EP1757384A2 - Kokille für eine Stranggiessanlage - Google Patents

Kokille für eine Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1757384A2
EP1757384A2 EP06015323A EP06015323A EP1757384A2 EP 1757384 A2 EP1757384 A2 EP 1757384A2 EP 06015323 A EP06015323 A EP 06015323A EP 06015323 A EP06015323 A EP 06015323A EP 1757384 A2 EP1757384 A2 EP 1757384A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
contour profile
profile section
contour
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06015323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757384A3 (de
Inventor
Dirk Dr. Letzel
Erwin Dr. Wosch
Axel Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1757384A2 publication Critical patent/EP1757384A2/de
Publication of EP1757384A3 publication Critical patent/EP1757384A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds

Definitions

  • the invention relates to a mold for a continuous casting plant for metal for the production of flat products, in particular slabs.
  • Such molds are known in the art, for example from EP 1 379 344 B1 basically known.
  • the mold described in this European patent has two narrow side walls and two broad side walls, which together form a mold cavity of the mold.
  • the mold cavity defines the profile of a strand to be cast with the continuous casting plant.
  • the inner cavity of the mold cavity facing at least one of the narrow side walls has a parabolic conicity.
  • the parabolic taper is adapted to the shrinkage behavior of the strand shell on cooling of the strand, whereby a better management of the strand or the strand shell can be ensured.
  • the parabolic side walls are better than rectilinear contoured side walls of the strand shell and thus ensure a more uniform heat dissipation and thus a more homogeneous solidification of the steel.
  • the European patent provides for the narrow side walls of the mold to be designed such that their parabolic conicity can be variably adjusted in accordance with various operating parameters by means of pressure elements.
  • the invention has the object, a known mold for a continuous casting with parabolic Contour contour section on the inner sides of their narrow side walls in such a way that the supply of casting powder is simplified.
  • the essence of the invention can be seen in that the inside of at least one narrow side wall of the mold is increased significantly beyond a nominal Kokillenbadspiegel addition.
  • the nominal mold bath level refers to the level of a melt within the mold which ideally should be maintained during a pouring operation. In principle, however, this nominal mold level can also fluctuate slightly in practice during a casting process.
  • the claimed embodiment of the inside of at least one narrow side wall of the mold in the form of two adjacent different contour profile sections, wherein the second contour portion is disposed above the nominal Kokillenbadspiegels allows a simplified supply of, for example, casting powder during a casting process in the mold.
  • the casting powder is then obstructed in a registration direction substantially parallel to the casting direction in its flow not by the parabolic shaped first contour profile section; rather, it is guided by the second Kokillenverlaufsabrough into the interior of the mold.
  • the casting powder acts in particular as a lubricant between the side walls of the mold and a freshly cast strand.
  • a lubricant between the side walls of the mold and a freshly cast strand.
  • the first contour profile section can either not transition steadily, steadily but not differentiable or continuously differentiable into the second contour profile section.
  • a non-continuous transition means that the two contour curves in the transition do not touch, but have a shoulder.
  • the first and second contour profile sections touch in the transition, but form a kink there.
  • a continuously differentiable transition denotes a homogeneous transition between the first and second contour profile section, that is, the transition is smoothed, there is no kink formed there.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of a continuous casting plant 1 in which a mold 7 designed according to the invention is used.
  • the illustrated continuous casting plant is intended to serve as an example for a large number of possible continuous casting plant types, in particular for the production of flat products.
  • the mold 7 according to the invention can serve as a plate mold for the production of slabs, even thin slabs, thin slabs or blooms.
