DE102010011740A1 - Batterie für Elektrofahrzeug - Google Patents

Batterie für Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010011740A1
DE102010011740A1 DE102010011740A DE102010011740A DE102010011740A1 DE 102010011740 A1 DE102010011740 A1 DE 102010011740A1 DE 102010011740 A DE102010011740 A DE 102010011740A DE 102010011740 A DE102010011740 A DE 102010011740A DE 102010011740 A1 DE102010011740 A1 DE 102010011740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication unit
battery
state information
battery according
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010011740A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kessler
Jörg Weigold
Martin Meeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102010011740A priority Critical patent/DE102010011740A1/de
Priority to US13/048,099 priority patent/US20110229746A1/en
Priority to CN201110064237.2A priority patent/CN102195106B/zh
Publication of DE102010011740A1 publication Critical patent/DE102010011740A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0038Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Elektrofahrzeug, mit mehreren Zellen (2) und mehreren Sensoren (3, 4) zur Überwachung des Zustands von Zellen (2). Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Kommunikationseinheit (5) vorgesehen, um mit einem oder mehreren Sensoren (3, 4) ermittelte Zustandsinformationen von einer oder mehreren Zellen (2) drahtlos an eine Zentraleinheit (6) zu senden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Elektrofahrzeug, die mehrere Zellen aufweist.
  • Ständiges Ziel bei der Entwicklung derartiger Batterien ist es, die Anzahl der Be- und Entladezyklen, welche die einzelnen Zellen überstehen können, zu erhöhen. In der Regel verschlechtern sich nämlich Kenngrößen einer Batterie, wie beispielsweise die maximale Speicherkapazität, durch Alterung je häufiger die Batterie be- und entladen wurde. Um Schäden rechtzeitig festzustellen werden Batterien von Elektrofahrzeugen deshalb mit Sensoren überwacht, die über eine Leitung an eine Steuereinheit angeschlossen sind. Üblicherweise ist dabei jeder Batteriezelle mindestens ein Sensor zugeordnet, der Zustandsdaten über eine Leitung an ein Steuergerät meldet. Auf diese Weise kann beispielsweise eine lokale Überhitzung, die zu einem Brand führen könnte, rechtzeitig erkannt und ein weiterer Temperaturanstieg verhindert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie die Batterie eines Elektrofahrzeugs effizient überwacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterie mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhaft Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Batterie sind mehrere Sensoren vorgesehen, die jeweils den Zustand einer Zelle oder Zellengruppe überwachen. Jeder Sensor ist an eine Kommunikationseinheit angeschlossen, die im Betrieb Zustandsinformationen der von dem Sensor überwachten Zelle drahtlos an eine Zentraleinheit sendet.
  • Durch eine drahtlose Datenübertragung lässt sich eine Zustandsüberwachung von Batterien kostengünstig realisieren, da das Verlegen von Leitungen zwischen den einzelnen Sensoren und einer Zentraleinheit entfällt. Dabei kann nicht nur die Zuverlässigkeit der Datenübertragung erhöht, sondern zusätzlich auch die Sicherheit der Batterie gesteigert werden. Eine erfindungsgemäße Batterie kann nämlich vollständig eingekapselt werden, da ein Kabelaustritt für Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Sensoren und einer Zentraleinheit entfällt. Eine vollständig gekapselte Batterie ist vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt. Gleichzeitig schützt eine flüssigkeitsdichte Verkapselung der Batterie im Schadensfall das Fahrzeug vor dem Batterieinhalt.
  • Bevorzugt ist bei einer erfindungsgemäßen Batterie jeder Zelle wenigstens ein Sensor zugeordnet. Vorteilhaft kann dann der Zustand jeder einzelnen Zelle individuell überwacht werden. Aus Kostengründen kann es aber auch vorteilhaft sein, mit einem Sensor eine Zellengruppe zu überwachen. Eine Batterie kann mehrere Zellengruppen aufweisen, die beispielsweise jeweils 2 bis 5 oder mehr Zellen enthalten. Eine solche Zellengruppe kann dann mit einem oder mehreren der Gruppe zugeordneten Sensoren überwacht werden. Insbesondere Temperatursensoren können vorteilhaft zur Überwachung einer Zellengruppe verwendet werden.
