EP1757892A1 - Liderungssystem für Artilleriewaffen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Liderungssystem für Artilleriewaffen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1757892A1
EP1757892A1 EP06016080A EP06016080A EP1757892A1 EP 1757892 A1 EP1757892 A1 EP 1757892A1 EP 06016080 A EP06016080 A EP 06016080A EP 06016080 A EP06016080 A EP 06016080A EP 1757892 A1 EP1757892 A1 EP 1757892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nitriding
thick
iron
layer
oxide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757892B1 (de
Inventor
Gert Schlenkert
Helmut Isgen
Almuth Dr. Kessler
Klaus-Achim Dr. Kratzsch
Horst Reckeweg
Henning Von Seidlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1757892A1 publication Critical patent/EP1757892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1757892B1 publication Critical patent/EP1757892B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms
    • F41A3/76Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms specially adapted for sealing the gap between the forward end of the cartridge chamber and the rearward end of the barrel, e.g. sealing devices for revolvers or revolver-type guns

Definitions

  • the invention relates to a Lid mecanicssystem for artillery weapons with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing such a Lid mecanicssystems.
  • An artillery weapon system for example, is from the DE 197 24 847 A1 known. It consists essentially of a bottom ring, a Lid mecanicsring and a closure insert and should ensure the rear side, the sealing of the gun barrel against the powder gases formed during firing. In view of the high loads occurring during firing the Lid mecanicssystemmaschine are usually made of steel.
  • the seal is made in artillery weapons by the Lider system for a variety of shots. Since the eyelid parts are directly exposed to the powder gases and residues, they are subject to high thermal, corrosive, abrasive and, in the case of blowers (i.e., pointy escape of the hot powder gases between the hoop ring and the closure insert), also erosive loads. Due to the powder gases and residues, the surfaces of the Lid mecanicssystemmaschine are strongly corrosive and abrasive attacked, so that relatively quickly results in a pitted surface structure on which the powder residues adhere well and promote the occurrence of blowers.
  • blowers i.e., pointy escape of the hot powder gases between the hoop ring and the closure insert
  • the invention has for its object to provide a Lid mecanicssystem for an artillery weapon, in which the surfaces of the Lid mecanicssystemmaschine are cost-effectively refined so that they are better protected against thermal, corrosive, abrasive and erosive loads than this in comparable known Lid mecanicssystem turnover the Case is. Furthermore, a method for producing such a Lid mecanicssystems be disclosed.
  • the invention is based essentially on the idea, not as in the DE 197 24 847 A1 proposed to coat the surfaces of the Lid mecanicssystemmaschine by means of hard materials, but to subject the surface of a nitration or carbonitriding and subsequent oxidation, such that the surface side results in a completely closed 1-3 ⁇ m thick iron oxide layer, which is used as a connecting layer into the interior
  • the respective Lid mecanicssystem learners extending 10-15 micron thick iron nitride layer or Eisencarbonitridtik connects.
  • Such an eyelid system according to the invention has, inter alia, the advantages that it works reliably and a change, e.g. the closure insert plate and the bottom ring, much less required by appropriately trained personnel than in known Lid fürssystemen. Apart from a good corrosion protection can be achieved with the eyelid system according to the invention over known systems improved wear protection and easier cleaning of the treated system parts.
  • the inventive method also does not change the core material, but only the near-surface region to a depth of 0.2 to 0.3 mm. Furthermore, process-related changes in geometry are reproducible and can be taken into account in the design.
  • the nitriding / nitrocarburizing of the surface of the Lid mecanicserss can preferably be done by means of plasma nitriding.
  • nitriding and oxidation should be chosen at temperatures below the last tempering temperature.
  • Fig. 1 the portion of a Lidansssystems is reproduced for a gun barrel, as he essentially from the DE 197 24 847 A1 known and shown there in Fig.2.
  • 1 denotes a closure insert of a closure wedge. This forms the contact surface for a right-angled Lid mecanicsring 2, which is mounted in a recess 3 of a bottom ring 4, which in turn is connected to the gun barrel, not shown.
