäß dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst. Zweckmä¬ ßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rodelschlittens wird nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 : den Rodelschlitten in Aufsicht von seitlich vorn;
Fiα. 2 : den Rodelschlitten gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht;
Fig. 3 : den Sitzrahmen des Rodelschlittens gemäß Fig. 1 in der Auf¬ sicht von oben;
Fig. 4 : das Kufengestell des Rodelschlittens gemäß Fig. 1 mit den beiden Kufen nebst Verbindungs- und Stützelement in Aufsicht von oben;
Fig, 5 : als Detail der Fig. 1 die lösbare Anlenkung des Sitzrahmens des
Rodelschlittens mit angesetztem Schnellverschluß am Kufenge¬ stell im betriebsbereiten Zustand des Rodelschlittens;
Fig. 6 : den Rodelschlitten gemäß Fig. 1 mit geöffnetem Schnellver¬ schluß und abgeklapptem Sitzrahmen für Transport- und Aufbe¬ wahrungszwecke.
Der erfindungsgemäße Rodelschlitten besteht aus dem Kufengestell (1) mit den beiden im Abstand voneinander parallel laufenden beiden Kufen (2) und (3), die in Längsrichtung im vorderen Bereich nach oben aufgebogen und mit ihren vorderen Enden starr mit der Traverse (4) mit kreisförmigem Quer¬ schnitt verbunden sind, sowie aus dem Sitzrahmen (5), der an seinen beiden vorderen, zur Spitze des Rodelschlittens gerichteten Enden (6) und (7) mit dem quer dazu auf einer Ebene mit dem Sitzrahmen verlaufenden Schnellver¬ schluß (8) starr verbunden ist. Mit dem Schnellverschluß (8) ist der Sitzrahmen (5) an der Traverse (4) und damit am Kufengestell (1) horizontal drehbar und lösbar angebracht. Der Schnellverschluß (8) besteht aus zwei Halbscha¬ len, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer ihrer Längsseiten mittels Scharnieren aufklappbar verbunden sind. Auf ihren den Scharnieren gegen¬ überliegenden Längsseiten haben die Halbschalen mindestens einen, vor¬ zugsweise zwei Spannverschlüsse, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, oder Zug- Hakenverschlüsse. Auf der Traverse (4) ist zur Vermeidung von Ver¬ schleiß bei den Drehbewegungen des Sitzrahmens (5) mit dem Schnellver¬ schluß (8) eine Buchse aus Kunststoff oder anderem Material angebracht. Diese Buchse ist jedoch für die erfindungsgemäße Funktion des Rodelschlit¬ tens nicht unabdingbar. Mit den Halbschalen umfaßt der Schnellverschluß (8) die Traverse (4) nebst Buchse des Kufengestells (1), wobei der Durchmesser der Halbschalen im Querschnitt, das heißt der Innendurchmesser des Schnellverschlusses im geschlossenen Zustand, den Außendurchmesser der Traverse (4) derart geringfügig überschreitet, daß der Sitzrahmen formstabil, jedoch leichtgängig um die Taverse (4) als Achse drehbeweglich ist.
Der Schnellverschluß (8) kann auch eine andere Verbindung seiner Halbscha¬ len, als in den Zeichnungen dargestellt, aufweisen. So können die Halbscha¬ len auf ihren den Scharnieren gegenüberliegenden Längsseiten Ansätze mit korrespondierenden Bohrungen zur Verschließung mittels Schrauben oder in anderer Weise haben, Ebenso kann im Sinne der Erfindung der Sitzrahmen (5) mit anderen Mitteln drehbeweglich und lösbar an der Traverse (4) ange¬ bracht sein. So liegt §§ jffi Rahmen der Erfindung, daß der Sitzrahmen (5) an der Traverse (4) des Kufengestells (1) statt mit dem Schnellverschluß (8) mit einer rohrförmigen Traverse drehbeweglich, jedoch nicht abnehmbar ange¬ setzt ist.
Ebenso kann statt der Traverse (4) an den vorderen Enden der beiden Kufen (2) und (3) jeweils ein quer zur Kufe angeordneter Rohrabschnitt starr be¬ festigt sein mit einem freien Abschnitt zwischen ihnen. In diesem Fall hat der Sitzrahmen (5) an seinen Ende (6) und (7) statt des Schnellverschlusses (8) eine rohrförmige Traverse, wobei der Innendurchmesser des Rohrabschnitts dem Innendurchmesser der Rohrabschnitte an den Kufen (2) und (3) entspricht und diese Traverse die Länge des freien Abstands zwischen den beiden Rohrab-schnitten hat, so daß der Sitzrahmen mit dieser Traverse in den freien Raum einzusetzen ist. Sodann werden das Kufengestell (1) und der Sitzrahmen (5) mittels einer durch die Rohrabschnitte der Kufen (2) und (3) und die Traverse des Sitzrahmens (5) lösbar einzusetzende Achse drehbeweglich verbunden. Bei dieser Ausführungsform kann allerdings die Stabilität des Kufengestells (1) mangels der starren Verbindung der beiden Kufen (2) und (3) an ihren vorderen Enden gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit der Traverse (4) beeinträchtigt sein.