  • Bevorzugt ist bei einer erfindungsgemäßen Batterie jeder Zelle oder Zellengruppe ein Temperatursensor zugeordnet, mit dem die Temperatur der Zelle überwacht wird.
  • Insbesondere beim Beladen kann es nämlich zu einer gefährlichen Überhitzung einer Zelle kommen. Dies kann mit einem Temperatursensor leicht erkannt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann jeder Zelle ein Sensor zur Messung der Zellenspannung zugeordnet sein. Auf diese Weise können Über- oder Unterspannungen, die zu Schädigungen der Batterie führen können, erkannt werden. Bevorzugt sind jeder Zelle einer erfindungsgemäßen Batterie sowohl ein Temperatur- als auch ein Spannungssensor zugeordnet.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Batterie kann für jede Zellengruppe, Zelle oder sogar für jeden Sensor eine eigene Kommunikationseinheit vorgesehen sein. Möglich ist es aber auch, dass die Sensoren mehrerer Zellen an eine gemeinsame Kommunikationseinheit angeschlossen sind. Im Prinzip genügt eine einzige Kommunikationseinheit für die gesamte Batterie.
  • Die erfindungsgemäß übermittelten Zustandsdaten können vorteilhaft beispielsweise bei der Steuerung von Be- und Entladevorgängen verwendet werden, um eine Symmetrisierung der Zeltspannungen zu erreichen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kommunikationseinheit Zustandsinformationen per Funk, insbesondere als Hochfrequenzsignal sendet. Geeignet sind insbesondere Trägerfrequenzen mindestens 100 MHz, beispielsweise zwischen 100 MHz und einem GHz.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jedem Sensor eine charakteristische Zellenkennung zugeordnet ist, die von der Kommunikationseinheit zusammen mit einer von dem Sensor ermittelten Zustandsinformation übertragen wird. An der Zellenkennung kann die Zentraleinheit eindeutig ermitteln, zu welcher Zelle die betreffenden Zustandsinformationen gehören. Beispielsweise kann die Kommunikationseinheit Zustandsinformationen als ein Datentelegramm übertragen, das eine charakteristische Bitfolge enthält, welche die Zelle bezeichnet. Wenn einer Zelle mehrere Sensoren zugeordnet sind, kann durch einen weiteren Teil des Datentelegramms auch der jeweilige Sensor der Zelle eindeutig bezeichnet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kommunikationseinheit eine Auswerteeinheit zum Auswerten von gemessenen Zustandsinformationen enthält. Eine solche Auswerteeinheit kann beispielsweise eine Vorauswertung von gemessenen Zustandsinformationen durchführen und dabei von den Sensoren gelieferte Messdaten verdichten, so dass das zu übertragende Datenvolumen reduziert wird. Eine einfache Möglichkeit ist es beispielsweise aus mehreren Messwerten eines Sensors einen Mittelwert zu bilden und diesen zu übertragen.
  • Bevorzugt vergleicht die Auswerteeinheit im Betrieb eine gemessene Zustandsinformation mit einem Sollwert und löst einen Sendevorgang aus, wenn die gemessene Zustandsinformation außerhalb von einem Sollbereich liegt, also um mehr als einen vorgegebenen Toleranzwert von dem Sollwert abweicht. Auf diese Weise kann der Zentraleinheit ein kritischer Zellenzustand frühzeitig gemeldet werden. Wenn Messungen eines Sensors anzeigen, dass sich ein Zellenparameter, beispielsweise die Temperatur oder die Zellenspannung, nicht mehr in einem Sollbereich befindet, kann dies von der Auswerteeinheit erkannt und an die Zentraleinheit gemeldet werden.
