EP1742766A1 - Linsenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Linsenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
EP1742766A1
EP1742766A1 EP05737908A EP05737908A EP1742766A1 EP 1742766 A1 EP1742766 A1 EP 1742766A1 EP 05737908 A EP05737908 A EP 05737908A EP 05737908 A EP05737908 A EP 05737908A EP 1742766 A1 EP1742766 A1 EP 1742766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
workpiece
polishing
drive
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05737908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1742766B1 (de
Inventor
Gunter Schneider
Helwig Buchenauer
Klaus Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP1742766A1 publication Critical patent/EP1742766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1742766B1 publication Critical patent/EP1742766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0031Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0061Other grinding machines or devices having several tools on a revolving tools box

Definitions

  • the invention relates to a processing machine for lenses according to the preamble of claim 1 and to a method for operating the processing machine.
  • This is a processing machine for optical lenses with a first workpiece drive designed as a transport holder with a workpiece spindle having a chuck, a workpiece changer designed as a workpiece changer for workpiece exchange between the workpiece drive and a workpiece supply, and a machining station for processing a workpiece, the workpiece spindle of the workpiece drive is rotatable about an axis of rotation cl and the workpiece drive is pivotable about a first pivot axis bl arranged at right angles to the axis of rotation cl and the workpiece drive is rotatable about an axis of rotation k arranged at right angles to the first pivot axis bl.
  • a lens processing machine is already known from DE 102 48 104 AI.
  • This lens processing machine has a table with at least two work or tool stations, which are approached via a workpiece spindle arranged on a robot arm.
  • the workpiece spindle of the robot arm has both a lens holder and a tool gripping device.
  • the robot or robot arm used here is, on the one hand, very expensive and, on the other hand, guarantees a limited polishing or machining force depending on its radius of action.
  • the invention is based on the object of designing and arranging a processing machine for lenses in such a way that rapid and efficient processing of the workpiece is ensured.
  • the object is achieved in a generic processing machine for lenses according to the invention in that at least one second workpiece drive is provided and the second workpiece drive each has a spindle which can be rotated about a rotation axis cl, c2, both workpiece drives being arranged around a first one which is arranged at right angles to the respective rotation axis cl, c2 Swivel axis bl, b2 are pivotable and both workpiece drives are each displaceable and translationally driven in the direction of a translational displacement axis xl, x2 arranged at right angles to the first pivot axis bl, b2, both workpiece drives being rotatable together about the axis of rotation k.
  • the two workpiece drives each have a spindle rotation axis cl, c2, which guarantees a controlled rotation of the workpieces.
  • the respective spindle or the respective tool drive can be pivoted about the first pivot axis bl, b2 in a pendulum motion. This pendulum movement is ensured by a swivel motor.
  • the swivel motor is arranged together with the respective workpiece drive on a translation carriage so as to be translationally movable.
  • the translation carriage moves in the direction of the translation axis and is controlled and driven separately for each workpiece drive or each swivel motor.
  • the two workpiece drives thus formed including the swivel motors and the translation slide, are arranged together on a swivel unit designed as a swivel plate and are swiveled about the axis of rotation k via this swivel plate and optionally raised or lowered in the parallel direction of a stroke axis w.
  • the position and the orientation of the stroke axis w and the axis of rotation k are preferably identical.
  • the pivoting movement about the axis of rotation k serves to horizontally position the two workpiece drives in the area of a machining station on the one hand and in the area of a workpiece changer or workpiece supply or a washing station on the other hand.
  • the lifting and lowering movement in the direction of the lifting axis w serves for vertical positioning in the area of the washing station or the workpiece changer and in the area of the machining station.
  • the workpiece drives have a common translatory stroke axis w, which is arranged parallel or coaxial to the swivel axis k, in the direction of which they are displaceably mounted and driven. This ensures the joint movement of the two workpiece drives with regard to a quick and sufficiently precise setting.
  • the independent movement guarantees an optimal and efficient machining process, especially when reworking the workpieces.
  • the lifting and lowering movement in the direction of the main axis w also serves to generate the desired contact force during the machining process.
  • two workpiece changers are provided and the respective workpiece changer can be pivoted about a pivot axis s arranged at right angles to the lifting axis w between a position W1 below the workpiece drive and at least one position W2 above the workpiece supply and in the direction of a vertical one arranged parallel to the lifting axis w
  • Lowering axis nl, n2 is translationally driven and movable and the workpiece changer can transport the workpiece between a position below the workpiece drive and a position above the workpiece supply and can thereby be pivoted through 180 °.
  • the pivot axis s formed in this way rotates the respective workpiece starting from its position on the conveyor belt by 180 °, ie its underside, which is oriented downward on the conveyor belt, is oriented upwards after pivoting, so that the workpiece drive can engage there.
  • the translatory movement in the direction of the lowering axis nl, n2 ensures, in addition to the orientation of the angular position guaranteed by the pivot axis s, a corresponding orientation of the height for the purpose of transferring the respective workpiece to the workpiece drive or receiving from the conveyor belt. Both the lowering and the swiveling movement about the axis s are preferably carried out for each workpiece changer.
  • the work station is designed as a polishing station and has at least two driven polishing plates, which are each rotatably mounted about a polishing axis pl, p2 and are guided in the direction of a translational telescopic axis zl, z2 arranged parallel or coaxial to the polishing axis pl, p2 ,
  • the polishing plates are arranged such that a workpiece drive can be placed over one of the polishing plates. Both workpieces can then be processed simultaneously and independently of one another, since the relative speed between the tool and the workpiece on the one hand and the respective contact force on the other hand can be set via the respective workpiece drive.
  • the above-mentioned axis of movement i.e. the respective axis of rotation cl, c2, the two pivot axes bl, b2, are the two Sliding axes xl, x2 and the two polishing axes pl, p2 and the two telescopic axes zl, z2 are advantageous to ensure the desired individual, local material removal.
  • the workpiece forms the axial stop for the telescopic tool or the polishing plate with reference to the telescopic axes zl, z2.
  • the respective contact force, the angular position between the polishing plate and the workpiece, the required relative speed between the polishing plate and the workpiece, and the lateral offset between the polishing plate and the workpiece can thus be set for processing the entire lens surface.
  • the respective polishing plate can be rotated about the polishing axis pl, p2 and displaceable parallel to the polishing axis pl, p2.
  • Ren, air-assisted telescopic drive is driven, wherein the polishing plate is rotatably connected to the telescopic drive or the polishing shaft for rotation via a bellows and a universal joint.
  • the pivoting movement of the polishing plate is thus guided and driven via the universal joint.
  • the cardan joint or the respective swivel axis is arranged with a minimal axial distance from the polishing plate, so that a deflection that is as offset-free as possible is ensured.
  • the translatory, coaxial movement is guided by the cylindrical translation axis and pneumatically driven.
  • the use of a telescopic drive or the telescopic axes zl, z2 for the polishing plate ensures the setting of the desired contact force between the polishing plate and the workpiece.
  • the translation axis or the telescopic guide is designed with low friction, so that even with low contact force or low contact pressure, maximum machining or Alternation frequency of the telescopic guide is guaranteed. In particular when machining prismatic surfaces or free-form surfaces, it is therefore possible to adapt or compensate for the height difference of the lens resulting from the rotation.
  • the air-assisted telescopic drive represents a drive unit with which in particular the respective axial positioning of the tool in relation to the workpiece and the contact force of the tool on the workpiece can be regulated.
  • the bellows is designed to be elastic and has a damping effect on the rotary drive or the tool, ie part of the drive movement introduced into the bellows is converted into deformation energy of the bellows and is thus withdrawn from the drive system, so that any resulting Interference frequencies or vibrations are weakened or extinguished.
  • the workpiece drives each have a translatory stroke axis arranged parallel to the axis of rotation c1, c2, in the direction of which they are displaceably mounted and driven, and that the displacement of the workpiece drives in the direction of the respective stroke axis is driven by a ball screw. It is thus achieved that the respective workpiece drive can be adjusted or moved independently of the pick-up of a workpiece on the one hand and on the other hand when machining the workpiece. In particular when processing the workpieces or lenses, the different geometry of the lenses and the required alignment of the lenses during processing can thus be taken into account.
  • the drive of this pin bearing also ensures the necessary processing or planting forces for both lenses separately.
  • the telescopic drives of the polishing plates have a common motor and are connected to the latter by means of a traction means such as a poly-V belt.
  • a traction means such as a poly-V belt.
  • the use of a poly-V belt for driving both polishing plates ensures a simple and inexpensive drive variant as well as a very low-vibration and low-noise drive variant.
  • the speed ratios to be set individually for the two lenses between the polishing plate and the workpiece are guaranteed via the workpiece drive.
  • the polishing plates each have a tool changer or a common tool changer for is assigned to both polishing tools, which has at least one tool magazine for polishing tools.
  • the tool magazine serves to adapt the polishing station to the different surface radii of the lenses or polishing variants.
  • the use of two separate tool changers, i.e. a separate tool changer for each polishing plate, ensures that the two polishing plates are completely independent.
  • a common tool changer for both polishing plates is easier and more effective. If only one lens is to be processed, a parking position is provided for the inactive workpiece drive and the inactive polishing unit.
  • the inactive workpiece drive In this park position, the inactive workpiece drive is not driven with regard to its individual axes and is positioned at a sufficient distance relative to the active workpiece drive so that the active tool drive has a maximum radius of action.
  • the inactive polishing station is not supplied with polishing agent. This prevents the polishing plate from touching the inactive tool spindle.
