EP1746433A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten Download PDF

Info

Publication number
EP1746433A1
EP1746433A1 EP05015558A EP05015558A EP1746433A1 EP 1746433 A1 EP1746433 A1 EP 1746433A1 EP 05015558 A EP05015558 A EP 05015558A EP 05015558 A EP05015558 A EP 05015558A EP 1746433 A1 EP1746433 A1 EP 1746433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spill
distance
phase
stored
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05015558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1746433B1 (de
Inventor
Gerald Kampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT05015558T priority Critical patent/ATE371871T1/de
Priority to EP05015558A priority patent/EP1746433B1/de
Priority to DE502005001391T priority patent/DE502005001391D1/de
Priority to US11/457,896 priority patent/US7397366B2/en
Priority to CA2552147A priority patent/CA2552147C/en
Publication of EP1746433A1 publication Critical patent/EP1746433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1746433B1 publication Critical patent/EP1746433B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/047Displays or indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/045Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for finding a buried person, in particular an avalanche victim.
  • a method of locating burials which has become standard in avalanche victim search in particular, is the search for the transceiver principle.
  • signals which are received by a searcher or by a group of searchers by means of a radio receiver are transmitted by a radio transmitter which the buried person carries.
  • the signal characteristic used is standardized.
  • avalanche search for example, a frequency of 457 kHz is used.
  • the radio receivers have one or more antennas with a strong directional characteristic and can be used to locate the origin of the signals and thus the location of the victim.
  • Radio transceivers are steadily developing these devices to facilitate the discovery of one or more victims. This is especially important as the rescuers who operate the radio receivers are under extreme stress, as every second needed to find them is above the lives and deaths of the victim or the victim can decide.
  • a study has shown, for example, that the chance of surviving an avalanche victim from the time of burial already after 15 min. rapidly sinking.
  • Modern radio receivers therefore have display devices (cf. DE 35 31 726 C2 ), which additionally indicate the respective strength of a received signal from a certain direction. This display can be done for example in the form of specific distance information between radio transmitter and radio receiver.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a method and an apparatus for locating a buried, which facilitates the search for the buried in the last few meters and thus shortens the period until finding the buried.
  • the advantage of this method therefore consists, in particular, in that in a first phase of the so-called search phase, location information, for example a spill removal and / or the direction of the victim, is displayed in a known manner.
  • location information for example a spill removal and / or the direction of the victim
  • a second phase of the point location phase not only the location information is determined and displayed, but there is also at least partial storage and display of past location information, in particular the burial distances instead.
  • the searcher (s) thus have the opportunity to compare past and current location information with each other in the point location phase, and thus can achieve better results in locating the victim and save the victim more quickly.
  • the displayed location information may overlap.
  • the change between the phases takes place as a function of the received signals or of their characteristics.
  • the searcher when switching from the search phase to the point phase and / or back then takes place as soon as a strength of the received signals exceeds or falls below a predetermined threshold. That is, the searcher does not have to determine the time at which it is advantageous to search in the point-finding phase or in the search phase. This point in time is defined automatically as a function of the signal characteristic and the change is carried out accordingly.
  • the buried distance is determined as a function of the received signals, in particular their signal strength.
  • the amplitude of the received signals can provide information about the distance between the radio transmitter and the radio receiver.
  • Finding the victim is further facilitated if displaying in the point location phase involves displaying at least one graphical symbol. Since, as already described, the finding for the searchers is always an extreme situation, the seekers help a visual representation of important information, to cope with this situation and to avoid mistakes.
  • This graphic can be pure symbolic or a mixture of symbols together with numeric values and / or letters.
  • this display comprises at least a first graphical symbol for indicating the current spill distance and at least a second graphical symbol for displaying the at least one spill removal stored. If these symbols are clearly distinguishable, the information displayed to the searcher is easier to understand.
  • This different representation can be achieved, for example, by different representations of the same symbols or by using different symbols. Conceivable in the different representation of the same symbols, for example, the flashing and / or thicker or larger and / or color distinguishable Represent.
  • At least one of the first graphical symbols includes a spacer circle or parts of a spacer circle having a radius related to the current spill removal.
  • at least one of the second graphical symbols preferably also includes a spacer circle or parts of a spacer circle having a radius which is related to a stored buried distance.
  • the point location phase comprises repeatedly determining and displaying the stored spill distance corresponding to the lowest spill removal stored. That is, the seeker gets, as soon as he is in the point location phase, at any time the current buried distance and at least the spill distance displayed, which corresponds to the lowest distance ever reached by him to the buried. By comparing these two quantities or symbols, the searcher can determine the progress of his search.
  • the search phase which is usually completed before the point location phase, comprises displaying a, in particular numerical, spill removal and / or displaying a burial direction.
  • a deletion of the stored spill removals occurs when changing from the point location phase into the search phase.
  • means should be provided to allow manual deletion.
  • the point location phase also includes displaying a tendency.
  • This tendency is determined by comparing stored spill removals to the current spill distance. In the comparison, the lowest stored spill distance is preferably compared with the current spill end distance.
  • the device is characterized in that the control device comprises a discriminating device that differentiates between a search phase and a point location phase and changes, and that the control device controls the display device such that in the Spotifyortungsphase the current location information and at least one stored, previously recorded, location information is shown.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device for finding a buried.
  • an avalanche burial search device 10 is shown here.
  • This avalanche transceiver 10 includes a display device 20 for displaying at least one location information 40-43, 50 (see Figures 2-4).
  • this avalanche transceiver 10 further comprises a receiver 11 having a directional characteristic for receiving signals emitted by a victim, processing means 12 for processing the received signals, and determining current location information, a control means 21 for controlling the display means 20 Memory device 13, an erasing device 14 for storing and erasing at least one preceding location information, as well as a discriminating device 22, which makes it possible to distinguish between a search phase and a point location phase.
  • An actuator 23 for entering commands is useful.
  • representations can be shown in the display device 20.
  • the representations may also include other information, such as a current temperature, a current altitude, a time, a seek time, or any other information.
  • the device of FIG. 1 distinguishes between a search phase and a point location phase. While the search phase is suitable for determining the rough position of the victim, the point location phase serves to determine the exact position of the victim.