Der vorteilhafterweise aus einem einstückigen Profil geformte Sitzrahmen (5) hat vorzugsweise in der vorderen Hälfte seiner Gesamtlänge, jedoch im Ab¬ stand von der Spitze des Rodelschlittens und den Enden (6) und (7) des Sitz¬ rahmens eine Traverse (9). Das Kufengestell (1) hat, wie aus den Fig. 1 , 2 und 4 ersichtlich ist, eine Verstrebung der beiden Kufen (2) und (3), die aus jeweils zwei unlösbar auf den Kufen (2) und (3) befestigten Längsstreben (10), (11) und (12), (13) besteht, wobei die Streben (10), (11) einerseits und die Streben (12), (13) andererseits schräg nach oben in den gedachten Innen¬ raum des Schlittens führen und etwa auf mittlerer Länge der Kufen auf einen horizontal angeordneten Querholmen (14) stoßen, an dem sie jeweils gegen¬ läufig starr befestigt sind. Zwischen der Traverse (9) des Sitzrahmens (5) und dem Querholmen (14) des Kufengestells (1) ist ein Federbein (15), bestehend aus einer Schraubenfeder oder Gasfeder und einem darin angeordneten Teleskopstoßdämpfer, angeord¬ net. Dieses Federbein (15) ist mit seinem oberen Ende an der Traverse (9) und mit seinem unteren Ende am Querholmen (14) über Ansatzstücke (16) und (17) mit Querachsen drehbeweglich und lösbar angesetzt.
Auf bzw. in dem Sitzrahmen (5) ist in an sich bekannter Weise eine Sitzfläche (18) aus starrem oder flexiblem Material angebracht.
Durch die beschriebene Ausgestaltung des Rodelschlittens ist der Sitzrahmen (5) mit der Sitzfläche (18) nur mit dem Federbein (15) am Kufengestell (1) ab¬ gestützt sowie an der Traverse (4) drehbeweglich gelagert. Von der Piste aus¬ gehende und den Kufen (2) und (3) aufgenommene Stöße werden vom Feder¬ bein (15) abgefedert und gedämpft, so daß die Stoßenergie nicht mehr oder weitgehend verringert auf die Sitzfläche (18) und den Körper des Rodlers ein¬ wirkt. Für die Federbeine (15) können in Anpassung an die Einsatzbedingun¬ gen für den Rodelschlitten unterschiedliche Feder- und Dämpfungswerte ge¬ wählt werden. Vorteilhafterweise können statt dessen Federbeine mit unter¬ schiedlich einstellbaren Feder- und Dämpfungswerten eingesetzt werden. Das Kufengestell (1 ), die Kufen (2) und (3) sowie der Sitzrahmen (5) können aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Kunststoff, Holz sowie Kombinationen dieser Materialien bestehen.
Zur Verringerung der Raumbedarfs beim Transport oder der Aufbewahrung des Rodelschlittens wird nach Öffnung des Schnellverschlusses (8) der Sitz¬ rahmen (5) von der Traverse (4) entfernt, indem der Sitzrahmen über die drehbare Anlenkung am Federbein (15) zunächst nach hinten verschwenkt und sodann unter der Traverse (4) hindurch oder auch über diese hinweg in Längsrichtung nach vorn verschwenkt wird. Der erfindungsgemäße Rodelschlitten hat gegenüber den eingangs erwähnten gängigen starren Konstruktionen zum einen den Vorteil, daß beim Befahren von Pisten mit Bodenwellen oder Buckeln die Übertragung von Stößen auf die Sitzfläche und den Körper des Rodlers weitgehend verhindert, jedenfalls aber entscheidend vermindert wird. Außerdem wird mit dem erfindungsgemäßen Rodelschlitten der Vorteil erzielt, den Raumbedarf beim Transport und der Aufbewahrung durch die beschriebene Lösung der Verbindung des Sitzrah¬ mens (5) an der Traverse (4) des Kufengestells (1) und die abgesenkte Anord¬ nung des Sitzrahmens im erheblichen Umfang zu verringern. Gegenüber den bekannten Rodelschlitten mit Federung und insbesondere solchen, die zusätz¬ lich klappbar bzw. zusammenlegbar sind, vermeidet der erfindungsgemäße Rodelschlitten die dort gegebene erhebliche Instabilität des Geräts selbst so¬ wie deren unzureichenden Richtungsstabilität. Zugleich bewirkt der Einsatz des Federbeins (15) als Verbindung zwischen dem Sitzrahmen und dem Ku¬ fengestell (1), daß sich die Kufen besser der Geländeformation anpassen, so daß die Richtungsstabilität zusätzlich verbessert und schon im Bereich des Kufengestells die Stoßenergie vermindert wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Rodelschlitten, bestehend aus einem