  • the tool changer is driven and movable in the direction of a translational transport axis t1, t2 and in the direction of a translational exchange axis a1, a2.
  • the height difference between the tool magazine and the polishing plate and the lateral offset between the tool magazine and the polishing plate can be compensated for the tool change.
  • the tool magazine is designed as a rotatable drum, the drum being a Liquid container is assigned, via which at least part of the tool, a whole or several tools can be wetted with liquid by rotating the drum.
  • a liquid container into which the various tools accommodated in the drum can be at least partially immersed by rotating the drum, ensures a simple and clean wetting process and thus constant machining requirements.
  • the tool magazine is detachably arranged so that it can be deposited separately in a liquid container for switching off the processing machine for the purpose of wetting the tools.
  • An anti-rotation device is provided to ensure that the installation position is correct.
  • the tool magazine has a quick-release fastener for fixing on the axis of rotation and a securing device that determines the relative position within the machine.
  • the tool magazine or the drum can thus be removed after the machine has been switched off and stored externally in a liquid container.
  • the liquid container provided in the machine can be cleaned or serviced.
  • a quick exchange is possible thanks to the quick-release fastener.
  • the securing device is preferably designed as an anti-rotation device, whereby in addition to the relative position on the axis of rotation, a specific assignment to the respective axis of rotation is also ensured.
  • a detection or assignment of the position of the respective tool in the respective drum such. B. provided a numbering.
  • a washing station with at least two washing stations is provided, which can be brought into a position S below the workpiece drive, and that the washing station is translatable in the direction of a lifting axis h is risch movable.
  • the workpiece in the pivoted position W2 of the workpiece changer, in which it is located above the conveyor belt, the workpiece can be transported to the washing station via the workpiece drive.
  • the workpieces can be transferred immediately after washing, immediately after the tool changer has been pivoted into its position W1 below the workpiece drives, after the washing station has been lowered.
  • the workpiece spindle is connected to a swivel motor having the first swivel axis b1, b2, the swivel motor being arranged on a common swivel unit or swivel table having the axis of rotation xl, x2 on a common swivel unit or swivel table having the axis of rotation k is pivotable about the axis of rotation k between a position AI in the area of the workpiece changer and a position A2 in the area of the machining station.
  • the respective spindle or the the respective workpiece drive can be pivoted in a pendulum motion via the first pivot axis bl, b2. This swinging movement is guaranteed by a swivel motor.
  • the pivoting motor is arranged together with the respective workpiece drive on a translation carriage so as to be translationally movable.
  • the translation carriage moves in the direction of the translation axis and is controlled and driven separately for each workpiece drive or each swivel motor.
  • the two workpiece drives thus formed including the swivel motors and the translation slide, are arranged together on a swivel unit designed as a swivel plate and are swiveled about the axis of rotation k via this swivel plate and optionally raised or lowered in the parallel direction of the stroke axis w.
  • the pivoting movement about the axis of rotation k serves to position the two workpiece drives in the area of the machining station on the one hand and in the area of the workpiece changer or the workpiece supply on the other.
  • the lifting and lowering movement in the direction of the lifting axis w serves for positioning in the area of the machining station or in the area of the tool changer or the washing station.
  • both translation carriages having a common or a separate rail guide.
  • the common rail guide ensures optimal installation space.
  • the spindle drive is designed as a stepless direct drive with a digital or analog control.
  • the angular position of the workpiece with respect to the axis of rotation cl, c2 can thus be regulated quickly and easily.
  • the relative position of the lens with respect to the axis of rotation cl, c2 is known from the beginning to the end of the machining process.
  • the lens can thus be transferred to the conveyor belt or the lens supply in the desired angular position.
  • the swivel unit is driven to rotate about the axis of rotation by means of a swivel arm with a lifting cylinder.
  • the drive for the swivel unit can be designed very simply in the manner of a translatory lifting cylinder.
  • the use of such a lifting cylinder is possible without expensive gears.
  • the individual movement sequence of the two swivel axes bl, b2 and the two displacement axes xl, x2 is adjusted when machining the lenses to avoid a collision of the spindles 4.1, 4.1 '.
  • the two workpiece drives are arranged together on a swivel plate, a translation slide being provided in each case. Since the size of the swivel plate is reduced to a minimum, maximum freedom of movement for the workpiece drives is not possible independently of one another. The coordination of the axes ensures the individual machining of both workpieces.
  • the tool magazine it is advantageous for the tool magazine to be removed for removal from the processing machine and stored externally in liquid for wetting, and for the tool magazine to be inserted and fastened in relation to the relative position in the machine. This means that the processing machine can be switched off at any time without the risk of the tools drying out.
  • Figure 1 is a perspective view of the polishing machine with workpiece drive, polishing unit and workpiece changer;
  • FIG. 2 shows the polishing machine according to FIG. 1 with the washing station raised; 3 shows the processing machine according to FIG. 1 with the workpiece drive in the position above the polishing station and tool changer in the change position.
  • a processing machine shown in FIG. 1 and designed as a polishing machine 1 has a conveyor belt 3 for optical lenses or workpiece boxes 3.1-3.1 ′′, via which the transport boxes 3.1-3.1 ′′ are brought to a pair of workpiece changers 2.1, 2.1 ′ of the polishing machine 1.
  • the respective workpiece changer 2.1, 2.1 ' is designed as a swivel arm which can be swiveled through 180 ° about a swivel axis s.
  • a suction cup 2.2, 2.2' is provided for receiving a workpiece or the lens.
  • the suction cup 2.2, 2.2 ' is connected via pneumatic lines, not shown, to a vacuum container or a pump, not shown.
  • the workpiece changer 2.1, 2.1 ' also has a linear guide, not shown, which can be displaced in the direction of a respective lower axis nl, n2 and via which both swivel arms 2.1, 2.1' essentially in the vertical direction, perpendicular to Swivel axis s can be moved.
  • the polishing machine 1 is delimited by four side walls, one end wall 1.2 of which forms the front end according to FIG.
  • a polishing station 5 is provided within the polishing machine 1 in the area of this front end wall 1.2.
  • two workpiece drives 4a, 4b are provided, which are mounted within the polishing machine via a common swivel unit designed as a swivel plate 4.5 with a common swivel column 4.6.
  • a washing station 7 is provided, which can be moved and positioned vertically in the direction of a lifting axis h via a drive (not shown).
  • the swivel plate 4.5 with the two workpiece drives 4a, 4b can be swiveled through 90 ° into a position A2 according to FIG. 3 via the swivel column 4.6 starting from the position AI of the workpiece drives 4a, 4b in the area of the tool changer 2.1, 2.1 '.
  • the two workpiece drives 4a, 4b are located directly above the polishing station 5.
  • This pivoting movement takes place about an axis of rotation k, the pivoting column 4.6 or the pivoting plate 4.5 additionally being vertically movable and positionable in the direction of a stroke axis w parallel to the axis of rotation k ,
  • a swivel motor 4.3, 4.3' On the respective translation carriage 4.4, 4.4 'there is a swivel motor 4.3, 4.3' on which a cranked swivel arm 4.7, 4.7 'is pivotally arranged.
  • the swivel motor 4.3, 4.3 ' has a swivel axis bl, b2 arranged perpendicular to the displacement axis xl, x2, so that the swivel arm 4.7, 4.7' and thus the workpiece drive 4a, 4b arranged thereon are set in a pendulum motion about this swivel axis bl, b2 can.
  • the respective workpiece drive 4a, 4b is arranged with a respective workpiece spindle 4.1, 4.1' which can be rotated about an axis of rotation cl, c2.
  • the workpiece spindle 4.1, 4.1 ' has a chuck, not shown, for the workpiece or for a block piece of a lens.
  • the axis of rotation cl, c2 is neglecting the pivoting movement about the respective pivot axis b1, b2 in the starting position essentially vertical, at right angles to the respective displacement axis xl, x2.
  • the lower axis nl, n2 of the workpiece changer 2.1, 2.1 'and the stroke axis w of the workpiece drives 4a, 4b are arranged in parallel, so that a combined and therefore very fast movement in the direction of the respective axes is possible for the purpose of transferring the lenses or the workpiece.
  • the two workpiece drives 4a, 4b are jointly moved into the position via the swivel column 4.6.
  • tion AI pivoted above the polishing station 5 according to Figure 3.
  • the polishing station 5 has two polishing units, each with a polishing plate 5a, 5b.
  • the respective polishing plate 5a, 5b can be rotated about a polishing axis pl, p2 and can be telescoped by means of a telescopic drive, not shown, coaxially to the polishing axes pl, p2 in the direction of a respective telescopic axis zl, z2 and thus brought against the workpiece.
  • the respective polishing unit 5a, 5b has a bellows 5.2, 5.2 'to seal the respective polishing plate 5.1, 5.1' and to compensate for the polishing movement or telescopic movement.
  • the bellows 5.2, 5.2 ' has an opening at the upper end for receiving the respective workpiece drive 4a, 4b, which seals with the bellows 5.2, 5.2' after being immersed in the respective polishing unit 5a, 5b.
  • the contact force of the polishing plate 5a, 5b can be raised or lowered in the direction of the respective telescopic axis zl, z2 in order to control the polishing process.
  • the respective workpiece drive 4a, 4b or the respective tool spindle 4.1, 4.1 ' can be pivoted about the respective pivot axis bl, b2 via the pivot motor 4.3, 4.3'.
