EP1753587B1 - Furnierzusammensetzmaschine - Google Patents

Furnierzusammensetzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1753587B1
EP1753587B1 EP05739982A EP05739982A EP1753587B1 EP 1753587 B1 EP1753587 B1 EP 1753587B1 EP 05739982 A EP05739982 A EP 05739982A EP 05739982 A EP05739982 A EP 05739982A EP 1753587 B1 EP1753587 B1 EP 1753587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
assembling machine
slide rail
heating element
veneer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05739982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1753587A1 (de
Inventor
Carsten Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kuper GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kuper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kuper GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kuper GmbH and Co KG
Priority to PL05739982T priority Critical patent/PL1753587T3/pl
Publication of EP1753587A1 publication Critical patent/EP1753587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1753587B1 publication Critical patent/EP1753587B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1715Means joining indefinite length work edge to edge
    • Y10T156/172Means applying fluid adhesive to work edge

Definitions

  • the invention relates to a Veneierzusammensetzmaschine with at least one slide, are guided on the glued veneer pieces, wherein the slide rail is associated with a heating element.
  • veneer splicing veneer pieces are glued together on their narrow sides.
  • the two veneer pieces to be bonded are cut into parallel strips, then provided with glue at their edges and then glued together in the veneer assembly machines.
  • the veneer pieces are guided by transport systems through an adhesive zone.
  • the gluing zone on the one hand, pressure is exerted on the joint formed between the veneer pieces to be glued, and on the other hand the glue is cured with heat.
  • the heat is usually generated by heating elements in the form of electrical resistance wires, which are arranged in thermally conductive radiators so that they deliver their heat to them. It has proven to be useful to arrange a plurality of radiators in a row to deliver the heat over a larger area on the slide rail.
  • the slide rail thus extends over a plurality of radiators and thereby prevents impact edges are formed in the glued together veneer. So that the slide is not on the Adhesive sticks in the joints, the slide rail is provided with a non-stick coating.
  • the task of the slide rail is to transport the heat in the glue and the adjacent joint area on the one hand, and on the other hand to keep the individual veneer pieces flat.
  • the resistance wires first deliver their heat to the radiators and then to the slide rail, only indirect heating of the slide rail is possible. Furthermore, due to the large number of required radiators a complex construction, which also prevents the slide is sufficiently supported to exert the required pressure on the veneer pieces. In addition, the known radiators are relatively rigid elements, which allow flexible adaptation of the slide rail to different veneer thicknesses only very bad.
  • a veneer splicing machine on which the preamble of claim 1 is based having at least one slide rail on which veneer pieces to be glued are guided, wherein a heating element is integrated into the slide rail.
  • the slide rail is provided with a longitudinally extending groove in which an insert made of copper, bronze or another flexible and highly thermally conductive material is arranged, wherein in the insert a receiving groove for at least partially receiving the heating element is provided.
  • Another veneer splicer is in the DE 39 12 314 A1 explained, are provided in the heating register, which are workpiece side recessed in the press plates.
  • the object of the invention is to improve the known veneer splicing machine.
  • the heat is introduced directly into the slide rail, since the heating element is integrated into the slide rail. This allows a heat transfer can be saved, so that a better efficiency is guaranteed. Furthermore, the radiators can be completely eliminated, whereby the heat loss generating surfaces are reduced. Another advantage is that the slide rail can be supported at many points regardless of the radiator lengths.
  • the inventive design also means that the slide is flexible and thus adapts to the veneer, while the radiator previously used stiff elements formed and thus poorly adapted to different veneer thicknesses and at the beginning and end of the veneer pieces, resulting in a Can cause misalignment of the joint. Characterized in that the slide rail is provided with a groove extending in the longitudinal direction, a position-safe arrangement of the heating element is ensured. In addition, the arranged in the groove of the slide insert made of copper, bronze or other flexible and highly thermally conductive material ensures good heat transfer from the heating element to the insert and from there to the veneer pieces.
  • the heating element is designed as an elongated thin heating cartridge.
  • Such cartridges are z. B. marketed by the company. Hotest.
  • the heating element dissipates its heating power lossless possible to the slide
  • the heating element is preferably held non-positively in the receiving groove, esp.
  • the heating element can also be held in a form-fitting manner in the receiving groove.
  • the slide rail is flexible in its longitudinal direction.
