EP1746356A2 - Befeuchtungsvorrichtung - Google Patents
Befeuchtungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1746356A2 EP1746356A2 EP20060116864 EP06116864A EP1746356A2 EP 1746356 A2 EP1746356 A2 EP 1746356A2 EP 20060116864 EP20060116864 EP 20060116864 EP 06116864 A EP06116864 A EP 06116864A EP 1746356 A2 EP1746356 A2 EP 1746356A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steam
- water
- condensate
- moistening
- heatable surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
- F24F6/025—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using electrical heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
Definitions
- the present invention relates to a humidifying device having a steam exit having a steam space in which water is evaporable.
- Such humidifying devices are used, for example, in the central ventilation of building spaces.
- water which is often present in a water vessel is brought to boiling, for example by means of electrodes, and thus steam is generated.
- the generated steam escapes via a steam outlet from the steam space above the boiling water and is fed to the moistening point.
- a disadvantage of these known humidifying devices is that the boiling of water causes a relatively loud gurgle. They are therefore not necessarily suitable for decentralized ventilation of rooms, where the noise often plays a significant role.
- demineralized water can not be used with electrode evaporators, so that lime deposits form during evaporation, which must be removed from time to time.
- the alternative to the central ventilation decentralized ventilation of rooms has the advantage that the air to be treated is not centrally blown over a complex distribution in the respective rooms. This saves space and is usually less expensive. In addition, the air flow is more energy efficient, since the pressure loss of the distribution is eliminated. For these and other reasons, more and more buildings have been equipped with decentralized ventilation in the recent past.
- the JP 55-085830 A discloses a humidifying apparatus comprising a steam space with a steam outlet.
- a pan for vaporizing water is arranged, which is heated by a burner via a heat exchanger.
- a water addition device of the pan water is added, which evaporates immediately, as long as a certain maximum humidification rate is not exceeded.
- a potential disadvantage of this humidifying device is the relatively low energy efficiency.
- the invention has for its object to provide a humidifying device of the type mentioned above, which is particularly suitable for decentralized ventilation, without water vessel with water lake and has a relatively good energy efficiency.
- a humidifying device comprises a steam exit having a steam space in which a heatable surface for evaporating water is arranged. It also includes a heater for heating the heatable surface and a water addition device for metered addition of water to the heated surface that this evaporates immediately.
- the Humidifying device includes a temperature sensor for measuring the temperature of the heated surface.
- the temperature sensor makes it possible to regulate the temperature of the heatable surface, so that the temperature for evaporation of the impinging water is always sufficient, but not unnecessarily high. As a result, not only heating energy can be saved, but also the material stress can be reduced.
- the steam needed for humidification is created by adding water to the heated space in the steam room through the heater.
- the water addition device just as much water is added to the heated surface as is needed for steam generation.
- the added water comes directly from a water pipe, a water tank with a water lake can be dispensed with. This eliminates the need for system drainage and water level detection.
- the production of hot steam is also hygienically advantageous.
- Another advantage of the moistening device according to the invention is that no noise is audible in the evaporation of the water except for a hiss.
- demineralized water can be used, which can be avoided during the evaporation of limescale.
- the steam outlet is permanently open. This prevents a large overpressure in the vapor space.
- the moistening device thus operates essentially without steam overpressure.
- a hollow steam lance is connected to the steam outlet into which the steam generated in the vapor space flows and which has a plurality of nozzle openings for at least the major part of the steam outlet.
- the distance between two adjacent nozzle openings of the steam lance the larger, the farther the nozzle openings from Steam outlet of the steam room are removed.
- This causes a more uniform vapor exit from the steam lance than with an equidistant distribution of the nozzle openings.
- the steam in the steam lance at the back of the steam lance dams up because the steam can not continue to flow there.
- the pressure in the rear of the steam lance increases and the steam exits at a greater speed from the nozzle openings than at the front.
- the steam lance on a condensate outlet for the discharge of condensate, which may arise from the steam during fogging of walls.
- the condensate outlet ensures that no condensate remains in the steam lance, which would be problematic for hygienic reasons.
- condensate outlet is siphon-like, so that therein existing condensate prevents vapor leakage through the condensate outlet.
- This siphon-like design of the condensate outlet allows condensate removal from the steam lance without loss of steam via the condensate outlet.
- the moistening device is designed in such a way that condensate formed in it from evaporated water flows back to the heatable surface to evaporate water. Due to this recycling of the condensate, the humidification device can be operated without loss of water. In this way, not only water is saved, but it must also be provided nothing to dissipate water loss from the moistening device.
- the steam lance is arranged in an area of the humidifying device through which the humidifying device flows, wherein the humidifying device preferably has a fan for generating the air flow.
- the humidifying device preferably has a fan for generating the air flow.
- the water addition device preferably has a pressure reducing valve and a metering valve.
