EP1762454A1 - Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge - Google Patents

Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge Download PDF

Info

Publication number
EP1762454A1
EP1762454A1 EP05019842A EP05019842A EP1762454A1 EP 1762454 A1 EP1762454 A1 EP 1762454A1 EP 05019842 A EP05019842 A EP 05019842A EP 05019842 A EP05019842 A EP 05019842A EP 1762454 A1 EP1762454 A1 EP 1762454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure plate
head
locking
bolt
switch blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05019842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762454B1 (de
Inventor
Volker Grimm
Frank Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwihag AG
Original Assignee
Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Schwihag GmbH
Schwihag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH, Schwihag GmbH, Schwihag AG filed Critical Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Priority to EP20050019842 priority Critical patent/EP1762454B1/de
Publication of EP1762454A1 publication Critical patent/EP1762454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762454B1 publication Critical patent/EP1762454B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a device in a jaw rails and against these engageable switch tongues Weichenstelisystem for mechanically locking the adjacent to the stock rail, closed or remote from this, open switch blade, the stock rail and switch blade are arranged on a sliding Gleitstuhlplatte a mounted on a threshold slide on both sides and the Gleitstuhlplatte with each other in pairs opposite, each of the open and the closed position associated, correspondingly spaced groove-shaped notches is formed, in which a locking means bridging two opposing notches with closed switch blade behind this and with open switch blade between this and the stock rail is used , and wherein the locking means as a bridging member has a closure plate which is provided with a at its one end n ach down angled, engaging with side grooves in notches of the locking pawl locking head and away is formed with a square opening, which receives a mother of a T-bolt against rotation, which engages with its T-bolt head in the other notch.
  • the Weichenstellsysteme make it possible to engage a tongue in a switch to a stock rail and simultaneously deduct the other tongue from an opposite stock rail, including suitable actuating means, such as slide rods, are used. Both at high average speeds As well as in switches of high-speed lines, it is necessary that the respective voltage applied to a stock rail tongue has a perfect contact system on the one hand in the stop region of the tongue and on the other hand also on the subsequent Stönknaggen. This is very important in order to prevent a movement when driving under load of not adjacent to their support elements tongue areas, which practically equates to a track narrowing. To avoid a narrowing of the track must therefore be taken to ensure that all tongue areas abut against the support elements before driving. In the other tongue, namely the remote from the stock rail or open tongue, a between-lying tongue and the associated stock rail necessary distance must be maintained.
  • a Gleitstuipelatte is designed with four T-slots or notches that the locking system or locking means are used in the closed state of the switch blade behind the adjacent tongue and in the open state between the switch blade and the stock rail and locked with the strictlyüegenden notches of the closure plate can.
  • This locking position is usually secured with a padlock, the bracket engages through a bore of the closure plate, and an aligned bore of an underlying lock plate.
  • This known Verrjegeiungsmittal is composed of the closure plate, which has a molded locking head for engaging in a notch of the Gleitstuhlplatte, an opening and a hole for a padlock, a lock plate with in the installed position to the perforation of the closure plate aligned hole, a fuse block and a T-bolt with nut, which is held against rotation in the mounting position in the opening of the closure plate.
  • the invention is therefore based on the object to provide a generic device without the disadvantages mentioned, in particular in such a way that they are universal, i. for different Gleitiene Eckn and also -breiten and changing rail profiles is used.
  • the locking head of the closure plate is formed with at least one of its left or right end inwardly and downwardly to the sliding chair tapering contour of its outside.
  • This invention thus at least one side sharpened, the sliding chair towards arrow-like contour of the locking head, which according to a preferred embodiment of the invention, the left and right outer side of the locking head and its lowered by the side grooves against the closure plate base side have the shape of a substantially isosceles triangle allows the use of the closure on different levels of sliding chairs and is also suitable for stock rails with different profiles and heights of their rail feet.
  • the triangular shape of the locking head has the further advantage that it does not need to be taken to have to provide the closure for a sliding chair at a certain end of the threshold. Because regardless of whether the closure for the slide chair at the left end or is used at the right end of the threshold, the cheek rail foot is always facing a tapered outer side contour. It is thus completely the same whether the remote switch blade of the left or the right sliding chair of the threshold must be locked out of the way. The fitter does not require special care.
  • the legs or the left and the right outer side of the locking head are concave, additional height or additional free space can be gained and the spreading of the cheek rail foot and its hold down further favor.
  • An embodiment of the invention provides that the mother of the T-bolt receiving aperture of the closure plate is formed as an elongated slot. It is thus one and the same closure readily usable for different widths of sliding chairs, which depends on the length of the movement latitude providing slot.
  • the closure plate at its remote from the locking head, opposite the opening and projecting into this submerged T-yloizen end and a locking plate arranged below the lock plate are formed with congruent hole patterns, the Lochbüder each have a plurality of through holes horizontally side by side, which are increasingly offset from through hole to through hole increasingly further inward.
  • a backup by a padlock continues to be possible, because for this despite different Gleitstuhlbachn always uncovered, exposed hole pairing for hanging available.