  • the illustrated continuous casting plant 1 consists essentially of a ladle 2, from which the liquid metal 3 passes through a shadow tube 4 into a distributor 5 and from there via a submerged nozzle 6 into the mold 7.
  • a so-called cold strand Before pouring the bottom of the mold is sealed with a so-called cold strand.
  • the strand 8 solidified in its edge zone is first drawn out of the mold 7 with the aid of the cold strand and later by driver rolls.
  • the strand 8 runs in the embodiment shown after leaving the mold 7 through a stirring coil 9 and through a secondary cooling zone 10. Thereafter, the directional pattern 11 adjoin.
  • the strand can be divided by moving cutting torch or scissors 12 and then passes to sorting beds thirteenth
  • Figure 2 shows the geometry of the invention or the inventive profile for a narrow side wall of a mold, applied in an XY coordinate system.
  • Y denotes the length or height of the narrow side wall 100 and the X coordinate the thickness distribution of the narrow side wall.
  • the narrow side wall 100 is delimited by an upper edge 110 and by a lower edge 120.
  • the side wall is preferably made of thermally conductive metal, for. B. made of copper.
  • the inside I denotes that side of the narrow side wall 100 of the mold, which faces a mold cavity F spanned by the mold 7.
  • a first contour profile section K1 and a second contour profile section K2 are distinguished on the inside I. Both contour profile sections are fundamentally differently shaped; In particular, the second contour profile section K2 does not continue the parabola represented by the first contour profile section. In the transition or transition point P in which the two contour profile sections adjoin one another, the two contour profile sections K1 and K2 can have either an offset, a kink or a smooth transition into one another.
  • the ideal or nominal mold bath level lies in the upper region of the contour profile section K1 and does not generally exceed the transition point P between the two contour profile sections K1 and K2 even with smaller fluctuations during the casting process.
  • the second contour profile section extends at least substantially above this nominal mold bath level S; in Figure 2, this fact is symbolized by the fact that the distance L 2 of the nominal Kokillenbadspiegels S to the upper edge 110 of the inner side I and the upper edge of the narrow side wall is always always greater than or equal to a distance L1 of the transition point P to the upper edge 110 of the side wall.
  • the invention formed above the Kokillenbadspiegels S second contour profile section K2 can be linear, that is formed in a straight line or not linear; it serves, as described above in the general part of the description, to improve the supply of casting powder into the mold 7 during a casting process. This feeding is facilitated in particular by the fact that the second contour profile section K2 is formed either parallel to the casting direction G or with increasing approach to the upper edge 110 of the inner side I or the narrow side wall 100 has an increasingly greater distance from the central axis of the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kokille (7) für eine Stranggießanlage (1) für Metall mit zwei Schmalseitenwänden (100) und zwei Breitseitenwänden (nicht gezeigt) zum Ausbilden eines Formhohlraumes (F) der Kokille (7). Zumindest eine der Schmalseitenwände (100) weist eine dem Formhohlraum F zugewandte Innenseite (I) auf, wobei diese Innenseite einen ersten Konturverlaufsabschnitt (K1) in Form einer Parabel aufweist. Um u. a. das Zuführen von Gießpulver während eines Gießvorganges in das Innere der Kokille bzw. in den Zwischenraum zwischen der Schmalseitenwand der Kokille und einem gegossenen Strang bzw. die Führung der Strangschale zu verbessern, einen sicheren Gießprozess zu gewährleisten, eine Qualitätsverbesserung bei Vergießen empfindlicher Stähle zu erreichen sowie die Lebensdauer der Schmalseiten zu erhöhen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auf der Innenseite (I) von der Schmalseitenwand (100) einen an den ersten Konturverlaufsabschnitt angrenzenden zweiten Konturverlaufsabschnitt vorzusehen, welcher sich im Betrieb der Kokille im Wesentlichen oberhalb eines nominellen Kokillenbadspiegels (S) erstreckt. Der erste und der zweite Konturverlaufsabschnitt (K1, K2) sind nicht als benachbarte Konturverlaufsabschnitte derselben Parabel ausgeformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kokille für eine Stranggießanlage für Metall zur Erzeugung von Flachprodukten, insbesondere Brammen.