Kufengestell (1 ) und vorzugswei¬ se zwei im Abstand voneinander parallel laufenden Kufen (2) und (3), die in Längsrichtung im vorderen Bereich nach oben aufgebogen und mit ihren vorderen Enden starr mit einer Traverse (4) verbunden sind, sowie einem Sitzrahmen (5) mit Sitzfläche (18) mit federnder Verbin¬ dung des Kufengestells (1 ) und des Sitzrahmens (5), dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Sitzrahmen (5) an seinen beiden vorderen, zur Spitze des Rodelschlittens gerichteten Enden (6) und (7) eine Traverse als Schnellverschluß (8) in Form eines aus zwei offenen und schließbaren Halbschalen hat, mit denen sie die Traverse (4) horizontal drehbar und lösbar umfaßt, ferner daß das Kufengestell (1 ) etwa auf mittlerer Länge der beiden Kufen (2) und (3) eine Verstrebung aufweist, die aus jeweils zwei unlösbar auf den Kufen (2) und (3) befestigten Längsstäben (10), (11) und (12), (13) besteht, die schräg nach oben in den Innenraum des Schlittenkörpers gerichtet sind und auf einen horizontal angeordneten Querholmen (14) stoßen, an dem sie jeweils gegenläufig starr befestigt sind, während der Sitzrahmen (5) im vorderen Längsabschnitt, jedoch im Abstand von der Spitze des Rodelschlittens eine Traverse (9) hat, und daß zwischen der Traverse (9) und dem Querholmen (14) ein Federbein (15) angeordnet ist, das an diesen über Ansatzstücke (16) einerseits und (17) andererseits mit Querachsen drehbeweglich angesetzt ist.
2. Rodelschlitten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen des Schnellverschlusses (8) auf ihren beiden Längsseiten außen ein oder mehrere Scharniere und auf ihren gegenüberliegenden Längsseiten einen Spannverschluß oder mehrere Spaπnverschlüsse: bzw. einen Zuhakenverschlu'oder mehrere Zughakenverschlüsse haben.
3. Rodelschlitten nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schnellverschluß (8) statt der Spannverschlüsse an den Halbschalen auf der den Scharnieren gegenüberliegenden Längs¬ seite lösbare Schraubverschlüsse hat oder die Halbschalen in anderer bekannter Weise fest, jedoch lösbar verbunden werden.
4. Rodelschlitten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz¬ rahmen (5) an der Traverse (4) mittels der Schnellverschlusses (8) mit einer rohrförmigen Traverse an den Enden (6) und (7) drehbeweglich, jedoch nicht lösbar angesetzt ist.
5. Rodelschlitten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß statt der Traverse (4) an den vorderen Enden der Kufen (2) und (3) jeweils ein quer zur Kufe angeordneter Rohrabschnitt mit einem freien Abschnitt zwischen ihnen starr angesetzt ist und der Sitzrahmen (5) an seinen Enden (6) und (7) eine rohrförmige Traverse hat, deren Innendurchme- ser dem der Rohrabschnitte (2) und (3) und deren Länge dem freien Abstand zwischen den beiden Rohrabschnitten entspricht, wobei zur Verbindung des Kufengestells (1) und des Sitzrahmens (5) durch die Rohrabschnitte der Kufen (2) und (3) und die Traverse des Sitzrah¬ mens (5) eine Achse lösbar eingesetzt wird.
6. Rodelschlitten nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federbein (15) aus einer Schrauben¬ feder oder Gasfeder und einem darin angeordneten oder in anderer Weise damit kombinierten Teleskopstoßdämpfer besteht.
7. Rodelschlitten nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Öffnung des Schnellverschlusses (8) gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3 bzw. nach Entfernung der Achse gemäß Anspruch 5 der Sitzrahmen (5) über die drehbare Anlen- kung am Federbein (15) nach hinten verschwenkt und anschließend unter die Traverse (4) des Kufengestells (1) geführt oder über diese hin¬ weg nach vom verschwenkt wird.
8. Rodelschlitten nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß auf der Traverse (4) eine Buchse aus Kunststoff oder anderem Material angebracht ist.
9. Rodelschlitten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einzusetzenden Achse oder an den Innenseiten der Rohrabschnitte und der Traverse Buchsen aus Kunststoff oder anderem Material vorhan¬ den sind.