  • a sliding chair 1 is shown in FIGS. 1 and 2 as a detail, which is mounted on a railroad tie, also not shown, e.g. made of wood or concrete, anchored. Such a slide chair 1 is located at the left and at the right end of the threshold.
  • Each slide chair 1 is equipped with a longitudinally reciprocable slide chair plate 2. This carries a switch tongue 3, which can be positioned against a fixed in a receptacle 4 of the slide chair 1 stock rail 5 (see Figures 3 and 4) or can be positioned therefrom (see Fig .. 5).
  • a closure 6 is used, as can be seen in detail in FIG. 6. He sits down, seen from top to bottom, from a closure plate 7, a lock plate 8, a fuse block 9 and a T-bolt 10 together, which is inserted through aligned in the mounting position holes 11 and 12 and a rectangular opening 13 of these components.
  • the cohesion is by a screw on the thread 14 of the T-bolt 10 screwed nut 15 secured, which is held non-rotatably in the rectangular opening 13 of the closure plate 7.
  • the closure plate 7 and the lock plate 8 are provided with further bore holes 16, 17, through which a suspension lock 18 is inserted in the installation position (see Fig. 4).
  • a rectangular latching head 19 is formed in a downwardly angled plate web.
  • the locking head 19 with its side grooves 20 on the one hand and a T-bolt head 21 of the T-bolt 10 on the other hand are in the Gleitstuhlplatte 2 pairwise opposing notches 22a, 22b and 23a, 23b assigned (see Figures 1 and 2). If the position of the adjoining switch blade 3 is to be secured by the locking means or closure 6 (see FIGS. 3 and 4), the side grooves 20 of the latching head 19 of the closure plate 7 engage in the notch 23a and the T bolt head 21 of FIG T-bolt 10 dips into the notch 23b.
  • the locking means or the shutter 6 is engaged with the locking head 19 and the T-bolt head 21 in the left in Fig. 1 recesses 22 a and 22 b ,
  • the securing block 9 of the closure 6 in any case abuts the switch blade 3 (compare FIGS. 4 and 5), and the T bolt head 21 engages under its shoulder piece the jaw rail foot 24, as can be seen from FIG.
  • FIGS. 7 to 10 The interlocking of the open and / or detached (FIG. 8) and closed or adjoining (FIG. 10) switch blade 3 shown in FIGS. 7 to 10 likewise builds on the slide chairs shown in FIGS. 1 and 2, including the notches 22a , 22b and 23a, 23b possessing Gleitstuhlplatte 2, as well as all other elements correspond to those already described in connection with Figures 1 to 5, so that the same reference numerals are entered, even if they are not mentioned again below. Decisive gives way here the locking means or the closure 106 from the previously described construction.
  • This closure 106 is shown in detail in FIG. 11.
  • the closure plate 107, the underlying lock plate 108 and the locking block 9 are in turn held together by the inserted through the aligned holes 11 and 12 and the opening 113 of the closure plate 107 T-bolts 10 and screwed onto this nut 15.
  • the locking head 119 of the closure plate 107 is formed here with a contour tapering from top to bottom as a substantially isosceles triangle.
  • the left and the right outer side or surface 25a and 25b of the triangular locking head 119 converge toward each other, starting from the offset shoulder pieces resulting from the side grooves 20 towards the center.
  • the triangular locking head 119 makes it possible that no collision between the jaw rail foot 24 and the locking head 119 can occur when the closure 106 (see FIG. 8) inserted between the stock rail 5 and the switch blade 3. This lies down with his each of the jaw foot 24 facing the outside 25a or 25b from above the jaw foot 24. This always also when jaw rails 5 should come with a different profile and in particular different heights of the jaw foot 24 are used.
  • the closure plate 107 is formed for receiving the nut 15 of the T-bolt 10 with a rectangular opening in the form of an elongated hole 113, so that the closure 106 is not only suitable for different profiles and heights of the jaw foot 24 or the sliding chair, but also at different widths of the sliding chair 1 can be used.
  • the variable distance VA is indicated in FIG. 9.
  • the closure plate 107 and the lock plate 108 with congruent Hole images provided, each having a plurality, in the embodiment three, increasingly further inwardly offset through holes A, B, C and A ', B', C 'have.
  • the hole patterns thus have an oblique course extending from one to the other longitudinal side of the closure plate 107 and the lock plate 108. Even with the largest occurring width of the slide chair 1 of the bracket of the padlock 18 thus finds an exposed through-hole pairing, as shown in Fig. 9 for the on the closure plate 107 and the lock plate 108 outermost through holes A and A ', for example.
  • a closure 106 with such a closure plate 107 and lock plate 108 thus makes each individually adapted, different locking systems unnecessary and makes it possible to produce the required locking with a closure 106 in a variety of applications.