- the pressure reducing valve allows the direct connection of the water addition device to a water pipe, in which the existing water is under pressure.
- the metering valve With the help of the metering valve, a precisely metered amount of water can be added to the heatable surface to evaporate water, which results in a corresponding amount of steam when vaporizing.
- the moistening device has a control which controls the moistening performance via the metered addition of water to the heatable surface for evaporating water.
- the moistening performance can thus be controlled in a simple manner.
- the heatable surface only needs to be kept at a temperature at which it completely evaporates the impinging water.
- the moistening device has a control which regulates the temperature of the heatable surface, preferably to an approximately constant value.
- the control of the temperature ensures that always everything impinging on the heatable surface water is evaporated immediately, without too much heating energy is consumed.
- Fig. 1 - an embodiment of an inventive humidification device in a partially sectioned perspective view
- Fig. 2 is a side view of the moistening device of Fig. 1 with the housing sidewall removed;
- Fig. 3 is a plan view of the moistening device of Fig. 1 with the housing roof removed;
- FIG. 4 is a perspective view of the water adding means of the humidifying apparatus of FIG. 1;
- FIG. 5 shows the steam lance of the moistening device of FIG. 1;
- FIG. 6 shows a second embodiment of a steam lance for a moistening device according to the invention
- FIG. 7 shows a humidifying device according to the invention with integrated ventilation device designed as an underfloor model
- Fig. 8 - designed as a wall model inventive moistening device with integrated ventilation device.
- FIGS. 1 to 3 of a humidification device comprises as a central component a vapor space 1 which is delimited by two vapor space housing parts 11 and 12 which are screwed together by means of screws 13.
- the bottom of the lower vapor space housing part 12 is formed by a heatable surface 3, which is heated by a resistance heater 30 arranged below it. This heater 30 is approximately annular in the present case.
- a temperature sensor 6 is also mounted, which measures their temperature in a central region.
- a steam outlet 2 is arranged for the steam generated in the vapor space 1, to which a steam lance 5 is connected via a bow-shaped tubular part 21.
- the steam lance 5 is closed at its rear, remote from the steam outlet 2 end 55 by an end wall 56 and has distributed over its length a plurality of lateral nozzle openings 51 through which steam can escape from the steam lance 5.
- this has in the vicinity of its front end 54 a condensate outlet 52 which is connected via a hose 53 to the upper headspace 11 and communicates with the steam space 1 , The resulting condensate drips directly onto the heatable surface 3 and is evaporated there again.
- the original water required for the generation of the steam in the vapor space 1 is metered by a water adding device 4 onto the heatable surface 3.
- the water addition device 4 which is shown separately in FIG. 4, comprises a water line connection 41, which can be connected to a water line.
- the water pipe connection 41 is connected to a pressure reducing valve 42, by which the pressure of the tap water is reduced. From there, the pressure-reduced water passes via a pipe 46 to a safety valve 43 and on to a metering valve 45.
- the metering valve 45 is connected to the steam space 1 via a pipe 47 and ensures that just as much water is added to the heatable surface 3, as needed to produce the required amount of steam.
- an overflow safety device 44 Connected to the steam space 1 via a siphon-shaped pipe 48 is an overflow safety device 44, which has a vessel 441 with a level sensor 442.
- the siphon is usually filled with water and prevents so-that over the pipe 48 steam from the steam chamber 1 occurs. If, due to a failure of a component (eg metering valve 45, heater 30) or another fault, a water lake which overflows into the pipeline 48 forms in the vapor space 1, the siphon also overflows and the water level in the vessel 441 rises. The level sensor 442 measuring this increase then closes the safety valve 43.
- the humidifying device comprises a controller 7 and a control 8, which control and regulate the humidification.
- the controller 7 controls the moistening power via the metered addition of water to the heatable surface 3 by means of the metering valve 45.
- the heatable surface 3 is maintained by means of the control 8 at an approximately constant temperature at which it readily evaporates the impinging water.
- the temperature is, as already mentioned above, measured with the temperature sensor 6 and is preferably between 120 ° C and 130 ° C.
- the steam lance 5 has the humidification device discussed in connection with FIGS. 1 to 4 Nozzle openings 51, whose spacing is the greater, the farther the nozzle openings 51 are removed from the front, open end 54 of the steam lance 5, which is connected to the steam outlet 2 of the steam chamber 1 when the steam lance 5 is mounted.
- Nozzle openings 51 By means of such an arrangement of the nozzle openings 51, it is achieved that approximately the same amount of steam emerges over the entire steam lance 5 per unit of time and length.
- the less dense arrangement of the nozzle openings 51 in the rear region of the steam lance 5 compensates for the greater rate of vapor escape in this area due to the accumulation of steam on the end wall 56 of the rear end 55 of the steam lance 5 and the resulting greater vapor pressure.
