EP1751422A1 - Brennstoffeinspritzventil mit integrierter zündvorrichtung - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil mit integrierter zündvorrichtung

Info

Publication number
EP1751422A1
EP1751422A1 EP05726241A EP05726241A EP1751422A1 EP 1751422 A1 EP1751422 A1 EP 1751422A1 EP 05726241 A EP05726241 A EP 05726241A EP 05726241 A EP05726241 A EP 05726241A EP 1751422 A1 EP1751422 A1 EP 1751422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
electrodes
valve according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05726241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1751422B1 (de
Inventor
Manfred Vogel
Werner Herden
Rainer Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1751422A1 publication Critical patent/EP1751422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1751422B1 publication Critical patent/EP1751422B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/06Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injector with an integrated ignition device is known from DE 102 14 167 AI.
  • a first electrode and a second electrode is a "spark gap discharge side formed of the ejection openings.
  • a disadvantage of the fuel injector known from the abovementioned publication is in particular that the fuel-air mixture is ignited only at one point in the combustion chamber due to the only one spark gap. This disadvantageously increases the time for the flame to propagate in the combustion chamber.
  • the fuel injector according to the invention with an integrated ignition device with the characterizing features of the main claim has the advantage that the fuel-air mixture can be ignited completely much faster. As a result of this, the overall combustion runs much faster, the efficiency is increased. Lean end regions of the spray are also avoided, as a result of which a smaller spread of the lambda region of the spray is achieved with the consequence of reduced hydrocarbon emissions. Furthermore, a higher exhaust gas recirculation rate and / or a lean shift operation with the consequence of reduced nitrogen oxide emissions is possible in the fuel injection valve according to the invention with an integrated ignition device.
  • the pairs of electrodes are advantageously arranged in such a way that the spark gaps are evenly distributed around the spray openings and / or the spark gaps are arranged in a circle around the spray openings.
  • the fuel-air mixture is ignited uniformly, and the fuel-air mixture can burn evenly and homogeneously in the combustion chamber. The time for the complete ignition of the entire fuel-air mixture in the combustion chamber is minimized.
  • the housing can thus be used as an electrical pole or as a ground electrode for the electrode pairs. Due to a length of the spark gap of only 50 to 300 micrometers, the ignition voltage can be chosen to be small. In addition, the thickness of the insulating body can be chosen to be smaller.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an example of a fuel injection valve without an integrated ignition device
  • Fig. 2 shows a schematic section through an embodiment of the fuel injector according to the invention with an integrated ignition device in the spray-side area and
  • Fig. 3 is a plan view of the injection end of the fuel injector according to the invention with an integrated ignition device.
  • FIG. 2 An exemplary embodiment of the invention is described below by way of example. Matching components are provided with matching reference numerals.
  • FIGS. 2 and 3 Before a preferred exemplary embodiment according to the invention is described in more detail with reference to FIGS. 2 and 3, for a better understanding of the invention, a fuel injector without an integrated ignition device will first be briefly explained with reference to FIG. 1 with regard to its essential components. Arrows shown in FIG. 2 show the course of the flame front of the ignited fuel-air mixture in the combustion chamber.
  • An example of a fuel injector 1 without an integrated ignition device shown in FIG. 1 is designed in the form of a fuel injector 1 for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines.
  • Fuel injection valve 1 is particularly suitable for injecting fuel directly into a combustion chamber (not shown) of an internal combustion engine.
  • the fuel injector 1 without an integrated ignition device consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 has a valve closing body 4 on the spray side, which cooperates with a valve seat surface 6 arranged on a valve seat body 5 to form a sealing seat.
  • the fuel injection valve 1 is a fuel injection valve 1 that opens inwards and has a spray opening 7.
  • the nozzle body 2 is sealed by a seal 8 against an outer pole 9 of a solenoid 10.
  • the magnet coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a coil carrier 12 which bears against an inner pole 13 of the magnet coil 10.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated from one another by a distance 26 and connected to one another by a non-ferromagnetic connecting component 29.