  • mounting confusion and installation errors are avoided, in particular need not be taken in the triangular shape of the locking head 119, whether the left or right on the threshold slide chair is equipped with the closure 106, because in any case is in the Verrieglungsposition with more open Switch tongue 3 either the one or the other, inwardly and downwardly tapered outer side facing 25a or 25b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung in einem Backenschienen (5) und gegen diese anstellbare Weichenzungen (3) umfassenden Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln der an der Backenschiene (5) anliegenden geschlossenen, oder von dieser abliegenden, geöffneten Weichenzunge (3), wobei Backenschiene (5) und Weichenzunge (3) auf einer verschiebbaren Gleitstuhlplatte (2) eines auf einer Schwelle jeweils beidseitig befestigten Gleitstuhles (1) angeordnet sind und die Gleitstuhlplatte (2) mit einander paarweise gegenüberliegenden, jeweils der geöffneten und der geschlossenen Position zugeordneten, entsprechend voneinander beabstandeten nutförmigen Ausklinkungen ausgebildet ist, in die ein Verriegelungsrnittel (106) zwei einander gegenüberliegende Ausklinkungen überbrückend bei geschlossener Weichenzunge (3) hinter dieser und bei geöffneter Weichenzunge (3) zwischen dieser und der Backenschiene (5) einsetzbar ist, wobei das Verriegelungsmittel (106) als Überbrückungsglied eine Verschlussplatte (107) aufweist, die mit einem an ihrem einen Ende nach unten abgewinkelten, mit Seitennuten in die Ausklinkungen der Gleitstuhlplatte (2) eingreifenden Rastkopf (119) und entfernt davon mit einer eckigen Durchbrechung ausgebildet ist, die eine Mutter (15) eines T-Schraubbolzens (10) verdrehsicher aufnimmt, der mit seinem T-Bolzenkopf (21) in die andere Ausklinkung einrastet, ist der Rastkopf (119) der Verschlussplatte (107) mit zumindest einer sich entweder von seinem linken oder rechten Ende nach innen und unten, zum Gleitstuhl (1) hin verjüngenden Kontur seiner Außenseite (25a; 25b) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einem Backenschienen und gegen diese anstellbare Weichenzungen umfassenden Weichenstelisystem zum mechanischen Verriegeln der an der Backenschiene anliegenden, geschlossenen oder von dieser abliegenden, geöffneten Weichenzunge, wobei Backenschiene und Weichenzunge auf einer verschiebbaren Gleitstuhlplatte eines auf einer Schwelle beidseitig befestigten Gleitstuhles angeordnet sind und die Gleitstuhlplatte mit einander paarweise gegenüberliegenden, jeweils der geöffneten und der geschlossenen Position zugeordneten, entsprechend voneinander beabstandeten nutförmigen Ausklinkungen ausgebildet ist, in die ein Verriegelungsmittel zwei einander gegenüberliegende Ausklinkungen überbrückend bei geschlossener Weichenzunge hinter dieser und bei geöffneter Weichenzunge zwischen dieser und der Backenschiene einsetzbar ist, und wobei das Verriegelungsmittel als Überbrückungsglied eine Verschlussplatte aufweist, die mit einem an ihrem einen Ende nach unten abgewinkelten, mit Seitennuten in Ausklinkungen der Verschlusspfatte eingreifenden Rastkopf und entfernt davon mit einer eckigen Durchbrechung ausgebildet ist, die eine Mutter eines T-Schraubbolzens verdrehsicher aufnimmt, der mit seinem T-Bolzenkopf in die andere Ausklinkung einrastet.
  • Die Weichenstellsysteme ermöglichen es, in einer Weiche eine Zunge an eine Backenschiene anzurücken und gleichzeitig die andere Zunge von einer gegenüberliegenden Backenschiene abzuziehen, wozu geeignete Betätigungsmittel, z.B. Schieberstangen, zum Einsatz kommen. Sowohl bei hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten als auch in Weichen von Hochgeschwindigkeitsstrecken ist es erforderlich, daß die jeweilige an einer Backenschiene anliegende Zunge eine einwandfreie Kontaktanlage einerseits im Anschlagbereich der Zunge und andererseits auch an den nachfolgenden Stützknaggen aufweist. Dies ist sehr wichtig, um einer Bewegung beim Befahren unter Belastung der nicht an ihren Stützelementen anliegenden Zungenbereiche, was praktisch einer Spurverengung gleichkommt, vorzubeugen. Zur Vermeidung einer Spurverengung muß deshalb dafür gesorgt werden, daß vor dem Befahren alle Zungenbereiche an den Stützelementen anliegen. Bei der anderen Zunge, nämlich der von der Backenschiene abliegenden bzw. geöffneten Zunge, muß ein zwischen abliegender Zunge und der dazugehörigen Backenschiene notwendiger Abstand eingehalten werden.
  • Um das zu vermeiden, d.h. einerseits das Nichtanliegen der zu befahrenden Zunge und andererseits eine nicht weit genug geöffnete Rille bzw. eines nicht ausreichenden Abstandes der von der Backenschiene abliegenden Zunge, werden im Bereich der engsten Rille, das ist meistens im Bereich der vollen Kopfbreite der Zunge, sogenannte Klammermifitelverschlüsse bzw. Gabelmittelverschlüsse oder sonstige Verschlussstücke eingebaut. Damit lässt sich erreichen, daß sowohl die zu befahrende Zunge überall an den dafür vorgesehenen Abstützbereichen anliegt als auch zwischen Backenschiene und abliegender Zunge die Mindestdurchfahrrille nicht unterschritten wird.