- the optimal distribution of the nozzle openings 51 can be determined by experiments.
- the illustrated in Fig. 6 second embodiment of a steam lance 105 has, according to the first embodiment shown in FIG. 5 nozzle orifices 151, the distance, the greater the farther the nozzle openings 151 are removed from the front, open end 154 of the steam lance 105.
- the condensate outlet 152 is not located near the front end 154 of the steam lance 105, but directly at the rear end 155, which is open for this purpose and has no end wall. So that the steam present in the steam lance 105 does not exit via the condensate outlet 152 but via the nozzle openings 151, the condensate outlet 152 is designed in the shape of a siphon, so that condensate present therein forms a vapor barrier.
- Fig. 7 shows a humidification device according to the invention with integrated ventilation device as underfloor model.
- the humidifying 100 with the steam lance 5 is formed according to FIGS. 1 to 5. It is arranged in a flat housing 90, in which a fan 9 is present.
- the air entering into the housing 90 from above in an inlet region 91 is sucked in by the fan 9 according to arrow A and conveyed further according to the arrows B and C.
- the air-flow area 92 the air flow hits the steam lance 5 and picks up the steam that comes out of it.
- the humidified air then flows according to the arrows D through a horizontal slot 93 in a side wall 94 of the housing 90 or according to the arrows E through a slot in the illustration not shown roof of the housing 90 to the outside.
- FIG. 8 shows a humidifying device according to the invention with an integrated ventilating device as a wall model.
- the humidifying part 100 with the steam lance 5 is again formed according to FIGS. 1 to 5. It is arranged in a narrow housing 390, in which a not visible-ble fan is present.
- the air entering from below into the housing 390, which is open at the bottom, is conveyed obliquely upward by the ventilator according to the arrows F and impinges on the steam lance 5 in the air-flow area 392, where it absorbs the steam exiting therefrom.
- the humidified air then flows through a slot in the green of the not completely drawn roof of the housing 390 out of it.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Humidification (AREA)
Abstract
Eine Befeuchtungsvorrichtung umfasst einen einen Dampfausgang (2) aufweisenden Dampfraum (1), in dem eine heizbare Fläche (3) zum Verdampfen von Wasser angeordnet ist. Sie umfasst ausserdem eine Heizung (30) zum Heizen der heizbaren Fläche (3) sowie eine Wasserzugabeeinrichtung (4) zum derart dosierten Zugeben von Wasser auf die heizbare Fläche (3), dass dieses unmittelbar verdampft. Zur Messung der Temperatur der heizbaren Fläche (3) ist ein Temperaturfühler (6) vorhanden. Dieser ermöglicht eine Regelung der Temperatur der heizbaren Fläche (3), so dass die Temperatur für eine Verdampfung des auftreffenden Wassers stets ausreicht, aber nicht unnötig hoch ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Befeuchtungsvorrichtung mit einem einen Dampfausgang aufweisenden Dampfraum, in dem Wasser verdampfbar ist.
- Solche Befeuchtungsvorrichtungen werden beispielsweise bei der zentralen Belüftung von Gebäuderäumen eingesetzt. Dabei wird oft in einem Wassergefäss vorhandenes Wasser beispielsweise mittels Elektroden zum Sieden gebracht und so Dampf erzeugt. Der erzeugte Dampf entweicht über einen Dampfausgang aus dem Dampfraum oberhalb des siedenden Wassers und wird der Befeuchtungsstelle zugeführt.
- Ein Nachteil dieser bekannten Befeuchtungsvorrichtungen besteht darin, dass das Sieden von Wasser ein relativ lautes Gurgeln verursacht. Sie eignen sich daher nicht unbedingt zur dezentralen Belüftung von Räumen, bei der die Geräuschbildung oft eine bedeutende Rolle spielt. Ausserdem kann bei Elektrodenverdampfern kein vollentsalztes Wasser verwendet werden, so dass bei der Verdampfung Kalkrückstände entstehen, die von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen.
- Die zur zentralen Belüftung alternative dezentrale Belüftung von Räumen hat den Vorteil, dass die aufzubereitende Luft nicht zentral über eine aufwändige Verteilung in die jeweiligen Räume einzublasen ist. Dies spart Raum und ist im Normalfall kostengünstiger. Zudem ist die Luftführung energieeffizienter, da der Druckverlust der Verteilung entfällt. Aus diesen und weiteren Gründen sind in der jüngeren Vergangenheit immer mehr Gebäude mit einer dezentralen Belüftung ausgerüstet worden.
- Auch bei der dezentralen Belüftung muss während der kalten Jahreszeit die Zuluft befeuchtet werden. Die heute auf dem Markt erhältlichen dezentralen Belüftungsgeräte verfügen aber grösstenteils nicht über ein integriertes Befeuchtungsmodul.