  • Figures 2 and 3 show a first and second illustration according to the invention in the point location phase.
  • FIG. 4 shows an exemplary third representation as it can be displayed in the search phase.
  • Fig. 2 includes the (rectangular) display device 20 on which a first spacer circle 30 and a second spacer circle 31 are shown. Both circles have the common center 35, which is located in the center of the rectangular display device 20.
  • a first radius of the first distance circle 30 and a second radius of the second distance circle 31 provide information about a first spill removal 40 and a second spill removal 41, respectively.
  • the first distance circle 30 is shown richer than the second distance circle 31 and indicates the current spill distance d.
  • the second spacer circle 31 has a smaller radius and symbolizes a previous buried distance stored by the avalanche burglar seeker. So the seeker was once closer to the victim.
  • FIG. 3 A further second illustration is shown in FIG. 3.
  • a further third distance circle 32 is shown on the display device 20, in addition to the second distance circle 31 shown in FIG. 2, a further third distance circle 32 is shown.
  • the distance circles 31 and 32 have a common center point 35.
  • the second distance circle 31 and the third distance circle 32 have a second or third radius, which corresponds to a second and third buried distance 41, 42.
  • the second distance circle 31 indicates the current spill distance d and is accordingly distinguishably shown in bold from the other distance circles 32.
  • the third distance circle 32 corresponds to a previous stored spill removal.
  • the current spill removal is d greater than the stored spill distance corresponding to the lowest spill distance dmin already achieved.
  • the searcher uses the distance circles 31 and 32, the searcher knows that he was already closer to the victim at a previous point in time.
  • Several second trend arrows 34 pointing from the second spacer circle 31 toward the center 35 indicate that the seeker tends to re-connect to the victim.
  • the third representation in FIG. 4 shows a possible display on the display device 20 in the search phase. Specifically, the spill direction 50 and a spill removal 43 are indicated here.
  • the buried distance is displayed numerically in the form of a meter specification.
  • the burial direction which indicates the relative direction of the victim to the longitudinal axis of the avalanche transceiver 10, is represented in the form of a directional arrow.
  • the avalanche transponder search device 10 of FIG. 1 distinguishes between the point location phase and the search phase.
  • This process is illustrated in the flowchart of FIG. 5a. Specifically, the search is started here in a first step. Then an initialization of possible variables is made. In particular, the variables dmin (least spill removal), d1 (predetermined spill removal threshold) are initialized here.
  • the signal sent by a victim will be received and processed.
  • the processing device determines a buried distance d by means of the preprocessed signal. This is compared in a discriminator with the spill removal threshold d1.
  • the discrimination means decides that the point location phase is performed. In the other case, the discriminating means decides that the search phase is performed. After the point location phase or the search phase, the signal transmitted by the victim is again received and the steps already described are repeated until the victim is found.
  • a threshold is applied to distinguish between the point location phase and the search phase
  • other discrimination criteria are also conceivable.
  • multiple thresholds may be used, not only at the current spill distance, but also, for example, at orient the burial direction.
  • earlier stored burial distances or any other criteria may be used. So it is also within the scope of the invention that, for example, the spill threshold d1 is changed after the first decision for the point location phase, for example, in the initial phase of the point location phase to prevent a constant jumping back and forth between point location phase and search phase.
  • the buried distance d is compared with a lowest buried distance dmin, which is initialized correspondingly during the first pass. If the current spill distance d is less than the lowest spill distance dmin, the value of the lowest spill distance dmin is set equal to the value of the spill distance d. Regardless of whether the current spill distance d is less than the lowest spill distance dmin, in a final step both spill ranges dmin and d are displayed. The display can, as already described, take place according to FIGS. 2 and 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Bei bekannten Peilverfahren zum Auffinden eines Verschütteten mittels eines Funkempfängers, der von einem Verschütteten ausgesendete Signale empfängt, erweisen sich häufig die letzten Meter der Suche als sehr aufwendig und zeitraubend. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass bei einer geringen Distanz zum Verschütteten Amplitudenunterschiede des empfangen Signals sehr gering sind und die Richtungsangaben zunehmend an Wert verliert. Anbei wird ein Verfahren bzw. ein Vorrichtung bereitgestellt, das bzw. die das Auffinden von Verschütteten, insbesondere bei der Suche auf den letzten Metern, erleichtert. Hierfür werden dem Suchenden eine aktuelle Verschüttetenentfernung sowie mindestens eine vorhergehende Verschüttetenentfernung angezeigt, um so möglichst übersichtlich den Fortschritt der Suche zu visualisieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten, insbesondere eines Lawinenverschütteten.
  • Ein Verfahren zum Auffinden von Verschütteten, das insbesondere bei der Suche von Lawinenverschütteten zum Standard geworden ist, ist die Suche nach dem Senderempfangsprinzip. Hierbei werden von einem Funksender, den der Verschüttete trägt, Signale ausgesendet, die von einem Suchenden bzw. von einer Gruppe von Suchenden mittels eines Funkempfängers empfangen werden. Um eine hohe Kompatibilität zwischen x-beliebigen Funksendern und Funkempfängern zu erreichen, ist die verwendete Signalcharakteristik standardisiert. Bei der Lawinensuche wird beispielsweise eine Frequenz von 457 kHz verwendet.
  • Die Funkempfänger verfügen über eine oder mehrere Antennen mit einer starken Richtcharakteristik und können zum Peilen des Ursprungs der Signale und somit des Ortes des Verschütteten verwendet werden.