  • the setting of the angular position between the polishing plate 5a, 5b can thus be adjusted with the respective tool 5.1, 5.1 'and the workpiece.
  • the respective workpiece drive 4a, 4b can be moved in the direction of the displacement axis xl, x2 in the lateral direction to the respective polishing plate 5a, 5b via the respective translation slide 4.4, 4.4 '.
  • all axes of the workpiece drive 4a, 4b that is to say the axis of rotation cl, c2, the pivot axis bl, b2 and the displacement axis xl, x2, are rotated by 90 ° about the axis of rotation k.
  • a tool changer 6a, 6b is assigned to the polishing station 5 or the respective polishing unit 5a, 5b.
  • the tool changer 6a, 6b can be moved and positioned horizontally essentially translationally in the direction of a transport axis tl and can also be translationally moved and positioned essentially vertically via an exchange axis a1, a2.
  • a tool gripper 6.2, 6.2 ' is provided, which ensures that the respective tool 5.1, 5.1' is held or released.
  • a common tool changer 6 is provided for both polishing plates 5a, 5b, which can be moved and positioned via a common transport axis T1 and a common exchange axis A1 and has a tool gripper 6.2, 6.2 'at the respective free end for each polishing plate 5a, 5b ,
  • a separate tool changer 6a, 6b is provided for each polishing plate 5a, 5b, both tool changers 6a, 6b being able to be moved and positioned independently of one another in the direction of the transport axis T1, T2 and in the direction of the exchange axis A1, A2.
  • the tool gripper 6.2 is located directly on a tool drum 6.1, while the tool gripper 6.2 'is arranged directly above the polishing plate 5.1'.
  • the respective tool gripper 6.2, 6.2 ' is assigned a tool magazine or a tool drum 6.1, 6.1', which stores several tools 5.1, 5.1 'distributed over their circumference.
  • the respective tool drum 6.1, 6.1 ' is rotatably arranged and dips with its lower end, not shown, into a liquid container, not shown.
  • the tools contained in the tool drum 6.1, 6.1' are wetted as required.
  • the pivoting column 4.6 pivots with the two workpiece drives 4a, 4b into the starting position AI according to FIGS. 1 and 2.
  • the tool changer 2.1, 2.1 ' is in its position W2 directly above the conveyor belt 3.
  • the washing station 7 moved upwards from their lowered position S in the direction of the lifting axis h, so that the lenses can be introduced into the washing station 7 via the workpiece drives 4a, 4b and the lifting axis w in combination with the lifting movement in the direction of the lifting axis h ,
  • the lenses are sprayed off in the washing station 7 and then spun over the workpiece drive 4a, 4b to dry.
  • the washing station 7 moves into its lower starting position S according to FIG. 1, while the workpiece changer 2.1, 2.1 'also pivots through 180 ° into its receiving position Wl according to FIG. 1, moves in the direction of its lower axis nl, n2 for the purpose of removing the processed lenses and then picks up the processed lenses via the two suction cups 2.2, 2.2 'and delivers them to the conveyor belt 3.
  • polishing station 5a polishing unit polishing plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Linsenbearbeitungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bearbeitungsmaschine für Linsen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zum Bedienen der Bearbeitungsmaschine. Hierbei handelt es sich um eine Bearbeitungsmaschine für optische Linsen mit einem ersten als Transportaufnahme ausgebildeten Werkstückantrieb mit einer ein Spannfutter aufweisenden Werkstückspindel, einem als Werkstückwender ausgebildeten Werkstückwechsler zum Werkstückaustausch zwischen dem Werkstückantrieb und einem Werkstückvorrat sowie einer BearbeitungsStation zum Bearbeiten eines Werkstücks, wobei die Werkstückspindel des Werkstückantriebs um eine Rotationsachse cl rotierbar ist und der Werkstückantrieb um eine rechtwinklig zur Rotationsachse cl angeordnete erste Schwenkachse bl schwenkbar ist und der Werkstückantrieb um eine rechtwinklig zur ersten Schwenkachse bl angeordnete Drehachse k drehbar ist.
Es ist bereits eine Linsenbearbeitungsmaschine aus der DE 102 48 104 AI bekannt. Diese Linsenbearbeitungsmaschine weist dabei einen Tisch mit mindestens zwei Arbeits- bzw. Werkzeugstationen auf, die über eine an einem Roboterarm angeordnete Werkstückspindel angefahren werden. Die Werkstückspindel des Roboterarms weist dabei sowohl eine Linsenaufnahme als auch eine WerkzeuggreifVorrichtung auf. Der hier zum Einsatz kommende Roboter bzw. Roboterarm ist zum einen sehr teuer und gewährleistet zum anderen, abhängig von seinem Aktionsradius, eine begrenzte Polier- bzw. Bearbeitungskraft . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungsmaschine für Linsen derart auszubilden und anzuordnen, dass eine schnelle und effiziente Bearbeitung des Werkstücks gewährleistet ist.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Bearbeitungsmaschine für Linsen erfindungsgemäß dadurch, dass mindestens ein zweiter Werkstückantrieb vorgesehen ist und der zweite Werkstückantrieb jeweils eine um eine Rotationsachse cl, c2 drehbare Spindel aufweist, wobei beide Werkstückantriebe um eine rechtwinklig zur jeweiligen Rotationsachse cl, c2 angeordnete erste Schwenkachse bl, b2 schwenkbar sind und beide Werkstückantriebe jeweils in Richtung einer rechtwinklig zur ersten Schwenkachse bl, b2 angeordneten, translatorischen Verschiebeachse xl, x2 verschiebbar und translatorisch angetrieben sind, wobei beide Werkstückantriebe gemeinsam um die Drehachse k drehbar sind.
Hierdurch wird erreicht, dass unter Ausnutzung der vorgenannten Achsen in Zusammenhang mit den für die Achsen einsetzbaren Antrieben wie Kugelrollspindel-Antriebe zum einen die erforderliche Bewegungsvielfalt der Werkstückantriebe und zum anderen die gewünschte Bearbeitungskraft der Werkstückantriebe gewährleistet ist. Daneben ist ein einfacher paralleler Einsatz eines zweiten Werkstückantriebs möglich, sodass die Bearbeitungszeit für ein Linsenpaar in etwa im Bereich der Bearbeitungszeit einer Linse unter Einsatz eines Roboterarms ist. Hierbei ist zu beachten, dass Linsen im Wesentlichen paarweise gefertigt werden, sodass aufgrund des Einsatzes von zwei Werkstückantrieben und zwei Bearbeitungsstationen die Logistik,- also der An- und Abtransport der Linsen sowie der Bearbeitungszyklus bezüglich der Linsen erheblich vereinfacht wird. Die beiden Werkstückantriebe besitzen dabei jeweils eine Spindel-Rotations-Achse cl, c2, die insoweit eine gesteuerte Rotation der Werkstücke gewährleistet. Die jeweilige Spindel bzw. der jeweilige Werkzeugantrieb kann dabei um die erste Schwenkachse bl, b2 in einer Pendelbewegung verschwenkt werden. Diese Pendelbewegung wird dabei durch einen Schwenkmotor gewährleistet. Der Schwenkmotor ist zusammen mit dem jeweiligen Werkstückantrieb auf einem Translationsschlitten translatorisch verfahrbar angeordnet. Der Translationsschlitten bewegt sich dabei in Richtung der Translationsachse und wird für jeden Werkstückantrieb bzw. jeden Schwenkmotor getrennt angesteuert und angetrieben. Die beiden so gebildeten Werkstückantriebe inklusive der Schwenkmotoren und der Translationsschlitten sind gemeinsam auf einer als Schwenkplatte ausgebildeten Schwenkeinheit angeordnet und werden über diese Schwenkplatte um die Drehachse k verschwenkt und wahlweise in paralleler Richtung einer Hubachse w angehoben bzw. abgesenkt. Vorzugsweise sind die Lage und die Ausrichtung der Hubachse w und der Drehachse k identisch. Die Ver- schwenkbewegung um die Drehachse k dient der horizontalen Positionierung der beiden Werkstückantriebe im Bereich einer BearbeitungsStation einerseits und im Bereich eines Werkstückwechslers bzw. Werkstückvorrats oder einer Waschstation andererseits . Die Hub- und Senkbewegung in Richtung der Hubachse w dient einer vertikalen Positionierung im Bereich der Waschstation bzw. des Werkstückwechslers und im Bereich der BearbeitungsStation.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass die Werkstückantriebe eine gemeinsame parallel bzw. koaxial zur Schwenkachse k angeordnete, translatorische Hubachse w aufweisen, in deren Richtung sie verschiebbar gelagert und angetrieben sind. Somit wird die gemeinsame Bewegung der beiden Werkstückantriebe betreffend eine schnelle und ausreichend genaue Einstellung gewährleistet. Insbesondere bei der Nachbearbeitung der Werkstücke gewährleistet die unabhängige Bewegung einen optimalen und effizienten Bearbeitungsprozess . Die Hub- und Senkbewegung in Richtung der Hübachse w dient dabei neben einer Positionierung im Bereich der BearbeitungsStation bzw. im Bereich des Werkzeugwechslers zudem der Generierung der gewünschten Anlagekraft beim Bearbeitungsprozess.