- Eine Ausnahme bildet ein von der Firma LTG Aktiengesellschaft, Stuttgart, Deutschland, angebotenes dezentrales Belüftungsgerät mit integriertem Befeuchtungsmodul, das mittels Ultraschall Wasser aus einem Wasser-gefäss verspritzt und so die Zuluft befeuchtet. Diese Befeuchtungstechnik hat allerdings den Nachteil, dass das Wassergefäss aus hygienischen Gründen periodisch oder wenn gerade nicht befeuchtet werden soll ent-leert werden muss. Eine solche Entleerung ist vor allem dann problema-tisch, wenn das Belüftungsgerät in einem Zwischenboden (Unterflur) an-ge-ord-net ist, da dort oft kein ausreichendes Gefälle für den Wasserab-trans-port zur Verfügung steht, so dass eine Pumpe erforderlich ist.
- Die
JP 55-085830 A - Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Befeuchtungsvorrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befeuchtungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die insbesondere auch bei der dezentralen Belüftung einsetzbar ist, ohne Wassergefäss mit Wassersee auskommt und eine relativ gute Energieeffizienz aufweist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemässe Befeuchtungs-vorrichtung, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Befeuchtungs-vor-richtung umfasst einen einen Dampfausgang aufweisenden Dampfraum, in dem eine heizbare Fläche zum Verdampfen von Wasser angeordnet ist. Sie umfasst ausserdem eine Heizung zum Heizen der heizbaren Fläche sowie eine Wasserzugabeeinrichtung zum derart dosierten Zugeben von Wasser auf die heizbare Fläche, dass dieses unmittelbar verdampft. Erfindungsgemäss weist die Befeuchtungs-vor-richtung einen Temperatur-fühler zur Messung der Temperatur der heizbaren Fläche auf.
- Der Temperaturfühler ermöglicht eine Regelung der Temperatur der heizbaren Fläche, so dass die Temperatur für eine Verdampfung des auftreffenden Wassers stets ausreicht, aber nicht unnötig hoch ist. Dadurch ist nicht nur Heizenergie einsparbar, sondern auch die Materialbeanspruchung kann reduziert werden.
- Der für die Befeuchtung benötigte Dampf wird durch Zugeben von Wasser auf die durch die Heizung geheizte Fläche im Dampfraum erzeugt. Mit der Wasserzugabeeinrichtung wird gerade soviel Wasser auf die geheizte Fläche gegeben, wie für die Dampferzeugung benötigt wird. Das zudosierte Wasser stammt direkt aus einer Wasser-lei-tung, auf ein Wassergefäss mit einem Wassersee kann verzichtet werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Entleerung des Systems sowie einer Wasserniveauerfassung. Ausserdem ist die Erzeugung von heissem Dampf auch hygienisch vorteilhaft.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Befeuchtungsvorrichtung liegt darin, dass bei der Verdampfung des Wassers ausser einem Zischen keine Geräusche hörbar sind. Schliesslich kann im Gegensatz zu Elektro-denverdampfern auch vollentsalztes Wasser verwendet werden, wodurch bei der Verdampfung Kalkrückstände vermieden werden können.
- Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemässen Befeuchtungsvorrichtung der Dampfausgang permanent offen. Dadurch wird verhindert, dass im Dampfraum ein grosser Überdruck entsteht. Die Befeuchtungsvorrichtung arbeitet somit im Wesentlichen ohne Dampfüberdruck.
- Mit Vorteil ist an den Dampfausgang eine hohle Dampflanze angeschlos-sen, in die der im Dampfraum erzeugte Dampf strömt und die mehrere Düsenöffnungen für zumindest den grössten Teil des Dampfaustritts aufweist. Mit einer solchen Dampflanze kann der erzeugte Dampf optimal verteilt werden, vorzugsweise in einen zur Belüftung verwendeten Luftstrom.
- Vorzugsweise ist der Abstand zweier benachbarter Düsenöffnungen der Dampflanze desto grösser, je weiter die Düsenöffnungen vom Dampfaus-gang des Dampfraums entfernt sind. Dies bewirkt einen gleichmässigeren Dampfaustritt aus der Dampflanze als bei einer äquidistanten Verteilung der Düsenöffnungen. Im Befeuchtungsbetrieb staut sich nämlich der Dampf in der Dampflanze hinten am Ende der Dampflanze, da der Dampf dort nicht weiterströmen kann. Dadurch steigt der Druck im hinteren Bereich der Dampflanze und der Dampf tritt dort mit einer grösseren Geschwindigkeit aus den Düsenöffnungen aus als weiter vorne. Durch geeignete Anordnung der Düsenöffnungen wird erreicht, dass über die ganze Dampflanze hinweg pro Zeit- und Längeneinheit etwa die gleiche Dampfmenge austritt.