  • Derartige Kokillen sind aus dem Stand der Technik, zum Beispiel aus der EP 1 379 344 B1 grundsätzlich bekannt. Die in dieser europäischen Patentschrift beschriebene Kokille weist zwei Schmalseitenwände und zwei Breitseitenwände auf, die zusammen einen Formhohlraum der Kokille ausbilden. Der Formhohlraum gibt das Profil eines mit der Stranggießanlage zu gießenden Stranges vor. Die dem Formhohlraum zugewandte Innenseite von zumindest einer der Schmalseitenwände, weist eine parabolische Konizität auf. Die parabolische Konizität ist an das Schrumpfverhalten der Strangschale bei Abkühlung des Stranges angepasst, wodurch eine bessere Führung des Stranges bzw. der Strangschale gewährleistet werden kann. Die parabolisch ausgebildeten Seitenwände liegen besser als geradlinig konturierte Seitenwände an der Strangschale an und gewährleisten somit eine gleichmäßigere Wärmeabfuhr und damit eine homogenere Erstarrung des Stahls. Die europäische Patentschrift sieht vor, die Schmalseitenwände der Kokille so auszubilden, dass deren parabolische Konizität nach Maßgabe diverser Betriebsparameter mithilfe von Druckelementen variabel einstellbar ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Kokille für eine Stranggießanlage mit parabelförmigern Konturverlaufsabschnitt an den Innenseiten ihrer Schmalseitenwände dahingehend weiterzubilden, dass die Zuführung von Gießpulver vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Innenseite von zumindest einer Schmalseitenwand der Kokille deutlich über einen nominellen Kokillenbadspiegel hinaus erhöht wird. Dabei bezeichnet der nominelle Kokillenbadspiegel den Pegel einer Schmelze innerhalb der Kokille, der während eines Gießvorgangs idealerweise beibehalten werden sollte. Dieser nominelle Kokillenspiegel kann jedoch in der Praxis während eines Gießvorganges grundsätzlich auch leicht schwanken.
  • Die beanspruchte Ausgestaltung der Innenseite von zumindest einer Schmalseitenwand der Kokille in Form von zwei benachbarten unterschiedlichen Konturverlaufsabschnitten, wobei der zweite Konturabschnitt oberhalb des nominellen Kokillenbadspiegels angeordnet ist, ermöglicht eine vereinfachte Zuführung von zum Beispiel Gießpulver während eines Gießvorganges in die Kokille. Die Ausbildung des zweiten Konturverlaufsabschnitts so, dass er den parabelförmigen Verlauf des ersten Konturverlaufsabschnittes nicht fortschreibt, begünstigt die Zuführung des Gießpulvers weiterhin und verbessert die Führung der Strangschale. Das Gießpulver wird dann bei einer Eintragungsrichtung im wesentlichen parallel zur Gießrichtung in seinem Fluss nicht durch den parabelförmig ausgebildeten ersten Konturverlaufsabschnitt behindert; vielmehr wird es durch den zweiten Kokillenverlaufsabschnitt in das Innere der Kokille hineingeleitet. Das Gießpulver wirkt insbesondere als Schmiermittel zwischen den Seitenwänden der Kokille und einem frisch gegossenen Strang. Mit der beanspruchten verbesserten Gießpulverzuführung wird insofern eine verbesserte Zuführung von Schmiermitteln realisiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sicherheit des Gießprozesses erhöht wird und eine Steigerung der Gießgeschwindigkeit sowie eine Steigerung der Lebensdauer der Schmalseitenwände wegen geringerem Verschleiß möglich sind.
  • Schließlich sei erwähnt, dass die beanspruchte Ausgestaltung der Innenseite von zumindest einer Schmalseitenwand in zwei Konturverlaufsabschnittte mit jeweils unterschiedlichen Konturverläufen die Gefahr eines Aufhängens der Oberkante des Warmstranges, das heißt eines Strangsteckers - gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten durchgängigen nicht-linearen Konturverläufen über die gesamte Höhe der Schmalseitenwand - deutlich reduziert. Schließlich sei erwähnt, dass durch die verbesserte Gießpulverzuführung auch eine Qualitätsverbesserung beim Gießen von empfindlichen Stählen erreicht werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß der Erfindung, kann der erste Konturverlaufsabschnitt entweder nicht stetig, stetig aber nicht differenzierbar oder stetig differenzierbar in den zweiten Konturverlaufsabschnitt übergehen. Dabei bedeutet ein nicht stetiger Übergang, dass sich die beiden Konturverläufe in dem Übergang nicht berühren, sondern einen Absatz aufweisen. Bei einem stetig nicht differenzierbaren Übergang berühren sich der erste und zweite Konturverlaufsabschnitt zwar in dem Übergang, bilden dort aber einen Knick. Demgegenüber bezeichnet ein stetig differenzierbarer Übergang einen homogenen Übergang zwischen dem ersten und zweiten Konturverlaufsabschnitt, das heißt, der Übergang ist geglättet, es ist dort kein Knick ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Der Beschreibung sind insgesamt zwei Figuren beigefügt, wobei
