EP1763285A1 - Induktionshärtungsanlage - Google Patents

Induktionshärtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1763285A1
EP1763285A1 EP06019197A EP06019197A EP1763285A1 EP 1763285 A1 EP1763285 A1 EP 1763285A1 EP 06019197 A EP06019197 A EP 06019197A EP 06019197 A EP06019197 A EP 06019197A EP 1763285 A1 EP1763285 A1 EP 1763285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonant circuit
converter
inverter
induction hardening
operating parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06019197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763285B1 (de
Inventor
Frank ANDRÄ
Joachim Smirek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inductoheat Euope GmbH
Original Assignee
HWG Inductoheat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HWG Inductoheat GmbH filed Critical HWG Inductoheat GmbH
Publication of EP1763285A1 publication Critical patent/EP1763285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763285B1 publication Critical patent/EP1763285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Definitions

  • the present invention relates to an electrically operated induction hardening plant.
  • the fields of application of such systems are widely spread from hardening applications via welding and sintering processes to special applications such as the heating of materials in vacuum or under inert gas, which would not be possible with conventional gas heating.
  • Induction hardening is a proven process for increasing the quality of precision parts made of steel, cast steel or cast iron.
  • the workpiece to be hardened is brought to red-hot in a very short time (possibly fractions of seconds) and then immediately quenched again.
  • As a quenching agent water, air, oil or emulsions are used.
  • the carbon content in iron plays an important role. For a significant hardness, the carbon content should be at least 0.35%.
  • Especially complicated shaped metal workpieces are brought only in certain areas by induction to the required hardening temperature and then quenched. Thus arises in this area, e.g. on the track of cams, a hard, wear-resistant steel.
  • the induction hardening is particularly automated, that is used with handling equipment for loading and unloading in mass production, for example, for hardening of gears, camshafts and crankshafts.
  • Induction heating is also used to re-start local areas of a hardened workpiece.
  • inductive heating With inductive heating, the heat is generated in the workpiece itself.
  • all electrically conductive substances can be heated with inductive heating.
  • metals and alloys are inductively heated due to their good electrical conductivity.
  • An inductor builds up a magnetic alternating field when it is traversed by alternating current.
  • the workpiece to be machined forms a short-circuited coil.
  • a voltage is induced in the workpiece which results in eddy currents induced in the workpiece.
  • This current leads to a heating of the material of the workpiece.
  • the heat does not enter the workpiece from the surface, but rather arises in the layer to be hardened.
  • the structure of the iron lattice changes from cubic-centered to cubic-face centered.
  • the carbon atoms diffuse into the metal lattice. By very fast cooling (quenching), the metal grid folds back, without the carbon atoms can change their position.
  • the current penetration depth and thus the depth of hardening depends on the operating frequency of the induction system. It decreases with increasing frequency due to the so-called skin effect. Depending on the required hardening depth or current penetration depth, the operating frequency of the induction system is determined.
  • the range of applicable frequencies is divided into low frequency (50 Hz - 500 Hz), medium frequency (500 Hz - 50 kHz) and high frequency (50 kHz - 30 MHz).
  • Penetration depths of between 8 mm in the low-frequency range and approximately up to 0.1 mm in the high-frequency range can thus be achieved. This situation is illustrated for better clarity in Fig. 1b. Not at mains frequency working induction systems must generate these frequencies by means of frequency converters from the mains frequency.
  • the following devices are available for this: Frequency multiplier (static frequency converter), thyristor converter and transistor inverter, RF transistor converter and (tube) high-frequency generator.
  • the core of every induction heating system is the frequency converter or inverter.
  • the inverter supplies the inductor with the low, medium and high frequency power converted from the mains frequency.
  • the inductor hereby heats the workpieces introduced into it.
  • Semiconductor converters transistor / thyristor converters
  • the use of semiconductor switches eliminates the problems of corrosive effects in the internal cooling circuits.
  • a series resonant circuit converter can be relatively simple and inexpensive.
  • the starting conditions of a series resonant circuit converter are relatively uncritical even in difficult adaptation situations (of the inductor to the converter). Its efficiency can reach a relatively high level even in the partial load range.
  • inductive heating of workpieces are the high degree of efficiency, the high repeatability, the possibility of spot heating without periphery to heat, flexible adaptation options of the system to a variety of workpieces. In addition, a rapid heating and a high throughput of the workpieces realizable.
  • a converter When setting up an induction hardening system for a new hardening task, a number of parameters must be taken into account: a converter whose output power must be adapted to the new situation by means of adjusting devices, a specifically shaped workpiece with largely unknown material properties, a correspondingly shaped inductor with a mostly unknown complex resistance ( R + j ⁇ L + 1 / j ⁇ C), an operating current with which the inductor is to be charged (in particular its current, voltage, frequency and power), the residence time of the workpiece in / at the inductor or the conveying speed of the workpiece relative to the inductor, as well the parameters of the inductor cooling (type of cooling medium, temperature, volume flow, etc.) and the workpiece quenching shower (type of quenching medium, temperature, flow rate, etc.), to name but a few.
  • Their definition requires a lot of experience and detailed knowledge of the hardening process and the plant used. This experience and knowledge is often not available to the operators of the induction harden
  • the invention has for its object to provide an induction hardening system, which allows even without special knowledge to set up an induction hardening system for a new curing task at least almost optimally.
  • the invention teaches an induction heating system, which is defined by the features of claim 1.
  • An induction heating system is for heat-treating electrically conductive workpieces and is provided with an AC inverter controllable in at least some of its operating parameters by varying variable components, at least one hardness induction coil to be electrically connected to the AC inverter adapted to be treated location of the workpieces has adapted to heat the workpiece at least at this point in a hardening process by means of the hardness induction coil when the Kirstromumrichter the hardness induction coil charged with electrical power and the workpiece is fed to the hardness induction coil, measuring devices, detect the at least some of the operating parameters of the AC converter, wherein the induction hardening system is adapted to connect to an electronic computer unit, which in Abh Characterized for the change of at least one of the variable components generated by the detected operating parameters and outputs to an output device in order to influence the power output of the controllable AC converter in terms of optimizing the power consumption of the hardness induction coil.
  • the invention has recognized that the parameters of the operating current with which the inductor is charged (current, voltage, frequency, and power), special importance in terms of the efficiency and the power consumption of the induction hardening system belongs.
  • the definition of these parameters is crucial to ensure that the resonant circuit converters work optimally by adapting them to their load, ie the hardness induction coil (and the workpiece being machined).
  • the invention makes use of the knowledge that initially a virtually arbitrary setting of the resonant circuit converter can be used as a starting point to improve the operating parameters, even with unknown electrical properties of the hardness induction coil.
