EP1756919A1 - Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose - Google Patents

Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose

Info

Publication number
EP1756919A1
EP1756919A1 EP04739925A EP04739925A EP1756919A1 EP 1756919 A1 EP1756919 A1 EP 1756919A1 EP 04739925 A EP04739925 A EP 04739925A EP 04739925 A EP04739925 A EP 04739925A EP 1756919 A1 EP1756919 A1 EP 1756919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
adapter
plug
contacts
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04739925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1756919B1 (de
Inventor
Alexander Wystron
Frantisek Krajger
Vladimir Kulka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mkem SRO
Original Assignee
Mkem SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mkem SRO filed Critical Mkem SRO
Priority to PL04739925T priority Critical patent/PL1756919T3/pl
Publication of EP1756919A1 publication Critical patent/EP1756919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1756919B1 publication Critical patent/EP1756919B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to an adapter for connecting a plug and a socket, each having a different number and / or size of contacts, in which a coupling insert arranged therein adapter contacts for direct connection of the contacts of the plug and the socket about its longitudinal axis rotatably disposed in the adapter housing is, as well as a socket in which a socket contacts carrying socket socket is held by means of arranged in the socket housing holding window snap springs in the socket housing.
  • the invention is based on an adapter according to the preamble of claim 1 and of a socket according to the preamble of claim 7.
  • a cylindrical adapter housing which has on its side facing the socket on its outer circumference a thread-shaped rising and about 90 ° circumferential connecting groove.
  • the adapter has on its side facing the socket in the socket contacts of the socket cross-plug contacts, and on its the plug, for example, from a trailer, facing side, the contacts of the plug comprehensive socket contacts. Since the socket outlets arranged in the socket are arranged fixed standing, the rotational movement between the adapter housing, which is screwed into the socket, and the plug contacts, which engage in the standing socket contacts, must be compensated.
  • a contact carrier carrying the plug contacts is arranged in the known embodiments of such adapter in the adapter housing, which is arranged to be rotatable about the longitudinal axis of the adapter by 90 ° to about 120 °.
  • a positioning of the contact carrier relative to the adapter housing by means of directional surfaces, such as grooves, prongs or noses, which are in mutual engagement.
  • the plug-side socket contacts bearing end wall of the adapter housing is arranged.
  • a spring-loaded protective flap is arranged on the side facing the plug, for closing the opening serving for receiving the plug when not in use, and a circular segment-shaped fixing surface on which a similar, arranged at the socket, spring-loaded cover when plugged into the socket adapter rests and locks.
  • a major disadvantage of the adapter known from the prior art is that the conductivity of the electrical connection to be produced by the adapter decreases over the service life of the adapter due to the plug contacts movably arranged relative to the printed circuit board. The contact resistance is limited by the quality of the circuit board and the switchable plug contacts.
  • the adapters produced according to the prior art build very long, which in particular at a cross-loading of the cable connected to the plug large torques and resulting holding forces acting on the socket and the adapter. As a result, and by the sliding contacts inside the adapter housing, the reliability is reduced.
  • An additional disadvantage arises from the shape of the fixing surface, against which the socket-side cover flap rests when plugged into the socket adapter.
  • fixation surface occupies only a circle section and the Cover flap is circular, dirt during operation can accumulate on the not covered by the fixing surface portion of the cover, which can reach after removing the adapter from the socket and snapping the spring-loaded cover inside the socket and damage the socket outlets or affect.
  • a socket for use in connection with such a connector consists of a socket housing on which a spring-loaded cover flap is arranged.
  • a closable by the cover circular cylindrical receptacle is arranged with it, formed opposite the recording in this uplifting zylinderformigen socket contact carrier, in which the socket contacts are arranged.
  • the socket forms together with the adapter by the mutual embrace of socket housing, adapter housing, receptacle and socket contact carrier a moisture-proofing labyrinth. At the transition between socket contact carrier and receiving a sealing ring is arranged.
  • the sockets contacts are firmly connected to the one-piece socket housing, which simultaneously includes the receptacle and the socket contact carrier, so that usually the strands of the cable to be connected to the socket contacts harness are connected by means of sterklemmeducationen with the individual socket contacts.
  • the wiring harness for laying the wiring harness, for example, in a motor vehicle, it is customary to first pass the wiring harness through the body and through body openings and then connect individually with the mounted on the space provided for this socket on the motor vehicle power outlet.
  • a disadvantage of this solution is that the socket can be used only in conjunction with a connectable by means of a fferklemmitati with a stranded socket contact with which the strand under high workload releasably by means of an inner cylindrical recess of the Socket contact engaging screw is attached.
  • the fferklemmtagen oxidized, which changes the contact resistance between the strand and socket contact, which can lead to local heating and other undesirable side effects.
  • the known from the prior art adapters and sockets can thus be summarized as unsatisfactory in terms of cost and effort in the production and traffic safety.
  • the invention is therefore based on the object to develop an adapter and a socket, on the one hand offer a higher operating reliability, and on the other hand easier or with less installation effort can be produced.
  • the adapter according to the invention has the advantage over the prior art that in the adapter housing a about its longitudinal axis at least 90 ° rotatably arranged coupling insert arranged therein, individual contacts of the socket and the plug directly interconnecting adapter contacts is arranged.
  • the coupling insert has connection channels for receiving the adapter contacts.
  • the adapter may advantageously be equipped with a spring-loaded flap for closing the receptacle for the plug when not in use, and for holding the plug in the receptacle in use by engaging behind the spring-loaded flap behind a return on the housing of the inserted into the receptacle plug.
  • An additional advantage of the adapter according to the invention over the prior art results from the particularly short Length, whereby the forces acting on the socket moments of the cable arranged on the plug obliquely or laterally, especially at an electrical connection between a towing vehicle and a trailer, for example, in strong steering angle during reverse driving forces significantly reduced and so the risk of damage is significantly reduced ,