  • Bei den Klammermittefverschlüssen wird die anliegende Zunge durch die Klammer mit der Backenschiene verklammert, während beim Gabelmittelverschluß die anliegende Zunge nur mit einer bestimmten Kraft an die Backenschiene gepresst und die abliegende Zunge auf eine gewünschte Rillenweite aufgezogen wird. Durch die EP 0 455 153 A2 ist eine Vorrichtung zum Verriegeln einer mit ihrem Schienenfuß auf einer Unterlage abstützbaren Weichenzunge bekannt geworden. Ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlussstück, das von einem Schiebelement und einem mit diesem wechselwirkenden Verschlusselement, z.B. eine Verschlussklammer, durchsetzbar ist, ist hierbei über eine Achse gelenkig mit der Weichenzunge verbunden.
  • Daneben sind, weil es in bestimmten Fällen vorgeschrieben wird, in der Praxis Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, um die geöffnete und geschlossene Zunge mechanisch unabhängig voneinander verriegeln zu können. Dazu wird eine Gleitstuhiplatte so mit vier T-Nuten bzw. Ausklinkungen ausgeführt, daß das Verschlusssystem bzw. Verriegelungsmittel im geschlossenen Zustand der Weichenzunge hinter der anliegenden Zunge und im geöffneten Zustand zwischen der Weichenzunge und der Backenschiene eingesetzt und mit den gegenüberüegenden Ausklinkungen der Verschlussplatte verriegelt werden kann. Diese Verriegelungsposition wird üblich mit einem Hängeschloss gesichert, dessen Bügel eine Bohrung der Verschlussplatte, und eine dazu fluchtende Bohrung einer untergelegten Schlossplatte durchgreift. Dieses bekannte Verrjegeiungsmittal setzt sich zusammen aus der Verschlussplatte, die einen angeformtem Rastkopf zum Eingreifen in eine Ausklinkung der Gleitstuhlplatte, eine Durchbrechung und eine Lochung für ein Hängeschloss aufweist, einer Schlossplatte mit in der Einbaulage zu der Lochung der Verschlussplatte fluchtender Lochung, einem Sicherungsblock und einem T-Schraubbolzen mit Mutter, die in der Einbaulage in der Durchbrechung der Verschlussplatte verdrehsicher gehalten wird.
  • Als nachteilig bei diesem an sich seit langem bekannten und bewährten Verschlussstück bzw. -system hat sich allerdings herausgestellt, daß es immer nur für ein bestimmtes Schienenprofil und nur für eine Gleitstuhlhöhe bzw. -breite eingesetzt werden kann. Aufgrund allerdings unterschiedlicher Schienenprofile und Einsatzfälle (z.B. Gleitstuhlplatten auf Hohlschwelle und Gieitstuhlplatten mit integriertem Rollensystem) werden jedoch Gleitstühle mit verschiedener Höhe sowie Breite benötigt, was somit individuell angepasste Verschlüsse erforderlich macht. Die Vielfalt der Verschlüsse kann aber bei der Montage unter den im Eisenbahnoberbau widrigen Einsatzbedingungen zu Verwechslungen, Einbaufehlern und Logistikproblemen führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung ohne die genannten Nachteile zu schaffen, insbesondere so auszubilden, daß sie universell, d.h. für verschiedene Gleitstuhlhöhen und auch -breiten sowie wechselnde Schienenprofile einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rastkopf der Verschlussplatte mit zumindest einer sich entweder von seinem linken oder rechten Ende nach innen und unten, zum Gleitstuhl hin verjüngenden Kontur seiner Außenseite ausgebildet ist. Diese erfindungsgemäß somit zumindest einseitig angespitzte, zum Gleitstuhl hin pfeilartige Kontur des Rastkopfes, wobei nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die linke und die rechte Außenseite des Rastkopfes und seine durch die Seitennuten gegenüber der Verschlussplatte abgesenkte Basisseite die Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Dreiecks besitzen, ermöglicht den Einsatz des Verschlusses auf unterschiedlich hohen Gleitstühlen und ist gleichzeitig für Backenschienen mit verschiedenen Profilen und Höhen ihrer Schienenfüße geeignet.
  • Denn bei geöffneter Weichenzunge, wenn diese von der Backenschiene abliegt und sich der Verschluss somit zwischen der Weichenzunge und der Backenschiene befindet, wird eine Kollision mit dem Backenschienenfuß vermieden, weil die dem Backenschienenfuß zugewandte Außenseite bzw. -fläche des Rastkopfes mit der sich verjüngenden Kontur stets den Backenschienenfuß übergreifen kann bzw. dieser taucht unter die Außenseite. Gegenüber einem Rastkopf mit einer Verjüngungskontur an nur einer Außenseite bietet die Dreieckform des Rastkopfes den weiteren Vorteil, daß nicht darauf geachtet zu werden braucht, den Verschluss für einen Gleitstuhl an einem bestimmten Ende der Schwelle vorsehen zu müssen. Denn ganz gleich, ob der Verschluss für den Gleitstuhl am linken Ende oder am rechten Ende der Schwelle zum Einsatz gelangt, ist dem Backenschienenfuß stets eine verjüngte Außenseitenkontur zugewandt. Es ist damit völlig gleich, ob die abliegende Weichenzunge des linken oder des rechten Gleitstuhls der Schwelle abliegend verriegelt werden muß. Dem Monteur fordert das keine besondere Sorgfalt ab.
  • Wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Schenkel bzw. die linke und die rechte Außenseite des Rastkopfes konkav ausgebildet sind, lässt sich zusätzliche Höhe bzw. zusätzlicher Freiraum gewinnen und das Übergreifen des Backenschienenfußes sowie dessen Niederhalten weiter begünstigen.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die die Mutter des T-Schraubbolzens aufnehmende Durchbrechung der Verschlussplatte als verlängertes Langloch ausgebildet ist. Es ist damit ein und derselbe Verschluss ohne weiteres auch für unterschiedlich breite Gleitstühle einsetzbar, die von der Länge des den Bewegungsspielraum bereitstellenden Langloches abhängt.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung empfiehlt es sich in diesem Fall, daß die Verschlussplatte an ihrem von dem Rastkopf entfernten, gegenüber der Durchbrechung und dem in diese eintauchenden T-Schraubboizen vorkragenden Ende und eine unterhalb der Verschlussplatte angeordnete Schlossplatte mit deckungsgleichen Lochbildern ausgebildet sind, wobei die Lochbüderjeweils mehrere Durchgangslöcher horizontal nebeneinander aufweisen, die von Durchgangsloch zu Durchgangsloch zunehmend weiter nach innen versetzt sind. Somit ist mit demselben Verschluss weiterhin auch eine Sicherung durch ein Hängeschloss möglich, da für dieses trotz verschiedener Gleitstuhlbreiten immer eine nicht abgedeckte, frei liegende Lochpaarung zum Einhängen zur Verfügung steht.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in der Draufsicht als Einzelheit einer nicht dargestellten Eisenbahnschwelle einen Gleitstuhl mit darauf angeordneter Gleitstuhlplatte, ohne Weichenzunge und Backenschiene;
    Fig. 2
    den Gleitstuhl nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht eines mit einer Backenschiene und an dieser anliegender Weichenzunge dargestellten Gleitstuhles nach den Fig. 1 und 2, wobei die anliegende Weichenzunge mit einem zum Stand der Technik zählenden Verschluss verriegelt ist;
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung den Gegenstand der Fig. 3 in einer bezogen auf die Zeichnungsebene um 180° gedrehten Ansicht;
    Fig. 5
    eine schematische Vorderansicht eines zuvor gezeigten Gleitstuhles mit dem zum Stand der Technik zählenden Verschluss, angeordnet bei geöffneter, abliegender Weichenzunge zwischen dieser und der Backenschiene;
    Fig. 6
    den Weichenzungen-Verschluss der Fig. 3 bis 5 als Einzelheit und explosiv darstellt;
    Fig. 7
    in der Draufsicht einen Gleitstuhl nach den Fig. 1 und 2 mit abliegender Weichenzunge und zwischen dieser und der Backenschiene angeordnetem, erfindungsgemäßem Verschluss;
    Fig. 8
    den Gleitstuhl der Fig. 7 in einer Seitenansicht;
    Fig. 9
    in der Draufsicht einen Gleitstuhl nach den Fig. 1 und 2 mit an der Backenschiene anliegender Weichenzunge und erfindungsgemäßem, hinter der Weichenzunge angeordnetem Verschluss;
    Fig.10
    den Gleitstuhl der Fig. 9 in seiner in der Zeichnungsebene um 180° nach links gedrehten Vorderansicht; und
    Fig.11
    als Einzelheit den erfindungsgemäßen Verschluss in explosiver Darstellung.
  • Von einem nicht dargestellten Weichenstellsystem ist in den Fig. 1 und 2als Einzelheit ein Gleitstuhl 1 gezeigt, der auf einer ebenfalls nicht dargestellten Eisenbahnschwelle, z.B. aus Holz oder Beton, verankert wird. Ein solcher Gleitstuhl 1 befindet sich jeweils am linken und am rechten Ende der Schwelle. Jeder Gleitstuhl 1 ist mit einer in Längsrichtung hin und her beweglichen Gleitstuhlplatte 2 ausgerüstet. Diese trägt eine Weichenzunge 3, die gegen eine in einer Aufnahme 4 des Gleitstuhls 1 festgelegte Backenschiene 5 anstellbar (vgl. die Fig. 3 und 4) oder von dieser abliegend positionierbar ist (vgl. Fig. 5).