  • a slide rail is created with an optimized cross-section and optimum flexibility, the low moment of resistance by many force application points allows a very good investment in the veneer surface. This makes it much better possible to guide the edges of the veneer pieces to be glued exactly flush to one another.
  • the slide rail on a thermally insulating cover, which surrounds the insert at least at its longitudinal edges. This ensures only a small heat loss to the environment and the adjacent transport elements for the veneer pieces.
  • the cover may also surround the slide on three sides. This makes it possible to use heating temperatures in excess of 200 ° C without adversely affecting transport elements made of plastic or similar sensitive materials, such as plastic link chains or toothed belts.
  • connection of the slide with the cover can be done in two ways. According to an advantageous embodiment, it is provided that the insert is connected via a positive connection with the cover, esp. Via a dovetail connection. This allows easy attachment of the slide rail to the cover.
  • the insert can also be connected to the cover via a frictional connection, in particular screwed or glued.
  • the slide can have a flat cross-section.
  • the insert is provided with a lug and the receiving groove for the heating element is at least partially formed in the approach.
  • the heating element may also be held in the groove via an additional holding element according to an advantageous embodiment.
  • the heating element can also be designed as a thin film with conductor tracks as resistance heating and be applied directly to the slide rail.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a veneer assembly machine 1, in which individual veneer pieces 2, 3 are folded together at their edges.
  • the veneer assembling machine 1 has a fixed base 4, a lower slide rail 5, an upper slide rail 6 and pressure elements 7. Between the two slides 5, 6, the veneer pieces 2, 3 are guided in the arrow direction.
  • the lower slide rail 5 is mounted on the base 4, while the upper slide rail 6 is pressed by the pressure elements 7 against the lower slide rail 5.
  • the two slide rails 5, 6 are heatable, so that the veneer pieces 2, 3 guided between the slide rails 5, 6 are heated in the joint area.
  • the upper slide rail 6 is flexible in itself, so that the pressure elements 7 exert an optimal pressure on the veneer pieces 2, 3 in order to guide the edges of the veneer pieces 2, 3 to be glued in one plane.
  • the upper slide rail 6 is shown. It has a cover 8, which consists of a thermally insulating plastic. This cover 8 is provided with a groove 9. In this groove 9, an insert 10 is inserted in such a way the cover 8 surrounds the insert 10 on three sides.
  • the insert 10 consists of a flexible good heat conducting material, such. B. copper or bronze o. The like.
  • a longitudinally extending receiving groove 11 is provided, in which a heating element 12 is inserted.
  • the heating element 12 is an elongated, thin heating cartridge, z. B. from the company. Hotset trained.
  • the heating element 12 is provided with a power supply 13 and is inserted through a slot 14 in the slide rail 6.
  • FIGS. 3 and 4 show the details "A" and "B" of the slide rail 6 shown in FIG. 2. It can be seen that the insert 10 is connected to the cover 8 in a form-fitting manner via a dovetail connection. Furthermore, it can be seen that not only in the insert 10 a receiving groove 11 is provided for the heating element 12, but that in the cover 8 a receiving groove 15 is present, so that the heating element 12 partly in the insert 10 and partly in the cover. 8 lies.
  • FIGS. 5a to 5d show various cross sections through the slide rail 6, from which it can be seen how the insert 10 and the cover 8 can be formed and connected to one another. It is important that the slide 6 remains as thin as possible, d. H. has a flat cross section in order to be able to flexibly adapt to the veneer pieces 2, 3 in their longitudinal direction.
  • the cover 8 is arranged only on the two longitudinal sides of the insert 10.
  • the insert 10 here has a substantially T-shaped cross section and is provided with an upwardly open projection 16, which extends to the upper edge of the cover 8.
  • the receiving groove 11 is arranged for the heating element 12, which is open in the embodiment shown here.
  • the Insert 10 may be glued to the cover 8, screwed or connected in a non-positively frictional manner.
  • the cover 8 surrounds the insert 10 on three sides.
  • the insert 10 is provided with a projection 16.
  • the receiving groove 11 for the heating element 12 is not arranged exclusively in the neck 16, but extends partly in the neck 16 and partly in the insert 10.
  • the insert 10 can also in this embodiment with the Cover 8 glued, screwed or otherwise connected non-positively.