  • the magnetic coil 10 is excited via an electrical line 19 by an electrical current that can be supplied via an electrical plug contact 17.
  • the plug contact 17 is one Surround plastic sheath 18, which may be molded onto the inner pole 13.
  • valve needle 3 is guided in a valve needle guide 14, which is disc-shaped.
  • a paired adjusting disk 15 is used for stroke adjustment.
  • the armature 20 is located on the other side of the adjusting disk 15. This armature is connected via a first flange 21 to the valve needle 3, which is connected to the first flange 21 by a weld seam 22.
  • a helical return spring 23 is supported on the first flange 21 and, in the present design of the fuel injection valve 1, is preloaded by a sleeve 24.
  • Fuel channels 30, 31 and 32 run in the valve needle guide 14, in the armature .20 and on a guide element 36.
  • the fuel is supplied via a central fuel supply 16 and filtered by a filter element 25.
  • the fuel injector 1 is sealed by a rubber ring 28 against a fuel rail, not shown, and by a seal 37 against a cylinder head, not shown.
  • An annular damping element 33 which consists of an elastomer material, is arranged on the spray-side side of the armature 20. It rests on a second flange 34 which is integrally connected to the valve needle 3 via a weld seam 35.
  • the armature 20 In the idle state of the fuel injection valve 1, the armature 20 is acted upon by the return spring 23 against its stroke direction in such a way that the valve closing body 4 is held in sealing contact with the valve seat surface 6.
  • the magnetic coil 10 When the magnetic coil 10 is excited, it builds up a magnetic field which moves the armature 20 in the stroke direction against the spring force of the return spring 23, the stroke being predetermined by a working gap 27 which is in the rest position between the inner pole 12 and the armature 20.
  • the armature 20 also takes the first flange 21, which is welded to the valve needle 3, in the lifting direction.
  • the valve closing body 4 connected to the valve needle 3 lifts off the valve seat surface 6, and the fuel supplied under pressure is sprayed through the spray opening 7 into the combustion chamber (not shown).
  • the armature 20 drops from the inner pole 13 after the magnetic field has been sufficiently reduced by the pressure of the return spring 23, as a result of which the first flange 21, which is connected to the valve needle 3, moves counter to the stroke direction.
  • the valve needle 3 is thereby moved in the same direction, as a result of which the valve-closure member 4 is seated on the valve seat surface 6 and the fuel injector 1 is closed.
  • FIG. 2 shows a schematic section through an exemplary embodiment of a fuel injector 1 according to the invention with an integrated ignition device in the area on the spray side.
  • the fuel injector 1 shown is designed as a multi-hole valve and opens inwards.
  • the integrated ignition device has two pairs of electrodes.
  • a first pair of electrodes consists of a first ground electrode 38 and a first center electrode 39.
  • a second pair of electrodes consists of a second ground electrode 44 and a second center electrode 45.
  • the cylindrical nozzle body 2 of the fuel injection valve 1 runs in the hollow cylindrical housing 40 with a precise fit and is laterally flush with the spray-side end of the housing 40.
  • a first hollow cylindrical insulating body 42, in which the first center electrode 39 runs, and a second hollow cylindrical insulating body 47, in which the second center electrode 45 runs, are arranged in the housing 40.
  • the insulating bodies 42, 47 consist, for example, of a ceramic material.
  • the nozzle body 2 and the housing 40 be made in one piece in other exemplary embodiments.
  • the two insulating bodies 42, 47 protrude somewhat beyond the spray-side end of the housing 40. This is used in particular to prevent leakage currents between the electrodes.
  • the two center electrodes 39, 45 first emerge from the two insulating bodies 42, 47 on the spraying side, coaxially to the central axis of the respective insulating body 42, 47, in order to run approximately at right angles to them after a short distance.
  • the two ground electrodes 38, 44 are fastened on opposite sides of the spray openings 7 by welding in the region of the outer edge of the spray side of the housing 40. Starting from the housing 40, they first run parallel to the course of the respectively assigned center electrodes 39, 45 in order to bend at right angles to the center electrodes 39, 45.