  • the closure insert 1, the Lid mecanicsring 2 and the bottom ring 4 on their in the intended use of the gun barrel the powder gases facing surfaces each have a completely closed 1-3 micron thick iron oxide layer 5 ( Figure 2), to which one in the interior of the respective Lid mecanicssystemers 1, 2 and 4 extending 10-15 ⁇ m thick iron nitride layer 6 connects.
  • Figure 2 the surface hardness of the eyelid system parts 1, 2 and 4 is considerably increased by the iron nitride layer 6 and the sealing system is more stable with respect to mechanical loads than with known systems.
  • the iron oxide layer (Fe 3 O 4 ) 5 causes an improvement in the corrosion resistance of the Lid mecanicssystemmaschine 1, 2 and 4.
  • an oxidation takes place in a nitrogen-water vapor mixture in a temperature range between 480 ° C to 520 ° C.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • an iron carbonitride layer may also be used.
  • the enrichment of the near-surface layer with nitrogen and an enrichment with carbon must be made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Liderungssystem für Artilleriewaffen mit einem Bodenring (4), einem Liderungsring (2) und einem Verschlußeinsatz (1), wobei die Liderungssystemteile (1, 2, 4) aus Stahl bestehen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liderungssystems.
Um zu erreichen, daß die Oberflächen der Liderungssystemteile (1, 2, 4) auf kostengünstige Weise derart veredelt sind, daß sie gegen die thermischen, korrosiven, abrasiven und erosiven Belastungen besser geschützt werden, als dieses bei vergleichbaren bekannten Liderungssystemteilen der Fall ist, schlägt die Erfindung vor, die Oberflächen der Liderungssystemteile (1, 2, 4) einer Nitrierung oder Carbonitrierung und einer anschließenden Oxidation zu unterziehen, derart, daß sich eine vollständig geschlossene 1-3µm dicke Eisenoxidschicht (5) ergibt, an die sich als Verbindungsschicht (6) eine in das Innere des jeweiligen Liderungssystemteiles erstreckende 10-15µm dicke Eisennitridschicht (6) oder Eisencarbonitridschicht anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Liderungssystem für Artilleriewaffen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liderungssystems.
  • Ein Liderungssystem für Artilleriewaffen ist zum Beispiel aus der DE 197 24 847 A1 bekannt. Es besteht im Wesentlichen aus einem Bodenring, einem Liderungsring sowie einem Verschlußeinsatz und soll heckseitig die Abdichtung des Waffenrohres gegen die beim Schuß entstehenden Pulvergase sicherstellen. Im Hinblick auf die hohen beim Schuß auftretenden Belastungen sind die Liderungssystemteile in der Regel aus Stahl gefertigt.
  • Im Gegensatz zu patronierter Munition, bei der die jeweilige Patronenhülse das Waffenrohr heckseitig gegen Pulvergase nur einmal abdichten muß, erfolgt die Abdichtung bei Artilleriewaffen durch das Liderungssystem für eine Vielzahl von Schüssen. Da die Liderungssystemteile den Pulvergasen und -rückständen direkt ausgesetzt sind, unterliegen sie hohen thermischen, korrosiven, abrasiven und im Falle von Durchbläsern (d.h. einem punktuellen Entweichen der heißen Pulvergase zwischen dem Liderungsring und dem Verschlußeinsatz) auch erosiven Belastungen. Durch die Pulvergase und -rückstände werden die Oberflächen der Liderungssystemteile stark korrosiv und abrasiv angegriffen, so daß sich relativ schnell eine narbige Oberflächenstruktur ergibt, an der die Pulverrückstände gut anhaften und ein Auftreten von Durchbläsern fördern.
  • Aus der DE 197 24 847 A1 ist es bereits bekannt, zur Vermeidung von Aufrauungen an der Oberfläche der Liderungssystemteile, und damit auch zur Vermeidung von Durchbläsern, die Liderungssystemteile mindestens in den Oberflächenbereichen, in denen sie mit den Treibladungsgasen in Berührung kommen, mit einem geeigneten Beschichtungswerkstoff zu versehen. Als Beschichtungswerkstoffe werden dabei insbesondere Hartstoffe, wie Chromnitrid, Titannitrid etc., vorgeschlagen. Die Beschichtung der Oberfläche des jeweiligen Liderungssystemteiles erfolgt durch eine Dampfabscheidung der Beschichtungswerkstoffe (d.h. mittels eines PVD- oder CVD-Verfahrens).
