EP1747476A1 - Batteriezustandserkennung - Google Patents

Batteriezustandserkennung

Info

Publication number
EP1747476A1
EP1747476A1 EP05749969A EP05749969A EP1747476A1 EP 1747476 A1 EP1747476 A1 EP 1747476A1 EP 05749969 A EP05749969 A EP 05749969A EP 05749969 A EP05749969 A EP 05749969A EP 1747476 A1 EP1747476 A1 EP 1747476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
charge
batteries
state
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05749969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Aumayer
Burkhard Iske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1747476A1 publication Critical patent/EP1747476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention is based on a battery condition detection, in particular a battery condition detection with a plurality of batteries, battery cells or other charge or energy storage devices connected in series or series, according to the preamble of claim 1.
  • Batteries for example those which are used in motor vehicles, are usually constructed from a series connection of a plurality of battery cells.
  • the nominal voltage of the batteries results from the sum of the individual voltages of the battery cells.
  • the batteries themselves have two connections, one plus and one minus connection, between which their nominal voltage lies. Since a single battery is sometimes not sufficient to generate the desired voltage, it is also known to connect at least two batteries in series with one another and thus to obtain a voltage which corresponds to the sum of the nominal voltages of the batteries.
  • Such a series connection of two 12 volt batteries is common in commercial vehicles, for example, to enable a total voltage of 24 volts. Consumers that require a supply voltage of 12 volts can be connected to one or the other battery, consumers that require a higher voltage are connected to the terminals of the series connection of the two batteries.
  • circuit means that perform a charge equalization between the batteries which works both when charging and when discharging the battery. This is to ensure that both batteries are charged evenly.
  • the circuit means that enable charge equalization are relatively complex and include at least one capacitor and several
  • the state detection according to the invention in a charge storage device in particular a battery state detection with the features of claim 1, has the advantage in the case of a series connection of several battery cells, in particular in the case of a series connection of several
  • a status detection in particular a battery status detection, which is based on a basically known battery status detection, can be used for a 12 V battery, in particular for a 24 V voltage supply with two 12 connected in series
  • Single cells are referred to as clusters, by connecting several clusters in series or series, voltages are achieved that represent an integral multiple of the single cell voltages, and battery status detections are obtained both for each cluster and for the overall system.
  • the battery status detections work computer-aided and take into account predeterminable algorithms. To reduce the computing intensity when evaluating large clusters, it may be advantageous to allow simplifications and, in the case of clusters with individual cells with the same physical properties, to assume that their physical properties change in the same way.
  • the battery voltage and the battery temperature which are determined separately for each battery, and the measured current flowing through the series connection of the batteries are evaluated in the evaluation device, for example a control unit.
  • a battery status algorithm is calculated for each battery, regardless of the overall system, which shows the battery status of each of the two batteries. Based on this information, a statement can be made about individual batteries or energy stores and or about the overall system.
  • Battery status detection is assigned and the results of the battery status detection carried out for the individual batteries are connected to one another by means of a higher-level battery status detection.
  • a direct voltage converter (DC / DC converter) is used, which increases the charging voltage for the poorly charged battery in a predeterminable manner and thus a better one Allows cargo. This means that all battery cells or both batteries can be kept at the same charge level and thus optimally charged.
  • targeted measures can also be triggered in an advantageous manner, which are targeted measures
  • the targeted discharge of the battery with the better charge state, which is provided for charge compensation is carried out by means of an additional resistor which can be switched to the battery with the better charge state by means of a switch.
  • control unit itself can be used to discharge the better charged battery.
  • Hardware from conventional systems i.e. from 12 volt systems, can be transferred with little effort and thus a very cost-effective solution can be obtained.
  • ECM ECM together in a vehicle, which accesses the information from the battery status detection and initiates the necessary controls.
  • the present battery statuses can be displayed via display means.
  • the battery state detection according to the invention can be used with corresponding adaptations not only for batteries, but generally for all charge stores, advantageously also for combinations with different types of charge stores.
  • FIG. 1 shows a battery state detection in a series connection of energy stores, for example a series connection of two lead batteries in a 24 V electrical system in a vehicle.
  • FIG. 2 shows a battery state detection in a series connection of clusters of energy stores.
  • FIG. 3 shows a battery state detection with targeted recharging, for example for two lead batteries in a 24 V vehicle electrical system
  • FIG. 4 shows a battery state detection with targeted discharging, for example again for two lead batteries in a 24 V vehicle electrical system.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment for targeted discharging of the better charged battery using control devices
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment for a battery management system for any voltages and systems.
  • Battery status in a system with two batteries connected in series should be recognized.
  • the series connection of two energy stores or batteries 10, 11 it is sufficient to determine the total current I with the aid of a current sensor 12, while the parameters temperature T and voltage U and their changes must be recorded separately for each energy store or battery.
  • voltmeters 13, 14, which determine the voltage U1 or U2, and temperature sensors 15, 16, which determine the temperatures TI or T2 are used for this purpose.
  • the associated measured values are fed to the battery state detection 17 and evaluated by the latter.
  • the battery status detection 17 is, for example, a control unit with a processor or microcomputer, not shown, and additionally comprises at least two memories 18, 19 for storing the data of the energy store 1 or the battery 10 and of the energy store 2 or the battery 11.
  • Evaluation means 20 are also provided , which process a battery state algorithm, this taking place independently of the overall system for each energy store or battery 10, 11.
  • the Evaluation of the overall system can be used both in a display and in an energy management system.
  • the existing know-how can be used by transferring the battery status detection already known for 12 V batteries to a series connection of energy storage devices. It is possible to monitor the individual batteries and possibly also the
  • FIG. 2 shows a battery state detection in the case of a series connection of several clusters of energy stores. A number of individual cells to be monitored is referred to as a cluster. By connecting several such clusters in series, voltages can be achieved which are an integral multiple of the
  • Clusters of single cells that have the same physical properties can be assumed that their physical sizes change approximately the same.
  • the battery state detection shown in FIG. 2 when clusters of energy stores or batteries are connected in series is constructed as follows:
  • the individual battery cells which are referred to as cluster 1, cluster 2 to cluster N, bear the reference numerals 25, 26 and 27 and are connected to one another in series, the positive pole of one cluster being connected to the negative pole of the other cluster in the usual way , A current measurement 28 supplies the total current I.
  • the voltage U and the temperature T are determined by means of sensors or voltmeters, not shown.
  • the quantities voltage U, current I and temperature T are supplied to separate battery state detection units for the individual clusters 1, clusters 2 ... clusters N.
  • the associated battery status detection units are with the Reference numerals 29, 30 and 31 denote.
  • the results of the individual battery state identifications for cluster 1, cluster 2, cluster N are fed to a block 32 for evaluation for overall system statements.
  • the evaluation for overall system statements is, for example, part of a master 33, which emits an output signal to the electrical energy management EEM and / or
  • FIG. 3 shows a battery state detection system that enables targeted recharging of one of the energy stores or one of the batteries.
  • the actual battery status detection is identical to that known from FIG. 1
  • These means include the generator 35, which is designed as a 24 V generator and can be used via a voltage converter 36 and a changeover switch 37 for targeted recharging of one of the batteries.