  • the short overall length prevents, especially when used on the motor vehicle, excessive sagging of the electrical connection cable arranged on the trailer and lengthened by means of the adapter, which prevents grinding or streaks on the road.
  • a circular fixing surface is preferably arranged on the outside of the adapter housing, at the plugged into the socket adapter a socket closing spring-loaded cover plate over the entire area, so that no contamination on the inside of the cover plate can collect.
  • the essence of the invention lies in the fact that in the adapter housing a coupling insert is rotatably disposed about the longitudinal axis of the adapter, which carries both the plug contacts, as well as the socket contacts in itself.
  • the plug contacts and the socket contacts in the coupling insert are each pairwise or depending on the application also groupwise directly connected to each other without electrical transitions between standing and rotatably mounted components are present.
  • an advantageous embodiment of the adapter according to the invention provides that the coupling insert on its outer circumference has at least one circumferential by at least 90 ° securing groove and the adapter housing at least one of the cylinder wall inwardly projecting into the hollow cylinder, for limiting the path in the direction of rotation in the securing groove cross-locking pin is arranged , wherein the groove ends in one direction and is continued in the other direction in a 90 ° bend in the direction of the cylinder longitudinal axis up to a front end of the coupling insert, so that the pin in the frontal insertion of the coupling insert into the adapter housing in the groove is feasible, wherein in the region of the 90 ° -Knicks a flattening is arranged in the groove, to overcome the pin through the increased force must be applied, so that unintentional release the coupling insert is ensured from the adapter housing with simultaneous freedom in the direction of rotation about the cylinder axis.
  • the securing groove at the same time forms a stop limiting the angle of rotation, against which the coupling insert arranged in the adapter housing abuts when rotating about its longitudinal axis, by a certain angle of rotation in which plugging on the socket is no longer possible or possible only after elaborate handling To exceed.
  • An advantageous embodiment of the adapter according to the invention provides that the arranged in the coupling insert adapter contacts each having a socket-facing plug contact, a plug facing the socket contact and a plug contact and the socket contact connecting, plastically deformable bridge.
  • Another advantageous embodiment of the adapter according to the invention provides that in the coupling insert channels for receiving the bridges are formed.
  • the channels can additionally serve to guide and support the adapter contacts, in particular in the not yet assembled state of the coupling insert.
  • each consisting of plug contact, socket contact and bridge adapter contact is made in one piece.
  • the coupling insert consists of two frontally joined parts, a plug part and a socket part, wherein the one-piece and preformed Adapter contacts set in one of the joining surfaces on the plug part or the socket part shaped recesses prior to assembly to the coupling insert.
  • the plug part in this case has a plug-side guide nose and the socket part on a plug-side guide nose, wherein the plug part has at its periphery a securing groove, into which a arranged on the adapter housing, inwardly directed securing pin engages.
  • Channels in at least one of the joining surfaces are preferably arranged for the bridge connecting the plug contact and the socket contact.
  • the adapter contacts are preferably made of a sheet, which is first given the desired basic shape by punching. This basic shape in this case has a web which forms the bridge, as well as two lugs arranged on both sides of the web. The tabs are then formed by rollers to plug and socket contact.
  • a particularly advantageous embodiment of the adapter according to the invention provides that the coupling insert is made in one piece, wherein the adapter contacts are at least two-part constructed of plug contact and socket contact, and are inserted by frontal insertion into the coupling insert, wherein each connecting the plug contact with the socket contact bridge is made in one piece with one of the two contacts, or the adapter contacts are in one piece, and are inserted into the shape of the coupling insert during its manufacture.
  • the socket according to the invention has the advantage over the prior art that the socket housing has a central receiving opening for releasably receiving the socket outlet, wherein at the socket outlet on the outer periphery of the plug or the adapter facing away from end at least one resilient snap spring is arranged, and at the socket housing a peripheral opening around thequitaufwolf stop is arranged with at least one retaining window arranged thereon, so that when snapped into the receiving opening of the plug or adapter side facing plug socket, the snap spring snaps into the retaining window.
  • the ease of insertion allows the prefabrication of the socket outlet in such a way that the strands of the wiring harness can be connected directly to the socket contacts, for example by crimping, so that the fault-prone ringklemmtagenen, as used in the prior art, can be omitted since the finished wired outlet socket, which allows due to their smaller dimensions compared to the socket, laying the wiring harness with the socket socket in the vehicle to the end of the socket socket of the adapter or the plug side facing away, seen in the direction of travel, for example, a motor vehicle from front, into the socket to push, where it then locks.
  • the socket can be inserted and locked in the socket housing by a simple, but reliable and not inadvertently releasable snap connection after mounting the socket housing on a socket carrier, which may be arranged for example on a motor vehicle. So can be dispensed with screw terminal contacts between the strands of the wiring harness and the socket contacts, since the socket can be made fully wired.
  • the essence of the invention lies in the fact that snap-on springs are arranged on the socket, in which the preferably made of sheet metal socket contacts are arranged, which in from behind in the socket in the socket housing to the peripheral opening around the receiving opening inserted socket in order engage the receiving opening around arranged retaining window and so the Secure socket socket both against falling out and against twisting.
  • the socket outlet consists of a one-piece, cup-shaped socket housing, wherein in the bottom of the socket housing contact openings are arranged for receiving the socket contacts, with a diameter of the contact openings narrowing paragraph.
  • FIG. 1 is a perspective view of a socket housing according to the invention from the side facing away from the adapter or the plug
  • FIG. 2 is a perspective view of a socket socket according to the invention, composed of a socket housing and socket contacts arranged therein
  • FIG. 3 is a perspective view of a socket housing according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective view of crimpable socket contacts which can be arranged in the socket housing according to the invention
  • FIG. 5 shows a detail view of a socket contact arranged in the socket housing in longitudinal section
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the socket housing of an outlet socket according to the invention