- Vorteilhafterweise weist die Dampflanze einen Kondensatauslass zur Abführung von Kondensat auf, das aus dem Dampf beim Beschlagen von Wänden entstehen kann. Durch den Kondensatauslass wird sichergestellt, dass kein Kondensat in der Dampflanze liegen bleibt, was aus hygieni-schen Gründen problematisch wäre.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Kondensatauslass siphonartig ausgebildet, so dass darin vorhandenes Kondensat einen Dampfaustritt über den Kondensatauslass verhindert. Diese siphonartige Ausbildung des Kondensatauslasses ermöglicht eine Kondensatabführung aus der Dampflanze, ohne dass über den Kondensatauslass Dampf verloren geht.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Befeuchtungsvor-rich-tung so ausgebildet, dass in ihr aus verdampftem Wasser entstehendes Kondensat zur heizbaren Fläche zum Verdampfen von Wasser zurück-fliesst. Durch diese Zurückführung des Kondensats kann die Befeuch-tungsvorrichtung verlustwasserlos betrieben werden. Auf diese Weise wird nicht nur Wasser gespart, sondern es muss auch nichts vorgesehen werden, um Verlustwasser aus der Befeuchtungsvorrichtung abzuführen.
- Mit Vorteil ist die Dampflanze in einem luftdurchströmten Bereich der Befeuchtungsvorrichtung angeordnet, wobei die Befeuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Luftströmung vorzugsweise einen Ventilator aufweist. Durch eine solche Integration von Befeuchtung und Belüftung ergibt sich ein kompaktes Klimagerät, das sich aufgrund seiner Kompaktheit insbe-sondere zur dezentralen Klimatisierung eignet.
- Bevorzugt weist die Wasserzugabeeinrichtung ein Druckreduzierventil und ein Dosierventil auf. Das Druckreduzierventil ermöglicht den direkten Anschluss der Wasserzugabeeinrichtung an eine Wasserleitung, in der das vorhandene Wasser unter Druck steht. Mit Hilfe des Dosierventils kann eine genau dosierte Wassermenge auf die heizbare Fläche zum Verdampfen von Wasser zugegeben werden, was beim Verdampfen entsprechend eine bestimmte Dampfmenge ergibt.
- Vorteilhafterweise weist die Befeuchtungsvorrichtung eine Steuerung auf, die die Befeuchtungsleistung über die dosierte Zugabe von Wasser auf die heizbare Fläche zum Verdampfen von Wasser steuert. Die Befeuchtungs-leistung kann so auf einfache Weise gesteuert werden. Die heizbare Flä-che braucht bloss auf einer Temperatur gehalten zu werden, bei der sie das auftreffende Wasser vollständig verdampft.
- Mit Vorteil weist die Befeuchtungsvorrichtung eine Regelung auf, die die Temperatur der heizbaren Fläche regelt, und zwar vorzugsweise auf einen ungefähr konstanten Wert. Die Regelung der Temperatur stellt sicher, dass immer alles auf die heizbare Fläche auftreffende Wasser sogleich verdampft wird, ohne dass zuviel Heizenergie verbraucht wird.
- Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Befeuchtungsvorrichtung unter Bezug-nahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungs-beispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 - ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Befeuch-tungs-vorrichtung in einer teilweise geschnittenen Perspektivansicht;
- Fig. 2 - eine Seitenansicht der Befeuchtungsvorrichtung von Fig. 1 bei entfernter Gehäuseseitenwand;
- Fig. 3 - eine Draufsicht auf die Befeuchtungsvorrichtung von Fig. 1 bei entferntem Gehäusedach;
- Fig. 4 - eine Perspektivansicht der Wasserzugabeeinrichtung der Befeuch-tungsvorrichtung von Fig. 1:
- Fig. 5 - die Dampflanze der Befeuchtungsvorrichtung von Fig. 1;
- Fig. 6 - ein zweites Ausführungsbeispiel einer Dampflanze für eine erfindungsgemässe Befeuchtungsvorrichtung;
- Fig. 7 - eine als Unterflurmodell ausgebildete erfindungsgemässe Befeuchtungsvorrichtung mit integrierter Belüftungseinrichtung; und
- Fig. 8 - eine als Wandmodell ausgebildete erfindungsgemässe Befeuchtungsvorrichtung mit integrierter Belüftungseinrichtung.
- Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Befeuchtungsvorrichtung umfasst als zentralen Bestandteil einen Dampfraum 1, der durch zwei mittels Schrauben 13 aneinandergeschraubte Dampfraumgehäuseteile 11 und 12 begrenzt ist. Der Boden des unteren Dampfraumgehäuseteils 12 ist durch eine heiz-bare Fläche 3 gebildet, die durch eine unter ihr angeordnete Widerstands-heizung 30 erhitzt wird. Diese Heizung 30 ist im vorliegenden Fall etwa ringförmig ausgebildet. Unter der heizbaren Fläche 3 ist ausserdem ein Temperaturfühler 6 angebracht, der ihre Temperatur in einem mittleren Bereich misst.