  • the series connection of the two energy stores 10, 11 can be connected to the positive connection of the system via further switching elements 38, 39.
  • the management of the targeted recharging of one of the two batteries is carried out by the electrical energy management EEM, which is connected to the changeover switch 37 and the switches 38, 39 and opens or closes them.
  • the voltage of 24 V supplied by the generator 35 is converted to 12 V by the DC voltage converter 36 and supplied to the battery 10 or 11 to be charged via the changeover switch 37.
  • either the batteries 10 or 11 can be removed from the rest of the vehicle electrical system be decoupled so that the generator 35 must take over the supply of the entire on-board electrical system for the duration of the targeted recharging.
  • the separation can also be achieved by an appropriate design of the DC / DC converter.
  • the charging current IL of the targeted recharging is carried out with the help of a further current sensor
  • the battery status detection of the individual 12 V batteries is the basis for recognizing the need for targeted recharging of the individual batteries and thus for more efficient use of the overall system.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a battery state detection, with a system with two energy stores or batteries 10, 11, for example two lead batteries in a 24 V electrical system.
  • the battery state is detected as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • it is ensured by means of targeted discharging that both energy stores or batteries are charged uniformly.
  • the battery in which the higher state of charge results for the battery state detection, is specifically discharged until its state corresponds to the state of the other battery
  • the battery status detection according to FIG. 1 is expanded here by a changeover switch 41, which is at 12 V, and an ammeter 42, which measures the current IE, and a resistor 43 with the associated circuitry.
  • the electrical energy management (EMM) 23 takes care of the management of the targeted discharge.
  • the battery with the better or higher state of charge is discharged in a defined manner via the resistor 43.
  • the connection to the resistor is made with the help of the switch 41, which is controlled by the EMM 23.
  • the discharge current of the targeted discharge is detected with the aid of the further current sensor 42 and made available for the associated battery state detection.
  • the method is particularly suitable when small differences in the state of charge are to be compensated for.
  • the attachment of an additional resistor with changeover switch can be provided on each battery.
  • the switch then receives the information about the uneven charge state and switches on the additional resistor.
  • the period of time during which the additional resistor is to be switched on is calculated by the electrical energy management 23, for example via the known difference in the state of charge and the known value of the
  • control unit itself can also be used.
  • the power supply to the control unit must be an appropriate switch can be connected to the battery to be discharged.
  • the control unit can also measure the discharge current permanently in the rest phases without loading the remaining batteries.
  • the discharge current can be set separately for each battery to a certain extent.
  • FIG. 5 shows, as an extension to the above-mentioned solution, a further exemplary embodiment of the invention, in which the control device itself is used for the targeted discharge of the battery.
  • a separate control unit is used for each battery.
  • the control unit itself can therefore discharge the battery by the control unit itself performing the switching function or by increasing the power consumption of the control unit, for example by correspondingly clocking the processor of the control unit.
  • the changeover switch which is necessary for the galvanic isolation and is quite complex, can be dispensed with.
  • FIG. 5 shows the two energy stores or batteries 10 and 11, each of which is connected to a control unit 44 and 45 via associated connections, the exact connection not being shown, but for example corresponding to the solution according to FIG. 1.
  • Each control device comprises means 46 and 47 for measuring the battery sizes, for example the voltage U, the current I and the temperature T of the battery in question.
  • BZE battery status detection
  • the control units are connected to one another via a communication connection 52, and an electrical connection of the vehicle (with display) can be integrated via a further connection 53.
  • each control unit determines the condition of a battery and passes the information on to a higher-level one Energy management further. This determines which battery is to be discharged and displays further information to the user via appropriate display means.
  • each control unit receives information about the status of the remaining batteries via a communication link that galvanically isolates the control units or contains a potential adjustment. Each control unit then decides, taking into account the information about the status of the remaining batteries, independently or in consultation with one another whether the battery should be discharged.
  • Each control unit can also be equipped with a display, for example an LED, which indicates the state of charge of the battery and, for example, a required one
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of the invention which is an embodiment for any voltages and systems and is suitable for the use of scalable and standardizable control device families. Such an embodiment is particularly suitable as electrical energy management or as a battery manager in connection with commercial vehicles, with a large number of n battery modules 54 to 56.
  • the temperatures TI to (optional) Tn are measured by means of suitable sensors and the battery status display 57 or fed several such battery status indicators.
  • the battery status display 57 comprises an input circuit 58a, 58b, each with a switch 59a, 59b, an analog amplifier or a high-voltage ASIC 60 and a CPU 61, which is connected to the ASIC via A / D converters 62a, 62b, 62c stands.
  • the control unit 63 of the electrical energy management comprises at least one CPU 64 which is connected to an ASIC 65 via an interface, for example an SPI interface.
  • the CPU is freely selectable and can be used in particular to maintain a scalable and standardized family of control units.
  • the overall system can therefore be adapted accordingly so that it can be used for any voltage
  • the voltage Up and the current Ip are fed to the ASIC 65 via A / D converters. These characteristic quantities for the battery pack represent the total current or the Total voltage and are processed by means of a dedicated CPU 67.
  • the results of the evaluation are made available to the BMU via the SPI interface, which takes these results into account when determining the battery status.
  • the determined battery state is then passed on to the control unit 63 by the BMU.
  • the exemplary embodiments described above are primarily suitable for extending conventional battery status detections for 12 V batteries to voltage supply systems in which at least two 12 V batteries are connected in series with one another, so that a total voltage of 24 V is obtained.
  • the battery state detection according to the invention can thus also be used in on-board electrical systems of commercial vehicles with usually 24 V on-board electrical system voltage. In principle, however, the invention can also be used for a series connection of a plurality of battery cells which each form a cluster, the state of charge of the clusters being to be determined individually and in total.
  • the term "battery” stands for any charge or energy storage and thus also includes lead-acid batteries, battery cells, clusters of charge storage, nickel-cadmium cells and capacitors etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Batteriezustandserkennung angegeben, die in Verbindung mit einer Reihenschaltung mehrerer Batteriezellen eingesetzt wird, insbesondere bei einer Reihenschaltung von wenigstens zwei Bleibatterien in einem Fahrzeugbordnetz mit einer gegenüber herkömmlichen Bordnetzspannungen erhöhten Spannung. Die Batteriezustandserkennung soll dabei sowohl einen Defekt in einer Batterie erkennen als auch einen Defekt im Gesamtsystem erkennen und entsprechende Signale an ein übergeordnetes Energiemanagement abgeben sowie gegebenenfalls eine Anzeige auslösen. Zusätzliche Mittel ermöglichen einen Ladungsausgleich in den Batterien durch gezieltes Nachladen oder gezieltes Entladen bei ungleich geladenen Batterien.