  • Figur 1
    eine schematische Übersicht über eine Stranggießanlage für Stahl mit einer erfindungsgemäßen Kokille; und
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Geometrie der Schmalseitenwand einer Kokille
    veranschaulicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Zeichnungen in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben.
  • Figur 1 gibt eine schematische Übersicht über eine Stranggießanlage 1, in der eine erfindungsgemäß ausgebildete Kokille 7 zum Einsatz kommt. Die dargestellte Stranggießanlage soll als Beispiel dienen, für eine Vielzahl möglicher Stranggießanlagentypen, insbesondere zur Erzeugung von Flachprodukten. Die erfindungsgemäße Kokille 7 kann als Plattenkokille zur Herstellung von Brammen, auch dünnen Brammen, Dünnbrammen oder Vorblöcken dienen.
  • Die dargestellte Stranggießanlage 1 besteht im Wesentlichen aus einer Gießpfanne 2, aus welcher das flüssige Metall 3 über ein Schattenrohr 4 in einen Verteiler 5 und von dort über einen Tauchausguss 6 in die Kokille 7 gelangt. Vor Gießbeginn wird der Boden der Kokille mit einem so genannten Kaltstrang verschlossen. Sobald während eines Gießvorganges eine vorgeschriebene Badspiegelhöhe S einer Schmelze erreicht ist, wird der in seiner Randzone erstarrte Strang 8 zunächst mithilfe des Kaltstrangs und später durch Treiberrollen aus der Kokille 7 gezogen. Um die Gießqualität zu verbessern, verläuft der Strang 8 bei der gezeigten Ausführungsform nach Austritt aus der Kokille 7 durch eine Rührspule 9 und durch eine Sekundärkühlzone 10. Danach schließen sich Richttreiber 11 an. Nach der vollständigen Erstarrung kann der Strang durch mitfahrende Schneidbrenner oder Scheren 12 geteilt werden und gelangt dann zu Sortierbetten 13.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Geometrie bzw. das erfindungsgemäße Profil für eine Schmalseitenwand einer Kokille, aufgetragen in einem XY-Koordinatensystem. Dabei bezeichnet Y die Länge bzw. Höhe der Schmalseitenwand 100 und die X-Koordinate die Dickenverteilung der Schmalseitenwand. In Y-Richtung wird die Schmalseitenwand 100 durch eine Oberkante 110 und durch eine Unterkante 120 begrenzt. Zur Erzielung einer guten Wärmeabfuhr von dem frisch gegossenen Strang an die Umgebung ist die Seitenwand vorzugsweise aus wärmeleitendem Metall, z. B. Kupfer gefertigt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Innenseite I diejenige Seite der Schmalseitenwand 100 der Kokille, welche einem durch die Kokille 7 aufgespannten Formhohlraum F zugewandt ist.
  • Erfindungsgemäß werden bei der Innenseite I ein erster Konturverlaufsabschnitt K1 und ein zweiter Konturverlaufsabschnitt K2 unterschieden. Beide Konturverlaufsabschnitte sind grundsätzlich unterschiedlich ausgeformt; insbesondere schreibt der zweite Konturverlaufsabschnitt K2 nicht die durch den ersten Konturverlaufsabschnitt repräsentierte Parabel fort. In dem Übergang bzw. Übergangspunkt P in welchem die beiden Konturverlaufsabschnitte aneinander grenzen, können die beiden Konturverlaufsabschnitte K1 und K2 entweder einen Versatz, einen Knick oder einen geglätteten Übergang ineinander aufweisen.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, liegt der ideale bzw. nominelle Kokillenbadspiegel im oberen Bereich des Konturverlaufsabschnittes K1 und übersteigt selbst bei kleineren Schwankungen während des Gießvorganges in der Regel nicht den Übergangspunkt P zwischen den beiden Konturverlaufsabschnitten K1 und K2. Das bedeutet, dass der zweite Konturverlaufsabschnitt sich zumindest im Wesentlichen oberhalb dieses nominellen Kokillenbadspiegels S erstreckt; in Figur 2 ist dieser Sachverhalt dadurch symbolisiert, dass der Abstand L 2 des nominellen Kokillenbadspiegels S zur Oberkante 110 der Innenseite I bzw. zur Oberkante der Schmalseitenwand grundsätzlich immer größer oder gleich einem Abstand L1 des Übergangspunktes P zu der Oberkante 110 der Seitenwand ist. Der erfindungsgemäß oberhalb des Kokillenbadspiegels S angeformte zweite Konturverlaufsabschnitt K2 kann linear, das heißt gradlinig oder nicht linear ausgebildet sein; er dient, wie oben im allgemeinen Teil der Beschreibung beschrieben, zur Verbesserung der Zuführung von Gießpulver in die Kokille 7 während eines Gießvorganges. Diese Zuführung wird insbesondere dadurch erleichtert, dass der zweite Konturverlaufsabschnitt K2 entweder parallel zu der Gießrichtung G ausgeformt ist oder mit zunehmender Annäherung an die Oberkante 110 der Innenseite I bzw. der Schmalseitenwand 100 einen zunehmend größeren Abstand zur Mittelachse der Kokille aufweist.