  • the insert 10 has a rectangular cross section and has the receiving groove 11 extending in the longitudinal direction for the heating element 12.
  • the cover 8 surrounds the insert 10 as in Figure 5b on three sides. The connection between the insert 10 and the cover 8 takes place here also frictionally.
  • a form-fitting connection between the insert 10 and the cover 8 can be seen.
  • the positive connection is preferably in the form of a dovetail joint.
  • a receiving groove 11, 15 is provided both in the insert 10 and in the cover 8, so that the heating element 12 is partly in the insert 10 and partly in the insert the cover 8 is received.
  • FIGS. 6 a to 6 d show various cross sections through the slide rail 6, from which it can be seen how the heating element 12 is fixed in the insert 10.
  • the heating element 12 is connected to the insert 10 by means of a thermally conductive adhesive 17.
  • FIG. 6b a connection is shown in which the receiving groove 11 in the insert 10 has a barrel-shaped cross section. In this barrel-shaped receiving groove 11, the heating element 12 is pressed.
  • the cross-section of the receiving groove 11 is trapezoidal, so that a positive connection between the heating element 12 and the insert 10 results.
  • the heating element 12 is loosely inserted into the receiving groove 11. It is held by a plastic cover which is positively secured to the insert 10 in the receiving groove 11.
  • the insert 10 projects slightly over the lower edge of the cover 8 to ensure direct heat transfer between the heating element 12 and the veneer pieces 2, 3.
  • the heating element 12 upwards has a certain play in order to allow thermal expansion.
  • the heating element 12 may be applied as a thin film with conductor tracks as resistance heaters directly on the slide rail 5, 6 and the insert 10.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Furnierzusammensetzmaschine mit mindestens einer Gleitschiene, an der zu verklebende Furnierstücke geführt sind, wobei der Gleitschiene ein Heizelement zugeordnet ist.
  • In Furnierzusammensetzmaschinen werden Furnierstücke an ihren Schmalseiten miteinander verklebt. Die beiden zu verklebenden Furnierstücke werden dazu in parallele Streifen geschnitten, anschließend an ihren Kanten mit Leim versehen und dann in den Furnierzusammensetzmaschinen miteinander verklebt. Hierzu werden die Furnierstücke von Transportsystemen durch eine Klebezone geführt. In der Klebezone wird einerseits Druck auf die zwischen den zu verleimenden Furnierstücken gebildete Fuge ausgeübt und andererseits der Leim mit Wärme ausgehärtet. Die Wärme wird üblicherweise durch Heizelemente in Form von elektrischen Widerstandsdrähten erzeugt, die in wärmeleitfähigen Heizkörpern so angeordnet sind, dass sie ihre Wärme an diese abgeben. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, mehrere Heizkörper hintereinander anzuordnen, um die Wärme über einen größeren Bereich auf die Gleitschiene abzugeben. Die Gleitschiene erstreckt sich somit über mehrere Heizkörper und verhindert dadurch, dass in dem zusammengeleimten Furnier Stoßkanten entstehen. Damit die Gleitschiene nicht an dem Klebstoff in den Fugen haftet, ist die Gleitschiene mit einer Antihaft-Beschichtung versehen. Die Aufgabe der Gleitschiene besteht darin, einerseits die Wärme in den Leim und den benachbarten Fugenbereich zu transportieren und andererseits die einzelnen Furnierstücke plan zu halten.
  • Dadurch, dass die Widerstandsdrähte ihre Wärme zunächst an die Heizkörper und dann an die Gleitschiene abgeben, ist nur eine indirekte Erwärmung der Gleitschiene möglich. Weiterhin ergibt sich aufgrund der Vielzahl von erforderlichen Heizkörpern eine aufwendige Konstruktion, die auch verhindert, dass die Gleitschiene ausreichend unterstützt wird, um den erforderlichen Druck auf die Furnierstücke auszuüben. Darüber hinaus stellen die bekannten Heizkörper relativ steife Elemente dar, welche eine flexible Anpassung der Gleitschiene an unterschiedliche Furnierdicken nur sehr schlecht ermöglichen.