  • Sowohl in der anliegenden, geschlossenen Position als auch der ablegenden, geöffneten Position der Weichenzunge 3 wird diese entweder hinter der Weichenzunge 3 (vgl. Fig. 3 und 4) oder zwischen der Weichenzunge 3 und der Backenschiene 4 verriegelt (vgl. Fig. 5). Hierzu wird bei bekannten Systemen, wie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt, ein Verschluss 6 eingesetzt, wie er sich im einzelnen der Fig. 6 entnehmen lässt. Er setzt sich, von oben nach unten gesehen, aus einer Verschlussplatte 7, einer Schlossplatte 8, einem Sicherungsblock 9 und einem T-Schraubbolzen 10 zusammen, der durch in der Einbaulage fluchtende Löcher 11 und 12 bzw. eine Rechteckdurchbrechung 13 dieser Bauteile gesteckt wird. Der Zusammenhalt wird durch eine auf das Schraubgewinde 14 des T-Schraubbolzens 10 aufgeschraubte Mutter 15 gesichert, die in der Rechteckdurchbrechung 13 der Verschlußplatte 7 unverdrehbar gehalten wird. Die Verschlussplatte 7 und die Schlossplatte 8 sind mit weiteren Bohrungslöchern 16, 17 versehen, durch die in der Einbaulage ein Hängeschloss 18 gesteckt wird (vgl. Fig. 4).
  • An dem von dem Bohrungsloch 16 entgegengesetzten Ende der Verschlussplatte 7 ist in einem nach unten abgewinkelten Plattensteg ein rechteckiger Rastkopf 19 ausgebildet. Dem Rastkopf 19 mit seinen Seitennuten 20 einerseits und einem T-Bolzenkopf 21 des T-Schraubbolzens 10 andererseits sind in der Gleitstuhlplatte 2 einander paarweise gegenüberliegend Ausklinkungen 22a, 22b bzw. 23a, 23b zugeordnet (vgl. die Fig. 1 und 2). Wenn die Position der anliegenden Weichenzunge 3 durch das Verriegelungsmittel bzw. den Verschluss 6 gesichert werden soll (vgl. die Fig. 3 und 4) greifen die Seitennuten 20 des Rastkopfes 19 der Verschlussplatte 7 in die Ausklinkung 23a ein und der T-Bolzenkopf 21 des T-Schraubbolzens 10 taucht in die Ausklinkung 23b ein. Wenn die abliegende Position der Weichenzungen 3 verriegelt werden soll (vgl. Fig. 5), wird das Verriegelungsmittel bzw. der Verschluss 6 mit dem Rastkopf 19 bzw. dem T-Bolzenkopf 21 in die in Fig. 1 linken Ausnehmungen 22a bzw. 22b eingerastet. Der Sicherungsblock 9 des Verschlusses 6 hält in jedem Fall Anlage zur Weichenzunge 3 (vgl. die Fig. 4 und 5), und der T-Bolzenkopf 21 untergreift mit seinem einen Schulterstück den Backenschienenfuß 24, wie aus Fig. 5 zu erkennen.
  • Die in den Fig. 7 bis 10 gezeigte Verriegelung der geöffneten bzw. abliegenden (Fig. 8) und geschlossenen bzw, anliegenden (Fig. 10) Weichenzunge 3 baut ebenfalls auf den in den Fig.1 und 2 gezeigten Gleitstühlen einschließlich der die Ausklinkungen 22a, 22b und 23a, 23b besitzenden Gleitstuhlplatte 2 auf, wie auch alle weiteren Elemente den im Zusammenhang mit den Fig.1 bis 5 bereits beschriebenen entsprechen, so daß dieselben Bezugsziffern eingetragen sind, selbst wenn diese nachfolgend nicht noch einmal erwähnt werden. Entscheidend weicht hier das Verriegelungsmittel bzw. der Verschluss 106 von der zuvor beschriebenen Bauweise ab.
  • Dieser Verschluss 106 ist im einzelnen in Fig. 11 dargestellt. Die Verschlussplatte 107, die darunter angeordnete Schlossplatte 108 und der Sicherungsblock 9 werden wiederum von dem durch die fluchtenden Lochungen 11 und 12 sowie die Durchbrechung 113 der Verschlußplatte 107 gesteckten T-Schraubbolzen 10 und der auf diesen aufgeschraubten Mutter 15 zusammengehalten. Der Rastkopf 119 der Verschlussplatte 107 ist hier aber mit einer sich von oben nach unten verjüngenden Kontur als ein im wesentlichen gleichschenkliges Dreieck ausgebildet. Die linke und die rechte Außenseite bzw. -fläche 25a und 25b des Dreieck-Rastkopfes 119 laufen ausgehend von den sich durch die Seitennuten 20 ergebenden, abgesetzten Schulterstücken konkav zur Mitte hin aufeinander zu. Der Dreieck-Rastkopf 119 ermöglicht es, daß bei zwischen der Backenschiene 5 und der Weichenzunge 3 eingesetztem Verschluss 106 (vgl. Fig. 8) keine Kollision zwischen dem Backenschienenfuß 24 und dem Rastkopf 119 auftreten kann. Dieser legt sich vielmehr mit seiner jeweils dem Backenschlenenfuß 24 zugewandten Außenseite 25a oder 25b von oben über den Backenschienenfuß 24. Dies stets auch dann, wenn Backenschienen 5 mit einem anderen Profil und insbesondere unterschiedlicher Höhe des Backenschienenfußes 24 zum Einsatz kommen sollten.