Vorteilhaft ist es auch, dass zwei Werkstückwechsler vorgesehen sind und der jeweilige Werkstückwechsler um eine rechtwinklig zur Hubachse w angeordnete Schwenkachse s zwischen einer Position Wl unterhalb des Werkstückantriebs und mindestens einer Position W2 oberhalb des Werkstückvorrats verschwenkbar und in Richtung einer parallel zur Hubachse w angeordneten, vertikalen Senkachse nl, n2 translatorisch angetrieben und bewegbar ist und durch den Werkstückwechsler das Werkstück zwischen einer Position unterhalb des Werkstückantriebs und einer Position oberhalb des Werkstückvorrats transportierbar und dabei um 180° verschwenkbar ist. Durch die so ausgebildete Schwenkachse s wird das jeweilige Werkstück ausgehend von seiner Position auf dem Förderband um 180° gedreht, d. h. seine auf dem Förderband nach unten ausgerichtete Unterseite ist nach dem Verschwenken nach oben ausgerichtet, sodass der Werkstückantrieb dort angreifen kann. Die translatorische Bewegung in Richtung der Senkachse nl, n2 gewährleistet dabei neben der durch die Schwenkachse s gewährleisteten Ausrichtung der Winkellage nach eine entsprechende Ausrichtung der Höhe nach zwecks Übergabe des jeweiligen Werkstücks an den Werkstückantrieb bzw. Aufnahme vom Transportband. Sowohl die Senk- als auch die Schwenkbewegung um die Achse s erfolgen dabei vorzugsweise für jeden Werkstückwechsler. Dabei ist auch vorgesehen, dass die ArbeitsStation als Polierstation ausgebildet ist und mindestens zwei angetriebene Polierteller aufweist, die jeweils um eine Polierachse pl, p2 drehbar gelagert und in Richtung einer parallel bzw. koaxial zur Polierachse pl, p2 angeordneten translatorischen Teleskopachse zl, z2 geführt sind. Die Polierteller sind dabei derart angeordnet, dass jeweils ein Werkstückantrieb über einem der Polierteller platzierbar ist. Beide Werkstücke können dann gleichzeitig und unabhängig voneinander bearbeitet werden, da über den jeweiligen Werkstückantrieb die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück einerseits und über den Teleskopantrieb die jeweilige Anlagekraft andererseits einstellbar ist. Da insbesondere beim Bearbeiten bzw. Polieren von Linsen mit Gleitsichtflächen mit Polierwerkzeugen gearbeitet werden muss, die kleiner sind als die zu bearbeitende Linse selbst, sind die oben genannte Bewegungsachse, also die jeweilige Rotationsachse cl, c2, die beiden Schwenkachsen bl, b2, die beiden Verschiebeachsen xl, x2 sowie die beiden Polierachsen pl, p2 und die beiden Teleskopachsen zl, z2 zur Gewährleistung der gewünschten individuellen, lokalen Materialabtragung von Vorteil. Dabei bildet das Werkstück mit Bezug auf die Teleskopachsen zl, z2 den axialen Anschlag für das teleskopierbare Werkzeug bzw. den Polierteller. Somit kann die jeweilige Anlagekraft, die Winkellage zwischen dem Polierteller und dem Werkstück, die erforderliche Relativgeschwindigkeit zwischen dem Polierteller und dem Werkstück sowie der seitliche Versatz zwischen dem Polierteller und dem Werkstück zwecks Bearbeitung der gesamten Linsenfläche eingestellt werden.
Von Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist, dass der jeweilige Polierteller über einen um die Polierachse pl, p2 drehbaren und parallel zur Polierachse pl, p2 verschiebba- ren, luftunterstützten Teleskopantrieb angetrieben ist, wobei der Polierteller zwecks Rotation über einen Faltenbalg und ein Kardangelenk mit dem Teleskopantrieb bzw. der Polierwelle antreibbar verbunden ist. Die Verschwenkbewegung des Poliertellers ist somit über das Kardangelenk geführt und angetrieben. Das Kardangelenk bzw. die jeweilige Schwenkachse ist dabei mit minimalem axialen Abstand zum Polierteller angeordnet, damit eine möglichst Versatzfreie Umlenkung gewährleistet ist. Die translatorische, koaxiale Bewegung wird durch die zylinderförmige Translationsachse geführt und pneumatisch angetrieben. Die Verwendung eines Teleskopantriebs bzw. der Teleskopachsen zl, z2 für den Polierteller gewährleistet die Einstellung der gewünschten Anlagekraft zwischen dem Polierteller und dem Werkstück. Dabei ist die Translationsachse bzw. die Teleskopführung reibungsarm ausgebildet, sodass auch bei geringer Anlagekraft bzw. geringem Anlagedruck eine maximale Bearbeitungsbzw. Alternierungsfrequenz der Teleskopführung gewährleistet ist. Insbesondere bei der Bearbeitung von prismatischen Flächen oder Freiformflächen ist somit die Anpassung bzw. der Ausgleich der sich aufgrund der Rotation ergebenden Höhendifferenz der Linse möglich. Neben der Elastizität des Polierwerkzeugs bzw. der Polierauflage stellt der luftunterstützte Teleskopantrieb eine Antriebseinheit dar, mit der insbesondere die jeweilige axiale Positionierung des Werkzeugs zum Werkstück sowie die Anlagekraft des Werkzeugs am Werkstück geregelt werden kann. Der Faltenbalg ist dabei elastisch ausgebildet und weist eine dämpfende Wirkung auf den Drehantrieb bzw. das Werkzeug auf, d. h. ein Teil der in den Faltenbalg eingeleiteten Antriebsbewegung wird in Verformungsenergie des Faltenbalgs umgewandelt und somit dem AntriebsSystem entzogen, sodass eventuell anfallende Störfrequenzen oder Vibrationen geschwächt oder ausgelöscht werden .
Als Alternativlösung ist vorgesehen, dass die Werkstückantriebe jeweils eine parallel zur Rotationsachse cl, c2 angeordnete, translatorische Hubachse aufweisen, in deren Richtung sie verschiebbar gelagert und angetrieben sind, und dass die Verschiebung der Werkstückantriebe in Richtung der jeweiligen Hubachse über eine Kugelrollspindel angetrieben ist. Somit wird erreicht, dass der jeweilige Werkstückantrieb unabhängig von der Aufnahme eines Werkstücks einerseits und bei der Bearbeitung des Werkstücks andererseits der Höhe nach eingestellt bzw. verfahren werden kann. Insbesondere beim Bearbeiten der Werkstücke bzw. Linsen kann somit der unterschiedlichen Geometrie der Linsen sowie der erforderlichen Ausrichtung der Linsen bei der Bearbeitung Rechnung getragen werden. Auch der Antrieb dieses Hublagers gewährleistet die erforderlichen Bearbeitungs- bzw. Anlagekräfte für beide Linsen getrennt.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass die Teleskopantriebe der Polierteller einen gemeinsamen Motor aufweisen und über ein Zugmittel wie einen Poly-V-Riemen mit diesem verbunden sind. Der Einsatz eines Poly-V-Riemens für den Antrieb beider Polierteller gewährleistet zum einen eine einfache und günstige sowie eine sehr schwingungsarme und geräuscharme Antriebsvariante. Die individuell für die beiden Linsen einzustellenden Drehzahlverhältnisse zwischen dem Polierteller und dem Werkstück werden dabei über den Werkstückantrieb gewährleistet.
Vorteilhaft ist es ferner, dass den Poliertellern je ein Werkzeugwechsler oder ein gemeinsamer Werkzeugwechsler für beide Polierwerkzeuge zugeordnet ist, der mindestens ein Werkzeugmagazin für Polierwerkzeug aufweist. Mit Rücksicht auf die verschiedenen zur Bearbeitung bzw. zum Polieren anstehenden Linsen bzw. Linsenpaare dient das Werkzeugmagazin der Anpassung der Polierstation an die verschiedenen Flächenradien der Linsen bzw. Poliervarianten. Der Einsatz von zwei getrennten Werkzeugwechslern, also für jeden Polierteller einen eigenen Werkzeugwechsler, gewährleistet insoweit eine umfassende Unabhängigkeit der beiden Polierteller. Der Einsatz eines gemeinsamen Werkzeugwechslers für beide Polierteller ist einfacher und effektiver. Sollte nur eine Linse bearbeitet werden, so ist für den inaktiven Werkstückantrieb und die inaktive Poliereinheit eine Parkstellung vorgesehen. Der inaktive Werkstückantrieb wird in dieser Parkstellung seine individuellen Achsen betreffend nicht angetrieben und relativ zum aktiven Werkstückantrieb mit ausreichendem Abstand positioniert, damit dem aktiven Werkzeugantrieb ein maximaler Aktionsradius zukommt. Die inaktive Polierstation wird nicht mit Poliermittel versorgt. Eine Anlage des Poliertellers an die inaktive Werkzeugspindel wird dabei verhindert .
Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Werkzeugwechsler in Richtung einer translatorischen Transportachse tl, t2 und in Richtung einer rechtwinklig dazu angeordneten translatorischen Austauschachse al, a2 angetrieben und bewegbar ist. Somit kann für den Werkzeugwechsel zum einen der Höhenunterschied zwischen dem Werkzeugmagazin und dem Polierteller einerseits sowie der seitliche Versatz zwischen dem Werkzeugmagazin und dem Polierteller andererseits ausgeglichen werden .