  • Bevorzugt enthält die Kommunikationseinheit eine Uhr, die in regelmäßigen Zeitabständen das Aussenden einer Zustandsinformation veranlasst. Beispielsweise können Zustandsinformationen der einzelnen Zellen nacheinander in festen Zeitabständen ausgesandt werden. Ein solches Senden in regelmäßigen Zeitabständen lässt sich vorteilhaft damit verbinden, dass eine Auswerteeinheit zusätzlich einen Sendevorgang auslöst, wenn eine gemessene Zustandsinformation außerhalb eines Sollbereichs liegt. Die Uhr der Kommunikationseinheit kann durch einen Taktgeber oder Zähler, der für einen ASIC oder Mikroprozessor ohnehin benötigt wird, realisiert werden.
  • Bevorzugt hat die Kommunikationseinheit verschiedene Betriebsmodi, in denen Zustandsinformationen mit unterschiedlichen Zeitabständen ausgesandt werden. So kann beispielsweise während des Beladens einer Batterie und anderer kritischer Betriebszustände in verkürzten Zeitabständen gesendet werden. Bei stehendem Fahrzeug, d. h. unbelasteter Batterie, können die Zeitabstände zwischen Sendungen verlängert oder die Sendetätigkeit sogar ganz eingestellt werden. Bevorzugt wird bei Auftreten kritischer Zellenzustände aber durch eine Auswerteeinheit stets eine Sendetätigkeit veranlasst.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kommunikationseinheit zusätzlich zu einem Sender auch einen Empfänger enthält und durch den Empfang eines Anforderungssignals zum Senden veranlasst wird. Auf diese Weise können Zustandsinformationen beispielsweise zu Diagnosezwecken abgefragt werden. Möglich ist es auch, dass die Zentraleinheit beim Start eines Fahrzeugs jeweils die Kommunikationseinheit oder die Kommunikationseinheiten der Batterie zum Senden veranlasst, um Informationen über den Zustand der einzelnen Batteriezellen zu erhalten.
  • Bevorzugt enthält die Kommunikationseinheit einen Speicher zum Speichern von Zustandsinformationen und berechnet aus Zustandsinformationen fortlaufend einen Alterungsparameter, der die betriebsbedingte Abnutzung einer Batteriezelle charakterisiert. Da die Alterung einer Zelle maßgeblich von der Historie vorangegangener Be- und Endladezyklen abhängt, liegen der Kommunikationseinheit ohnehin alle Daten vor, um die Alterung einer Zelle nach einem Modell berechnen oder zumindest abschätzen zu können. Ein für jede einzelne Zelle einer Batterie berechnete Alterungsparameter kann jeweils zusammen mit einer aktuellen Zustandsinformation übertragen werden. Möglich ist es aber auch, dass der Alterungsparameter nur mit einem besonderem Datentelegramm, beispielsweise auf Anforderung durch die Zentraleinheit übertragen wird.
  • In einem Speicher der Kommunikationseinheit können beispielsweise Daten wie die gesamte Betriebsdauer einer Zelle, die Betriebsdauer in Extremzuständen, in denen ein Parameter einer Zelle, beispielsweise Temperatur oder Spannung, außerhalb eines Sollbereichs liegt, und/oder die Belastungshistorie gespeichert werden. Bevorzugt kann die Kommunikationseinheit durch Empfang eines Anforderungssignals zum Aussenden derartiger Daten veranlasst werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • Die in 1 dargestellte Batterie 1 enthält mehrere Zellen 2, die in Reihe geschaltet sein können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein einziger solcher Zellenblock aus in Reihe geschalteten Zellen 2 vorhanden. Die Batterie 1 kann zu diesem Zellenblock zusätzlich weitere dazu parallel geschaltete Zellen 2 bzw. Zellenblöcke aufweisen.