  • Aus der US 6,056,841 ist eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegende Furnierzusammensetzmaschine mit mindestens einer Gleitschiene bekannt, an der zu verklebende Furnierstücke geführt sind, wobei in die Gleitschiene ein Heizelement integriert ist. Dort ist die Gleitschiene mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut zu versehen, in der ein Einsatz aus Kupfer, Bronze oder einem anderen flexiblen und gut wärmeleitfähigen Werkstoff angeordnet ist, wobei in dem Einsatz eine Aufnahmenut zur zumindest teilweisen Aufnahme des Heizelementes vorgesehen ist.
  • Die gleiche Anordnung ist auch der EP 0 298 291 A2 zu entnehmen, wo ebenfalls die Gleitschiene mit in Längsrichtung verlaufenden Bohrungen versehen ist, in welchen die Heizelemente aufgenommen sind.
  • Eine weitere Furnierzusammensetzmaschine ist in der DE 39 12 314 A1 erläutert, bei der Heizregister vorgesehen sind, welche werkstückseitig sich gegenüberliegend in die Pressplatten eingelassen sind.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Furnierzusammensetzmaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Wärme direkt in die Gleitschiene eingebracht, da das Heizelement in die Gleitschiene integriert ist. Hierdurch kann ein Wärmeübergang eingespart werden, so dass eine bessere Effizienz gewährleistet ist. Weiterhin können die Heizkörper vollständig entfallen, wodurch die Wärmeverluste erzeugenden Oberflächen verringert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Gleitschiene unabhängig von den Heizkörperlängen an sehr vielen Stellen unterstützt werden kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung führt auch dazu, dass die Gleitschiene flexibel ist und sich somit dem Furnier anpasst, während die bisher verwendeten Heizkörper steife Elemente bildeten und somit nur schlecht an unterschiedliche Furnierdicken und an den Anfang und das Ende der Furnierstücke angepasst werden konnten, was zu einem Versatz der Fuge führen konnte. Dadurch, dass die Gleitschiene mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut versehen ist, wird eine lagesichere Anordnung des Heizelementes gewährleistet. Außerdem gewährleistet der in der Nut der Gleitschiene angeordnete Einsatz aus Kupfer, Bronze oder einem anderen flexiblen und gut wärmeleitfähigen Werkstoff einen guten Wärmeübergang von dem Heizelement auf den Einsatz und von dort auf die Furnierstücke.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Heizelement als längliche dünne Heizpatrone ausgebildet. Solche Heizpatronen werden z. B. von der Fa. Hotest vertrieben.
  • Damit das Heizelement seine Heizleistung möglichst verlustfrei an die Gleitschiene abgibt, ist das Heizelement vorzugsweise kraftschlüssig in der Aufnahmenut gehalten, insbes. mittels eines wärmeleitfähigen Klebstoffs. Alternativ kann das Heizelement auch formschlüssig in der Aufnahmenut gehalten werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Gleitschiene in ihrer Längsrichtung flexibel ausgebildet. Somit wird eine Gleitschiene mit einem optimierten Querschnitt und einer optimalen Flexibilität geschaffen, deren geringes Widerstandsmoment durch viele Krafteinleitungspunkte eine sehr gute Anlage an die Furnieroberfläche ermöglicht. Damit ist es viel besser möglich, die Kanten der zu verleimenden Furnierstücke exakt bündig zueinander zu führen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Gleitschiene eine thermisch isolierende Abdeckung auf, welche den Einsatz zumindest an seinen Längskanten umgibt. Dies gewährleistet einen nur geringen Wärmeverlust an die Umgebung sowie die benachbarten Transportelemente für die Furnierstücke.
  • Die Abdeckung kann die Gleitschiene jedoch auch auf drei Seiten umgeben. Dies ermöglicht es, Heiztemperaturen von über 200°C zu verwenden, ohne dass Transportelemente aus Kunststoff oder ähnlich empfindlichen Materialien, wie Kunststoffgliederketten oder Zahnriemen, negativ beeinflusst werden.
  • Die Verbindung der Gleitschiene mit der Abdeckung kann auf zwei Arten erfolgen. Gemäß der einen vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Einsatz über eine formschlüssige Verbindung mit der Abdeckung verbunden ist, insbes. über eine Schwalbenschwanzverbindung. Dies ermöglicht ein einfaches Anbringen der Gleitschiene an der Abdeckung.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Einsatz auch über eine kraftschlüssige Verbindung mit der Abdeckung verbunden sein, insbes. verschraubt oder verklebt sein.