  • FIG. 7 shows a perspective view of an adapter according to the invention
  • FIG. 8 is a perspective view of an inventive, can be arranged in the adapter housing, composed of a plug part and a female connector coupling insert
  • 9 is a perspective view of a plug part according to the invention of the coupling insert according to the invention
  • FIG. 10 shows a perspective view of one-piece adapter contacts that can be arranged in the coupling insert according to the invention, consisting of plug part, socket part and bridge.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a socket part according to the invention of a coupling insert according to the invention
  • Fig. 12 is a longitudinal section through a plug connection of a plug with a socket according to the invention using an adapter according to the invention.
  • an adapter 2 which consists of a substantially zylinderformigen adapter housing 210 in which a by about 90 ° is arranged to 120 ° about the cylinder longitudinal axis rotatably arranged, from a cylinder in the direction of the cylinder longitudinal axis axially connected to a plug part 221 female connector 222 existing coupling insert 220.
  • the plug part 221 corresponds to the recesses and the contacts of the socket 1, and the socket part 222 with the recesses and contacts of the plug 3.
  • the plug part 221 and the socket part 222 are fixedly or detachably connected to each other by means of the connecting elements 225.
  • the connecting elements 225 may be formed as a screw, rivet or spring-loaded connector, for example in the form of a one-piece molded from the base material of the male part 221 or the female part 222 mushroom, which engages behind with his hat in a recessed recess on the other part.
  • electrical adapter contacts 223 are arranged inside the coupling insert 220, enclosed by the plug part 221 and the socket part 222.
  • These electrical adapter contacts 223 are each in one piece an electrically conductive material, for example a copper or iron sheet produced and each have a plug contact 228 and a socket contact 229, and a plug contact 228 and the socket contact 229 interconnecting bridge 230 on. Both the plug contact 228 and the socket contact 229 in this case each have a longitudinal slot 233, so that plug contact 228 and socket contact 229 can expand elastically when nesting with the socket contacts 140 and the contacts of the plug 3 in order to produce a reliable electrical connection can.
  • the plug contact 228 is arranged in the plug part 221, the socket contact 229 in the female part 222 of the coupling insert 220, wherein the bridge 230 in a channel 226 formed transversely to the longitudinal axis of the adapter 2 extending recess in the coupling insert 220, preferably at the interface to the plug part 221 in the socket 222, is arranged.
  • the exact location of the rotatable coupling insert 220 with respect to the socket socket 130 arranged in the socket housing 110 of the socket 1 is ensured by a plug-side guide lug 224 arranged on the plug part 221 of the coupling insert 220, which corresponds to a guide groove 133 formed on the socket 130.
  • the plug contacts 228 are relieved during insertion of the adapter 2 into the socket 1, since the torque required to rotate the coupling insert 220 within the adapter housing 210 via plug-side guide lug 224 and guide 133 of the standing socket outlet 130 is transmitted.
  • the entire coupling insert 220 rotates relative to the adapter housing 210, which can be dispensed with a complex circuit or wiring between the plug contacts 228 and the socket contacts 229, as usual in the prior art.
  • a plug-side guide nose 227 is arranged on the female part 222, which engages in a, not shown, corresponding recess on the housing of the plug 3.
  • the recess on the plug 3 is preferably arranged at the dividing line of the longitudinally split, constructed of two half-shells housing of the plug 3, wherein the two half-shells have a pushed into the adapter 2 connector 3 against the adapter housing 210 abutting stop edge and include a connector interior, in which a remote from the adapter 2 and the socket 1 side of the plug 3 in the plug 3 out, multi-core cable with the contacts in the socket contacts 229 of the adapter 2 contacts is releasably connected.
  • the two half-shells are connected to a hinge extending parallel to the longitudinal axis on one side and are held together on the other side by a lock, for example in the form of a screw connection, wherein at the end they have, for example, a thread-shaped connecting part on which a sleeve is releasably arranged is.
  • the socket 1 has a socket housing 110 with a spring-loaded cover flap 120 arranged thereon, the socket housing 110 having a centrally arranged receiving opening 150 extending in the longitudinal direction of the plug connection.
  • the socket outlet 130 which can be arranged in the receiving opening 150 consists of a cup-shaped, hollow-cylindrical socket housing 131 closed on one side and a socket cover closing the pot or the remaining open end face, the contact openings 134 being formed both by the socket cover and by the socket cover closed end face of the female housing 131 pass therethrough.
  • the socket outlet 130 is made up of a one-piece socket housing 131.
  • the cylinder outer side of the female housing 131 in this case has a recess serving as a guide groove 133 in the cylinder longitudinal direction.
  • three snap springs 136 are distributed uniformly over the circumference, which at the right in Figure 1, rear side in the receiving opening 150 of the socket housing 110 inserted socket outlet 130 engage in the retaining window 111.
  • a circumferential stop 114 is arranged around the receiving opening 150 and extends perpendicularly to the longitudinal axis into the receiving opening 150.
  • a projection 112 projects beyond the edge of the stop 114 into the receiving opening 150 on the side opposite the cover flap 120, which engages in the guide groove 133 of the socket outlet 130.
  • an actuating device 113 of a microswitch 115 arranged in the socket housing 110 projects into the receiving opening 150, so that when the adapter 2 is plugged into the socket 1, the microswitch 115 is actuated, and when the adapter 2 is removed, it is unconfirmed.
  • the plug housing 110 has a seal 116 on the side of the stop 114 facing away from the adapter 2.
  • the bushing housing 131 of socket socket 130 having guide groove 133 has continuous, cylindrical contact openings 134 at its end faces, which have a diameter narrowing shoulder 135 approximately in the center of socket housing 131, which can be arranged as an abutting edge and as a rear gripping edge for socket socket 130 , Socket contacts 140 is used.
  • the socket contacts 140 are formed by means of resilient, one-piece by means of joints on the Sockets contacts 140 formed contact springs 141 held in the contact holes 134 by the socket contacts 140 are pushed from the right in Figure 5 right side in the contact holes 134 until the stop 143 abuts on the shoulder 135 and the contact spring 141 engages the paragraph 135 engages behind.
  • a slot 142 is also arranged on the socket contacts 140, so that the socket contact 140 can expand elastically when making an electrical connection by nesting.
  • the socket contacts 140 have a likewise produced by joints, inwardly convex portion 144 which improves the reliability of the electrical connection when nesting by resilient deformability.
  • the invention is particularly applicable industrially in the field of production of electrical connectors and adapters for motor vehicle trailer couplings.