Claims (5)

  1. Kokille (7) für eine Stranggießanlage (1) für Metall, mit zwei Schmalseitenwänden (100) und zwei Breitseitenwänden zum Ausbilden eines Formhohlraumes (F) der Kokille (7),
    wobei die dem Formhohlraum (F) zugewandte Innenseite (I) von zumindest einer der Schmalseitenwände (100) einen ersten Konturverlaufsabschnitt (K1) in Form einer Parabel aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenseite (I) der zumindest einen Schmalseitenwand (100) einen an den ersten Konturverlaufsabschnitt (K1) angrenzenden zweiten Konturverlaufsabschnitt (K2) aufweist, welcher sich im Betrieb der Kokille zumindest im Wesentlichen oberhalb eines nominellen Kokillenbadspiegels (S) erstreckt; und der erste und der zweite Konturverlaufsabschnitt (K1, K2) nicht als benachbarte Konturverlaufsabschnitte derselben Parabel ausgeformt sind.
  2. Kokille (7) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Konturverlaufsabschnitt (K2) linear oder nichtlinear ausgeformt ist.
  3. Kokille (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Konturverlaufsabschnitt (K2) parallel zur Gießrichtung (G) ausgeformt ist oder mit zunehmender Annäherung an die Oberkante (110) der Innenseite (I) einen zunehmend größeren Abstand zur Mittelachse der Kokille (7) aufweist.
  4. Kokille (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Konturverlaufsabschnitt (K1) in einem Übergang (P) zwischen den beiden Konturverlaufsabschnitten (K1, K2) nicht stetig, stetig nicht differenzierbar oder stetig differenzierbar in den zweiten Konturverlaufsabschnitt (K2) übergeht.
  5. Kokille (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der erste Konturverlaufsabschnitt (K1) im Betrieb der Kokille (7) im Wesentlichen unterhalb des Kokillenbadspiegels (S) erstreckt.
EP06015323A 2005-08-24 2006-07-24 Kokille für eine Stranggiessanlage Withdrawn EP1757384A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039994 DE102005039994A1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Kokille für eine Stranggießanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1757384A2 true EP1757384A2 (de) 2007-02-28
EP1757384A3 EP1757384A3 (de) 2007-09-12