  • the ends of the respective center electrodes 39, 45 and the ends of the respective ground electrodes 38, 44 lie opposite one another and are spaced apart by spark gaps 41, 46 shown in more detail in FIG. 3.
  • the fuel emerging as spray 43 from the plurality of spray openings 7 ignites at the two spark gaps 41, 46.
  • the edge of the spray 43 and the spark gaps 41, 46 are arranged so that the spray 43 is as close as possible to one another the spark gaps 41, 46 flow past without directly hitting them or wetting them with fuel.
  • the spray 43 flowing past at a short distance also creates an “entrainment flow” which deflects the ignition spark from the respective spark gap 41, 46 and thereby reliably ignites the fuel-air mixture. Since the spark gaps 41, 46 are located on opposite sides of the spray openings 7, two flame fronts spread out in the combustion chamber (not shown), which are first directed away from one another, then run to a piston crown (not shown) and finally meet one another there.
  • the time for the complete ignition of the fuel-air mixture in the combustion chamber, not shown, is thereby almost halved.
  • the two spark gaps 41, 46 are ignited at the same time, an offset in time being conceivable, for example in order to take into account different running times of the two flame fronts in the case of non-symmetrical combustion chamber geometries. This may also be necessary if the fuel injection valve 1 according to the invention is not arranged centrally in a combustion chamber roof, not shown.
  • a temperature sensor 49 and a pressure sensor 48 are introduced into the housing 40 radially in the region of the spray-side end of the housing 40.
  • spark gaps 41, 46 are clearly visible on opposite sides of the spray openings 7.
  • more than two spark gaps 41, 46 can also be arranged around the spray openings 7, these being then arranged, for example, uniformly and in a circle around the spray openings 7.
  • the end of the first center electrode 39 and the end of the first ground electrode 38 are directed towards one another.
  • the end of the second center electrode 45 and the end of the second ground electrode 44 are also directed towards one another.
  • the surfaces of the ends of the respective electrodes 38, 39, 44, 45 directed towards one another run parallel to one another.
  • the distances between the ends of the respective pairs of electrodes are advantageously only 50 to 300 micrometers.
  • the level of the ignition voltage can thereby be reduced and the thickness of the insulating bodies 42, 47 can be reduced without impairing the reliability of the fuel injection valve 1 with an integrated ignition device, since the spray 43 flowing past the so-called "entrainment flow” generated, which deflects the short spark and pulls it into the spray.
  • the ignition of the two spark gaps 41, 46 can either take place in series via a single ignition coil (not shown), one of the two ground electrodes 38, 44 then having to be mounted or carried out in isolation, or by means of a double spark coil.
  • the described fuel injection valve 1 with integrated ignition device can additionally be combined as a structural unit with one or more ignition coils arranged behind it in the axial direction or with an ignition coil arranged behind it.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and can e.g. also for outward opening or swirl generating
  • Fuel injection valves 1 are used with an integrated ignition device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) mit integrierter Zündvorrichtung (38, 39, 41, 42) weist ein erstes Elektrodenpaar (38, 39) zum Zünden von direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine durch Abspritzöffnungen (7) des Brennstoffeinspritzventils (1) eingespritzten Brennstoff auf. Das Elektrodenpaar (38, 39) besteht aus einer Massenelektrode (38) und einer Mittelelektrode (39), die durch eine Funkenstrecke (41) beabstandet sind. Das Brennstoffeinspritzventil (1) und die Zündvorrichtung (38, 39, 41, 42) sind in einem gemeinsamen Gehäuse (40) angeordnet. Die Zündvorrichtung (38, 39, 41, 42) weist zumindest eine weitere Funkenstrecke (46) bzw. ein weiteres Elektrodenpaar (44, 45) auf.

Description

Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs .
Beispielsweise ist aus der DE 102 14 167 AI ein Brennstoffeinspritzventil mit einer integrierten Zündvorrichtung bekannt. Durch eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode wird eine "Funkenstrecke abspritzseitig der Abspritzöffnungen gebildet. Die Vorteile einer solchen Brennstoffeinspritzventil-Zündkerzen-Kombination sind beispielsweise der verringerte Platzbedarf und die gesteigerte Flexibilität bei der Brennraumgestaltung und der Anordnung und Dimensionierung der Ein- und Auslaßventile.
Nachteilig bei dem aus der obengenannten Druckschrift bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß durch die nur eine Funkenstrecke das Brennstoff-Luft-Gemisch nur an einer Stelle im Brennraum zündet wird. Die Zeit zur Ausbreitung der Flamme im Brennraum ist dadurch unvorteilhaft erhöht . Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Brennstoff-Luft-Gemisch wesentlich schneller vollständig gezündet werden kann. Durch die dadurch wesentlich schneller ablaufende Gesamtverbrennung wird der Wirkungsgrad erhöht. Außerdem werden ausgemagerte Endbereiche des Sprays vermieden, wodurch eine geringere Spreizung des Lambda-Bereichs des Sprays mit der Konsequenz reduzierter Kohlenwasserstoffemissionen erreicht wird. Im weiteren ist bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündvorrichtung eine höhere Abgasrückführrate und/oder ein magerer Schichtbetrieb mit der Konsequenz reduzierter Stickoxidemissionen möglich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils mit integrierter Zündvorrichtung möglich.
Vorteilhafterweise sind die Elektrodenpaare so angeordnet, daß die Funkenstrecken gleichmäßig um die Abspritzöffnungen verteilt sind und/oder die Funkenstrecken auf einem Kreis um die Abspritzöffnungen herum angeordnet sind. Dadurch wird das Brennstoff-Luft-Gemisch gleichmäßig gezündet, und das Brennstoff-Luft-Gemisch kann gleichmäßig und homogen im Brennraum abbrennen. Die Zeit zur vollständigen Zündung des gesamten Brennstoff-Luft-Gemisches im Brennraum wird minimiert.
Von Vorteil ist es außerdem, das Gehäuse aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere Metall, zu fertigen. Das Gehäuse kann dadurch als elektrischer Pol bzw. als Massenelektrode für die Elektrodenpaare verwendet werden. Durch eine Länge der Funkenstrecke von nur 50 bis 300 Mikrometern kann die Zündspannung klein gewählt werden. Außerdem kann die Dicke der Isolierkörper kleiner gewählt werden .
Vorteilhaft ist es zudem, in das gemeinsame Gehäuse einen Drucksensor und/oder einen Temperatursensor zu integrieren. Zustände im Brennraum können so ohne großen Aufwand verfolgt werden. Außerdem sind keine zusätzlichen Öffnungen in den Brennraum erforderlich, die für externe Sensoren nötig wären .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Beispiel eines Brennstoffeinspritzventils ohne integrierte Zündvorrichtung,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils mit integrierter Zündvorrichtung im abspritzseitigen Bereich und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das abspritzseitige Ende des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils mit integrierter Zündvorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft beschrieben. Übereinstimmende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Bevor anhand der Figuren 2 und 3 ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel näher beschrieben wird, soll zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst anhand von Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzventil ohne integrierte Zündvorrichtung bezüglich seiner wesentlichen Bauteile kurz erläutert werden. In der Fig. 2 eingezeichnete Pfeile geben den Verlauf der Flammenfront des gezündeten Brennstoff-Luft-Gemisches im Brennraum wieder.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Beispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 ohne integrierte Zündvorrichtung ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das
Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 ohne integrierte Zündvorrichtung besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 weist abspritzseitig einen Ventilschließkörper 4 auf, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Abstand 26 voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die Magnetspule 10 wird über eine elektrische Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich der Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine spiralförmige Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
In der Ventilnadelführung 14, im Anker .20 und an einem Führungselement 36 verlaufen Brennstoffkanäle 30, 31 und 32. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch einen Gummiring 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung und durch eine Dichtung 37 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf abgedichtet.