- Am oberen Dampfraumgehäuseteil 11 ist ein Dampfausgang 2 für den im Dampfraum 1 erzeugten Dampf angeordnet, an den über ein bogen-förmi-ges Rohrteil 21 eine Dampflanze 5 angeschlossen ist. Die Dampflanze 5 ist an ihrem hinteren, vom Dampfausgang 2 entfernten Ende 55 durch eine Endwand 56 verschlossen und weist über ihre Länge verteilt mehrere seitliche Düsenöffnungen 51 auf, durch die Dampf aus der Dampflanze 5 austreten kann. Zur Abführung des Kondensats, das in der Dampflanze 5 durch Beschlagen der Wände entsteht, weist diese in der Nähe ihres vor-deren Endes 54 einen Kondensatauslass 52 auf, der über einen Schlauch 53 mit dem oberen Dampfraumgehäuseteil 11 verbunden ist und mit dem Dampfraum 1 kommuniziert. Das entstehende Kondensat tropft so direkt auf die heizbare Fläche 3 und wird dort wieder verdampft.
- Das originäre für die Erzeugung des Dampfs im Dampfraum 1 benötigte Wasser wird von einer Wasserzugabeeinrichtung 4 dosiert auf die heiz-bare Fläche 3 zugegeben. Die Wasserzugabeeinrichtung 4, die in Fig. 4 separat dargestellt ist, umfasst einen Wasserleitungsanschluss 41, der an eine Wasserleitung anschliessbar ist. Der Wasserleitungsanschluss 41 ist mit einem Druckreduzierventil 42 verbunden, durch welches der Druck des Leitungswassers reduziert wird. Das druckreduzierte Wasser gelangt von dort aus über eine Rohrleitung 46 zu einem Sicherheitsventil 43 und weiter zu einem Dosierventil 45. Das Dosierventil 45 ist über eine Rohrleitung 47 mit dem Dampfraum 1 verbunden und sorgt dafür, dass der heizbaren Fläche 3 genau soviel Wasser zugegeben wird, wie zur Erzeugung der erforderlichen Dampfmenge benötigt wird.
- Über eine siphonförmige Rohrleitung 48 mit dem Dampfraum 1 verbunden ist eine Überlaufsicherung 44, die ein Gefäss 441 mit einem Niveausensor 442 aufweist. Der Siphon ist üblicherweise mit Wasser gefüllt und verhin-dert so, dass über die Rohrleitung 48 Dampf aus dem Dampfraum 1 aus-tritt. Bildet sich im Dampfraum 1 aufgrund eines Ausfalls einer Komponen-te (z. B. Dosierventil 45, Heizung 30) oder eines sonstigen Fehlers ein Wassersee, der in die Rohrleitung 48 überläuft, überläuft auch der Siphon und das Wasserniveau im Gefäss 441 steigt. Der dieses Ansteigen messende Niveausensor 442 schliesst daraufhin das Sicherheitsventil 43.
- Die Befeuchtungsvorrichtung umfasst eine Steuerung 7 und eine Rege-lung 8, die die Befeuchtung steuern und regeln. Die Steuerung 7 steuert die Befeuchtungsleistung über die dosierte Zugabe von Wasser auf die heizbare Fläche 3 mittels des Dosierventils 45. Die heizbare Fläche 3 wird mittels der Regelung 8 auf einer ungefähr konstanten Temperatur gehal-ten, bei der sie das auftreffende Wasser sogleich vollständig verdampft. Die Temperatur wird, wie bereits weiter oben erwähnt, mit dem Tempera-tur-fühler 6 gemessen und beträgt vorzugsweise zwischen 120°C und 130°C.
- Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern ent-halten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
- Wie aus Fig. 5 gut ersichtlich, weist die Dampflanze 5 der in Zusammen-hang mit den Fig. 1 bis 4 diskutierten Befeuchtungsvorrichtung Düsen-öffnungen 51 auf, deren Abstand desto grösser ist, je weiter die Düsen-öffnungen 51 vom vorderen, offenen Ende 54 der Dampflanze 5 entfernt sind, das bei montierter Dampflanze 5 mit dem Dampfausgang 2 des Dampfraums 1 verbunden ist. Durch eine solche Anordnung der Düsen-öffnungen 51 wird erreicht, dass über die ganze Dampflanze 5 hinweg pro Zeit- und Längeneinheit etwa die gleiche Dampfmenge austritt. Die weni-ger dichte Anordnung der Düsenöffnungen 51 im hinteren Bereich der Dampflanze 5 kompensiert nämlich die grössere Dampfaustritts-geschwin-digkeit in diesem Bereich aufgrund des Anstauens des Dampfs an der Endwand 56 des hinteren Endes 55 der Dampflanze 5 und des dadurch grösseren Dampfdrucks. Die optimale Verteilung der Düsenöffnungen 51 kann durch Versuche ermittelt werden.