  • the electronic computer unit is set up and programmed to access a preferably simplified mathematical replacement model of the AC converter, which is kept in the electronic computer unit, wherein the mathematical equivalent model of the AC converter at least the influence of changes at least one of the variable components is adapted to account for at least one operating parameter of the AC drive.
  • the electronic computer unit may be configured and programmed to calculate the mathematical equivalent model of the AC drive with any set of presets for the at least one of the variable components of the AC inverter and a seed set of the operating parameters, the seed set of the operating parameters being a first Curing operation results in outputting a new set of defaults for changing at least one of the variable components of the AC drive to improve the output of the controllable AC drive.
  • the electronic computer unit may be configured and programmed to calculate the mathematical equivalent model of the AC drive with an improved set of specifications for the at least one of the variable components of the AC drive and a measurement set of the operating parameters, wherein the measured value set of the operating parameters from another Hardening process results to issue a new set of prescriptions for the variation of at least one of the variable components of the AC drive to further improve the power output of the controllable AC drive.
  • the electronic computing unit may be configured and programmed to discontinue the mathematical replacement model of the AC drive if no relevant change in the setpoint for changing at least one of the variable components of the AC drive occurs.
  • variable component of the AC converter may be a resonant circuit capacitor of a resonant circuit, a resonant circuit inductance of a resonant circuit or a transmission ratio of an output transformer containing the resonant circuit inductor, the amplitude of the supply voltage of a semiconductor bridge arrangement, or a switching frequency of the semiconductor bridge arrangement.
  • variable component of the AC converter may be to be changed in discrete stages or continuously.
  • the AC converter can be a LC series resonant circuit with transformer power output which is fed by a bridge circuit be, wherein the resonant circuit capacitor and / or the transmission ratio of the resonant circuit inductance containing output transformer is to be changed in discrete stages or continuously.
  • the Kirstromumrichter but can also be a parallel resonant circuit or based on another electrical circuit / operating principle. What is essential is that it be possible to construct a mathematical equivalent model of the AC drive that can serve as the basis for calculating an improved set of presets for the at least one of the variable components of the AC drive based on a set of measured operating parameters.
  • the AC converter is to be operated in or near resonance of the resonant circuit.
  • the fluctuation of the operating frequency around the resonance point depends on the one hand on the principle of the AC converter and on the other hand, whether the power control is done by deliberately detuning the AC inverter from the resonance point.
  • the AC converter can also be operated such that the AC voltage supplied to the hardness induction coil and the AC current supplied to the hardness induction coil have a phase angle ⁇ ⁇ 0 to each other.
  • Fig. 1a the principle of an induction hardening system according to the invention is schematically illustrated.
  • Fig. 1b the dependence of the current penetration depth / depth of hardness of the operating frequency of the induction system due to the so-called. Skin effect is illustrated schematically.
  • FIG. 2 illustrates an induction hardening system according to the invention as a schematic block diagram.
  • Fig. 2a is a simplified electrical circuit diagram of a Kirstromumrichter with a powered by a transistor full bridge circuit LC series resonant circuit with transformer power extraction.
  • Fig. 2b shows the electrical equivalent circuit diagram of the AC converter of Fig. 2a and its simplified mathematical equivalent model.
  • FIG. 2 an embodiment of an induction hardening system according to the invention is schematically illustrated, wherein only the components are shown and described here, which are necessary for the understanding of the invention.
  • the plant has a Konstromumrichter 12, which is controlled in this embodiment with respect to its operating parameters output voltage U, output current I, frequency of the output voltage f, output (effective) power P by changing two variable components. How this is done is explained in detail below.
  • the AC inverter 12 is electrically connected to a hardness induction coil 14. This has a shape adapted to the shape of the workpiece 10 to be treated in order to heat the workpiece 10 in a hardening process. To this end, the AC inverter 12 supplies the hardness induction coil 14 with electric power when / while the workpiece 10 is supplied to the hardness induction coil 14.
  • the Kirstromumrichter 12 are a plurality of measuring devices A1 .. An in the form of voltage, current, Frequenzauf choirn or the like. Assigned to detect relevant operating parameters of the Desistromumrichters 12 and possibly implement in a further processible format / data signal.
  • the induction hardening system is connected to an electronic computer unit ECU. This generates depending on the detected operating parameters for the change of one of the variable components Cs, Np and outputs them to an output device 16 to affect the power output of the controllable Konstromumrichters 12 in terms of optimizing the power consumption of the hardness induction coil 14.
  • the electronic computer unit ECU is set up and programmed to access a simplified mathematical equivalent model of the AC converter 12.
  • This replacement model is kept in the electronic computer unit ECU and is based on the actual circuit and operation of the AC inverter 12 so modeled; in that the influence of changes of at least one of the variable components of the AC converter 12 on at least one operating parameter of the AC converter 12 is taken into account.
  • the replacement model is able to determine how the AC drive 12 with connected hardness induction coil 14 behaves in operation during the hardening of a workpiece 10 without specifying in detail the data of the hardness induction coil 14 (or the AC drive 12). should be known.
  • the induction hardening plant has an AC converter 12 with an LC series resonant circuit with transformer power output coupled to a transistor full bridge arrangement T1... T4.
  • the primary resonant circuit capacitor Cp and the gear ratio Np / Ns of an output transformer T containing the resonant circuit inductance Lp are to be changed in discrete steps.
  • the transistors T1 .. T4 can be so-called FETs ( F eld effect T ransisor ) whose series resistance is indicated in the switched-on state with R DSON .
  • the (complex) line resistances which may be particularly significant on the secondary side, are taken into account as Rz, Lz (see FIG. 2a).
  • the AC converter is to be operated at least almost in resonance of the resonant circuit.
  • This process (B) described above is repeated until there is no relevant change in the target rate for the change of at least one of the variable components of the AC inverter.