  • Die Hersteller derartiger Funksender bzw. -empfänger entwickeln diese Geräte stetig weiter, um das Auffinden eines oder mehrerer Verschütteten zu erleichtern. Dies ist besonders wichtig, da die Retter, die die Funkempfänger bedienen, unter extremem Stress stehen, da jede Sekunde, die für das Auffinden benötigt wird, über Leben und Tod des Verschütteten bzw. der Verschütteten entscheiden kann. Eine Studie hat beispielsweise gezeigt, dass die Überlebenschance eines Lawinenverschütteten vom Zeitpunkt der Verschüttung bereits nach 15 min. rapide absinkt. Moderne Funkempfänger verfügen daher über Anzeigevorrichtungen (vergleiche hierzu die DE 35 31 726 C2 ), die zusätzlich die jeweilige Stärke eines empfangenen Signals aus einer bestimmten Richtung anzeigen. Diese Anzeige kann beispielsweise in Form von konkreten Entfernungsangaben zwischen Funksender und Funkempfänger erfolgen.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, dass die sogenannten letzten Meter beim Auffinden eines Verschütteten häufig den schwierigsten Teil der Suche darstellen. In dieser Phase der sogenannten Punktortungsphase spielt die Angabe einer Richtung häufig eine sehr geringe Rolle bzw. kann sogar irreführend sein, da man sich häufig bereits über dem Verschütteten befindet. Auch sind Entfernungsangaben in diesem Stadium oft fehlerhaft und unterscheiden sich nur minimal.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten bereitzustellen, das bzw. die die Suche nach dem Verschütteten auf den letzten Metern erleichtert und somit den Zeitraum bis zum Auffinden des Verschütteten verkürzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung nach Anspruch 17 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Auffinden eines Verschütteten, insbesondere eines Lawinenverschütteten, mittels eines Funkempfängers mit einer Richtcharakteristik gelöst, umfassend die Schritte:
    • Empfangen von Signalen, die von einem Funksender des Verschütteten ausgesendet werden, mit dem Funkempfänger;
    • Verarbeiten der empfangenen Signale; und
    • Anzeigen einer Ortsinformation des Verschütteten, durch ein Wechseln zwischen einer Such- und einer Punktortungsphase, wobei die Punktortungsphase das wiederholte Durchführen der folgenden Schritte beinhaltet:
      • Bestimmen einer aktuellen Verschüttetenentfernung,
      • Speichern der aktuellen Verschüttetenentfernung und
      • Anzeigen der aktuellen Verschüttetenentfernung sowie mindestens einer gespeicherten zuvor aufgenommenen Verschüttetenentfernung.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht also insbesondere darin, dass in einer ersten Phase der sogenannten Suchphase auf bekannte Art und Weise Ortsinformationen, beispielsweise eine Verschüttetenentfernung und/oder die Richtung des Verschütteten, angezeigt werden. In einer zweiten Phase der Punktortungsphase wird nicht nur die Ortsinformation bestimmt und angezeigt, sondern es findet auch ein zumindest teilweises Speichern und Anzeigen vergangener Ortsinformationen, insbesondere der Verschüttetenentfernungen, statt. Der oder die Suchenden haben also die Möglichkeit, in der Punktortungsphase vergangene und aktuelle Ortsinformationen miteinander zu vergleichen, und können so bei dem Auffinden des Verschütteten bessere Ergebnisse erzielen und den Verschütteten schneller retten.
  • Wichtig ist hierbei auch das in einer Punktortungsphase mindestens eine gespeicherte Verschüttetenentfernung und die aktuelle Verschüttetenentfernung gleich sein können. Daher können sich die angezeigten Ortsinformationen überdecken.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Wechsel zwischen den Phasen in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen bzw. von deren Charakteristika erfolgt. So ist es für den Suchenden besonders komfortabel, wenn das Wechseln von der Suchphase zur Punktphase und/oder zurück dann erfolgt, sobald eine Stärke eines der empfangenen Signale eine vorbestimmte Schwelle überschreitet bzw. unterschreitet. Das heißt, der Suchende muss den Zeitpunkt, zu dem es vorteilhaft ist, in der Punktortungsphase oder in der Suchphase zu suchen, nicht selbst bestimmen. Dieser Zeitpunkt wird sozusagen automatisch in Abhängigkeit von der Signalcharakteristik festgelegt und der Wechsel entsprechend durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Verschüttetenentfernung in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen, insbesondere deren Signalstärke, bestimmt. So kann beispielsweise die Amplitude der empfangenen Signale Aufschluss über die Entfernung zwischen Funksender und Funkempfänger geben.
  • Das Auffinden des Verschütteten wird weiter erleichtert, wenn das Anzeigen in der Punktortungsphase das Anzeigen von mindestens einem graphischen Symbol umfasst. Da, wie bereits beschrieben, das Auffinden für die Suchenden immer eine Extremsituation darstellt, hilft den Suchenden eine bildliche Darstellung wichtiger Informationen, diese Situation zu bewältigen und Fehler zu vermeiden. Diese graphische Darstellung kann rein symbolisch oder eine Mischung aus Symbolen zusammen mit numerischen Werten und/odex Buchstaben sein.
  • Vorzugsweise umfasst dieses Anzeigen mindestens ein erstes graphisches Symbol für das Anzeigen der aktuellen Verschüttetenentfernung und mindestens ein zweites graphisches Symbol für das Anzeigen der mindestens einen gespeicherten Verschüttetenentfernung. Sind diese Symbole klar unterscheidbar, so ist die dem Suchenden angezeigte Information leichter verständlich. Diese unterschiedliche Darstellung kann beispielsweise durch ein unterschiedliches Darstellen der gleichen Symbole oder durch das Verwenden unterschiedlicher Symbole erzielt werden. Denkbar bei der unterschiedlichen Darstellung von gleichen Symbolen ist beispielsweise das blinkende und/oder dickere bzw. größere und/oder farblich unterscheidbare Darstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens eines der ersten graphischen Symbole einen Distanzkreis oder Teile eines Distanzkreises mit einem Radius, der im Bezug zur aktuellen Verschüttetenentfernung steht. In diesem Zusammenhang umfasst bevorzugt auch mindestens eines der zweiten graphischen Symbole einen Distanzkreis oder Teile eines Distanzkreises mit einem Radius, der in Bezug zu einer gespeicherten Verschüttetenentfernung steht. Mittels dieser Kreise wird auf einfache und sehr plastische Weise die aktuelle und mindestens eine weitere Verschüttetendistanz angezeigt. Vorzugsweise liegen die Mittelpunkte der jeweiligen Distanzkreise im Wesentlichen aufeinander. Der Suchende sieht auf einen Blick, ob er sich in Richtung des Verschütteten (kleinerer Distanzkreis) oder von diesem weg (größerer Distanzkreis) bewegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Punktortungsphase ein wiederholtes Bestimmen und Anzeigen derjenigen gespeicherten Verschüttetenentfernung, die der geringsten gespeicherten Verschüttetenentfernung entspricht. Das heißt, der Suchende bekommt, sobald er sich in der Punktortungsphase befindet, zu jedem Zeitpunkt die aktuelle Verschüttetenentfernung sowie zumindest die Verschüttetenentfernung angezeigt, die der von ihm jemals erreichten geringsten Distanz zum Verschütteten entspricht. Durch den Vergleich dieser beiden Größen bzw. Symbole kann der Suchende die Fortschritte seiner Suche feststellen.