An der abspritzseitigen Seite des Ankers 20 ist ein ringförmiges Dämpfungselement 33, welches aus einem Elastomerwerkstoff besteht, angeordnet. Es liegt auf einem zweiten Flansch 34 auf, welcher über eine Schweißnaht 35 stoffschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der druckbehaftet zugeführte Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung 7 in den nicht dargestellten Brennraum abgespritzt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende erste Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt . Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 mit integrierter Zündvorrichtung im abspritzseitigen Bereich. Das dargestellte Brennstoffeinspritzventil 1 ist als Mehrlochventil ausgeführt und öffnet nach ' innen. '-.Die integrierte Zündvorrichtung weist zwei Elektrodenpaare auf. Ein erstes Elektrodenpaar besteht aus einer ersten Massenelektrode 38 und einer ersten Mittelelektrode 39. Ein zweites Elektrodenpaar besteht aus einer zweiten Massenelektrode 44 und einer zweiten Mittelelektrode 45.
Der zylindrische Düsenkörper 2 des Brennstoffeinspritzventils 1 verläuft im hohlzylindrischen Gehäuse 40 passgenau und schließt seitlich abspritzseitig mit dem abspritzseitigen Ende des Gehäuses 40 ab. Im Gehäuse 40 sind ein erster hohlzylindrischer Isolierkörper 42, in dem die erste Mittelektrode 39 verläuft, und ein zweiter hohlzylindrischer Isolierkörper 47, in dem die zweite Mittelektrode 45 verläuft, angeordnet. Die Isolierkörper 42, 47 bestehen beispielsweise aus einem keramischen Material. Beispielsweise können der Düsenkörper 2 und das Gehäuse 40 in anderen Ausführungsbeispielen einstückig ausgeführt sein. Die beiden Isolierkörper 42, 47 ragen etwas über das abspritzseitige Ende des Gehäuse 40 hinaus. Dies dient insbesondere zur Unterbindung von Kriechströmen zwischen den Elektroden.
Aus den beiden Isolierkörpern 42, 47 treten abspritzseitig die beiden Mittelelektroden 39, 45 zunächst koaxial zur Mittelachse des jeweiligen Isolierkörpers 42, 47 aus, um nach kurzer Strecke etwa rechtwinklig dazu zu verlaufen. Die beiden Massenelektroden 38, 44 sind an gegenüberliegenden Seiten der Abspritzöffnungen 7 durch eine Schweißung im Bereich des äußeren Rands der abspritzseitigen Seite des Gehäuses 40 elektrisch leitend befestigt. Sie verlaufen ausgehend vom Gehäuse 40 zuerst parallel zu dem Verlauf der jeweils zugeordneten Mittelelektroden 39, 45, um auf gleicher Höhe wie die Mittelelektroden 39, 45 rechtwinklig abzuknicken. Die Enden der jeweiligen Mittelektroden 39, 45 und die Enden der jeweiligen Massenelektroden 38, 44 liegen sich gegenüber und sind durch in Fig. 3 näher dargestellte Funkenstrecken 41, 46 beabstandet.
Durch die Pfeile angedeutet, entzündet sich der als Spray 43 aus den mehreren Abspritzöffnungen 7 austretende Brennstoff an den beiden Funkenstrecken 41, 46. Der Rand des Sprays 43 bzw. die Funkenstrecken 41, 46 sind dabei so angeordnet, daß das Spray 43 möglichst dicht an den Funkenstrecken 41, 46 vorbei strömt ohne diese dabei direkt zu treffen oder mit Brennstoff zu benetzen. Durch das in nur kurzem Abstand vorbei strömende Spray 43 wird außerdem eine sog. "Entrainment-Strömung" erzeugt, die den Zündfunken aus der jeweiligen Funkenstrecke 41, 46 auslenkt und dadurch das Brennstoff-Luft-Gemisch zuverlässig zündet. Da sich die Funkenstrecken 41, 46 an gegenüberliegenden Seiten der Abspritzöffnungen 7 befinden, breiten sich zwei Flammenfronten im nicht dargestellten Brennraum aus, die zuerst voneinander weg gerichtet sind, dann zu einem nicht dargestellten Kolbenboden verlaufen und schließlich dort aufeinander zu laufen. Die Zeit zur vollständigen Zündung des Brennstoff-Luft- Gemisches im nicht dargestellten Brennraum wird dadurch nahezu halbiert. Die beiden Funkenstrecken 41, 46 werden dabei gleichzeitig gezündet, wobei eine zeitlich versetzte Zündung denkbar ist, um beispielsweise unterschiedliche Laufzeiten der beiden Flammenfronten bei nicht symmetrischen Brennraumgeometrien zu berücksichtigen. Ebenso kann dies notwendig werden, wenn das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 nicht zentral in einem nicht dargestellten Brennraumdach angeordnet ist.