  • a first hardening process is performed Operating parameters from the measuring devices A1 .. An determined in the form of voltage and current values In the example, U is : 75 volts and I is : 450 amps determined
  • This new value T 10 is fed (with the secondary capacitor Cs unchanged) to the AC converter, in which the transmission ratio Np / Ns of the transformer T is set to 10/1 automatically or manually.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Induktionshärtungsanlage zur Wärmebehandlung von elektrisch leitenden Werkstücken, mit einem, hinsichtlich wenigstens einigen seiner Betriebsparameter durch Veränderung variabler Komponenten steuerbaren Wechselstromumrichter, wenigstens einer mit dem Wechselstromumrichter elektrisch zu verbindenden Härte-Induktionsspule, die eine an die Gestalt wenigstens einer zu behandelnden Stelle der Werkstücke angepasste Form hat, um das Werkstück zumindest an dieser Stelle in einem Härtungsvorgang mittels der Härte-Induktionsspule zu erwärmen, wenn der Wechselstromumrichter die Härte-Induktionsspule mit elektrischer Leistung beschickt und das Werkstück der Härte-Induktionsspule zugeführt ist, Messeinrichtungen, die wenigstens einige der Betriebsparameter des Wechselstromumrichters erfassen, wobei die Induktionshärtungsanlage dazu eingerichtet ist, sie mit einer elektronischen Rechnereinheit zu verbinden, die in Abhängigkeit von den erfassten Betriebsparametern Vorgaben für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten erzeugt und an einer Ausgabeeinrichtung ausgibt, um die Leistungsabgabe des steuerbaren Wechselstromumrichter im Sinne einer Optimierung der Leistungsaufnahme der Härte-Induktionsspule zu beeinflussen.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch zu betreibende Induktionshärtungsanlage. Die Anwendungsbereiche derartiger Anlagen sind weitgestreut von Härteanwendungen über Schweiß- und Sinterprozessen bis hin zu speziellen Einsätzen wie die Erwärmung von Materialien im Vakuum oder unter Schutzgas, welche mit der herkömmlichen Gaserwärmung nicht zu realisieren wären. Die Induktionshärtung ist ein bewährtes Verfahren zur Qualitätssteigerung von Präzisionsteilen aus Stahl, Stahlguss, oder Gusseisen. Dabei wird das zu härtende Werkstück in sehr kurzer Zeit (ggf. Bruchteilen von Sekunden) auf Rotglut gebracht und anschließend sofort wieder abgeschreckt. Als Abschreckmittel werden Wasser, Luft, Öl oder Emulsionen eingesetzt. Bei der Härtung spielt der Kohlenstoffgehalt im Eisen eine wichtige Rolle. Für einen nennenswerte Härte sollte der Kohlenstoffanteil mindestens 0,35 % betragen.
  • Vor allem kompliziert geformte metallische Werkstücke werden lediglich in bestimmten Bereichen durch Induktion auf erforderliche Härtetemperatur gebracht und anschließend abgeschreckt. So entsteht in diesem Bereich, z.B. auf der Laufbahn von Kurvenscheiben, ein harter, verschleißfester Stahl. Das Induktionshärten wird insbesondere automatisiert, das heißt mit Handhabungseinrichtungen zum Be- und Entladen in der Großserienproduktion zum Beispiel zum Härten von Zahnrädern, Nocken- und Kurbelwellen eingesetzt. Die Induktionserwärmung wird auch eingesetzt, um lokale Bereiche eines gehärteten Werkstückes wieder anzulassen.
  • Bei der induktiven Erwärmung entsteht die Wärme im Werkstück selbst. Grundsätzlich lassen sich mit der induktiven Erwärmung alle elektrisch leitenden Stoffe erwärmen. In der Praxis werden hauptsächlich Metalle und Legierungen aufgrund ihrer guten elektrischen Leitfähigkeit induktiv erwärmt.
  • Ein Induktor baut ein magnetisches Wechselfeld auf, wenn er von Wechselstrom durchflosssen wird. Das zu bearbeitende Werkstück bildet eine kurzgeschlossene Spule. Wenn durch den Induktor ein Wechselstrom fließt, wird in dem Werkstück eine Spannung induziert, welche im Werkstück induzierte Wirbelströme zur Folge hat. Dieser Strom führt zu einer Erwärmung des Materials des Werkstücks. Die Wärme gelangt hier nicht von der Oberfläche her in das Werkstück, sondern sie entsteht in der zu härtenden Schicht. Beim Erwärmen auf Härtetemperatur wechselt die Struktur des Eisengitters von kubisch-raumzentriert zu kubisch-flächenzentriert. Die Kohlenstoffatome diffundieren ins Metallgitter. Durch sehr schnelles Abkühlen (Abschrecken) klappt das Metallgitter wieder zurück, ohne dass die Kohlenstoffatome ihre Position wechseln können. Die Kohlenstoffatome werden im Metallgitter festgehalten. Die dadurch erzielte Verzerrung des Raumgitters macht sich makroskopisch als Härtesteigerung des Materials bemerkbar. Durch diese Gefügeumwandlung lassen sich Härte, Sprödigkeit, Zähigkeit, innere Spannungen u.ä. beeinflussen. Der vorstehende Sachverhalt ist zur besseren Anschaulichkeit in Fig. 1a veranschaulicht.
  • Die Stromeindringtiefe und damit die Härtetiefe ist abhängig von der Betriebsfrequenz der der Induktionsanlage. Sie nimmt mit zunehmender Frequenz aufgrund des sog. Skin-Effektes ab. Je nach erforderlicher Härtetiefe bzw. Stromeindringtiefe wird die Betriebsfrequenz der Induktionsanlage festgelegt. Der Bereich der anwendbaren Frequenzen wird in Niederfrequenz (50 Hz - 500 Hz), Mittelfrequenz (500 Hz - 50 kHz) und Hochfrequenz (50 kHz - 30 MHz) unterteilt. Damit sind Eindringtiefen zwischen 8 mm im Niederfrequenzbereich und etwa bis 0,1 mm im Hochfrequenzbereich zu erzielen. Dieser Sachverhalt ist zur besseren Anschaulichkeit in Fig. 1b veranschaulicht. Nicht bei Netzfrequenz arbeitende Induktionsanlagen müssen diese Frequenzen mittels Frequenzwandlern aus der Netzfrequenz erzeugen. Dazu stehen folgende Geräte zur Verfügung: Frequenzvervielfacher (statischer Frequenz-Umformer), Thyristor-Umrichter und Transistor-Umrichter, HF-Transistor-Umrichter und (Röhren-)Hochfrequenzgenerator.
  • Kernstück jeder Induktionserwärmungsanlage bildet der Frequenzwandler oder Umrichter. Der Umrichter versorgt den Induktor mit der aus der Netzfrequenz umgewandelten Nieder-, Mittel- bzw. Hochfrequenz-Leistung. Der Induktor erwärmt hiermit die in ihn eingebrachten Werkstücke. Halbleiter-Umrichter (Transistor-/ Thyristorumrichter) zeichnen sich durch folgende Vorzüge aus: Durch den Einsatz von Halbleiterschaltern entfallen die Probleme der Korossion in den internen Kühlkreisen. Ein Serien-Schwingkreis-Umrichter kann relativ einfach und kostengünstig aufgebaut sein. Die Startbedingungen eines Serien-SchwingkreisUmrichters sind auch bei schwierigen Anpass-Situationen (des Induktors an den Umrichter) relativ unkritisch. Sein Wirkungsgrad kann auch im Teillastbereich ein relativ hohes Niveau erreichen.