  • Vorzugsweise umfasst die Suchphase, die meistens vor der Punktortungsphase absolviert wird, ein Anzeigen einer, insbesondere numerischen, Verschüttetenentfernung und/oder ein Anzeigen einer Verschüttetenrichtung.
  • Bevorzugt erfolgt ein Löschen der gespeicherten Verschüttetenentfernungen bei einem Wechseln von der Punktortungsphase in die Suchphase. Alternativ sollten auch Mittel vorgesehen werden, die ein manuelles Löschen ermöglichen. Diese Mechanismen haben den Vorteil, dass die Anzeige automatisch oder manuell zurückgesetzt werden kann, wenn eine erste Punktortungsphase zu keinem befriedigendem Ergebnis führt. Der Suchende hat so die Möglichkeit, entweder Suchphase und Punktortungsphase zu wiederholen oder nur die Punktortungsphase erneut auszuführen.
  • Vorzugsweise umfasst die Punktortungsphase auch ein Anzeigen einer Tendenz. Dies Tendenz wird ermittelt, indem gespeicherte Verschüttetenentfernungen mit der aktuellen Verschüttetenentfernung verglichen werden. Bevorzugt wird bei dem Vergleich die geringste gespeicherte Verschüttetendistanz mit der aktuellen Verschüttetendistanz verglichen. Besonders bedienerfreundlich ist das Anzeigen einer Tendenz, wenn sich der Suchende von dem Verschütteten weg bewegt (die Verschüttetendistanz wächst).
    Zur Anzeige der Distanz könne Tendenzpfeile dienen. Werden zur Anzeige der Verschüttetenentfernungen Kreise um einen gemeinsamen Mittelpunkt verwendet, ist die Darstellung der Tendenz mittels Pfeilen, die bei größer werdender Verschüttetenentfernung vom Mittelpunkt wegzeigen und bei kleiner werdender Verschüttetenentfernung zum Mittelpunkt hinzeigen, zu bevorzugen.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung, insbesondere ein Lawinenverschüttetensuchgerät, zum Auffinden eines Verschütteten, gelöst, die umfasst:
    • Einen Empfänger mit einer Richtcharakteristik zum Empfangen von Signalen, die von einem Verschütteten ausgesendet werden;
    • Eine Bearbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der empfangenen Signale und zum Bestimmen einer aktuellen Ortsinformation, mindestens bestehend aus: einer Verschüttetendistanz;
    • Einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der aktuellen Ortsinformation;
    • Einer Steuereinrichtung zum Steuern der Anzeigeeinrichtung;
    • Einer Speichereinrichtung zum Speichern mindestens einer Ortsinformation.
  • Hierbei ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Unterscheidungseinrichtung umfasst, die zwischen einer Suchphase und einer Punktortungsphase unterscheidet und wechselt, und dass die Steuereinrichtung die Anzeigeeinrichtung derartig steuert, dass in der Punktortungsphase die aktuelle Ortsinformation und mindestens eine gespeicherte, zuvor aufgenommene, Ortsinformation angezeigt wird.
  • Die Vorzüge dieser Vorrichtung ergeben sich analog zu den bereits beschriebenen Vorzügen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Lawinenverschüttetensuchgeräts mit einer Anzeigeeinrichtung;
    Fig. 2
    eine erste Darstellung von Ortsinformationen zur Anzeige in der Anzeigeeinrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine zweite Darstellung von Ortsinformationen zur Anzeige in der Anzeigeeinrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine dritte Darstellung von Ortsinformationen zur Anzeige in einer Anzeigeeinrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 5a
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Auffinden eines Verschütteten, umfassend eine Suchphase und eine Punktortungsphase; und
    Fig. 5b
    ein Ablaufdiagramm zu einer Punktortungsphase.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten. Insbesondere wird hier ein Lawinenverschüttetensuchgerät 10 dargestellt. Dieses Lawinenverschüttetensuchgerät 10 umfasst eine Anzeigevorrichtung 20 zur Anzeige von mindestens einer Ortsinformation 40-43, 50 (s. Fig. 2-4). Erfindungsgemäß umfasst dieses Lawinenverschüttetensuchgerät 10 des weiteren einen Empfänger 11 mit einer Richtcharakteristik zum Empfangen von Signalen, die von einem Verschütteten ausgesendet werden, eine Verarbeitungseinrichtung 12 zum Verarbeiten der empfangenen Signale und zum Bestimmen einer aktuellen Ortsinformation, eine Steuereinrichtung 21 zum Steuern der Anzeigeeinrichtung 20, eine Speichereinrichtung 13, eine Löscheinrichtung 14 zum Speichern und Löschen mindestens einer vorhergehenden Ortsinformation, sowie eine Unterscheidungseinrichtung 22, die es ermöglicht, zwischen einer Suchphase und einer Punktortungsphase zu unterscheiden. Auch eine Betätigungseinrichtung 23 zur Eingabe von Befehlen ist sinnvoll.
  • Erfindungsgemäß können in der Anzeigeeinrichtung 20 Darstellungen, wie sie in den Figuren 2 bis 4 zu sehen sind, gezeigt werden. Die Darstellungen können auch weitere Informationen, wie beispielsweise eine aktuelle Temperatur, eine aktuelle Höhe, eine Uhrzeit, eine Suchzeit oder jede beliebige andere Information umfassen.
  • Erfindungsgemäß unterscheidet die Vorrichtung aus Fig. 1 zwischen einer Suchphase und einer Punktortungsphase. Während die Suchphase dazu geeignet ist, die grobe Position des Verschütteten zu bestimmen, dient die Punktortungsphase dazu, die genaue Position des Verschütteten zu ermitteln.