Description

Batterieztistandserkennung
Die Erfindung geht aus von einer Batteriezustandserkennung, insbesondere einer Batteriezsutandserkennung mit mehreren in Reihe bzw. Serie geschalteten Batterien, Batteriezellen oder sonstigen Ladungs- oder Energiespeichem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Üblicherweise sind Batterien, beispielsweise solche, die in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden aus einer Serienschaltung mehrerer Batteriezellen aufgebaut. Die Nennspannung der Batterien ergibt sich dabei aus der Summe der Einzelspannungen der Batteriezellen. Die Batterien selbst weisen zwei Anschlüsse auf, jeweils einen Plus- und einen Minusanschluss, zwischen denen ihre Nennspannung liegt. Da eine einzige Batterie teilweise nicht ausreicht um die gewünschte Spannung zu erzeugen, ist es weiterhin bekannt, wenigstens zwei Batterien mit einander in Serie zu schalten und so eine Spannung zu erhalten, die der Summe der Nennspannungen der Batterien entspricht. Eine solche Serienschaltung zweier 12 Volt Batterien ist beispielsweise in Nutzfahrzeugen üblich, zur Ermöglichung einer Gesamtspannung von 24 Volt. Verbraucher, die eine Versorgungsspannung von 12 Volt benötigen, können sowohl an die eine als auch an die andere Batterie angeschlossen werden, Verbraucher, die eine höhere Spannung benötigen, werden an die Klemmen der Serienschaltung der beiden Batterien angeschlossen.
Da sich die miteinander in Serie geschalteten Batteriezellen bzw. auch die in Serie geschalteten Batterien unterschiedlich entladen können, wird beispielsweise in der DE 101 50376 AI vorgeschlagen, Schaltungsmittel einzusetzen, die einen Ladungsausgleich zwischen den Batterien durchführen, der sowohl beim Laden als auch beim Entladen der Batterie funktioniert. Damit soll sichergestellt werden, dass beide Batterien gleichmäßig geladen werden. Die Schaltungsmittel, die den Ladungsausgleich ermöglichen, sind relativ aufwändig und umfassen wenigstens einen Kondensator sowie mehrere
Transistoren sowie eine zugehörige Logik. Eine Batteriezustandserkennung ist bei der bekannten Lösung jedoch nicht vorgesehen.
Bei Vorrichtungen zur Spannungsversorgung, beispielsweise in einem Fahrzeugbordnetz mit nur einer einzigen Batterie ist es bekannt, eine Batteriezustandserkennung durchzuführen. So wird beispielsweise in der DE 101 06 505 AI vorgeschlagen, mittels eines gemessenen Betriebsparameters der Batterie sowie einer Zustandsschätzroutine den jeweils aktuellen Batteriezustand zu erkennen und damit insbesondere eine völlige Entladung der Batterie zu verhindern.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zustandserkennung bei einem Ladungsspeicher, insbesondere eine Batteriezustandserkennung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, bei einer Serienschaltung mehrerer Batteriezellen, insbesondere bei einer Serienschaltung mehrerer
Ladungsspeicher, mehrerer Batterien oder mehrerer Batteriezellen eine zuverlässige Zustandserkennung zu ermöglichen. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass eine Zustandserkennung, insbesondere eine Batteriezustandserkennung, die ausgeht von einer prinzipiell bekannten Batteriezustandserkennung für eine 12 V Batterie eingesetzt werden kann, insbesondere für eine 24 V Spannungsversorgung mit zwei in Serie geschalteten 12
Volt Batterien.
Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt. Diese Maßnahmen betreffen beispielsweise Möglichkeiten, wie bei Systemen mit höherer Spannungslage, bei denen eine zu überwachende Anzahl von
Einzelzellen als Cluster bezeichnet werden, durch Reihen- bzw. Serienschaltung mehrerer Cluster Spannungen erreicht werden, die ein ganzzahliges Vielfaches der Einzelzellenspannungen darstellen, Batteriezustandserkennungen sowohl für jedes Cluster als auch für das Gesamtsystem erhalten werden. Die Batteriezustandserkennungen arbeiten dabei computergestützt und berücksichtigen vorgebbare Algorithmen. Zur Verringerung der Rechenintensivität bei der Auswertung großer Cluster kann es von Vorteil sein, Vereinfachungen zuzulassen und bei Clustern mit Einzelzellen mit gleichen physikalischen Eigenschaften davon auszugehen, dass sich deren physikalische Eigenschaften jeweils gleich verändern.
Zur Batteriezustandserkennung werden in der Auswerteeinrichtung, beispielsweise einem Steuergerät die Batteriespannung und die Batterietemperatur, die für jede Batterie getrennt ermittelt werden, sowie der gemessene Strom, der durch die Serienschaltung der Batterien fließt, ausgewertet. Es wird so ein Batteriezustandsalgorithmus für jede Batterie, unabhängig vom Gesamtsystem berechnet, der den Batteriezustand jeder der beiden Batterien erkennen lässt. Ausgehend von diesen Informationen kann eine Aussage über einzelne Batterien bzw. Energiespeicher undoder über das Gesamtsystem getroffen werden.
Weitere in den Unteransprüchen angegebene Maßnahmen beziehen sich darauf, ein gezieltes Nachladen einer Batteriezelle, einer Batterie oder beider Batterien oder eines Clusters zu ermöglichen, sofern die Batteriezustandserkennung für eine Batterie einen abweichenden Ladezustand anzeigt.
Besonders vorteilhaft ist, dass die durch ungleichmäßiges Entladen entstehenden Folgen sowie unterschiedliche Alterungseffekte der einzelnen Batteriezellen, insbesondere der einzelnen Batterien erkannt werden und zuverlässig verhindert wird, dass dadurch die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems verringert wird. Die Erkennung der ungleichmäßigen Entladung sowie der unterschiedlichen Alterungseffekte wird ermöglicht, indem jeder Batteriezelle, insbesondere jeder Batterie eine eigene
Batteriezustandserkennung zugeordnet wird und mittels einer übergeordneten Batteriezustandserkennung die Ergebnisse der für die einzelnen Batterien durchgeführte Batteriezustandserkennung miteinander in Verbindung gebracht werden.
Bei erkanntem ungleichem Zustand der Batterien können in vorteilhafter Weise gezielte
Maßnahmen ausgelöst werden, die ein gezieltes Nachladen der Batterie mit dem schlechteren Ladezustand und damit eine effizientere Nutzung des Gesamtsystems ermöglichen. Dabei kann in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass ein Gleichspannungswandler DC/DC-Wandler) eingesetzt wird, der die Ladespannung für die schlechter geladene Batterie in vorgebbarer Weise erhöht und damit eine bessere Ladung ermöglicht. Damit können alle Batteriezellen bzw. beide Batterien auf gleichem Ladeniveau gehalten werden und somit optimal geladen werden.
Bei erkanntem ungleichem Zustand der Ladungsspeicher bzw. Batterien können in vorteilhafter Weise aber auch gezielte Maßnahmen ausgelöst werden, die ein gezieltes
Entladen des Ladungsspeichers bzw. der Batterie mit dem besseren Ladezustand ermöglichen. Damit können alle Batteriezellen bzw. beide Batterien auf gleichem Ladeniveau gehalten werden und somit optimal geladen werden. Es ist daher ebenfalls eine effizientere Nutzung des Gesamtsystems möglich, da verhindert wird, dass die besser geladene Batterie den Strom und die Gegenspannung beim Laden bestimmt und dadurch die schlechter geladene Batterie noch unzureichender geladen wird. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung wird die zum Ladungsausgleich vorgesehene gezielte Entladung der Batterie mit dem besseren Ladezustand mittels eines zusätzlichen Widerstandes durchgeführt, der mittels eines Umschalters an die Batterie mit dem besseren Ladezustand geschaltet werden kann.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann das Steuergerät selbst zur Entladung der bessere geladenen Batterie herangezogen werden.