  • Wesentliche Vorteile der induktiven Erwärmung von Werkstücken sind der hohe Wirkungsgrad, die hohe Wiederholgenauigkeit, die Möglichkeit der punktuellen Erwärmung ohne Peripherie zu erwärmen, flexible Anpassungsmöglichkeiten der Anlage an verschiedenste Werkstücke. Außerdem ist eine schnelle Erwärmung und ein hoher Durchsatz der Werkstücke realisierbar.
  • Weitere Vorteile sind die gleichmäßige Aufheizung der zu härtenden Stellen sowie die kurzen Erwärmungszeiten und infolgedessen geringe Zunderbildung an den Werkstücken. In vielen Fällen ist keine Nacharbeit erforderlich. Durch die kurzzeitige Erwärmung wird Grobkornbildung durch Überzeiten oder Überhitzen vermieden. Die Wärmezufuhr ist sicher zu beherrschen. Die erforderlichen Temperaturen können einfach erreicht und eingehalten werden. Der Verzug der behandelten Werkstücke ist im allgemeinen gering. Im Vergleich zur Einsatzhärtung können legierte Einsatzstähle durch billige Vergütungsstähle ersetzt werden. Partielle Härtung ist meistens auch noch bei schwierigsten Werkstückformen möglich. Das Aufstellen der Härtemaschinen und Umrichter/Generatoren kann direkt in den Fertigungsstraßen erfolgen. Der Platzbedarf ist gering, die Bedienung im Serienbetrieb ist einfach, die Arbeitswiese ist sauber und nicht gesundheitsgefährdend.
  • Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
  • Beim Einrichten einer Induktionshärtungsanlage für eine neue Härtungsaufgabe sind eine Reihe von Parametern zu beachten: Ein Umrichter, dessen Ausgangsleistung mittels Stelleinrichtungen an die neue Situation anzupassen ist, ein spezifisch geformtes Werkstück mit weitgehend unbekannten Materialeigenschaften, ein dementsprechend geformter Induktor mit einem meist unbekannten komplexen Widerstand (R+jωL+1/jωC), einem Betriebsstrom, mit dem der Induktor zu beschicken ist (insbesondere dessen Strom, Spannung, Frequenz und Leistung), die Verweildauer des Werkstückes im/beim Induktor bzw. die Fördergeschwindigkeit des Werkstückes relativ zum Induktor, sowie die Parameter der Induktorkühlung (Art des Kühlmediums, Temperatur, Volumenstrom, etc.) und der Werkstück-Abschreckbrause (Art des Abschreckmediums, Temperatur, Volumenstrom, etc.), um nur einige zu nennen. Deren Festlegung erfordert viel Erfahrung und detaillierte Kenntnisse des Härtungsprozesses und der eingesetzten Anlage. Diese Erfahrung und Kenntnisse sind oftmals bei den Bedienern der Induktionshärtungsanlage nicht im erforderlichen Maß vorhanden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Induktionshärtungsanlage bereitzustellen, die es erlaubt auch ohne spezielle dies Kenntnisse eine Induktionshärtungsanlage für eine neue Härtungsaufgabe zumindest nahezu optimal einzurichten.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Zur Behebung dieser Nachteile lehrt die Erfindung einen Induktionserwärmungsanlage, die durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Aufbau, Weiterbildungen und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung
  • Eine Induktionserwärmungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung dient zur Wärmebehandlung von elektrisch leitenden Werkstücken und ist ausgestattet mit einem, hinsichtlich wenigstens einigen seiner Betriebsparameter durch Veränderung variabler Komponenten steuerbaren Wechselstromumrichter, wenigstens einer mit dem Wechselstromumrichter elektrisch zu verbindenden Härte-Induktionsspule, die eine an die Gestalt wenigstens einer zu behandelnden Stelle der Werkstücke angepasste Form hat, um das Werkstück zumindest an dieser Stelle in einem Härtungsvorgang mittels der Härte-Induktionsspule zu erwärmen, wenn der Wechselstromumrichter die Härte-Induktionsspule mit elektrischer Leistung beschickt und das Werkstück der Härte-Induktionsspule zugeführt ist, Messeinrichtungen, die wenigstens einige der Betriebsparameter des Wechselstromumrichters erfassen, wobei die Induktionshärtungsanlage dazu eingerichtet ist, sie mit einer elektronischen Rechnereinheit zu verbinden, die in Abhängigkeit von den erfassten Betriebsparametern Vorgaben für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten erzeugt und an einer Ausgabeeinrichtung ausgibt, um die Leistungsabgabe des steuerbaren Wechselstromumrichter im Sinne einer Optimierung der Leistungsaufnahme der Härte-Induktionsspule zu beeinflussen. Damit ist es möglich, ohne spezifisches Wissen und Erfahrung um die Funktionsweise der Induktionshärtungsanlage diese für neue Härtungsaufgaben (also das Festlegen der wesentlichen Betriebsparameter der Induktionshärtungsanlage bei einer neuen Werkstückform mit einer entsprechend gestalteten Härte-Induktionsspule) auszurüsten und einzurichten.
  • Dabei hat die Erfindung erkannt, dass den Parametern des Betriebsstroms, mit dem der Induktor beschickt wird (Strom, Spannung, Frequenz, und Leistung), besondere Bedeutung im Hinblick auf den Wirkungsgrad und der Leistungsaufnahme der Induktionshärtungsanlage zukommt. Die Festlegung dieser Parameter ist entscheidend dafür, dass Schwingkreisumrichter optimal arbeiten indem sie an ihre Last, also die Härte-Induktionsspule (und das mit ihr bearbeitete Werkstück) angepasst werden. Die Erfindung macht sich dazu die Erkenntnis zunutze, dass anfänglich eine praktisch beliebige Einstellung des Schwingkreisumrichters als Ausgangspunkt verwendet werden kann, um die Betriebsparameter auch bei unbekannten elektrischen Eigenschaften der Härte-Induktionsspule zu verbessern.
  • Dazu ist die elektronische Rechnereinheit eingerichtet und programmiert, auf ein vorzugsweise vereinfachtes mathematisches Ersatzmodell des Wechselstromumrichters zuzugreifen, das in der elektronischen Rechnereinheit bereitgehalten ist, wobei das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters zumindest den Einfluß von Veränderungen wenigstens einer der variablen Komponenten auf wenigstens einen Betriebsparameter des Wechselstromumrichters zu berücksichtigen eingerichtet ist.
  • Insbesondere kann die elektronische Rechnereinheit dazu eingerichtet und programmiert sein, das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters mit einem beliebigen Vorgaben-Satz für die wenigstens eine der variablen Komponenten des Wechselstromumrichters und einem Startwerte-Satz der Betriebsparameter durchzurechnen, wobei der Startwerte-Satz der Betriebsparameter aus einem ersten Härtungsvorgang resultiert, um einen neuen Vorgaben-Satz für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten des Wechselstromumrichters im Sinne einer Verbesserung der Leistungsabgabe des steuerbaren Wechselstromumrichter auszugeben.