  • Die Verschlussplatte 107 ist zur Aufnahme der Mutter 15 des T-Schraubbolzens 10 mit einer Rechteckdurchbrechung in Form eines Langloches 113 ausgebildet, so daß der Verschluss 106 nicht nur für verschiedene Profile und Höhen des Backenschienenfußes 24 oder des Gleitstuhles geeignet ist, sondem auch bei unterschiedlichen Breiten des Gleitstuhles 1 verwendet werden kann. Der variable Abstand VA ist in Fig. 9 angedeutet. Um trotz variabler Breiten der Gleitstühle 1 eine Sicherung des eingebauten Verschlusses 106 durch ein Hängeschloss 18 zu ermöglichen, sind die Verschlussplatte 107 und die Schlossplatte 108 mit deckungsgleichen Lochbildern versehen, die jeweils mehrere, im Ausführungsbeispiel drei, zunehmend weiter nach innen versetzte Durchgangslöcher A, B, C bzw. A', B', C' aufweisen. Die Lochbilder besitzen somit einen sich von der einen zur anderen Längsseite der Verschlussplatte 107 und der Schlossplatte 108 erstreckenden schrägen Verlauf. Auch bei einer größten vorkommenden Breite des Gleitstuhles 1 findet der Bügel des Hängeschlosses 18 somit eine freiliegende Durchgangsloch-Paarung, wie in Fig. 9 für die auf der Verschlussplatte 107 und der Schlossplatte 108 am weitesten außen liegenden Durchgangslöcher A und A' beispielsweise gezeigt.
  • Ein Verschluss 106 mit einer solchen Verschlussplatte 107 und Schlossplatte 108 macht somit jeweils individuell angepasste, verschiedene Verriegelungssysteme entbehrlich und ermöglicht es, mit einem Verschluss 106 in verschiedensten Einsatzfällen die erforderliche Verriegelung herzustellen. Bei der Montage werden Verwechslungen und Einbaufehler vermieden, insbesondere braucht bei der Dreieckform des Rastkopfes 119 nicht darauf geachtet zu werden, ob der auf der Schwelle linke oder rechte Gleitstuhl mit dem Verschluss 106 bestückt wird, denn in jedem Fall ist in der Verrieglungsposition mit abliegender geöffneter Weichenzunge 3 dem Backenschienenfuß 24 entweder die eine oder die andere, sich nach innen und unten verjüngende Außenseite 25a oder 25b zugewandt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung in einem Backenschienen (5) und gegen diese anstellbare Weichenzungen (3) umfassenden Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln der an der Backenschiene (5) anliegenden, geschlossenen oder von dieser abliegenden, geöffneten Weichenzunge (3), wobei Backenschiene (5) und Weichenzunge (3) auf einer verschiebbaren Gleitstuhlplatte (2) eines auf einer Schwelle jeweils beidseitig befestigten Gleitstuhles angeordnet sind und die Gleitstuhlplatte (2) mit einander paarweise gegenüberliegenden, jeweils der geöffneten und der geschlossenen Position zugeordneten, entsprechend voneinander beabstandeten nutförmigen Ausklinkungen (22a,b; 23a,b) ausgebildet ist, in die ein Verriegelungsmittel (6) zwei einander gegenüberliegende Ausklinkungen (22a und 22b oder 23a und 23b) überbrückend bei geschlossener Weichenzunge (3) hinter dieser und bei geöffneter Weichenzunge (3) zwischen dieser und der Backenschiene (5) einsetzbar ist, und wobei das Verriegelungsmittel (6) als Überbrückungsglied eine Verschlussplatte (7; 107) aufweist, die mit einem an ihrem einen Ende nach unten abgewinkelten, mit Seitennuten (20) in die Ausklinkungen (22a, b; 23a, b) der Gleitstuhlplatte (2) eingreifenden Rastkopf (19; 119) und entfernt davon mit einer eckigen Durchbrechung (13; 113) ausgebildet ist, die eine Mutter (25) eines T-Schraubbolzens (10) verdrehsicher aufnimmt, der mit seinem T-Bolzenkopf (21) in die andere Ausklinkung (22a, b; 23a,b) einrastet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rastkopf (119) der Verschlussplatte (107) mit zumindest einer sich entweder von seinem linken oder rechten Ende nach innen und unten, zum Gleitstuhl (2) hin verjüngenden Kontur seiner Außenseite (25a oder 25b) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die linke und rechte Außenseite (25a, 25b) des Rastkopfes (119) und seine durch die Seitennuten (20) gegenüber der Verschlussplatte (107) abgesenkte Basisseite die Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Dreiecks besitzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel bzw. die linke und rechte Außenseite (25a, 25b) des Rastkopfes (119) konkav ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Mutter (15) des T-Schraubbolzens (10) aufnehmende Durchbrechung der Verschlussplatte (107) als verlängertes Langloch (113) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlussplatte (107 an ihrem von dem Rastkopf (119) entfernten, gegenüber der Langloch-Durchbrechung (113) und dem in diese eintauchenden T-Schraubbolzen (10) vorkragenden Ende und eine unterhalb der Verschlussplatte (107) angeordnete Schlossplatte (108) mit deckungsgleichen Lochbildem ausgebildet sind, wobei die Lochbilder jeweils mehrere Durchgangslöcher (A, B, C; A', B', C') horizontal nebeneinander aufweisen, die von Durchgangsloch zu Durchgangsloch zunehmend weiter nach innen versetzt vorgesehen sind.