  • Als nachteilig bei diesem bekannten Verfahren hat sich erwiesen, daß es relativ kostenaufwendig und die erreichbare Korrosionsfestigkeit noch nicht optimal ist.
  • Aus der EP 0 753 599 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Korrosions- und Verschleißschutzschichten für Eisenbasiswerkstoffe bekannt, bei dem zunächst eine aus Eisencarbonitrid bestehende Verbindungsschicht durch ein Nitrocarburieren des Basiswerkstoffes hergestellt wird. Anschließend erfolgt ein Aktivieren der Oberfläche des Werkstoffes in einem plasmagestützten Unterdruckverfahren und dann ein Oxidieren des Werkstoffes zur Bildung einer geschlossenen Oxidschicht. Einen Hinweis auf die Verwendung dieses bekannten Verfahrens zur Bildung von Korrosionsschutzschichten bei Liderungssystemen für Artilleriewaffen läßt sich dieser Druckschrift nicht entnehmen und liegt auch nicht nahe, weil die Erosion der dominante Schädigungsmechanismus für die Liderungselemente ist, die auch eine Nitrierung mit anschließender Oxidation bei auftretender Erosion nicht vermindern könnte.
  • Mittels dieses Verfahrens wird allerdings die Korrosion und kleine mechanische Beschädigungen der Oberfläche als mögliche Vorschädigungsmechanismen minimiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Liderungssystem für eine Artilleriewaffe anzugeben, bei dem die Oberflächen der Liderungssystemteile auf kostengünstige Weise derart veredelt sind, daß sie gegen die thermischen, korrosiven, abrasiven und erosiven Belastungen besser geschützt werden, als dieses bei vergleichbaren bekannten Liderungssystemteilen der Fall ist. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liderungssystems offenbart werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Liderungssystems durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, nicht wie in der DE 197 24 847 A1 vorgeschlagen, eine Beschichtung der Oberflächen der Liderungssystemteile mittels Hartstoffen vorzunehmen, sondern die Oberfläche einer Nitrierung oder Carbonitrierung und einer anschließenden Oxidation zu unterziehen, derart, daß sich oberflächenseitig eine vollständig geschlossene 1-3µm dicke Eisenoxidschicht ergibt, an die sich als Verbindungsschicht eine in das Innere des jeweiligen Liderungssystemteiles erstreckende 10-15 µm dicke Eisennitridschicht oder Eisencarbonitridschicht anschließt.
  • Ein derartiges erfindungsgemäßes Liderungssystem weist unter anderem die Vorteile auf, daß es zuverlässig arbeitet und ein Wechsel, z.B. der Verschlußeinsatzplatte und des Bodenringes, durch entsprechend ausgebildetes Personal wesentlich seltener erforderlich ist als bei bekannten Liderungssystemen. Außer einem guten Korrosionsschutz läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Liderungssystem ein gegenüber bekannten Systemen verbesserter Verschleißschutz und eine leichtere Reinigung der behandelten Systemteile erreichen. Das erfindungsgemäße Verfahren verändert außerdem nicht den Kernstoff, sondern nur den oberflächennahen Bereich bis in eine Tiefe von 0,2 bis 0,3 mm. Ferner sind prozeßbedingte Geometrieveränderungen reproduzierbar und können bei der Konstruktion berücksichtigt werden.
  • Das Nitrieren/Nitrocarburieren der Oberfläche des Liderungsteiles kann vorzugsweise mittels Plasmanitrieren erfolgen.
  • Bei Liderungssystemteilen mit vergüteter Oberfläche sollte die Nitrierung und Oxidation bei Temperaturen unterhalb der letzten Anlaßtemperatur gewählt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig.1 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich des Liderungssystems eines Waffenrohres;
    • Fig.2 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnittes.