  • Weiterhin kann die elektronische Rechnereinheit dazu eingerichtet und programmiert sein, das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters mit einem verbesserten Vorgaben-Satz für die wenigstens eine der variablen Komponenten des Wechselstromumrichters und einem Messwerte-Satz der Betriebsparameter durchzurechnen, wobei der Messwerte-Satz der Betriebsparameter aus einem weiteren Härtungsvorgang resultiert, um einen neuen Vorgaben-Satz für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten des Wechselstromumrichters im Sinne einer weiteren Verbesserung der Leistungsabgabe des steuerbaren Wechselstromumrichter auszugeben.
  • Schließlich kann die elektronische Rechnereinheit dazu eingerichtet und programmiert sein, das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters nicht weiter durchzurechnen, wenn keine relevante Änderung des Vorgaben-Satzes für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten des Wechselstromumrichters auftritt.
  • Erfindungsgemäß kann die variable Komponente des Wechselstromumrichters ein Schwingkreiskondensator eines Schwingkreises, eine Schwingkreisinduktivität eines Schwingkreises oder ein Übersetzungsverhältnis eines die Schwingkreisinduktivität enthaltenden Ausgangstransformators, die Amplitude der Speisespannung einer Halbleiterbrückenanordnung, oder eine Schaltfrequenz der Halbleiterbrückenanordnung sein.
  • Dabei kann bei der erfindungsgemäßen Induktionshärtungsanlage die variable Komponente des Wechselstromumrichters in diskreten Stufen oder stufenlos zu verändern sein.
  • Der Wechselstromumrichter kann in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein von einer Brückenschaltung gespeister LC-Serienschwingkreis mit transformatorischer Leistungsauskopplung sein, wobei der Schwingkreiskondensator und/oder das Übersetzungsverhältnis eines die Schwingkreisinduktivität enthaltenden Ausgangstransformators in diskreten Stufen oder stufenlos zu verändern ist. Der Wechselstromumrichter kann aber auch ein Parallelschwingkreis sein oder auf einem andere elektrischen Schaltungs-/Funktionsprinzip basieren. Wesentlich ist nur, dass es möglich ist, davon ein mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters erstellt werden kann, das als Grundlage für die Berechnung eines verbesserten Vorgaben-Satzes für die wenigstens eine der variablen Komponenten des Wechselstromumrichters basierend auf einem Messwerte-Satz der Betriebsparameter dienen kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Induktionshärtungsanlage ist der Wechselstromumrichter in oder nahezu in Resonanz des Schwingkreises zu betreiben. Dabei hängt die Schwankung der Betriebsfrequenz um den Resonanzpunkt zum einen von dem Prinzip des Wechselstromumrichter ab und zum anderen davon, ob die Leistungsregelung durch gezieltes Verstimmen des Wechselstromumrichter aus dem Resonanzpunkt erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann der Wechselstromumrichter auch so zu betreiben sein, dass die der Härte-Induktionsspule zugeführte Wechselspannung und der der Härte-Induktionsspule zugeführte Wechselstrom einen Phasenwinkel ϕ ≠ 0 zueinander haben.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und mögliche Abwandlungen werden anhand der nachstehenden Beschreibung erläutert, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In Fig. 1a ist das Prinzip einer erfindungsgemäßen Induktionshärtungsanlage schematisch veranschaulicht.
  • In Fig. 1b ist die Abhängigkeit der Stromeindringtiefe/Härtetiefe von der Betriebsfrequenz der Induktionsanlage aufgrund des sog. Skin-Effektes schematisch veranschaulicht.
  • In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Induktionshärtungsanlage als schematisches Blockschaltbild veranschaulicht.
  • In Fig. 2a ist ein vereinfachtes elektrisches Schaltbild eines Wechselstromumrichter mit einem von einer Transistorvollbrückenschaltung gespeisten LC-Serienschwingkreis mit transformatorischer Leistungsauskopplung sein.
  • In Fig. 2b zeigt das elektrische Ersatzschaltbild des Wechselstromumrichters aus Fig. 2a und dessen vereinfachtes mathematisches Ersatzmodell.
  • Detaillierte Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß Induktionshärtungsanlage schematisch veranschaulicht, wobei nur die Komponenten dargestellt und hier auch beschrieben sind, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Die Induktionshärtungsanlage dient zur Wärmebehandlung von elektrisch leitenden Werkstücken 10. Die Anlage hat einen Wechselstromumrichter 12, der in dieser Ausführungsform hinsichtlich seiner Betriebsparameter Ausgangsspannung U, Ausgangsstrom I, Frequenz der Ausgangsspannung f, Ausgangs(wirk)leistung P durch Veränderung zweier variabler Komponenten steuerbar ist. Wie dies erfolgt, ist weiter unten im Detail erläutert.
  • Der Wechselstromumrichter 12 ist elektrisch mit einer Härte-Induktionsspule 14 verbunden. Diese hat eine an die Gestalt des zu behandelnden Werkstücks 10 angepasste Form, um das Werkstück 10 in einem Härtungsvorgang zu erwärmen. Dazu beschickt der Wechselstromumrichter 12 die Härte-Induktionsspule 14 mit elektrischer Leistung wenn/während das Werkstück 10 der Härte-Induktionsspule 14 zugeführt ist/wird.
  • Dem Wechselstromumrichter 12 sind mehrere Messeinrichtungen A1 .. An in Form von Spannungs-, Strom-, Frequenzaufnehmern oder dergl. zugeordnet, um relevante Betriebsparameter des Wechselstromumrichters 12 erfassen und ggf. in ein weiterverarbeitbares Format/ Datensignal umzusetzen.
  • Schließlich ist die Induktionshärtungsanlage mit einer elektronischen Rechnereinheit ECU verbunden. Diese erzeugt in Abhängigkeit von den erfassten Betriebsparametern Vorgaben für die Veränderung einer der variablen Komponenten Cs, Np und gibt diese an einer Ausgabeeinrichtung 16 aus, um die Leistungsabgabe des steuerbaren Wechselstromumrichters 12 im Sinne einer Optimierung der Leistungsaufnahme der Härte-Induktionsspule 14 zu beeinflussen.