Ist jeder Batterie ein separates Steuergerät zugeordnet, kann in vorteilhafter Weise die
Hardware von herkömmlichen Systemen, also von 12 Volt-Systemen mit geringem Aufwand übertragen werden und damit eine sehr kostengünstige Lösung erhalten werden.
Die erfindungsgemäße Batteriezustandserkennung arbeitet in vorteilhafter Weise mit einem üblicherweise computergestützt arbeitenden Elektronischen-Energie-Management
(EEM) in einem Fahrzeug zusammen, wobei dieses auf die Informationen der Batteriezustandserkennung zugreift und die erforderlichen Ansteuerungen veranlasst Über Anzeigemittel können die vorliegenden Batteriezustände angezeigt werden.
Die erfindungsgemäße Batteriezustandserkennung kann mit entsprechenden Anpassungen nicht nur für Batterien, sondern generell für alle Ladungsspeicher eingesetzt werden, vorteilhafter Weise auch für Kombinationen mit unterschiedlichen Ladungsspeichertypen. Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 bis 4 dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt dabei eine Batteriezustandserkennung bei einer Reihenschaltung von Energiespeichem, beispielsweise einer Reihenschaltung zweier Bleibatterien in einem 24 V Bordnetz in einem Fahrzeug. In Figur 2 ist eine Batteriezustandserkennung bei einer Reihenschaltung von Clustern von Energiespeichern dargestellt. Figur 3 zeigt eine Batteriezustandserkennung mit gezieltem Nachladen, beispielsweise für zwei Bleibatterien in einem 24 V Bordnetz und Figur 4 zeigt eine Batteriezustandserkennung mit gezieltem Entladen, beispielsweise wiederum für zwei Bleibatterien in einem 24 V Bordnetz. Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für gezieltes Entladen der besser geladenen Batterie unter Verwendung von Steuergeräten und Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für ein Batterie-Management-System für beliebige Spannungen und Systeme.
Beschreibung
Herkömmliche Vorrichtungen zur Batteriezustandserkennung für 12 V Batterien arbeiten beispielsweise so, dass aus verschiedenen gemessenen Batteriegrößen der Batteriezustand ermittelt wird. Diese Größen können der Batteriestrom, die Batteriespannung und die Batterietemperatur sein. Ausgehend von diesen Größen wird in einer Auswerteeinrichtung, beispielsweise einem Steuergerät der Batteriezustand bestimmt.
In Figur 1 ist eine Batteriezustandserkennung dargestellt, mit deren Hilfe der
Batteriezustand in einem System mit zwei in Reihe geschalteten Batterien erkannt werden soll. Im Falle der Reihenschaltung zweier Energiespeicher bzw. Batterien 10, 11 reicht es aus, mit Hilfe eines Stromsensors 12 den Gesamtstrom I zu ermitteln, während die Parameter Temperatur T und Spannung U sowie deren Änderungen für jeden Energiespeicher bzw. jede Batterie getrennt erfasst werden müssen. Dazu werden beispielsweise Spannungsmesser 13, 14, die die Spannung Ul bzw. U2 ermitteln sowie Temperatursensoren 15, 16, die die Temperaturen TI bzw. T2 ermitteln, eingesetzt. Die zugehörigen Messwerte werden der Batteriezustandserkennung 17 zugeführt und von dieser ausgewertet. Die Batteriezustandserkennung 17 ist beispielsweise ein Steuergerät mit einem nicht dargestellten Prozessor oder Mikrocomputer und umfasst zusätzlich wenigstens zwei Speicher 18, 19 zur Speicherung der Daten des Energiespeichers 1 bzw. der Batterie 10 sowie des Energiespeichers 2 bzw. der Batterie 11. Weiterhin sind Auswertemittel 20 vorhanden, die einen Batteriezustandsalgorithmus abarbeiten, wobei dies unabhängig vom Gesamtsystem für jeden Energiespeicher bzw. jede Batterie 10, 11 separat erfolgt.
Das Ergebnis dieser Auswertung wird einem Block 21 zugeführt, der eine Aussage über den Zustand der einzelnen Energiespeicher an einem Block 22 abgibt. Im Block 22 erfolgt die Auswertung für die Gesamtsystemaussagen unter Berücksichtigung der im
Block 21 getroffenen Aussagen über die einzelnen Energiespeicher bzw. Batterien 10, 11. Je nach Ergebnis der Auswertung für Gesamtsystemaussagen im Block 22 wird eine entsprechende Mitteilung an das elektrische Energiemanagement (EMM) 23 abgegeben, sowie gegebenenfalls eine Anzeige 24 ausgelöst, wobei die Anzeige 24 auch allein ausgelöst werden kann, wenn die Aussagen über einen einzelnen Energiespeicher eine solche Anzeige erfordern.
Mit dem in der Figur 1 beschriebenen System für eine Batteriezustandserkennung bei Reihenschaltung von Energiespeichern, beispielsweise zwei Bleibatterien im 24 V Bordnetz kann aus der Einzelaussage für jede Batterie eine Gesamtauswertung des
Systemes abgeleitet werden. Die Auswertung des Gesamtssystems kann sowohl in einer Anzeige als auch in einem Energiemanagementsystem verwendet werden. Durch Übertragung der für 12 V Batterien bereits bekannten Batteriezustandserkennung auf eine Reihenschaltung von Energiespeichem kann das vorhandene Know-how genutzt werden. Es ist eine Überwachung der Einzelbatterien möglich und gegebenenfalls auch die
Möglichkeit gegeben, bei einer auftretenden SOC (State of Charge)-Differenz eine gezielte Ausgleichsladung an nur einer Batterie bzw. an nur einem Energiespeicher durchzuführen. Die Batteriezustandserkennung 17 bzw. der Mikrocomputer des betreffenden Steuergeräts kann mit einem einzigen Prozessor mit hoher Taktfrequenz ausgestattet sein, wobei der Prozessor die Auswertung für die Einzelbatterien nacheinander durchführt. Bei einer nachträglichen Zuschaltung eines 12 V Verbrauchers an eine Batterie kann ein vorzeitiger Systemausfall vermieden werden, da bei der vorstehend beschriebenen Batteriezustandserkennung ein solches Zuschalten erkannt wird und eine gezielte Nachladung der betreffenden Batterie durchgeführt werden kann bzw. andere geeignete Maßnahmen getroffen werden können. In Figur 2 ist eine Batteriezustandserkennung bei einer Reihenschaltung von mehreren Clustem von Energiespeichem dargestellt. Dabei wird eine zu überwachende Anzahl von Einzelzellen als Cluster bezeichnet. Durch in Reiheschaltung mehrerer solcher Cluster können Spannungen erreicht werden, die ein ganzzahliges Vielfaches der
Einzelzellenspannungen bzw. der Einzelcluster darstellen. Auch hier reicht eine einzige Strommessung, die den Gesamtstrom der Reihenschaltung der Cluster ergibt, aus, um eine effektive und wirksame Batteriezustandserkennung durchzuführen. Die Parameterspannung U sowie Temperatur T sollte jedoch für jeden Cluster erfasst werden, damit eine zuverlässige Auswertung möglich ist. Die Einzelzellen bzw. Cluster können auch aus anderen elektrochemischen Systemen bestehen als Blei- Säure-Zellen. Die Algorithmen zur Auswertung sind dann entsprechend anzupassen.