Ferner ist es vorteilhaft, dass das Werkzeugmagazin als drehbare Trommel ausgebildet ist, wobei der Trommel ein Flüssigkeitsbehälter zugeordnet ist, über den zumindest ein Teil des Werkzeugs, ein ganzes oder mehrere Werkzeuge durch Drehen der Trommel mit Flüssigkeit benetzbar sind. Der Einsatz eines Flüssigkeitsbehälters, in den die verschiedenen in der Trommel aufgenommenen Werkzeuge durch Drehen der Trommel zumindest teilweise eingetaucht werden können, gewährleistet einen einfachen und sauberen Benetzungsvorgang und somit gleichbleibende Bearbeitungsvoraussetzungen. Das Werkzeugmagazin ist dabei lösbar angeordnet, sodass dieses zum Abschalten der Bearbeitungsmaschine zwecks Benetzung der Werkzeuge getrennt in einem Flüssigkeitsbehälter deponiert werden kann. Dabei ist eine Verdrehsicherung vorgesehen, die die Bestimmtheit der Einbaulage gewährleistet.
Dabei ist es von Vorteil, dass das Werkzeugmagazin einen Schnellverschluss zum Festsetzen auf der Drehachse und eine die relative Lage innerhalb der Maschine bestimmende Sicherung aufweist. Damit kann das Werkzeugmagazin bzw. die Trommel nach dem Abschalten der Maschine entnommen und extern in einem Flüssigkeitsbehälter gelagert werden. Daneben kann der in der Maschine vorgesehene Flüssigkeitsbehälter gereinigt bzw. gewartet werden. Durch den Schnellverschluss ist ein zügiger Austausch möglich. Die Sicherung ist dabei vorzugsweise als Verdrehsicherung ausgebildet, wobei neben der relativen Lage auf der Drehachse auch eine bestimmte Zuordnung zu der jeweiligen Drehachse gewährleistet ist. Daneben ist eine Erkennung bzw. Zuordnung der Position des jeweiligen Werkzeugs in der jeweiligen Trommel wie z. B. eine Nummerierung vorgesehen.
Vorteilhaft ist es auch, dass eine Waschstation mit mindestens zwei Waschplätzen vorgesehen ist, die in eine Position S unterhalb des Werkstückantriebs bringbar ist, und dass die Waschstation in Richtung einer Hebeachse h translato- risch bewegbar ist. Somit kann in der verschwenkten Position W2 des Werkstückwechslers, in der er sich oberhalb des Transportbandes befindet, das Werkstück über den Werkstückantrieb zur Waschstation transportiert werden. Gleichzeitig können die Werkstücke unmittelbar nach dem Waschen sofort nach dem Verschwenken des Werkzeugwechslers in seine Position Wl unterhalb der Werkstückantriebe übergeben werden, nachdem die Waschstation abgesenkt ist.
Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass die Werkstückspindel mit einem die erste Schwenkachse bl, b2 aufweisenden Schwenkmotor verbunden ist, wobei der Schwenkmotor über einen die Verschiebeachse xl, x2 aufweisenden Translationsschlitten auf einer gemeinsamen, die Drehachse k aufweisenden Schwenkeinheit bzw. Schwenktisch angeordnet ist, die um die Drehachse k zwischen einer Position AI im Bereich des Werkstückwechslers und einer Position A2 im Bereich der BearbeitungsStation schwenkbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass unter Ausnutzung der vorgenannten Achsen in Zusammenhang mit den für die Achsen einsetzbaren Antrieben wie Kugelrollspindel-Antriebe die erforderliche Bewegungsvielfalt der Werkstückantriebe gewährleistet ist . Daneben ist ein einfacher paralleler Einsatz eines zweiten Werkstückantriebs möglich, sodass die Bearbeitungszeit für ein Linsenpaar in etwa im Bereich der Bearbeitungszeit einer Linse unter Einsatz eines Roboterarms ist. Hierbei ist zu beachten, dass Linsen im Wesentlichen paarweise gefertigt werden, sodass aufgrund des Einsatzes von zwei Werkstückantrieben und zwei Bearbeitungsstationen die Logistik, also der An- und Abtransport der Linsen sowie der Bearbeitungszyklus bezüglich der Linsen erheblich vereinfacht wird. Die beiden Werkstückantriebe besitzen dabei jeweils eine Spindel-Rotationsachse, die eine gesteuerte Rotation der Werkstücke gewährleistet. Die jeweilige Spindel bzw. der jeweilige Werkstückantrieb kann über die erste Schwenkachse bl, b2 in einer Pendelbewegung verschwenkt werden. Diese Pendelbewegung wird durch einen Schwenkmotor gewährleistet. Der Verschwenkmotor ist dabei zusammen mit dem jeweiligen Werkstückantrieb auf einem Translationsschlitten translatorisch verfahrbar angeordnet. Der Translationsschlitten bewegt sich dabei in Richtung der Translationsachse und wird für jeden Werkstückantrieb bzw. jeden Schwenkmotor getrennt angesteuert und angetrieben. Die beiden so gebildeten Werkstückantriebe inklusive der Schwenk otoren und der Translationsschlitten sind gemeinsam auf einer als Schwenkplatte ausgebildeten Schwenkeinheit angeordnet und werden über diese Schwenkplatte um die Drehachse k verschwenkt und wahlweise in paralleler Richtung der Hubachse w angehoben bzw. abgesenkt. Die Verschwenkbewegung um die Drehachse k dient dabei der Positionierung der beiden Werkstückantriebe im Bereich der BearbeitungsStation einerseits und im Bereich des Werkstückwechslers bzw. des Werkstückvorrats andererseits . Die Hub- und Senkbewegung in Richtung der Hubachse w dient dabei einer Positionierung im Bereich der Bearbeitungsstation bzw. im Bereich des Werkzeugwechslers o- der der Waschstation. Die so gewährleistete Unabhängigkeit des Bearbeitungs- bzw. Poliervorgangs wird zwecks Optimierung der Bauraumverhältnisse, insbesondere die Translationsachsen und die Schwenkachsen bl, b2 betreffend abgeglichen. Beide Werkstückantriebe sind relativ nah beieinander angeordnet, sodass eine völlig unabhängige Bewegung im Bereich der vorgenannten Achsen nicht vorgesehen ist. Der Bearbeitungsvorgang wird derart abgeglichen, dass eine Kollision der beiden Werkstückantriebe bzw. Werkstückspindeln verhindert wird.
Dabei ist es von Vorteil, dass der jeweilige Translationsschlitten über eine Kugelrollspindel in Richtung der Translationsachse bewegbar ist und die Kugelrollspindel über einen Zahnriemen angetrieben ist, wobei beide Translationsschlitten eine gemeinsame oder eine getrennte Schienenführung aufweisen. Zur Gewährleistung eines optimalen Polierprozesses ist es notwendig, dass die Position des Werkstücks mit Bezug zur Translationsachse bekannt ist. Die gemeinsame Schienenführung gewährleistet optimale Bauraumverhältnisse .
Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Spindelantrieb als stufenloser Direktantrieb mit einer digitalen oder analogen Ansteuerung ausgebildet ist. Somit kann die Winkelstellung des Werkstücks mit Bezug zur Rotationsachse cl, c2 einfach und schnell geregelt werden. Neben der Steuerung der Rotationsachse cl, c2 für den Polierprozess als solchen ist damit die relative Lage der Linse mit Bezug zur Rotationsachse cl, c2 von Anfang bis Ende des Bearbeitungsprozesses bekannt. Die Linse kann damit in der gewünschten Winkellage an das Transportband bzw. den Linsenvorrat übergeben werden. Vorteilhaft ist es auch, dass die Schwenkeinheit über einen Schwenkarm mit einem Hubzylinder drehbar um die Drehachse angetrieben ist. Da die Schwenkeinheit in der hier erfindungsgemäß dargestellten Achsenkombination lediglich zwischen zwei Positionen hin- und hergeschwenkt werden muss, kann der Antrieb für die Schwenkeinheit in der Art eines translatorischen Hubzylinders sehr einfach ausgestaltet sein. Insbesondere weil es sich hier lediglich um eine Verschwenkung um 90° handelt, ist der Einsatz eines solchen Hubzylinders ohne aufwendige Getriebe möglich.
Während des Bearbeitungsablaufs der Bearbeitungsmaschine ist es vorteilhaft, dass zumindest die Hubbewegung in Richtung der Hubachse w und die Verschwenkbewegung um die Drehachse k für beide Werkzeugantriebe gemeinsam erfolgt. Damit ist ein maximaler Anteil der notwendigen Bewegungsachsen für beide Werkstückantriebe gekoppelt und insoweit der Bewegungsablauf erheblich vereinfacht.
Vorteilhaft ist es auch, dass der jeweils individuelle Bewegungsablauf der beiden Schwenkachsen bl, b2 und der beiden Verschiebeachsen xl, x2 beim Bearbeiten der Linsen zur Vermeidung einer Kollision der Spindeln 4.1, 4.1' abgestimmt wird. Die beiden Werkstückantriebe sind gemeinsam auf einer Schwenkplatte angeordnet, wobei jeweils ein Translationsschlitten vorgesehen ist. Da die Größe der Schwenkplatte auf ein Minimum reduziert ist, ist eine maximale Bewegungsfreiheit der Werkstückantriebe unabhängig voneinander nicht möglich. Die Abstimmung der Achsen gewährleistet die insoweit individuelle Bearbeitung beider Werkstücke .