  • Entsprechend zeigen die Figuren 2 und 3 eine erfindungsgemäße erste und zweite Darstellung in der Punktortungsphase. Demgegenüber zeigt Fig. 4 eine beispielhafte dritte Darstellung, wie sie in der Suchphase angezeigt werden kann.
  • Genauer gesagt, umfasst Fig. 2 die (rechteckige) Anzeigeeinrichtung 20, auf der ein erster Distanzkreis 30 und ein zweiter Distanzkreis 31 dargestellt werden. Beide Kreise haben den gemeinsamen Mittelpunkt 35, der sich im Zentrum der rechteckigen Anzeigeeinrichtung 20 befindet. Ein erster Radius des ersten Distanzkreises 30 und ein zweiter Radius des zweiten Distanzkreises 31 geben Aufschluss über eine ersten Verschüttetenentfernung 40 bzw. eine zweite Verschüttetenentfernung 41. Der erste Distanzkreis 30 wird fetter dargestellt als der zweit Distanzkreis 31 und gibt die aktuelle Verschüttetenentfernung d an. Der zweite Distanzkreis 31 hat einen kleineren Radius und symbolisiert eine vorhergehende vom dem Lawinenverschüttetensuchgeräte gespeicherte Verschüttetenentfernung. Der Suchende war also schon ein Mal näher am Verschütteten dran. Mehrere erste Tendenzpfeile 33, die vom Mittelpunkt 35 der Distanzkreise wegzeigen, geben an, dass sich der Suchende weiter von der bereits erreichten geringsten Verschüttetenentfernung dmin wegbewegt.
    Eine weitere zweite Darstellung zeigt die Fig. 3. Hier werden auf der Anzeigeeinrichtung 20 zusätzlich zu dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Distanzkreisen 31 ein weiterer dritter Distanzkreis 32 dargestellt. Die Distanzkreise 31 und 32 haben einen gemeinsamen Mittelpunkt 35. Entsprechend der Fig. 2 haben der zweite Distanzkreis 31 und der dritte Distanzkreis 32einenzweiten bzw. dritten Radius, der mit einer zweiten und dritten Verschüttetenentfernung 41, 42 korrespondiert. Der zweite Distanzkreis 31 gibt die aktuelle Verschüttetenentfernung d an und ist dementsprechend von dem anderen Distanzkreisen 32 unterscheidbar fett dargestellt. Der der dritte Distanzkreis 32 entspricht einer vorhergehenden, gespeicherten Verschüttetenentfernung. Wie bereits in Fig. 2 ist die aktuelle Verschüttetenentfernung d größer als die gespeicherte Verschüttetenentfernung, die der geringsten bereits erreichten Verschüttetenentfernung dmin entspricht. Der Suchende weiß anhand der Distanzkreise 31 und 32 , dass er zu einem vorherigen Zeitpunkt bereits näher an dem Verschütteten war. Mehrere zweite Tendenzpfeile 34, die von dem zweiten Distanzkreis 31 in Richtung des Mittelpunkts 35 zeige, geben an, dass sich der Suchende tendenziell wieder an den Verschütteten annähext.
  • Im Gegensatz zu der ersten Darstellung aus Fig. 2 und der zweiten Darstellung aus Fig. 3 zeigt die dritte Darstellung in Fig. 4 eine mögliche Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 20 in der Suchphase. Konkret wird hier die Verschüttetenrichtung 50 sowie eine Verschüttetenentfernung 43 angegeben. Die Verschüttetenentfernung wird numerisch in Form einer Meterangabe dargestellt. Die Verschüttetenrichtung, die die relative Richtung des Verschütteten zur Längsachse des Lawinenverschüttetensuchgeräts 10 angibt, wird in Form eines Richtungspfeiles dargestellt.
  • Wie bereits beschrieben, unterscheidet das Lawinenverschüttetensuchgerät 10 aus Fig.1 zwischen der Punktortungsphase und der Suchphase. Dieser Vorgang wird in dem Flussdiagramm aus Fig. 5a verdeutlicht. Konkret wird hier in einem ersten Schritt die Suche gestartet. Danach wird eine Initialisierung möglicher Variablen vorgenommen. Insbesondere werden hier die Variablen dmin (geringste Verschüttetenentfernung), d1 (vorbestimmte Verschüttetenentfernungsschwelle) initialisiert. In den nächsten Schritten wird das von einem Verschütteten ausgesendete Signal empfangen und verarbeitet. Hierzu dienen ein in dem Lawinenverschüttetensuchgerät vorgesehener Empfänger bzw. eine Verarbeitungseinrichtung. Die Verarbeitungseinrichtung bestimmt mittels des vorverarbeiteten Signals eine Verschüttetenentfernung d. Diese wird in einer Unterscheidungseinrichtung mit dem Verschüttetenentfernungsschwellwert d1 verglichen. Ist die Verschüttetenentfernung d kleiner als der Verschüttetenentfernungsschwellwert d1, so entscheidet die Unterscheidungseinrichtung, dass die Punktortungsphase durchgeführt wird. Im anderen Fall entscheidet die Unterscheidungseinrichtung, dass die Suchphase durchgeführt wird. Nach der Punktortungsphase bzw. der Suchphase wird erneut das von dem Verschütteten ausgesendete Signal empfangen und die bereits beschriebenen Schritte werden wiederholt, bis der Verschüttete aufgefunden wird.
  • Obwohl in der Ausführungsform in Fig. 5a ein Schwellwert angewandt wird, um zwischen Punktortungsphase und Suchphase zu unterscheiden, sind auch andere Unterscheidungskriterien denkbar. Es können beispielsweise mehrere Schwellwerte verwendet werden, die sich nicht nur an der aktuellen Verschüttetenentfernung, sondern beispielsweise auch an der Verschüttetenrichtung orientieren. Auch können bei der Unterscheidung frühere gespeicherte Verschüttetenentfernungen oder beliebige andere Kriterien herangezogen werden. So liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass beispielsweise der Verschüttetenschwellwert d1 nach der ersten Entscheidung für die Punktortungsphase verändert wird, um beispielsweise in der Anfangsphase der Punktortungsphase ein ständiges Hin- und Herspringen zwischen Punktortungsphase und Suchphase zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5b wird nun die Vorgehensweise in der Punktortungsphase detailliert beschrieben. In einem ersten Schritt wird die Verschüttetenentfernung d mit einer geringsten, beim ersten Durchlauf entsprechend initialisierten Verschüttetenentfernung dmin verglichen. Ist die aktuelle Verschüttetenentfernung d kleiner als die geringste Verschüttetenentfernung dmin, so wird der Wert der geringsten Verschüttetenentfernung dmin gleich dem Wert der Verschüttetenentfernung d gesetzt. Egal, ob die aktuelle Verschüttetenentfernung d kleiner der geringsten Verschüttetenentfernung dmin ist, in einem letzten Schritt werden beide Verschüttetenentfernungen dmin und d angezeigt. Die Anzeige kann, wie bereits beschieben, entsprechend den Figuren 2 und 3 erfolgen.