Description

MKEM s.r.o. Tovarenska 15
06401 Stara Lubovna Slowakische Republik
Elektrischer Kupplungs-Adapter und Steckdose
Die Erfindung betrifft einen Adapter zur Verbindung eines Steckers und einer Steckdose mit jeweils unterschiedlicher Anzahl und/oder unterschiedlicher Größe von Kontakten, bei dem ein Kupplungseinsatz mit darin angeordneten Adapterkontakten zur direkten Verbindung der Kontakte des Steckers und der Steckdose um seine Längsachse drehbar in dem Adaptergehäuse angeordnet ist, sowie eine Steckdose, bei der eine die Steckdosenkontakte tragende Steckdosenbuchse mittels in an dem Steckdosengehäuse angeordnete Haltefenster einrastenden Schnappfedern in dem Steckdosengehäuse gehalten wird.
Die Erfindung geht aus von einem Adapter nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie von einer Steckdose nach der Gattung des Anspruchs 7. Derzeitige technische Ausführungen von Adaptern zur Verbindung eines Steckers und einer Steckdose mit jeweils unterschiedlicher Anzahl und/oder unterschiedlicher Größe von Kontakten, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen mit Anhängerkupplung, welche mit einem 13-poigen Elektrosatz zur Stromversorgung beispielsweise eines Wohnwagens ausgestattet ist, benötigt werden, um einen Sportgeräteanhänger oder einen Transportanhänger mit 7- poligem Elektrosatz an der 13-poligen Steckdose am Kraftfahrzeug zu betreiben, weisen ein zylinderförmiges Adaptergehäuse auf, das auf der der Steckdose zugewandten Seite an seinem Außenumfang eine gewindeförmig ansteigende und um etwa 90° umlaufende Verbindungsnut aufweist. An der Steckdose ist dabei ein Stift angeordnet, der in die gewindeförmige Verbindungsnut eingreift, so dass der Adapter in die Steckdose mit einer etwa 90° Drehbewegung eingeschraubt wird. Der Adapter weist dabei auf seiner der Steckdose zugewandten Seite in die Steckdosenkontakte der Steckdose greifende Steckerkontakte, und auf seiner dem Stecker, beispielsweise von einem Anhänger, zugewandten Seite, die Kontakte des Steckers umfassende Buchsenkontakte auf. Da die in der Steckdose angeordneten Steckdosenkontakte fest stehend angeordnet sind, muss die Drehbewegung zwischen dem Adaptergehäuse, welches in die Steckdose eingedreht wird, und den Steckerkontakten, welche in die stehenden Steckdosenkontakte eingreifen, ausgeglichen werden. Dazu ist in den bekannten Ausführungsformen derartiger Adapter in dem Adaptergehäuse ein die Steckerkontakte tragender Kontaktträger angeordnet, der um die Längsachse des Adapters um 90° bis etwa 120° drehbar angeordnet ist. Dabei erfolgt eine Positionierung des Kontaktträgers gegenüber dem Adaptergehäuse mittels Richtflächen, wie beispielsweise Nuten, Zinken oder Nasen, die in gegenseitigem Eingriff stehen. Um die elektrische Verbindung zwischen den steckdosenseitigen Steckerkontakten und den Steckerseitigen Buchsenkontakten räumlich herzustellen, ist es dabei üblich, eine in dem Adaptergehäuse angeordnete elektrische Leiterplatte zu verwenden, an der die Buchsenkontakte direkt oder über einen Kabelbaum verbunden angeordnet sind, und welche Schleifkontakte zur Herstellung der elektrischen Verbindung zu den drehbar angeordneten Steckerkontakten aufweist. Beim Eindrehen des Adapters in die Steckdose gleiten dabei die Steckerkontakte kreisbogenförmig über die Leiterplatte und rasten in der Endposition in auf der Leiterplatte angeordnete Öffnungen ein, welche mit elektrisch leitfähigem Material versehen sind, um eine elektrische Verbindung zu den Steckerkontakten herzustellen. Dabei ist die Leiterplatte in der mit dem Adaptergehäuse verbundenen, die steckerseitigen Buchsenkontakte tragenden Stirnwand des Adaptergehäuses angeordnet. Am Adaptergehäuse ist dabei auf der dem Stecker zugewandten Seite eine federbelastete Schutzklappe angeordnet, zum Verschließen der zur Aufnahme des Steckers dienenden Öffnung bei Nichtgebrauch, sowie eine kreisabschnittförmige Fixierungsfläche, auf welche eine ähnliche, an der Steckdose angeordnete, federbelastete Abdeckklappe bei in die Steckdose gestecktem Adapter aufliegt und einrastet. Ein wesentlicher Nachteil des aus dem Stand der Technik bekannten Adapters ist, dass durch die relativ zu der Leiterplatte beweglich angeordneten Steckerkontakte die Leitfähigkeit der durch den Adapter herzustellenden elektrischen Verbindung über der Lebensdauer des Adapters abnimmt. Dabei ist der Übergangswiderstand durch die Qualität der Leiterplatte und der zuschaltbaren Steckerkontakte beschränkt. Neben der sehr aufwändigen Bauausführung mit Leiterplatte und Schleifkontakten bauen die nach dem Stand der Technik hergestellte Adapter sehr lang, wodurch insbesondere bei einer Querbelastung des an dem Stecker angeschlossenen Kabels große Drehmomente und daraus resultierende Haltekräfte auf die Steckdose und den Adapter einwirken. Hierdurch und durch die Schleifkontakte im Inneren des Adaptergehäuses wird die Betriebszuverlässigkeit herabgesetzt. Ein zusätzlicher Nachteil ergibt sich aus der Form der Fixierungsfläche, gegen welche die steckdosenseitige Abdeckklappe bei in die Steckdose eingestecktem Adapter anliegt. Da die Fixierungsfläche nur einen kreisabschnitt einnimmt und die Abdeckklappe kreisförmig ist, kann sich während des Betriebs Schmutz an dem nicht von der Fixierungsfläche abgedeckten Teil der Abdeckklappe ansammeln, der nach dem Abziehen des Adapters von der Steckdose und dem Zuschnappen der federbelasteten Abdeckklappe ins Innere der Steckdose gelangen und die Steckdosenkontakte beschädigen oder beeinträchtigen kann.
Typischerweise besteht eine Steckdose zur Verwendung in Verbindung mit einer derartigen Steckverbindung aus einem Steckdosengehäuse, an dem eine federbelastete Abdeckklappe angeordnet ist. In dem Steckdosengehäuse ist eine von der Abdeckklappe verschließbare kreiszylinderförmige Aufnahme mit darin angeordnetem, sich gegenüber der Aufnahme in dieser erhebenden zylinderformigen Steckdosenkontaktträger ausgeformt, in dem die Steckdosenkontakte angeordnet sind. Die Steckdose bildet dabei zusammen mit dem Adapter durch das gegenseitige Umfassen von Steckdosengehäuse, Adaptergehäuse, Aufnahme und Steckdosenkontaktträger ein gegen Feuchtigkeit dichtendes Labyrinth. Am Übergang zwischen Steckdosenkontaktträger und Aufnahme ist dabei ein Dichtring angeordnet. Die Steckdosen kontakte sind dabei mit dem einteiligen Steckdosengehäuse, welches gleichzeitig die Aufnahme und den Steckdosenkontaktträger umfasst, fest verbunden, so dass üblicherweise die Litzen des mit den Steckdosenkontakten zu verbindenden Kabelbaumes mittels Schraubklemmverbindungen mit den einzelnen Steckdosenkontakten verbunden werden. Zum Verlegen des Kabelbaumes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug ist es dabei üblich, zunächst den Kabelbaum durch die Karosserie und durch Karosserieöffnungen hindurchzuführen und dann mit der auf dem hierfür vorgesehenen Steckdosenträger am Kraftfahrzeug montierten Steckdose einzeln zu verbinden. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Steckdosenbuchse nur in Verbindung mit einem mittels einer Schraubklemmverbindung mit einer Litze verbindbaren Steckdosenkontakt verwendbar ist, mit dem die Litze unter hohem Arbeitsaufwand lösbar mittels einer in eine innere zylindrische Aussparung des Steckdosenkontakts eingreifenden Schraube befestigt wird. Dabei besteht die Gefahr, dass die Schraubklemmverbindung oxidiert, wodurch sich der Übergangswiderstand zwischen Litze und Steckdosenkontakt ändert, wodurch es zu einer lokalen Erwärmung und anderen unerwünschten Nebenwirkungen kommen kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Adapter und Steckdosen lassen sich somit als unbefriedigend in Bezug auf Kosten und Aufwand bei der Herstellung sowie Verkehrssicherheit zusammenfassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Adapter und eine Steckdose zu entwickeln, die einerseits eine höhere Betriebszuverlässigkeit bieten, und andererseits einfacher oder mit einem geringeren Montageaufwand herstellbar sind.
Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Adapter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie der erfindungsgemäßen Steckdose nach Anspruch 7 vollständig gelöst.
Der erfindungsgemäßen Adapter weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass in dem Adaptergehäuse ein um dessen Längsachse mindestens um 90° drehbar angeordneter Kupplungseinsatz mit darin angeordneten, einzelne Kontakte der Steckdose und des Steckers direkt miteinander verbindenden Adapterkontakten angeordnet ist. Der Kupplungseinsatz weist dabei Verbindungskanäle zur Aufnahme der Adapterkontakte auf. Der Adapter kann dabei vorteilhafterweise mit einer federbelasteten Klappe ausgestattet sein, zum Verschließen der Aufnahme für den Stecker bei Nichtgebrauch, und zum Festhalten des Steckers in der Aufnahme bei Gebrauch durch ein Hintergreifen der federbelasteten Klappe hinter einen Rücksprung am Gehäuse des in die Aufnahme gesteckten Steckers. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Adapters gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich aus der besonders kurzen Baulänge, wodurch die auf die Steckdose einwirkenden Momente von über das am Stecker angeordnete Kabel schräg oder seitlich, insbesondere an einem elektrischen Anschluss zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger beispielsweise bei starkem Lenkeinschlag bei Rückwärtsfahrt einwirkenden Kräfte deutlich verringert und so die Gefahr einer Beschädigung deutlich herabgesetzt wird. Die kurze Baulänge verhindert insbesondere beim Einsatz am Kraftfahrzeug ein übermäßiges Durchhängen des am Anhänger angeordneten und mittels des Adapters verlängerten elektrischen Anschlusskabels, wodurch ein Schleifen oder Streifen auf der Straße verhindert wird. Dabei ist am Adaptergehäuse außen vorzugsweise eine kreisrunde Fixierungsfläche angeordnet, an der bei in die Steckdose gestecktem Adapter eine die Steckdose verschließende federbelastete Abdeckplatte vollflächig anliegt, so dass sich keine Verschmutzung auf der Innenseite der Abdeckplatte sammeln kann. Der Kern der Erfindung liegt dabei darin, dass in dem Adaptergehäuse ein Kupplungseinsatz um die Längsachse des Adapters drehbar angeordnet ist, der sowohl die Steckerkontakte, als auch die Buchsenkontakte in sich trägt. Dabei sind die Steckerkontakte und die Buchsenkontakte in dem Kupplungseinsatz jeweils paarweise oder je nach Anwendungsfall auch Gruppenweise direkt miteinander verbunden, ohne dass elektrische Übergänge zwischen stehend und drehbar angeordneten Bauteilen vorhanden sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Adapters sieht vor, dass der Kupplungseinsatz an seinem Außenumfang mindestens eine um mindestens 90° umlaufende Sicherungsnut aufweist und am Adaptergehäuse mindestens ein von der Zylinderwand nach innen in den Hohlzylinder ragender, zur Wegbegrenzung in Drehrichtung in die Sicherungsnut greifender Sicherungszapfen angeordnet ist, wobei die Nut in einer Richtung endet und in der anderen Richtung in einem 90°-Knick in Richtung der Zylinderlängsachse bis zu einem stirnseitigen Ende des Kupplungseinsatzes weitergeführt ist, so dass der Zapfen beim stirnseitigen Einführen des Kupplungseinsatzes in das Adaptergehäuse in die Nut führbar ist, wobei im Bereich des 90°-Knicks eine Abflachung in der Nut angeordnet ist, zu deren Überwindung durch den Zapfen eine erhöhte Kraft aufgebracht werden muss, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Kupplungseinsatzes aus dem Adaptergehäuse bei gleichzeitiger Freigängigkeit in Drehrichtung um die Zylinderlängsachse gewährleistet ist. Die Sicherungsnut bildet dabei gleichzeitig einen den Drehwinkel begrenzenden Anschlag, gegen den der in dem Adaptergehäuse angeordnete Kupplungseinsatz beim Drehen um seine Längsachse anstößt, um einen bestimmten Drehwinkel, bei dem das Aufstecken auf die Steckdose nicht mehr möglich oder nur nach aufwändigem hantieren möglich wäre, nicht zu überschreiten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Adapters sieht vor, dass die in dem Kupplungseinsatz angeordneten Adapterkontakte jeweils einen der Steckdose zugewandten Steckerkontakt, einen dem Stecker zugewandten Buchsenkontakt und eine den Steckerkontakt und den Buchsenkontakt verbindende, plastisch verformbare Brücke aufweisen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Adapters sieht vor, dass in dem Kupplungseinsatz Kanäle zur Aufnahme der Brücken ausgeformt sind. Die Kanäle können dabei zusätzlich der Führung und Unterstützung der Adapterkontakte, insbesondere im noch nicht zusammengebauten Zustand des Kupplungseinsatzes dienen.
Eine zusätzliche, vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Adapters sieht vor, dass der jeweils aus Steckerkontakt, Buchsenkontakt und Brücke bestehende Adapterkontakt einteilig ausgeführt ist. Dabei besteht der Kupplungseinsatz aus zwei stirnseitig zusammengefügten Teilen, einem Steckerteil und einem Buchsenteil, wobei die einteiligen und vorgeformten Adapterkontakte in an einer der Fügeflächen am Steckerteil oder am Buchsenteil ausgeformte Ausnehmungen vor dem Zusammenfügen zum Kupplungseinsatz gesetzt. Das Steckerteil weist dabei eine steckdosenseitige Führungsnase und das Buchsenteil eine steckerseitige Führungsnase auf, wobei das Steckerteil an seinem Umfang eine Sicherungsnut aufweist, in die ein am Adaptergehäuse angeordneter, nach innen gerichteter Sicherungszapfen eingreift.
Für die den Steckerkontakt und den Buchsenkontakt verbindende Brücke sind dabei vorzugsweise Kanäle in mindestens einer der Fügeflächen angeordnet. Die Adapterkontakte sind dabei vorzugsweise aus einem Blech hergestellt, welchem zunächst durch Stanzen die gewünschte Grundform gegeben wird. Diese Grundform weist dabei einen Steg, der die Brücke bildet, sowie zwei beidseitig des Steges angeordnete Laschen auf. Die Laschen werden anschließend durch Rollen zu Stecker- und Buchsenkontakt geformt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Adapters sieht vor, dass der Kupplungseinsatz einteilig ausgeführt ist, wobei die Adapterkontakte mindestens jeweils zweiteilig aus Steckerkontakt und Buchsenkontakt aufgebaut sind, und durch stirnseitiges Einschieben in den Kupplungseinsatz eingesetzt werden, wobei die jeweils den Steckerkontakt mit dem Buchsenkontakt verbindende Brücke einteilig mit einem der beiden Kontakte ausgeführt ist, oder die Adapterkontakte einteilig sind, und in die Form des Kupplungseinsatzes bei dessen Herstellung eingelegt werden.