Daneben ist es vorteilhaft, dass das Werkzeugmagazin zum Entnehmen aus der Bearbeitungsmaschine gelöst und zum Benetzen extern in Flüssigkeit gelagert wird und das Werkzeugmagazin mit Bezug zur relativen Lage bestimmt in der Maschine eingesetzt und befestigt wird. Somit ist ein Abstellen der Bearbeitungsmaschine jederzeit möglich, ohne dass die Gefahr des Eintrocknens der Werkzeuge besteht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Poliermaschine mit Werkstückantrieb, Poliereinheit und Werkstückwechsler;
Figur 2 die Poliermaschine gemäß Figur 1 mit angehobener Waschstation; Figur 3 die Bearbeitungsmaschine gemäß Figur 1 mit dem Werkstückantrieb in der Position oberhalb der Polierstation und Werkzeugwechsler in der Wechselposition.
Eine in Figur 1 dargestellte, als Poliermaschine 1 ausgebildete Bearbeitungsmaschine weist ein Transportband 3 für optische Linsen bzw. Werkstückkisten 3.1 -3.1'' auf, über das die Transportkisten 3.1 - 3.1'' an ein Werkstückwechslerpaar 2.1, 2.1' der Poliermaschine 1 herangeführt werden. Der jeweilige Werkstückwechsler 2.1, 2.1' ist dabei als Schwenkarm ausgebildet, der um eine Schwenkachse s um 180° verschwenkbar ist. Am freien Ende des jeweiligen Schwenkarms 2.1, 2.1' ist ein Saugnapf 2.2, 2.2' zur Aufnahme eines Werkstücks bzw. der Linse vorgesehen. Der Saugnapf 2.2, 2.2' ist dabei über nicht dargestellte Pneumatikleitungen mit einem nicht dargestellten Unterdruckbehälter bzw. einer Pumpe verbunden. Zwecks Aufnahme der Linsen bzw. Übergabe der Linsen weist der Werkstückwechsler 2.1, 2.1' zudem eine in Richtung einer jeweiligen Senkachse nl, n2 verschiebbare, nicht weiter dargestellte Linearführung auf, über die beide Schwenkarme 2.1, 2.1' im Wesentlichen in vertikaler Richtung, senkrecht zur Schwenkachse s bewegt werden können. Zur Aufnahme eines Linsenpaares, ausgehend von der Position Pl gemäß Figur 1, werden die beiden Schwenkarme 2.1, 2.1' um 180° in eine nicht dargestellte Position P2 verschwenkt und anschließend ggf. in Richtung der Senkachse nl, n2 gegen die aufzunehmenden Linsen zur Anlage gebracht. Nach Erzeugung des erforderlichen Unterdrucks über den oben genannten, nicht dargestellten Unterdruckbehälter bzw. etwaiger Pneumatikventile werden die beiden Schwenkarme 2.1, 2.1' um 180° in ihre dargestellte Ausgangsposition Wl verschwenkt, sodass die dann aufgenommenen Linsen an ihrem einseitig angebrachten, nicht weiter dargestellten Blockstück durch einen Werkstückantrieb 4a, 4b greifbar sind.
Das Transportband 3 sowie die Werkstückwechsler 2.1, 2.1' befinden sich dabei im Bereich einer Seitenwand 1.1 der Po- liermaschine 1. Die Poliermaschine 1 wird dabei von vier Seitenwänden begrenzt, von denen eine Stirnwand 1.2 den vorderen Abschluss gemäß Figur 1 bildet.
Innerhalb der Poliermaschine 1 ist im Bereich dieser vorderen Stirnwand 1.2 eine Polierstation 5 vorgesehen. In etwa der Mitte der Poliermaschine 1 sind zwei Werkstückantriebe 4a, 4b vorgesehen, die über eine gemeinsame, als Schwenkplatte 4.5 ausgebildete Schwenkeinheit mit einer gemeinsamen Schwenksäule 4.6 innerhalb der Poliermaschine gelagert sind. Daneben ist im Bereich der Seitenwand 1.1, unterhalb des Werkstückwechslers 2.1, 2.1' eine Waschstation 7 vorgesehen, die über einen nicht weiter dargestellten Antrieb in Richtung einer Hebeachse h vertikal bewegbar und positionierbar ist.
Die Schwenkplatte 4.5 mit den beiden Werkstückantrieben 4a, 4b ist dabei über die Schwenksäule 4.6 ausgehend von der Position AI der Werkstückantriebe 4a, 4b im Bereich des Werkzeugwechslers 2.1, 2.1' um 90° in eine Position A2 gemäß Figur 3 verschwenkbar. In dieser Position A2 befinden sich die beiden Werkstückantriebe 4a, 4b unmittelbar oberhalb der Polierstation 5. Diese Verschwenkbewegung erfolgt um eine Drehachse k, wobei die Schwenksäule 4.6 bzw. die Schwenkplatte 4.5 zusätzlich parallel zur Drehachse k in Richtung einer Hubachse w vertikal bewegbar und positionierbar ist .
Auf der Schwenkplatte 4.5 befinden sich zwei Translationsschlitten 4.4, 4.4' für den jeweiligen Werkstückan- trieb 4a, 4b. Der jeweilige Translationsschlitten 4.4, 4.4' wird dabei über eine nicht dargestellte Kugelrollspindel in Richtung einer Verschiebeach.se xl, x2 translatorisch bewegt bzw. positioniert. Diese translatorische Bewegung erfolgt dabei für beide Tranlationsschlitten 4.4, 4.4' getrennt und unabhängig.
Auf dem jeweiligen Translationsschlitten 4.4, 4.4' befindet sich ein Schwenkmotor 4.3, 4.3', an dem ein gekröpfter Schwenkarm 4.7, 4.7' schwenkbar angeordnet ist. Der Schwenkmotor 4.3, 4.3' weist dabei eine senkrecht zur Verschiebeachse xl, x2 angeordnete Schwenkachse bl, b2 auf, sodass der Schwenkarm 4.7, 4.7' und damit der daran angeordnete Werkstückantrieb 4a, 4b in eine Pendelbewegung um eben diese Schwenkachse bl, b2 versetzt werden kann.
Am freien Ende der Schwenkarme 4.7, 4.7' ist der jeweilige Werkstückantrieb 4a, 4b mit einer jeweiligen um eine Rotationsachse cl, c2 drehbaren Werkstückspindel 4.1, 4.1' angeordnet. Die Werkstückspindel 4.1, 4.1' weist dabei ein nicht dargestelltes Spannfutter für das Werkstück bzw. für ein Blockstück einer Linse auf. Die Rotationsachse cl, c2 ist dabei unter Vernachlässigung der Schwenkbewegung um die jeweilige Schwenkachse bl, b2 in der Ausgangsposition im Wesentlichen vertikal, rechtwinklig zur jeweiligen Verschiebeachse xl, x2 angeordnet.
Die Senkachse nl, n2 des Werkstückwechslers 2.1, 2.1' sowie die Hubachse w der Werkstückantriebe 4a, 4b sind parallel angeordnet, sodass zwecks Übergabe der Linsen bzw. des Werkstücks eine kombinierte und damit sehr schnelle Bewegung in Richtung der jeweiligen Achsen möglich ist.
Nach Übergabe der Linsen werden die beiden Werkstückantriebe 4a, 4b über die Schwenksäule 4.6 gemeinsam in die Posi- tion AI oberhalb der Polierstation 5 gemäß Figur 3 verschwenkt.
Die Polierstation 5 weist zwei Poliereinheiten mit jeweils einem Polierteller 5a, 5b auf. Der jeweilige Polierteller 5a, 5b ist dabei um eine Polierachse pl, p2 drehbar und über einen nicht weiter dargestellten Teleskopantrieb koaxial zu den Polierachsen pl, p2 in Richtung einer jeweiligen Teleskopachse zl, z2 luftunterstützt teleskopierbar und damit gegen das Werkstück zur Anlage bringbar. Zur Abdichtung des jeweiligen Poliertellers 5.1, 5.1' und dem damit erforderlichen Ausgleich der Polierbewegung bzw. Telesko- pierbewegung weist die jeweilige Poliereinheit 5a, 5b einen Faltenbalg 5.2, 5.2' auf. Der Faltenbalg 5.2, 5.2' besitzt am oberen Ende eine Öffnung zur Aufnahme des jeweiligen Werkstückantriebs 4a, 4b, der nach dem Eintauchen in die jeweilige Poliereinheit 5a, 5b mit dem Faltenbalg 5.2, 5.2' dichtend abschließt. Während des Poliervorgangs kann die Anlagekraft des Poliertellers 5a, 5b in Richtung der jeweiligen Teleskopachse zl, z2 angehoben bzw. gesenkt werden, um damit den Polierprozess zu steuern. Zum anderen kann der jeweilige Werkstückantrieb 4a, 4b bzw. die jeweilige Werkzeugspindel 4.1, 4.1' über den Schwenkmotor 4.3, 4.3' um die jeweilige Schwenkachse bl, b2 verschwenkt werden. Damit ist die Einstellung der Winkellage zwischen dem Polierteller 5a, 5b mit dem jeweiligen Werkzeug 5.1, 5.1' und dem Werkstück einstellbar. Zusätzlich kann der jeweilige Werkstückantrieb 4a, 4b über den jeweiligen Translationsschlitten 4.4, 4.4' in Richtung der Verschiebeachse xl, x2 in seitliche Richtung zum jeweiligen Polierteller 5a, 5b bewegt werden. Dabei ist zu beachten, dass ausgehend von Figur 1 alle Achsen des Werkstückantriebs 4a, 4b, also die Rotationsachse cl, c2, die Schwenkachse bl, b2 und die Verschiebeachse xl, x2 um 90° um die Drehachse k gedreht sind. Der Polierstation 5 bzw. der jeweiligen Poliereinheit 5a, 5b ist dabei jeweils ein Werkzeugwechsler 6a, 6b zugeordnet. Der Werkzeugwechsler 6a, 6b ist zum einen in Richtung einer Transportachse tl im Wesentlichen translatorisch horizontal beweg- und positionierbar und zusätzlich über eine Austauschachse al, a2 translatorisch, im Wesentlichen vertikal verschieb- und positionierbar. Am jeweiligen freien Ende des Werkzeugwechslers 6a, 6b ist ein Werkzeuggreifer 6.2, 6.2' vorgesehen, der das Festhalten bzw. Loslassen des jeweiligen Werkzeugs 5.1, 5.1' gewährleistet.