  • Obwohl in der hier beschriebenen, sehr einfachen Ausführungsform nur eine Verschüttetenentfernung, nämlich die geringste Verschüttetenentfernung dmin, gespeichert wird, können in anderen Ausführungsformen alle oder eine ausgewählte Anzahl von Verschüttetenentfernungen gespeichert und angezeigt werden. Vorzugsweise wird für eine erfindungsgemäße Anzeige der gespeicherten Verschüttetenentfernungen eine Diskretisierung der Werte durchgeführt, um eine übersichtliche Anzeige mittels der weiter oben beschriebenen Distanzkreise 30 bis 32 zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lawinenverschütteten-Suchgerät
    11
    Empfänger
    12
    Verarbeitungseinrichtung
    13
    Speichereinrichtung
    14
    Löscheinrichtung
    20
    Anzeigeeinrichtung
    21
    Steuereinrichtung
    22
    Unterscheidungseinrichtung
    23
    Betätigungseinrichtung
    30-32
    Distanzkreis
    33-34
    Tendenzpfeil
    35
    Mittelpunkt
    40-43
    Verschüttetenentfernung
    50
    Verschüttetenrichtung
    d
    Aktuelle Verschüttetenentfernung
    dmin
    Geringste Verschüttetenentfernung
    d1
    Verschüttetenentfernungsschwellwert

Claims (33)

  1. Verfahren zum Auffinden eines Verschütteten, insbesondere eines Lawinenverschütteten, mittels eines Funkempfängers mit einer Richtcharakteristik umfassend die Schritte:
    Empfangen von Signalen, die von einem Funksender des Verschütteten ausgesendeten werden, mit dem Funkempfänger,
    Verarbeiten der empfangenen Signale, und
    Anzeigen einer Ortsinformation (40-43, 50) des Verschütteten,
    gekennzeichnet durch
    Wechseln zwischen einer Suchphase und einer Punktortungsphase,
    wobei die Punktortungsphase das wiederholte Durchführen der folgenden Schritte beinhaltet:
    Bestimmen einer aktuellen Verschüttetenentfernung (d),
    Speichern der aktuellen Verschüttetenentfernung (d) und
    Anzeigen der aktuellen Verschüttetenentfernung (d) sowie mindestens einer gespeicherten zuvor aufgenommenen Verschüttetenentfernung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Wechseln zwischen der Suchphase und der Punkortungsphase in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Wechseln von der Suchphase zur Punktortungsphase und/oder zurück dann erfolgt, wenn eine Stärke eines der Signale eine vorbestimmte Schwelle (d1) überschreitet bzw. unterschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Bestimmen der aktuellen Verschüttetenentfernung (d) in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen, insbesondere deren Signalstärke, erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Anzeigen in der Punktortungsphase das Anzeigen von mindestens einem graphischen Symbol (30-32, 35) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Anzeigen in der Punktortungsphase das Anzeigen von mindestens einem ersten graphischen Symbol (30-32, 35) für die aktuelle Verschüttetenentfernung (d) und mindestens einem zweiten graphischen Symbol (30-32, 35) für die mindestens eine gespeicherte Verschüttetenentfernung umfasst, wobei die Symbole (30-32, 35) für die aktuelle Verschüttetenentfernung (d) und die für die gespeicherte Verschüttetenentfernung unterscheidbar sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    mindestens eines der ersten graphischen Symbole (30-32, 35) einen Distanzkreis (30-32) oder Teile eines Distanzkreises (30-32) mit einem Radius umfasst, der in Bezug zur aktuellen Verschüttetenentfernung (d) steht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    mindestens eines der zweiten graphischen Symbole (30-32, 35) einen Distanzkreis (30-32) oder Teile eines Distanzkreises (30-32) mit einem Radius umfasst, der in Bezug zu einer gespeicherten Verschüttetenentfernung steht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Punktortungsphase ein wiederholtes Bestimmen und Anzeigen derjenigen gespeicherten Verschüttetenentfernung umfasst, die der geringsten gespeicherten Verschüttetenentfernung (dmin) entspricht.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Suchphase ein Anzeigen einer, insbesondere numerischen, Verschüttetenentfernung (43) und/oder
    ein Anzeigen einer Verschüttetenrichtung (50) umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die gespeicherten Verschüttetenentfernungen wahlweise manuell oder bei einem Wechseln von der Punktortungsphase in die Suchphase gelöscht werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    das Anzeigen von der aktuellen Verschüttetenentfernung (d) und genau einer gespeicherten geringsten Verschüttetenentfernung (dmin) in der Punktortungsphase.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Punktortungsphase ein Anzeigen mindestens einer Tendenz umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Punktortungsphase genau dann das Anzeigen mindestens einer Tendenz umfasst, wenn die aktuelle Verschüttetenentfernung (d) größer als die geringste gespeicherte Verschüttetenentfernung (dmin) ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Anzeigen mindestens einer Tendenz das Anzeigen von mindestens einem dritten graphischen Symbol umfasst.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dritte graphische Symbol mindestens einen Tendenzpfeil (33,34) umfasst.