  • Um eine ausreichende Flexibilität der Gleitschiene sicherzustellen, kann vorteilhafterweise die Gleitschiene einen flachen Querschnitt aufweisen.
  • In manchen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, wenn der Einsatz mit einem Ansatz versehen ist und die Aufnahmenut für das Heizelement zumindest teilweise in dem Ansatz ausgebildet ist.
  • Das Heizelement kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltzung auch über ein zusätzliches Halteelement in der Nut gehalten sein.
  • Statt eine Heizpatrone zu verwenden, kann nach einer alternativen Ausführungsform das Heizelement auch als dünner Film mit Leiterbahnen als Widerstandsheizung ausgebildet und direkt auf die Gleitschiene aufgebracht sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Furnierzusammensetzmaschine,
    Figur 2
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gleitschiene,
    Figur 3
    die Einzelheit "A" aus Figur 2,
    Figur 4
    die Einzelheit "B" aus Figur 2,
    Figuren 5a - 5d
    Querschnitte durch die erfindungsgemäß ausgebildete Gleitschiene, welche die Befestigung der Gleitschiene in der Abdeckung zeigen, und
    Figuren 6a - 6d
    Querschnitte durch die erfindungsgemäß ausgebildete Gleitschiene, welche die Befestigung des Heizelementes in der Gleitschiene zeigen.
  • Bei der Darstellung in den Figuren sind nur die hier relevanten Teile dargestellt, alle anderen Konstruktionselemente sind zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen worden.
  • Figur 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Furnierzusammensetzmaschine 1, in der einzelne Furnierstücke 2, 3 an ihren Kanten zusammengeleint werden. Die Furnierzusammensetzmaschine 1 weist einen festen Sockel 4, eine untere Gleitschiene 5, eine obere Gleitschiene 6 und Druckelemente 7 auf. Zwischen den beiden Gleitschienen 5, 6 werden die Furnierstücke 2, 3 in Pfeilrichtung geführt. Die untere Gleitschiene 5 ist auf dem Sockel 4 montiert, während die obere Gleitschiene 6 von den Druckelementen 7 gegen die untere Gleitschiene 5 gedrückt wird. Die beiden Gleitschienen 5, 6 sind beheizbar, so dass die zwischen den Gleitschienen 5, 6 hindurch geführten Furnierstücke 2, 3 im Fugenbereich erwärmt werden. Die obere Gleitschiene 6 ist in sich flexibel, so dass die Druckelemente 7 einen optimalen Druck auf die Furnierstücke 2, 3 ausüben, um die zu verklebenden Kanten der Furnierstücke 2, 3 in einer Ebene zu führen.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist eine der beiden Gleitschienen 5, 6 im Detail dargestellt. Beide Gleitschienen 5, 6 sind gleich ausgebildet. Sie unterscheiden sich lediglich dadurch, dass die untere Gleitschiene 5 infolge ihrer Anordnung auf dem Sockel 4 eher starr ausgebildet ist, während die obere Gleitschiene 6 in sich flexibel ist.
  • In Figur 2 ist die obere Gleitschiene 6 dargestellt. Sie weist eine Abdeckung 8 auf, die aus einem thermisch isolierenden Kunststoff besteht. Diese Abdeckung 8 ist mit einer Nut 9 versehen. In diese Nut 9 ist ein Einsatz 10 derart eingesetzt, dass die Abdeckung 8 den Einsatz 10 auf drei Seiten umgibt. Der Einsatz 10 besteht aus einem flexiblen gut wärmeleitenden Werkstoff, wie z. B. Kupfer oder Bronze o. dgl. In dem Einsatz 10 ist eine in Längsrichtung verlaufende Aufnahmenut 11 vorgesehen, in welche ein Heizelement 12 eingelegt ist. Das Heizelement 12 ist als längliche, dünne Heizpatrone, z. B. von der Fa. Hotset, ausgebildet. Das Heizelement 12 ist mit einer Energiezuführung 13 versehen und wird durch einen Schlitz 14 in die Gleitschiene 6 eingeführt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Einzelheiten "A" und "B" der in Figur 2 dargestellten Gleitschiene 6. Man erkennt, dass der Einsatz 10 formschlüssig über eine Schwalbenschwanzverbindung mit der Abdeckung 8 verbunden ist. Weiterhin erkennt man, dass nicht nur in dem Einsatz 10 eine Aufnahmenut 11 für das Heizelement 12 vorgesehen ist, sondern dass auch in der Abdeckung 8 eine Aufnahmenut 15 vorhanden ist, so dass das Heizelement 12 teils in dem Einsatz 10 und teils in der Abdeckung 8 liegt.