10. Rodelschlitten nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfiäche (18) am Sitzrahmen (5) in an sich bekannter Weis angebracht ist und aus starrem oder flexiblem Material (Holz, Kunststoff, Leder, Stoff usw.) besteht.
EP04786858A 2004-07-13 2004-09-24 Gefederter und zusammenlegbarer schlitten Withdrawn EP1773642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011094U DE202004011094U1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Gefederter und zusammenlegbarer Rodelschlitten
PCT/DE2004/002142 WO2006005276A1 (de) 2004-07-13 2004-09-24 Gefederter und zusammenlegbarer schlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1773642A1 true EP1773642A1 (de) 2007-04-18

Family

ID=34399916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786858A Withdrawn EP1773642A1 (de) 2004-07-13 2004-09-24 Gefederter und zusammenlegbarer schlitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090091097A1 (de)
EP (1) EP1773642A1 (de)
CN (1) CN101115652B (de)
DE (2) DE202004011094U1 (de)
WO (1) WO2006005276A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024926A1 (de) * 2006-05-25 2007-11-29 Mierswa, Aurélien Lenkbarer Rodelschlitten mit zwei Schlittenkufen
DE102010052898A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Karlheinz Kirr Gefederter Rodelschlitten
CN203623765U (zh) * 2013-09-10 2014-06-04 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 适用于极地恶劣运输条件的浮筏式双层缓冲减振系统
DE202014003084U1 (de) 2014-05-10 2014-06-18 Heike Dicker Selbstfahrender Rodelschlitten für Menschen mit Gehbehinderung
US10384504B2 (en) * 2015-12-16 2019-08-20 SnoBear USA, Inc. Transport trailer
CN105539562B (zh) * 2016-01-11 2017-11-14 奉化顺美金属制品有限公司 一种拖车
CN105709405A (zh) * 2016-03-09 2016-06-29 胡志刚 撑撬
CN112606894B (zh) * 2020-12-04 2021-10-22 台州明创科技有限公司 间距现场检测平台
CN113772049A (zh) * 2021-10-08 2021-12-10 梁敢升 一种便于冰水中救援的冰橇

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91783C (de) *
CH547647A (de) * 1972-02-08 1974-04-11 Evequoz Jean Yves Ski - bob.
NL8802623A (nl) * 1988-10-25 1990-05-16 Maarten Antoon Nicolaas Den Ha Voortbewegingsmiddel.
EP0940160B1 (de) * 1998-03-06 2005-06-01 Jean-Claude Bibollet Schneesportgerät
DE20004998U1 (de) * 2000-03-17 2000-06-21 Czeczka Konrad Dieter Sitzski
CN2561654Y (zh) * 2002-07-03 2003-07-23 刘科良 雪橇

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006005276A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090091097A1 (en) 2009-04-09
CN101115652A (zh) 2008-01-30
WO2006005276A1 (de) 2006-01-19
CN101115652B (zh) 2010-09-08
DE202004011094U1 (de) 2005-03-31
DE112004002972A5 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
EP1373049B1 (de) Transportwagen
WO2009019285A1 (de) Faltrad
DE60309561T2 (de) Transportvorrichtung für eine Last und passende Befestigungsvorrichtung
DE202012105019U1 (de) Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
WO2012089700A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
WO2006005276A1 (de) Gefederter und zusammenlegbarer schlitten
DE2107852A1 (de) Zusammenlegbarer Skibob
EP2837544B1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
WO2015140144A1 (de) Zusammenklappbares kinderwagen- oder puppenwagengestell
DE202004014531U1 (de) Zusammenlegbarer dreirädriger Schiebewagen
EP0628465B1 (de) Sportgerät
DE19538080A1 (de) Transportvorrichtung für leichte Boote, Surfboards und dgl.
DE2329421C3 (de) Zusammenlegbarer einspuriger Skischlitten
DE202005014143U1 (de) Tragetasche für ein Kind oder eine Puppe sowie Kinder- oder Puppenwagen
WO1998056640A1 (de) Skibob
DE2951893C2 (de) Bobschlitten
DE102021001506B3 (de) Höhenverstellbare Schubkarre
DE1918096A1 (de) Fahrgestell fuer Kinderwagen
DE6751042U (de) Kinder-und/oder sportwagen
DE102016014117B3 (de) Dreirädrige Gehhilfe (Delta-Gehrad), in Höhe und Breite faltbar
DE1605910C3 (de) Gleiskettengetriebenes Schneefahrzeug
DE8418222U1 (de) Faltkinderwagen
AT14030U1 (de) Roller mit Tasche
AT411242B (de) Schlitten mit zwei miteinander verbundenen längsholmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201