Radial im Bereich des abspritzseitigen Endes des Gehäuses 40 sind ein Temperatursensor 49 und ein Drucksensor 48 in das Gehäuse 40 eingebracht.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das abspritzseitige Ende des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 mit integrierter Zündvorrichtung. Deutlich sichtbar sind die Funkenstrecken 41, 46 an gegenüberliegenden Seiten der Abspritzöffnungen 7 angeordnet. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen können auch mehr als zwei Funkenstrecken 41, 46 um die Abspritzöffnungen 7 angeordnet sein, wobei diese dann beispielsweise gleichmäßig und kreisförmig um die Abspritzöffnungen 7 angeordnet sind. Das Ende der ersten Mittelektrode 39 und das Ende der ersten Massenelektrode 38 sind aufeinander zu gerichtet. Das Ende der zweiten Mittelektrode 45 und das Ende der zweiten Massenelektrode 44 sind ebenso aufeinander zu gerichtet. Die Flächen der Enden der jeweiligen aufeinander zu gerichteten Elektroden 38, 39, 44, 45 verlaufen zueinander parallel.
Die Abstände der Enden der jeweiligen Elektrodenpaare betragen vorteilhafterweise nur 50 bis 300 Mikrometer. Die Höhe der Zündspannung kann dadurch abgesenkt und die Dicke der Isolierkörper 42, 47 verringert werden, ohne die Zuverlässigkeit des Brennstoffeinspritzventils 1 mit integrierter Zündvorrichtung zu beeinträchtigen, da das vorbei strömende Spray 43 die sog. "Entrainment-Strömung" erzeugt, die den nur kurzen Zündfunken auslenkt und in das Spray hineinzieht.
Die Zündung der beiden Funkenstrecken 41, 46 kann entweder über eine nicht dargestellte einzelne Zündspule durch Hintereinanderschalten, wobei dann eine der beiden Massenelektroden 38, 44 isoliert montiert oder durchgeführt werden muß, oder durch eine Doppelfunkenspule erfolgen.
Die Zündung von mehr als zwei Funkenstrecken 41, 46
(n = Anzahl der Funkenstrecken) kann entweder über eine einzelne Zündspule durch Hintereinanderschaltung, wobei dann die Massenelektroden von n-1 Funkenstrecken isoliert montiert oder durchgeführt werden, oder durch Anwendung einer oder mehrerer Doppelfunkenspulen oder einer Kombination von Doppelfunkenspulen und Einzelzündspulen erfolgen.
Das beschriebene Brennstoffeinspritzventil 1 mit integrierter Zündvorrichtung läßt sich als Baueinheit mit einer oder mehreren in Achsrichtung dahinter angeordneten Zündspulen oder einer dahinter angeordneten Zündspule zusätzlich kombinieren.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann z.B. auch für nach außen öffnende oder drallerzeugende
Brennstoffeinspritzventile 1 mit integrierter Zündvorrichtung verwendet werden.