  • In den Figuren 5a bis 5d sind verschiedene Querschnitte durch die Gleitschiene 6 gezeigt, aus denen hervorgeht, wie der Einsatz 10 und die Abdeckung 8 ausgebildet und miteinander verbunden sein können. Wichtig ist dabei, dass die Gleitschiene 6 möglichst dünn bleibt, d. h. einen flachen Querschnitt aufweist, um sich in ihrer Längsrichtung flexibel den Furnierstücke 2, 3 anpassen zu können.
  • Gemäß Figur 5a ist die Abdeckung 8 nur auf den beiden Längsseiten des Einsatzes 10 angeordnet. Der Einsatz 10 weist hier einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf und ist mit einem nach oben offenen Ansatz 16 versehen, der sich bis zur Oberkante der Abdeckung 8 erstreckt. In dem Ansatz 16 ist die Aufnahmenut 11 für das Heizelement 12 angeordnet, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel nach oben offen ist. Der Einsatz 10 kann mit der Abdeckung 8 verklebt, verschraubt oder in anderer Weise kraftschlüssig verbunden sein.
  • Gemäß Figur 5b umgibt die Abdeckung 8 den Einsatz 10 auf drei Seiten. Auch hier ist der Einsatz 10 mit einem Ansatz 16 versehen. Aber anders als in Figur 5a dargestellt, ist hier die Aufnahmenut 11 für das Heizelement 12 nicht ausschließlich in dem Ansatz 16 angeordnet, sondern erstreckt sich teils in dem Ansatz 16 und teils in dem Einsatz 10. Der Einsatz 10 kann auch bei dieser Ausführungsform mit der Abdeckung 8 verklebt, verschraubt oder in anderer Weise kraftschlüssig verbunden sein.
  • Gemäß Figur 5c ist der Einsatz 10 im Querschnitt rechteckig ausgebildet und weist die sich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmenut 11 für das Heizelement 12 auf. Die Abdeckung 8 umgibt den Einsatz 10 wie in Figur 5b auf drei Seiten. Die Verbindung zwischen dem Einsatz 10 und der Abdeckung 8 erfolgt auch hier kraftschlüssig.
  • Gemäß Figur 5d ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Einsatz 10 und der Abdeckung 8 zu erkennen. Die formschlüssige Verbindung ist vorzugsweise in Form einer Schwalbenschwanzverbindung ausgeführt. Wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 4 erläutert, sind bei der hier gezeigten Ausführungsform sowohl in dem Einsatz 10 wie auch in der Abdeckung 8 je eine Aufnahmenut 11, 15 vorgesehen, so dass das Heizelement 12 teils in dem Einsatz 10 und teils in der Abdeckung 8 aufgenommen ist.
  • In den Figuren 6a bis 6d sind verschiedene Querschnitte durch die Gleitschiene 6 gezeigt, aus denen hervorgeht, wie das Heizelement 12 in dem Einsatz 10 festgelegt ist.
  • Gemäß Figur 6a ist das Heizelement 12 mittels eines wärmeleitfähigen Klebstoffs 17 mit dem Einsatz 10 verbunden.
  • Gemäß Figur 6b ist eine Verbindung gezeigt, bei der die Aufnahmenut 11 in dem Einsatz 10 einen tonnenförmigen Querschnitt aufweist. In diese tonnenförmige Aufnahmenut 11 ist das Heizelement 12 eingepresst.
  • Gemäß Figur 6c ist der Querschnitt der Aufnahmenut 11 trapezförmig ausgebildet, so dass sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Heizelement 12 und dem Einsatz 10 ergibt.
  • Gemäß Figur 6d ist das Heizelement 12 lose in die Aufnahmenut 11 eingelegt. Es wird von einer Kunststoffabdeckung, welche formschlüssig an dem Einsatz 10 befestigt ist, in der Aufnahmenut 11 gehalten.