  • Den einzelnen Zellen 2 sind jeweils Sensoren 3, 4 zur Überwachung des Zustandes der jeweiligen Zelle 2 zugeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeder Zelle 2 ein Temperatursensor 3 und ein Sensor 4 zur Messung der Zellenspannung zugeordnet. Die Sensoren 3, 4 sind an eine Kommunikationseinheit 5 angeschlossen. Die Kommunikationseinheit 5 sendet Zustandsinformationen der Zellen 2 drahtlos an eine Zentraleinheit 6. Die Übertragung erfolgt per Funk als Hochfrequenzsignal mit einer Frequenz, die beispielsweise zwischen 100 MHz und einem GHz liegen kann.
  • Jedem Sensor 3, 4 ist eine charakteristische Zellenkennung zugeordnet, die von der Kommunikationseinheit 5 zusammen mit einer von dem Sensor 3, 4 ermittelten Zustandinformation übertragen wird. Die Zellenkennung kann beispielsweise eine charakteristische Bitfolge sein, die Teil eines Datentelegramms ist, mit dem die Kommunikationseinheit 5 Daten an die Zentraleinheit 6 übermittelt.
  • Durch die Überwachung der einzelnen Zellen 2 können gefährliche oder potentiell schädliche Betriebszustände, beispielsweise eine lokale Überhitzung und eine Über- oder Unterspannung, erkannt werden. Die Zentraleinheit 6 kann dann steuernd in Be- oder Entladevorgänge eingreifen und Schäden verhindern und/oder ein Warnsignal erzeugen.
  • Die Kommunikationseinheit 5 enthält bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Auswerteeinheit zum Auswerten von gemessenen Zustandsinformationen, beispielsweise einen ASIC oder einen Mikroprozessor. Die Auswerteeinheit vergleicht im Betrieb gemessene Zustandsinformationen mit einem Sollwert und löst einen Sendevorgang aus, wenn die gemessene Zustandsinformation außerhalb eines Sollbereichs liegt. Zusätzlich wird das Aussenden von Zustandsinformationen in regelmäßigen Zeitabständen mittels einer in der Kommunikationseinheit 5 enthaltenen Uhr veranlasst.
  • Die Kommunikationseinheit 5 enthält einen Speicher zum Speichern von Zustandsinformationen. Die Auswerteeinheit berechnet aus Zustandsinformationen fortlaufend einen Alterungsparameter, der die betriebsbedingte Abnutzung der einzelnen Batteriezellen 2 charakterisiert. Der Alterungsparameter kann jeweils zusammen mit aktuellen Zustandsinformationen übertragen werden. Möglich ist es aber auch, dass der Alterungsparameter nur bei besonderem Anlass mit einem speziell dafür vorgesehenen Datentelegramm übertragen wird.
  • In dem Speicher der Kommunikationseinheit 5 könne vorteilhaft Betriebsdaten von Zellen 2 gespeichert werden, beispielsweise die gesamte Betriebsdauer, die Betriebsdauer außerhalb eines Sollbereichs, insbesondere die Betriebsdauer in Extremzuständen, und die Belastungshistorie.
  • Die Kommunikationseinheit 5 enthält zusätzlich zu einem Sender auch einen Empfänger. Auf diese Weise kann die Kommunikationseinheit 5 durch Empfangen eines Anforderungssignals von der Zentraleinheit 6 zum Senden veranlasst werden. Beispielsweise kann die Kommunikationseinheit 5 auf diese Weise veranlasst werden, einen Alterungsparameter oder andere Daten einer oder mehrerer Zellen 2 zu übertragen. Die ist insbesondere im Servicefall vorteilhaft.
  • Die Batterie 1 weist ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse 7 auf, in dem die einzelnen Zellen 2 zusammen mit den dazu gehörenden Sensoren 3, 4 und der Kommunikationseinheit 5 eingekapselt sind. Das Gehäuse 7 hat an den gegenüberliegenden Enden elektrische Anschlüsse 7a, 7b.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Zellen
    3, 4
    Sensoren
    5
    Kommunikationseinheit
    6
    Zentraleinheit
    7
    Gehäuse
    7a, b
    Anschlüsse

Claims (10)

  1. Batterie für ein Elektrofahrzeug, mit mehreren Zellen (2) und mehreren Sensoren (3, 4) zur Überwachung des Zustands von Zellen (2), gekennzeichnet durch wenigstens eine Kommunikationseinheit (5), um mit einem oder mehreren Sensoren (3, 4) ermittelte Zustandsinformationen von einer oder mehreren Zellen (2) drahtlos an eine Zentraleinheit (6) zu senden.