  • In Fig. 1 ist der Teilbereich eines Liderungssystems für ein Waffenrohr wiedergegeben, wie er im Wesentlichen aus der DE 197 24 847 A1 bekannt und dort in Fig.2 dargestellt ist. Dabei ist mit 1 ein Verschlußeinsatz eines Verschlußkeiles bezeichnet. Dieser bildet die Anlagefläche für einen rechtwinklig ausgebildeten Liderungsring 2, der in einer Ausnehmung 3 eines Bodenringes 4 gelagert ist, welcher seinerseits mit dem nicht dargestellten Waffenrohr verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der Verschlußeinsatz 1, der Liderungsring 2 und der Bodenring 4 auf ihren bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Waffenrohres den Pulvergasen zugewandten Oberflächen jeweils eine vollständig geschlossene 1-3 µm dicke Eisenoxidschicht 5 (Fig.2) aufweisen, an die sich eine in das Innere des jeweiligen Liderungssystemteiles 1, 2 und 4 erstreckende 10-15µm dicke Eisennitridschicht 6 anschließt. Bei diesem kombinierten Schichtaufbau wird durch die Eisennitridschicht 6 die Oberflächenhärte der Liderungssystemteile 1, 2 und 4 erheblich gesteigert und das Dichtsystem gegenüber mechanischen Belastungen stabiler als bei bekannten Systemen. Die Eisenoxidschicht (Fe3O4) 5 bewirkt hingegen eine Verbesserung der Korrosionsfestigkeit der Liderungssystemteile 1, 2 und 4.
  • Zur Oberflächenvergütung der erfindungsgemäßen Liderungssystemteile 1, 2 und 4 werden die den Pulvergasen ausgesetzten oberflächennahen Bereiche zunächst bei Temperaturen zwischen 450°C und 550°C mittels eines Normaldruck-Gasverfahrens mit Stickstoff angereichert, um die ca. 10-15µm tiefe, aus Eisennitrid bestehende Verbindungsschicht 6 zu bilden.
  • Anschließend erfolgt dann zur Bildung der geschlossenen Eisenoxidschicht 5 eine Oxidation in einem Stickstoff-Wasserdampf-Gemisch in einem Temperaturbereich zwischen 480°C bis 520°C.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann als Verbindungsschicht 6 statt der Eisennitridschicht auch eine Eisencarbonitridschicht verwendet werden. In diesem Fall muß zusätzlich zu der Anreicherung der oberflächennahen Schicht mit Stickstoff auch eine Anreicherung mit Kohlenstoff erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlußeinsatz
    2
    Liderungsring
    3
    Ausnehmung
    4
    Bodenring
    5
    Eisenoxidschicht
    6
    Eisennitridschicht, Verbindungsschicht

Claims (4)

  1. Liderungssystem für Artilleriewaffen mit einem Bodenring (4), einem Liderungsring (2) und einem Verschlußeinsatz (1), wobei die Liderungssystemteile (1, 2, 4) aus Stahl bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der den Pulvergasen zugewandten Oberfläche mindestens eines der Liderungssystemteile (1, 2, 4) um eine vollständig geschlossene 1-3 µm dicke Eisenoxidschicht (5) handelt, an die sich eine in das Innere des jeweiligen Liderungssystemteiles (1, 2 4) erstreckende 10-15µm dicke, aus Eisennitrid oder Eisencarbonitrid bestehende Verbindungsschicht (6) anschließt.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Liderungssystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Nitrierung der den Pulvergasen ausgesetzten Oberfläche des jeweiligen Liderungssystemteiles bei Temperaturen zwischen 450 und 550°C erfolgt, derart, daß sich eine 0,02 - 0,5 mm tiefe Diffusionszone bildet, an die sich auf der der Oberfläche zugewandten Seite eine 10-15µm dicke Eisennitridschicht oder Eisencarbonitridschicht anschließt, und daß nach dem Nitrieren/Nitrocar-burieren der Oberfläche eine Oxidation der an die Oberfläche des Liderungssystemteiles angrenzenden Eisennitridschicht/Eisencarbonitridschicht erfolgt, derart, daß sich eine 1-3µm dicke geschlossene Eisenoxidschicht bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrieren/Nitrocarburieren der Oberfläche des Liderungsteiles durch Plasmanitrieren erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Liderungsteilen mit vergüteter Oberfläche die Nitrierung und Oxidation bei Temperaturen unterhalb der letzten Anlaßtemperatur gewählt wird.