  • Bei allen Ausführungen steht der Einsatz 10 leicht über die Unterkante der Abdeckung 8 über, um einen direkten Wärmeübergang zwischen dem Heizelement 12 und den Furnierstücken 2, 3 zu gewährleisten. Außerdem erkennt man, dass das Heizelement 12 nach oben hin ein gewisses Spiel aufweist, um eine Wärmeausdehnung zu ermöglichen.
  • Vorstehend wurden verschiedene Ausführungsformen im Zusammenhang mit der oberen Gleitschiene 6 beschrieben, die gleichen Ausführungsformen gelten aber auch für die untere Gleitschiene 5.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausgestaltung kann das Heizelement 12 auch als dünner Film mit Leiterbahnen als Widerstandsheizungen direkt auf die Gleitschiene 5, 6 bzw. den Einsatz 10 aufgebracht sein.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, die in den Anspruchen definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Furnierzusammensetzmaschine
    2
    Furnierstück
    3
    Furnierstück
    4
    Sockel
    5
    untere Gleitschiene
    6
    obere Gleitschiene
    7
    Druckelement
    8
    Abdeckung
    9
    Nut
    10
    Einsatz
    11
    Aufnahmenut
    12
    Heizelement
    13
    Energiezuführung
    14
    Schlitz
    15
    Aufnahmenut
    16
    Ansatz
    17
    Klebstoff

Claims (13)

  1. Furnierzusammensetzmaschine mit mindestens einer Gleitschiene (5, 6) an der zu verklebende Furnierstücke (2, 3) geführt sind, wobei in die Gleitschiene ein Heizelement integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (5, 6) mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut (9) versehen ist, in der ein Einsatz (10) aus Kupfer, Bronze oder einem anderen flexiblen und gut wärmeleitfähigen Werkstoff angeordnet ist, wobei in dem Einsatz (10) eine Aufnahmenut (11) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Heizelementes (12) vorgesehen ist.
  2. Furnierzusammensetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) als längliche dünne Heizpatrone ausgebildet ist.
  3. Furnierzusammensetzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) kraftschlüssig, vorzugsweise mittels eines wärmeleitfähigen Klebstoffs in der Aufnahmenut (11) gehalten ist.
  4. Furnierzusammensetzmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) formschlüssig in der Aufnahmenut (11) gehalten ist.
  5. Furnierzusammensetzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (12) in ihrer Längsrichtung flexibel ausgebildet ist.
  6. Furnierzusammensetzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (12) eine thermisch isolierende Abdeckung (8) aufweist, welche den Einsatz (10) zumindest an seinen Längskanten umgibt.
  7. Furnierzusammensetzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) den Einsatz (10) auf drei Seiten umgibt.
  8. Furnierzusammensetzmaschine nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) über eine formschlüssige Verbindung mit der Abdeckung (8) verbunden ist, insbes. über eine Schwalbenschwanzverbindung.
  9. Furnierzusammensetzmaschine nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) über eine kraftschlüssige Verbindung mit der Abdeckung (8) verbunden ist, insbes. verschraubt oder verklebt ist.
  10. Furnierzusammensetzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (5, 6) einen flachen Querschnitt aufweist.
  11. Furnierzusammensetzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) mit einem Ansatz (16) versehen ist und die Aufnahmenut (11) für das Heizelement (12) zumindest teilweise in dem Ansatz (16) ausgebildet ist.
  12. Furnierzusammensetzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) über ein Halteelement in der Aufnahmenut (11) gehalten ist.
  13. Furnierzusammensetzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) als dünner Film mit Leiterbahnen als Widerstandsheizung ausgebildet ist und direkt auf die Gleitschiene (5, 6) bzw. den Einsatz (10) aufgebracht ist.