  • Dies wird in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, das die elektronische Rechnereinheit ECU dazu eingerichtet und programmiert ist, auf ein vereinfachtes mathematisches Ersatzmodell des Wechselstromumrichters 12 zuzugreifen. Dieses Ersatzmodell ist in der elektronischen Rechnereinheit ECU bereitgehalten und ist ausgehend von der tatsächlichen Schaltung und Funktionsweise des Wechselstromumrichters 12 so modelliert; dass es den Einfluß von Veränderungen wenigstens einer der variablen Komponenten des Wechselstromumrichters 12 auf wenigstens einen Betriebsparameter des Wechselstromumrichters 12 zu berücksichtigen eingerichtet ist. Dabei ist mit anderen Worten das Ersatzmodell in der Lage zu ermitteln, wie sich der Wechselstromumrichter 12 mit angeschlossener Härte-Induktionsspule 14 im Betrieb beim Härten eines Werkstückes 10 verhält, ohne dass im Einzelnen die Daten der Härte-Induktionsspule 14 (oder des Wechselstromumrichter 12) bekannt sein müßten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die die Induktionshärtungsanlage einen Wechselstromumrichter 12 mit einem von einer Transistor-Vollbrückenanordnung T1 .. T4 gespeister LC-Serienschwingkreis mit transformatorischer Leistungsauskopplung. Der primäre Schwingkreiskondensator Cp und das Übersetzungsverhältnis Np/Ns eines die Schwingkreisinduktivität Lp enthaltenden Ausgangstransformators T ist dabei in diskreten Stufen zu verändern. Die Transistoren T1 .. T4 können sog. FETen ( Feld Effekt Transisor) sein, deren Serienwiderstand im eingeschalteten Zustand mit RDSON bezeichnet ist. Die (komplexen) Leitungswiderstände, welche insbesondere auf der Sekundärseite nennenswert sein können, finden als Rz, Lz Berücksichtigung(siehe Fig. 2a).
  • Grundsätzlich sind folgende Komponenten des Wechselstromumrichters variabel gestaltbar:
    • ein Schwingkreiskondensator Cp, Cs des Schwingkreises,
    • eine Schwingkreisinduktivität Lp, Ls eines Schwingkreises oder
    • ein Übersetzungsverhältnis Np/Ns eines Ausgangstransformators T,
    • die Amplitude der Speisespannung einer Halbleiterbrückenanordnung T1 .. T4, oder
    • eine Schaltfrequenz der Halbleiterbrückenanordnung T1 .. T4.
  • Anstatt die variable(n) Komponente(n) des Wechselstromumrichters in diskreten Stufen zu verändern, kann dies auch stufenlos möglich sein. Im vorliegenden Beispiel ist der Wechselstromumrichter zumindest nahezu in Resonanz des Schwingkreises zu betreiben. In diesem Fall gilt, dass die Betriebsfrequenz ω = ωres = 2•pi•f = 1/(L'•C')½ ist.
  • Nachstehend ist erläutert, wie die elektronische Rechnereinheit ECU in Abhängigkeit von den erfassten Betriebsparametern Vorgaben für die Veränderung einer der variablen Komponenten Cs, Np ermittelt um die Leistungsabgabe des Wechselstromumrichters zu optimieren.
    • (A) Dazu ist die elektronische Rechnereinheit ECU mit einer Computer-Softwareprogramm-Komponente ausgestattet, die das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters 12 mit einem beliebigen Vorgaben-Satz aus einem für die variablen Komponenten des Wechselstromumrichters gültigen Wertebereich und einem Startwerte-Satz der Betriebsparameter durchrechnet. Dabei stammt der Startwerte-Satz der Betriebsparameter aus den Messeinrichtungen A1 .. An in Form von Spannungs-, Strom-, Frequenzwerten während eines ersten Härtungsvorganges und dient dazu, einen neuen Vorgaben-Satz für die Veränderung einer der variablen Komponenten des Wechselstromumrichters im Sinne einer Verbesserung der Leistungsabgabe des steuerbaren Wechselstromumrichter auszugeben.
    • (B) Dieser neue, verbesserte Vorgaben-Satz wird dem Wechselstromumrichter zugeführt, indem seine variablen Komponenten entsprechend gestellt werden. Anschließend wird ein neuer Härtungsvorgang durchgeführt und die dabei erhaltenen Betriebsparameter aus den Messeinrichtungen A1.. An in Form von Spannungs-, Strom-, Frequenzwerten erfaßt. Mit diesem erhaltenen Messwerte-Satz der Betriebsparameter wird das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters erneut durchgerechnet, um einen neuen Vorgaben-Satz für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten des Wechselstromumrichters im Sinne einer weiteren Verbesserung der Leistungsabgabe des steuerbaren Wechselstromumrichters auszugeben.
  • Dieser vorstehend beschriebene Vorgang (B) wird so oft wiederholt, bis keine relevante Änderung des Vorgaben-Satzes für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten des Wechselstromumrichters auftritt.
  • Nachstehend wird anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels die Funktionsweise der Erfindung weiter verdeutlicht:
    • Ein Wechselstromumrichter hat eine vereinfachte Schaltung wie in Fig 2a, 2b gezeigt und hat außerdem folgende Basisdaten:
      • Pmax: 90 kWatt
      • Umax: 300 Volt
      • Imax: 450 Ampere
    • Die variablen Komponenten des Wechselstromumrichters sind das Übersetzungsverhältnis Np/Ns des Transformators T mit einem Wertebereich von 4/1, 6/1, 8/1, 10/1, 13/1 und 16/1 als möglichen Einstellungen sowie der Sekundärkondensator Cs des Schwingkreises mit einem Wertebereich von 8 ... 51 * 0,33 microFarad als möglichen Einstellungen.
    • Die Schwingkreisgüte Q ergibt sich zu Q = ω res / = / ½ 1 /
      Figure imgb0001
  • Zuerst werden die variablen Komponenten des Wechselstromumrichters auf die (beliebigen Vorgabenwerte (Np/Ns)ist := 4/1 und Csist := 30 * 0,33 microFarad gesetzt. Dann wird ein erster Härtungsvorgang ausgeführt. Hierbei wird ein Startwerte-Satz der Betriebsparameter aus den Messeinrichtungen A1 .. An in Form von Spannungs- und Stromwerten ermittelt. Im Beispiel wurde Uist: 75 Volt und Iist: 450 Ampere ermittelt. Dieser Startwerte-Satz dient als Eingangsgröße für das mathematische Ersatzmodell, bei dem das optimale Übersetzungsverhältnis (Np/Ns)opt des Transformators T sich ergibt zu Np / Ns opt = Np / Ns ist I ist / U ist I max / U max ½
    Figure imgb0002
  • Mit den vorliegenden Daten wird ein (Np/Ns)opt = 8 bestimmt.
    Dieser neue Wert wird (bei unverändertem Sekundärkondensator Cs) dem Wechselstromumrichter zugeführt, in dem automatisch oder manuell das Übersetzungsverhältnis Np/Ns des Transformators T auf 8/1 gestellt wird.