Gemäß Ausführungsbeispiel 1 ist ein gemeinsamer Werkzeugwechsler 6 für beide Polierteller 5a, 5b vorgesehen, der über eine gemeinsame Transportachse tl und eine gemeinsame Austauschachse al beweg- und positionierbar ist und am jeweiligen freien Ende für jeden Polierteller 5a, 5b einen Werkzeuggreifer 6.2, 6.2' aufweist. Gemäß Ausführungsbeispiel in Figur 3 ist für jeden Polierteller 5a, 5b ein eigener Werkzeugwechsler 6a, 6b vorgesehen, wobei beide Werkzeugwechsler 6a, 6b unabhängig voneinander jeweils in Richtung der Transportachse tl, t2 und in Richtung der Austauschachse al, a2 beweg- und positionierbar sind. Der Werkzeuggreifer 6.2 befindet sich unmittelbar an einer Werkzeugtrommel 6.1 während der Werkzeuggreifer 6.2' unmittelbar oberhalb des Poliertellers 5.1' angeordnet ist.
Dem jeweiligen Werkzeuggreifer 6.2, 6.2' ist in beiden Ausführungsbeispielen ein Werkzeugmagazin bzw. eine Werkzeugtrommel 6.1, 6.1' zugeordnet, die über ihren Umfang verteilt mehrere Werkzeuge 5.1, 5.1' bevorratet. Die jeweilige Werkzeugtrommel 6.1, 6.1' ist dabei drehbar angeordnet und taucht mit ihrem nicht weiter dargestellten, unteren Ende in einen nicht weiter dargestellten Flüssigkeitsbehälter ein. Durch Rotieren der jeweiligen Werkzeugtrom- mel 6.1, 6.1' werden somit die in der Werkzeugtrommel 6.1, 6.1' enthaltenen Werkzeuge dem Bedarf nach benetzt.
Nach dem Polieren der Linsen verschwenkt die Schwenksäule 4.6 mit den beiden Werkstückantrieben 4a, 4b in die Ausgangsposition AI gemäß Figur 1 und 2. Gemäß Figur 2 befindet sich der Werkzeugwechsler 2.1, 2.1' in seiner Position W2 unmittelbar oberhalb des Transportbandes 3. Zum Waschen der Linsen ist die Waschstation 7 ausgehend von ihrer abgesenkten Position S nach oben in Richtung der Hebeachse h verfahren, sodass die Linsen über die Werkstückantriebe 4a, 4b und die Hubachse w in Kombination mit der Hebebewegung in Richtung der Hebeachse h in die Waschstation 7 eingebracht werden können. In der Waschstation 7 werden die Linsen abgespritzt und anschließend über den Werkstückantrieb 4a, 4b zum Trocknen geschleudert.
Nach dem Waschen verfährt die Waschstation 7 in ihre untere Ausgangsposition S gemäß Figur 1, während der Werkstückwechsler 2.1, 2.1' ebenfalls um 180° in seine Aufnahmeposition Wl gemäß Figur 1 verschwenkt, zwecks Entnahme der bearbeiteten Linsen in Richtung seiner Senkachse nl, n2 verfährt und anschließend die bearbeiteten Linsen über die beiden Saugnäpfe 2.2, 2.2' aufnimmt und an das Transportband 3 abgibt .
Bezugszeichenliste
1 Bearbeitungsmaschine, Poliermaschine
1.1 Seitenwand
1.2 Stirnwand
2.1 Werkstückwechsler, Schwenkarm 2.1' Werkstückwechsler, Schwenkarm
2.2 Saugnapf 2.2' Saugnapf
3 Werkstückvorrat, Transportband
3.1 Transportkiste mit Werkstück
3.1' Transportkiste mit Werkstück
3.1'' Transportkiste mit Werkstück
4a Werkstückantrieb, Transportaufnahme
4b Werkstückantrieb, Transportaufnahme
4.1 Werkzeugspindel
4.1' Werkzeugspindel
4.3 Schwenkmotor 4.3' Schwenkmotor
4.4 Translationsschlitten 4.4' Translationsschlitten
4.5 Schwenkplatte, Schwenkeinheit
4.6 Schwenksäule
4.7 Schwenkarm 4.7' Schwenkarm
5 Bearbeitungsstation, Polierstation 5a Poliereinheit, Polierteller
5b Poliereinheit, Polierteller
5.1 Werkzeug, Polierteller 5.1' Werkzeug, Polierteller
5.2 Faltenbalg 5.2' Faltenbalg
6 Werkzeugwechsler 6a Werkzeugwechsler 6b Werkzeugwechsler
6.1 WZ-Magazin, WZ-Trommel
6.1' WZ-Magazin, WZ-Trommel
6.2 Werkzeuggreifer
6.2' Werkzeuggreifer
7 Waschstation
7.1 Waschplatz
7.1' Waschplatz
AI Position der Schwenkeinheit
A2 Position der Schwenkeinheit
S Position der Waschstation
Wl Position des Werkstückwechslers
W2 Position des Werkstückwechslers cl Rotationsachse c2 Rotationsachse bl erste Schwenkachse b2 erste Schwenkachse k Drehachse w Hubachse w xl Verschiebeachse x2 Verschiebeachse zl Teleskopachse z2 Teleskopachse s Schwenkachse nl Senkachse n2 Senkachse pi Polierachse p2 Polierachse tl Transportachse t2 Transportachse al Austauschachse a2 Austauschachse h Hebeachse

Claims

Patentansprüche
Bearbeitungsmaschine (1) für Linsen mit einem ersten als Transportaufnahme ausgebildeten Werkstückantrieb (4a) mit einer Werkstückspindel (4.1), einem Werkstückwechsler (2.1) zum Werkstückaustausch zwischen dem Werkstückantrieb (4a) und einem Werkstückvorrat (3) sowie einer Bearbeitungsstation (5) zum Bearbeiten eines Werkstücks, wobei a) die Werkstückspindel (4.1) des Werkstückantriebs (4a) um eine Rotationsachse (cl) rotierbar ist, b) der Werkstückantrieb (4a) um eine rechtwinklig zur Rotationsachse (cl) angeordnete erste Schwenkachse (bl) schwenkbar ist und c) der Werkstückantrieb (4a) um eine rechtwinklig zur ersten Schwenkachse (bl) angeordnete Drehachse (k) drehbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens ein zweiter Werkstückantrieb (4b) vorgesehen ist und d) der zweite Werkstückantrieb (4b) jeweils eine um eine Rotationsachse (cl, c2) drehbare Spindel (4.1, 4.1') aufweist, e) beide Werkstückantriebe (4a, 4b) um eine rechtwinklig zur jeweiligen Rotationsachse (cl, c2) angeordnete erste Schwenkachse (bl, b2) schwenkbar sind, f) beide Werkstückantriebe (4a, 4b) jeweils in Richtung einer rechtwinklig zur ersten Schwenkachse (bl, b2) angeordneten, translatorischen Verschiebeachse (xl, x2) verschiebbar und translatorisch angetrieben sind, g) beide Werkstückantriebe (4a, 4b) gemeinsam um die
Drehachse (k) drehbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Werkstückantriebe (4a, 4b) eine gemeinsame parallel zur Schwenkachse (k) angeordnete translatorische Hubachse (w) aufweisen, in deren Richtung sie verschiebbar gelagert und angetrieben sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei Werkstückwechsler (2.1, 2.1') vorgesehen sind und der jeweilige der Werkstückwechsler (2.1, 2.1') um eine rechtwinklig zur Hubachse (w) angeordnete Schwenkachse (s) zwischen einer Position Wl unterhalb des Werkstückantriebs (4a, 4b) und mindestens einer Position W2 oberhalb des Werkstückvorrats (3) verschwenkbar und in Richtung einer parallel zur Hubachse (w) angeordneten Senkachse (nl, n2) translatorisch angetrieben und bewegbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch den Werkstückwechsler (2.1) das Werkstück zwischen einer Position unterhalb des Werkstückantriebs (4a, 4b) und einer Position oberhalb des Werkstückvorrats (3) transportierbar und dabei um 180 ° verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bearbeitungsstation als Polierstation (5) ausgebildet ist und mindestens zwei Polierteller (5a, 5b) aufweist, die jeweils um eine Polierachse (pl, p2) drehbar und in Richtung einer parallel zur Polierachse (pl, p2) angeordneten, translatorischen Teleskopachse (zl, z2) geführt und angetrieben sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der jeweilige Polierteller (5a, 5b) einen um die Polierachse (pl, p2) drehbaren und in Richtung der Teleskopachse (zl, z2) verschiebbaren, luftunterstützten Teleskopantrieb aufweist, wobei der Polierteller (5a, 5b) über einen Faltenbalg (5.2, 5.2') und ein Kardangelenk mit der Polierachse (pl, p2) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Teleskopantriebe der Polierteller (5a, 5b) einen gemeinsamen Motor aufweisen und über ein Zugmittel wie einen Poly-V-Riemen mit diesem verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass den Poliertellern (5a, 5b) je ein Werkzeugwechsler (6a, 6b) oder ein gemeinsamer Werkzeugwechsler (6) für Polierwerkzeug zugeordnet ist, der mindestens ein Werkzeugmagazin (6.1) für Polierwerkzeug aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Werkzeugwechsler (6a, 6b) in Richtung einer translatorischen Transportachse (tl, t2) und in Richtung einer rechtwinklig dazu angeordneten, translatorischen Austauschachse (al, a2) angetrieben und bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Werkzeugmagazin (6.1, 6.1') als drehbare Trommel ausgebildet ist, wobei der Trommel (6.1, 6.1') ein Flüssigkeitsbehälter zugeordnet ist, über den zumindest ein Teil des Werkzeugs durch Drehen der Trommel (6.1, 6.1') mit Flüssigkeit benetzbar ist.