EP05739982A 2004-05-24 2005-04-18 Furnierzusammensetzmaschine Not-in-force EP1753587B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05739982T PL1753587T3 (pl) 2004-05-24 2005-04-18 Maszyna do łączenia forniru

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025431.1A DE102004025431B4 (de) 2004-05-24 2004-05-24 Furnierzusammensetzmaschine
PCT/EP2005/004114 WO2005115703A1 (de) 2004-05-24 2005-04-18 Furnierzusammensetzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1753587A1 EP1753587A1 (de) 2007-02-21
EP1753587B1 true EP1753587B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=34966956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05739982A Not-in-force EP1753587B1 (de) 2004-05-24 2005-04-18 Furnierzusammensetzmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080041530A1 (de)
EP (1) EP1753587B1 (de)
CN (1) CN1972790B (de)
DE (1) DE102004025431B4 (de)
PL (1) PL1753587T3 (de)
WO (1) WO2005115703A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112140792A (zh) * 2020-09-01 2020-12-29 湖北三行科技股份有限公司 一种建筑珐琅装饰集成拼接装置及使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993977A (en) * 1959-12-02 1961-07-25 J D Hedges And Company Ltd Par Portable lighter
FR2552012B1 (fr) * 1983-09-19 1986-12-12 Aerospatiale Procede de fabrication d'un moule pour realiser des pieces moulees de grandes dimensions en materiau composite, moule obtenu au moyen de ce procede et piece polymerisee obtenue au moyen de ce moule
DE3722551A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Bernhard Huser Verfahren und vorrichtung zum verleimen gezahnter stosskanten von furnierstreifen
DE3912314A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Herbert Wild Verfahren und vorrichtung zum querzusammensetzen duenner flaechiger werkstuecke aus holz
NZ260406A (en) * 1990-12-21 1995-11-27 Nz Secretary Forestry Joining pieces of wood using a formaldehyde-based adhesive and a cure-promoter
JPH0741602B2 (ja) * 1992-10-13 1995-05-10 南機械株式会社 薄板切削接合装置
JPH1034604A (ja) * 1996-07-18 1998-02-10 Meinan Mach Works Inc 単板接合装置及び単板の接合方法並びに接合単板及び単板搬送方法
DE29717993U1 (de) * 1997-10-13 1998-02-19 Breusch, Lieselotte, 70190 Stuttgart Transport- und Heizungssystem für Furnier-Längsverleimmaschinen
US6019153A (en) * 1998-05-08 2000-02-01 The Coe Manufacturing Company Method and apparatus for joining veneer pieces with lap joint having square cut edges and reduced thickness
US6727466B2 (en) * 2001-12-18 2004-04-27 Physical Systems, Inc. Adhesive attachment assembly with heat source
US6964722B2 (en) * 2002-08-07 2005-11-15 Trio Industries Holdings, L.L.C. Method for producing a wood substrate having an image on at least one surface

Also Published As

Publication number Publication date
PL1753587T3 (pl) 2008-02-29
WO2005115703A1 (de) 2005-12-08
DE102004025431A1 (de) 2005-12-22
EP1753587A1 (de) 2007-02-21
DE102004025431B4 (de) 2014-04-10
CN1972790B (zh) 2010-06-09
CN1972790A (zh) 2007-05-30
US20080041530A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921896B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2622006B2 (de) Energieführungskette
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2512851B1 (de) Stossverbindung zwischen enden von dichtungssträngen oder eines dichtungsstrangs
DE102009060429B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Radschützer eines Fahrrads sowie Anordnung der Strebe an dem Radschützer
EP1753587B1 (de) Furnierzusammensetzmaschine
EP1792551B1 (de) Faltbare Platte
AT504102B1 (de) Thermoplastisches haarverbindungselement
EP2233754A1 (de) Befestigungselemente-Magazinstreifen
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
EP1905130A1 (de) Kontaktfeder in einem trägerrahmen eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
DE19544767C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE3811406C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Blindenschrift
EP0578281A1 (de) Einschlagvorrichtung für Signierelemente zum Kennzeichnen bzw. Numerieren von Holz, insbesondere von Baumstämmen
DE102004022277B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102007026452A1 (de) Selbst verriegelnde Gelenkvorrichtung
DE19820548C2 (de) Anordnung zur Verbindung der sich überlappenden Endabschnitte von Sammelschienen
DE10233880B3 (de) Temperatursensor
EP3537122B1 (de) Elektrischer temperaturfühler
DE19513206A1 (de) Fixier- und Halteelement für die Isolierung von lufttechnischen Anlagen mit alukaschierten Mineralfasermatten/Platten
EP1421250B1 (de) Rollladenkasten
DE10332490B3 (de) Parkettpaneel
DE19506379C2 (de) Dübelverbindung für plattenförmige Holzteile unter Verwendung von schaftförmigen Dübeln aus Holz oder Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH IT LI PL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH IT LI PL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH IT LI PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG WINTERTHUR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140408

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150418

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150418