Die erfindungsgemäße Steckdose weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass das Steckdosengehäuse eine zentrale Aufnahmeoffnung zur lösbaren Aufnahme der Steckdosenbuchse aufweist, wobei an der Steckdosenbuchse am Außenumfang ihrer dem Stecker oder dem Adapter abgewandten Stirnseite mindestens eine federelastische Schnappfeder angeordnet ist, und am Steckdosengehäuse ein um die Aufnahmeoffnung umlaufender Anschlag mit mindestens einem daran angeordneten Haltefenster angeordnet ist, so dass bei in die Aufnahmeoffnung von der dem Stecker oder Adapter abgewandten Seite eingeschobener Steckdosenbuchse die Schnappfeder in das Haltefenster einrastet. Durch die einfache Einführbarkeit erlaubt die Vorfertigung der Steckdosenbuchse in der Art, dass die Litzen des Kabelbaums direkt mit den Steckdosenkontakten, beispielsweise durch Crimpen verbunden werden können, so dass die störungsanfälligen Schraubklemmverbindungen, wie sie nach dem Stand der Technik verwendet werden, entfallen können, da die fertig verkabelte Steckdosenbuchse, die aufgrund ihrer kleineren Abmessungen im Vergleich zu der Steckdose, ein Verlegen des Kabelbaumes bei angeschlossener Steckdosenbuchse im Fahrzeug erlaubt, um erst zum Schluss die Steckdosenbuchse von der dem Adapter oder dem Stecker abgewandten Seite, in Fahrtrichtung beispielsweise eines Kraftfahrzeugs gesehen von vorne, in die Steckdose zu schieben, wo sie dann einrastet. Hierdurch kann die Steckdosenbuchse durch eine einfache, aber zuverlässige und nach dem Einrasten nicht unbeabsichtigt lösbare Schnappverbindung nach der Montage des Steckdosengehäuses auf einem Steckdosenträger, der beispielsweise an einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, in das Steckdosengehäuse eingeschoben und verriegelt werden. So kann auf Schraubklemmkontakte zwischen den Litzen des Kabelbaumes und den Steckdosenkontakten verzichtet werden, da die Steckdosenbuchse voll verkabelt hergestellt werden kann. Der Kern der Erfindung liegt dabei darin, dass an der Steckdosenbuchse, in welcher die vorzugsweise aus Blech hergestellten Steckdosenkontakte angeordnet sind, Schnappfedern angeordnet sind, welche bei von hinten in die Steckdose in das Steckdosengehäuse bis zu dem um die Aufnahmeoffnung umlaufenden Anschlag eingeschobener Steckdosenbuchse in um die Aufnahmeoffnung herum angeordnete Haltefenster einrasten und so die Steckdosenbuchse sowohl gegen Herausfallen als auch gegen Verdrehen zu sichern.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdose sieht vor, dass die Steckdosenbuchse aus einem einteiligen, topfförmigen Buchsengehäuse besteht, wobei im Topfboden des Buchsengehäuses Kontaktöffnungen angeordnet sind, zur Aufnahme der Steckdosenkontakte, mit einem den Durchmesser der Kontaktöffnungen verengenden Absatz.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Steckdosengehäuses von der dem Adapter oder dem Stecker abgewandten Seite, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen, aus einem Buchsengehäuse und darin angeordneten Steckdosenkontakten zusammengesetzten Steckdosenbuchse, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Buchsengehäuses, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von in dem erfindungsgemäßen Buchsengehäuse anordbaren, crimpfähigen Steckdosenkontakten, Fig. 5 eine Detailansicht eines in dem Buchsengehäuse angeordneten Steckdosenkontakts im Längsschnitt,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Buchsengehäuse einer erfindungsgemäßen Steckdosenbuchse, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Adapters,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, in dem Adaptergehäuse anordbaren, aus einem Steckerteil und einem Buchsenteil zusammengesetzten Kupplungseinsatzes, Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Steckerteils des erfindungsgemäßen Kupplungseinsatzes,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von in dem erfindungsgemäßen Kupplungseinsatz anordbaren, aus Steckerteil, Buchsenteil und Brücke bestehenden, einteiligen Adapterkontakten, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Buchsenteils eines erfindungsgemäßen Kupplungseinsatzes, sowie
Fig. 12 einen Längsschnitt durch eine Steckverbindung eines Steckers mit einer erfindungsgemäßen Steckdose unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Adapters.
Die Verbindung einer Steckdose 1 mit einem Stecker 3, der eine von der Steckdose 1 unterschiedliche Anzahl und/oder Größe von elektrischen Kontakten aufweist, erfolgt mittels eines Adapters 2, der aus einem im Wesentlichen zylinderformigen Adaptergehäuse 210 besteht, in dem ein um etwa 90° bis 120° um die Zylinderlängsachse drehbar angeordneter, aus einem in Richtung der Zylinderlängsachse axial mit einem Steckerteil 221 verbundenen Buchsenteil 222 bestehender Kupplungseinsatz 220 angeordnet ist. Dabei korrespondiert das Steckerteil 221 mit den Ausnehmungen und den Kontakten der Steckdose 1, und das Buchsenteil 222 mit den Ausnehmungen und Kontakten des Steckers 3. Das Steckerteil 221 und das Buchsenteil 222 sind dabei miteinander fest oder lösbar mittels der Verbindungselemente 225 verbunden. Die Verbindungselemente 225 können dabei als Schraubverbindung, Nietverbindung oder federbelastete Steckverbindung, beispielsweise in Form eines einteilig aus dem Grundwerkstoff des Steckerteils 221 oder des Buchsenteils 222 ausgeformten Pilz ausgebildet sein, der mit seinem Hut in eine zurückspringende Ausnehmung am jeweils anderen Teil hintergreift. Innen im Kupplungseinsatz 220, vom Steckerteil 221 und vom Buchsenteil 222 umschlossen, sind elektrische Adapterkontakte 223 angeordnet. Diese elektrischen Adapterkontakte 223 sind jeweils einteilig aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise einem Kupfer- oder Eisenblech hergestellt und weisen jeweils einen Steckerkontakt 228 und einen Buchsenkontakt 229, sowie eine den Steckerkontakt 228 und den Buchsenkontakt 229 miteinander verbindende Brücke 230 auf. Sowohl der Steckerkontakt 228 als auch der Buchsenkontakt 229 weisen dabei jeweils einen Längsschlitz 233 auf, so dass sich Steckerkontakt 228 und Buchsenkontakt 229 beim Ineinanderstecken mit den Steckdosenkontakten 140 und den Kontakten des Steckers 3 federelastisch weiten können, um eine zuverlässige elektrische Verbindung herstellen zu können. Der Steckerkontakt 228 ist dabei im Steckerteil 221 angeordnet, der Buchsenkontakt 229 im Buchsenteil 222 des Kupplungseinsatzes 220, wobei die Brücke 230 in einer zu einem Kanal 226 ausgeformten, quer zur Längsachse des Adapters 2 verlaufenden Ausnehmung im Kupplungseinsatz 220, vorzugsweise an der Grenzfläche zum Steckerteil 221 im Buchsenteil 222, angeordnet ist. Die genaue Lage des drehbaren Kupplungseinsatzes 220 gegenüber der in dem Steckdosengehäuse 110 der Steckdose 1 angeordneten Steckdosenbuchse 130 wird durch eine am Steckerteil 221 des Kupplungseinsatzes 220 angeordnete steckdosenseitige