Family

ID=37491973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015323A Withdrawn EP1757384A3 (de) 2005-08-24 2006-07-24 Kokille für eine Stranggiessanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1757384A3 (de)
DE (1) DE102005039994A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1379344B1 (de) 2001-04-14 2004-07-21 SMS Demag Aktiengesellschaft Kokille für eine stranggiessanlage für metall sowie verfahren zur beeinflussung der konizität der seitenwände der kokille

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409820A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Benteler Geb Paderwerk Stranggiesskokille
JPH02207945A (ja) * 1989-02-08 1990-08-17 Sumitomo Metal Ind Ltd 丸型鋳片の連続鋳造用モールド
DE19606291C5 (de) * 1996-02-21 2010-01-21 Kme Germany Ag & Co. Kg Kokillenrohr
EP0875312A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Kvaerner Metals Continuous Casting Limited Verbesserungen in und in Bezug auf das Giessen
JP4164163B2 (ja) * 1998-07-31 2008-10-08 株式会社神戸製鋼所 金属の連続鋳造用鋳型
UA79025C2 (uk) * 2002-11-13 2007-05-10 Смс Демаг Акцієнгезелльшафт Кристалізатор для безперервного розливу рідких металів, зокрема сталей, при високій швидкості розливу для одержання полігональних сортових, чорнових і призначених для прокату на блюмінгу заготовок

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1379344B1 (de) 2001-04-14 2004-07-21 SMS Demag Aktiengesellschaft Kokille für eine stranggiessanlage für metall sowie verfahren zur beeinflussung der konizität der seitenwände der kokille

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039994A1 (de) 2007-03-08
EP1757384A3 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709188C2 (de)
WO1988001209A1 (en) Process and device for continuous casting of slabs
WO2006072311A1 (de) Stahlstranggiessanlage für knüppel- und vorblockformate
EP1792675B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
EP1499462A1 (de) Anpassung des wärmeüberganges bei stranggiesskokillen, insbesondere im giessspiegelbereich
DE4403049C1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE3050939C2 (de)
EP3308878B1 (de) Kokille zum stranggiessen von metallen
EP3083103B1 (de) Giesskokille zum vergiessen von stahlschmelze
EP3130414B1 (de) Schmelzmetallurgische anlage, umfassend eine kokille
EP1757384A2 (de) Kokille für eine Stranggiessanlage
EP1019208B1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
CH671533A5 (de)
EP0560024A2 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
EP1385656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggie en von blöcken, brammen oder dünnbrammen
EP1855824B1 (de) Verfahren zum herstellen einer stranggiesskokille und stranggiesskokille
EP0920936B1 (de) Kokille zum Stranggiessen
DE4318105A1 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
EP1393837B1 (de) Kokillenrohr
DE60303630T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von dünnem Bimetallband mit einer 2-Rollen-Giessvorrichtung
EP1206985A1 (de) Mehrfach-Stranggiessanlage mit verstellbarer Gleitkokille
DE10253735A1 (de) Intensivierung des Wärmeüberganges bei Stranggießkokillen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 11/041 20060101ALI20070809BHEP

Ipc: B22D 11/04 20060101AFI20061213BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090303