Die Algorithmen zur Auswertung können gegebenenfalls rechenintensiv sein, so dass nicht beliebig große Cluster mit einer Recheneinheit überwacht werden sollten. Bei
Clustem von Einzelzellen, die gleiche physikalische Eigenschaften besitzen, kann davon ausgegangen werden, dass sich deren physikalische Größen annähernd gleich verändern.
Dies gilt insbesondere für die Alterung, den Innenwiderstand, den Ladezustand SOC
(State of Charge) usw. Daher ist es möglich, durch Überwachung einer Teilmenge der Einzelzellen auf den Zustand der übrigen Einzelzellen zu schließen. Wird diese
Teilmenge regelmäßig verändert, ist demnach die Überwachung des gesamten Clusters mit verkürzter Rechenzeit möglich.
Die in Figur 2 dargestellte Batteriezustandserkennung bei Reihenschaltung von Clustem von Energiespeichem bzw. Batterien ist wie folgt aufgebaut:
Die einzelnen Batteriezellen, die als Cluster 1, Cluster 2 bis Cluster N bezeichnet sind, tragen die Bezugszeichen 25, 26 und 27 und sind miteinander in Reihe geschaltet, wobei in üblicher Weise jeweils der Pluspol des einen Clusters mit dem Minuspol des anderen Clusters verbunden ist. Eine Strommessung 28 liefert den Gesamtstrom I. Zusätzlich wird für jeden Cluster bzw. jede Anzahl von Einzelzellen die Spannung U sowie die Temperatur T mittels nicht dargestellter Sensoren bzw. Spannungsmesser ermittelt. Die Größen Spannung U, Strom I und Temperatur T werden getrennten Batteriezustandserfassungseinheiten für die einzelnen Cluster 1, Cluster 2 ... Cluster N zugeführt. Die zugehörigen Batteriezustandserkennungseinheiten sind mit den Bezugszeichen 29, 30 und 31 bezeichnet. Die Ergebnisse der einzelnen Batteriezustandserkennungen für die Cluster 1, Cluster 2, Cluster N werden einem Block 32 für die Auswertung für Gesamtsystemaussagen zugeführt. Die Auswertung für Gesamtsystemaussagen ist beispielsweise Bestandteil eines Masters 33, der ein Ausgangssignal an das Elektrische Energiemanagement EEM abgibt und/oder eine
Anzeige 34 auslöst.
In Figur 3 ist eine Batteriezustandserkennung dargestellt, die ein gezieltes Nachladen eines der Energiespeicher bzw. einer der Batterien ermöglicht. Dabei ist die eigentliche Batteriezustandserkennung identisch mit der aus Figur 1 bekannten
Batteriezustandserkennung. Zusätzlich sind noch Schaltungsmittel vorhanden, mit deren Hilfe ein gezieltes Nachladen der Batterie mit dem schlechteren Ladezustand möglich ist.
Diese Mittel umfassen den Generator 35, der als 24 V Generator ausgestaltet ist und über einen Spannungswandler 36 sowie einen Umschalter 37 zur gezielten Nachladung einer der Batterien eingesetzt werden kann. Über weitere Schalelemente 38, 39 lässt sich die Serienschaltung der beiden Energiespeicher 10, 11 mit dem Plusanschluss des Systems verbinden. Das Management des gezielten Nachladens einer der beiden Batterien übernimmt das elektrische Energiemanagement EEM, das über entsprechende Verbindungen mit dem Umschalter 37 sowie den Schaltern 38, 39 in Verbindung steht und diese öffnet oder schließt. Die vom Generator 35 gelieferte Spannung von 24 V wird über den Gleichspannungswandler 36 auf 12 V gewandelt und über den Umschalter 37 der zu ladenden Batterie 10 oder 11 zugeführt Für eine galvanische Trennung von Generator und nachzuladender Batterie können entweder die Batterien 10 oder 11 vom übrigen Bordnetz entkoppelt werden, so dass der Generator 35 für die Zeitdauer des gezielten Nachladens die Versorgung des gesamten Bordnetzes übernehmen muss. Die Trennung kann aber auch bereits durch eine entsprechende Ausgestaltung des DC/DC- Wandlers erreicht werden.
Der Ladestrom IL des gezielten Nachladens wird mit Hilfe eines weiteren Stromsensors
40 erfasst und den Speichern 18, 19 zugeführt und somit der Batteriezustandserkennung 17 für die Zustandsermittlung zur Verfügung gestellt. Ungleichmäßiges Entladen sowie unterschiedliche Alterungseffekte der einzelnen Batterien, die zur Verringerung der Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems führen könnten, werden so erkannt und können damit vermieden werden. Die Batteriezustandserkennung der einzelnen 12 V Batterien ist die Grundlage für das Erkennen der Notwendigkeit für gezieltes Nachladen der einzelnen Batterien und damit für eine effizientere Nutzung des Gesamtsystems.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Batteriezustandserkennung dargestellt, mit einem System mit zwei Energiespeichem bzw. Batterien 10, 11, beispielsweise zwei Bleibatterien in einem 24 V Bordnetz. Bei diesem Ausführungsbeispiel findet die Batteriezustandserkennung statt wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1, Zusätzlich wird mittels gezieltem Entladen sichergestellt, dass beide Energiespeicher bzw. Batterien gleichmäßig geladen sind. Dazu wird die Batterie, bei für die Batteriezustandserkennung den höheren Ladezustand ergibt, gezielt entladen, bis ihr Zustand dem Zustand der anderen Batterie entspricht
Im Einzelnen ist die Batteriezustandserkennung nach Figur 1 hier erweitert, um einen Umschalter 41, der auf 12 V liegt sowie einen Strommesser 42, der den Strom IE misst und einen Widerstand 43 mit samt zugehöriger Verschaltung. Mit diesen Bauteilen ist ein gezieltes Entladen einer einzelnen Batterie möglich. Das Management des gezielten Entladens übernimmt das Elektrische Energiemanagement (EMM) 23. Dabei wird die Batterie mit dem besseren bzw. höheren Ladezustand über den Widerstand 43 definiert entladen. Die Verbindung zu dem Widerstand wird mit Hilfe des Umschalters 41 hergestellt, der vom EMM 23 angesteuert wird. Der Entladestrom des gezielten Entladens wird mit Hilfe des weiteren Stromsensors 42 erfasst und der zugehörigen Batteriezustandserkennung zur Verfügung gestellt Das Verfahren eignet sich besonders, wenn bereits kleine Unterschiede im Ladezustand ausgeglichen werden sollen.