Führungsnase 224 sichergestellt, welche mit einer an der Steckdosenbuchse 130 ausgeformten Führungsnut 133 korrespondiert. Durch das formschlüssige Ineinandergreifen der steckdosenseitigen Führungsnase 224 in die Führungsnut 133 werden die Steckerkontakte 228 während des Eindrehens des Adapters 2 in die Steckdose 1 entlastet, da das notwendige Drehmoment zum Drehen des Kupplungseinsatzes 220 innerhalb des Adaptergehäuses 210 über steckdosenseitige Führungsnase 224 und Führungsnut 133 von der stehenden Steckdosenbuchse 130 übertragen wird. Beim Eindrehen des Adapters 2 in die Steckdose 1 dreht sich so der gesamte Kupplungseinsatz 220 gegenüber dem Adaptergehäuse 210, wodurch auf eine aufwändige Schaltung oder Verkabelung zwischen den Steckerkontakten 228 und den Buchsenkontakten 229, wie beim Stand der Technik üblich, verzichtet werden kann. Um den Stecker 3 in seiner Drehlage relativ zu dem im Adaptergehäuse 210 angeordneten Kupplungseinsatz 220 des Adapters 2 exakt zu positionieren, ist am Buchsenteil 222 eine steckerseitige Führungsnase 227 angeordnet, welche in eine nicht dargestellte, korrespondierende Ausnehmung am Gehäuse des Steckers 3 greift. Die Ausnehmung am Stecker 3 ist dabei vorzugsweise an der Trennlinie des längs geteilten, aus zwei Halbschalen aufgebauten Gehäuses des Steckers 3 angeordnet, wobei die beiden Halbschalen eine bei in den Adapter 2 geschobenem Stecker 3 gegen das Adaptergehäuse 210 stoßende Anschlagkante aufweisen und einen Steckerinnenraum umfassen, in dem ein von der dem Adapter 2 und der Steckdose 1 abgewandten Seite des Steckers 3 in den Stecker 3 geführtes, mehradriges Kabel mit den in die Buchsenkontakte 229 des Adapters 2 greifenden Kontakten lösbar verbunden ist. Die beiden Halbschalen sind dabei mit einem parallel zur Längsachse verlaufenden Scharnier auf einer Seite verbunden und werden auf der anderen Seite von einem Schloss, beispielsweise in Form einer Schraubverbindung, zusammengehalten, wobei sie am Ende beispielsweise ein gewindeförmiges Verbindungsteil aufweiseen, an dem eine Hülse lösbar angeordnet ist.
Die Steckdose 1 weist ein Steckdosengehäuse 110 mit einer daran angeordneten, federbelasteten Abdeckklappe 120 auf, wobei das Steckdosengehäuse 110 eine zentral angeordnete, in Längsrichtung der Steckverbindung verlaufende Aufnahmeoffnung 150 aufweist. An der dem Adapter 2 abgewandten Seite der Steckdose 1 sind um den Rand der Aufnahmeoffnung 150 herum gleichmäßig drei Haltefenster 111 angeordnet. Die in der Aufnahmeoffnung 150 anordbare Steckdosenbuchse 130 besteht dabei in einer Ausführungsvariante aus einem einseitig geschlossenen, topfförmigen, hohizylinderförmigen Buchsengehäuse 131 und einem den Topf beziehungsweise die verbleibende offene Stirnseite verschließenden Buchsendeckel, wobei die Kontaktöffnungen 134 sowohl durch den Buchsendeckel, als auch durch die geschlossene Stirnseite des Buchsengehäuses 131 hindurch führen. In einer anderen, bevorzugten und in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist die Steckdosenbuchse 130 bestehend aus einem einteiligen Buchsengehäuse 131 ausgeführt. Die Zylinderaußenseite des Buchsengehäuses 131 weist dabei eine als Führungsnut 133 dienende Vertiefung in Zylinderlängsrichtung auf. Am Außenumfang des dem Adapter 2 oder dem Stecker 3 abgewandten, in den Figuren 3, 5 und 6 rechten Teils des Buchsengehäuses 131 sind drei Schnappfedern 136 über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet, welche bei von der in Figur 1 rechten, hinteren Seite in die Aufnahmeoffnung 150 des Steckdosengehäuses 110 eingeschobener Steckdosenbuchse 130 in die Haltefenster 111 einrasten. Um ein Durchrutschen der Steckdosenbuchse 130 durch die Aufnahmeoffnung 150 zu verhindern, ist um die Aufnahmeoffnung 150 herum ein senkrecht zur Längsachse in die Aufnahmeoffnung 150 hineinragender, umlaufender Anschlag 114 angeordnet. Dabei ragt ein Vorsprung 112 an der der Abdeckklappe 120 gegenüberliegenden Seite über den Rand des Anschlags 114 in die Aufnahmeoffnung 150 hinein, der in die Führungsnut 133 der Steckdosenbuchse 130 eingreift. In einer alternativen Ausführungsform ragt eine Betätigungsvorrichtung 113 eines im Steckdosengehäuse 110 angeordneten Mikroschalters 115 in die Aufnahmeoffnung 150, so dass bei in die Steckdose 1 gestecktem Adapter 2 der Mikroschalter 115 betätigt, und bei herausgezogenem Adapter 2 unbetätigt ist. Das Steckergehäuse 110 weist an dem von dem Adapter 2 abgewandten Seite des Anschlags 114 eine Dichtung 116 auf. Das die Führungsnut 133 aufweisende Buchsengehäuse 131 der Steckdosenbuchse 130 weist an seinen Stirnseiten durchgängige, zylindrische Kontaktöffnungen 134 auf, welche etwa in der Mitte des Buchsengehäuses 131 einen den Durchmesser verengenden Absatz 135 aufweisen, der als Anstosskante und als Hintergreifkante für die in der Steckdosenbuchse 130 anordbaren, Steckdosenkontakte 140 dient. Die Steckdosenkontakte 140 werden mittels federelastisch ausgebildeten, einteilig mittels Trennfugen an den Steckdosen kontakten 140 ausgebildeten Kontaktfedern 141 in den Kontaktöffnungen 134 gehalten, indem die Steckdosenkontakte 140 von der in Figur 5 rechten Seite soweit in die Kontaktöffnungen 134 hineingeschoben werden, bis der Anschlag 143 an dem Absatz 135 anschlägt und die Kontaktfeder 141 den Absatz 135 hintergreifend einrastet. Ähnlich wie bei den Adapterkontakten 223 ist auch an den Steckdosenkontakten 140 jeweils ein Schlitz 142 angeordnet, so dass sich der Steckdosenkontakt 140 beim Herstellen einer elektrischen Verbindung durch Ineinanderstecken elastisch weiten kann. Darüber hinaus weisen die Steckdosenkontakte 140 einen ebenfalls durch Trennfugen herstellbaren, nach innen konvexen Bereich 144 auf, der durch federelastische Verformbarkeit die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung beim Ineinanderstecken verbessert. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Adapters 2 zur Verbindung einer Steckdose 1 mit einem Stecker 3, der eine von der Steckdose 1 unterschiedliche Anzahl und/oder Größe von elektrischen Kontakten aufweist, ist nicht nur auf die Verbindung der oben beschriebenen Steckdose und des oben beschriebenen Steckers begrenzt, sondern ist auch für alternative Ausführungsformen verwendbar und anpassbar.
Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von elektrischen Steckverbindungen und Adaptern für Kraftfahrzeuganhängerkupplungen gewerblich anwendbar.
Bezugszahlenliste
1 Steckdose 142 Schlitz
2 Adapter 143 Anschlag
3 Stecker 144 konvexer Bereich
110 Steckdosengehäuse 150 Aufnahmeoffnung
111 Haltefenster 210 Adaptergehäuse
112 Vorsprung 220 Kupplungseinsatz
113 Betätigungsvorrichtung 221 Steckerteil
114 Anschlag 222 Buchsenteil
115 Mikroschalter 223 Adapterkontakt
116 Dichtung 224 steckdoseseitige Führungsnase
117 Stift 225 Verbindungselement
120 Abdeckklappe 226 Kanal
130 Steckdosenbuchse 227 steckerseitige Führungsnase
131 Buchsengehäuse 228 Steckerkontakt
133 Führungsnut 229 Buchsenkontakt
134 Kontaktöffnung 230 Brücke
135 Absatz 231 Sicherungsnut
136 Schnappfeder 232 Verbindungsnut
140 Steckdosenkontakt 233 Längsschlitz
141 Kontaktfeder