  2. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) in einem Gehäuse (7) flüssigkeitsdicht eingekapselt ist, das die Sensoren (3, 4) und die wenigstens eine Kommunikationseinheit (5) umgibt.
  3. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Sensor (3, 4) eine charakteristische Zellen- oder Zellengruppenkennung zugeordnet ist, die von der Kommunikationseinheit (5) zusammen mit einer von dem Sensor (3, 4) ermittelten Zustandsinformation übertragen wird.
  4. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (3, 4) verschiedener Zellen oder Zellengruppen (2) an eine gemeinsame Kommunikationseinheit (5) angeschlossen sind.
  5. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (5) eine Auswerteeinheit zum Auswerten von gemessenen Zustandsinformationen enthält.
  6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit im Betrieb eine gemessene Zustandsinformation mit einem Sollwert vergleicht und einen Sendevorgang auslöst, wenn die gemessene Zustandsinformation außerhalb von einem Sollbereich liegt.
  7. Batterie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (5) einen Speicher zum Speichern von Zustandsinformationen aufweist, wobei die Auswerteeinheit aus Zustandsinformationen fortlaufend einen Alterungsparameter berechnet, der die betriebsbedingte Abnutzung einer Batteriezelle (2) charakterisiert.
  8. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (5) zusätzlich zu einem Sender auch einen Empfänger enthält und durch Empfang eines Anforderungssignals zum Senden veranlasst wird.
  9. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (5) eine Uhr enthält, die in regelmäßigen Zeitabständen das Aussenden einer Zustandsinformation veranlasst.
  10. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (5) Informationen als Funksignal mit einer Trägerfrequenz zwischen 100 MHz und 1 GHz aussendet.
DE102010011740A 2010-03-17 2010-03-17 Batterie für Elektrofahrzeug Ceased DE102010011740A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011740A DE102010011740A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Batterie für Elektrofahrzeug
US13/048,099 US20110229746A1 (en) 2010-03-17 2011-03-15 Battery for Electric Vehicle
CN201110064237.2A CN102195106B (zh) 2010-03-17 2011-03-17 用于电动车辆的蓄电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011740A DE102010011740A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Batterie für Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011740A1 true DE102010011740A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44585254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011740A Ceased DE102010011740A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Batterie für Elektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110229746A1 (de)
CN (1) CN102195106B (de)
DE (1) DE102010011740A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012633A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung des Betriebsfensters von Lithium-lonen Zellen und Lithium-lonen Zelle
DE102014222440A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen innerhalb des Batteriesystems
DE102015002154A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Batterie mit zumindest zwei Batteriezellen sowie Kraftfahrzeug
DE102015002080A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Kraftfahrzeug
WO2016131709A1 (de) 2015-02-18 2016-08-25 Audi Ag Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie sowie kraftfahrzeug
DE102016005959A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem und Konfigurationsverfahren hierfür
US10236539B2 (en) 2015-02-18 2019-03-19 Audi Ag Battery cell for a battery of a motor vehicle, battery, and motor vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104808078A (zh) * 2014-01-29 2015-07-29 陕西汽车集团有限责任公司 一种用于电池管理系统功能测试的测试系统
US9531203B2 (en) * 2014-04-11 2016-12-27 Panasonic Corporation Secondary battery system
CN105234097B (zh) * 2015-08-26 2017-07-28 哈尔滨工业大学 基于大数据的用于电池梯次利用的电动汽车动力电池管理系统及方法
CN105216642B (zh) * 2015-08-26 2018-01-30 哈尔滨工业大学 基于大数据的电动汽车动力电池管理系统及方法
EP3316352B1 (de) * 2016-10-27 2021-03-24 Robert Bosch GmbH Sicherheitstestverfahren zum nachweis von kritischen zellenzuständen durch interne kurzschlussprovokation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139050A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