- Das in Fig. 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer Dampflanze 105 weist entsprechend dem in Fig. 5 dargestellten ersten Ausführungs-beispiel Düsenöffnungen 151 auf, deren Abstand desto grösser ist, je weiter die Düsenöffnungen 151 vom vorderen, offenen Ende 154 der Dampflanze 105 entfernt sind. Im Gegensatz zum ersten Ausführungs-beispiel ist der Kondensatauslass 152 aber nicht in der Nähe des vorderen Endes 154 der Dampflanze 105 angeordnet, sondern direkt am hinteren Ende 155, das zu diesem Zweck offen ausgebildet ist und keine Endwand aufweist. Damit der in der Dampflanze 105 vorhandene Dampf nicht über den Kondensatauslass 152 austritt, sondern über die Düsenöffnungen 151, ist der Kondensatauslass 152 siphonartig ausgebildet, so dass darin vorhandenes Kondensat eine Dampfsperre bildet.
- Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemässe Befeuchtungsvorrichtung mit inte-grierter Belüftungseinrichtung als Unterflurmodell. Der Befeuchtungsteil 100 mit der Dampflanze 5 ist gemäss den Fig. 1 bis 5 ausgebildet. Er ist in einem flachen Gehäuse 90 angeordnet, in dem auch ein Ventilator 9 vorhanden ist. Die in einem Eintrittsbereich 91 von oben in das Gehäuse 90 eintretende Luft wird vom Ventilator 9 gemäss Pfeil A angesogen und gemäss den Pfeilen B und C weiterbefördert. Im luftdurchströmten Bereich 92 trifft die Luftströmung auf die Dampflanze 5 und nimmt den daraus austretenden Dampf auf. Die befeuchtete Luft strömt dann gemäss den Pfeilen D durch einen horizontalen Schlitz 93 in einer Seitenwand 94 des Gehäuses 90 oder gemäss den Pfeilen E durch einen Schlitz im aus Darstellungsgründen nicht gezeichneten Dach des Gehäuses 90 nach draussen.
- Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemässe Befeuchtungsvorrichtung mit inte-grier-ter Belüftungseinrichtung als Wandmodell. Der Befeuchtungsteil 100 mit der Dampflanze 5 ist wiederum gemäss den Fig. 1 bis 5 ausgebildet. Er ist in einem schmalen Gehäuse 390 angeordnet, in dem ein nicht sicht-barer Ventilator vorhanden ist. Die von unten in das unten offene Gehäuse 390 eintretende Luft wird vom Ventilator gemäss den Pfeilen F schräg nach oben befördert und trifft im luftdurchströmten Bereich 392 auf die Dampflanze 5 und nimmt dort den daraus austretenden Dampf auf. Die befeuchtete Luft strömt dann durch einen Schlitz im aus Darstellungs-grün-den nicht vollständig gezeichneten Dach des Gehäuses 390 nach draus-sen.
- Zu den vorbeschriebenen Befeuchtungsvorrichtungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass prinzipiell auch auf eine Dampflanze verzichtet werden kann.
Claims (11)
- Befeuchtungsvorrichtung mit einem einen Dampfausgang (2) aufweisenden Dampfraum (1), in dem eine heizbare Fläche (3) zum Verdampfen von Wasser angeordnet ist, und einer Heizung (30) zum Heizen der heizbaren Fläche (3) sowie einer Wasserzugabeeinrichtung (4) zum derart dosierten Zugeben von Wasser auf die heizbare Fläche (3), dass dieses unmittelbar verdampft, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Temperaturfühler (6) zur Messung der Temperatur der heizbaren Fläche (3) aufweist.
- Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfausgang (2) permanent offen ist.
- Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Dampfausgang (2) eine hohle Dampflanze (5; 105) angeschlossen ist, in die der im Dampfraum (1) erzeugte Dampf strömt und die mehrere Düsenöffnungen (51; 151) für zumindest den grössten Teil des Dampfaustritts aufweist.
- Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier benachbarter Düsenöffnungen (51; 151) desto grösser ist, je weiter die Düsenöffnungen (51; 151) vom Dampfausgang (2) des Dampfraums (1) entfernt sind.
- Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampflanze (5; 105) einen Kondensatauslass (52; 152) zur Abfüh-rung von Kondensat aufweist.
- Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatauslass (152) siphonartig ausgebildet ist, so dass darin vorhan-de-nes Kondensat einen Dampfaustritt über den Kondensatauslass (152) verhin-dert.
- Befeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass in ihr aus verdampftem Wasser entstehendes Kondensat zur heizbaren Fläche (3) zum Verdampfen von Wasser zurückfliesst.
- Befeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampflanze (5; 105) in einem luftdurchströmten Bereich (92; 392) der Befeuchtungsvorrichtung angeordnet ist, wobei die Befeuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Luftströmung vorzugsweise einen Ventilator (9) aufweist.
- Befeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzugabeeinrichtung (4) ein Druckreduzier-ventil (42) und ein Dosierventil (45) aufweist.
- Befeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerung (7) aufweist, die die Befeuchtungs-leistung über die dosierte Zugabe von Wasser auf die heizbare Fläche (3) steuert.
- Befeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Regelung (8) aufweist, die die Temperatur der heizbaren Fläche (3) regelt, und zwar vorzugsweise auf einen ungefähr konstanten Wert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005011311U DE202005011311U1 (de) | 2005-07-19 | 2005-07-19 | Befeuchtungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1746356A2 true EP1746356A2 (de) | 2007-01-24 |
Family
ID=37067520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20060116864 Withdrawn EP1746356A2 (de) | 2005-07-19 | 2006-07-11 | Befeuchtungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1746356A2 (de) |
DE (1) | DE202005011311U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102588935A (zh) * | 2012-02-28 | 2012-07-18 | 美的集团有限公司 | 一种双功能蒸汽加热装置 |
WO2022183686A1 (zh) * | 2021-03-01 | 2022-09-09 | 中邦(成都)电器有限公司 | 具有空气净化功能的一体式加湿器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116829877B (zh) * | 2021-02-02 | 2024-02-02 | 三菱电机株式会社 | 加湿装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5585830A (en) | 1978-12-20 | 1980-06-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Humidifier |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2178389A (en) * | 1937-06-09 | 1939-10-31 | Bentley Stephen | Humidifying apparatus |
CH601740A5 (de) * | 1976-05-24 | 1978-07-14 | Defensor | |
JPH02213630A (ja) * | 1989-02-14 | 1990-08-24 | Mitsubishi Electric Corp | 加湿装置 |
JPH0752029B2 (ja) * | 1992-02-17 | 1995-06-05 | 木村工機株式会社 | 空気調和機における加湿方法とその装置 |
JPH05223295A (ja) * | 1992-02-17 | 1993-08-31 | Kimura Kohki Co Ltd | 空気調和機における加湿方法とその装置 |
-
2005
- 2005-07-19 DE DE202005011311U patent/DE202005011311U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-07-11 EP EP20060116864 patent/EP1746356A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5585830A (en) | 1978-12-20 | 1980-06-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Humidifier |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102588935A (zh) * | 2012-02-28 | 2012-07-18 | 美的集团有限公司 | 一种双功能蒸汽加热装置 |
WO2022183686A1 (zh) * | 2021-03-01 | 2022-09-09 | 中邦(成都)电器有限公司 | 具有空气净化功能的一体式加湿器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202005011311U1 (de) | 2006-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1710516B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes | |
EP3431891B1 (de) | Befeuchter und verfahren zur konditionierung von luft | |
CH673519A5 (de) | ||
EP1746356A2 (de) | Befeuchtungsvorrichtung | |
DE202006020126U1 (de) | Verneblungslüfter | |
EP1519118A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in raumlufttechnischen Anlagen von Gebauden und Fahrzeugen | |
DE112018007273T5 (de) | Deckenklimaanlage | |
EP1703220B1 (de) | Einrichtung zum Befeuchten von Prozeßluft | |
EP2997306A1 (de) | Dampferzeuger | |
EP2462808B1 (de) | Dampfgargerät | |
DE3126952A1 (de) | "nebelgenerator" | |
WO2010020220A1 (de) | Vorrichtung zur luftbefeuchtung | |
EP2677244B1 (de) | Luftbefeuchter | |
EP2462809A1 (de) | Dampfgargerät | |
DE102008016762B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Atemgasstromes | |
EP2037190B1 (de) | Dampfbefeuchter | |
DE3423574A1 (de) | Geraet zum klimatisieren von pflanzenbestaenden in einem gewaechshaus | |
EP2837896B1 (de) | Luftbefeuchtungsanordnung und Verfahren zum Befeuchten eines Luftstroms | |
EP3508794B1 (de) | Luftbefeuchtungsvorrichtung und verfahren zur luftbefeuchtung | |
DE8119954U1 (de) | "nebelgenerator" | |
DE102020128784A1 (de) | Luftbefeuchter zur Anbringung an einem Deckenauslass einer Gebäudebelüftungsanlage | |
DE9307380U1 (de) | Atemluftanfeuchter | |
DE102017006449A1 (de) | Luftbefeuchter | |
DE202004014278U1 (de) | Belüftungssystem zur Raumbelüftung | |
DE10105397A1 (de) | Ansteuerung bei Luftbefeuchtern mit Nachverdunster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WALTER MEIER (KLIMA INTERNATIONAL) AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100202 |