Die Merkmale der Beschreibung und der Zeichnung können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1) mit integrierter Zündvorrichtung mit einem ersten Elektrodenpaar (38, 39) zum Zünden von direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine durch Abspritzöffnungen (7) des Brennstoffeinspritzventils (1) eingespritzten Brennstoff, wobei das Elektrodenpaar (38, 39) aus einer Massenelektrode (38) und einer Mittelelektrode (39) besteht, die durch eine Funkenstrecke (41) beabstandet sind, und wobei das Brennstoffeinspritzventil (1) und die Zündvorrichtung (38, 39, 41, 42) in einem gemeinsamen Gehäuse (40) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung (38, 39, 41, 42) zumindest eine weitere Funkenstrecke (46) und/oder ein weiteres Elektrodenpaar (44, 45) aufweist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenpaare (38, 39, 44, 45) so angeordnet sind, daß die Funkenstrecken (41, 46) gleichmäßig um die Abspritzöffnungen (7) herum verteilt sind.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecken (41, 46) auf einem Kreis um die Abspritzöffnungen (7) herum angeordnet sind.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (7) zentral innerhalb des Kreises angeordnet sind.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere Metall, besteht.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenelektroden (38, 44) der Elekrodenpaare (38, 39, 44, 45) mit dem Gehäuse (40) in gutem elektrisch leitendem Kontakt stehen.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenelektroden (38, 44) mit dem Gehäuse (40) durch Stoffschluß gefügt sind, insbesondere durch Schweißen oder Laserschweißen.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecken (41, 46) zwischen 50 Mikrometer und 300 Mikrometer lang sind.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (38, 39, 44, 45) zumindest teilweise aus Platin bestehen.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (48) und/oder ein Temperatursensor (49) zur Druckmessung und/oder Temperaturmessung im Brennraum in das Gehäuse (40) integriert ist.
EP05726241A 2004-05-18 2005-03-18 Brennstoffeinspritzventil mit integrierter zündvorrichtung Expired - Fee Related EP1751422B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024535A DE102004024535A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündvorrichtung
PCT/EP2005/051262 WO2005113975A1 (de) 2004-05-18 2005-03-18 Brennstoffeinspritzventil mit integrierter zündvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1751422A1 true EP1751422A1 (de) 2007-02-14
EP1751422B1 EP1751422B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=34963291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05726241A Expired - Fee Related EP1751422B1 (de) 2004-05-18 2005-03-18 Brennstoffeinspritzventil mit integrierter zündvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080072871A1 (de)
EP (1) EP1751422B1 (de)
JP (1) JP4243629B2 (de)
DE (2) DE102004024535A1 (de)
WO (1) WO2005113975A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0606496B1 (pt) * 2005-01-07 2019-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha (Toyota Motor Corporation) Veículo equipado com tanque de gás combustível
US7650873B2 (en) * 2006-07-05 2010-01-26 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Spark ignition and fuel injector system for an internal combustion engine
DE102006037040B4 (de) * 2006-08-08 2008-07-24 Siemens Ag Brennstoffeinspritzventil mit Zündung
US8561598B2 (en) * 2008-01-07 2013-10-22 Mcalister Technologies, Llc Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors
WO2011025512A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Mcallister Technologies, Llc Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture
US8074625B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
US8225768B2 (en) * 2008-01-07 2012-07-24 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture
US8387599B2 (en) 2008-01-07 2013-03-05 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
US8413634B2 (en) * 2008-01-07 2013-04-09 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters with conductive cable assemblies
US8733331B2 (en) 2008-01-07 2014-05-27 Mcalister Technologies, Llc Adaptive control system for fuel injectors and igniters
US7628137B1 (en) * 2008-01-07 2009-12-08 Mcalister Roy E Multifuel storage, metering and ignition system
US8365700B2 (en) * 2008-01-07 2013-02-05 Mcalister Technologies, Llc Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control
JP4483955B2 (ja) * 2008-02-28 2010-06-16 株式会社デンソー エンジンヘッドモジュール
US8069836B2 (en) * 2009-03-11 2011-12-06 Point-Man Aeronautics, Llc Fuel injection stream parallel opposed multiple electrode spark gap for fuel injector
CA2772044C (en) 2009-08-27 2013-04-16 Mcalister Technologies, Llc Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control