  • Mit diesen Werten wird ein neuer Härtungsvorgang gestartet und erneut ein Startwerte-Satz der Betriebsparameter aus den Messeinrichtungen A1 .. An in Form von Spannungs- und Stromwerten ermittelt. Im Beispiel wurde Uist: 140 Volt und Iist: 306 Ampere ermittelt. Dieser Startwerte-Satz dient wieder als Eingangsgröße für das mathematische Ersatzmodell. Mit den vorliegenden Daten wird das optimale Übersetzungsverhältnis (Np/Ns)opt des Transformators T von 9,32 (= ungefähr 10) ermittelt.
  • Dieser neue Wert T= 10 wird (bei unverändertem Sekundärkondensator Cs) dem Wechselstromumrichter zugeführt, in dem automatisch oder manuell das Übersetzungsverhältnis Np/Ns des Transformators T auf 10/1 gestellt wird.
  • Mit diesen Werten wird ein neuer Härtungsvorgang gestartet und erneut ein Startwerte-Satz der Betriebsparameter aus den Messeinrichtungen A1 .. An in Form von Spannungs- und Stromwerten ermittelt. Im Beispiel wurde Uist: 185 Volt und Iist: 243 Ampere ermittelt. Dieser Startwerte-Satz dient wieder als Eingangsgröße für das mathematische Ersatzmodell. Mit den vorliegenden Daten wird das optimale Übersetzungsverhältnis (Np/Ns)opt des Transformators T von 9,35 ermittelt.
  • Da sich an der Einstellung des Übersetzungsverhältnisses (Np/Ns) des Transformators T von 10/1 nichts ändert, ist dies auch keine relevante Änderung des Vorgaben-Satzes für die Veränderung des Übersetzungsverhältnis (Np/Ns)opt des Transformators T des Wechselstromumrichters. Mithin ist die Einstellung der variablen Komponenten im Sinne einer optimalen (=maximalen) Leistungsabgabe des Wechselstromumrichters erreicht.
  • Sofern eine Änderung der Frequenz des Wechselstromumrichters angestrebt wird um zum Beispiel die Härtetiefe für das Werkstück zu variieren, kann dies durch die Veränderung des Kondensators C' erfolgen, wobei auch hierzu die elektronische Rechnereinheit ECU mit einer Computer-Softwareprogramm-Komponente ausgestattet ist, die das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters 12 mit einem beliebigen Vorgaben-Satz aus einem für die variablen Komponenten des Wechselstromumrichters gültigen Wertebereich und einem Startwerte-Satz der Betriebsparameter durchrechnet. Hierbei werden die für das mathematische Ersatzmodell geltenden Beziehungen verwendet: f neu = f ist / C ist / C neu ) ½
    Figure imgb0003
  • Es versteht sich weiterhin, dass die vorstehenden Beziehungen, welche explizit für Serien-schwingkreis-Umrichter gelten, entsprechend auch für Parallelschwingkreis-Umrichter abgewandelt werden können und dann in der die elektronische Rechnereinheit ECU als Computer-Softwareprogramm-Komponente eingesetzt werden können.

Claims (10)

  1. Eine Induktionshärtungsanlage zur Wärmebehandlung von elektrisch leitenden Werkstücken (10), mit
    - einem, hinsichtlich wenigstens einigen seiner Betriebsparameter (U, I, f, P) durch Veränderung variabler Komponenten (Cs, Np) steuerbaren Wechselstromumrichter (12),
    - wenigstens einer mit dem Wechselstromumrichter (12) elektrisch zu verbindenden Härte-Induktionsspule (14), die eine an die Gestalt wenigstens einer zu behandelnden Stelle der Werkstücke (10) angepasste Form hat, um das Werkstück (10) zumindest an dieser Stelle in einem Härtungsvorgang mittels der Härte-Induktionsspule (14) zu erwärmen, wenn der Wechselstromumrichter (12) die Härte-Induktionsspule (14) mit elektrischer Leistung beschickt und das Werkstück (10) der Härte-Induktionsspule (14) zugeführt ist,
    - Messeinrichtungen (A1 .. An), die wenigstens einige der Betriebsparameter des Wechselstromumrichters (12) erfassen, wobei
    - die Induktionshärtungsanlage dazu eingerichtet ist, sie mit einer elektronischen Rechnereinheit (ECU) zu verbinden, die in Abhängigkeit von den erfassten Betriebsparametern Vorgaben für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten (Cs, Np) erzeugt und an einer Ausgabeeinrichtung (16) ausgibt, um die Leistungsabgabe des steuerbaren Wechselstromumrichter (12) im Sinne einer Optimierung der Leistungsaufnahme der Härte-Induktionsspule (14) zu beeinflussen.
  2. Die Induktionshärtungsanlage nach Anspruch 1, bei der die elektronische Rechnereinheit (ECU) dazu eingerichtet und programmiert ist, auf ein vorzugsweise vereinfachtes mathematisches Ersatzmodell des Wechselstromumrichters (12) zuzugreifen, das in der elektronischen Rechnereinheit (ECU) bereitgehalten ist, wobei das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters (12) zumindest den Einfluß von Veränderungen wenigstens einer der variablen Komponenten (Cs, Np) auf wenigstens einen Betriebsparameter des Wechselstromumrichters (12) zu berücksichtigen eingerichtet ist.
  3. Die Induktionshärtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die elektronische Rechnereinheit (ECU) dazu eingerichtet und programmiert ist, das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters (12) mit einem beliebigen Vorgaben-Satz für die wenigstens eine der variablen Komponenten (Cs, Np) des Wechselstromumrichters (12) und einem Startwerte-Satz der Betriebsparameter durchzurechnen, wobei der Startwerte-Satz der Betriebsparameter aus einem ersten Härtungsvorgang resultiert, um einen neuen Vorgaben-Satz für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten (Cs, Np) des Wechselstromumrichters (12) im Sinne einer Verbesserung der Leistungsabgabe des steuerbaren Wechselstromumrichter (12) auszugeben.
  4. Die Induktionshärtungsanlage nach Anspruch 3, bei der
    - die elektronische Rechnereinheit (ECU) dazu eingerichtet und programmiert ist, das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters (12) mit einem verbesserten Vorgaben-Satz für die wenigstens eine der variablen Komponenten (Cs, Np) des Wechselstromumrichters (12) und einem Messwerte-Satz der Betriebsparameter durchzurechnen, wobei der Messwerte-Satz der Betriebsparameter aus einem weiteren Härtungsvorgang resultiert, um einen neuen Vorgaben-Satz für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten (Cs, Np) des Wechselstromumrichters (12) im Sinne einer weiteren Verbesserung der Leistungsabgabe des steuerbaren Wechselstromumrichter (12) auszugeben.