EP06016080A 2005-08-24 2006-08-02 Liderungssystem für Artilleriewaffen und Verfahren zu seiner Herstellung Not-in-force EP1757892B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039899A DE102005039899A1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Liderungssystem für Artilleriewaffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1757892A1 true EP1757892A1 (de) 2007-02-28
EP1757892B1 EP1757892B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=37440282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016080A Not-in-force EP1757892B1 (de) 2005-08-24 2006-08-02 Liderungssystem für Artilleriewaffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1757892B1 (de)
AT (1) ATE389861T1 (de)
DE (2) DE102005039899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119476A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Liderung von trommelkanonen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753599A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten auf Eisenbasiswerkstoffen
GB2326222A (en) * 1997-06-12 1998-12-16 Rheinmetall Ind Ag Obturation system for artillery weapons

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753599A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten auf Eisenbasiswerkstoffen
EP0753599B1 (de) 1995-07-11 1999-04-07 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Verfahren zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten auf Eisenbasiswerkstoffen
GB2326222A (en) * 1997-06-12 1998-12-16 Rheinmetall Ind Ag Obturation system for artillery weapons
DE19724847A1 (de) 1997-06-12 1998-12-24 Rheinmetall W & M Gmbh Liderungssystem für Artilleriewaffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119476A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Liderung von trommelkanonen
US8459166B2 (en) 2007-04-02 2013-06-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Obturation of drum cannons

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000488D1 (de) 2008-04-30
ATE389861T1 (de) 2008-04-15
EP1757892B1 (de) 2008-03-19
DE102005039899A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063123B3 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements, Gleitsystem und Beschichtung für ein Gleitelement
DE10083665B3 (de) Kombination einer Zylinderlaufbuchse und eines Kolbenringes in einer Brennkraftmaschine
DE102014008844A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
EP2264217B1 (de) Korrosionsfeste Beschichtung
DE102007027245A1 (de) Kolbenring
EP3169827B1 (de) Stahlkolbenring, und verfahrenzur herstellung desselben
EP2569461A1 (de) Metallisches bauteil, verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils und beschlag, möbel und haushaltsgerät
DE102014006064A1 (de) Beschichtetes Grauguss-Bauteil und Herstellungsverfahren
WO2015000679A1 (de) Gebautes hohlventil
EP1757892B1 (de) Liderungssystem für Artilleriewaffen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1654441B1 (de) Einlaufbelag für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung dieses Einlaufbelags
RU2338990C1 (ru) Способ получения покрытия канала ствола огнестрельного оружия
DE2258280B2 (de) Bauteil aus Metall, z.B. Kolbenring einer Zylinderlaufbüchse einer Brennkraftmaschine
DE102013221687A1 (de) Wälzlagerring
CH277400A (de) Verfahren zur Erhöhung des Widerstandes der Oberfläche von Stahlteilen gegen Verschleiss, insbesondere bei hohen Temperaturen.
EP3754290A1 (de) Verfahren zur herstellung eines panzerungsbauteils für kraftfahrzeuge
DE19724847B4 (de) Liderungssystem für Artilleriewaffen
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
DE102013225860A1 (de) Gleitlager
DE102006042374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsgeschützten randschichtgehärteten Stahlbauteilen
DE19508419C1 (de) Kolbenring für Verbrennungskraftmaschinen mit einer verschleißfesten Beschichtung
CN112055794B (zh) 活塞环
DE10011918B4 (de) Kolbenring mit Verschleissschutzschicht
DE102010049840B4 (de) Bauteil mit einer Verschleißschutzschicht
EP3963121B1 (de) Verfahren zum beschichten einer mechanisch hochbelasteten oberfläche eines bauteils sowie beschichtetes bauteil selbst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070531

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080719

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802