In einer weiteren Ausgestaltung ohne zusätzliche Strommessung kann das Anbringen eines Zusatzwiderstandes mit Umschalter an jeder Batterie vorgesehen werden. Der Umschalter bekommt dann die Information über den ungleichmäßigen Ladezustand und schaltet den Zusatzwiderstand zu. Die Zeitspanne, während der der Zusatzwiderstand zugeschaltet werden soll, wird vom Elektrischen Energiemanagement 23 berechnet, beispielsweise über die bekannte Differenz im Ladezustand und den bekannten Wert des
Zusatzwiderstandes. Durch diese Vorgehensweise lässt sich der Ladezustand so ausgleichen, dass keine Ladezustandsdifferenz mehr vorhanden ist
In einer weiteren Variante für das gezielte Entladen einer Batterie kann auch das Steuergerät selbst genutzt werden. Dazu muss die Stromversorgung des Steuergeräts über einen entsprechenden Umschalter an die zu entladende Batterie angeschlossen werden. Dabei kann das Steuergerät auch in den Ruhephasen den Entladestrom permanent messen ohne die übrigen Batterien zu belasten. Außerdem kann durch Variation der Taktfrequenz der Recheneinheit des Steuergeräts der Entladestrom in gewissem Rahmen für jede Batterie separat eingestellt werden.
In Figur 5 ist als Erweiterung zur vorstehend genannten Lösung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem zum gezielten Entladen der Batterie das Steuergerät selbst genutzt wird. Dabei wird für jede Batterie ein separates Steuergerät eingesetzt, es kann daher, wie vorstehend beschrieben, das Steuergerät selbst die Batterie entladen, indem das Steuergerät selbst die Schaltfunktion übernimmt oder indem der Stromverbrauch des Steuergeräts erhöht wird, beispielsweise durch entsprechende Taktung des Prozessors des Steuergeräts. Durch diese Maßnahme kann der Umschalter, der für die galvanische Trennung notwendig ist und recht aufwändig ist, entfallen.
Ist das Steuergerät mit einem Stromsensor ausgestattet, kann außerdem der Entladestrom genau gemessen werden. Bei dieser Variante können auch mehrere Batterien gleichzeitig und unabhängig voneinander entladen werden, wobei jedes Steuergerät den Entladestrom und die Entladedauer für eine Batterie bestimmt.
Im einzelnen zeigt Figur 5 die beiden Energiespeicher bzw. Batterien 10 und 11, die mit je einem Steuergerät 44 und 45 über zugehörige Anschlüsse in Verbindung stehen, wobei die genaue Verschaltung nicht dargestellt ist, aber beispielsweise entsprechend der Lösung nach Figur 1 sein kann. Jedes Steuergerät umfasst Mittel 46 und 47 zum Messen der Batteriegrößen, beispielsweise der Spannung U, dem Strom I und der Temperatur T der betreffenden Batterie. Weiterhin sind Mittel zur Batteriezustandserkennung (BZE) 48, 49 vorhanden sowie (optional) Anzeigen 50.51. Über eine Kommunikationsverbindung 52 stehen die Steuergeräte miteinander in Verbindung, über eine weitere Verbindung 53 kann ein Elektrisches Energiemanagement des Fahrzeugs (mit Anzeige) eingebunden werden.
Zwei unterschiedlichen Ausführungsformen gehen von einem zentralen Ansatz oder einem dezentralen Ansatz aus. Beim zentralen Ansatz bestimmt jedes Steuergerät den Zustand einer Batterie und gibt die Informationen an ein übergeordnetes Energiemanagement weiter. Dieses bestimmt, welche Batterie zu entladen ist und zeigt dem Benutzer über entsprechende Anzeigemittel weitere Informationen an.
Beim dezentralen Ansatz erhält jedes Steuergerät die Information über die Zustände der übrigen Batterien über eine Kommunikationsverbindung, die die Steuergeräte galvanisch trennt oder eine Potenzialanpassung beinhaltet. Jedes Steuergerät entscheidet dann unter Berücksichtigung der Informationen über die Zustände der übrigen Batterien selbständig oder in gegenseitiger Absprache, ob eine Entladung der Batterie durchzuführen ist. Jedes Steuergerät kann zudem mit einer Anzeige ausgerüstet sein, beispielsweise eine LED, die dem Ladezustand der Batterie angibt und beispielsweise einen erforderlichen
Batterietausch anzeigt. Eine solche dezentrale Lösung kann als Nachrüstsatz eingesetzt werden, da es keiner Kommunikation zum übrigen Fahrzeug bedarf, und das System völlig autonom arbeitet.
In Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das eine Ausführung für beliebige Spannungen und Systeme ist und für den Einsatz von skalierbaren und standardisierbaren Steuergerätefamilien geeignet ist. Ein solches Ausführungsbeispiel ist besonders geeignet als Elektrisches Energiemanagement bzw. als Batterie-Manager in Verbindung mit Nutzkraftfahrzeugen, mit einer Vielzahl von n Batteriemodulen 54 bis 56. Deren Temperaturen TI bis (optional) Tn werden mittels geeigneter Sensoren gemessen und der Batterie-Zustandsanzeige 57 bzw. mehreren solchen Batterie- Zustandsanzeigen zugeführt. Die Batterie-Zustandsanzeige 57 umfasst dabei eine Eingangsbeschaltung 58a, 58b mit jeweils einem Schalter 59a, 59b, einen Analogverstärker oder einen Hochspannungs-ASIC 60 sowie eine CPU 61, die über A/D- Wandler 62a, 62b, 62c mit dem ASIC in Verbindung steht.
Das Steuergerät 63 des Elektrischen Energiemanagements (Battery-Control-Unit (BCU)) umfasst wenigstens eine CPU 64, die über eine Schnittstelle, beispielsweise eine SPI- Schnittstelle mit einem ASIC 65 in Verbindung steht. Die CPU ist frei wählbar und insbesondere zum Erhalt einer skalierbaren und standardisierten Steuergerätefamilie einsetzbar. Entsprechend angepasst kann daher das Gesamtsystem so ausgelegt werden, dass es für beliebige Spannungen einsetzbar ist
Dem ASIC 65 werden über A/D-Wandler die Spannung Up und der Strom Ip zugeführt. Diese für den Battery-Pack charakteristische Größen stellen den Gesamtstrom bzw. die Gesamtspannung dar und werden mittels einer eigenen CPU 67 verarbeitet. Die Ergebnisse der Auswertung werden über die SPI-Schnittstelle der BMU zur Verfügung gestellt, die diese Ergebnisse bei der Ermittlung des Batteriezustandes berücksichtigt. Der ermittelte Batteriezustand wird dann von der BMU an das Steuergerät 63 weitergegeben.