Claims

Ansprüche
1. Adapter (2) zur Verbindung eines Steckers (3) und einer Steckdose (1 ) mit jeweils unterschiedlicher Anzahl und/oder unterschiedlicher Größe von Kontakten (140), mit einem hohizylinderförmigen Adaptergehäuse (210), das an seinem Außenumfang auf der der Steckdose (1) zugewandten Seite mindestens eine gewindeförmig umlaufende Verbindungsnut (232) aufweist, in welche mindestens ein an der Steckdose (1 ) angeordneter Stift (117) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Adaptergehäuse (210) ein um dessen Längsachse drehbar angeordneter Kupplungseinsatz (220) mit darin angeordneten, einzelne Kontakte der Steckdose (140) und des Steckers miteinander verbindenden Adapterkontakten (223) angeordnet ist.
2. Adapter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungseinsatz (220) an seinem Außenumfang mindestens eine um mindestens 90° umlaufende Sicherungsnut (231 ) aufweist und am Adaptergehäuse (210) mindestens ein von der Zylinderwand nach innen in den Hohlzylinder ragender, in die Sicherungsnut (231 ) greifender Sicherungszapfen angeordnet ist.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Kupplungseinsatz (220) angeordneten Adapterkontakte (223) jeweils einen der Steckdose (1) zugewandten Steckerkontakt (228), einen dem Stecker (3) zugewandten Buchsenkontakt (229) und eine den Steckerkontakt (228) und den Buchsenkontakt (229) verbindende, plastisch verformbare Brücke (230) aufweisen.
4. Adapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kupplungseinsatz (220) Kanäle (226) zur Aufnahme der Brücken (230) ausgeformt sind.
5. Adapter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils aus Steckerkontakt (228), Buchsenkontakt (229) und Brücke (230) bestehende Adapterkontakt (223) einteilig ausgeführt ist.
6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungseinsatz (220) einteilig ausgeführt ist.
7. Steckdose (1) zur Aufnahme eines Steckers (3) oder eines Adapters (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Steckdosengehäuse (110) und einer zylinderformigen Steckdosenbuchse (130) mit darin angeordneten Steckdosenkontakten (140), dadurch gekennzeichnet, dass das Steckdosengehäuse eine zentrale Aufnahmeoffnung (150) zur lösbaren Aufnahme der Steckdosenbuchse (130) aufweist, wobei an der Steckdosenbuchse (130) am Außenumfang ihrer dem Stecker (3) oder dem Adapter (2) abgewandten Stirnseite mindestens eine federelastische Schnappfeder (136) angeordnet ist, wobei am Steckdosengehäuse (110) ein um die Aufnahmeoffnung (150) umlaufender Anschlag (114) mit mindestens einem daran angeordneten Haltefenster (111 ) angeordnet ist, so dass bei in die Aufnahmeoffnung (150) eingeschobener Steckdosenbuchse (130) die Schnappfeder (136) in das Haltefenster (111 ) einrastet.
8. Steckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdosenbuchse (130) aus einem topfförmigen Buchsengehäuse (131) besteht, wobei im Topfboden des Buchsengehäuses (131) Kontaktöffnungen (134) zur Aufnahme der Steckdosenkontakte (140) angeordnet sind.
EP04739925A 2004-06-16 2004-06-16 Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose Not-in-force EP1756919B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04739925T PL1756919T3 (pl) 2004-06-16 2004-06-16 Łącznik do łączenia wtyczki i gniazda

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/006457 WO2005124943A1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1756919A1 true EP1756919A1 (de) 2007-02-28
EP1756919B1 EP1756919B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=34957934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739925A Not-in-force EP1756919B1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1756919B1 (de)
AT (1) ATE489746T1 (de)
DE (1) DE502004011940D1 (de)
ES (1) ES2354279T3 (de)
PL (1) PL1756919T3 (de)
WO (1) WO2005124943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015112580A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 Volvo Truck Corporation Break-away tractor-trailer cable connector

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015623U1 (de) * 2010-11-18 2011-01-20 Conwys Ag Anhängersteckdose für Kraftfahrzeuge
FR2978877B1 (fr) * 2011-08-03 2014-02-28 Renault Sas Fiche de raccordement electrique modulable, element electrique pour une telle fiche, set d'elements electriques et vehicule electrique comportant une telle fiche
FR3006266B1 (fr) * 2013-05-31 2015-05-22 Renault Sa Dispositif de branchement electrique d'un ensemble d'attelage de vehicule
DE102016105470A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Te Connectivity Germany Gmbh Leistungselektrische Kontakteinrichtung; austauschbares, leistungselektrisches Kontaktmodul sowie leistungselektrischer Verbinder
EP3713025B1 (de) * 2019-03-19 2022-06-15 Nexans Leitungsdurchführung mit richtungsgeber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707999U1 (de) * 1986-06-10 1987-09-10 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
DE8716978U1 (de) * 1987-11-14 1988-03-17 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE19830671A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verriegelbares Steckverbindungsteil für einen elektrischen Steckverbinder
DE20216449U1 (de) * 2002-10-25 2003-02-27 Ruettgerodt Werner Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE20307541U1 (de) * 2002-12-17 2003-07-17 Aspoeck Systems Ges M B H Kombinationsfahrzeugstecker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005124943A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015112580A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 Volvo Truck Corporation Break-away tractor-trailer cable connector
EP3097610A4 (de) * 2014-01-24 2017-08-30 Volvo Truck Corporation Trennbarer kabelverbinder für traktoranhänger
EP3657609A1 (de) * 2014-01-24 2020-05-27 Volvo Truck Corporation Trennbarer kabelverbinder für traktoranhänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1756919B1 (de) 2010-11-24
WO2005124943A1 (de) 2005-12-29
ATE489746T1 (de) 2010-12-15
DE502004011940D1 (de) 2011-01-05
ES2354279T3 (es) 2011-03-11
PL1756919T3 (pl) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
EP3433907B1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
EP3878060B1 (de) Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem
EP0742952B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102017113875B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Schutzleiterkontakt und damit einstückig ausgebildeten Schutzleiterverbindungselement zur Erdung von Außenteilen
AT503089A2 (de) Aufsatzteil
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP3028349B1 (de) Endlagenfixierung einer steckverbindung zur erhöhung der vibrationsfestigkeit
EP3847725B1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
DE102015201694A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102005012441A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP1756919B1 (de) Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose
DE102004041809B4 (de) Winkelkuppler
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
EP2451021B1 (de) Verriegelungseinrichtung und Gehäuse für einen Steckverbinder mit dieser Verriegelungseinrichtung
DE102012020641B4 (de) Adapter und Stecker in Anordnung mit dem Adapter
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE4301506A1 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern an Kraftfahrzeugen
DE102008059000B4 (de) Elektrisches Steckverbindersystem
EP1445840B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1414117B1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
DE10349777B4 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8726

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011940

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

BERE Be: lapsed

Owner name: MKEM S.R.O.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 489746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20160614

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20160615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20160615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160830

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011940

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011940

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170616

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8726

Country of ref document: SK

Effective date: 20170616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170617