EP20050019842 2005-09-13 2005-09-13 Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge Expired - Fee Related EP1762454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050019842 EP1762454B1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050019842 EP1762454B1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1762454A1 true EP1762454A1 (de) 2007-03-14
EP1762454B1 EP1762454B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=35482832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050019842 Expired - Fee Related EP1762454B1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1762454B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412601A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 ALSTOM Transport SA Verschlusseinrichtung für Eisenbahnweichen
WO2016193726A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 Loughborough University Safety lock apparatus for a railway points arrangement
CN107628063A (zh) * 2017-09-30 2018-01-26 中铁宝桥集团有限公司 悬挂式单轨交通系统走行面翻转修正式道岔换位转辙机构
CN107700283A (zh) * 2017-09-18 2018-02-16 中国铁建重工集团有限公司 一种道岔基本轨固定装置
CN110696875A (zh) * 2019-09-26 2020-01-17 邱辉 一种轨道交通用道岔钩锁器
CN113635939A (zh) * 2021-08-09 2021-11-12 林州市太行矿机设备厂有限责任公司 一种尖轨自动调节装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190918500A (en) * 1908-12-18 1909-12-20 Arthur Henry Johnson An Electric Circuit Closer for use with Railway Switch Points, Point Locks, Signals, Train Stops, Gates and the like.
GB360862A (en) * 1930-08-11 1931-11-11 James William Curran An improved lock and locking means for railway points operated by hand
EP0455153A2 (de) 1990-05-04 1991-11-06 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
EP1470983A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-27 Vialis NMA Railway Signalling B.V. Weichenregler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190918500A (en) * 1908-12-18 1909-12-20 Arthur Henry Johnson An Electric Circuit Closer for use with Railway Switch Points, Point Locks, Signals, Train Stops, Gates and the like.
GB360862A (en) * 1930-08-11 1931-11-11 James William Curran An improved lock and locking means for railway points operated by hand
EP0455153A2 (de) 1990-05-04 1991-11-06 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
EP1470983A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-27 Vialis NMA Railway Signalling B.V. Weichenregler

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412601A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 ALSTOM Transport SA Verschlusseinrichtung für Eisenbahnweichen
FR2963305A1 (fr) * 2010-07-30 2012-02-03 Alstom Transport Sa Dispositif de verrouillage d'aiguillage ferroviaire
WO2016193726A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 Loughborough University Safety lock apparatus for a railway points arrangement
CN107700283A (zh) * 2017-09-18 2018-02-16 中国铁建重工集团有限公司 一种道岔基本轨固定装置
CN107700283B (zh) * 2017-09-18 2023-10-13 中国铁建重工集团股份有限公司 一种道岔基本轨固定装置
CN107628063A (zh) * 2017-09-30 2018-01-26 中铁宝桥集团有限公司 悬挂式单轨交通系统走行面翻转修正式道岔换位转辙机构
CN107628063B (zh) * 2017-09-30 2023-08-18 中铁宝桥集团有限公司 悬挂式单轨交通系统走行面翻转修正式道岔换位转辙机构
CN110696875A (zh) * 2019-09-26 2020-01-17 邱辉 一种轨道交通用道岔钩锁器
CN110696875B (zh) * 2019-09-26 2021-07-06 周永健 一种轨道交通用道岔钩锁器
CN113635939A (zh) * 2021-08-09 2021-11-12 林州市太行矿机设备厂有限责任公司 一种尖轨自动调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1762454B1 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
EP1762454B1 (de) Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge
DE102015114697A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE10240235A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
DE102007044098B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
EP2243681A2 (de) Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
EP1965625A2 (de) Varioträger
DE102012110948A1 (de) Stromschienensystem
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
WO2019018865A1 (de) Abdeckvorrichtung für bodenbeläge
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
DE102016121074B3 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende Anordnung
EP1525649B1 (de) Tragschiene für einen sammelschienen-adapter sowie adapter-system mit einer solchen tragschiene
DE102005025476A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schranks, insbesondere Verteilerschranks, an einer Wand
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP2489571A1 (de) Schieberstangenanordnung für Weichenzungen
EP3693246B1 (de) Weichenverstellvorrichtung mit einem beweglichen herzstück
EP2474691B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
DE102009010679A1 (de) Vorhangsystem und Haltevorrichtung für ein Vorhangsystem
DE102015000206A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Absperrholme an Pfosten von Absperreinrichtungen
EP2986797A1 (de) Führungsschienenanordnung und sektionaltor
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
DE202004000899U1 (de) Rinne mit Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWIHAG AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): GB IE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB IE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913