  5. Die Induktionshärtungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, bei der
    - die elektronische Rechnereinheit (ECU) dazu eingerichtet und programmiert ist, das mathematische Ersatzmodell des Wechselstromumrichters (12) nicht weiter durchzurechnen, wenn keine relevante Änderung des Vorgaben-Satzes für die Veränderung wenigstens einer der variablen Komponenten (Cs, Np/Ns) des Wechselstromumrichters (12) auftritt.
  6. Die Induktionshärtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die variable Komponente des Wechselstromumrichters (12)
    - ein Schwingkreiskondensator (Cs) eines Schwingkreises,
    - eine Schwingkreisinduktivität (Lp, Ls) eines Schwingkreises oder
    - ein Übersetzungsverhältnis (Np/Ns) eines die Schwingkreisinduktivität enthaltenden Ausgangstransformators (T),
    - die Amplitude der Speisespannung einer Halbleiterbrückenanordnung (T1 .. T4), oder
    - eine Schaltfrequenz der Halbleiterbrückenanordnung (T1 .. T4) ist.
  7. Die Induktionshärtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die variable Komponente (Cs, Np/Ns) des Wechselstromumrichters (12) in diskreten Stufen oder stufenlos zu verändern ist.
  8. Die Induktionshärtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Wechselstromumrichter (12) ein von einer Brückenschaltung gespeister LC-Serienschwingkreis mit transformatorischer Leistungsauskopplung ist, wobei der Schwingkreiskondensator und/oder das Übersetzungsverhältnis eines die Schwingkreisinduktivität enthaltenden Ausgangstransformators in diskreten Stufen oder stufenlos zu verändern ist.
  9. Die Induktionshärtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Wechselstromumrichter (12) in oder nahezu in Resonanz des Schwingkreises zu betreiben ist.
  10. Die Induktionshärtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Wechselstromumrichter (12) so zu betreiben ist, dass die der Härte-Induktionsspule (14) zugeführte Wechselspannung und der der Härte-Induktionsspule (14) zugeführte Wechselstrom einen Phasenwinkel (ϕ ≠ 0) zueinander haben.
EP20060019197 2005-09-13 2006-09-13 Induktionshärtungsanlage Active EP1763285B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043611.0A DE102005043611B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Induktionshärtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763285A1 true EP1763285A1 (de) 2007-03-14
EP1763285B1 EP1763285B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=37564184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060019197 Active EP1763285B1 (de) 2005-09-13 2006-09-13 Induktionshärtungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1763285B1 (de)
DE (2) DE102005043611B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129549A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten einer Kurbelwelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161206A (en) * 1978-05-15 1979-07-17 Olin Corporation Electromagnetic casting apparatus and process
EP0113704A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-18 Societe D'applications De La Physique Moderne Et De L'electronique Saphymo-Stel Induktionsheizvorrichtung für mehrere, als Schwingkreise ausgebildete, Belastungen, die vom gleichen Wechselrichter mit Stromeinprägung gespeist werden
EP0460892A2 (de) * 1990-06-04 1991-12-11 Hitachi, Ltd. Steuerungsvorrichtung für die Steuerung einer gesteuerten Anlage und Steuerungsverfahren dafür
US6124581A (en) * 1997-07-16 2000-09-26 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for producing power for an induction heating source
WO2005107050A2 (de) * 2004-04-29 2005-11-10 Ema Indutec Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines umrichters, insbesondere zur erzeugung von wirkleistung für die induktive erwärmung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948843C2 (de) * 1999-10-07 2002-02-07 Klaus Siegert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des teilflüssigen Gefügezustandes beim induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE10143652B4 (de) * 2000-09-06 2011-02-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Induktionshärten von Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161206A (en) * 1978-05-15 1979-07-17 Olin Corporation Electromagnetic casting apparatus and process
EP0113704A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-18 Societe D'applications De La Physique Moderne Et De L'electronique Saphymo-Stel Induktionsheizvorrichtung für mehrere, als Schwingkreise ausgebildete, Belastungen, die vom gleichen Wechselrichter mit Stromeinprägung gespeist werden
EP0460892A2 (de) * 1990-06-04 1991-12-11 Hitachi, Ltd. Steuerungsvorrichtung für die Steuerung einer gesteuerten Anlage und Steuerungsverfahren dafür
US6124581A (en) * 1997-07-16 2000-09-26 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for producing power for an induction heating source
WO2005107050A2 (de) * 2004-04-29 2005-11-10 Ema Indutec Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines umrichters, insbesondere zur erzeugung von wirkleistung für die induktive erwärmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043611B4 (de) 2016-07-28
EP1763285B1 (de) 2008-03-19
DE502006000489D1 (de) 2008-04-30
DE102005043611A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5306338B2 (ja) ワークピースの誘導加熱処理
EP2543232B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE3711645C1 (de) Hochfrequenzinduktionswaermegeraet
EP1126747B1 (de) Einrichtung zum Aufheizen eines Werkstücks aus Metall
DE102011015795A1 (de) Induktionshärtungssystem und -verfahren
EP2011370A1 (de) Gerät zur induktiven energieübertragung mit schwingkreis
EP2182082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
DE102011004530A1 (de) Heizvorrichtung
WO2016050423A1 (de) Verfahren zur fremdobjekterkennung für eine induktionsladevorrichtung und induktionsladevorrichtung
DE2704451C2 (de) Regelverfahren zur kontinuierlichen induktiven Erwärmung von langgestreckten Metallwerkstücken
EP1763285B1 (de) Induktionshärtungsanlage
EP0484359A1 (de) Verfahren zur werkstoffabhängigen steuerung von wärmebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE102008051471B4 (de) Verfahren zur Erwärmung von Blechteilen
DE102008062949B4 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung eines Induktionserwärmungs- oder Plasmaprozesses
EP3790180A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktiven erwärmung von metallgut
DE102014001935B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Einrichtung zum induktiven Erwärmen
DE10143652B4 (de) Verfahren zum Induktionshärten von Werkstücken
DE886358C (de) Vorrichtung zum induktiven Waermebehandeln metallischer Werkstuecke
WO2017016810A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
CH182469A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Metallen.
DE102005054316B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Gefügezustandes eines metallischen Werkstückes bei der Erwärmung
DE102012021030A1 (de) Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken
DE102011053139A1 (de) Vorrichtung zum Härten einer mit rippen- oder zahnartigen Elementen versehenen Oberfläche
DE1079240B (de) Verfahren zur Induktionshaertung von Werkstuecken
DE2004928A1 (en) Induction heater for sealing plastics

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000489

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20111222

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000489

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20111222

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000489

Country of ref document: DE

Owner name: INDUCTOHEAT EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HWG INDUCTOHEAT GMBH, 73262 REICHENBACH, DE

Effective date: 20111222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 18