Die die CPU 64 der Battery-Control-Unit BCU 63 steht über eine geeignete Schnittstelle, beispielsweise eine CAN-Schnittstelle 68 sowie Blöcke 69 bis 72 mit dem Relais, einer Isolierschaltung, eine Pulsweitenmodulationsschaltung und gegebenenfalls über Anordnungen, die noch gewählt werden können, mit zugehörigen Schaltungen oder entsprechenden Vorrichtungen in Verbindung.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind primär dazu geeignet, herkömmliche Batteriezustandserkennungen für 12 V Batterien auszudehnen auf Spannungsversorgungssysteme, bei denen wenigstens zwei 12 V Batterien zueinander in Reihe geschaltet sind, so dass eine Gesamtspannung von 24 V erhalten wird. Damit kann die erfindungsgemäße Batteriezustandserkennung auch in Bordnetzen von Nutzfahrzeugen mit üblicherweise 24 Volt Bordnetzspannung eingesetzt werden. Prinzipiell ist die Erfindung jedoch auch einsetzbar für eine Reihenschaltung mehrerer Batteriezellen, die jeweils ein Cluster bilden, wobei der Ladezustand der Cluster jeweils einzeln sowie gesamt ermittelt werden soll. Der Ausdruck "Batterie" steht stellvertretend für beliebige Ladungs- oder Energiespeicher und umfasst somit beispielsweise auch Blei- Säure-Batterien, Batteriezellen, Cluster von Ladungsspeichern, Nickel-Cadmium-Zellen sowie Kondensatoren etc.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Erkennung des Zustandes eines Energie- oder Ladungsspeichers, insbesondere einer Batterie, mit Mitteln zur Erfassung vorgebbarer Parameter des Energie- oder Ladungsspeichers, insbesondere der Batterie und Auswertemitteln, die aus den ihnen zugeführten Parametern den Zustand des Ladungsspeichers bzw. der Batterie ermittern, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsspeicher wenigstens zwei miteinander in Serie geschaltete Zellen oder Batterien umfasst und als Parameter wenigstens die Spannung und oder die Temperatur aller Ladungsspeicher ermittelt wird und der Gesamtstrom der Reihenschaltung der Zellen oder Batterien gemessen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energie- oder Ladungsspeicher Bestandteil eines Fahrzeugbordnetzes ist und wenigstens zwei in Serie geschaltete Batteriezellen, vorzugsweise sechs in Serie geschaltete Batteriezellen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energie- oder Ladungsspeicher aus zwei miteinander in Serie geschalteten Bleibatterien besteht, zur Erzeugung einer Gesamtspannung von 24 V.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Reihenschaltung von Clustem von Energiespeichem umfasst, wobei die Cluster vorgebbare Anzahl von Einzelzellen umfassen, zur Erzielung einer Gesamtspannung, eines ganzzahliges Vielfaches der Einzelzellenspannungen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von jeder Batterie oder jedem Cluster die Spannung und/oder die Temperatur ermittelt wird und jeder Batterie oder jedem Cluster eine eigene Batteriezustandserkennung zugeordnet wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinrichtung für das Gesamtsystem vorhanden ist, die mit den einzelnen Batteriezustandserkennungen in Verbindung steht und abhängig von den von den Batteriezustandserkennungen erhaltenen Informationen Signale an ein übergeordnetes Energiemanagement und/oder eine Anzeige abgibt
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung wenigstens einen Rechner oder Prozessor umfasst, der den Batteriezustand aus den zugeführten Größen mittels vorgebbar Algorithmen ermittelt, wobei der Rechner oder Prozessor sowohl den Zustand der Einzelnen Batterien als auch den Gesamtzustand ermittelt und die Zustandsermittlungen insbesondere aufeinanderfolgend durchführt
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Batteriezustandsbestimmung Cluster von Einzelzellen, die gleiche physikalische Eigenschaften aufweisen zusammengefasst werden und ein Auswertealgorithmus aufgestellt wird, der berücksichtigt, dass deren physikalische Größen sich zeitabhängig im Wesentlichen gleich ändern.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Mittel vorhanden sind, die einen Ladungsausgleich oder eine Ladungsanpassung in den Batterien oder Clustem ermöglichen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel, die einen Ladungsausgleich oder eine Ladungsanpassung ermöglichen so ausgestaltet sind, dass die Batterie mit dem schlechteren Ladezustand selektiv ladbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel, wenigstens einen Generator, einen Spannungswandler sowie Umschalter umfassen, die so ansteuerbar sind, dass die selektiv zu ladende Batterie zeitweilig mit dem Spannungswandler verbindbar sind und die andere Batterie gleichzeitig abgetrennt ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel einen Strommesser umfassen, der den Ladestrom misst und der gemessenen Ladestrom IL bei der Batteriezustandsermittlung berücksichtigt wird.
13. Vorrichtung nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel, die einen Ladungsausgleich oder eine Ladungsanpassung ermöglichen so ausgestaltet sind, dass die Batterie mit dem besseren Ladezustand selektiv entladbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel, wenigstens einen Entladewiderstand sowie Umschalter umfassen, die so ansteuerbar sind, dass die selektiv zu entladende Batterie zeitweilig mit dem Entladewiderstand verbindbar ist und die andere Batterie gleichzeitig abgetrennt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung über das Steuergerät selbst erfolgt, das über einen Umschalter mit der zu entladenden Batterie verbindbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Batterie ein Steuergerät zugeordnet ist und die Entladung über das der zu entladenden Batterie zugeordnete Steuergerät erfolgt, wobei das Steuergerät dann seinen Stromverbrauch erhöht, insbesondere durch geeignete Taktung des Prozessors des Steuergerätes.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Batterie gleichzeitig entladbar sind, durch entsprechende Ansteuerung der zugeordneten Steuergeräte.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strommesser vorhanden ist, der den Entladestrom E) misst und der gemessene Entladestrom (IE) bei der Batteriezustandsermittlung berücksichtigt wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezustandsermittlung zentral von jedem Steuergerät vorgenommen wird und die Information dem übergeordnete Energiemanagement zuführbar ist und das Energiemanagement bestimmt, welche Batterie zu entladen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezustandsermittlung vom übergeordneten Energiemanagement vorgenommen wird und dieses die einzelnen Steuergeräte über eine Kommunikationsverbindung mit den erforderlichen Zustandsinformationen versorgt und jedes Steuergerät unter Berücksichtigung der zugeführten Informationen dezentral entscheidet, welche Batterie entladen wird.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Durchführen des der Ladungsausgleichs der Batterien diesen beenden, wenn eine vorgebbare Zustandsangleichung erkannt wird.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriesteuerung so aufgebaut ist, dass eine wählbare CPU einsetzbar ist, insbesondere zum Erhalt einer skalierbaren und standardisierbaren Steuergerätefamilie undoder das Gesamtsystem für beliebige Spannungen einsetzbar ist.
23. Verfahren zur Batteriezustandserkennung dadurch gekennzeichnet, dass es in wenigstens einer der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche abläuft.