CN102712540B (zh) * 2009-08-27 2014-12-17 麦卡利斯特技术有限责任公司 陶瓷绝缘体及其使用和制造方法
CN102859176B (zh) 2009-12-07 2016-01-20 麦卡利斯特技术有限责任公司 适于大型发动机应用的集成式燃料喷射器点火器以及使用和制造的相关方法
WO2011100701A2 (en) 2010-02-13 2011-08-18 Mcalister Roy E Fuel injector assemblies having acoustical force modifiers and associated methods of use and manufacture
CN102844540A (zh) 2010-02-13 2012-12-26 麦卡利斯特技术有限责任公司 用于自适应地冷却发动机中的燃烧室的方法和系统
US20110297753A1 (en) 2010-12-06 2011-12-08 Mcalister Roy E Integrated fuel injector igniters configured to inject multiple fuels and/or coolants and associated methods of use and manufacture
US8528519B2 (en) 2010-10-27 2013-09-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture
US8091528B2 (en) 2010-12-06 2012-01-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture
US8820275B2 (en) 2011-02-14 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Torque multiplier engines
KR101230530B1 (ko) * 2011-04-05 2013-02-06 한국기계연구원 인젝터 결합형 다점 스파크플러그를 갖는 직접분사식 내연기관
CN103890343B (zh) 2011-08-12 2015-07-15 麦卡利斯特技术有限责任公司 用于改进的发动机冷却及能量产生的系统和方法
WO2013025626A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves
US8851047B2 (en) 2012-08-13 2014-10-07 Mcallister Technologies, Llc Injector-igniters with variable gap electrode
US8752524B2 (en) 2012-11-02 2014-06-17 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced thrust
US10941746B2 (en) * 2013-03-15 2021-03-09 Alfred Anthony Black I.C.E., igniter adapted for optional placement of an integral fuel injector in direct fuel injection mode
CN103850847B (zh) * 2014-03-31 2017-02-01 长城汽车股份有限公司 集成电晕点火装置的柴油喷油器及喷油器系统和控制方法
GB201521184D0 (en) * 2015-12-01 2016-01-13 Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L Gaseous fuel injectors
CN108374739B (zh) * 2018-02-10 2022-04-05 代希春 一种火花塞和喷油嘴一体化集成装置
US10690107B1 (en) 2019-02-18 2020-06-23 Caterpillar Inc. Composite spark and liquid pilot igniter for dual fuel engine
US11359590B1 (en) 2021-05-26 2022-06-14 Caterpillar Inc. Igniter for dual fuel engine having liquid fuel outlet checks and spark ignition source

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6065225A (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置
JPS60135662A (ja) * 1983-12-22 1985-07-19 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置
DE3731211A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19828849A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze
US6289868B1 (en) * 2000-02-11 2001-09-18 Michael E. Jayne Plasma ignition for direct injected internal combustion engines
GB0025668D0 (en) * 2000-10-19 2000-12-06 Epicam Ltd Fuel injection assembly
US6557508B2 (en) * 2000-12-18 2003-05-06 Savage Enterprises, Inc. Robust torch jet spark plug electrode
DE10159908A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination
DE10159909A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination
DE10214167A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005113975A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1751422B1 (de) 2008-06-11
WO2005113975A1 (de) 2005-12-01
DE102004024535A1 (de) 2005-12-15
DE502005004411D1 (de) 2008-07-24
JP4243629B2 (ja) 2009-03-25
US20080072871A1 (en) 2008-03-27
JP2006524781A (ja) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751422B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit integrierter zündvorrichtung
EP1599669B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379773A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1434941B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0479958B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
EP1697632A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118164A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1474604B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1030968A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004051076A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050751A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1392969A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10052143A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10307932A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1439302B1 (de) Kraftstoffinjektor und Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10049544A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1358404B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002033249A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1598550A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003002867A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10357759A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10331805A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1423604A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050054A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10304866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070329

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318