  17. Vorrichtung, insbesondere Lawinenverschütteten-Suchgerät (10), zum Auffinden eines Verschütteten, umfassend:
    - einen Empfänger (11) mit einer Richtcharakteristik zum Empfangen von Signalen, die von einem Verschütteten ausgesendeten werden;
    - eine Verarbeitungseinrichtung (12) zum Verarbeiten der empfangenen Signale und zum Bestimmen einer aktuellen Ortsinformation (40-43, 50), mindestens bestehend aus einer Verschüttetenentfernung (40-43) ;
    - eine Anzeigeeinrichtung (20) zum Anzeigen der aktuellen Ortsinformation (40-43, 50);
    - eine Steuereinrichtung (21) zum Steuern der Anzeigeeinrichtung (20);
    - eine Speichereinrichtung (13) zum Speichern mindestens einer Ortsinformation (40-43, 50)
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Steuereinrichtung (21) eine Unterscheidungseinrichtung (22) umfasst, die zwischen einer Suchphase und einer Punktortungsphase unterscheidet und wechselt, und dass die Steuereinrichtung (21) die Anzeigeeinrichtung (20) derart steuert, dass in der Punktortungsphase die aktuelle Verschüttetenentfernung (d) und mindestens eine gespeicherte zuvor aufgenommene Verschüttetenentfernung angezeigt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verarbeitungseinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass sie mindestens eine Verschüttetenentfernung (40-42) speichert.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Unterscheidungseinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass sie entsprechend der aktuellen Verschüttetenentfernung (d) zwischen der Punktortungsphase und der Suchphase unterscheidet und wechselt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterscheidungseinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass sie dann zwischen der Suchphase und der Punktortungsphase wechselt, wenn die aktuelle Verschüttetenentfernung (d) einen vorgegebenen Wert (d1) unter- bzw. überschreitet.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verarbeitungseinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass sie die aktuelle Verschüttetenentfernung (d) in Abhängigkeit der empfangenen Signale, insbesondere deren Signalstärke, bestimmt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (21) derart zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (20) ausgebildet ist, dass die Anzeigeeinrichtung in der Punktortungsphase mindestens ein graphisches Symbol (30-32, 35) angezeigt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, insbesondere nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Steuereinrichtung (21) derart zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (20) ausgebildet ist, dass die Anzeigeeinrichtung (20) in der Punktortungsphase mindestens ein erstes graphisches Symbol (30-32, 35) für die aktuelle Verschüttetenentfernung (d) und mindestens ein zweites graphisches Symbol (30-32, 35) für die mindestens eine gespeicherte Verschüttetenentfernung angezeigt, wobei die Symbole (30-32, 35) für die aktuelle Verschüttetenentfernung (d) und die für die gespeicherte Verschüttetenentfernung unterscheidbar sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, insbesondere nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    mindestens eines der ersten graphischen Symbole (30-32, 35) einen Distanzkreis (30-32) oder Teile eines Distanzkreises (30-32) mit einem Radius umfasst, der in Bezug zur aktuellen Verschüttetenentfernung (d) steht.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, insbesondere nach einem der Ansprüche 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eines der graphischen Symbole (30-32, 35) einen Distanzkreis (30-32) oder Teile eines Distanzkreises (30-32) mit einem Radius umfasst, der in Bezug zur gespeicherten Verschüttetenentfernung steht.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Steuereinheit (21) eine Vergleichseinrichtung umfasst, die derart ausgebildet ist, dass diejenige gespeicherte Verschüttetenentfernung bestimmt wird, die der geringsten gespeicherten Verschüttetenentfernung (dmin) entspricht, und in der Punktortungsphase die Anzeigeeinrichtung (20) derart steuert, dass die Anzeigeeinrichtung diese geringste gespeicherte Verschüttetenentfernung (dmin) anzeigt.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    in der Suchphase die Steuereinrichtung (21) derart zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist, dass eine, insbesondere numerische, Verschüttetenentfernung (45) und/oder einer Verschüttetenrichtung (50) angezeigt wird.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 27,
    gekennzeichnet durch
    eine Löscheinrichtung (14), die derart ausgebildet ist, dass mindestens eine gespeicherte Verschüttetenentfernung aus der Speichereinrichtung (13) löscht.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, insbesondere nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Löscheinrichtung (14) manuell mittels einer Betätigungseinrichtung (23) aktivierbar ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, insbesondere nach einem der Ansprüche 28 oder 29,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Unterscheidungseinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass sie die Löscheinrichtung (14) bei einem Wechsel aus der Punktortungsphase in die Suchphase aktiviert.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Steuereinrichtung (21) derart zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (20) ausgebildet ist, dass die Anzeigeeinrichtung (20) in der Punktortungsphase mindestens ein drittes graphisches Symbol zur Anzeige einer Tendenz umfasst.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 31, insbesondere nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Steuereinrichtung (21) derart zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (20) ausgebildet ist, dass die Anzeigeeinrichtung (20) in der Punktortungsphase genau dann mindestens ein drittes graphisches Symbol zur Anzeige der Tendenz umfasst, wenn die aktuelle Verschüttetenentfernung größer als die geringste gespeicherte Verschüttetenentfernung ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 32, insbesondere nach einem der Ansprüche 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das dritte graphische Symbol mindestens einen Tendenzpfeil (33, 34) umfasst.