11. Vorrichtung nach einem Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Werkzeugmagazin (6.1, 6.1') einen Schnellver- schluss zum Festsetzen auf der jeweiligen Drehachse und eine die relative Lage innerhalb der Maschine bestimmende Sicherung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Waschstation (7) mit mindestens zwei Waschplätzen (7.1, 7.1') vorgesehen ist, die in eine Position S unterhalb des Werkstückantriebs (4a, 4b) bringbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Waschstation (7) in Richtung einer Hebeachse (h) translatorisch bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Werkstückspindel (4.1, 4.1') mit einem die erste Schwenkachse (bl, b2) aufweisenden Schwenkmotor (4.3, 4.3') verbunden ist, wobei der Schwenkmotor (4.3, 4.3') über einen die Verschiebeachse (xl, x2) aufweisenden Translationsschlitten (4.4, 4.4') auf einer gemeinsamen, die Drehachse (k) aufweisenden Schwenkeinheit (4.5) angeordnet ist, die um die Drehachse (k) zwischen einer Position AI im Bereich des Werkstückwechslers (2) und einer Position A2 im Bereich der Bearbeitungsstation (5) schwenkbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der jeweilige Translationsschlitten (4.4, 4.4') über eine Kugelrollspindel in Richtung der Translationsachse bewegbar ist und die Kugelrollspindel über einen Zahnriemen angetrieben ist, wobei beide Translationsschlitten (4.4, 4.4') eine gemeinsame oder eine ge- trenntre Schienenführung aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spindelantrieb als stufenloser Direktantrieb ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schwenkeinheit als Schwenkplatte (4.5) ausgebildet ist und über einen Schwenkarm mit einem Hubzylinder drehbar um die Drehachse (k) angetrieben ist.
18. Verfahren zum Bedienen einer Bearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest die Hubbewegung in Richtung der Hubachse (w) und die Verschwenkbewegung um die Drehachse (k) für beide Werkzeugantriebe (4a, 4b) gemeinsam erfolgt.
19. Verfahren zum Bedienen einer Bearbeitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der jeweils individuelle Bewegungsablauf der beiden Schwenkachsen (bl, b2) und der beiden Verschiebeachsen (xl, x2) beim Bearbeiten der Linsen zur Vermeidung einer Kollision der Spindeln (4.1, 4.1') abgestimmt wird.
20. Verfahren zum Bedienen einer Bearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass a) das Werkzeugmagazin (6.1, 6.1') zum Entnehmen aus der Bearbeitungsmaschine (1) gelöst und zum Benetzen extern in Flüssigkeit gelagert wird; b) das Werkzeugmagazin (6.1, 6.1') mit Bezug zur relativen Lage bestimmt in der Maschine eingesetzt und befestigt wird.
EP05737908A 2004-04-30 2005-04-28 Linsenbearbeitungsmaschine Active EP1742766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021721A DE102004021721B3 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Linsenbearbeitungsmaschine
PCT/EP2005/051923 WO2005105372A1 (de) 2004-04-30 2005-04-28 Linsenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1742766A1 true EP1742766A1 (de) 2007-01-17
EP1742766B1 EP1742766B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=34966676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05737908A Active EP1742766B1 (de) 2004-04-30 2005-04-28 Linsenbearbeitungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7422510B2 (de)
EP (1) EP1742766B1 (de)
AT (1) ATE416064T1 (de)
DE (2) DE102004021721B3 (de)
WO (1) WO2005105372A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396275B2 (en) * 2005-12-30 2008-07-08 Essilor International (Compagnie General D'optique) Polishing machine comprising sliding means transverse to the front face
US7591710B2 (en) 2005-12-30 2009-09-22 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Polishing machine comprising a work chamber and a platform
DE102006028164B4 (de) * 2006-06-16 2009-04-02 Satisloh Ag Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität
DE102007042667A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Poliermaschine für Linsen und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einer Bearbeitungsmaschine
DE102009036981A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Satisloh Ag Flexibles Polierwerkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102009048757A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
EP2455186A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-23 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse mit automatischer Identifizierung der optischen Linse
EP2624999B1 (de) * 2010-10-04 2022-05-04 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
EP2455187A1 (de) 2010-11-23 2012-05-23 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse
EP2495072A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse
DE102011014230A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
EP2502702B1 (de) * 2011-03-21 2014-03-12 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bearbeiten einer optischen Linse
DE102011015458A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Schneider Gmbh & Co. Kg Poliervorrichtung mit Drehdurchführung
DE102014015053A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102015102899B4 (de) * 2015-02-27 2018-02-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Fräsvorrichtung für die Brillenglasfertigung mit zwei Frässtationen
DE102016006791A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Satisloh Ag Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken in optischer Qualität
IT201800009392A1 (it) * 2018-10-12 2020-04-12 Ds4 Srl Sistema per la movimentazione di lenti per occhiali
DE102018130925A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Ladeportal
CN113329849A (zh) * 2019-04-08 2021-08-31 罗伯特奈有限公司 缆线机器人
EP3950223A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-09 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von optischen werkstücken

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721553C3 (de) * 1977-05-13 1980-11-13 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Maschine zum Schleifen und Polieren von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche, insbesondere von Linsen
DE2937977C2 (de) * 1979-09-20 1984-06-14 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Maschine zum Schleifen oder Fräsen von konvexen und/oder konkaven sphärischen Flächen
DE2937976C2 (de) * 1979-09-20 1983-02-24 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Maschine zum Schleifen oder Fräsen von konvexen und/oder konkaven sphärischen Flächen
DE59700201D1 (de) * 1997-03-26 1999-07-22 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen
DE19800841C2 (de) * 1998-01-13 2001-07-19 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren zum gleichzeitigen Polieren von mindestens zwei optischen Linsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10029967B4 (de) * 2000-06-26 2006-08-03 Satisloh Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
US6478658B1 (en) * 2000-07-25 2002-11-12 Gerber Coburn Optical, Inc. Apparatus for generating lens surfaces
DE10106659A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Schneider Gmbh & Co Kg Linsenpoliermaschine
DE10143848C2 (de) * 2001-09-06 2003-10-02 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
DE10248104A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-22 Schneider Gmbh & Co Kg Linsenbearbeitungsmaschine, insbesondere zum Polieren von Linsen
DE10250856A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
US20040229553A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Bechtold Michael J. Method, apparatus, and tools for precision polishing of lenses and lens molds
DE102006028164B4 (de) * 2006-06-16 2009-04-02 Satisloh Ag Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005105372A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1742766B1 (de) 2008-12-03
US7422510B2 (en) 2008-09-09
DE102004021721B3 (de) 2005-10-20
ATE416064T1 (de) 2008-12-15
WO2005105372A1 (de) 2005-11-10
DE502005006145D1 (de) 2009-01-15
US20080051015A1 (en) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742766B1 (de) Linsenbearbeitungsmaschine
EP2308644B1 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Brillengläsern
DE10002053C2 (de) Vorrichtung zur Komplettfertigung komplexer Werkteile
DE102006050425B4 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Drehen sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Linsenrohlings
EP0995539B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke
WO2016058663A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
EP2502702B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer optischen Linse
EP1736264B1 (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Differentialgetriebegehäusen
CH685748A5 (de) Kühlvorrichtung für eine Schleifmaschine.
WO2004012888A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln
WO2017194251A1 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine mit einzentriervorrichtung
DE10213755A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum mehrachsigen Bewegen eines Werkzeuges oder Werkstückes
EP1294533B1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen optischer werkstücke
EP1647358B1 (de) Mehrseitenbearbeitungsmaschine und Positioniervorrichtung für ein Werkstück
EP1321224B2 (de) Werkstückträger-Wechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE3043361C2 (de) Automatische Palettenwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0847832B1 (de) Universal- Fräs- und Bohrmaschine
EP0137117B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
DE10246150B4 (de) Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung
DE2429330A1 (de) Programmgesteuerte werkzeugmaschine
WO2012168489A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren für eine werkzeugmaschine
DE3826827A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE102005035766A1 (de) Anordnung von Bearbeitungsmaschinen
DE202005021206U1 (de) Mehrseitenbearbeitungsmaschine und Positioniervorrichtung für ein Werkstück
DE202004012196U1 (de) Anordnung von Bearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070709

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHNEIDER G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20090430

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006145

Country of ref document: DE

Owner name: SCHNEIDER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHNEIDER GMBH & CO. KG, 35239 STEFFENBERG, DE

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 19