DE102007048659A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040048143A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 International Business Machines Corporation Method, apparatus and computer program product for managing a rechargeable battery
DE102005020835A1 (de) * 2004-05-13 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Batteriezustandserkennung
KR100564256B1 (ko) * 2004-06-25 2006-03-29 주식회사 한림포스텍 무선주파수 식별기술이 적용된 무선 충전용 패드 및배터리팩
KR100904258B1 (ko) * 2004-07-12 2009-06-25 도요타 지도샤(주) 동력출력장치, 동력출력장치를 탑재한 차량 및 동력출력장치의 제어방법
JP2006260981A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd バッテリコントローラ
DE102007025666A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzahl einer Getriebewelle
CN101631119B (zh) * 2009-08-21 2011-11-09 北京交通大学 适用于纯电动汽车电池参数远程监控的通信协议系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139050A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
DE102007048659A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012633A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung des Betriebsfensters von Lithium-lonen Zellen und Lithium-lonen Zelle
DE102014222440A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen innerhalb des Batteriesystems
DE102015002154A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Batterie mit zumindest zwei Batteriezellen sowie Kraftfahrzeug
DE102015002080A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Kraftfahrzeug
WO2016131823A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Audi Ag Batterie mit zumindest zwei batteriezellen sowie kraftfahrzeug
WO2016131709A1 (de) 2015-02-18 2016-08-25 Audi Ag Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie sowie kraftfahrzeug
US10236539B2 (en) 2015-02-18 2019-03-19 Audi Ag Battery cell for a battery of a motor vehicle, battery, and motor vehicle
US10594000B2 (en) 2015-02-18 2020-03-17 Audi Ag Battery cell for a battery of a motor vehicle, battery, and motor vehicle
DE102016005959A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem und Konfigurationsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CN102195106B (zh) 2015-05-13
CN102195106A (zh) 2011-09-21
US20110229746A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011740A1 (de) Batterie für Elektrofahrzeug
EP3259799B1 (de) Batterie mit zumindest zwei batteriezellen sowie kraftfahrzeug
EP2442427B1 (de) Akkumulator-Kontrollvorrichtung, sowie Verfahren und System zur elektrischen Hilfsversorgung
DE69320903T2 (de) Akkumulatoreinheit
EP2770605B1 (de) Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
EP2142396B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines energiespeichers
WO2012163504A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen entladen einer batterie eines fahrzeuges
DE102014210782A1 (de) Detektion von ungleichgewicht über mehreren batteriezellen, gemessen vom gleichen spannungssensor
DE102017100223A1 (de) Ladestrategien zum abmildern von lithium-beschichtung in einer elektrofahrzeugbatterie
DE102013201529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung mindestens einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102011008466A1 (de) Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie
WO2013041656A2 (de) Steuerung einer energie-rückspeisung von einer anzahl von kraftfahrzeug-akkumulatoren in ein energienetz
EP3174740B1 (de) Reifenüberwachungssystem und verfahren hierzu
WO2015028584A2 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem batteriemanagementsystem
DE102012222721A1 (de) Batteriemanagementsystem und Batteriesystem
EP2803110A1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018204182A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Versorgungssystems eines Kraftfahrzeugs
EP2439551A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Batteriezustandsinformationen
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
WO2019138072A1 (de) Energiespeichervorrichtung, kraftfahrzeug bzw. überwachungssystem mit einer solchen energiespeichervorrichtung und verwendung einer solchen energiespeichervorrichtung
EP2669242B1 (de) Flurförderzeug mit batterieeinschubplätzen
EP2180540B1 (de) Akkumulator mit mehreren galvanischen Zellen
DE102012209885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102020006784B4 (de) Reifenkupplung für die Verbindung zweier Wellen mit einem überwachten Reifen
EP3853623B1 (de) Batterieüberwachungsverfahren bei einem schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final