EP05749969A 2004-05-13 2005-05-13 Batteriezustandserkennung Withdrawn EP1747476A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023543 2004-05-13
DE102005020835A DE102005020835A1 (de) 2004-05-13 2005-05-04 Batteriezustandserkennung
PCT/EP2005/052202 WO2005111643A1 (de) 2004-05-13 2005-05-13 Batteriezustandserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1747476A1 true EP1747476A1 (de) 2007-01-31

Family

ID=34968986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05749969A Withdrawn EP1747476A1 (de) 2004-05-13 2005-05-13 Batteriezustandserkennung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080233471A1 (de)
EP (1) EP1747476A1 (de)
JP (1) JP2007537433A (de)
DE (1) DE102005020835A1 (de)
WO (1) WO2005111643A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010988B3 (de) * 2007-03-05 2008-10-16 Varta Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Ausgleichsladung eines Akkumulators
JP5466586B2 (ja) * 2009-10-05 2014-04-09 プライムアースEvエナジー株式会社 組電池の管理装置
DE102009046564A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie-Steuergerät-Architektur
DE102010011740A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Borgwarner Beru Systems Gmbh Batterie für Elektrofahrzeug
DE102010003425A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Energiespeichers
CN102237701B (zh) * 2010-04-30 2015-09-02 欣旺达电子股份有限公司 调整电池组单体电池差异的方法和系统
DE102010030491A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Feststellung wenigstens eines Zustandes einer Mehrzahl von Batteriezellen, Computerprogramm, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102010040721A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem mit Zellspannungserfassungseinheiten
US9200553B2 (en) * 2011-04-29 2015-12-01 GM Global Technology Operations LLC Power system and method for energizing an electrically heated catalyst
FR2975501B1 (fr) * 2011-05-20 2013-05-31 Renault Sas Procede d'estimation de l'etat de charge d'une batterie electrique
US8872479B2 (en) 2011-09-28 2014-10-28 International Rectifier Corporation System for actively managing energy banks during energy transfer and related method
ITBO20110698A1 (it) * 2011-12-07 2013-06-08 Magneti Marelli Spa Metodo di stima dello stato di carica e dello stato di salute di un sistema di accumulo in un veicolo a trazione ibrida o elettrica
DE102013225243A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen eines minimalen und/oder eines maximalen Wertes eines Batteriesystemparameters und Batteriesystem zur Ausführung eines solchen Verfahrens
CN104135041A (zh) * 2014-04-21 2014-11-05 东莞钜威新能源有限公司 电池电芯诊断方法及设备
DE102014208146A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung schleichender Ruhestromfehler
GB201407805D0 (en) * 2014-05-02 2014-06-18 Dukosi Ltd Battery condition determination
DE102014008656B4 (de) * 2014-06-13 2017-05-11 e.solutions GmbH Mobiles Endgerät mit Akkumulator, Kraftfahrzeug umfassend das mobile Endgerät, Verfahren zum Entladen des Akkumulators und Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens
DE102014223278A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
JP2016109639A (ja) * 2014-12-10 2016-06-20 株式会社デンソー 鉛バッテリの劣化診断装置
DE102015202937A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Spannung einer Batterie sowie Batteriesystem und Fahrzeug
CN105216642B (zh) * 2015-08-26 2018-01-30 哈尔滨工业大学 基于大数据的电动汽车动力电池管理系统及方法
GB201608491D0 (en) * 2016-05-13 2016-06-29 Dukosi Ltd Electric batteries
CN106427614A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 天津市捷威动力工业有限公司 电动汽车电池系统总电压采样及继电器诊断系统及方法
FR3057674B1 (fr) * 2016-10-17 2021-02-12 Faiveley Transp Tours Dispositif d'interface entre un systeme de gestion de batteries et des groupes de cellules
DE102019200812A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Audi Ag Verfahren zum Schützen einer Hauptfunktion eines Steuergeräts vor einer Behinderung ihres Betriebs durch einen Laufzeitfehler einer Nebenfunktion des Steuergeräts sowie Steuergerät, Kraftfahrzeug und Fahrzeugbatterie
CN114726065B (zh) * 2022-06-09 2022-08-09 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种电池容量均衡的控制方法及系统
CN116404186B (zh) * 2023-06-08 2023-09-19 西安黄河电子技术有限公司 一种功率型锂锰电池生产系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705192A1 (de) * 1996-02-29 1997-10-30 Mikron Ges Fuer Integrierte Mi Batterie-Überwachungssystem
JP2000092732A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Denso Corp 組電池のばらつき判定方法及びバッテリ装置
EP1289096A2 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Hitachi, Ltd. Batterievorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Batterien und Steuerungsverfahren einer Vielzahl von Batterien
JP2004031012A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Nissan Motor Co Ltd 組電池の容量調整装置および方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504415A (en) * 1993-12-03 1996-04-02 Electronic Power Technology, Inc. Method and apparatus for automatic equalization of series-connected batteries
US5900716A (en) * 1997-03-03 1999-05-04 Northrop Grumman Corporation Balanced battery charger
JPH11174135A (ja) * 1997-12-09 1999-07-02 Yazaki Corp 電池残存容量測定装置
JP3545585B2 (ja) * 1998-01-19 2004-07-21 矢崎総業株式会社 温度電圧検出ユニット
JP2001095160A (ja) * 1999-09-17 2001-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 異常電池セル検出方法
US6816797B2 (en) * 2000-09-29 2004-11-09 Hydrogenics Corporation System and method for measuring fuel cell voltage and high frequency resistance
JP3936179B2 (ja) * 2001-11-30 2007-06-27 パナソニック・イーブイ・エナジー株式会社 電池電源装置とその電流検出方法
WO2002080332A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Designline Limited Battery management unit, system and method
US6983212B2 (en) * 2001-11-27 2006-01-03 American Power Conversion Corporation Battery management system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705192A1 (de) * 1996-02-29 1997-10-30 Mikron Ges Fuer Integrierte Mi Batterie-Überwachungssystem
JP2000092732A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Denso Corp 組電池のばらつき判定方法及びバッテリ装置
EP1289096A2 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Hitachi, Ltd. Batterievorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Batterien und Steuerungsverfahren einer Vielzahl von Batterien
JP2004031012A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Nissan Motor Co Ltd 組電池の容量調整装置および方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005111643A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020835A1 (de) 2006-03-09
US20080233471A1 (en) 2008-09-25
WO2005111643A1 (de) 2005-11-24
JP2007537433A (ja) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747476A1 (de) Batteriezustandserkennung
DE102013203253B4 (de) Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
EP3323667B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
DE102009018601A1 (de) Erdschluss-Erfassungssystem für Fahrzeuge mit einem Hochspannungs-Stromnetz
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE112014007057T5 (de) Energiespeichersystem basiert auf Batteriepacks
DE102016207033A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz
DE102014219635A1 (de) Fahrzeugbatterietesteinrichtung und Fahrzeugbatterietestverfahren
DE102015120672A1 (de) Batteriemanagementsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102017213020A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur symmetrierung eines energiespeichermoduls
DE102019211051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Restkapazität einer Batterie
EP3273507B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102017217523A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Schutzfunktion bei einem Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102011087761B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung
DE102015224092B4 (de) Elektrisches Hochvoltsystem und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrischen Hochvoltsystems
EP3309003B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
EP3380855B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer leistungsfähigkeitsinformation einer batterie eines kraftfahrzeugseitigen, an einen gleichspannungswandler angebundenen bordnetzes und kraftfahrzeug
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
EP3649680A1 (de) Mastersteuergerät für ein batteriesystem
DE102017116573A1 (de) Schätzung der zellspannungsauslenkung bei vorhandensein von erfassungsfehlern in einem batteriesatz
DE102020130681A1 (de) Detektion und minderung von lithium-plating in batterien für elektrofahrzeuge
DE102021123978A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Antriebsbatterie sowie Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020214346A1 (de) System und verfahren zum erkennen eines fehlers eines schnellladerelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100714