EP05015558A 2005-07-18 2005-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten Active EP1746433B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05015558T ATE371871T1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verschütteten
EP05015558A EP1746433B1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten
DE502005001391T DE502005001391D1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten
US11/457,896 US7397366B2 (en) 2005-07-18 2006-07-17 Method and apparatus for locating a person who has been buried alive
CA2552147A CA2552147C (en) 2005-07-18 2006-07-18 Method and apparatus for locating a person who has been buried alive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05015558A EP1746433B1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1746433A1 true EP1746433A1 (de) 2007-01-24
EP1746433B1 EP1746433B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=35407036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015558A Active EP1746433B1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7397366B2 (de)
EP (1) EP1746433B1 (de)
AT (1) ATE371871T1 (de)
CA (1) CA2552147C (de)
DE (1) DE502005001391D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692394A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-05 Ortovox Sportartikel GmbH Suchgerät und Verfahren zum Betreiben eines Suchgeräts
DE112006000750B4 (de) * 2005-03-31 2018-02-01 Trimble Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware) Geografische Markierungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101418598B1 (ko) * 2008-01-09 2014-07-16 삼성전자주식회사 무선 거리 측정 기술을 이용한 실내 목표물 추적 장치 및방법
EP2096456B1 (de) * 2008-02-28 2013-05-29 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur Feststellung, ob ein bewegliches Element sich in eine vorbestimmte Richtung bewegt
US20110193702A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Brooks William Mathews Wireless apparatuses, systems, and methods for locating items
CN105008950B (zh) * 2013-03-05 2017-06-16 罗德施瓦兹两合股份有限公司 用于测向和方向不确定度确定的测量装置和测量方法
JP6008914B2 (ja) * 2014-08-05 2016-10-19 株式会社マクニカ 探索システムおよび探索方法
FR3121230B1 (fr) * 2021-03-24 2023-04-28 Api K Système et procédé de recherche de balises
EP4320457A1 (de) * 2021-05-19 2024-02-14 Backcountry Access, Inc. Avalanche-sende-empfangsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531726A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-05 Gerald Kampel Verschuettetensuchgeraet
US5955982A (en) * 1997-02-06 1999-09-21 Option Industries Method and device for detecting and locating people buried E. G. under an avalanche
US6246863B1 (en) * 1997-11-28 2001-06-12 Gerald Kampel Avalanche transceiver

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850031A (en) * 1988-01-15 1989-07-18 Allsop J I Avalanche victim locating apparatus
US6167249A (en) * 1997-01-22 2000-12-26 John W. Hereford Avalanche victim locating transceiving apparatus
US6097189A (en) * 1997-09-29 2000-08-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Object locating system
EP1377946A1 (de) * 2001-03-12 2004-01-07 Eureka Technologies Partners, LLc Objektpositionsbestimmungssystem
US20030218539A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Hight Myra R. Location tracking apparatus, system, and method
GB2392032B (en) * 2002-08-15 2006-08-23 Kiddielink Ltd Locating system, device and method
AT413449B (de) * 2003-01-15 2006-03-15 Seidel Elektronik Gmbh Nfg Kg Suchgerät, insbesonders zur ortung verschütteter personen in lawinen, sowie verfahren zum betreiben eines suchgerätes
GB0324098D0 (en) * 2003-10-15 2003-11-19 Koninkl Philips Electronics Nv Method and apparatus for indicating the location of an object
DE102004027314B4 (de) * 2004-03-17 2006-03-23 Gerald Kampel Lawinen-Verschütteten-Suchgerät und Verfahren zur Ortung eines Senders
US7346336B2 (en) * 2004-08-10 2008-03-18 Gerald Kampel Personal activity sensor and locator device
US7385513B2 (en) * 2005-01-27 2008-06-10 Everest A Wallace Device for monitoring and measuring distance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531726A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-05 Gerald Kampel Verschuettetensuchgeraet
DE3531726C2 (de) 1985-09-05 1988-06-01 Gerald 8028 Taufkirchen De Kampel
US5955982A (en) * 1997-02-06 1999-09-21 Option Industries Method and device for detecting and locating people buried E. G. under an avalanche
US6246863B1 (en) * 1997-11-28 2001-06-12 Gerald Kampel Avalanche transceiver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000750B4 (de) * 2005-03-31 2018-02-01 Trimble Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware) Geografische Markierungsvorrichtung
EP2692394A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-05 Ortovox Sportartikel GmbH Suchgerät und Verfahren zum Betreiben eines Suchgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US7397366B2 (en) 2008-07-08
EP1746433B1 (de) 2007-08-29
ATE371871T1 (de) 2007-09-15
DE502005001391D1 (de) 2007-10-11
CA2552147C (en) 2011-02-01
US20070013525A1 (en) 2007-01-18
CA2552147A1 (en) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1746433B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines Verschütteten
DE3842179C3 (de) Navigationsvorrichtung für ein sich bewegendes Objekt
EP2063226A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer information über interessante orte mit einem navigationssystem
EP1659366A2 (de) Verfahren zur Abspeicherung von Markierungen in einem Kartierungssystem
EP3526546B1 (de) Verfahren und system zur lokalisierung eines fahrzeugs
DE102010003162B4 (de) Strassenkartendatenlernvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Lernen neuer Strassen
DE102015220449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines teil- oder hochautomatisierten Fahrzeugs
EP3466498A1 (de) Lawinen-verschütteten-suchgerät und verfahren zum betreiben eines lawinen-verschütteten-suchgeräts
EP3203331B1 (de) Proaktive messwertübertragung an mobile endgeräte
DE69513480T2 (de) Infrastruktur für ein Fahrzeugkommunikationssystem
DE102020105707A1 (de) Verteilte sammlung zur seenotrettung bei hochseeschiffen
DE202013008392U1 (de) Vorrichtung zum Abschätzen einer Fahreraufmerksamkeit
EP3625785A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer überholwahrscheinlichkeitssammlung, verfahren zum betreiben einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs, überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und steuereinrichtung
EP1930697A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Ziels, insbesondere bei einem Navigationssystem
DE102015006610B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug und System mit einer Datenbrille
EP2250538B1 (de) Verfahren zur visuellen anzeige der qualität von auf einer energieübertragungsanlage übertragener energie
EP1700623B1 (de) Sonde, insbesondere zur Ortung verschütteter Personen, sowie Verschütteten-Suchsystem
EP0058934A1 (de) Funkerfassungseinrichtung
EP2946169B1 (de) Navigationsverfahren und -vorrichtung
DE102017221632A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Risikozonenbewertung eines Fahrzeugs, elektronische Steuerungseinheit und Speichermedium
EP0849563A2 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung
EP2527011B1 (de) Such- und Sendegerät
DE102010061302A1 (de) Optische Vorrichtung, insbesondere Fernrohr oder Mikroskop
EP2692394B1 (de) Suchgerät und Verfahren zum Betreiben eines Suchgeräts
EP1098171A2 (de) Navigationssytem

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ORTOVOX SPORTARTIKEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAMPEL, GERALD, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ORTOVOX SPORTARTIKEL GMBH, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 371871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ORTOVOX SPORTARTIKEL GMBH, DE

Effective date: 20130222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130704

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130705

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001391

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001391

Country of ref document: DE

Owner name: ORTOVOX SPORTARTIKEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAMPEL, GERALD, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

Effective date: 20140626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001391

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 19